DE2146838A1 - Filtrier-Verfahren- und -Vorrichtung - Google Patents

Filtrier-Verfahren- und -Vorrichtung

Info

Publication number
DE2146838A1
DE2146838A1 DE19712146838 DE2146838A DE2146838A1 DE 2146838 A1 DE2146838 A1 DE 2146838A1 DE 19712146838 DE19712146838 DE 19712146838 DE 2146838 A DE2146838 A DE 2146838A DE 2146838 A1 DE2146838 A1 DE 2146838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
filter
filter medium
chamber
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146838C3 (de
DE2146838B2 (de
Inventor
Jiro Nara Sasaki (Japan). P
Original Assignee
Toshin Science Co., Ltd., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45127159A external-priority patent/JPS5126665B1/ja
Priority claimed from JP4464571U external-priority patent/JPS5012775Y2/ja
Application filed by Toshin Science Co., Ltd., Osaka (Japan) filed Critical Toshin Science Co., Ltd., Osaka (Japan)
Publication of DE2146838A1 publication Critical patent/DE2146838A1/de
Publication of DE2146838B2 publication Critical patent/DE2146838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146838C3 publication Critical patent/DE2146838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • B01D29/865Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers by vibration of the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/06Washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf ein neuartiges Filtrierverfahren und betrifft insbesondere ein Filtrierverfahren, das es ermöglicht, aus einer zu filtrierenden Flüssigkeit Verunreinigungsteilchen zu entfernen, deren Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Poren des Filtermediums, so daß die Poren während des Filtrationsvorgangs niemals während einer längeren Zeit durch die Verunreinigungsteilchen verstopft werden, und außerdem sieht die Erfindung eine Filtriervorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Filtrierverfahrens vor.
Je kleiner der Innendurchmesser der Poren des Filtermediums ist, desto feiner sind gemäß den bisherigen Anschauungen über den Filtriervorgang die Verunreinigungsteilchen, welche an der Oberfläche des Filtermediums haften und einen Bestandteil der Oberfläche bilden, so daß sich die Einlasse
der Poren des Filtermediums weiter verengen, was zur Folge hat, daß das durch diese Einlasse strömende Filtrat einen höheren Heinigungsgrad aufweist. Y/enn sich diese feineren Verunreinigungsteilchen an der Oberfläche des Filtermediums
209829/0362
2H6838
festsetzen, werden jedoch, in der Praxis die Einlasse der Poren des Filtermediums durch den Film oder die Schicht verstopft, welche die festgehaltenen Verunreinigungsteilchen während der Filtration während einer kurzen Zeit bilden. Mit anderen Worten, eine IFiltriervorrichtung, die im Vergleich zu einer anderen Filtriervorrichtung mit einer stärkeren Eeinigungswirkung arbeitet, verhindert gleichzeitig, daß sich der Filtrationsvorgang kontinuierlich abspielen kann, und daher muß das Filtermedium bei einer solchen Filtriervorrichtung häufiger in der Gegenrichtung durchgespült werden. Infolgedessen läßt sich eine Filtration, die ein hochgradig gerei-" nigtes Filtrat liefert, bei den bis jetzt bekannten Filtrierverfahren und Filtriervorrxchtungen niemals mit der Forderung vereinbaren, daß die Filtration mit einem hohen Wirkungsgrad und gleichzeitig bei einer hohen Durchsatzgeschwindigkeit durchgeführt werden soll.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, neuartige Filtrierverfahren zu schaffen, das eine wirkungsvolle Filtration bei hohem Wirkungsgrad dadurch ermöglicht« daß das Verstopfen der Poren des Filtermediums während des Filtrierens während einer langen Zeitspanne verhindert wird» Ferner schlägt die Erfindung eine Filtriervorrichtung vor, die ej ) ermöglicht, das erfindungsgemäße Filtrierverfahren weitgehend kontinuierlich und ohne Störungen durchzuführen.
Das Filtrierverfahren nach der Erfindung ist dadurch. gekennzeichnet, daß auf die zu filtrierende Flüssigkeit, die im rechten Winkel zur Oberfläche des Filtermediums st^öatj Schall- oder Ultraschall schwingungen auf eine solc-he Weise übertragen werden, daß die Flüssigkeit Schwingungen parallel zur ihr benachbarten Fläche des Filtermediums ausfülir-fes und zwar mit einer vorbestimmten Schwingungsgesehwin&igkel einer Amplitude, die größer ist als der Innsndurchmerse der Poren des Filtermediums, so daß die Flü'sigir?' fe 2 mit den darin enthaltenen VerunreiiagungsteiLeii-ss ^c
209829/0362
2U6838
wird, sich in Richtung auf das Filtermedium unter einem vorbestimmten Winkel gegenüber dieser Fläche zu bewegen, woakurch bewirkt wird, daß Verunreinigungsteilchen, deren Größe einen vorbestimmten Wert überschreitet, niemals in die Poren des Filtermediums eintreten.
Wie im folgenden näher erläutert, dringen Vcrunreinigungsteilchen mit einer Teilchengröße, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, welcher erheblich kleiner ist als der Innendurchmesser der Poren des Filtermediums niemals in die Poren ein, wenn die Flüssigkeit in der beschriebenen Weise gegenüber dem Filtermedium unter einem vorbestimmten Winkel bewegt wird, der kleiner ist als 90°. Infolgedessen ist es möglich, ein Filtermedium zu verwenden, dessen Poren einen erheblich größeren Durchmesser haben als die aus der Flüssigkeit zu entfernenden !Teilchen, so daß sich das Ausmaß, in dem sich die Verunreinigungsteilchen an dem Filtermedium festsetzen, erheblich verringert wird, was zur Folge hat, daß die Poren des Filtermediums während einerlangen Zeitspanne nicht verstopft werden·
Die erfindungsgemäße Filtriervorrichtung umfaßt einen Behälter, mindestens ein Filter, das in dem Behälter angeordnet ist und seinen Innenraum in eine Trübekammer und eine FiI-tratkammer unterteilt, eine Einrichtung zum Zuführen der zu filtrierenden Flüssigkeit zu der Trübekammer, eine Einrichtung zum Herauspumpen des Filtrats aus der Filtratkammer sowie einen Oszillator bzw. eine Schwingungserzeugungseinrichtung, die es ermöglicht, Schall- oder Ultraschallschwingungen auf die zu filtrierende Flüssigkeit zu übertragen. Das in dem Filtrierbehälter angeordnete Filter ist mit einem Filtermedium nur an Flächen versehen, die parallel zur Schwingungsrichtung einer Schall- oder Ultraschallwelle verlaufen, die durch den Oszillator erzeugt wird, während die übrigen Flächen des Filters als flüssigkeitsdichte Wände ausgebildet sind.
209829/0362
2U6838
Der Oszillator kann fest mit einer Seitenwand des FiI-trierbehälters verbunden sein, oder er kann von einer Seitenwand des Behälters aus durch, eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung unterstützt sein. Im letzteren Fall wird die Übertragung mechanischer Schwingungen auf den Eiltrierbehälter und andere Teile weitgehend verhindert. Bei einer bestimmten Ausführungsform kann der Oszillator längs der Zuführungsmittel zum Zuführen der zu filtrierenden Flüssigkeit angeordnet sein, wodurch sich die Konstruktion der Filtriervorrichtung vereinfacht ·
Um zu verhindern, daß Verluste dadurch entstehen, daß * Schwingungsenergie an die Luft abgegeben wird, kann die FiI-triervorrichtung mit einer Platte versehen sein, die verhindert, daß sich die Schwingungen in Richtung der Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit und der Luft ausbreiten. Um ferner zu verhindern, daß sich die Schwingungsgeschwindigkeit nahe / der Oberfläche des Filtermediums dadurch verringert, daß die Fläche des Filtermediums, welche der zu filtrierenden Flüssigkeit zugewandt ist, der Schwingungsbewegung einen Widerstand entgegensetzt, kann man die Oberfläche des Filtermediums mit einem die Flüssigkeit abstoßenden Film aus einem Werkstoff versehen, der nur in einem geringen Ausmaß benetzbar ist, bzw. zwischen welchem und der zu filtrierenden Flüssigkeit nur " eine geringe Affinität vorhanden ist.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch den Grundgedanken des erfindungsgemäßen Filtrierverfahrens.
Fig. 2 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung die Wirkungsweise des Filtrierverfahrens nach der Erfindung.
209829/0362
2U6838
Pig. 3 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung.
Pig. 4 ist ein vergrößerter Ttilschnitt durch das bei der Piltriervorrichtung nach Pigl 5 verwendete Pilter·
Pig. 5 zeigt schematisch im Längsschnitt eine.weitere Ausführungsform einer erfindungsgemaßen Piltriervorrichtung·
Pig. 6 ist ein vergrößerter Teilschnitt des bei der Vorrichtung nach Pig. 5 vorgesehenen Pilters·
Pig. 7 zeigt in einem vergrößerten Icilschnitt den Oszillator der Piltriervorrichtung nach Pig. 5·
Pig. 8 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Piltriervorrichtung nach der Erfindung.
In Pig. 1 ist der Grundgedanke des erfindungsgemaßen Piltrierverfahrens schematisch veranschaulicht. Es sei angenommen, daß jede der sich durch ein Piltermedium 1 erstreckenden Poren 2 einen -kreisrunden Querschnitt mit einem Innendurchmesser D versehen ist, und daß jedes Verunreinigungsteilchen in der zu filtrierenden oder zu klärenden Flüssigkeit kugelförmig ist. Die X-Achse verläuft im rechten Winkel zur Oberfläche des Filtermediums 1, während die Y-Achse parallel zu dieser Fläche verläuft. Jedes Verunreinigungsteilchen P1 oder P2 weist einen Geschwindigkeitsvektor Vx auf, der durch die Geschwindigkeit bestimmt ist, mit welcher die gereinigte Flüssigkeit bzw. das Piltrat aus der Piltratkammer auf der entgegengesetzten Seite des Filtermediums 1 abgezogen wird. Wenn Flüssigkeit zusammen mit Verunreinigungsteilchen im rechten Winkel zu der durch das Piltermedium 1 gebildeten Fläche, d.h. längs der X-Achse, zugeführt wird, treten Verunreinigungsteilchen, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Poren 2 des Filtermediums in die Poren ein und gelangen in die Piltratkammer, wie es z.B. bei dem Teilchen
209829/0362
P1 geschehen würde, das im unteren Teil von Fig. 1 dargestellt ist. Wenn oedoch Schall- oder Ultraschall schwingungen mit Geschwindigkeitsvektoren Vy und Vy1 mit einer Amplitude, die größer ist als der Innendurchmesser D jeder Pore 2, längs der Fläche des Filtermediums 1, d.h. in Richtung der Y-Achse, auf jede sich im rechten Winkel zur Fläche des Filtermediums bewegende Verunreinigungeteilchen übertragen vxrd, wobei sich das betreffende Teilchen in Richtung auf das Filtermedium entsprechend einem Geschwindigkeitsvektor Vx bewegt, wird das Verunreinigungsteilchen veranlaßt, sich gegenüber dem Filtermedium unter einem Winkel zu bewegen, d.h.. entsprechend einem zusammengesetzten Geschwindigkeitsvektor V bzw. V1, welcher aus den Vektoren Vx und Vy bzw. Vx und Vy1 resultiert, wie es im oberen Teil von Fig. 1 für das Teilchen P2 dargestellt ist. Hierbei können Verunreinigungsteilchen, deren Durchmesser größer ist als d, niemals in die Poren 2 eintreten, so daß gemäß Fig. 1 derartige größere Teilchen zurückgehalten werden und sich nicht mit dem Filtrat Eischen. Je kleiner das Verhältnis zwischen Vx einerseits und Vy oder Vy1 andererseits ist, desto kleiner wird somit der Winkel - , so daß entsprechend kleinere Verunreinigungsteilchexi. zurückgehalten werden· Daher ist es gemäß der Erfindung möglich; Verunreinigungsteilchen aus der Flüssigkeit zu entfernen, deren Durchmesser erheblich kleiner ist als der Innendu^ek-= messer D der Poren 2 des Filtermediums.
Fig. 2, wo die Buzugszeichen den in Fig. 1 verwendeten entsprechen, zeigt schematisch, auf welche Weise sich die Beziehung zwischen dem Winkel · und dem Durchmesser des kleinsten Verunreinigungsteilchens ermitteln läßt, das moch aus der Flüssigkeit zurückgehalten werden kann· Wenn ein solches kleinstes Verunreinigungsteilchen mfct dem Durchmesser d nicht in die Pore 2 des Filtermediums 1 eintritt, bewegt es sich in Richtung auf den tiefsten Punkt X am Eingang d-?^ Pore 2, während Verunreinigungsteilchen, dia größer eine, als»
209829/0362
2U6838
diese kleinsten leuchen von der Oberfläche des Filtermediums abprallen, so daß sie niemals in die Poren eintreten. Wenn eines der kleinsten Teilchen den höchsten Punkt des Eingangs der Pore passiert, wobei es gemäß Pig. 2 die bei P(a) angedeutete Lage einnimmt, steht die Außenfläche des Teilchens in Berührung mit der Oberfläche des Filtermediums· Die Bewegungsbahn des Mittelpunktes des Teilchens ist durch eine Linie L dargestellt, deren unteres Ende mit dem tiefsten Punkt X am !Eingang der Pore 2 zusammenfällt, an welchem das Teilchen die bei P(b) angedeutete Lage einnimmt. Somit ist
—1 d der Winkel durch den Ausdruck tang ^g gegeben und das kleinste Teilchen tritt niemals in die Pore 2 ein, solange es sich in Kichtung auf die Oberfläche des ii.ltermediums 1 unter einem Winkel bewegt, der kleiner ist als der durch den genannten Ausdruck bestimmte Winkel. Somit ist die Bedingung dafür, daß ein Verunreinigungsteilchen mit dem Durchmesser d niemals in eine Pore 2 mit einem Durchmesser D eintritt, durch die folgende Formel gegeben:
tang"1 I5-; · (1)
Gemäß Fig. 1 ist der Winkel -durch die folgende Formel bestimmt:
- tang'1 7^ - tang"1 ^- (2)
Aus den Formeln (1) und (2) ergibt sich die Bedingung dafür, daß Verunreinigungsteilchen mit dem Durchmesser d oder einem größeren Durchmesser niemals in die Poren mit dem Durchmesser D des Filtermediums eintreten, in der aus der folgenden Formel ersichtlichen Weise:
d Vx Vx
25 Vy " W
Gemäß der Erfindung wird die Filtration unter Einhaltung der durch die Formel (5) bestimmten Bedingung durchgeführt. Mit anderen Worten, die zu filtrierende Flüssigkeit
209829/0362
wird veranlaßt, sich zusammen mit den in ihr enthaltenen Verunreinigungsteilehen zu bewegen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit Vx und die Schwingungsgeschwindigkeit Vy bzw. Vy1 durch die Formel (5) bestimmt sind. Natürlich enthält die zu filtrierende Flüssigkeit Verunreinigungsteilchen, von unterschiedlicher Größe, und nicht alle Poren des Filtermediums haben den gleichen Durchmesser. Wenn man jedoch vom Durchmesser der größten Pore des Filtermediums und dem Durchmesser des kleinsten Verunreinigungsteilchens, das zurückgehalten werden soll, ausgeht, um das Verhältnis zwischen der Strömungsgeschwindigkeit Vx und der Schwingungsgeschwindigkeit Vy bzw. Vy1 zu bestimmen, wird stets der gewünschte Reinigungsgrad erreicht.
Pig. 3 und 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung. Die Vorrichtung umfaßt einen Filtrierbehälter 11 und einen die Trübe aufnehmenden Behälter 12, der von dem Filtrierbehälter 11 durch eine Zwischenwand 1$ getrennt ist. Der die Trübe aufnehmende Behälter 12 ist durch eine Trennwand 14 in eine erste Kammer 12a und eine zweite Kammer 12b unterteilt. Die zu filtrierende Flüssigkeit, d.h. die Trübe, wird der ersten Kammer 12a über eine Speiseleitung 15 zugeführt. Die der ersten Kammer 12a zugeführte Flüssigkeit wird in die zweite Kammer 12b dadurch eingeleitet, daß sie über die Trennwand 14 zwischen den Kammern 12a und 12b strömt; außerdem wird der zweiten Kammer 12b Flüssigkeit übereine Rohrleitung 16 zugeführt, die mit dem unteren Teil der ersten Kammer 12a in Verbindung steht und zum oberen Teil der zweiten Kammer 12b führt j in die Rohrleitung 16 sind eine Pumpe 17 zum Abziehen von Flüssigkeit aus der ersten Kammer 12a und ein Zyklonabscheider 18 eingeschaltet, welch letzterer dazu dient, die größeren Verunreinigungsteilchen aus der durch die Rohrleitung 16 strömenden Flüssigkeit abzuscheiden. Somit wird der obere Teil der Flüssigkeit aus der ersten Kammer 12a unmittelbar der zweiten
209829/0362
2U6838
Kammer 12b zugeführt, und die stärker getrübte Flüssigkeit nahe dem Boden der ersten Kammer 12a wird der zweiten Kammer 12b erst zugeführt, nachdem sie mit Hilfe des Zyklonabscheiders 18,einer Vorreinigung unterzogen worden ist. In die Rohrleitung 16 sind außerdem vor und hinter der Pumpe 17 Regelventile 19 und 20 eingeschaltet. Die der zweiten Kammer 12b in der beschriebenen Weise zugeführte flüssigkeit wird dem Filtrierbehälter 11 über eine öffnung 21 in der Zwischenwand 13 zwischen dem Filtrierbehälter und der zweiten Kammer 12b zugeführt, wobei diese öffnung einen Überlauf bildet·
In dem Filtrierbehälter 11 befindet sich ein Filter 22 in Form eines rechteckigen Kastens, der den Filtrierbehälter 11 in eine Trübekammer auf der Außenseite des Filters 22 und eine Filtratkammer im Inneren des Filters unterteilt. Das Filter 22 ist an seiner vorderen und seiner hinteren Fläche, die im rechten Winkel zu der Zwischenwand 1$ verlaufen, sowie an seiner Unterseite mit einem Filtermedium versehen. Die übrigen Flächen des Filters 22 sind als flüssigkeitsdichte Wände ausgebildet. Gemäß Fig. 4· besteht das Filtermedium 23 aus einem Geflecht aus Drähten, welche aus nichtrostendem Stahl oder dergleichen hergestellt sind; das Filtermedium umfaßt waagerechte Drähte 23a und senkrechte Drähte 23b und bildet eine große Zahl von sich durch das Filtermedium erstreckenden Poren 23b. Auf der Fläche des Filtermediums 23$ die der Trübe in der Trübekammer des Filtrierbehälters 11 zugewandt ist, ist ein die Flüssigkeit abstoßender Film 24 aus einem Werkstoff vorhanden, der nur in einem geringen Ausmaß benetzbar ist oder nur eine geringe Affinität zu der zu filtrierenden Flüssigkeit aufweist; dieser Film besteht z.B. aus einem fluorhaltigen Polymerisat oder einem Siliconharz. Man kann einen solchen Film herstellen, indem man die betreffende Fläche des Filtermediumf? 23 mit Hilfe einer Spritzpistole mit einem Überzug us dem Harz versieht und den Film bzw. die Schicht trocknet.
209829/0362
- ίο -
Gemäß Pig. 3 ist eine Rohrleitung 25 vorgesehen, die in der Filtratkammer im Inneren des Filters 22 mündet.In die Rohrleitung 25 sind eine FiItratpumpe 26 und Kegelventile 27 und 28 eingeschaltet·
An einer Seitenwand des Filtrierbehälters 11 ist ein Oszillator 29 befestigt, der Schall- oder Ultraschallwellen erzeugt, damit die Flüssigkeit in der Trübekammer des Filtrierbehälters 11 Schwingungen mit Schall- oder Ultraschallfrequenzen in Richtung der Pfeile Δ und B in Fig. 3 ausführt.
Ferner ist ein endloses Förderband 30 vorgesehen, das über Rollen 31, 32, 33 und 34- läuft, von denen eine angetrieben werden kann. Das Förderband 30 erstreckt sich nahe dem Boden der Trübekammer in dem Filtrierbehälter 11 und dient dazu, den Schlamm, der sich während des Flitrierens absetzt, über die oberste Rolle 34 hinweg aus der Filtirij&rvorrichtüng auszutragen·
Wie erwähnt, veranlaßt während des Filtriervorgangs der Oszillator 29 die zu filtrierende Flüssigkeit oder Trübe in der Trübekammer des Filtrierbehälters 11, Schwingungen mit Schall- oder Ultraschallfrequenzen in Richtung der Pfeile A und B auszuführen· Gleichzeitig strömt die Flüssigkeit oder-Trübe im rechten Winkel zu der Oberfläche des FiltermediiiiM: 23 des Filters 22 mit einer Geschwindigkeit, die durch die Geschwindigkeit bestimmt ist, mit der das Filtrat mit Hilfe der Pumpe 26 aus der Filtratkammer abgezogen wird. Somit wird die Flüssigkeit oder Trübe veranlaßt, sich in Richtung auf das Filtermedium 23 unter einem Winkel zu bewegen, der kleiner ist als 90°. Hierbei treten Verunreinigungsteilchen, die größer sind als die Poren des Filtermediums 23 niemals in die Poren ein, so daß diese größeren Teilchen zurückgehalten werden· Wenn das Verhältnis zwischen der Schwingungsgeschwindigkeit, die der Flüssigkeit durch den Oszillator 29 mitgeteilt wird, und der Strömungsgeschwindigke? t, d"i· F7 aigkeit
209829/0362
2U6838
im rechten Winkel zur Oberfläche des Filtermediums 23» wobei die zuletzt genannte Strömungsgeschwindigkeit durch die Geschwindigkeit des Abziehens des Filtrats mit Hilfe der Pumpe bestimmt ist, auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird, treten Verunreinigungsteilchen, deren Größe einen bestimmten Wert nicht überschreitet, niemals in die Poren des Filtermediums ein, wie es weiter oben an Hand von Figo 1 und 2 erläutert wurde, so daß der gewünschte Reinigungsgrad erzielt wird. Da Veruiireinigungsteilchen, die erheblich größer sind als der Durchmesser der Poren des Filtermediums entfernt werden, kann man ein Filtermedium mit erheblich größeren Poren verwenden, so daß die Poren während eines Filtriervorgangs über eine lange Zeitdauer niemals verstopft werden.
Wenn Verunreinigungsteilchen an der Oberfläche des Filtermediums 23 hängen bleiben, besteht eine große Wahrscheinlichkeit dafür, daß sie durch Kräfte wieder gelockert werden, die durch die schwingende Flüssigkeit auf sie ausgeübt werden; auch hierdurch wird ein Verstopfen des Filtermediums verhindert. Mit anderen Worten, die schwingende Bewegung der Flüssigkeit trägt dazu bei, daß das Filtermedium während des" Filtriervorgangs ständig gereinigt wird.
Fig. 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filtriervorrichtungo Bei dieser Weiterbildung der Erfindung sind in einem Filtrierbehälter 51 zwei Filter 52 angeordnet, die den Innenraum des Behälters 51 in eine Trübekammer auf der Außenseite der Filter und Filtratkammern im Inneren der Filter unterteilen« Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind die Filter 52 nur an ihrer Vorderseite, ihrer Rückseite und ihrem Boden mit dem Filtermedium versehen, während die übrigen Flächen als flüssigkeitsdichte Wände ausgebildet sind. Wie in Fig. 6 gezeigt, besteht das Filtermedium 53 aus Glasfasern, Kunstfasern oder dergleichen, und ein die Flüssigkeit abweisender
209829/0362
PiIm 54 aus einem Werkstoff, der nur in einem geringen Ausmaß benetzbar ist, bzw. der nur eine geringe Affinität zu der zu filtrierenden Flüssigkeit aufweist, z.B. aus einem Siliconharz, ist auf der der zu filtrierenden Flüssigkeit zugewandten Fläche des Filtermediums vorgesehen; die zu filtrierende Flüssigkeit oder Trübe wird der Trübekammer in dem Behälter über eine Rohrleitung 55 oder einen Trog 56 zugeführt, und das Filtrat wird aus den Filtratkammera innerhalb der Filter
52 mittels einer Pumpe 59 über Rohrleitungen 57 und 58 abgezogen. Mit anderen Worten, die Rohrleitung 57 mündet in den Filtratkammern und steht in Verbindung mit der Rohrleitung 58, in welche die Pumpe 59 eingeschaltet ist. An die Rohrleitung 57 ist eine Rohrleitung 60 angeschlossen, die es ermöglicht, den Filtratkammern Druckluft zuzuführen, wenn die Filter nach der Beendigung eines Filtrationsvorgangs in der Gegenrichtung durchgespült werden sollen. Die zugeführte Druckluft durchströmt die Poren 53a des Filtermediums
53 von den Filtratkammern aus in Richtung auf die Trübekammer, so daß die Filterkuchen entfernt werden, welche die Poren 50a verstopfen und an der Oberfläche des Filtermediums 53 haften. Wenn die Filter in der Gegenrichtung durchgespült werden sollen, wird ein Ventil 61 in der Rohrleitung 58 vor der Pumpe 59 geschlossen, und ein Ventil 62 in der Rohrleitung wird geöffnet. Außerdem ist in die Rohrleitung 58 hinter der Pumpe 59 ein Regelventil 63 eingeschaltet.
In dem Filtrierbehälter 51 ist ein Oszillator 64 angeordnet, der die zu filtrierende Flüssigkeit in der Trübekammer veranlaßt, Schwingungen mit Schall- oder Ultraschallfrequenzen auszuführen. Diese Schwingungen spielen sich parallel zu den Flächen der Filter 52 ab, die mit dem Fiktermedium 53 versehen sind. Gemäß Fig. 7 ist der Oszillator 64 auf einer Seite der Trübekammer angeordnet, und er wird durch einen oberen Bock 65 und einen unteren Bock 66 unter Vermittlung durch obere bzw. untere Schraubenfedern 67 und 68 unterstützt.
209829/0362
2U6838
Die Böcke 65 und 66 sind L-förmig ausgebildet und an der Seitenwand des Behälters 51 mittels Schrauben 69 und ?0 befestigt, die durch die zugehörigen Schenkel der Böcke und Zwischenlagen aus Gummi ragen. Die Anordnung zum Unterstützen des Oszillators 64 von der Wand des Behälters 51 aus wirÄt als Schwingungsdämpfer, so daß die durch den Oszillator 64 erzeugten mechanischen Schwingungen nicht auf den Siltrierbehälter 51 übertragen werden, und daß daher dieser Behälter und die zugehörigen Teile gegen Beschädigungen während des Filtriervorgangs geschützt sind· Der Oszillator 64 ist tait elektrischen Zuleitungen 71 zum Zuführen von Strom versehen, und diese Zuleitungen sind durch einen Schlauch 72 oder dergleichen geschützt, der sich von dem Oszillator aus nach oben durch die Flüssigkeit in der Trübekammer erstreckt.
Ferner ist oberhalb der Filter 52, jedoch unter dem Flüssigkeitsspiegel in der Trübekammer eine Platte 75 aus nichtrostendem Stahl vorgesehen, die verhindert, daß sich die Schwingungen in !Richtung auf die Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit und der Luft in dem Filtrierbehälter 51 ausbreiten. Auf diese Weise wird verhindert, daß Schwingungsenergie verloren geht, die anderenfalls an die Umgebungsluft abgegeben würde.
Ähnlich wie bei der Filtriervorrichtung nach Fig. 5 und 4 ist gemäß Fig. 5 ein endloses Förderband 74 zum Abführen des Schlamme vorgesehen; dieses Förderband läuft über Hollen 75» 76 und 77 und wird durch eine dieser Rollen angetrieben, so daß es den Schlamm aus dem Filtrierbehälter 51 austrägt, der in der Trübekammer zu Boden sinkt} der Schlamm wird über die oberste Hölle 75 hinweg abgeführt.
Bei der Filtriervorrichtung nach Fig. 5 bis 7 spielt sieb, der Filtriervorgang in der Weise ab, wie es bezüglich der Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 beschrieben wurde. Die Filtriervorrichtung nach Fig. 5 bis 7 erweist eich Jedoch ala
209829/0362
2U6838
vorteilhafter, da die mechanischen Schwingungen nicht auf , den Eiltrierbehälter 51 übertragen werden, und da die Verluste an Schwingungsenergie weitgehend eingeschränkt sind.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Eiltriervorrichtung nach der Erfindung, bei der in einem EiI-trierbehälter 101 drei Filter 102 angeordnet sind, die den Innenraum des Behälters 101 in eine Trübekammer außerhalb der Euter und Eiltratkammern innerhalb der Filter unterteilen. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird der Vorrichtung mittels einer Pumpe 104 über eine Rohrleitung 105 zugeführt. In die Rohrleitung 103 ist ein Behälter 105 eingeschaltet, der mit einem Oszillator 106 ausgerüstet ist. Dieser Oszillator versetzt die durch die Leitung 1ü*> strömende Flüssigkeit in Schwingungen, die sich in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit abspielen. Dcher wird die zu filtrierende Flüssigkeit der Trübekammer zugeführt, während sie Schwingungen in senkrechter Richtung ausführt, und sie wird durch die Filter filtriert, die nur an ihren senkrechten. Flächen mit dem Filtermedium versehen sind, während ihre oberen und unteren Flächen als flüssigkeitsdichte Wände ausgebildet sind.
Das FiItrat wird aus den Eiltratkammern innerhalb der Filter 102 über Rohrleitungen 10? abgezogen, die in den Filtratkammern münden, ferner über eine Filtratsammelleitung 108, an welche die Leitungen 107 angeschlossen sind, sowie eine Rohrleitung 109, die mit der Sammelleitung 108 verbunden ist, und in die eine Pumpe 110 eingeschaltet ist· Die Rohrleitung 109 ist vor und hinter der Pumpe 110 mit ^e einem Regelventil 111 bzw. 112 versehen, und hinter dem Ventil ist in diese Leitung ein Durchflußmesser 113 eingeschaltet. Die zu filtrierende Flüssigkeit kann aus der Trübekammer durch ein Überlaufrohr 114 abströmen, das mit dem unteren Ende der Trübekammer verbunden und mit einem Regelventil *\A3 versehen ist. Der sich im unteren Teil dee Behälters 10*1 aasammelnde Niederschlag wird intermittierend
209829/0362
2U6838
Entnahmeleitung 116 abgelassen, indem ein Ventil 117 in dieser Leitung geöffnet wird. In die Speiseleitung 103 ist auf der Förderseite der Pumpe 104 ein Regelventil 118 eingeschaltet.
; Während des Betriebs der Filtriervorrichtung nach Fig. wird die Flüssigkeit in der Trübekammer des Filtrierbehälters 101 in schwingender Bewegung in senkrechter Richtung gehalten, wobei gewisse Abweichungen bezüglich der Schwingungsrichtung auftreten. Trotz dieser Abweichung arbeitet die Filtriervorrichtung zufriedenstellend, d.h. sie kann zum Filtrieren von Flüssigkeiten benutzt werden, die einer Vorreinigung unterzogen werden sollen.
Der wichtigste Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Verunreinigungsteilchen, die erheblich größer als die Poren des Filtermediums von der zu filtrierenden Flüssigkeit getrennt werden können, so daß man bei der Filtriervorrichtung Filter mit einem Filtermedium verwenden kann, das ziemlich große Poren aufweist, und daß der Filtriervorgang während langer Zeitspannen durchgeführt werden kann, ohne daß sich das Filtermedium zersetzt. Somit wird der sich bei den bis jetzt bekannten Filtrierverfahren ergebende Widerspruch zwischen der Erzielung einer hohen Durchsatzleistung und der Erreichung eines hohen Reinigungsgrades vollständig vermieden. Dieser Vorteil wird noch dadurch gesteigert, daß die Schwingungen, welche die zu filtrierende Flüssigkeit ausführt, bewirkt, daß die an der Oberfläche des Filtermediums haftenden Verunreinigungsteilchen gelockert oder abgelöst werden, so daß sie wieder in die Trübekammer gelangen.
Alle in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Merkmale werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
- Ansprüche 209829/0362

Claims (6)

  1. PAIPENiDAHSPHÜCHE
    [i.l Filtrierverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die au filtrierende Flüssigkeit veranlaßt wird, Schwingungen mit Schall- oder Ultraschallfrequenzen auszuführen, und daß die Flüssigkeit in Beziehungzu einem auf der Oberfläche des Filtermediums errichteten Lot in einer solchen Richtung zu strömen veranlaßt wird, daß die Flüssigkeit parallel zur Oberfläche des Filtermediums Schwingungen mit einer vorbestimmten Schwingungsgesauwindigkeit und einer Amplitude ausführt, die größer ist als der Innendurchmesser derPoren des Filtermediums, so daß die Flüssigkeit zusammen mit den darin enthaltenen Verunreinigungsteilchen veranlaßt wird, sich in Richtung auf das Filtermedium unter einem vorbestimmten Winkel gegenüber der Oberfläche des Filtermediums derart zu bewegen, daß Verunreinigungsteilchen, deren Größe über einem vorbestimmten Wert liegt, niemals in die Poren des Filtermediums eintreten.
  2. 2. Filtriervorrichtung, gekennzeichnet durch einen Behälter (11; 51» 101)> mindestens ein in dem Filtrierbehälter angeordnetes Filter (22; 52; 102), das den Innenraum des Filtrierbehälters in eine Trübekammer (12) und eine Filtratkammer unterteilt, Zuführungsmittel (15» 16; 55» 56; W, 10$) zum Zuführen der zu filtrierenden Flüssigkeit zu der Trübekammer, Pumpen- und Leitungsmittel (25» 26; 57» 58, 59; 107, 108, 110) zum Herausfördern des Filtrats aus der Filtratkammersowie einen Oszillator (29, 64; 106), der die zu filtrierende Flüssigkeit veranlaßt, Schwingungen mit Schall- oder Ultraschallfrequenzen auszuführen, wobei das bzw. jedes Filter nur an seinen zur Schwingungsrichtung der
    209 8 2 9/0362
    durch den Oszillator hervorgerufenen Schwingungen der Flüssigkeit parallelen Flächen mit einem Filtermedium (23; 53) versehen ist, während die übrigen Flächen des bzw. jedes Filters,als flüssigkeitsdichte Wände ausgebildet sind..
  3. 3. Filtriervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (29) mit einer Seitenwand des Filtrierbehälters (11) fest verbunden ist.
  4. 4. Filtriervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Oszillator (64) von einer Seitenwand des Filtrierbehälters (51) aus durch eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung (65 bis 70) unterstützt ist.
  5. 5. Filtriervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (106) in den Strömungsweg der Zuführungsmittel (103, 105) zum Zuführen der zu filtrierenden Flüssigkeit eingeschaltet ist.
  6. 6. .Filtriervorrichtung nach Anspruch 3 oder4, dadurch gekennzeichnet, daß über dem bzw. jedem Filter (52) und unter der Oberfläche der Flüssigkeit in der Irübekammer des Filtrierbehälters (51) eine Platte (73) angeordnet ist, die verhindert, daß sich die durch den Oszillator (64) erzeugte Schwingungsenergie in !Richtung auf die Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit und der Luft ausbreitet.
    7« Filtriervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein die Flüssigkeit abstoßender Film (24} 54) aus einem Werkstoff, der in einem geringen Ausmaß benetzbar ist oder eine geringe Affinität zu der zu filtrierenden Flüssigkeit aufweist, auf der der zu filtrierenden Flüssigkeit zugewandten Fläche des Filtermediums (23} 53) vorgesehen ist.
    209829/0362
DE2146838A 1970-12-28 1971-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten Expired DE2146838C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45127159A JPS5126665B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28
JP4464571U JPS5012775Y2 (de) 1971-05-29 1971-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146838A1 true DE2146838A1 (de) 1972-07-13
DE2146838B2 DE2146838B2 (de) 1974-11-21
DE2146838C3 DE2146838C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=26384591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146838A Expired DE2146838C3 (de) 1970-12-28 1971-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3766059A (de)
AU (1) AU469334B2 (de)
BE (1) BE774550A (de)
CA (1) CA987239A (de)
DE (1) DE2146838C3 (de)
FR (1) FR2120931A5 (de)
GB (1) GB1362394A (de)
NL (1) NL7114250A (de)
SE (1) SE367324B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235436A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Kabushiki Kaisha Sanshin Seisakusho Verfahren zum Filtrieren von Suspensionen
EP0249893A2 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Chemap AG Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit und/oder Gas aus einer Mischung
EP0259411B1 (de) * 1986-03-06 1992-08-12 Chemap AG Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer biokatalysatoren oder vergleichbare teilchen enthaltenden flüssigen mischung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430063A (en) * 1972-03-24 1976-03-31 Wallis Separators Separator
US4066546A (en) * 1974-10-25 1978-01-03 Toshin Science Co., Ltd. Continuous filtering process and an apparatus therefor
NL7610352A (nl) * 1976-09-17 1978-03-21 Philips Nv Inrichting voor het nemen van een vloeistof- monster.
FR2487216A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Centre Tech Ind Papier Procede et dispositif pour fractionner des suspensions de particules solides dans un liquide, notamment pour traiter des suspensions fibreuses dans l'industrie papetiere
GB2228212A (en) * 1989-02-21 1990-08-22 Atomic Energy Authority Uk Particle separation
US5679249A (en) * 1991-12-24 1997-10-21 Pall Corporation Dynamic filter system
US6117322A (en) * 1993-06-23 2000-09-12 Pall Corporation Dynamic filter system
NO326594B1 (no) * 2005-03-18 2009-01-19 Cubility As Siktapparat og fremgangsmate ved bruk av samme
US20180193773A1 (en) * 2009-01-09 2018-07-12 Granbury Thompson Group, Llc Backflow collection system including a conveyor and method for reclaiming the same
US8449779B2 (en) * 2009-01-09 2013-05-28 Granbury Thompson Group, Llc Backflow collection receptacle and method for reclaiming the same
US9597614B2 (en) 2009-01-09 2017-03-21 Granbury Thompson Group, Llc Backflow collection system and method for reclaiming the same
CN112517530B (zh) * 2020-11-02 2022-11-22 中建三局绿色产业投资有限公司 一种管道超声波清洗装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235436A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Kabushiki Kaisha Sanshin Seisakusho Verfahren zum Filtrieren von Suspensionen
EP0235436A3 (de) * 1986-02-28 1988-06-22 Kabushiki Kaisha Sanshin Seisakusho Verfahren zum Filtrieren von Suspensionen
EP0259411B1 (de) * 1986-03-06 1992-08-12 Chemap AG Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer biokatalysatoren oder vergleichbare teilchen enthaltenden flüssigen mischung
EP0249893A2 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Chemap AG Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit und/oder Gas aus einer Mischung
EP0249893A3 (en) * 1986-06-17 1988-07-27 Chemap Ag Process and device for the separation of a liquid and/or a gas from a mixture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120931A5 (de) 1972-08-18
DE2146838C3 (de) 1975-07-10
US3766059A (en) 1973-10-16
GB1362394A (en) 1974-08-07
AU469334B2 (en) 1976-02-12
DE2146838B2 (de) 1974-11-21
AU3339171A (en) 1973-03-22
BE774550A (fr) 1972-02-14
CA987239A (en) 1976-04-13
NL7114250A (de) 1972-06-30
SE367324B (de) 1974-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913680T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruckwasserstrahlschneiden mit abfuhr des schneidmittels
DE2146838A1 (de) Filtrier-Verfahren- und -Vorrichtung
EP0047519B1 (de) Vorrichtung zum Aufsaugen und Aufnehmen von Schlamm
DE102004033328A1 (de) Filter mit Feststoff-Resuspendierung
DE3023886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und verarbeiten von materialien, insbesondere von fliessfaehigen feststoffgemischen und dispersionen, durch schwingende werkzeuge
EP0029222B1 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
DE1507839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtermitteln
WO2000010681A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
EP0941828B1 (de) Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit
DE2150164A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE202019100675U1 (de) Hocheffiziente Abwasserreinigungsvorrichtung
DE3523998C2 (de)
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE19727534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mineralischen Feststoffen, insbesondere von Kies und Sand
DE3626054A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ultraschallreinigen von rotationssymmetrischen serienteilen
EP1258276B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Filtration von Fluiden, die in Bearbeitungsmaschinen anfallen
DE2522097A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von festen stoffen aus einem gasstrom
DE202006012821U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kies, Sand o.dgl.
DE3628203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von filtern in klaeranlagen
DE19914746A1 (de) Ultraschallwaschvorrichtung und Ultraschallwaschsystem
DE2357461A1 (de) Vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten
EP0506028A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2213276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ab trennung von Teilchen aus Gasstromen
DE1242566B (de) Drehfilter mit fortlaufend erneuerter Filterhilfsschicht
CH656073A5 (en) Process for filtering waste water containing activated sludge, device for carrying out the process and use of the process

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee