EP0757121B1 - Alkalisches oder neutrales Bad zur galvanischen Abscheidung von Palladium oder Legierungen des Palladiums - Google Patents

Alkalisches oder neutrales Bad zur galvanischen Abscheidung von Palladium oder Legierungen des Palladiums Download PDF

Info

Publication number
EP0757121B1
EP0757121B1 EP96112583A EP96112583A EP0757121B1 EP 0757121 B1 EP0757121 B1 EP 0757121B1 EP 96112583 A EP96112583 A EP 96112583A EP 96112583 A EP96112583 A EP 96112583A EP 0757121 B1 EP0757121 B1 EP 0757121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bath
palladium
per liter
grams per
nitrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0757121A1 (de
Inventor
Erwin Marka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Contacts and Refining GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co filed Critical Doduco GmbH and Co
Publication of EP0757121A1 publication Critical patent/EP0757121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0757121B1 publication Critical patent/EP0757121B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/567Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/50Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals

Definitions

  • the invention relates to a bath for the electrodeposition of palladium or palladium alloys with those specified in the preamble of claim 1 Characteristics.
  • a bath is known from DE-31 47 823 A1.
  • Palladium baths and palladium alloy baths, which use the palladium as a diammino-dichloro complex are capable of relatively thick, ductile layers to separate. However, the gloss level of such layers is for most applications not sufficient in the decorative area.
  • DE-31 47 823 are also palladium baths and palladium alloy baths known which uses the palladium as an amino nitrite complex, e.g. as a palladium-diammino-dinitrite complex contain.
  • Such baths based on a nitrite complex are able to deposit shiny layers, but with lower ductility; leave ductile layers with layers of a few ⁇ m from such baths, in which the palladium is contained as a nitrite complex, do not deposit.
  • the object of the present invention is the composition of a bath to indicate from which palladium layers or palladium alloy layers can be separated, which is not only by high gloss distinguish, but are also ductile.
  • a bath which is called the palladium Diammino dichloro complex contains, deposit layers that are not only relative thick and ductile, but also high-gloss without the addition of a conventional gloss agent if the bath, based on the amount of palladium used, contains a relatively small amount of a nitrite, which in particular is added as sodium nitrite or potassium nitrite.
  • the nitrite is, however not contained in the bath in the form of free ions, rather it displaces one equivalent amount of chloride from the palladium-diammino-dichloro complex below Formation of a palladium-aminonitrite complex, so that the palladium in the bath mainly as a diammino-dichloro complex and the smaller one Part is contained as a diammino-dinitrite complex, the bath being a corresponding Contains free chlorides.
  • the bath contains a total of 2 to 25 g / l, preferably 5 to 15 g / l of palladium and 0.01 mol to 1 mol, preferably 0.1 to 0.3 mol nitrite per mol palladium.
  • Shiny and ductile layers are not only obtained when depositing pure palladium, but also when depositing palladium alloys.
  • the alloy metal allows gloss and ductility to be influenced favorably.
  • Nickel is particularly suitable as an alloy metal.
  • cobalt and in particular zinc which the bath preferably contains as alloy components in an amount not exceeding 50% by weight of the palladium, are also suitable.
  • the optimal zinc content of the bath is between 0.3 and 0.6 g / l.
  • the zinc can be added, for example, as zinc sulfate; to bind the zinc complex, a complexing agent customary for this purpose can be added.
  • Phosphonic acids or a complex-forming amine compound such as EDTA or NTA are suitable as complexing agents.
  • a particularly suitable complexing agent for zinc is 1-hydroxy-ethane-1,1-diphosphonic acid, which is preferably in amounts of 5 g / l to 50 g / l is included in the bath.
  • the required conductive salt can be selected from the group commonly used in electroplating Conductive salts can be selected.
  • the ammonium, Sodium and potassium salts of sulfuric acid and hydrochloric acid, especially ammonium chloride and ammonium sulfate, which in amounts of 5 to 300 g / l in the bath can be included.
  • the bath be operated neutral or weakly alkaline can, preferably with a pH between 6.8 and 8, especially at a pH of 7.5.
  • the pH of the neutral or weakly alkaline bath does not necessarily have to be stabilized by a buffer substance, although the addition of a buffer substance is preferred.
  • An additive is particularly suitable from 5 to 40 g / l, in particular 25 to 35 g / l boric acid, with which the desired pH is attainable. If necessary, can be used to neutralize Boric acid ammonia can be added.
  • the bath can use nicotinic acid, nicotinic acid amide or similar compounds known for this purpose can be added.
  • Wetting agents can also be added to the bath. Suitable as wetting agents complex organic phosphate or sulfate esters, especially polyoxyethylene fatty alcohol ether or sodium lauryl sulfate, which the bath expediently in an amount of 0.1 to 5 g / l, preferably 0.5 to 2 g / l be added.
  • Such a bath works satisfactorily at temperatures between room temperature and 80 ° C., preferably between 50 and 60 ° C., with current densities between 0.1 and 1.5 A / dm 2 , in particular with a current density of approximately 1 A / dm 2 .
  • composition of the bath Palladium (as palladium diammino dichloride Pd (NH 3 ) 2 Cl 2 ) 10 g / l (NH 4 ) 2 SO 4 50 g / l NTA 30 g / l Zinc (as zinc sulfate) 0.5 g / l Nicotinic acid 5 g / l NaNO 2 2 g / l
  • Wetting agent an organic sulfate ester 1 g / l Add NH 4 OH until a pH of 8.0 is reached Fill up to 1.0 liters of water.
  • composition of the bath Palladium (as palladium diammino dichloride) 5 g / l NH 4 Cl 80 g / l Boric acid 20 g / l 1-hydroxy-ethane-1,1-diphosphonic acid 30 g / l Nicotinamide 15 g / l Cobalt (as cobalt sulfate) 3 g / l NaNO 2 0.5 g / l Add NH 4 OH until pH 7.0 is reached, Fill up to 1.0 liters of water.
  • composition of the bath Palladium (as palladium diammino dichloride) 8 g / l NH 4 Cl 40 g / l (NH 4 ) 2 SO 4 40 g / l Boric acid 30 g / l Nicotinamide 10 g / l NaNO 2 1 g / l Add NH 4 OH until a pH of 8.5 is reached, Fill up to 1.0 liters of water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Bad zur galvanischen Abscheidung von Palladium oder Palladium-Legierungen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solches Bad ist aus der DE-31 47 823 A1 bekannt. Palladiumbäder und Palladium-Legierungsbäder, welche das Palladium als Diammino-dichloro-Komplex enthalten, sind in der Lage, relativ dicke, duktile Schichten abzuscheiden. Der Glanzgrad solcher Schichten ist jedoch für die meisten Anwendungen im dekorativen Bereich nicht ausreichend.
Aus der DE-31 47 823 sind auch Palladiumbäder und Palladium-Legierungsbäder bekannt, welche das Palladium als Ammino-Nitrit-Komplex, z.B. als Palladium-diammino-dinitrit-Komplex enthalten. Solche Bäder auf der Basis eines Nitrit-Komplexes sind zwar in der Lage, glänzende Schichten abzuscheiden, jedoch mit geringerer Duktilität; duktile Schichten mit Schichtstärken von einigen µm lassen sich aus solchen Bädern, in denen das Palladium als Nitrit-Komplex enthalten ist, nicht abscheiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammensetzung eines Bades anzugeben, aus welchem Palladiumschichten oder Palladium-Legierungsschichten abgeschieden werden können, die sich nicht nur durch Hochglanz auszeichnen, sondern auch duktil sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Badzusammensetzung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Überraschenderweise lassen sich aus einem Bad, welches das Palladium als Diammino-dichloro-Komplex enthält, Schichten abscheiden, die nicht nur relativ dick und duktil, sondern auch ohne Zusetzen eines üblichen Glanzmittels hochglänzend sind, wenn das Bad, bezogen auf die eingesetzte Menge des Palladiums, eine verhältnismässig geringe Menge eines Nitrits enthält, welches insbesondere als Natriumnitrit oder Kaliumnitrit zugesetzt wird. Das Nitrit ist allerdings nicht in Form von freien Ionen im Bad enthalten, es verdrängt vielmehr eine gleichwertige Menge Chlorid aus dem Palladium-diammino-dichloro-Komplex unter Bildung eines Palladium-ammino-nitrit-Komplexes, so daß das Palladium in dem Bad zum überwiegenden Teil als Diammino-dichloro-Komplex und zum kleineren Teil als Diammino-dinitrit-Komplex enthalten ist, wobei das Bad einen entsprechenden Anteil freien Chlorides enthält.
Insgesamt enthält das Bad 2 bis 25 g/l, vorzugsweise 5 bis 15 g/l Palladium und 0,01 Mol bis 1 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Mol Nitrit pro Mol Palladium.
Glänzende und duktile Schichten erhält man nicht nur, wenn man reines Palladium abscheidet, sondern auch dann, wenn man Palladium-Legierungen abscheidet. Durch das Legierungsmetall lassen sich Glanz und Duktilität günstig beeinflussen. Als Legierungsmetall eignet sich besonders Nickel. Soweit Nickel im Hinblick auf befürchtete Nickelallergien nicht in Frage kommt, eignen sich auch Kobalt und insbesondere Zink, welche das Bad als Legierungskomponenten in einer 50 Gew.-% des Palladiums nicht überschreitenden Menge vorzugsweise enthält. Der optimale Zinkgehalt des Bades liegt zwischen 0,3 und 0,6 g/l. Das Zink kann z.B. als Zinksulfat zugesetzt werden; um das Zink komplex zu binden, kann ein für diesen Zweck üblicher Komplexbildner zugesetzt werden. Als Komplexbildner eignen sich Phosphonsäuren oder eine komplex bildende Aminverbindung wie z.B. EDTA oder NTA. Ein besonders geeigneter Komplexbildner für das Zink ist 1-Hydroxy-ethan-1.1-diphosphonsäure, welche vorzugsweise in Mengen von
5 g/l bis 50 g/l im Bad enthalten ist.
Das erforderliche Leitsalz kann aus der Gruppe der in der Galvanotechnik üblichen Leitsalze ausgewählt werden. Besonders geeignet sind die Ammonium-, Natrium- und Kaliumsalze von Schwefelsäure und Salzsäure, insbesondere Ammoniumchlorid und Ammoniumsulfat, welche in Mengen von 5 bis 300 g/l im Bad enthalten sein können.
Es ist günstig, daß das Bad neutral oder schwach alkalisch betrieben werden kann, vorzugsweise mit einem pH-Wert zwischen 6,8 und 8, insbesondere bei einem pH-Wert von 7,5. Der pH-Wert des neutralen oder schwach alkalischen Bades muß nicht unbedingt durch eine Puffersubstanz stabilisiert werden, obwohl die Zugabe einer Puffersubstanz bevorzugt ist. Besonders geeignet ist ein Zusatz von 5 bis 40 g/l, insbesondere 25 bis 35 g/l Borsäure, mit welcher der gewünschte pH-Wert erreichbar ist. Erforderlichenfalls kann zur Neutralisierung von Borsäure Ammoniak zugesetzt werden.
Zur Erhöhung des Glanzgrades können dem Bad Nikotinsäure, Nikotinsäureamid oder ähnliche Verbindungen, die für diesen Zweck bekannt sind, zugesetzt werden. Ferner können dem Bad Netzmittel zugesetzt werden. Als Netzmittel eignen sich komplexe organische Phosphat- oder Sulfatester, insbesondere Polyoxyethylenfettalkoholäther oder Natriumlaurylsulfat, welche dem Bad zweckmässigerweise in einer Menge von 0,1 bis 5 g/l, vorzugsweise 0,5 bis 2 g/l zugesetzt werden.
Ein solches Bad arbeitet zufriedenstellend bei Temperaturen zwischen Zimmertemperatur und 80°C, vorzugsweise zwischen 50 und 60°C, mit Stromdichten zwischen 0,1 und 1,5 A/dm2, insbesondere mit einer Stromdicht von ungefähr 1 A/dm2.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben.
Beispiel 1
Zusammensetzung des Bades :
Palladium (als Palladium-diammino-dichlorid Pd(NH3)2Cl2) 10 g/l
(NH4)2 SO4 50 g/l
NTA 30 g/l
Zink (als Zinksulfat) 0,5 g/l
Nikotinsäure 5 g/l
NaNO2 2 g/l
Netzmittel: ein organischer Sulfatester 1 g/l
NH4 OH    zugeben, bis ein pH-Wert von 8,0 erreicht ist
Wasser    auf 1,0 Liter auffüllen.
Durch Betreiben des Bades bei einer Temperatur von 50° C und mit einer Stromdichte von 0,7 A/dm2 wurde eine weiße, glänzende und duktile Abscheidung einer Palladium-Zink-Legierung erhalten. Der Zinkgehalt lag bei 7 Gew.-%.
Beispiel 2
Zusammensetzung des Bades :
Palladium (als Palladium-diammino-dichlorid) 5 g/l
NH4 Cl 80 g/l
Borsäure 20 g/l
1-Hydroxy-ethan-1.1-diphosphonsäure 30 g/l
Nikotinamid 15 g/l
Kobalt (als Kobaltsulfat) 3 g/l
NaNO2 0,5 g/l
NH4 OH    zugeben, bis ein pH-Wert von 7,0 erreicht ist,
Wasser    auf 1,0 Liter auffüllen.
Durch Betreiben des Bades bei einer Temperatur von 60° C und mit einer Stromdichte von 1,2 A/dm2 ließen sich glänzende, duktile Abscheidungen einer Palladium-Kobalt-Legierung mit 10 Gew.-% Kobalt erzielen.
Beispiel 3
Zusammensetzung des Bades :
Palladium (als Palladium-diammino-dichlorid) 8 g/l
NH4Cl 40 g/l
(NH4)2 SO4 40 g/l
Borsäure 30 g/l
Nikotinamid 10 g/l
NaNO2 1 g/l
NH4 OH    zugeben, bis ein pH-Wert von 8,5 erreicht ist,
Wasser    bis auf1,0 Liter auffüllen.
Durch Betreiben des Bades bei einer Temperatur vom 40° C und mit einer Stromdichte von 0,5 A/dm2 können weiße, glänzende, duktile Palladiumschichten abgeschieden werden.

Claims (14)

  1. Alkalisches oder neutrales Bad zur galvanischen Abscheidung von Palladium oder Legierungen des Palladiums, welches
    2 bis 25 g/l Palladium als Diammino-dichloro-Palladium - Komplex, wenigstens ein Leitsalz,
    vorzugsweise auch eine Puffersubstanz, ein Glanzmittel und ein Netzmittel, sowie Wasser enthält,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bad 0,01 Mol bis 1 Mol Nitrit (-NO2) pro Mol Palladium enthält, und zwar in Form eines Ammino-nitrit-Komplexes.
  2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 15 g/l Palladium enthält.
  3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 Mol bis 0,3 Mol, vorzugsweise 0,2 Mol Nitrit pro Mol Palladium enthält.
  4. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrit als Kaliumnitrit oder Natriumnitrit zugegeben wird.
  5. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Legierungskomponente für das Palladium Kobalt, Nickel oder Zink in einer 50 Gew-% des Palladiums nicht überschreitenden Menge enthält.
  6. Bad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner für die Legierungskomponente des Palladiums eine Phosphonsäure oder eine Aminverbindung wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder Nitrilotriessigsäure (NTA) vorgesehen ist.
  7. Bad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komplexbildner für das Zink 0,5 bis 50 g/l 1-Hydroxy-ethan-1.1-diphosphonsäure enthält.
  8. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 10 g/l Zink als Zinksulfat enthält.
  9. Bad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,3 bis 0,6 g/l Zink enthält.
  10. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Leitsalz 5 bis 300 g/l Ammoniumchlorid und/oder 5 bis 300 g/l Ammoniumsulfat enthält.
  11. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als pH-Puffer 5 bis 40 g/l, vorzugsweise 25 bis 35 g/l Borsäure enthält.
  12. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es nur schwach alkalisch ist, mit einem pH-Wert zwischen 6,8 und 8, vorzugsweise 7,5.
  13. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Glanzmittel 0,1 bis 30 g/l, vorzugsweise 5 bis 15 g/l Nikotinsäure oder Nikotinsäureamid enthält.
  14. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Netzmittel 0,1 bis 5 g/l, vorzugsweise 0,5 bis 2 g/l, eines organischen Phosphatesters oder Sulfatesters enthält.
EP96112583A 1995-08-04 1996-08-03 Alkalisches oder neutrales Bad zur galvanischen Abscheidung von Palladium oder Legierungen des Palladiums Expired - Lifetime EP0757121B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528800 1995-08-04
DE19528800A DE19528800C2 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Alkalisches oder neutrales Bad zur galvanischen Abscheidung von Palladium oder Legierungen des Palladiums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0757121A1 EP0757121A1 (de) 1997-02-05
EP0757121B1 true EP0757121B1 (de) 1999-02-24

Family

ID=7768770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112583A Expired - Lifetime EP0757121B1 (de) 1995-08-04 1996-08-03 Alkalisches oder neutrales Bad zur galvanischen Abscheidung von Palladium oder Legierungen des Palladiums

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0757121B1 (de)
AT (1) ATE176935T1 (de)
DE (2) DE19528800C2 (de)
ES (1) ES2131368T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803818A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-27 Doduco Gmbh Elektrolytisches Bad zum Abscheiden von Palladium und von Legierungen des Palladiums
CN1249270C (zh) * 1999-10-27 2006-04-05 小岛化学药品株式会社 钯镀液
EP2581470B1 (de) 2011-10-12 2016-09-28 ATOTECH Deutschland GmbH Stromlose palladiumplattierungsbadzusammensetzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147823A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-24 48089 Warren Mich. Hooker Chemicals & Plastics Corp. "bad zur galvanischen abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen und ein verfahren zur abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen mit diesem bad"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD290546A7 (de) * 1989-09-29 1991-06-06 Saxonia Ag,De Verfahren zur herstellung von diammindinitropalladium (ii)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147823A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-24 48089 Warren Mich. Hooker Chemicals & Plastics Corp. "bad zur galvanischen abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen und ein verfahren zur abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen mit diesem bad"

Also Published As

Publication number Publication date
EP0757121A1 (de) 1997-02-05
DE19528800C2 (de) 1999-05-06
ES2131368T3 (es) 1999-07-16
DE19528800A1 (de) 1997-05-15
DE59601331D1 (de) 1999-04-01
ATE176935T1 (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050135B4 (de) Verfahren zur Abscheidung von Platin-Rhodiumschichten mit verbesserter Helligkeit
US4066517A (en) Electrodeposition of palladium
AT514818A1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
DE3317493C2 (de)
DE3447813C2 (de)
DE3628361C2 (de)
US4554219A (en) Synergistic brightener combination for amorphous nickel phosphorus electroplatings
DE60102364T2 (de) Elektrolytische lösung zur elektrochemischen abscheidung von palladium oder dessen legierungen
US5534129A (en) Cyanidic-alkaline baths for the galvanic deposition of copper-tin alloy coatings, uses thereof, and metallic bases coated with said copper-tin alloy coating
EP0757121B1 (de) Alkalisches oder neutrales Bad zur galvanischen Abscheidung von Palladium oder Legierungen des Palladiums
DE60111727T2 (de) Komplexes palladiumsalz und seine verwendung zur anpassung der palladiumkonzentration in elektrolytischen bädern bestimmt für die abscheidung von palladium oder einer seiner legierungen
DE10354760A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Nickel und Chrom(VI)freien metallischen Mattschichten
DE3147823A1 (de) "bad zur galvanischen abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen und ein verfahren zur abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen mit diesem bad"
EP0126921B1 (de) Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
EP1975282B1 (de) Elektolyt und Verfahren zur Abscheidung von dekorativen und technischen Schichten aus Schwarz-Ruthenium
EP0346740B1 (de) Alkalisches wässriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink - Eisen - Legierungen
DE2930035A1 (de) Waessriges galvanisches bad
DE4024764C1 (de)
US4470886A (en) Gold alloy electroplating bath and process
DE1521043B2 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold-Palladium-Legierungen
DE1543921A1 (de) Neue Goldkomplexverbindungen und diese enthaltende waessrige Baeder zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE2839360C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Überzügen aus Palladium oder seinen Legierungen
EP0194432A1 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsüberzügen
DE4426914C1 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Kupfer-Zinn-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IE LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DODUCO GMBH + CO DR. EUGEN DUERRWAECHTER I.K.

17P Request for examination filed

Effective date: 19970327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DODUCO GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 176935

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AMI DODUCO GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131368

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59601331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59601331

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303