EP2143497B1 - Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen Download PDF

Info

Publication number
EP2143497B1
EP2143497B1 EP09009074.7A EP09009074A EP2143497B1 EP 2143497 B1 EP2143497 B1 EP 2143497B1 EP 09009074 A EP09009074 A EP 09009074A EP 2143497 B1 EP2143497 B1 EP 2143497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibration
magnetic component
housing
magnetic
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09009074.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2143497A2 (de
EP2143497A3 (de
Inventor
Ralf Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL09009074T priority Critical patent/PL2143497T3/pl
Publication of EP2143497A2 publication Critical patent/EP2143497A2/de
Publication of EP2143497A3 publication Critical patent/EP2143497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2143497B1 publication Critical patent/EP2143497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/18Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/26Magnetic separation acting directly on the substance being separated with free falling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes

Definitions

  • the invention relates to a device for particularly continuous separation of magnetizable particles from bulk or flowable material.
  • the device has a chamber with its inlet for the particle-laden material and an outlet for the cleaned material.
  • the US Pat. No. 5,066,390 shows an apparatus for the continuous separation of magnetizable particles from bulk or flowable material, the apparatus having a chamber with an inlet for particle-laden material and an outlet for the has cleaned Good and in the chamber, a magnetic member for filtering out the magnetizable particles is arranged and the magnetic member is displaceable by a vibration drive in vibration, wherein the chamber is surrounded by a housing.
  • a disadvantage of this proposal is that in the chamber are stored in the leadership, moving parts that represent pollution sources. There is an external drive provided. During cleaning, the magnetic component is separated such that the magnetic rods remain in the chamber and the sleeves surrounding the magnetic rods are removed. There are sealing problems between the magnets and the sleeves.
  • the Japanese patent application 05192605 describes a filter device for filtering out magnetizable parts. For cleaning the magnetic component, the magnetic insert is removed and the magnetic component is then vibrated.
  • the Japanese patent application 08033588 also describes a filter device for filtering out magnetizable parts.
  • the product space has a plurality of rigidly arranged tubes. These each receive longitudinally movable magnetic bars.
  • the magnetic bars can also be positioned outside the product space, whereby the filtered out magnetized parts are removed from the product space.
  • the pipe is cleaned with a vibrating motion.
  • the invention is based on a device as described above and proposes a Jacobatand according to claim 1.
  • the vibration movement is characterized by a continuous reciprocating movement, the occurring accelerations being of course chosen such that magnetizable particles already adhering to the magnetic component are not torn off again.
  • An essential advantage of the invention is in particular that the housing surrounding the chamber is intact, that is, there must be no moving parts such as shafts and so on are guided through the housing, while still a movement, namely a vibratory movement of the magnetic component available is to prevent clogging of the current in the device safely.
  • a vibration of the magnetic component is a very gentle way to protect the entire device from clogging. Since, if necessary, a corresponding vibration movement of the magnetic component can be used, process interruptions of the system in which the device according to the invention is integrated, easy to avoid, that is, by the use of the device according to the invention, the reliability of the entire system is considerably increased.
  • the device according to the invention is designed, for example, as a separate component which has a housing.
  • the device may also be used as part of a more complex system in which the chamber is also surrounded by a housing.
  • the magnet component is responsible for filtering out the magnetizable particles from the material flow with high quality.
  • the housing therefore has an opening for the insertion of the magnetic component. This makes it possible that the magnetic component is arranged interchangeable on or in the housing.
  • the housing has an opening for the insertion of the magnetic component and the magnetic component is thus arranged interchangeable on or in the housing. This ensures that the magnetic component can be disassembled in a simple manner, for example, for cleaning purposes or for conversion purposes, but without giving up the advantages according to the invention, namely that a closed chamber is also available during use of the device in a flow.
  • a continuous vibration movement is provided.
  • a clocked mode of operation of the vibration drive is provided, which means that time intervals with a vibrational movement with breaks alternate the vibration drive. Which mode of operation is used most skillfully depends on whether the material to be conveyed is likely to be clogged in the device.
  • a corresponding sensor with a corresponding monitoring control is provided, which causes a switching on of the vibration drive, for example, if the flow rate at the outlet is too low.
  • a vibration frequency of the vibration drive or as the resulting vibration frequency of the magnetic component or the entire device or the housing a frequency from 5 Hz is proposed according to the invention.
  • the mains frequency of the supply voltage of the vibration drive is used as the vibration frequency, since this frequency is available without additional effort. Therefore, a preferred vibration frequency results in the range of 50 Hz ⁇ 20%. This interval may also be narrower according to network stability, for example only 5% to 10%.
  • the invention is in no way fixed, it can also find much lower or higher frequencies use, which is why in particular a range of about 10 Hz to 300 Hz is used, which is favorable in connection with the device construction, since the accelerations occurring yet are well manageable. Frequencies of about 10 Hz to 150 Hz are preferably selected.
  • the vibration amplitude is a manipulated variable with which the device according to the invention for the most efficient, interruption and trouble-free operation is adjustable.
  • the amplitude of the distance between the two reversal points in the vibration movement is considered. This can be a few tenths of a mm to a few mm or even cm, this also depends on the design of the vibration drive for which, as will be described, several concepts exist.
  • a frequency converter is used to adjust during operation, the vibration frequency or to change.
  • the aid of the vibration frequency in addition to a change in the mode of operation (continuous or cycled mode of operation of the vibration drive), it is also possible with the aid of the vibration frequency to control and control the filtering out of magnetizable particles from the product or material flow.
  • these measures can be suitably combined with each other.
  • the vibratory movement of the magnetic component is characterized according to the invention by a reciprocating motion between two end positions.
  • the vibratory movement can take place in a rectilinear motion, wherein this vibratory movement of the magnetic component takes place, for example, in the direction of the material conveyed from the inlet to the outlet, at right angles thereto or at an acute angle thereto.
  • the device according to the invention is orientable such that the product flow flows horizontally or vertically or inclined to the vertical. This means that the arrangement according to the invention is arbitrary, which considerably increases the field of application of the device according to the invention.
  • a circular or rotating vibration movement In addition to these rectilinear vibration movements is according to the invention but also provided a circular or rotating vibration movement.
  • the bearing of the magnetic component in the device sufficient movement possibility, but without jeopardizing the tightness of the device or due to the vibrating motion to solve independently from the device, that is arranged sufficiently fixed.
  • the vibration drive is arranged on the housing and so put the entire device including the magnetic component in vibration.
  • Such an arrangement not only ensures that corresponding impending blockages in the region of the magnetic component are resolved, but also makes it possible to take appropriate precautions elsewhere in the device.
  • the vibration drive due to the larger to be offset in rotation mass to dimension differently.
  • the vibration drive preferably (only) acts on the magnetic component and this is vibrated.
  • the vibration drive is correspondingly smaller dimensioned.
  • the vibration drive can be arranged both on the outside and on the inside of the housing. Both variants are part of the invention.
  • the advantage of providing the vibration drive on the inside of the housing is that thus the vibration drive is protected by the housing.
  • the vibration drive also provided again with a drive housing.
  • Such an arrangement is favorable, for example, when a magnetic drive (a vibrating magnet) is selected as the vibration drive and the magnetic component is attracted or vibrated via an air gap.
  • the vibration drive can also be arranged closer to the magnetic component to be brought to the vibration.
  • the vibration drive is arranged on the outer panel of the magnet component introduced into the opening.
  • the vibration drive and the magnetic member for example, prepared as a common unit, which facilitates the assembly and on the other hand also gives a high efficiency, since the vibration movement acts directly on the magnetic member.
  • the drive holder for the vibration drive a stable solution is recommended. This is achieved, for example, in that the drive holder surrounds the vibration drive in a U-shape.
  • the entire device is set in vibration. It is then favorable that elastic connecting pieces are provided at the inlet or outlet in order not to risk unwanted damage or material stresses.
  • an elastic support of the device is applied to a bearing, bracket, frame or the like, thus decoupling a support of the entire device from the rest of the piping (at the inlet or at the outlet).
  • Rubber buffers for example, are used for this purpose.
  • vibration drive For the design of the vibration drive, there are a variety of proposals. For this purpose, for example, corresponding unbalance drives are known. Magnetic drives are also known, which attract the solenoid component via an air gap via periodically energized electromagnets and release them again against a restoring force. Also pneumatically or hydraulically acting vibration drives are known. But then the vibration drive as such is not limited, each vibration drive, which allows a corresponding vibration movement, according to the invention can be used.
  • the magnetizable particles are filtered out of the good.
  • the aim of the device according to the invention is to provide as good as possible a cleaned material, ie freed of magnetizable particles Good.
  • the magnetic component consists of grate arranged in a frame with magnetizable grate bars.
  • the grate bars are clamped on one side in each case in the frame and thus mechanically stable well connected. But it is also possible that the grate bars are mounted only on one side, whereby a comb-like configuration of the magnetic component results.
  • the design of the grate bar is chosen so that this itself is sufficiently magnetizable or magnetic, ie consists of magnetizable material.
  • the grate bar or the plurality of grate bars preferably rather as possible from unmagnetisierbarem or slightly magnetizable material and in the grate bar a if necessary, again removable magnetic insert can be inserted.
  • the advantage of such a variant is in particular that when removing the magnetic insert from the grate bar easy detachment of the particles from the grate bar in the event of cleaning is possible.
  • the arrangement of the grate bars is selected such that seen in the device, in the conveying direction of the goods, the entire cross section of the device is filled by grate bars.
  • the grate bars are arranged in several levels and are each spaced in a plane to each other but offset so arranged on a gap to achieve that a free fall of the goods by the device according to the invention is not possible. This ensures that the magnetic force of the magnetic component also interacts as possible with each good particles in sufficient interaction to safely filter out in the good mitf jobden or embedded magnetizable particles.
  • a slide-in frame which can be pushed into the opening is provided and the magnetic component is spring-loaded in or is arranged on the insertion frame.
  • the spring bearing already causes an elastic decoupling of the magnetic component relative to the other components of the device.
  • the spring bearing also causes the restoring force when the magnetic member is vibrated, for example by means of a magnetic drive as a vibration drive.
  • the force of the magnetic drive is chosen so that it is higher than the restoring forces of the elastic spring mounting.
  • the spring bearing for example, by mechanical springs such as coil springs, compression springs and so on can be realized or it is, for example, leaf springs or rubber buffer or the like provided according to the invention.
  • a yoke plate is arranged on the magnet component and the yoke plate can be attracted via an air gap with the oscillating magnet of the vibrating magnet.
  • the oscillating drive is part of the magnetic drive, which is proposed as a vibration drive according to the invention.
  • the oscillating magnet which is cleverly formed with an electromagnet, attracts the yoke plate, which is part of the magnetic component, via an air gap, that is to say a certain distance. This is done against the restoring force of a corresponding force accumulator such as a spring, an elastic bearing and the like.
  • this entire arrangement is realized in a slide-in frame and so in a simple manner in the device according to the invention and expandable.
  • the magnetic component is preferably equipped with one or more permanent magnets in order to filter out the magnetizable particles from the material flow.
  • the advantage of using permanent magnets lies in the fact that they can be used without additional power supply.
  • electromagnets in the magnet component.
  • the electromagnets are in turn controllable and one wins by such a configuration, an additional manipulated variable in the device according to the invention, which can be used in addition to the manipulated variables vibration frequency, operation of the vibration drive and vibration amplitude for optimizing the deposition process using the device according to the invention.
  • the grate bars are extending in a plane, preferably arranged parallel in the device.
  • the cross-sectional area of the chamber is greater than the cross-sectional area in the inlet or outlet area, so as to ensure that a sufficient passage area of the material remains in the area of the magnetic component through the device.
  • the grate bars are arranged parallel running, whereby the conditions within the chamber for the passage of the goods are not different.
  • the grate bars are arranged in two or more planes, which may optionally be parallel to each other or else offset. This leads to a more effective filtering out of magnetizable particles, since a magnetic field acts on the good or particles in the conveying direction of the material over a relatively long range.
  • the grate bars of the individual levels are set to each other gap, that is, in the first level not occupied by a grate bar area is blocked in the second level by a grate bar, whereby the good is forced to flow around these grate bars or to - stream.
  • the proposal according to the invention is so efficient in its effect that, even with such an embodiment of the magnetic component, it reliably avoids clogging within the device by bridging the material between the grate bars.
  • the device is arranged in relation to the conveying direction of the goods before and / or after a vibrating device vibratable in vibration by a vibration drive and the device is connected to the vibrating device such that indirectly by the vibration drive Also, the device is set in vibration.
  • a vibration drive provided anyway for the oscillating device is also used simultaneously in order to be used indirectly on the device according to the invention. This results in a very cost-effective but also compact solution of a variant of the invention. It will be a sufficiently stable connection provided between the vibrating device on the one hand and the device on the other hand to reliably transmit the vibration. In this case, if appropriate, the entire device, its housing or only the magnetic component indirectly set in vibration.
  • the device according to the invention is provided both in the conveying direction before or after the vibrating device.
  • the variant is favorable, in which the device according to the invention is arranged in the conveying direction after the vibrating device, since the intrinsic safety of the vibrating device can be significantly increased by such an arrangement.
  • the vibrating device which according to the invention is designed, for example, as a vibrating machine, as a vibrating table, as a sieve, as a vibratory conveying device or vibratory drying device, (magnetisable) elements can be detached and released as particles by the continuous vibratory motion, which then pass into the crop stream, but then from the downstream device according to the invention are filtered out again immediately.
  • the term vibrating device includes not only the aforementioned vibrating aggregates or machines, but any other oscillatable arrangement that can be used, for example, for conveying, drying, processing, splitting, transporting and so on of goods.
  • the term vibrating device also includes a vibratory conveying device, for example in trough, gutter or tube shapes.
  • the invention therefore also includes a corresponding oscillating arrangement consisting of a vibrating device and a device.
  • Fig. 1 In a three-dimensional view, the device 1 according to the invention is shown schematically.
  • a chamber 2 In the left-hand area of the device 1, a chamber 2 is shown enclosed by a housing 22.
  • the vibration drive 3 To the right of this is connected the vibration drive 3, which is connected to a corresponding drive holder 30 with the housing 22.
  • the chamber 2 is open at the top, here it has the inlet 20.
  • the good to be cleaned enters the chamber 2 through the inlet 20 from above and leaves the chamber 2 below through the outlet 21.
  • the flow of material flows through the chamber 2 from top to bottom.
  • the grate bars 40 of a magnet component 4 are arranged in the device 1.
  • the magnet component 4 is inserted through a lateral opening of the housing 22 in the chamber 2.
  • the chamber 2 in the area shown here has a significantly larger cross section than the inlet or outlet cross sections, with which the device 1 to the piping system, which takes over the transport of the goods to be cleaned, is connected.
  • the magnetic component 4 is designed like a drawer, wherein the "bottom” is formed from the drawer of the grate bars 40.
  • the magnetic member 4 is inserted laterally in an opening 23 of the housing and secured with hand nuts 24 on the housing 22. Through the use of such nuts 24 is on the one hand a fast openable but also safe, because firmly closable arrangement achieved.
  • a hand nut the use of a wing nut or a star grip is possible.
  • the magnetic component 4 can be easily removed from the housing 22 and re-installed.
  • the gap between the grate bars 40 Due to the filtered out of the material flow magnetizable parts decreases over time, the gap between the grate bars 40, since the particles are deposited on the grate bars 40.
  • the free-flowing material is also provided with a certain particle size and tends at any time to connect to one another in such a way that bridges form between the grate bars 40.
  • the vibration drive 3 is permanently or as needed, so clocked by the vibration drive 3, at least the magnetic component 4 and thus the grate bars 40 vibrated. The vibration is transmitted via the frame supporting the grate bars 40 on the grate bars 40.
  • Fig. 3 it is shown that the grate bars 40 of the magnetic component are arranged equidistantly parallel to each other in a plane.
  • corresponding connecting pieces (not shown here) are provided, through which the chamber 2 is connected to the rest of the pipeline system of the system in which the device 1 according to the invention is installed.
  • the vibration drive 3 may have a considerable weight, it is advantageous to provide a separate storage or support for this purpose. This is achieved for example by arranged on the drive bracket 30, equipped with rubber buffers 32 bearing feet 31.
  • the bearing feet 31 are as bolts trained and allow the whole arrangement on one, in Fig. 3 unscrewed bearing block or the like.
  • the rubber bumps 32 cause a certain elasticity to follow the vibrational motion nondestructive.
  • a vibration drive for example, an imbalance drive.
  • the vibration drive 3 there are other embodiments for the vibration drive 3.
  • a vibration drive 3 a magnetic drive, in particular a vibrating magnet 34 is provided.
  • the double arrow 35 indicates the vibration movement.
  • the chamber 2 is surrounded by a housing 22, in the embodiment shown here, the vibration drive 3 is arranged on the outside of the housing 22.
  • the magnetic component 4 is formed by a frame 41, wherein the frame part, which faces the vibration drive, is designed as a yoke plate 42.
  • the frame 41 is supported by rubber springs 43 on the housing 22.
  • rubber springs 43 In total, for example, 2 ⁇ 2 rubber springs 43 are provided on the frame parts 44, 44 'projecting at right angles to the yoke plate 42.
  • the number of rubber springs 43 used depends on the size of the magnetic component 4. For example, it is alternatively provided that only one rubber spring is used on one side. With relatively large magnetic components, it is also possible to arrange three or even more rubber springs.
  • the elastic springs of the rubber springs 43 also form the restoring moment for the oscillating magnet 34. In the de-energized state forms between the oscillating magnet 34 and the yoke plate 42, in particular between the housing region facing the oscillating magnet 34 and the yoke plate 42 an air gap 33 out.
  • the oscillating magnet 34 If current is applied to the electromagnet of the oscillating magnet 34 (preferably, for example, alternating current or pulsating direct current with the corresponding vibration frequency), the oscillating magnet periodically pulls the yoke plate 42 of the magnet component 4 and thus also the entire frame 41 to the left in the direction of the vibratory drive 3. Counter to this movement are the rubber springs 43, which put the frame 41 back to the right again when the vibrating magnet 34 is no longer energized. With appropriate magnetization of the yoke plate 42, it is also possible to achieve with the alternating magnetic fields attraction and repulsion. With the help of the nuts 24, the magnetic member 4 is clamped by the rubber springs 43 to the housing. It is shown that in the housing 22, an opening 23 is provided, in which the magnetic member 4 is inserted.
  • the housing With the help of an outer panel 45, which is also fastened with hand nuts, the housing is closed.
  • the outer panel 45 is optionally arranged on the magnetic component 4 or provided in a cover-like manner as a separate component in order, when the magnetic component 4 is inserted into the opening 23, to seal the housing again tightly at this point.
  • Fig. 5 the situation is shown in a side view.
  • the vibration drive 3 is provided.
  • the provided in the housing 22 opening 23 is alternatively or advantageously sealed tightly and firmly by a frame part of the magnetic component.
  • the frame 41 of the magnetic component 4 receives the grate bars 40, 40 '. It is favorable here that the grate bars 40, 40 'are arranged in two mutually parallel planes are.
  • a first plane with two grate bars 40 ' Closer to the inlet (above) is a first plane with two grate bars 40 ', below this first plane a second plane of three grate bars 40 is arranged, wherein the two grate bars 40' of the first plane to gap, ie in the space between the bars 40 of the lower, second level are arranged.
  • Fig. 6 the arrangement of the two levels with grate bars exactly the other way around.
  • three grate bars 40 ' are provided at the top in a first plane, and only two grate bars 40 at the second, underlying second outlet facing the outlet 21.
  • the number of grate bars and the number of levels depend on the product , the product size, the flow rate and so on.
  • a level can z. B. one, two, three, four, five or even more z. B. equipped with permanent magnets, electromagnets or Elektropermanentmagneten rust rods.
  • Fig. 6 are fastening bolts 36 clearly visible, with which the device 1 to a support frame (not shown) can be connected.
  • the fastening bolts 36 serve to fasten the cover-like outer panel 45 to the device 1 with the aid of corresponding manual nuts.
  • On the frame part 46 which in the in Fig. 6 Rubber mountings 43 can be seen, in the frame part 46 are the perpendicular thereto extending grate bars 40, 40 'held.
  • the magnetic component 4 is supported by the rubber springs 43 on the in Fig. 6 not shown outer panel 45 from. Cleverly while the outer panel 45 is also in addition to the example with appropriate bolts or nuts and so on firmly connected to the rubber springs 45 to achieve a secure, stable arrangement.
  • the arrangement is chosen so that the vibration movement take place can.
  • the longitudinal extent of the grate bars 40 in the in Fig. 1 shown variant is parallel to the vibration movement 35th In the in Fig. 4
  • the vibration movement 35 is oriented at right angles to the longitudinal extent of the grate bar 40, 40 '.
  • Fig. 1 to Fig. 3 The variant after Fig. 1 to Fig. 3 is realized so that the device 1 by means of bearing feet 31, for example, connected to a separate bearing block and can be fastened.
  • the bearing block is not shown for clarity.
  • Flexible conduit connections provided at the inlet 20 and outlet 21 connect the chamber 2 to the remainder of the system piping.
  • FIG. 7 a further variant of the device according to the invention is shown. It has already been pointed out in that an unbalance drive, a magnetic drive, a pneumatic or hydraulic vibration drive or the like can be provided as the vibration drive 3.
  • an ultrasonic drive 37 is used as a vibration drive 3.
  • Ultrasonic actuators 37 are known. With relatively small amplitudes, these drives work in the ultrasonic range, ie in the frequency range above 10 to 15 kilohertz, usually about 10, 15 or 30 kilohertz to 100 kilohertz and more.
  • the ultrasonic drives according to the invention generally consist of two elements, namely a supply control or electronics (in FIG. 7, 8 not shown) and the actuator that generates the vibration and transmits to the member to be vibrated.
  • FIG. 7, 8 For this purpose are in FIG. 7, 8 According to the invention, two different variants are provided.
  • FIG. 8 Its structure is what FIG. 4 shows, relatively similar.
  • the magnetic component 4 is realized as a magnetic insert 400 and is inserted into a lateral opening 23 of the housing 22.
  • the outer panel 45 is relatively stable and carries a plurality of grate bars 40 which protrude like a comb into the housing 22.
  • the construction is chosen so that the grate bars 40 attached at one of its ends on the outer panel 45, for example, are welded or screwed and protrude like a tine. Good, the open end of the grate bars 40 in the interior of the chamber 2 can be seen.
  • the grate bar 40 is formed to provide a cylinder-like sleeve, for example, made of metal such as stainless steel, V2A, V4A, or other materials which permanent magnets, preferably with alternating polarity, are strung together.
  • the use of permanent magnets has the advantage that they generate a magnetic field without additional power supply in order to attract magnetisable particles in the flow of pourable or free-flowing material.
  • the magnetic insert 400 is designed like a drawer and can be pulled out of the opening 23 of the housing, for example for cleaning purposes.
  • a mounting flange 25 which carries connecting means, in particular threaded bolt 26.
  • the outer panel 45 has a plurality of holes 48 through which the threaded bolt 26 is feasible. In the corresponding inserted position of the magnetic insert 400 in the housing 22 then the threaded bolt protrudes through the bore 48 of the outer panel, the outer panel 45 and thus the entire magnetic insert 400 is then secured with nuts 24.
  • the magnetic inserts are arranged in the tube and sleeve-like grate bar 40 and usually dustproof or hermetically sealed in this provided.
  • the arranged in the tubular grate bar 40 packet of individual magnets generates a corresponding magnetic field, such that the magnetizable particles adhere to the outside of the grate bar 40.
  • the embodiment shown is on the outer panel 45, at the right area, the vibration drive 3, here formed as an ultrasonic drive 37, respectively. Due to the rigid mechanical connection of the grate bar 40 with the outer panel 45, the ultrasonic movement of the ultrasonic drive 37 is transmitted via the outer panel 45 to the individual grate bars 40 and this under appropriate Vibrations set to avoid that the pourable Good, which has to pass through the grate bars 40, the spaces between the individual grate bars by adhering to each other, bridging, clogged.
  • the acceleration caused by the ultrasonic drive 37 or, in general, the vibration drive 3 is not great enough to tear off the magnetizable parts attracted by the grate bars 3 or the magnets arranged in them.
  • a corresponding rubber seal or rubber mounting is provided, whereby the vibration movement of the vibration drive 3 or ultrasonic drive 37 does not cause the entire housing 22 in vibration.
  • the vibration drive is on the one hand arranged so that the entire housing 22 is set into vibration or only in the product or gutstrom projecting grate bars 40 and optionally the holding elements, such as the frame 42 or the outer panel 45th
  • FIG. 7 is a to FIG. 8 shown comparable structure.
  • the magnetic component 4 consists of the magnetic insert 400 and the stripping system 450.
  • the stripping system 450 is located between the magnetic components 400 and the housing 22 or the material flow.
  • the stripping system is slid onto the threaded bolts 26 together with the magnet insert and fastened together with nuts 24, the stripping system 450, more precisely the stripping plate 451 of the stripping system 450, has corresponding bores 453 to effect this.
  • the here two-part structure of the magnetic component 4 allows a very comfortable cleaning of the entire structure removed.
  • the grate bar 40 is made of non-magnetizable material (for example, stainless steel or the like), the magnetizable parts thereof are likely to fall off, and it is easy to clean the area of the grate bars 40 in the material flow.
  • the grate bar 40 or the individual grate bars 40, 40 ' consists of unmagnetisable or slightly magnetizable material as possible in order to permit easy detachment of the particles from the grate bar 40 when the magnetic insert 47 is removed.
  • the structure of the stripping system 450 is such that a stripper plate 451, which closes the opening 23, carries in the chamber projecting, sleeve-like grate bars 40, the interior of which are accessible through the openings 452.
  • the interior of the grate bar 40 through the opening 452 is accessible and therefore the opening 452 is provided in the connection region of the grate bar 40.
  • the magnet system ie the magnet insert 400
  • the stripping plate 451 remains tight on the mounting flange 26 and closes the opening 23.
  • the vibration drive 3 realized as an ultrasonic drive 37 is arranged on or on the stripper plate 451 which carries the grate bars 40.
  • These grate bars 40 are mechanically stable and tightly connected to the stripper plate 451, whereby the vibration movement in the ultrasonic frequency range of the vibration drive 37 is easily and effectively transferred to the grate bars 40 and so bridging in the flowing Good, which could lead to a blockage in the device, avoids.
  • the arrangement is again chosen so that between the stripper plate 451 and the stripper 450 and the housing a rubber seal or rubber buffering is provided and actually vibrate only the grate bars 40 by the vibration drive 3.
  • the magnetic inserts 47 consist of a tower-like or columnar superimposition or juxtaposition of a plurality of permanent magnets, preferably with alternating polarity. If appropriate, these are arranged in a separate carrier sleeve (not shown), if the use of adhesives or other connecting means and so forth between the individual permanent magnets is not desired.

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum insbesondere kontinuierlichen Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen aus schütt-oder fließfähigem Gut. Dabei besitzt die Vorrichtung eine Kammer mit seinem Einlass für das teilchenbeladene Gut und einen Auslass für das gereinigte Gut.
  • Im Stand der Technik sind gattungsgemäße Vorrichtungen bekannt, bei welchen Magnetstäbe, die in dem Förderstrom von schutt- oder fließfähigem Gut angeordnet sind, in dem Gut mitgeförderte magnetisierbare Teilchen herausfiltern. Zum Beispiel werden solche Vorrichtungen in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um zum Beispiel aus einem Strom von Milchpulver unerwünschte Eisenteile herauszufiltern. Für eine möglichst effektive Herausfilterung ist es notwendig, dass eine Mehrzahl von Stäben den Förderstrom durchdrungen, das heißt, dass ein möglichst starkes und homogenes Magnetfeld die nicht erwünschten Fremdkörper aus dem schütt- beziehungsweise fließfähigen Gut herauszieht. Dies führt zu einer entsprechenden Verringerung der Durchlassbreite in gewissen Bereichen, auch wenn der Gesamtförderquerschnitt gleich dem Querschnitt vor und nach der Vorrichtung ist. Es ist beobachtet worden, dass sich in diesem Bereich mit geringerem Abstand zwischen den einzelnen Magnetstäben Brücken des Gutes bilden und einen Fluss des Stromes unterbinden können.
  • Um dies zu unterbinden, wurde im Stand der Technik bereits vorgeschlagen, die Magnetstäbe in einem rotierenden Magnetbauteil anzuordnen, allerdings ist der Rotationsantrieb für die rotierende Bewegung außerhalb der Vorrichtung anzuordnen, die Abtriebswelle muss durch das Gehäuse der Vorrichtung in das Innere in die Kammer geführt werden, was entsprechend zu Abdichtungsproblemen führt, die insbesondere wiederum im Lebensmittelbereich nicht erwünscht sind. Des Weiteren ist die drehende Bewegung in den empfindlichen Lebensmittelrohstoffen unerwünscht, da das Material eine zusätzliche mechanische Bearbeitung, ein Walken erfährt.
  • Die US Patentschrift 5 066 390 zeigt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen aus schüttoder fliessfähigem Gut, wobei die Vorrichtung eine Kammer mit einem Einlass für teilchenbeladenes Gut und einen Auslass für das gereinigte Gut aufweist und in der Kammer ein Magnetbauteil zum Herausfiltern der magnetisierbaren Teilchen angeordnet ist und das Magnetbauteil durch einen Vibrationsantrieb in Vibration versetzbar ist, wobei die Kammer von einem Gehäuse umgeben ist. Nachteilig bei diesem Vorschlag ist, dass sich in der Kammer in Führung gelagerte, bewegliche Teile befinden, die Verschmutzungsquellen darstellen. Es ist ein außenliegender Antrieb vorgesehen. Bei der Reinigung wird das Magnetbauteil getrennt derart, dass die Magnetstäbe in der Kammer verbleiben und die die Magnetstäbe umgebenden Hülsen entnommen werden. Es bestehen Abdichtungsprobleme zwischen den Magneten und den Hülsen.
  • Die japanische Patentanmeldung 05192605 beschreibt eine Filtereinrichtung für das Herausfiltern von magnetisierbaren Teilen. Für das Reinigen des Magnetbauteiles wird der Magneteinsatz entfernt, und das Magnetbauteil wird dann vibriert.
  • Die japanische Patentanmeldung 08033588 beschreibt ebenfalls eine Filtereinrichtung für das Herausfiltern von magnetisierbaren Teilen. Der Produktraum weist eine Mehrzahl von starr angeordneten Rohren auf. Diese nehmen jeweils längsbewegliche Magnetstäbe auf. Die Magnetstäbe können auch außerhalb des Produktraumes positioniert werden, wodurch auch die herausgefilterten magnetisierten Teile aus dem Produktraum entfernt werden. Ein Reinigen des Rohrs erfolgt mit einer Vibrationsbewegung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgäbe gemacht, eine Vorrichtung, wie eingangs beschrieben, dahingehend zu verbessern, dass diese möglichst effektiv einsetzbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung wie eingangs beschrieben und schlägt einen Gegenatand gemäß Patentanspruch 1 vor.
  • Durch den Einsatz einer Vibrationsbewegung wird ein Verstopfen des Durchganges durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zuverlässig vermieden. Gleichzeitig stellt die Vibrationsbewegung keine übermäßige mechanische Belastung des zu fördernden Gutes dar. Die Vibrationsbewegung ist dabei gekennzeichnet durch eine andauernde Hin- und Herbewegung, wobei die auftretenden Beschleunigungen natürlich so gewählt werden, dass bereits an dem Magnetbauteil anhaftende magnetisierbare Teilchen nicht wieder abgerissen werden.
  • Ein wesentlicher Vorzug der Erfindung liegt insbesondere darin, dass das die Kammer umgebende Gehäuse unversehrt ist, das heißt, es müssen keine bewegten Teile wie Wellen und so weiter durch das Gehäuse geführt werden, wobei trotzdem eine Bewegung, nämlich eine Vibrationsbewegung an dem Magnetbauteil zur Verfügung steht, um ein Verstopfen des Stromes in der Vorrichtung sicher zu vermeiden.
  • Insbesondere ist eine Vibration des Magnetbauteiles eine sehr schonende Möglichkeit, die gesamte Vorrichtung vor einem Verstopfen zu schützen. Da bei Bedarf eine entsprechende Vibrationsbewegung des Magnetbauteiles einsetzbar ist, sind auch Prozessunterbrechungen der Anlage, in welche die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert ist, einfach zu vermeiden, das heißt, durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch die Zuverlässigkeit der gesamten Anlage erheblich erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dabei zum Beispiel als separates Bauteil ausgeführt, welches ein Gehäuse besitzt. Die Vorrichtung ist aber auch gegebenenfalls als Teil einer komplexeren Anlage einsetzbar, bei welcher ebenfalls die Kammer von einem Gehäuse umgeben ist.
  • Das Magnetbauteil ist verantwortlich dafür, dass mit hoher Güte die magnetisierbaren Teilchen aus dem Gutstrom herausgefiltert werden. Das Gehäuse besitzt daher eine Öffnung für das Einführen des Magnetbauteiles. Dadurch ist es möglich, dass das Magnetbauteil auswechselbar am oder im Gehäuse angeordnet ist.
  • Geschickterweise besitzt das Gehäuse eine Öffnung für das Einführen des Magnetbauteiles und das Magnetbauteil ist somit auswechselbar am oder im Gehäuse angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass das Magnetbauteil zum Beispiel für Reinigungszwecke oder für Umbauzwecke in einfacher Weise demontierbar ist, ohne aber die erfindungsgemäßen Vorzüge aufzugeben, nämlich, dass auch während des Einsatzes der Vorrichtung in einem Förderstrom eine geschlossene Kammer zur Verfügung steht.
  • Geschickterweise wird dabei darauf geachtet, dass das Magnetbauteil dicht und/oder fest mit dem Gehäuse verbindbar ist. Durch eine entsprechend dichte Verbindung des Magnetbauteiles mit dem Gehäuse ist sichergestellt, dass nicht unerwünscht Gut aus dem Förderprozess im Bereich der Vorrichtung austritt. Da letztendlich auf eine Vibrationsbewegung des Magnetbauteiles abzustellen ist, also insbesondere das Magnetbauteil entsprechend bewegt wird, ist es auch günstig, dass eine entsprechende feste Verbindung des Magnetbauteiles mit dem Gehäuse besteht, die auch die Vibrationsbewegung nicht aufgelöst wird. Als "fest" wird dabei nicht "starr", sondern "zuverlässig" fest verstanden, derart, dass keine Elemente vom Magnetbauteil abvibriert werden oder die gesamte Anordnung lose und undicht wird.
  • Für die Betriebsweise der Vibrationsbewegung bestehen mehrere erfindungsgemäße Ansätze. Grundsätzlich ist es zunächst möglich, dass eine andauernde Vibrationsbewegung vorgesehen wird. In einer zweiten Variante nach der Erfindung ist eine getaktete Betriebsweise des Vibrationsantriebes vorgesehen, das bedeutet, dass Zeitintervalle mit einer Vibrationsbewegung sich mit Pausen des Vibrationantriebes abwechseln. Welche Betriebsweise am geschicktesten verwendet wird hängt davon ab, ob das zu fördernde Gut leicht zum Bilden von Verstopfungen in der Vorrichtung neigt. Gegebenenfalls wird auch eine entsprechende Sensorik mit einer entsprechenden Überwachungssteuerung vorgesehen, die ein Einschalten des Vibrationsantriebes bewirkt, wenn zum Beispiel der Förderstrom am Auslass zu gering ist.
  • Als Vibrationsfrequenz des Vibrationsantriebes beziehungsweise als resultierende Vibrationsfrequenz des Magnetbauteiles beziehungsweise der gesamten Vorrichtung oder des Gehäuses wird eine Frequenz ab 5 Hz erfindungsgemäß vorgeschlagen. Bevorzugt wird als Vibrationsfrequenz die Netzfrequenz der Versorgungsspannung des Vibrationsantriebes eingesetzt, da diese Frequenz ohne zusätzlichen Aufwand zur Verfügung steht. Daher resultiert eine bevorzugte Vibrationsfrequenz die Bereich von 50 Hz ± 20% liegt. Dieses Intervall kann entsprechend der Netzstabilität auch enger gefasst sein, zum Beispiel nur 5% bis 10% betragen.
  • Hierauf ist die Erfindung aber in keinster Weise festgelegt, es können auch deutlich niedrigere oder höhere Frequenzen Verwendung finden, weswegen insbesondere ein Bereich von ca. 10 Hz bis 300 Hz eingesetzt wird, was im Zusammenhang mit dem Vorrichtungsbau günstig ist, da die auftretenden Beschleunigungen noch gut beherrschbar sind. Bevorzugt werden dabei Frequenzen von ca. 10 Hz bis 150 Hz gewählt.
  • Neben der Beeinflussung der Vibrationsfrequenz ist natürlich auch die Vibrationsamplitude eine Stellgröße, mit welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung für einen möglichst effizienten, unterbrechungs- und störungsfreien Betrieb einstellbar ist. Als Amplitude wird dabei der Abstand zwischen den beiden Umkehrpunkten bei der Vibrationsbewegung angesehen. Dieser kann einige wenige zehntel mm bis einige mm oder auch cm betragen, dies hängt auch von der Ausgestaltung des Vibrationsantriebes für den, wie noch geschildert werden wird, mehrere Konzepte bestehen, ab.
  • Dabei ist es auch möglich, dass ein Frequenzwandler eingesetzt wird, um während die Betriebes die Vibrationsfrequenz einzustellen beziehungsweise auch zu verändern. Dadurch besteht die Möglichkeit, neben einer Änderung der Betriebsweise (andauernde oder getaktete Betriebsweise des Vibrationsantriebes) auch mit Hilfe der Vibrationsfrequenz das Herausfiltern von magnetisierbaren Teilchen aus dem Produkt- beziehungsweise Gutstrom zu steuern und zu beherrschen. Natürlich können diese Maßnahmen in geeigneter Weise auch miteinander kombiniert werden.
  • Die Vibrationsbewegung des Magnetbauteiles ist erfindungsgemäß durch eine Hin- und Herbewegung zwischen zwei Endlagen gekennzeichnet. Dabei kann die Vibrationsbewegung in einer geradlinigen Bewegung erfolgen, wobei diese Vibrationsbewegung des Magnetbauteiles zum Beispiel in Richtung des vom Einlass zum Auslass geförderten Gutes, rechtwinklig hierzu oder in einem hierzu spitzen Winkel erfolgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dabei derart orientierbar, dass der Gutstrom horizontal oder vertikal oder auch gegen die Vertikale geneigt fließt. Das bedeutet, die erfindungsgemäße Anordnung ist beliebig, was den Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich erhöht.
  • Die vorgenannte erfindungsgemäße Anordnung wird insbesondere durch eine oszillierende beziehungsweise periodisch linear hinund herlaufende Vibrationsbewegung des Vibrationsantriebes beschrieben, das heißt, die Ausgestaltung des Vibrationsantriebes ist so, dass zum Beispiel eine oszillierende beziehungsweise periodisch linear hin- und herlaufende Vibrationsbewegung zumindest des Magnetbauteiles erfolgt.
  • Neben diesen geradlinigen Vibrationsbewegungen ist erfindungsgemäß aber auch eine kreisende beziehungsweise rotierende Vibrationsbewegung vorgesehen. Bei einer solchen rotierenden oder kreisenden Vibrationsbewegung werden in geschickter Weise Bewegungsanteile in Richtung des geförderten Gutes beziehungsweise winklig oder rechtwinklig dazu kombiniert beziehungsweise überlagert. In geeigneter Weise besitzt dabei die Lagerung des Magnetbauteiles in der Vorrichtung ausreichende Bewegungsmöglichkeit, ohne dabei aber die Dichtheit der Vorrichtung zu gefährden oder aufgrund der vibrierenden Bewegung sich selbstständig aus der Vorrichtung zu lösen, also ausreichend fest angeordnet ist.
  • Für die Anordnung des Vibrationsantriebes an der Vorrichtung bestehen ebenfalls mehrere erfindungsgemäße Varianten. Zunächst ist vorgesehen, dass der Vibrationsantrieb am Gehäuse angeordnet ist und so die gesamte Vorrichtung einschließlich des Magnetbauteiles in Vibration versetzt. Eine solche Anordnung stellt dabei nicht nur sicher, dass entsprechende drohende Verstopfungen im Bereich des Magnetbauteiles aufgelöst werden, sondern erlaubt es auch, an anderen Stellen der Vorrichtung entsprechend Vorsorge zu treffen. Natürlich ist dann der Vibrationsantrieb aufgrund der größeren in Rotation zu versetzenden Masse anders zu dimensionieren.
  • Alternativ hierzu ist vorgesehen, dass der Vibrationsantrieb bevorzugt (nur) auf das Magnetbauteil wirkt und dieses in Vibration versetzt. Durch eine solche Ausgestaltung ist der Vibrationsantrieb entsprechend kleiner dimensionierbar.
  • Erfindungsgemäß wird dabei vorgesehen, dass der Vibrationsantrieb sowohl auf der Außen- wie auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet werden kann. Beide Varianten gehören zur Erfindung. Der Vorteil, den Vibrationsantrieb auf der Innenseite des Gehäuses vorzusehen liegt darin, dass somit der Vibrationsantrieb von dem Gehäuse geschützt ist. Selber ist natürlich der Vibrationsantrieb auch wieder mit einem Antriebsgehäuse versehen. Eine solche Anordnung ist zum Beispiel dann günstig, wenn ein Magnetantrieb (ein Schwingmagnet) als Vibrationsantrieb gewählt ist und über einen Luftspalt das Magnetbauteil angezogen beziehungsweise in Vibration versetzt wird.
  • Durch eine solche Anordnung ist der Vibrationsantrieb auch näher an dem zur Vibrations zu bringenden Magnetbauteil anordenbar.
  • Geschickterweise wird, wie in einer erfindungsgemäßen Variante vorgeschlagen wird, der Vibrationsantrieb auf der Außenblende des in die Öffnung eingeführten Magnetbauteiles angeordnet. Somit wird der Vibrationsantrieb und das Magnetbauteil zum Beispiel als gemeinsame Baueinheit vorbereitet, was die Montage erleichtert und auf der anderen Seite auch einen hohen Wirkungsgrad ergibt, da die Vibrationsbewegung direkt auf das Magnetbauteil wirkt.
  • Für die Antriebshalterung für den Vibrationsantrieb ist eine möglichst stabile Lösung empfehlenswert. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass die Antriebshalterung den Vibrationsantrieb U-artig umgreift.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die gesamte Vorrichtung in Vibrations versetzt wird. Es ist dann günstig, dass elastische Anschlussstücke am Ein- beziehungsweise Auslass vorgesehen sind, um keine ungewollten Beschädigungen oder Materialbeanspruchungen zu riskieren.
  • Durch die elastischen Anschlussstücke wird auch erreicht, dass die Vibrationsbewegung auf die Vorrichtung beschränkt ist und nicht die an die Vorrichtung anschließenden Rohr- oder Leitungsbereiche ebenfalls in Vibration versetzt werden.
  • Durch eine elastische Lagerung des Magnetbauteiles in dem Gehäuse wird dem Magnetbauteil eine gewisse Beweglichkeit zugeordnet und ebenfalls erreicht, dass die Vibrationsbewegung auf das Magnetbauteil beschränkt ist. Hierfür werden zum Beispiel Gummifedern eingesetzt.
  • Geschickterweise wird eine elastische Abstützung der Vorrichtung auf eine Lager, Lagerbock, Rahmen oder Ähnlichem eingesetzt, um somit eine Abstützung der gesamten Vorrichtung von der übrigen verrohrung (am Einlass oder am Auslass) zu entkoppeln. Hierfür werden zum Beispiel Gummipuffer eingesetzt.
  • Für die Ausgestaltung des Vibrationsantriebes gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen. Es sind hierzu zum Beispiel entsprechende Unwuchtantriebe bekannt. Es sind auch Magnetantriebe bekannt, die über periodisch mit Strom beaufschlagte Elektromagneten über einen Luftspalt das Magnetbauteil anziehen und gegen eine Rückstellkraft wieder freigeben. Auch pneumatisch oder hydraulisch wirkende Vibrationsantriebe sind bekannt. Hierauf ist aber der Vibrationsantrieb als solches nicht beschränkt, jeder Vibrationsantrieb, der eine entsprechende Vibrationsbewegung ermöglicht, ist erfindungsgemäß verwendbar.
  • Mit Hilfe des Magnetbauteiles werden die magnetisierbaren Teilchen aus dem Gut herausgefiltert. Ziel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, ein möglichst hochwertig gereinigtes Gut, also von magnetisierbaren Teilchen befreites Gut zur Verfügung zu stellen. Für die Ausgestaltung des Magnetbauteiles gibt es daher ebenfalls mehrere Konzepte. Zunächst wird dabei erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Magnetbauteil als in einem Rahmen angeordneter Rost mit magnetisierbaren Roststäben besteht. Die Roststäbe sind dabei einseitig jeweils in den Rahmen eingespannt und somit mechanisch stabil gut verbunden. Es ist aber auch möglich, dass die Roststäbe nur einseitig gelagert sind, wodurch eine kammartige Ausgestaltung des Magnetbauteiles resultiert.
  • Dabei ist zu beachten, dass erfindungsgemäß mehrere Varianten für die Realisierung der Roststäbe vorgesehen sind. Bei der vorgenannten Variante ist die Ausgestaltung des Roststabes so gewählt, dass dieses selber ausreichend magnetisierbar oder magnetisch ist also aus magnetisierbarem Material besteht. Es gibt aber auch eine erfindungsgemäße Variante, die im weiteren Verlauf dieser Anmeldung geschildert wird, bei welchem der Roststab beziehungsweise die Mehrzahl von Roststäben bevorzugt eher aus möglichst unmagnetisierbarem oder gering magnetisierbarem Material besteht und in den Roststab ein bei Bedarf auch wieder entfernbarer Magneteinsatz einführbar ist. Der Vorteil einer solchen Variante liegt insbesondere darin, dass beim Entfernen des Magneteinsatzes aus dem Roststab ein leichtes Ablösen der Teilchen von dem Roststab im Reinigungsfall möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung der Roststäbe derart gewählt, dass in der Vorrichtung, in Förderrichtung des Gutes gesehen, der gesamte Querschnitt der Vorrichtung von Roststäben gefüllt ist. Geschickterweise werden dabei die Roststäbe in mehreren Ebenen angeordnet und sind in einer Ebene zueinander jeweils beabstandet aber derart versetzt auf Lücke angeordnet, um zu erreichen, dass ein freies Durchfallen des Gutes durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht möglich ist. Dadurch wird erreicht, dass die Magnetfeldkraft des Magnetbauteiles auch möglichst mit jedem Gutpartikel in ausreichende Wechselwirkung tritt, um in dem Gut mitfließenden oder eingelagertes magnetisierbare Teilchen sicher herauszufiltern.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, dass ein in die Öffnung einschiebbarer Einschubrahmen vorgesehen ist und das Magnetbauteil federgelagert in beziehungsweise an dem Einschubrahmen angeordnet ist. Die Federlagerung bewirkt bereits eine elastische Entkopplung des Magnetbauteiles gegenüber den sonstigen Bauteilen der Vorrichtung. Die Federlagerung bewirkt aber auch die Rückstellkraft, wenn das Magnetbauteil zum Beispiel mit Hilfe eines Magnetantriebes als Vibrationsantrieb in Vibration versetzt wird. Dabei wird die Kraft des Magnetantriebes natürlich so gewählt, dass diese höher ist wie die Rückstellkräfte der elastischen Federlagerung. Dabei ist die Federlagerung zum Beispiel durch mechanische Federn wie Spiralfedern, Druckfedern und so weiter realisierbar oder aber es sind zum Beispiel Blattfedern oder auch Gummipuffer oder dergleichen erfindungsgemäß vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass an dem Magnetbauteil eine Jochplatte angeordnet ist und die Jochplatte über einen Luftspalt mit dem Schwingmagnet des Vibrationsmagnetes anziebar ist. Der Schwingantrieb ist dabei ein Teil des Magnetantriebes, welcher als Vibrationsantrieb gemäß der Erfindung vorgeschlagen ist. Der Schwingmagnet, der geschickterweise mit einem Elektromagnet ausgebildet ist, zieht über einen Luftspalt, also einen gewissen Abstand, die Jochplatte, die Teil des Magnetbauteiles ist, an. Dies erfolgt gegen die rückstellende Kraft eines entsprechenden Kraftspeichers wie einer Feder, einer elastischen Lager und Ähnlichem. Gegebenenfalls ist diese gesamte Anordnung in einem Einschubrahmen realisiert und so in einfacher Weise in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein- und ausbaubar.
  • Auch während des Betriebes der Vorrichtung, also der Vibrationsbewegung, wird erfindungsgemäß eine unveränderliche Mittellage des Magnetbauteiles beziehungsweise der Roststäbe erhalten. Das bedeutet, dass das Magnetbauteil beziehungsweise die Roststäbe erfindungsgemäß bewegt werden, aber periodisch um eine Mittellage pendeln. Ein Durchkämmen der bewegten Roststäbe durch den Produktstrom, welcher zu einer entsprechenden mechanischen Belastung des Gutes führt, wird vermieden.
  • Bevorzugterweise ist das Magnetbauteil mit einem oder meherern Permanentmagneten ausgestattet, um die magnetisierbaren Teilchen aus dem Gutstrom herauszufiltern. Der Vorteil des Einsatzes von Permanentmagneten liegt insbesondere darin, dass diese ohne zusätzliche Stromversorgung einsetzbar sind. Alternativ ist es aber auch möglich, in dem Magnetbauteil Elektromagneten einzusetzen. Die Elektromagneten sind dann wiederum steuerbar und man gewinnt durch eine solche Ausgestaltung eine zusätzliche Stellgröße in der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die neben den Stellgrößen Vibrationsfrequenz, Arbeitsweise des Vibrationsantriebes und Vibrationsamplitude für eine Optimierung des Abscheidungsprozesses mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbar ist.
  • Natürlich ist es in einer erfindungsgemäßen Variante auch möglich, den Einsatz eines oder mehreren Permanentmagneten mit einem oder mehreren Elektromagneten in geschickter Weise zu kombinieren, wodurch mit Hilfe des Elektromagneten das von dem Permanentmagneten erzeugte magnetische Feld entsprechend verstärkt wird.
  • Bevorzugt werden die Roststäbe in einer Ebene verlaufend, bevorzugt parallel in der Vorrichtung angeordent. Dabei ist die Querschnittsfläche der Kammer größer als die Querschnittsfläche im Einlass- oder Auslassbereich, um so zu gewährleisten, dass auch im Bereich des Magnetbauteiles eine ausreichende Durchtrittsfläche des Gutes durch die Vorrichtung verbleibt. Geschickterweise werden dabei die Roststäbe parallelverlaufend angeordnet, wodurch sich die Verhältnisse innerhalb der Kammer für das Durchtreten des Gutes nicht unterschiedlich darstellen. Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, dass die Roststäbe in zwei oder mehreren Ebenen, die gegebenenfalls zueinander paralle oder auch versetzt liegen können, angeordnet sind. Dies führt zu einer effektiveren Herausfilterung von magnetisierbaren Teilchen, da in Förderrichtung des Gutes über einen längeren Bereich auf das Gut beziehungsweise Teilchen ein Magnetfeld wirkt.
  • Geschickterweise werden dabei die Roststäbe der einzelnen Ebenen zueinander auf Lücke gesetzt, das bedeutet, der in der ersten Ebene nicht durch einen Roststab belegte Bereich wird in der zweiten Ebene durch einen Roststab versperrt, wodurch das Gut gezwungen ist, um diese Roststäbe herumzufließen oder zu -strömen. Der erfindungsgemäße Vorschlag ist in seiner Wirkung so effizient, dass er auch bei einer solchen Ausgestaltung des Magnetbauteiles sicher eine Verstopfung innerhalb der Vorrichtung durch Brückenbildung des Gutes zwischen den Roststäben vermeidet.
  • Geschickterweise ist für die Ausgestaltung der Roststäbe im Querschnitt gesehen ein runder oder ovaler Querschnitt angestrebt, um dem durchfließenden Gut einen möglichst geringen Widerstand entgegenzusetzen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung in Bezug auf die Förderrichtung des Gutes vor und/oder nach einer seinerseits durch einen Vibrationsantrieb in Vibration versetzbare Schwingvorrichtung angeordnet ist und die Vorrichtung derart mit der Schwingvorrichtung verbunden ist, dass durch den Vibrationsantrieb mittelbar auch die Vorrichtung in Vibrationen versetzbar ist. Eine solche Ausgestaltung eröffnet ein weiteres Anwendungsfeld für die Erfindung. Es ist von herheblichem Vorteil, dass der sowieso für die Schwingvorrichtung vorgesehen Vibrationsantrieb auch gleichzeitig genutzt wird, um an der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittelbar eingesetzt zu werden. Hieraus ergibt sich eine sehr kostengünstige aber auch kompakte Lösung einer Variante für die Erfindung. Es wird eine ausreichend stabile Verbindung zwischen der Schwingvorrichtung einerseits und der Vorrichtung andererseits vorgesehen, um die Vibration zuverlässig zu übertragen. Dabei wird gegebenenfalls die gesamte Vorrichtung, ihr Gehäuse oder nur das Magnetbauteil mittelbar in Vibration versetzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dabei sowohl in Förderrichtung gesehen vor oder nach der Schwingvorrichtung vorgesehen. Dabei ist insbesondere die Variante günstig, bei welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung in Förderrichtung gesehen nach der Schwingvorrichtung angeordnet ist, da durch eine solche Anordnung die Eigensicherheit der Schwingvorrichtung erheblich gesteigert werden kann. In der Schwingvorrichtung die erfindungsgemäß zum Beispiel als Schwingmaschine, als Schwingtisch, als Sieb, als Schwingfördervorrichtung oder Schwingtrocknungsvorrichtung ausgebildet ist, können durch die andauernde Vibrationsbewegung (magnetisierbare) Elemente als Teilchen abgelöst und freigesetzt werden, die dann in den Gutstrom gelangen, aber dann von der nachgeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung sofort wieder herausgefiltert werden. Dabei umfasst der Begriff Schwingvorrichtung nicht nur die vorgenannten schwingenden Aggregate oder Maschinen, sondern jegliche andere in Schwingung versetzbare Anordnung, die zum Beispiel zur Förderung, Trocknung, Bearbeitung, Aufteilung, Transport und so weiter von Gütern verwendbar sind. Erfindungsgemäß umfasst der Begriff Schwingvorrichtung auch eine Schwingfördervorrichtung, zum Beispiel in Trog-, Rinnen- oder Rohrformen.
  • Die Erfindung umfasst daher auch eine entsprechende Schwinganordnung bestehend aus einer Schwingvorrichtung und einer Vorrichtung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer dreidimensionalen Ansicht eine Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine weitere Seitenansicht nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf eine weitere Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Fig. 6, 7, 8
    jeweils eine dreidimensionale Ansicht auf eine weitere Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • In den folgenden beschriebenen Figuren sind mehrere Beispiele für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt, ohne den Schutzbereich auf diese hier gezeigten Fälle zu beschränken. Es handelt sich um Beispiele.
  • In Fig. 1 ist in einer dreidimensionalen Ansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 schematisch gezeigt. Im linken Bereich der Vorrichtung 1 ist eine Kammer 2 von einem Gehäuse 22 gefasst dargestellt. Rechts davon schließt sich der Vibrationsantrieb 3 an, der mit einer entsprechenden Antriebshalterung 30 mit dem Gehäuse 22 verbunden ist.
  • Die Kammer 2 ist oben offen, sie weist hier den Einlass 20 auf. Das zu reinigende Gut betritt die Kammer 2 durch den Einlass 20 von oben und verläßt die Kammer 2 unten durch den Auslass 21. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durchströmt der Gutstrom die Kammer 2 von oben nach unten. Rechtwinklig zu dieser Strömungsrichtung sind die Roststäbe 40 eines Magnetbauteiles 4 in der Vorrichtung 1 angeordnet. Das Magnetbauteil 4 ist dabei durch eine seitliche Öffnung des Gehäuses 22 in die Kammer 2 eingeschoben. Es ist aber gut zu erkennen, dass die Kammer 2 in dem hier gezeigten Bereich einen deutliche größeren Querschnitt aufweist wie die Einlass- oder Auslassquerschnitte, mit welchen die Vorrichtung 1 an das Rohrleitungssystem, welches den Transport des zu reinigenden Gutes übernimmt, angeschlossen ist.
  • Das Magnetbauteil 4 ist dabei schubladenartig ausgebildet, wobei der "Boden" aus der Schublade von den Roststäben 40 gebildet ist. Das Magnetbauteil 4 ist in einer Öffnung 23 des Gehäuses seitliche eingeführt und mit Handmuttern 24 an dem Gehäuse 22 befestigt. Durch den Einsatz solcher Handmuttern 24 wird zum einen eine schnell öffenbare aber auch sicher, weil fest verschließbare Anordnung erreicht. Alternativ zu einer Handmutter ist auch die Verwendung einer Flügelmutter oder eines Sterngriffes möglich.
  • Für Reinigungszwecke ist daher das Magnetbauteil 4 in einfacher Weise aus dem Gehäuse 22 ausbaubar und wieder einbaubar.
  • Aufgrund der aus dem Gutstrom ausgefilterten magnetisierbaren Teile verringert sich mit der Zeit der Zwischenraum zwischen den Roststäben 40, da sich die Teilchen am den Roststäben 40 ablagern. Gleichzeitig ist auch das schüttfähige Gut mit einer gewissen Korngröße ausgestattet und neigt jederzeit dazu, sich miteinander so zu verbinden, dass sich Brücken zwischen den Roststäben 40 bilden. Um dies sicher zu vermeiden, wird dauernd oder bei Bedarf, also getaktet durch den Vibrationsantrieb 3, zumindest das Magnetbauteil 4 und somit die Roststäbe 40 in Vibration versetzt. Die Vibration überträgt sich dabei über den die Roststäbe 40 tragenden Rahmen auf die Roststäbe 40. Gut, das an den Roststäben anliegt und zum Beispiel Teil einer die Roststäbe verbindenden Brücke sind oder sein könnten, werden daher in Vibration versetzt und eine Verkettung oder Anhaftung mit weiteren Gutteilchen regelrecht auseinandervibriert. Mit Hilfe der Erfindung wird daher sowohl eine bereits bestehenden Verstopfung des Gutstromes in der Vorrichtung 1 aufgelöst sowie auch dauerhaft vorgesorgt, dass eine solche Verstopfung, die zu einem entsprechenden inhomogenen Gutstrom führen kann, unterbunden wird.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, eine U-artig ausgestaltete Antriebshalterung 30 für den Vibrationsantrieb 3 vorzusehen, durch welchen der Vibrationsantrieb 3 mit dem Gehäuse 22, welches die Kammer 2 umgibt, verbunden ist. Geschickterweise wird die Anordnung dabei so gewählt, dass die Vibrationsbewegung des Vibrationsantriebes 3 möglichst unmittelbar auf das Magnetbauteil 4 wird. Die U-artige Ausgestaltung der Antriebshalterung 30 führt zu einer dauerhaft stabilen Anordnung des Vibrationsantriebes an dem Gehäuse 22.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, dass die Roststäbe 40 des Magnetbauteiles äquidistant zueinander parallel verlaufend in einer Ebene angeordnet sind. Im Bereich des Einlasses beziehungsweise Auslasses 21 sind entsprechende Verbindungsstücke (hier nicht gezeigt) vorgesehen, durch welche die Kammer 2 an das übrige Rohrleitungssystem der Anlage, in welche die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eingebaut ist, angeschlossen ist. Da der Vibrationsantrieb 3 unter Umständen ein erhebliches Gewicht besitzt, ist es günstig, hierzu eine separate Lagerung oder Abstützung vorzusehen. Dies wird zum Beispiel durch an der Antriebshalterung 30 angeordnete, mit Gummipuffern 32 ausgestattete Lagerfüße 31 erreicht. Die Lagerfüße 31 sind dabei als Schraubbolzen ausgebildet und erlauben es, die gesamte Anordnung auf einem, in Fig. 3 nicht gezeigten Lagerbock oder Ähnlichem anzuschrauben. Die Gummipuffer 32 bewirken eine gewissen Elastizität, um der Vibrationsbewegung zerstörungsfrei folgen zu können.
  • In dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als Vibrationsantrieb zum Beispiel ein Unwuchtantrieb gezeigt. Neben diesem Ausführungsbeispiel gibt es aber noch andere Ausgestaltungen für den Vibrationsantrieb 3. So ist zum Beispiel in der Variante nach Fig. 4, 5 und 6 als Vibrationsantrieb 3 ein Magnetantrieb, insbesondere ein Schwingmagnet 34 vorgesehen. Mit dem Doppelpfeil 35 ist die Vibrationsbewegung angegeben. Wiederum ist die Kammer 2 von einem Gehäuse 22 umgeben, in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch der Vibrationsantrieb 3 auf der Außenseite des Gehäuses 22 angeordnet.
  • Das Magnetbauteil 4 ist gebildet von einem Rahmen 41, wobei das Rahmenteil, welches dem Vibrationsantrieb zugewandt ist, als Jochplatte 42 ausgebildet ist. Der Rahmen 41 stützt sich über Gummifedern 43 an dem Gehäuse 22 ab. Insgesamt sind zum Beispiel 2 x 2 Gummifedern 43 an den rechtwinklig an der Jochplatte 42 abstehenden Rahmenteile 44, 44' vorgesehen. Die Anzahl der verwendeten Gummifedern 43 hängt dabei von der Größe des Magnetbauteiles 4 ab. So ist zum Beispiel alternativ vorgesehen, dass auf einer Seite nur eine Gummifeder eingesetzt wird. Bei verhältnismäßig großen Magnetbauteilen ist es aber auch möglich, drei oder noch mehr Gummifedern anzuordnen. Die Gummifedern 43 erlauben eine gewisse Beweglichkeit, das heißt Elastizität des Magnetbauteiles 4 in Richtung der Vibrationsbewegung 35. Die Elastizität der Gummifedern 43 bildet auch das Rückstellmoment für den Schwingmagneten 34. Im stromlosen Zustand bildet sich zwischen dem Schwingmagneten 34 und der Jochplatte 42, insbesondere zwischen dem dem Schwingmagneten 34 zugewandten Gehäusebereich und der Jochplatte 42 ein Luftspalt 33 aus.
  • Wird nun der Elektromagnet des Schwingmagneten 34 mit Strom beaufschlagt (bevorzugt zum Beispiel Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom mit der entsprechenden Vibrationsfrequenz), so zieht der Schwingmagnet periodisch die Jochplatte 42 des Magnetbauteiles 4 und somit auch den gesamten Rahmen 41 nach links in Richtung des Vibrationsantriebes 3. Dieser Bewegung entgegengerichtet sind die Gummifedern 43, die den Rahmen 41 wieder nach rechts zurückversetzen, wenn der Schwingmagnet 34 nicht mehr bestromt ist. Bei entsprechender Magnetisierung der Jochplatte 42 ist es auch möglich, mit den wechselnden magnetischen Feldern eine Anziehung und Abstossung zu erreichen. Mit Hilfe der Handmuttern 24 wird das Magnetbauteil 4 über die Gummifedern 43 mit dem Gehäuse verspannt. Es ist gezeigt, dass in dem Gehäuse 22 eine Öffnung 23 vorgesehen ist, in welcher das Magnetbauteil 4 eingesetzt ist. Mit Hilfe einer Außenblende 45, die ebenfalls mit Handmuttern befestigbar ist, wird das Gehäuse verschlossen. Dabei ist die Außenblende 45 gegebenenfalls an dem Magnetbauteil 4 angeordnet oder als separates Bauteil deckelartig vorgesehen, um, wenn das Magnetbauteil 4 in die Öffnung 23 eingeschoben ist, das Gehäuse an dieser Stelle wieder dicht zu verschließen.
  • In Fig. 4 ist die Verwendung dieser Außenwände 45 angedeutet, in Fig. 5, 6 ist diese Außenblende 45 weggelassen.
  • In Fig. 5 ist die Situation in einer Seitenansicht gezeigt. Links neben der Kammer 2, die von dem Gehäuse 22 begrenzt ist, ist der Vibrationsantrieb 3 vorgesehen. Die in dem Gehäuse 22 vorgesehene Öffnung 23 wird durch ein Rahmenteil des Magnetbauteiles alternativ oder vorteilhafterweise dicht und fest verschlossen. Der Rahmen 41 des Magnetbauteiles 4 nimmt die Roststäbe 40, 40' auf. Dabei ist es hier günstig, dass die Roststäbe 40, 40' in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Dem Einlass (oben) näher angeordnet ist dabei eine erste Ebene mit zwei Roststäben 40', unterhalb dieser ersten Ebene ist eine zweite Ebene von drei Roststäben 40 angeordnet, wobei die zwei Roststäbe 40' der ersten Ebene auf Lücke, also im Zwischenraum zwischen den Stäben 40 der unteren, zweiten Ebene angeordnet sind. Hingegen ist in Fig. 6 die Anordnung der beiden Ebenen mit Roststäben genau andersherum gewählt. Hier sind oben in einer ersten Ebene drei Roststäbe 40' vorgesehen, in der zweiten, darunterliegenden, dem Auslass 21 zugewandten zweiten Ebene nur zwei Roststäbe 40. Erfindungsgemäß ist klar, dass die Anzahl der Roststäbe wie auch die Anzahl der Ebenen abhängig sind von dem Produkt, der Produktgröße, der Durchflussmenge und so weiter. Das bedeutet, das Magnetbauteil ist in seiner spezifischen Ausgestaltung dem jeweilig zu reinigenden Gutstrom anpassbar. Eine Ebene kann z. B. ein, zwei, drei, vier, fünf oder noch mehr z. B. mit Permanentmagneten, Elektromagneten oder Elektropermanentmagneten ausgestattete Roststäbe aufweisen.
  • In Fig. 6 sind Befestigungsbolzen 36 gut erkennbar, mit denen die Vorrichtung 1 an einem Tragrahmen (nicht gezeigt) anschließbar ist. In einer anderen erfindungsgemäßen Variante dienen die Befestigungsbolzen 36 dazu, mit Hilfe von entsprechenden Handmuttern die deckelartige Außenblende 45 an der Vorrichtung 1 zu befestigen. Auf dem Rahmenteil 46, welches in der in Fig. 6 gezeigten Einbausituation sichtbar ist, sind Gummifedern 43 erkennbar, in dem Rahmenteil 46 sind die sich hierzu rechtwinklig erstreckenden Roststäbe 40, 40' gehalten. Das Magnetbauteil 4 stützt sich dabei über die Gummifedern 43 an der in Fig. 6 nicht gezeigten Außenblende 45 ab. Geschickterweise wird dabei die Außenblende 45 auch noch zusätzlich zum Beispiel mit entsprechenden Schraubbolzen oder Handmuttern und so weiter mit den Gummifedern 45 fest verbunden, um eine sichere, stabile Anordnung zu erreichen. Natürlich ist die Anordnung so gewählt, dass die Vibrationsbewegung erfolgen kann.
  • Im Vergleich zwischen der Variante nach Fig. 1 und der Variante nach Fig. 4 ist auch zu bemerken, dass die Längserstreckung der Roststäbe 40 in der in Fig. 1 gezeigten Variante parallel ist zur Vibrationsbewegung 35. In dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vibrationsbewegung 35 rechtwinklig zur Längserstreckung des Roststabes 40, 40' orientiert.
  • Die Variante nach Fig. 1 bis Fig. 3 ist so realisiert, dass die Vorrichtung 1 mit Hilfe von Lagerfüßen 31 zum Beispiel an einen separaten Lagerbock anschließbar und befestigbar ist. Der Lagerbock ist der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Flexible Leitungsverbindungen, die am Einlass 20 und Auslass 21 vorgesehen sind, schließen die Kammer 2 an dem übrigen Rohrleitungssystem der Anlage an.
  • In der in Fig. 4, 5 und 6 gezeigten erfindungsgemäßen Variante wird ein anderes Befestigungskonzept realisiert. Die Anordnung nach Fig. 4, 5 beziehungsweise 6 ist insofern selbsttragend, sie wird zum Beispiel mit Hilfe von ausreichend stabilen, aber auch flexiblen Verbindungen an die Rohrbereiche am Auslass 21 beziehungsweise Einlass 20 angeschlossen. Es ist sogar möglich, auf entsprechend flexibel ausgebildete, gummibalgartige oder sonstig flexible Verbindungsstücke hier zu verzichten, und letztendlich eine verhältnismäßig feste Flanschverbindung zum Anlagenrohr zu wählen, wenn die Vibrationsbewegung des Magnetbauteiles so gewählt ist, dass eine Beeinträchtigung der übrigen Anlage nicht erfolgt, also zum Beispiel eine entsprechende Abstützung der Anschlussstücke am Anlagenrohr im Bereich des Einlasses 20 oder Auslasses 21 angeordnet ist. Diese Varianten gehören zur Erfindung.
  • In Figur 7, Figur 8 ist eine weitere erfindungsgemäße Variante der Vorrichtung gezeigt. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass als Vibrationsantrieb 3 ein Unwuchtantrieb, ein Magnetantrieb, ein pneumatischer oder hydraulischer Vibrationsantrieb oder Ähnliches vorgesehen sein kann. In den in Figur 7, 8 gezeigten Variante wird ein Ultraschallantrieb 37 als Vibrationsantrieb 3 eingesetzt.
  • Ultraschallantriebe 37 sind bekannt. Bei verhältnismäßig kleiner Amplitute, arbeiten diese Antriebe im Ultraschallbereich, also im Frequenzbereich oberhalb von 10 bis 15 Kilohertz, üblicherweise circa 10, 15 oder 30 Kilohertz bis 100 Kilohertz und auch mehr. Die erfindungsgemäßen Ultraschallantriebe bestehen dabei in der Regel aus zwei Elementen, nämlich einer Versorgungssteuerung oder -elektronik (in Figur 7, 8 nicht gezeigt) und dem Aktuator der die Vibration erzeugt und auf das Element, welches zum Vibrieren erregt werden soll, überträgt.
  • Hierfür sind in Figur 7, 8 gemäß der Erfindung zwei verschiedene Varianten vorgesehen.
  • Figur 8 ist von seinem Aufbau her dem, was Figur 4 zeigt, verhältnismäßig ähnlich. Der Magnetbauteil 4 ist als Magneteinschub 400 realisiert und wird in eine seitliche Öffnung 23 des Gehäuses 22 eingeführt.
  • Die Außenblende 45 ist verhältnismäßig stabil ausgebildet und trägt eine Mehrzahl von Roststäben 40, die kammartig in das Gehäuse 22 hineinstehen. Die Konstruktion ist dabei so gewählt, dass die Roststäbe 40 an einem ihrer Enden auf der Außenblende 45 befestigt, zum Beispiel aufgeschweißt oder verschraubt sind und zinkenartig vorstehen. Gut ist das offene Ende der Roststäbe 40 im Innenraum der Kammer 2 zu sehen.
  • Der Roststab 40 ist zum Beispiel so ausgebildet, dass eine zylinderartige Hülse, zum Beispiel aus Metall wie zum Beispiel Edelstahl, V2A, V4A oder anderen Materialien vorgesehen ist, in welchem Permanentmagnete, bevorzugt mit wechselnder Polung, aneinander aufgereiht sind. Der Einsatz von Permanentmagneten hat den Vorteil, dass diese ohne zusätzliche Stromversorgung ein Magnetfeld erzeugen, um in dem Strom von schütt- oder fließfähigem Gut magnetisierbare Teilchen anzuziehen.
  • Der Magneteinsatz 400 ist dabei schubladenartig ausgebildet und ist zum Beispiel für Reinigungszwecke aus der Öffnung 23 des Gehäuses herausziehbar.
  • Seitlich neben der Öffnung 23 ist ein Befestigungsflansch 25 vorgesehen, der Verbindungsmittel, insbesondere Gewindebolzen 26 trägt. Die Außenblende 45 besitzt mehrere Bohrungen 48, durch welche der Gewindebolzen 26 führbar ist. In der entsprechend eingeschobenen Position des Magneteinschubes 400 in dem Gehäuse 22 steht dann der Gewindebolzen durch die Bohrung 48 der Außenblende hervor, die Außenblende 45 und somit der gesamte Magneteinschub 400 wird dann mit Handmuttern 24 befestigt.
  • Die Magneteinsätze sind in dem rohr- und hülsenartigen Roststab 40 angeordnet und üblicherweise staubdicht beziehungsweise hermetisch abgeschlossen in diesem vorgesehen. Das in dem rohrartigen Roststab 40 angeordnete Paket von einzelnen Magneten erzeugt ein entsprechendes Magnetfeld, derart, dass die magnetisierbaren Teilchen auf der Außenseite des Roststabes 40 anhaften.
  • In dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der Außenblende 45, an dem rechten Bereich, der Vibrationsantrieb 3, hier als Ultraschallantrieb 37 ausgebildet, angeordnet. Aufgrund der starren mechanischen Verbindung des Roststabes 40 mit der Außenblende 45 wird die Ultraschallbewegung des Ultraschallantriebes 37 über die Außenblende 45 auf die einzelnen Roststäbe 40 übertragen und diese damit unter entsprechende Vibrationen gesetzt, um zu vermeiden, dass das schüttfähige Gut, welches durch die Roststäbe 40 hindurch zu gelangen hat, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Roststäbe durch Aneinanderhaftung untereinander, brückenbildenderweise, verstopft.
  • Dabei ist die Beschleunigung, die der Ultraschallantrieb 37 beziehungsweise allgemein der Vibrationsantrieb 3 bewirkt, nicht groß genug, um von den Roststäben 3 beziehungsweise den in ihnen angeordneten Magneten angezogene magnetisierbare Teile wieder abzureißen.
  • Zwischen dem Magneteinschub 400 und dem Befestigungsflansch 25 ist eine entsprechende Gummidichtung oder Gummilagerung vorgesehen, wodurch die Vibrationsbewegung des Vibrationsantriebes 3 beziehungsweise Ultraschallantriebes 37 nicht das gesamte Gehäuse 22 in Vibration versetzt.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Erfindung beide Aspekte unter Schutz stellt. Der Vibrationsantrieb ist zum Einen so angeordnet, dass das gesamte Gehäuse 22 in Vibrationen versetzbar ist oder nur die in den produkt- oder gutstromvorstehenden Roststäbe 40 und gegebenenfalls die diese haltenden Elemente, wie zum Beispiel der Rahmen 42 oder aber die Außenblende 45.
  • In Figur 7 ist ein zur Figur 8 vergleichbarer Aufbau gezeigt. In dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Magnetbauteil 4 aus dem Magneteinschub 400 und dem Abstreifsystem 450. Dabei befindet sich das Abstreifsystem 450 zwischen den Magnetbauteilen 400 und dem Gehäuse 22 beziehungsweise dem Gutstrom. Das Abstreifsystem wird gemeinsam mit dem Magneteinschub auf die Gewindebolzen 26 aufgeschoben und mit Muttern 24 gemeinsam befestigt, das Abstreifsystem 450, genaugenommen die Abstreifplatte 451 des Abstreifsystems 450, besitzt entsprechende Bohrungen 453, um dies zu bewirken.
  • Der hier zweigeteilte Aufbau des Magnetbauteiles 4 erlaubt eine sehr komfortable Reinigung der gesamten ausgebauten Anordnung. Im Prinzip ist es nämlich nun möglich, die magnetisch wirksamen Bauteile aus dem Roststab 40 zu entfernen, um so die magnetische Anziehungskraft "auszuschalten". Ist der Roststab 40 zum Beispiel aus nicht magnetisierbarem Material (zum Beispiel Edelstahl oder Ähnlichem), fallen die magnetisierbaren Teile von diesen leicht herab und eine Reinigung des in dem Gutstrom hineinstehenden Bereiches der Roststäbe 40 ist einfach möglich.
  • Erfindungsgemäß wird dabei vorgesehen, dass der Roststab 40 beziehungsweise die einzelnen Roststäbe 40, 40' aus möglichst unmagnetisierbarem oder gering magnetisierbarem Material besteht, um beim Entfernen des Magneteinsatzes 47 ein leichtes Ablösen der Teilchen von dem Roststab 40 zu erlauben.
  • Der Aufbau des Abstreifsystemes 450 ist dabei derart, dass eine Abstreifplatte 451, die die Öffnung 23 verschließt, in die Kammer vorstehende, hülsenartige Roststäbe 40 trägt, deren Innenraum durch die Öffnungen 452 zugänglich sind.
  • Mit den Innenräumen der Roststäbe 40 fluchtend sind auf der Außenblende 45, der Abstreifplatte 451 zugewandt, dahinter säulenartige Magneteinsätze 47 vorgesehen, die durch die Öffnung 452 in das Innere der Roststäbe 40,einführbar und auch wieder entnehmbar sind. Dabei sind eine Vielzahl von Magneteinsätzen 47 vorgesehen, nämlich für jeden Roststab je einer. Für Reinigungszwecke erlaubt der erfindungsgemäße Vorschlag daher, dass der Magneteinschub 400 mit den Magneteinsätzen 47 von dem Abstreifsystem 450 mit den Roststäben 40 derart entfernbar ist und so die magnetisierbaren Teile von der Außenhaut oder Außenfläche des Roststabes 40 leicht entfernbar und die ganze Angelegenheit reinigbar ist.
  • Es ist klar, dass das Innere des Roststabes 40 durch die Öffnung 452 zugänglich ist und daher die Öffnung 452 im Anschlussbereich des Roststabes 40 vorgesehen ist. So ist es zum Beispiel auch möglich, das Magnetsystem, also den Magneteinschub 400, auszubauen, ohne das Rohrleitungssystem, zu welchen die Kammer 2 ja gehört, zu öffnen, da die Abstreifplatte 451 dicht auf dem Befestigungsflansch 26 verbleibt und die Öffnung 23 verschließt.
  • Ein weiterer Vorteil der hier dargestellten Variante liegt insbesondere darin, dass der als Ultraschallantrieb 37 realisierte Vibrationsantrieb 3 auf oder an der Abstreifplatte 451 angeordnet ist, welche die Roststäbe 40 trägt. Auch diese Roststäbe 40 sind mechanisch stabil und dicht mit der Abstreifplatte 451 verbunden, wodurch die Vibrationsbewegung im Ultraschallfrequenzbereich des Vibrationsantriebes 37 problemlos und effektiv auf die Roststäbe 40 übertragen wird und so eine Brückenbildung im durchfließenden Gut, welches zu einer Verstopfung in der Vorrichtung führen könnte, vermeidet. Auch hier ist die Anordnung wieder so gewählt, dass zwischen der Abstreifplatte 451 beziehungsweise dem Abstreifsystem 450 und dem Gehäuse eine Gummidichtung oder Gummipufferung vorgesehen ist und tatsächlich durch den Vibrationsantrieb 3 nur die Roststäbe 40 vibrieren. In der Zeichnung gemäß Figur 7 ist es so dargestellt, dass bei diesem zweiteiligen Aufbau des Magnetbauteiles 4 der Vibrationsantrieb 3/Ultraschallantrieb 37 auf dem Abstreifsystem 450 beziehungsweise Abstreifplatte 451 angeordnet ist. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Die Erfindung ist in gleicher Weise auch ausführbar, wenn der Vibrationsantrieb 3 auf der Außenblende 450 angeordnet ist, die mechanisch ausreichend stabil und effektiv mit der Abstreifplatte 451 verbunden ist, um die Vibrationsbewegung auf die Roststäbe 40 zu übertragen. Der Vibrationsantrieb 3/Ultraschallantrieb 37 ist, wie gezeigt, seitlich an der Außenblende 45 beziehungsweise Abstreifplatte 451 angeordnet. Der Vibrationsantrieb 3/Ultraschallantrieb 37 ist optional auch auf oder in der Außenblende 45 beziehungsweise Anstreifplatte 451 anordbar.
  • Die Magneteinsätze 47 bestehen aus einer turmartigen oder säulenartigen Übereinanderanordnung beziehungsweise Nebeneinanderanordnung einer Mehrzahl von Permanentmagneten, bevorzugt mit wechselnder Polung. Gegebenenfalls sind diese in einer separaten Trägerhülse (nicht gezeigt) angeordnet, falls die Verwendung von Klebstoffen oder anderen Verbindungsmitteln und so weiter zwischen den einzelnen Permanentmagneten nicht gewünscht ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen aus schütt- oder fliessfähigem Gut, wobei die Vorrichtung (1) eine Kammer (2) mit einem Einlass (20) für teilchenbeladenes Gut und einen Auslass (21) für das gereinigte Gut aufweist und in der Kammer (2) ein Magnetbauteil (4) zum Herausfiltern der magnetisierbaren Teilchen angeordnet ist und das Magnetbauteil (4) durch einen Vibrationsantrieb (3) in Vibration versetzbar ist um ein Verstopfen des Durchganges durch die Vorrichtung zu vermeiden , wobei die auftretenden Beschleunigungen so gewählt werden, dass bereits an dem Magnetbauteil anhaftende magnetisierbare Teilchen nicht wieder abgerissen werden, die Kammer (2) von einem Gehäuse (22) umgeben ist und das Gehäuse (22) eine Öffnung (23) für das Einführen des Magnetbauteiles (4) aufweist, das Magnetbauteil (4) am oder im Gehäuse angeordnet, dicht mit dem Gehäuse (22) verbindbar und für Reinigungszwecke demontierbar,
    wobei das Magnetbauteil als in einem Rahmen angeordneter Rost mit Roststäben oder die Roststäbe nur einseitig gelagert sind, wodurch eine kammartige Ausgestaltung des Magnetbauteiles resultiert
    wobei die Roststäbe (40, 40') aus magnetisierbarem Material bestehen oder
    die Roststäbe (40, 40') aus möglichst unmagnetisierbarem oder gering magnetisierbarem Material besteht und in den Roststab (40) ein bei Bedarf, im Reinigungsfall, auch wieder entfernbarer Magneteinsatz einführbar ist und bei Entfernen des Magneteinsatzes (47) aus dem Roststab (40) ein leichtes Ablösen der Teilchen von dem Roststab (40) erlaubt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine andauernde Vibrationsbewegung.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vibrationsbewegung des Magnetbauteiles (4) in Richtung des vom Einlass (20) zum Auslass (21) geförderten Gutes, rechtwinkelig hierzu oder
    in einem hierzu spitzen Winkel erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vibrationsantrieb (3) auf der Außen- oder Innenseite des Gehäuses (22) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationsantrieb (3) bevorzugt auf das Magnetbauteil (4) wirkt und dieses in Vibration versetzt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch elastische Anschlussstücke am Einlass (20) beziehungsweise Auslass (21) und eine elastische Abstützung (32) der Vorrichtung (1) auf einem Lager, Lagerbock oder ähnlichem oder eine elastische Lagerung (43) des Magnetbauteiles (4) in dem Gehäuse (22).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Öffnung (23) einschiebbarer Einschubrahmen vorgesehen ist, und das Magnetbauteil (4) federgelagert in beziehungsweise an dem Einschubrahmen angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Magnetbauteil (4) eine Jochplatte (42) angeordnet ist und die Jochplatte (42) über einen Luftspalt (33) von einem Schwingmagnet (34) des Vibrationsantriebes (3) anziehbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetbauteil (4) einen Magneteinschub (400) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetbauteil (4) ein Abstreifsystem (450) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magneteinschub (400) mit dem Abstreifsystem (450), insbesondere zu Reinigungszwecken zusammenwirkt, insbesondere beide trennbar voneinander sind und das Abstreifsystem (450) Roststäbe (40) umfasst, in die die Magneteinsätze (47) einschiebbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifsystem (450) eine Abstreifplatte (451) aufweist, welche die Roststäbe (40) trägt, wobei die Abstreifplatte im Anschlussbereich des Roststabes (40) eine Öffnung (452) aufweist, durch welche der Magneteinsatz (47) in das Innere des Roststabes (40) einführbar oder aus diesem entnehmbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (40, 40') bevorzugt parallel verlaufend in einer Ebene oder in mehreren, zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind und/oder eine Anordnung der Roststäbe (40, 40') derart in der Vorrichtung, dass in Förderrichtung des Gutes gesehen der gesamte Querschnitt der Vorrichtung von Roststäben (40, 40') gefüllt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Bezug auf die Förderrichtung des Gutes vor oder nach einer seinerseits durch einen Vibrationsantrieb in Vibrationen versetzbare Schwingvorrichtung angeordnet ist und die Vorrichtung derart mit der Schwingvorrichtung verbunden ist, dass durch den Vibrationsantrieb mittelbar auch die Vorrichtung zumindest das Magnetbauteil in Vibration versetzbar ist, wobei als Schwingvorrichtung insbesondere eine Schwingmaschine, ein Schwingtisch, ein Sieb, eine Schwingfördervorrichtung oder eine Schwingtrocknungsvorrichtung vorgesehen ist.
  15. Schwinganordnung bestehend aus einer Schwingvorrichtung und einer in Förderrichtung von schütt- oder fließfähigem Gut vor der Schwingvorrichtung oder nach der Schwingvorrichtung angeordnete Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09009074.7A 2008-07-11 2009-07-10 Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen Active EP2143497B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09009074T PL2143497T3 (pl) 2008-07-11 2009-07-10 Urządzenie do oddzielania namagnesowanych cząstek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009330 2008-07-11
DE202009001074U DE202009001074U1 (de) 2008-07-11 2009-01-28 Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2143497A2 EP2143497A2 (de) 2010-01-13
EP2143497A3 EP2143497A3 (de) 2011-01-26
EP2143497B1 true EP2143497B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=40957726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009074.7A Active EP2143497B1 (de) 2008-07-11 2009-07-10 Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2143497B1 (de)
DE (1) DE202009001074U1 (de)
PL (1) PL2143497T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014643A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Evonik Litarion Gmbh Abscheidevorrichtung und Verfahren zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel
JP2016099293A (ja) * 2014-11-25 2016-05-30 東京スクリーン株式会社 不純物検出装置
CN111921704B (zh) * 2020-06-28 2022-06-14 山西通才工贸有限公司 一种分选效果好的矿山用磁选装置
CN113522519A (zh) * 2021-07-01 2021-10-22 无锡考特威星机械有限公司 一种除铁抽气室装置
DE102021006494B3 (de) 2021-12-30 2023-06-01 PROCEMA GmbH Verfahren zum voll- oder teilautomatisierten Abreinigen von Magnetäbscheidern mittels Ultraschall
GB202204583D0 (en) * 2022-03-30 2022-05-11 Applied Nutrition Ltd Vertical magnet system
CN116651614B (zh) * 2023-07-28 2023-11-03 唐山鑫丰锂业有限公司 一种碳酸锂提纯下料设备
CN117414948A (zh) * 2023-12-19 2024-01-19 潍坊龙达锌业有限公司 重质氧化锌磁分离处理系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB676487A (en) * 1950-06-15 1952-07-30 Samuel G Frantz Improvements in magnetic separators
US3033369A (en) * 1960-05-19 1962-05-08 Corning Glass Works Magnetic separator
JPS6026567B2 (ja) * 1981-12-15 1985-06-24 工業技術院長 連続型高勾配磁力選別装置
US5043063A (en) * 1990-03-21 1991-08-27 Eriez Manufacturing Company Magnetic trap and cleaning means therefor
US5066390A (en) 1990-06-04 1991-11-19 Rhodes Keith J Magnetic separator with reciprocating grate
JPH05192605A (ja) * 1991-07-04 1993-08-03 Nikka Riken Kk 粉体からの不純物分離装置
JPH0833855A (ja) * 1994-07-25 1996-02-06 Kazumi Sugiyama 自動脱鉄装置
CN2269243Y (zh) * 1996-08-08 1997-12-03 河南省科冠磁性材料股份有限公司 细粉物料感应式磁选机
CN200995168Y (zh) * 2006-12-15 2007-12-26 潍坊华特磁电设备有限公司 管道式振动除铁器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2143497A2 (de) 2010-01-13
PL2143497T3 (pl) 2016-04-29
EP2143497A3 (de) 2011-01-26
DE202009001074U1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143497B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilchen
EP2521606B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine membranfiltrationseinrichtung
DE102012206347A1 (de) Siebvorrichtung
EP3763966A1 (de) Aufhängungsset und vibrationsförderer
EP1400288B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grobkorn und Feinkorn
DE3306509C2 (de)
DE3321455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gewebe
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
EP0631825A1 (de) Fingersieb
WO2010091526A1 (de) Vibrationswendelförderer zum entstauben und entgraten von kleinteilen
AT400533B (de) Spannwellensieb
DE102006009765B4 (de) Röhrenelektrofilter
EP0723822A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wasserleitungen
DE6905064U (de) Siebanlage.
EP0249893A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit und/oder Gas aus einer Mischung
DE10361263B3 (de) Rost zur Vorsortierung
WO2019057313A1 (de) Trennsieb und ballistische-sichter-vorrichtung, verwendung bzw. verfahren mit einem solchen trennsieb
DE2458030A1 (de) Vorrichtung zum reinigen staubhaltiger gase
DE19939338A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten
AT411336B (de) Schwingvorrichtung
AT221450B (de) Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes, der auch als Setzmaschinenbett oder als Abschlußorgan für Silos, Bunker od. ähnl. Einrichtungen verwendbar ist
DE1083283B (de) Rieselkuehler
WO2019141485A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schwingungen
DE3310187A1 (de) Schwingfoerderer
DE3304135A1 (de) Schlauchfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 1/26 20060101ALI20101221BHEP

Ipc: B03C 1/033 20060101ALI20101221BHEP

Ipc: B03C 1/18 20060101AFI20090825BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110726

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 746205

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011488

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 746205

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011488

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECK & ROESSIG EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011488

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECK & ROESSIG - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011488

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011488

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECK & ROESSIG EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011488

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECK & ROESSIG - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011488

Country of ref document: DE

Owner name: VIBRA MASCHINENFABRIK SCHULTHEIS GMBH & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUH, RALF, 87700 MEMMINGEN, DE

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200402 AND 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIBRA MASCHINENFABRIK SCHULTHEIS GMBH AND CO. , DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUH, RALF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIBRA MASCHINENFABRIK SCHULTHEIS GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: RAUH, RALF

Effective date: 20201013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15