DE2509863C2 - Entwässerungsvorrichtung für Schlämme - Google Patents

Entwässerungsvorrichtung für Schlämme

Info

Publication number
DE2509863C2
DE2509863C2 DE2509863A DE2509863A DE2509863C2 DE 2509863 C2 DE2509863 C2 DE 2509863C2 DE 2509863 A DE2509863 A DE 2509863A DE 2509863 A DE2509863 A DE 2509863A DE 2509863 C2 DE2509863 C2 DE 2509863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum chamber
regulator
dewatering device
sludge
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2509863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509863A1 (de
Inventor
Robert Gordon Glenwood N.Y. Derrick
Robert Ellisworth West Simsbury Conn. Ennis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINATEX Corp OF AMERICA SPRINGS CONN US
Original Assignee
LINATEX Corp OF AMERICA SPRINGS CONN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINATEX Corp OF AMERICA SPRINGS CONN US filed Critical LINATEX Corp OF AMERICA SPRINGS CONN US
Publication of DE2509863A1 publication Critical patent/DE2509863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509863C2 publication Critical patent/DE2509863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip
    • Y10T137/7883With biasing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Entwässerungsvorrichtung für Schlämme, mit körnigen Feststoffbestandteilen mit einem länglichen schwingenden Siebrost, dessen auslaßseitiges Ende durch eine Siebplatte gebildet wird.
Aus der FR-PS 12 16 735 ist eine Siebeinrichtung zum Klassieren von körnigen Feststoffen bekannt, die einen länglichen schwingenden Siebrost aufweist, auf den das mit Wasser aufgeschlämmte Material aufgegeben wird. Um ein weitgehendes Auswaschen der feinkörnigen Materialanteile zu erreichen, sind unter dem Siebrost mehrere, jeweils im Abstand zueinander befindliche Kammern angeordnet, über die Wasser von unten her in das zu klassierende Material eingeführt wird, das dann in dem an die Kammer anschließenden Teil des Siebrostes wieder ablaufen kann und dabei die feinkörnigen Anteile mit ausspült.
Besondere Maßnahmen, die ein weitgehendes Entwässern bewerkstelligen, sind bei der bekannten Einrichtung nicht vorgesehen.
Zur Entwässerung von mineralischen Schüttgütern ist es ferner bekannt, einen schräg angeordneten Schnekkenentwässerer zu verwenden, der die Feststoffe aus einem Eingabebecken langsam die Schräge des Schraubenganges hinauffördert wobei das Wasser in den Abfluß zurückströmen kann. Eine solche Vorrichtung kann aber nur eine beschänkte Menge Wasser bewältigen. Sie weist außerdem den Nachteil auf, daß in ihr wertvolle feinkörnige Bestandteile verlorengehen, die von dem rückströmenden Wasser mitgenommen werden. Außerdem benötigt eine derartige Vorrichtung
in verhältnismäßig viel Energie.
Eine andere bekannte Möglichkeit zur Entfernung der freien Feuchtigkeit ist die Verwendung von Zentrifugalkräften. Der hohe Energieverbrauch und die schnelle Abnutzung von Zentrifugen haben einen breiten Einsatz dieser Technik auf kommerzieller Basis für die Behandlung von stark verschleißenden Stoffen stark eingeschränkt In ähnlicher Weise ist auch die Verwendung von Druck- und Unterdnickfiltern wirtschaftlich nicht interessant und zwar insbesondere für die Sand-, Kies- und Splitindustrie.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine die Vorteile der Schwingsiebe aufweisende Entwässerungsvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist den freien Flüssigkeitsendgehalt der Feststoffschlämme erheblich weiter zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Entwässerungsvorrichtung durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet.
Diese Entwässerungsvorrichtung hat den Vorteil, daß
jo es mit ihr möglich ist, den Feuchtigkeitsgehalt der behandelten Feststoffschlämme um bis zu 20% zu verringern, ohr*: dabei die Durchsatzleistung der Entwässerungsvorrichtung herabzusetzen. Ferner ergibt sich eine vielfach höhere Stand- und Betriebszeit als sie herkömmliche Entwässerungsvorrichtnngen mit vergleichbarer Entwässerungswirkung aufweisen.
Schließlich ist auch noch eine Automatisierung des Arbeitsablaufes möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Entwässerungsvorrichtung sind Gegenstand von Untcransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausujhrungsbeispiel der Entwässerungsvorrichtung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Schwingsieb einer Entwässerungsvorrichtung in einer teilweise geschnittenen und aufgebrochenen perspektivischen Ansicht
Fig.2 eine Flüssigkeitsabflußsteuereinrichtung zu der Entwässerungsvorrichtung nach F i g. 1 in einer Ansicht in vergrößertem Maßstab.
Fig.3 die Steuereinrichtung nach Fig.2 in Schließin stellung, geschnitten entlang der Linie 3-3 nach F i g. 2 in vergrößertem Maßstab und
F i g. 4 die Steuereinrichtung nach F i g. 2 in geöffneter Ablaßstellung in einer Schnittansicht entsprechend der von F i g. 3.
In der Zeichnung sind gleiche Teile in den einzelnen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine Entwässerungsvorrichtung 10 (Fig. 1) ist in Gestalt einer im wesentlichen U-förmigen Schüttrinne ausgebildet, die geneigt angeordnet ist und den zu entwässernden fließfähigen Schlamm an ihrem oberen, höher liegenden Ende aufnimmt. Die Siebvorrichtung weist einen U-fermigen Rahmen 12 auf, der mit festen, aufrecht stehenden Seitenwänden 14 versehen ist, welche durch eine Anzahl unten liegender Träger 16
bi und quer verlaufender Versteifungselemente 18 parallel im Abstand voneinander gehalten und befestigt sind. Auf den Trägern 16 des Rahmens 12 ist ein länglicher, im wesentlichen rechteckiger Siebrost 20 angeordnet, der
den Boden der U-förmigen Schuttrinne bildet und eine durchgehende obenliegende Oberfläche 22 aufweist, auf der die Schlammasse entlang gefördert wird. Eine Vibrationsmotoreinrichtung 24 ist an den Seitenwänden 14, etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden der Schüttrinne befestigt Zur Ausbildung des Siebrostes 20 der Entwässerungsvorrichtung 10 werden vorzugsweise mehrere einzelne Siebplatten 26 verwendet, die so angeordnet sein können, daß sich eine durchgehende, glatte Siebfläche 22 ergibt, oder deren Anordnung auch so getroffen werden kann, daß sich beim Obergang des Schlammes von einer Siebplatte auf die nächstfolgende ein Kaskadeneffekt ergibt.
Die Vibratormotoreinrichtung 24, die in F i g. 1 dargestellt ist und die sich im Rahmen der Erfindung als besonders zweckmäßig enviesen hat, weist einen Motor auf, der so ausgebildet ist, daß er den Siebrost 20 in eine hochfrequente Schwingungsbewegung kleiner Amplitude versetzen kann. Wenn auch andere Schwingungserzeuger, sowohl mechanischer als auch elektrischer Art verwendet werden können, so werden in der Regel doch Einrichtungen vorgezogen, die dem Siebrost pine hochfrequente Rüttelbewegung mit kleiner Amplitude erteilen. Hierbei haben sich handelsübliche Gchnellaufende Schwingmotoren bewährt, die auch unter starker Belastung mit einer Frequenz von etwa 1800 bis etwa 3600 min schwingen.
Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft eines solchen Schwingmotors liegt in der zyklischen Bewegung, die er dem Siebrost 20 und dem jeweils darauf liegenden Schlamm erteilt. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird der Schlamm an dem oberen Ende des geneigten Siebrostes 20 aufgegeben. Durch die Schwingbewegung der Vorrichtung wird das jeweils zunächst abgelagerte Material in Vorwärtsrichtung geschleudert, so daß es sich längs des durch einen Pfeil Tangedeuteten, schräg verlaufenden »Schwingungs«-Weges nach vorne bewegt. Der Schlamm wird dabei schnell über die Oberfläche des Siebrostes 20 verteilt. Die hochfrequente Schwingung führt der aufliegenden Schlammasse Energie zu. wodurch diese aufgeweitet wird und aufprallt. Damit wird ein rasches Durchsickern des größten Teiles der freien Flüssigkeit nach unten auf den Siebrost zu möglich und ein anschließendes Durchfließen dieser Flüssigkeit durch den Siebrost. Während sich die Partikeln auf den Mittelpunkt ihrer Vorwärtsbewegung längs des Siebrostes zu bewegen, ändert sich die starke, schräge Schwingung langsam in eine im wesentlichen kreisförmige Bewegung (vgl. Pfeil M). Diese Wirkung wird a>if die Schlammlast übertragen, die hier in Gestalt eines speziellen Massekuchens vorliegt. Bei der Vorwärtsbewegung dieses Massekuchens zu dem Auslaßende des Siebrostes ist die Schwingungsbewegung des Siebrostes derart, daß das Material, wie dursh den Pfeil B angedeutet, so nach hinten geworfen wird, daß die Vorwärtsbewegung der Last geringfügig verzögert wird, während die Schwingkraft weiterhin gleichmäßig auf die Schlammlast einwirkt, wodurch eine weitere Abtrennung des freien Wassers durch das Entwässerungssieb gewährleistet ι wird.
Wie bereits erwähnt, besteht der dargestellte Siebrost 20 aus einer Anzahl einzelner Siebplatten 26, die vorzugsweise so angeordnet sind, daß sie eine glatte Sieboberfläche 22 bilden. Die Siebplatten 26 sind als < einstückige, verhältnismäßig dicke Materialtafeln ausgebildet, die vollständig aus verschleißfestem elastomerem oder gummiartigem Werkstoff bestehen. Sie sind örtlich mit Schlitzen versehen, so daß sie die gewünschte Entwässerung bewirken. Die Siebplatten 26 sind in der nicht vorveröffentlichten DE-OS 24 28 i»37 ausführlich beschrieben.
Eine Vakuum- oder Unterdruckkammer 28 ist unterhalb der tiefsten oder, in Förderrichtung gesehen, letzten Siebplatte 26' des Siebrostes 20 angeordnet Die Vakuumkammer 28 steht in Verbindung mit der Unterseite der Siebplatte 26', welche die obere
in Begrenzung der Vakuumkammer 28 darstellt Die Vakumkammer 28 ist an die Siebplatte 26 angepaßt und weist deshalb in der Verbindungsebene mit dieser einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Außerdem ist sie durch Seitenwände 30 und durch eine
i> Vorder- und eine Rückwand 32 begrenzt Sämtliche Wände verjüngen sich entweder über ihre ganze Länge oder nur in ihrem unteren Teil und konvergieren so gegen ein etwa mittig angeordnetes, zylindrisches Abflußrohr 34, das mit der Vakuumkammer 28 eine
2n Einheit bildet und aus dieser nach unten herausragt Eine der Seitenwände 30 der Vaki»· 'nkammer 28 ist außerdem mit einem zylindrischen Aus'aß 36 versehen, welcher durch eine elastische Leitung 38 mit einem Abzugs- oder Sauggebläse 40 oder einer anderen
2> ähnlichen Einrichtung verbunden ist, mit welcher Luft aus dem Inneren der Vakuumkammer 28 abgesaugt werden kann. Der Auslaß des Abflußrohres 34 ist durch einen Flüssigkeits- Abflußregler 42 verschließbar, so daß die durch das Gebläse 40 aus der Vakuumkammer 28
jo abgesaugte Luft durch die Siebplatte 26' hindurch in die Unterdruckkammer 28 einströmen muß.
Es ist ersichtlich, daß die Größe und das Fördervermögen des Sauggebläses 40 und der Wert des in der Unterdruckkammer 28 erzeugten Vakuums von vielen
j· Einflußgrößen abhängig sind, wozu insbesondere die Größe der Entwässerungsvorrichtung 10 und die Art des zu entwässernden Materials gehören. Als mittleres Bemessungsbeispiel sei ein Entwässerungsrost mit einer oben liegenden Oberfläche von etwa 1,2 m · 2,4 m genannt, für welchen ein Sauggebläse mit einer Drehzahl von etwa 1800 min verwendet wird, der in der La^e ist. einen Unterdruck von etwa 38 mbar zu erzeugen und etwa 7,5 m3 Luft pro Minute durch einen Einlaßschlauch mit 152 mm zu fördern. Soiche Saugge-
•»Ί blase sind im Handel erhältlich und sie können mit ihren Betriebsdaten in einfacher Weise an das jeweilige Einsatzgebiet der zugehörigen Entwässerungsvorrichtung angepaßt werden. Das Sauggebläse sollte allerdings ausreichend stark dimensioniert werden und einen
vi ausreichenden Unterdruck erzeugen, um eine bedeutende Menge zusätzlicher Oberflächenflüssigkeit von den über die letzte Siebplatte hinwegströmenden Partikeln entfernen zu können.
Di:· -/on dem Sauggebläse 40 in der Unterdruckkam-
;> mer 28 erzeugte Unterdruck entfernt Wasser von den Feststoffpartikeln Jes Schlammes und läßt rs durch die Siebplatte 26' hindurch in die Unterdruckkammer 28 gelangen, auf deren Boden es sich ansammelt. Es ist somit erforderlich, zumindest einen Teil des angesam-
'0 melten Wassers regelmäßig aus der Kammer 28 zu entfernen, ohne dabei den in der Unterdruekkammer 28 herrschenden Unterdruck nachteilig zu beeinflussen. Das bedeutet, daß der Wasserabfluß durch eine Einrichtung gesteuert werden muß. die in der Lage ist, Wasser in periodischen Abständen aus der Unterdruckkammer 28 zu entfernen. Außerdem muß die Steuereinrichtung in der Lage sein, daß Ablassen des Wassers durchzuführen, ohne daß dabei der kontinuierliche
Betrieb des lintwässeriingssiebes unterbrochen wird und ohne daß Lufl durch das Abflußrohr 34 in die Unterdruckkammer 28 eindringt.
Bei dem bevorzugten Alisführungsbeispiel ist der Abflußregler 42 als elastisches, sclbstdichtendcs Bauelement ausgebildet und vollständig aus einem verschleißfesten elastomeren oder gummiähnlichen Werkstoff hergestellt. Der in der Zeichnung dargestellte Abflußregler 42 entspricht in seinem Aufbau in etwa den Überlaufreglern, die in Trennzyklonen und ähnlichen Geräten benutzt werden. Wie am besten aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich besteht der Abflußregler 42 aus einem kreisrunden Anschlußteil 44 und aus einem flachen, im wesentlichen rechteckigen Membranteil 46, das aus zwei Membran-Lamellen oder -Elementen 48 aus synthetischem oder natürlichem Gummi hergestellt ist, welche entlang ihrer beiden sich gegenüberliegenden Längskanten 50 miteinander verbunden sind. Die beiden Membranen 48 sind dabei unlöslich und druckdicht durch Klebstoff. Klammern oder ähnliche Verbindungselemente lediglich entlang ihrer Längskanten 50 miteinander verbunden, so daß sie mit dem größeren Rest ihrer jeweils einander zugewandten Oberflächen nicht druckdicht miteinander verbunden oder befestigt sind. Das einen im wesentlichen elliptischen Übergangsquerschniti aufweisende Anschlußleil 44 endet in dem oberen Teil des Abflußreglers in einem Stutzen oder Rohrbereich, dessen innerer Durchmesser angenähert gleich dem Durchmesser des Abflußrohres 34 der Unterdruckkammer 28 ist. Damit kann der Anschlußstutzen 44 auf das Abflußrohr 34 aufgeschoben und mit einer Rohrschelle oder Klammer 52 befestigt werden. An seinem oberen Rand weist das Anschlußteil 44 eine Verstärkung in Form eines Schutzrandes 54 auf. der dazu beiträgt, eine druckdichte Verbindung mit dem Abflußrohr 32 zu gewährleisten und damit den Unterdruck in der Kammer 28 aufrechtzuerhalten, der
ähnlichem Grund können auch die Seitenkanten 50 des Membranteils 46 jeweils durch ein Verstärkungsprofil 56 abgedeckt sein.
Der Abflußregler 42 weist, wie bereits erwähnt, als wesentliche Bestandteile die zwei flachen und im wesentlichen rechteckigen Membranen 48 auf. Diese Membranen 48 sind, wie auch aus der Zeichnung ersichtlich, in bestimmten Teilbereichen ihrer Flächenausdehnung durch ebenfalls membranartig ausgebildete. aber im wesentlichen eine größere Wandstärke aufweisende Elemente verstärkt, die jeweils auf ihren außen liegenden Oberflächen aufgebracht oder aufgeklebt sind. Die ersten Verstärkungselemente sind als kreisförmiges Polster 60 ausgebildet und im wesentlichen in der Mitte der jeweiligen Membran 48 und damit auf den beiden Außenseiten des flachen Membranteils 46 angeordnet Die zweitenVerstärkungselemente in Gestalt verstärkter Oberteile 62 weisen angenähert eine Y-Form auf und sind ebenfalls jeweils an den Außenseiten des Abflußreglers 42 angeordnet, wobei sie im wesentlichen dessen obere Hälfte abdecken und vollständig bis zu dem Anschlußteil 44 hinaafragen. Die verstärkten Oberteile 62 sind im Abstand von dem kreisrunden Verstärkungselement 60 angeordnet, wobei zwischen den beiden Elementen ein schmaler, halbringförmiger Zwischenraum 64 frei bleibt- Der Zwischenraum 64 hat eine erhöh ie Elastizität des Membranteils 46 zur Folge, wodurch das Öffnen des Abfiuuregiers 42 erleichtert wird, während die großen kreisrunden Verstärkungseiemente 60 den Abflußregler in Richtung
auf seine in F i g. 3 dargestellte Schließstellung vorspannen. Die Verstärkungselemente 60 wirken außerdem stabilisierend und führen dazu, daß die Membranen 48 in dem Zwischenraum 64 stärker federn als in den durch die Verstärkungselemente 60 und die verstärkten Oberteile 62 abgedeckten Bereichen. Dies unterstützt die Rückführung der Membranen 48 in ihre abgeplattete Ausgangsstellung, nachdem sie durch das in der Unterdruckkammer 28 enthaltene Wasser geöffnet oder getrennt worden sind. Zusätzlich bewirken die Verstärkungselemente 60 eine leichte Krümmung des unteren freien Randes 66 der beiden Membranen 48. woraus sich eine verbesserte Dichtwirkung ergibt, die einen Unterdruckverlust in der Vakuumkammer 28 verhindert.
Es ergibt sich aus den vorstehenden Erläuterungen, daß der dargestellte. Membranen aufweisende Abflußregler 42 selbsttätig wirkt und dabei automatisch Flüssigkeit aus der Unterdruckkammer 28 abfließen läßt, sobald sich in dieser eine bestimmte Fiüssigkeitshohe angesammelt hat. Sobald die Flüssigkeit unter eine bestimmte Druckhöhe abfällt, schließt der Abflußregler 42 wieder selbsttätig aufgrund des in der Vakuumkammer 28 herrschenden Unterdrucks.
Der Werkstoff, aus dem der Abflußregler hergestellt ist, ist ausreichend elastisch um ein Trennen der beiden anliegenden Membranen 48 bis zu der aus Fig.4 ersichtlichen geöffneten Stellung zu ermöglichen. Andererseits gewährleisten die Verstärkungselemente 60 und die verstärkten Oberteile 62. insbesondere die Verstärkungselemente 60, eine schnelle und vollständige Rückkehr der Membranen 48 in die aus Fig.3 ersichtliche Schließstellung, in der sie mit ihren innenliegenden Oberflächen dichtend aneinanderliegen. In der Zeichnung ist die federnde Auslenkung des Zwischenraums 64 zum Zwecke der besseren Verdeutlichung, insbesondere der rückstellenden Wirkung der Versiärkurtgselerrserite 60, übertrieben dargestellt. Der verwendete Werkstoff muß ausreichend elastisch sein, um einerseits ein Ablassen begrenzter Flüssigkeitsmengen zu ermöglichen und andererseits in die flache Schließstellung gemäß Fig.3 rückstellen und in dieser Stellung den Abflußregler 42 druckdicht verschließen und den gewünschten Unterdruck in der Vakuumkammer 28 aufrechterhalten zu können.
Mit gekörnten Materialien verschiedener Korngröße durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß die erfindungsgemäße Entwässerungsvorrichtung zusätzlich bis zu 20% der Feuchtigkeit entfernt, die in der die letzte Siebplatte 26' der Entwässerungsvorrichtung erreichenden Materialmasse enthalten ist. Beispielweise konnte in einer Siebrost-Entwässerungsvorrichtung ohne Vakuumunterstützung ein feinkörniger Eisenerzschlamm bis zu einem Wassergehalt von 21 Gewichtsprozent entwässert werden. Mit einem genau gleichen, in einer erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung, die mit einem 1,1 kW-Sauggebläse versehen war. verwendeten Siebrost konnte der Feuchtigkeitsgehalt des Eisenerzkonzentrates auf einen Wert von 17% abgesenkt werden, was einer Verbesserung von 19% bezüglich des Feuchtigkeitsgehalts entspricht. Diese Verbesserung ist vom wirtschaftlichen Standpunkt aus beachtlich, zumal die zusätzlich erfolgte Entwässerung an dem unteren Ende der Feuchtigkeitsgehaltsskala erreicht wird. Es konnte außerdem festgestellt werden, daß die erfändungsgemäße Entwässerungsvorrichtung kompliziertere und erheblich teurere Filtergeräte in der Wirksamkeit erreicht und übertrifft. So ergibt beispiels-
7 8
weise die erfindungsgemaße Entwässerungsvorrichtung ten ist hierbei, daß diese Verbesserung in etwa bei dem
eine gleich gute oder bessere Trocknung eines gleichen Eisenerzkonzentrat-Durchsatz erreicht wor-
entwässerlen Eisenerzkon/.entraies als ein erheblich den ist. Es ergibt sich somit eine verbesserte und
teureres Fliehkraft-Vakuiimfiltergeräl mit erheblich außerdem vereinfachte Entwässerungsvorrichtung, mit
größerem Energiebedarf. Dabei weist der in der · der der Feuchtigkeitsgehalt von feinkörnigen Schliim-
erfindiingsgemäßen Vorrichtung verwendete Siebrost men ohne Verminderung der Durchsatzleisiung aber
eine lOOmal längere Betriebsdauer als das in dem mit geringeren Kosten erheblich herabgesetzt werden
Fliehkraftgerät verwendete Filtermittel auf. Fcstzuhal- kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Entwässerungsvorrichtung für Schlämme mit körnigen Feststoffbestandteilen, mit einem länglichen schwingenden Siebrost dessen auslaßseitiges Ende durch eine Siebplatte gebildet wird, dadurchgekennzeichnet, daß an die Unterseite der Siebplatte (26') eine Vakuumkammer (28) angeschlossen ist, die mit einer Pumpe (40) verbunden ist, und die einen sie periodisch selbsttätig entleerenden Abflußregler (42) aufweist.
2. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer (28) eine mit der Pumpe (40) verbundene Luftabsaugöffnung und ein getrenntes, mit dem Abflußregler (42) versehenes Abflußrohr (34) aufweist
3. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (34) durch den Abflußregler (42) druckdicht abgesperrt ist und daß die Pumpe (40) ein Sauggebläse ist
4. Entwässerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Abfiußregier (42) ein elastisches Bauelement ist, das ein mit der Vakuumkammer (28) verbundenes Anschlußteil (44) und ein sich an das Anschlußteil (44) einstückig nach unten anschließendes, selbsttätig wirkendes Membranteil (46) aufweist
5. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranteil (46) zwei flache, rechteckige, gummiartige Membranelemente (48) aufweist, die aneinander anliegend angeordnet und entlang ihrer beidseitigen Längskanten (50) druckdicht miteinander verbunden sind und die jeweils in df r Mitt~ ihrer außenliegenden Oberfläche mit einem kreisförmigen Verstärkungselement (60) versehen sinü.
6. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Zwischenraum (64) oberhalb jedes der kreisförmigen Verstärkungselemente (60) ein Y-förmiges verstärktes Oberteil (62) auf der außenliegenden Oberfläche der Membranelemente (48) angeordnet sind.
DE2509863A 1974-03-07 1975-03-06 Entwässerungsvorrichtung für Schlämme Expired DE2509863C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US448937A US3929642A (en) 1974-03-07 1974-03-07 Dewatering system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509863A1 DE2509863A1 (de) 1975-09-11
DE2509863C2 true DE2509863C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=23782225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509863A Expired DE2509863C2 (de) 1974-03-07 1975-03-06 Entwässerungsvorrichtung für Schlämme

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3929642A (de)
BE (1) BE826374A (de)
BR (1) BR7501267A (de)
CA (1) CA1039053A (de)
DE (1) DE2509863C2 (de)
ES (1) ES435360A1 (de)
FR (1) FR2274333A1 (de)
GB (1) GB1471630A (de)
IT (1) IT1029965B (de)
NL (1) NL7502769A (de)
SE (1) SE397635B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128474A (en) * 1977-03-24 1978-12-05 Linatex Corporation Of America Process for cleaning and dewatering fine coal
US4174275A (en) * 1978-01-23 1979-11-13 Krebs Engineers Hydrocyclone apparatus and method for underflow density control
US4330413A (en) * 1980-12-01 1982-05-18 Fmc Corporation Method and apparatus for dewatering slurries of coal and the like
GB2167530A (en) * 1984-11-23 1986-05-29 Btr Plc Valve
US6629610B1 (en) 1993-04-30 2003-10-07 Tuboscope I/P, Inc. Screen with ramps for vibratory separator system
US6565698B1 (en) 1993-04-30 2003-05-20 Varco I/P, Inc. Method for making vibratory separator screens
US6454099B1 (en) 1993-04-30 2002-09-24 Varco I/P, Inc Vibrator separator screens
US6581781B1 (en) 1993-04-30 2003-06-24 Tuboscope I/P, Inc. Vibrator separator screens
US6325216B1 (en) 1993-04-30 2001-12-04 Tuboscope I/P, Inc. Screen apparatus for vibratory separator
US6269953B1 (en) 1993-04-30 2001-08-07 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screen assemblies
US6283302B1 (en) 1993-08-12 2001-09-04 Tuboscope I/P, Inc. Unibody screen structure
US6371301B1 (en) 2000-11-17 2002-04-16 Varco I/P, Inc. Screen basket for shale shakers
US6607080B2 (en) 1993-04-30 2003-08-19 Varco I/P, Inc. Screen assembly for vibratory separators
US6443310B1 (en) 1993-04-30 2002-09-03 Varco I/P, Inc. Seal screen structure
US6722504B2 (en) 1993-04-30 2004-04-20 Varco I/P, Inc. Vibratory separators and screens
US6450345B1 (en) 1993-04-30 2002-09-17 Varco I/P, Inc. Glue pattern screens and methods of production
US5951864A (en) * 1996-10-28 1999-09-14 Emerson Electric Co. Screening system
AU3474599A (en) 1998-04-17 1999-11-08 Emerson Electric Co. Vibratory screen separator
US6932883B2 (en) 1998-10-30 2005-08-23 Varco I/P, Inc. Screens for vibratory separators
US6736270B2 (en) 1998-10-30 2004-05-18 Varco I/P, Inc. Glued screens for shale shakers
US6669985B2 (en) 1998-10-30 2003-12-30 Varco I/P, Inc. Methods for making glued shale shaker screens
US20040007508A1 (en) 1999-12-04 2004-01-15 Schulte David L. Screen assembly for vibratory separator
US7198156B2 (en) * 2000-11-17 2007-04-03 Varco I/P, Inc. Dam basket for vibratory separators
US7216767B2 (en) * 2000-11-17 2007-05-15 Varco I/P, Inc. Screen basket and shale shakers
US20030230541A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Derrick Mitchell J. Vibratory screening machine with suction and pressure and method for screening a slurry
JP4421849B2 (ja) * 2003-07-22 2010-02-24 株式会社デンソー 入力保護回路
US8613360B2 (en) 2006-09-29 2013-12-24 M-I L.L.C. Shaker and degasser combination
GB2477056B (en) * 2008-10-29 2013-07-03 Daniel Guy Pomerleau System and method for drying drill cuttings
NZ701624A (en) 2010-03-18 2016-03-31 Fp Marangoni Inc System and method for retro-fitting a shaker
NZ603311A (en) 2010-05-12 2015-02-27 Pomerleau Mechanica Inc Systems and methods for drying drill cuttings
US8557127B2 (en) 2011-10-26 2013-10-15 Rejean Houle Apparatus and method for removing solid debris from slurry processing system
US8562832B2 (en) 2011-10-26 2013-10-22 Rejean Houle Three-stage slurry processing apparatus and method
US9321596B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Martin Engineering Company Clamp mounted vibrator and method related to the same
US10081994B2 (en) 2015-01-30 2018-09-25 Fp Marangoni Inc. Screened enclosure with vacuum ports for use in a vacuum-based drilling fluid recovery system
US11111743B2 (en) * 2016-03-03 2021-09-07 Recover Energy Services Inc. Gas tight shale shaker for enhanced drilling fluid recovery and drilled solids washing
US11224831B1 (en) * 2019-03-01 2022-01-18 Del Corporation Retractable shaker dam assembly and method
CN110802202B (zh) * 2019-09-23 2020-12-18 安徽省含山县华平铸造厂(普通合伙) 一种用于灰铸铁件的铸造砂快速干燥设备
CN110975310B (zh) * 2019-12-23 2022-04-19 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种湿空气透平压气机闭式高效废热利用循环系统
US11260325B2 (en) * 2020-01-06 2022-03-01 Tongji University Filtering device for removing impurities in a mixture of biological diatomite

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1216735A (fr) * 1958-02-14 1960-04-27 Allis Chalmers Mfg Co Perfectionnements aux appareils de tamisage vibratoire
US3116237A (en) * 1960-06-23 1963-12-31 Stamicarbon Apparatus for automatically draining off liquid-containing solid particles
US3426908A (en) * 1964-08-14 1969-02-11 Eimco Corp Horizontal vacuum filter
US3319404A (en) * 1965-04-21 1967-05-16 Novo Ind Corp Dust unloader
US3421666A (en) * 1966-09-19 1969-01-14 Ogden Eng Corp Flux recovery device
GB1241774A (en) * 1969-05-28 1971-08-04 Simon Ltd Henry Improvements in or relating to sieving
US3595266A (en) * 1970-01-27 1971-07-27 American Precision Ind Vacuum unloading valve for dust collectors

Also Published As

Publication number Publication date
BR7501267A (pt) 1976-11-30
NL7502769A (nl) 1975-09-09
SE7502505L (de) 1975-09-08
AU7852575A (en) 1976-08-26
GB1471630A (en) 1977-04-27
FR2274333B3 (de) 1977-11-10
CA1039053A (en) 1978-09-26
IT1029965B (it) 1979-03-20
US3929642A (en) 1975-12-30
ES435360A1 (es) 1976-11-16
SE397635B (sv) 1977-11-14
DE2509863A1 (de) 1975-09-11
FR2274333A1 (fr) 1976-01-09
BE826374A (fr) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509863C2 (de) Entwässerungsvorrichtung für Schlämme
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE3686950T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von koerpern aus einer fluessigkeit.
DE2225231C3 (de) Schneckenpresse
DE69204810T2 (de) Abscheidetank mit Schwingsieb für die Filtration von Brauchwasser.
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
DE2428937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung eines insbesondere feine, koernige feststoffteilchen enthaltenden feststoffbreies
DE2542940C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE202017000909U1 (de) Schneckenförderer
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
EP0217781A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Trennen von flüssigen Phasen unterschiedlicher Dichte
DE10224172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten bzw. zur Reinigung von Flüssigkeiten oder Festflüssiggemischen
DE3013668A1 (de) Schwingsiebmaschine fuer die behandlung von sand
LU81857A1 (de) Vorrichtung zum trennen von feststoffen aus einer suspension
DE1296957B (de) Sieb zum Abtrennen von Feststoffen mit haar- oder faserfoermigen Beimengungen aus Fluessigkeiten
DE2738524C3 (de) Schwingwascher zur Abtrennung spezifisch leichterer Verunreinigungen von feinkörnigem Schüttgut
DE9100126U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE1642897A1 (de) Schlammeinspeisvorrichtung
DE2834497A1 (de) Trennvibrator
DE1442538C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Klassierung, Filtrierung oder Fraktionierung von Suspensionen oder feststoffbeladenen Gasen unter Druck und hierzu dienende Vorrichtung
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
DE19534924C1 (de) Separator zur Feststoffabtrennung aus schlammartigen Medien, insbesondere aus Gülle oder Klärschlamm
DE672708C (de) In geschlossener Bahn in senkrechter Ebene schnell schwingendes Sieb
DE7714388U1 (de) Vorrichtung zum sortieren einer suspension
DE19534629A1 (de) Schwingsieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B07B 1/46

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ENNIS, ROBERT ELLISWORTH, WEST SIMSBURY, CONN., US DERRICK, ROBERT GORDON, GLENWOOD, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee