AT221450B - Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes, der auch als Setzmaschinenbett oder als Abschlußorgan für Silos, Bunker od. ähnl. Einrichtungen verwendbar ist - Google Patents

Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes, der auch als Setzmaschinenbett oder als Abschlußorgan für Silos, Bunker od. ähnl. Einrichtungen verwendbar ist

Info

Publication number
AT221450B
AT221450B AT342358A AT342358A AT221450B AT 221450 B AT221450 B AT 221450B AT 342358 A AT342358 A AT 342358A AT 342358 A AT342358 A AT 342358A AT 221450 B AT221450 B AT 221450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
plate
radius
center
grate according
Prior art date
Application number
AT342358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Victor Halstrick Kg Gruben Fel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Halstrick Kg Gruben Fel filed Critical Victor Halstrick Kg Gruben Fel
Application granted granted Critical
Publication of AT221450B publication Critical patent/AT221450B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes, der auch als Setzmaschinenbett oder als Abschlussorgan für Silos, Bunker od. ähnl. Einrichtungen verwendbar ist 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen
Gutes, der auch als Setzmaschinenbett oder als Abschlussorgan für Silos, Bunker oder   ähnliche   Einrich- tungen verwendbar ist, mit parallel und im Abstand voneinander angeordneten, abwechselnd zu gegen- einander bewegbaren, je mit einem Rahmen verbundenen Gruppen zusammengefassten, plattenförmigen
Elementen, die mit seitlich vorspringenden, unterhalb der Plattenoberkanten angeordneten, stummel- förmigen Ansätzen versehen sind, deren Stirnflächen bis nahe an die Wand des benachbarten Plattenelementes heranreichen,

   wobei Ansätze an den Plattenelementen einer Gruppe Ansätzen an benachbarten Plattenelementen einer zweiten Gruppe zugeordnet und die jeder dieser beiden Gruppen zugehörigen Rah- men zur Ausführung einer Relativbewegung,   z. B.   durch Anordnung eines Exzenters, der einen Rahmen antreibt, eingerichtet sind, bei welcher zugeordnete Ansätze zumindest teilweise umeinander umlaufen, nach Patent Nr. 204499. 



   Um in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Platten das Auftreten von Stellen zu verhindern, die von den umeinander umlaufenden Ansätzen dauernd   unbestrichen bleiben, hat   es sich als zweckmässig erwiesen, wenigstens der   oberen Längskante, vorzugsweise   aber beiden Längskanten, eine aus aneinanderschliessenden Kreisbogen bestehende Begrenzung zu geben. Die Mittelpunkte dieser Kreisbogen liegen auf den Achsen der aufeinanderfolgenden Ansätze, und ihr Radius entspricht dem 1   1/2-fachen   des Ansatzdurchmessers. Bei einer derartigen Ausbildung liegen dann die oberen und gegebenenfalls auch die unteren Begrenzungskanten der Plattenelemente in dem von den Ansätzen überstrichenen Bereich.

   Diese von der geradlinigen abweichende Ausgestaltung der Plattenkanten ergibt eine auf das Gut, welches sich auf dem Rost befindet, ausgeübte Transportwirkung, die darauf beruht, dass die gebogenen Plattenoberkanten bei ihrer Relativbewegung zu den versetzten, entsprechend gebogenen Oberkanten der benachbarten Plattenelemente das Kom von grösseren Abmessungen als die Spaltweite in der Längsrichtung des Spaltes über diesen hinwegheben. In manchen Fällen ist das Ausmass dieser Transportwirkung nicht völlig befriedigend oder doch eine weitere Steigerung erwünscht, um solche Roste für bestimmte Anwendungen besser brauchbar zu machen oder um neue Anwendungsgebiete zu erschliessen. 



   Eine verbesserte Transportwirkung und in vielen Fällen eine erhebliche Steigerung der Leistung,   z. B.   bei der Verwendung von in Rede stehenden Rosten als Sieborgane, lässt sich erreichen, wenn   erfindungsge-   mäss die Plattenelemente durch Anordnung von gegenüber den von den Ansätzen bestrichenen Kreisringflächen einspringenden Abschnitten der Berandung ihrer Oberkanten zu einer wenigstens zeitweise unmittelbar transportierenden Einwirkung der Ansätze auf das auf dem Rost befindliche Gut ausgebildet sind. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen die Fig.   1 - 7   verschiedene erfindungsgemäss gestaltete Plattenelemente und Fig. 8 eine Anwendung eines Rostes mit solchen Elementen als   Räumrost,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bestrom. In Fig. 8 ist als Beispiel hiefür ein in einem Zulaufkanal zu einer Kläranlage eingebauter, ge- mäss der Erfindung ausgebildeter Räumrost dargestellt. 



   Für die Abscheidung eines möglichst grossen Teils der Feststoffe aus solchen Abwässern werden bisher in der Regel starre Roste verwendet, von denen das durch sie zurückgehaltene Gut dann fallweise abge- kratzt wird. Die Wirkungsweise dieser bekannten Vorrichtungen ist insbesondere in bezug auf   die Grösse   der
Teilchen, die durch sie abgeschieden werden können, wenig befriedigend. Es ist nämlich nicht möglich, die festen Roststäbe in hinreichend kleinen Abständen voneinander anzuordnen, weil sich schon bei ver-   hältnismässig     grossenspaltweiten   des Rostes die Zwischenräume nach kurzer Betriebsdauer zusetzen. 



   Bei der Verwendung von erfindungsgemäss ausgebildeten, bewegten, sich automatisch reinigenden
Rosten kann die Spaltweite sehr gering bemessen sein. Solche Roste bieten unbedingte Sicherheit gegen
Verstopfungen und gestatten eine kontinuierliche Abförderung auch feiner, aus dem Abwasser abgeschie- dener Festbestandteile. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung der Plattenoberkante bringt ausser der erwähnten auflockernden und/oder transportierenden Einwirkung auf das auf dem Roste befindliche Gut auch eine Einsparung an Ma- terial, die durchaus ins Gewicht fallen kann und sich steigern lässt, wenn die innerhalb der Ansätze lie- genden Teile der Plattenelemente wenigstens teilweise weggelassen werden können, was in vielen Fällen möglich ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rost   zum Klassieren, Fördern,   Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes, der auch als Setzmaschinenbett oder als Abschlussorgan für Silos, Bunker od. ähnl. Einrichtungen verwendbar ist, mit parallel und   1m   Abstand voneinander angeordneten, abwechselnd zu gegeneinander bewegbaren, je mit einem Rahmen verbundenen Gruppen   zusammengefassten,   plattenförmigen Elementen, die mit seitlich vorspringenden, unterhalb der Plattenoberkanten angeordneten, stummelförmigen Ansätzen versehen sind, deren   Stirnflä-   chen bis nahe an die Wand des benachbarten Plattenelementes heranreichen,

   wobei Ansätze an den Plattenelementen einer Gruppe Ansätzen an benachbarten Plattenelementen einer zweiten Gruppe zugeordnet und die jeder dieser beiden Gruppen zugehörigen Rahmen zur Ausführung einer Relativbewegung,   z. B.   durch Anordnung eines Exzenters, der einen Rahmen antreibt, eingerichtet sind, bei welcher zugeordnete Ansätze zumindest teilweise umeinander umlaufen, nach Patent Nr. 204499, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente durch Anordnung von gegenüber den von den Ansätzen bestrichenen Kreisringflächen einspringenden Abschnitten der Berandung ihrer Oberkanten zu einer wenigstens zeitweise unmittelbar transportierenden Einwirkung der Ansätze auf das auf dem Rost befindliche Gut ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ansätzen eines Plattenelementes jeweils ein kreisbogenförmiger Abschnitt der Plattenoberkante zugeordnet ist, dessen Mittelpunkt unter dem Mittelpunkt des zugehörigen Ansatzes liegt und dessen Radius gleich oder grösser ist als der dreifache Radius dieses Ansatzes.
    3. Rost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ansätzen eines Plattenelementes jeweils zwei kreisbogenförmige Abschnitte der Plattenoberkante zugeordnet sind, wobei die Kreisbogen, welche jeden dieser Abschnitte begrenzen, innerhalb eines Kreisbogens liegen, dessen Mittelpunkt im oder unter dem Mittelpunkt des zugehörigen Ansatzes liegt und dessen Radius gleich oder grösser ist als der dreifache Radius dieses Ansatzes.
    4. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einspringende Abschnitte einer Plattenoberkante als scharfkantige, symmetrische oder unsymmetrische Auszackungen ausgebildet sind.
    5. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einspringende Abschnitte EMI3.1
    6. Rost nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungslinien der Abschnitte jeweils innerhalb eines Kreisbogens liegen, dessen Mittelpunkt im oder unter dem Mittelpunkt des zugehörigen Ansatzes liegt und dessen Radius gleich oder grösser ist als der dreifache Radius dieses Ansatzes.
    7. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von Ansätzen zumindest teilweise unbestrichene Flächen von Plattenelementen durchbrochen sind. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die einspringenden Abschnitte aufweisenden Teile der Plattenelemente aus elastischem Werkstoff bestehen.
AT342358A 1957-06-05 1958-05-13 Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes, der auch als Setzmaschinenbett oder als Abschlußorgan für Silos, Bunker od. ähnl. Einrichtungen verwendbar ist AT221450B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204499D
LU221450X 1957-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221450B true AT221450B (de) 1962-05-25

Family

ID=25607747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342358A AT221450B (de) 1957-06-05 1958-05-13 Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes, der auch als Setzmaschinenbett oder als Abschlußorgan für Silos, Bunker od. ähnl. Einrichtungen verwendbar ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581770B1 (de) Siebrechen
DE2509863C2 (de) Entwässerungsvorrichtung für Schlämme
EP0085848B1 (de) Wanderbett-, insbesondere Adsorptionsfilter
DE102012020044A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse
DE2149633A1 (de) Gefrieranlage
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
AT221450B (de) Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes, der auch als Setzmaschinenbett oder als Abschlußorgan für Silos, Bunker od. ähnl. Einrichtungen verwendbar ist
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
DE2937965A1 (de) Vorrichtung zur aeroben verottung von muell o.ae.
DE102004014022A1 (de) Siebrechen
DE1191304B (de) Vorrichtung zum Absieben und Zerkleinern von in Fluessigkeiten, insbesondere Abwaessern, mitgefuehrten Schwimmstoffen
DE2428937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung eines insbesondere feine, koernige feststoffteilchen enthaltenden feststoffbreies
DE202017000909U1 (de) Schneckenförderer
DE102013018467A1 (de) Siebmaschine
DE2335360A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfaellen
DE19960221C2 (de) Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE102019132707A1 (de) Vorrichtung zum Pressen
AT239163B (de) Spaltsieb
DE668863C (de) Hin und her bewegter Siebrost fuer Unterwassersiebung
DE4325907C1 (de) Pelletiervorrichtung für entwässertes pastöses Material, insbesondere Klärschlamm
DE10361263B3 (de) Rost zur Vorsortierung
DE424700C (de) Durchbrochene Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
AT204499B (de) Rost zum Klassieren, Fördern, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes, der auch als Setzmaschinenbett oder als Abschlußorgan für Silos, Bunker od. ähnl. Einrichtungen verwendbar ist
DE1161823B (de) Sieb mit einseitig am Eintrittsende verklemmten Siebstaeben