EP0756532B1 - Messer für eine schneideinrichtung eines elektrischen rasierapparates oder bartschneiders - Google Patents

Messer für eine schneideinrichtung eines elektrischen rasierapparates oder bartschneiders Download PDF

Info

Publication number
EP0756532B1
EP0756532B1 EP95904538A EP95904538A EP0756532B1 EP 0756532 B1 EP0756532 B1 EP 0756532B1 EP 95904538 A EP95904538 A EP 95904538A EP 95904538 A EP95904538 A EP 95904538A EP 0756532 B1 EP0756532 B1 EP 0756532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutter
blade
teeth
cutting
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95904538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756532A1 (de
Inventor
Dieter Huth
Gunther Seidel
Michael Vankov
Karlheinz Johne
Rudolf Majthan
Lutz Voigtmann
Jochen Ganninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0756532A1 publication Critical patent/EP0756532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756532B1 publication Critical patent/EP0756532B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof

Definitions

  • the invention relates to a knife consisting of an upper and lower knife Cutting device of an electric shaver or an electric beard trimmer either performs the function of the upper or lower knife, which in his cutting area designed as a flat sliding surface on a comb strip Variety of teeth with slots in between and with on their edges trained cutting edges and on which one or more compared to Angled wall parts are arranged in the cutting area, during the cutting process Upper and lower knives are moved relative to one another in parallel in such a way that by hair passing through the slots of the upper and lower knife from the cutting edges be cut off.
  • the sliding against each other Sliding surfaces of the blades of the upper and lower knife are flat and smooth be designed so that the blades can slide together almost without play. Additional spring forces ensure that the oscillating bottom knife is always with a certain contact pressure on the upper knife is sliding without play.
  • the knives are punched out of sheet steel or shaped by etching. Subsequently the sheet metal parts are bent and then hardened. Finally, the Surface of the cutting active areas of the teeth ground and / or polished. Through the grinding process, the cutting edges are hardened sharp edged; the achievable cutting edge sharpness is only in the range of 10 to 15 meters. This does not improve the cutting behavior compared to the ground or non-polished sliding surfaces of the teeth; good cutting results are still not achieved with this.
  • shavers of the types 255, 355 or 550 from Philips are on the market known, in which three circular knives are designed as upper knives on the shaving head whose sliding surfaces rotate the circular knife as the lower knife.
  • the upper knives exist here from round, one-piece and pot-shaped sheet metal parts with webs and Slits, the sheet metal parts also undergoing a hardening process after being formed be subjected. Then at least its sliding surfaces to achieve both flat and sharp cutting edges ground.
  • the as of the Cutting plane angled and cylindrical wall parts are used for Attachment of the knife thus produced to the shaving head frame.
  • GB-A-950 426 is an upper knife and lower knife Knife for an electric dry shaver known.
  • the U-shaped trained upper knife has two designed as flat sliding surfaces Cutting areas on each other by a U-shaped recess are separated.
  • the upper knife consists of a sheet metal part, which is in the uncured Condition by means of a punching and bending process to form a U-shaped cutting part shaped, then by means of a resistance welding process with a
  • the base plate is welded in spots and then hardened. Procedural the resistance welding leaves indentations at the respective welding points, which are due to the contact pressure from the welding electrodes to the wall parts of the upper knife to be welded together with the one in between provided base plate is exercised.
  • the one carried out prior to the hardening of the upper knife has a punctiform effect executed resistance welding of the wall parts of the upper knife with the bottom part bulging of the wall parts and warping of the U-shaped upper knife In its entirety.
  • the object of the invention is to provide the cutting quality of a conventional angled wall parts provided knife with simple and inexpensive Means to improve.
  • the invention thus provides a knife which, when used in a Cutting device for an electrically operated shaver or beard trimmer provides optimal cutting results; and this is because of the high surface quality and flatness, both blades slide onto each other absolutely evenly, and especially when one of the two blades has a certain spring force is pressed against the other. This creates a cut gap on the sliding surfaces absolutely avoided.
  • the cutting edges of the blades formed by the etching process are so sharp that they easily entered the slots in the two blades Cut hair clean.
  • the wall part or parts on the other hand, that only for stiffening and / or for carrying and / or for guiding the blade or as a force introduction member of forces into the Knives used, for example, to generate oscillating movements contribute, can be less solid and can also because of their much lower hardness punched, bent or otherwise shaped.
  • the wall parts will be finished on the high-strength blade part welded on.
  • heat-achievable joining methods such as Welding with solder, can be used.
  • the application of the invention is applicable to both elongated and round knives.
  • the result is a cutting arrangement which has teeth on both sides of the comb strip which correspond with corresponding toothed strips on the lower knife. This allows you to also cut hair from both sides of the cutter.
  • This arrangement is especially in the case of long hair trimmers for electric shavers applicable, preferably as a middle cutter between two short hair trimmers are used, as is the case for example with the razor according to DE-A-43 13 371 is known.
  • the welding between the blade and the wall part on the teeth is provided.
  • both rows of teeth of the blade are welded to a wall part.
  • the wall part in their The width and thickness of the webs are adapted to the teeth Wall parts according to the features of claim 8 openings are created so that the hair slides better on the surface of the skin when the blade slides along Teeth of the blade and the bars in the cutting area of the upper and lower knife to be threaded, then from the cutting edges of the upper and lower knife to be cut off.
  • the webs are with the free ends of the teeth welded.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that that individual teeth are shortened in length compared to the neighboring teeth and that the webs are welded to the free ends of the shortened teeth.
  • the free ends of the not shortened teeth face the each welded on wall parts so that a protruding from the wall part Threading comb is formed.
  • the teeth of the blade therefore have a dual function off, namely a cutting function and a threading function, the free Ends of the teeth protruding from the wall part against the skin Reach in under hair, straighten it up and into the slits between the teeth Thread cutting. This significantly improves the cutting result.
  • the features of claim 11 result in a positive, particularly sharp Cutting angle.
  • the surfaces (top and bottom) in the area of the teeth using a laminate, a negative film or an adhesive tape correspondingly wide and / or less wide (sliding side) covered.
  • Particularly sharp cutting edges result when they have a positive angle include, i.e., if from the sliding surface and the side wall of the slots formed angle is less than 90 °.
  • a cutting angle of approximately 60 ° is particularly important well proven for cutting hair (claim 12). Because the Cutting edges are formed by etching, there is the possibility of the edges to run obliquely to the sliding plane, in such a way that they unite with the sliding plane Include an angle of approximately 60 °.
  • the fine-grained microstructure of the hardened steel sheet is in connection with the blade producing Etching a previously unachieved edge sharpness and burr freedom on the Blade teeth reached.
  • the fine-grained microstructure of the steel sheet is on the one hand through the composition of the steel and on the other hand through the hardening process reached.
  • the material of the blade preferably consists of 1.4034 according to DIN (German industry standard) 17224.
  • Electrolytic polishing is general is known and is therefore not described in more detail here. When electropolishing surface roughness values of less than or equal to 1 mm, preferably 0.5 mm, can be achieved and any surface roughness caused by the etching process be largely eliminated.
  • the person's skin does not hurt or irritate the ends of the teeth outside the cutting area Exposure to temperature or rounded by electropolishing. Because of the short The free ends of the longer teeth melt when they become liquid due to the surface tension that arises, it is rounded and sweat-like Surveys. The cutting edges in this area are removed.
  • the features of claim 18 specify a method with which the knife characterized in claim 1 with optimal properties can be easily manufactured.
  • the contour of the blade from one already Hardened steel sheet with an already existing, very flat surface condition by etching and then the contour-etched blade without Further processing with wall parts angled from the blade using the fusion welding process equipping shows how easy a knife with high Precision can be made.
  • the knife produced by the method according to the invention is the first time a cutting device with the highest cutting quality possible, in which the pressing force of the lower knife to the upper knife even more advantageously via a pressure spring Way can be reduced. This leads among other things also to lower power consumption of the electric shaver or beard trimmer, which in particular rechargeable devices brings an additional advantage.
  • a hardened sheet metal strip fine-grained steel is used, so particularly sharp cutting edges are used in the etching process produced. If the semi-finished product of the hardened sheet metal strip becomes a surface roughness Ra selected from less than 1 mymeter, so mechanical polishing can the sliding surface can be avoided (claim 20).
  • the surface - with the exception of covered sliding surface - the blade electropolished.
  • the covered sliding surface On the one hand the side surfaces of the slots produced in the etching process to a roughness depth brought by less than 2 Mymeter, and on the other hand, the corners that the Sidewalls of the slots to the surface of the Blade are formed, slightly rounded. These measures lead to the advantage that on the one hand the hair glides easily through the slots and on the other hand the Skin is treated gently.
  • Another, still very important advantage is the Electropolishing by using an adhesive tape or other cover covered sliding layer in that the cutting edges are sharpened even further, since there is still a small amount of material removed on the side edges up to the adhesive tape, however, this is no longer continued on the sliding surface according to the invention.
  • To this Cutting edges with the highest sharpness are achieved in a simple manner.
  • the the sheet metal strip is already delivered to the sliding surface - i.e. not electropolished surface - existing surface roughness Ra of less than 5 m, preferably about 0.5 m, is very good for the cutting operation.
  • the features of claim 27 result in a knife for cutting Hair, the cutting edges of which are additionally electropolished using the etching process be sharpened again, whereby during manufacture, i.e. before the electropolishing process, the sliding surface by means of a covering means, for example an adhesive tape, was covered. As a result, only the side walls adjacent to the cutting edges, but the sliding surfaces are not electropolished. Through this one-sided, minimal cutting, the cutting edge is further sharpened.
  • This additional sharpening process According to the invention is in all etched blades for electrically operated Shaver or beard trimmer applicable.
  • FIG. 1 are the individual parts of an upper knife 1, as is the case with the finished part according to FIG. 2nd is composed.
  • the upper knife 1 consists essentially from three parts, namely the actual blade 2 and the two wall parts 3, 4.
  • the Blade 2 consists of an approximately 0.4 mm thick steel sheet 5, on which is transverse to Longitudinal direction of the steel sheet 5 on both sides of a comb 6 parallel to each other extend extending teeth 7, of which every fifth tooth 8 is shortened, however, towards the edge of the steel sheet 5 after a shortened tooth 8 only three longer teeth 7 connect.
  • Other arrangements of teeth 7, 8 in the order, however, are also conceivable.
  • the wall parts 3, 4 are according to FIGN. 1, 2 and 4 of uncured sheet metal strips formed, on their end faces 12 pointing to the teeth 7, 8, webs 13 are formed, the same distance as the shortened teeth 8 on the wall parts 3, 4 are arranged.
  • the end faces 14 of the webs 13 end on the same Height as the contact surfaces 11 so that the blade 2 is flat on the wall parts 3, 4 can rest as the FIGN. 2 and 4 show.
  • On the wall parts 3, 4 are to both Side retaining lugs 15, 16 are formed with recesses 18, 19 which are open at the bottom.
  • the holding lugs 15, 16 lie in the same plane as the wall parts 3, 4.
  • FIG. 2 further shows, the underside sliding surface 17 of the teeth 7, 8 and the sheet metal strip sections 10, ie the blade 2, on the end face 14 of the Ridges 13 and on the bearing surfaces 11 in such a way that the outward Outer walls 20, 21 of the wall parts 3, 4 each flush with the free ends 22 of the shortened teeth 8 and flush with the edge surfaces 23 of the sheet metal strip sections Complete 10.
  • the teeth 7 are thereby in relation to the edge surfaces 23 and the outer walls 20, 21 slightly. Due to the excess length of the teeth 7 compared to the teeth 8, a better threading is of hair, in particular of hair that is close to or swirled against the skin Hair in the tooth gaps or slots 9 reached.
  • FIG. 5 to 7 is again the blade 2 according to FIG. 1 shown as a single part, like they are contour-etched in a multitude from a single, already hardened sheet metal strip 25 be worked out.
  • the blades 2 have a in their longitudinal direction Axis of symmetry 26, which lies in the middle of the comb strip 6 and the teeth 7, 8.
  • neighboring axes of symmetry 26 in FIG. 5 shows how the individual blades 2 are arranged on a sheet metal strip 25 when they are etched out were. From FIG. 5 can also be seen which area of the blade 2 in the essentially serves as a cutting area 30.
  • the cutting area 30 is by a Rectangular window shown in dashed lines. The outside of the cutting area 30 lying section of teeth 7, 8 - i.e. whose free ends are 22 - rounded so that they do not injure an operator's skin when shaving.
  • FIG. 6 clearly shows are at the transition from the sliding surface 17 to the Side surfaces 40 sharp cutting edges 31 formed on the upper knife 1, the one form positive angle a, which, if you look at the cutting edge 31 in the intersection S creates a tangent 77 to the side surface 40, resulting with the sliding surface 17.
  • the teeth 7 and 8 are wider on the sliding surface 17 (Dimension b) as on the outer side surface 37 opposite the sliding surface 17 (Dimension c).
  • the cross sections of the teeth 7 and 8 thus form according to FIG. 6 essentially a trapeze. Because the dimension c of the outer side surface 37 is smaller than the dimension b of the sliding surface 17, a positive cutting angle a can be formed in the first place. So the bigger the difference between the dimensions c and b, the smaller and thus a more positive cutting angle a occurs.
  • FIG. 6 in the etching process Laminates, negative films or foils 41, 42 applied to the metal strip 25, which correspond to the contour of how the blade 2 should then look. Out for this reason the enlarged section in FIG. 6 the condition of the blade 2, the directly after the etching process. After that, the laminates or foils or films 41, 42 removed from the sliding surfaces 17, 37, wherein then only the sliding surface 17 with an adhesive tape 78 for the electropolishing process is covered. The adhesive tape 78 also covers the slots 9 (FIG. 7).
  • FIG. 7 therefore again shows an enlarged illustration of a corner of a tooth 7 in FIG Area of the cutting edge 31 with the covering the sliding surface 17 and the slots 9 Cover in the form of an adhesive tape 78.
  • the Curvature of the side surface 40 towards the cutting edge 31 progressively, thereby creating a particularly sharp cutting angle a is formed.
  • the cutting device 28 consists of the upper knife already described 1 and a lower knife 29, the lower knife 29 when connected to the Upper knife 1 forms a composite finished part (not shown), in the the upper knife 1 formed and substantially U-shaped receiving space 72 such penetrates that the sliding surface 38 formed by the lower knife 29 on the sliding surface 17th of the upper knife 1 is sliding and free of play.
  • the lower knife 29 also consists of a blade 35, with of the comb strip 36 extending teeth 34 with slots 32, wherein - in Contrary to the teeth 7, 8 of the upper knife 1, where these are essentially parallel run to each other - now the teeth 34 taper towards their free end 43, while the slots 32 expand accordingly.
  • This will during the cutting process in addition to the vertical shear effect (two mutually parallel Cutting edges) still a pulling, transverse cutting movement in the longitudinal direction the teeth 7, 8, 34 reached, which in addition to better cutting results leads.
  • the cutting edge 33 forms the end of the Lower knife 29 upward sliding surface 38, which in operation on the sliding surface 17 of the blade 2 is sliding.
  • the blade 35 of the lower knife 29 is made in the same process as this in FIG. 6 is shown, so that here, too, between side surface 44 and sliding surface 38 positive cutting angle a arise.
  • the actuator 54 is shown in FIG. 3 essentially from a bridge 57 the legs 55, 56 extending downward on both sides of the transverse axis 51 are formed are which include a receiving space 58 which acts as an engagement for one of an electric drive of a shaver or beard trimmer Swing anchor pin (not shown) is used.
  • FIG. 3 extends from the bridge 57 to a centrally arranged pin 61 above, that in the assembled state of the cutting device 28 (not shown) penetrates a bore 64 formed in a spring element 62. This will Spring element 62 on the actuator 54 and thus opposite to that with the blade 35 connected wall part 46 centered.
  • the cutting device 28 After assembly, the cutting device 28 forms a compact unit in itself, which from the in FIG. 4 parts shown.
  • To attach the complete Cutting devices 28 in a razor are used on the bearing blocks 66, 67 trained pin 73 with outward spring pawls 74 which are not in Intervene arrangements shown on the shaving head.
  • the blade 35 with the wall part 46 is already here welded.
  • the welding takes place in the area of the comb strip 36 of the blade 35 and the highest section - namely the central bar 75 - of the wall part 46 (Fig. 3).
  • laser beam welding is particularly advantageous Middle bar 75 takes place.
  • the manufacture of the knife according to the invention is as follows:
  • the top and bottom of the already hardened sheet metal strip 25 Laminates, negative foils, adhesive tapes or other non-conductive insulation strips applied with the contour of the according to FIGN. 3 and 5 shown Blades 2 and 35 are identical.
  • the width c of the teeth 7 or 8 on the side surface 37 opposite the sliding surface 17 is smaller than the width b on the sliding surface 17.
  • the sliding surface 38 is on it Top, so that here, according to FIG. 6, the dimension b and on the bottom the dimension c occurs.
  • the films or foils 41, 42 consist of elongated strips with many contours of blades arranged one behind the other, so that many in one etching process Blades 2 and 35 can be made at once.
  • a hardened steel must be chosen, which has a fine-grained structure having.
  • the foil or film 41, 42 is removed from the sliding surface 17 and the side surface 37 removed.
  • An adhesive tape 78 is now placed on the sliding surface 17 glued on, which also covers the slots 9 from one side (FIG. 7).
  • the blade 2 is electropolished - but only on the side surface 37 and the side surfaces 40, since there is no metallic contact due to the covered adhesive tape 78 to the sliding surface 17.
  • the side surfaces 37, 40 smoothed to a surface roughness Ra of less than 2 mymeters, preferably about 0.5 mymeters, i.e. very little metal is removed, whereby the cutting edge 31 continues is sharpened.
  • the adhesive tape 78 is then peeled off from the sliding surface 17, and there are the contour-etched blades 2 and 35 from the sheet metal strip 25 via connecting links (not shown) separated out. Then the blades 2 and 35 with Wall parts 3, 4 and 46 welded.
  • the blade 2 according to FIG. 1 will be the wall parts 3.4 in the in the FIGN. 2 and 4 position and already described above brought by means not shown and with the blade 2 by means of a Laser welded spot welded as shown by weld spots 24 in FIG. 2 is displayed becomes.
  • all the webs 13 with the shortened teeth 8 and the Contact surfaces 11 with the sheet metal strip sections 10 advantageously from the outside welded together.
  • the bearing blocks 66, 67 become the upper knife against the pressure of the spring 1 displaced until the pins 68 are concentric with those formed in the wall parts 3, 4 Engage openings 71 concentrically, but in this case the pins 68 run below the wall part 46.
  • the metallic pins 68 welded or caulked to the wall parts 3, 4, so that the arrangement according to FIG. 4 forms a fixed unit as a center cutter.
  • the support edges 65 are opposite the sliding surface 17 dimensioned so that the spring element 62 on the lower knife 29 a sufficiently large, but not too high contact pressure is exerted, so that The sliding surface 38 is always free of play against the sliding surface 17 in order to achieve good cutting results to achieve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Messer, das in einer aus Ober- und Untermesser bestehenden Schneideinrichtung eines elektrischen Rasierapparates oder eines elektrischen Bartschneiders entweder die Funktion des Ober- oder Untermessers übernimmt, das in seinem als ebene Gleitfläche ausgebildeten Schneidbereich an einer Kammleiste eine Vielzahl von Zähnen mit dazwischenliegenden Schlitzen und mit an ihren Rändern ausgebildeten Schneidkanten aufweist und an dem ein oder mehrere gegenüber dem Schneidbereich abgewinkelte Wandteile angeordnet sind, wobei beim Schneidvorgang Ober- und Untermesser derart parallel relativ gegeneinander bewegt werden, daß durch die Schlitze des Ober- und Untermessers hindurchtretende Haare von den Schneidkanten abgeschnitten werden.
Aus der Programmübersicht Herbst 1992 der Anmelderin werden auf den Seiten 4 bis 9 eine Vielzahl von elektrisch betriebenen Rasierapparaten angeboten, von denen die meisten Geräte neben der üblichen Scherfolienschneideinrichtung zusätzlich noch eine Langhaarschneideinrichtung aufweisen. Diese Langhaarschneideinrichtungen bestehen im wesentlichen aus zwei kammartigen, mit ihren Zähnen aneinandergleitenden Messern, von denen das mit der zu rasierenden Haut in Kontakt bringbare Obermesser das feststehende Teil und das Untermesser das am Obermesser oszillierend entlanggleitende Antriebsteil ist. Im Bereich der Zähne müssen die Klingen sowohl von Unter- wie Obermesser eben aufeinanderliegen, damit beim Schneidvorgang nicht Haare zwischen das Ober- und Untermesser gelangen können, was zwangsweise zu einem weniger befriedigenden Schneidergebnis führt. Um diese Nachteile zu beheben, müssen die aneinandergleitenden Gleitflächen der Klingen von Ober- und Untermesser eben und glattflächig ausgebildet sein, damit die Klingen nahezu spielfrei aneinandergleiten können. Zusätzliche Federkräfte sorgen noch dafür, daß das oszillierende Untermesser stets mit einer bestimmten Anpreßkraft am Obermesser spielfrei gleitend anliegt.
Zur Verbesserung der Schneidleistung ist aber nicht nur die Ebenheit, sondern ebenso die Schärfe sowie die Standzeit der Messer von großer Bedeutung. Zu diesem Zwecke werden die Messer aus Stahlblech ausgestanzt oder durch Ätzen ausgeformt. Anschließend werden die Blechteile gebogen und danach gehärtet. Schließlich wird die Oberfläche der schneidaktiven Bereiche der Zähne plan geschliffen und/oder poliert. Durch den Schleifvorgang werden die zwar bereits gehärteten Schneidkanten scharfkantiger; die erzielbare Schneidkantenschärfe liegt aber lediglich im Bereich von 10 bis 15 Mymeter. Dies verbessert zwar das Schneidverhalten gegenüber den nicht geschliffenen bzw. den nicht polierten Gleitflächen der Zähne; gute Schneidergebnisse werden aber hiermit immer noch nicht erzielt.
Aus der DE-A-43 13 371 ist - neben den üblichen Kurzhaarschneidscherköpfen für die normale Rasur - weiterhin eine aus Ober- und Untermesser bestehende Schneideinrichtung eines elektrischen Rasierapparates bekannt. Bei der hier angesprochenen Schneideinrichtung handelt es sich um einen Mittelschneider, der zum Schneiden längerer Barthaare dienen soll. Bei diesem Mittelschneider besteht sowohl das Ober- als auch das Untermesser aus einem U-förmig gebogenen Blechteil, die nach dem Stanz- und Biegevorgang gehärtet werden. Um für ein gutes Schneidergebnis die erforderliche Planheit zu erhalten, werden die sich durch den Biegevorgang an den Gleitflächen einstellenden Unebenheiten weggeschliffen.
Weiterhin sind im Handel Rasierapparate der Typen 255, 355 oder 550 der Firma Philips bekannt, bei denen am Scherkopf drei Rundmesser als Obermesser ausgebildet sind, an deren Gleitflächen Rundmesser als Untermesser rotieren. Die Obermesser bestehen hierbei aus runden, einteiligen und topfförmig ausgebildeten Blechteilen mit Stegen und Schlitzen, wobei die Blechteile ebenfalls nach ihrer Ausformung einem Härtevorgang unterzogen werden. Anschließend werden zumindest dessen Gleitflächen zur Erzielung sowohl planer als auch scharfer Schneidkanten geschliffen. Die als von der Schneidebene abgewinkelten und zylindrisch ausgebildeten Wandteile dienen zur Befestigung des so hergestellten Messers am Scherkopfrahmen.
Aus der GB-A-950 426 ist eine aus Obermesser und Untermesser bestehende Schneideinrichtung für einen elektrischen Trockenrasierapparat bekannt. Das U-förmig ausgebildete Obermesser weist zwei als ebene Gleitflächen ausgebildete Schneidbereiche auf, die von einer U-förmig ausgebildeten Vertiefung voneinander getrennt sind. Das Obermesser besteht aus einem Blechteil, das im ungehärteten Zustand mittels eines Stanz- und Biegevorgangs zu einem U-förmigen Schneidteil geformt, anschließend mittels eines Widerstandsschweißverfahrens mit einer Bodenplatte punktartig verschweißt und danach gehärtet wird. Verfahrensbedingt hinterläßt die Widerstandsschweißung an den jeweiligen Schweißpunkten Vertiefungen, die auf den Anspreßdruck zurückzuführen sind, der von den Schweißelektroden auf die jeweils zusammenzuschweißenden Wandteile des Obermessers mit der dazwischen vorgesehenen Bodenplatte ausgeübt wird.
Darüber hinaus bewirkt die vor dem Härten des Obermessers durchgeführte, punktartig ausgeführte Widerstandsschweißung der Wandteile des Obermessers mit dem Bodenteil ein Ausbeulen der Wandteile sowie ein Verziehen des U-förmig gestalteten Obermessers in seiner Gesamtheit.
Aus der US-PS 3,453,909 ist es bekannt, in dem Obermesser und dem Untermesser einer Schneideinrichtung eines Trockenrasierapparates Schlitze mittels eines Ätzverfahrens zwecks Bildung von Schneidkanten vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Schneidqualität eines herkömmlichen, mit abgewinkelten Wandteilen versehenen Messers mit einfachen und kostengünstigen Mitteln zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dadurch, daß man nach der Erfindung für die Herstellung des Messers zunächst eine Trennung zwischen der Klinge und den von der Klinge abgewinkelten Wandteilen vornimmt, kann für die Klinge nunmehr ein bereits gehärtetes und in seiner Oberflächenbeschaffenheit sehr ebenes Wandmaterial gewählt werden, aus dem dann in einem Ätzvorgang die endgültige Kontur der Klinge herausgeätzt wird. Durch das Ätzverfahren werden sehr scharfe Schneidkanten erzeugt, die nur dann in dieser Schärfe erhalten werden können, wenn man deren Gleitflächen nachträglich nicht mehr wie bisher üblich schleift; denn gerade durch diesen Schleifvorgang würden die Gleitflächen bereits aufgrund der Schleifkörnung der Schleifscheiben und der dadurch an den Gleitflächen auftretenden Schleifspuren wieder an Schärfe verlieren. An das ausgeätzte, gehärtete Klingenteil werden vom Material her nachträglich weichere Wandteile angeschweißt, wobei allerdings die für den Schweißvorgang erforderliche Wärme derart gesteuert wird, daß weder Härte- und Festigkeitsverluste noch Verformungen im Klingenbereich auftreten. Mit Hilfe eines schmelzpunktgesteuerten Schmelzschweißverfahrens können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beliebig ausgestaltete Wandteile an der planen, sehr harten und scharfen Klinge angebracht werden, ohne daß die Klinge dabei an ihrer Festigkeit, Härte und Planheit verliert.
Durch die Erfindung wird also ein Messer geschaffen, das bei Verwendung in einer Schneideinrichtung für einen elektrisch betriebenen Rasierapparat oder Bartschneider ein optimales Schneidergebnis liefert; und dies deshalb, weil aufgrund der hohen Oberflächengüte und Planheit beide Klingen absolut gleichmäßig tragend aufeinander gleiten, und das insbesondere dann, wenn eine der beiden Klingen mit einer gewissen Federkraft gegen die andere angedrückt wird. Hierdurch wird ein Schnittspalt an den Gleitflächen absolut vermieden. Die Schneidkanten der durch das Ätzverfahren ausgeformten Klingen sind derart scharf, daß sie anstandslos die in die Schlitze der beiden Klingen eingetretenen Haare sauber abschneiden.
Das oder die Wandteile hingegen, die lediglich zur Versteifung und/oder zum Tragen und/oder zur Führung der Klinge bzw. als Krafteinleitungsorgan von Kräften in das Messer, die beispielsweise zur Erzeugung von oszillierenden Bewegungen dienen, beitragen, können weniger fest ausgebildet sein und können auch noch aufgrund ihrer wesentliche geringeren Härte gestanzt, gebogen oder sonstwie geformt sein. Nach Fertigstellung der Wandteile werden sie letztendlich an dem hochfesten Klingenteil angeschweißt. Im Sinne der Erfindung ist es durchaus denkbar, daß neben dem Schmelzschweißen auch andere, mit Hitze erreichbare Verbindungsverfahren, wie Schweißen mit Lot, Anwendung finden können. Die Anwendung der Erfindung ist sowohl bei länglich verlaufenden wie runden Messern anwendbar.
Werden gemäß der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 der oder die Wandteile an der Kammleiste der Klinge angeschweißt, so sind die freien Enden der Zähne nach außen hin offen und werden nicht eventuell durch die Wandteile behindert. Die Haare können hierbei frei von außen in die Schlitze der Zähne eintreten, ohne mit den Wandteilen in Kontakt zu gelangen. Diese Art der Anbindung der Wandteile an die Klinge eignet sich besonders für das Untermesser an Mittelschneidern, bei denen das Obermesser das Untermesser von außen U-förmig umschließt, sowie für Obermesser bei Langhaarschneidern, bei denen nur ein seitliches Wandteil vorhanden ist, das gleichzeitig die Verlängerung des Kammteils am Obermesser bildet.
Damit beim Schweißvorgang möglichst wenig Wärme in die Klinge einfließt, sind die Wandteile nur über einzelne, kleinflächige Stege mit der Kammleiste der Klinge verbunden (Anspruch 3). Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ergibt sich ein Messer, das sich besonders gut für das Obermesser bei Langhaarschneidern eignet, so wie dieses beispielsweise bei den von der Anmelderin hergestellten und vertriebenen Elektrorasierern "Braun flex control" und "Braun micron" (Braun Programmübersicht Herbst 1992, Seiten 6 und 7) bekannt ist.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach den Merkmalen des Patentanspruchs 5 ergibt sich eine Schneidanordnung, die beidseitig der Kammleiste Zähne aufweist, die mit entsprechenden Zahnleisten am Untermesser korrespondieren. Hierdurch kann man auch von beiden Seiten der Schneideinrichtung Haare schneiden. Diese Anordnung ist insbesondere bei Langhaarschneidvorrichtungen von elektrischen Rasierapparaten anwendbar, die vorzugsweise als Mittelschneider zwischen zwei Kurzhaarschneidvorrichtungen eingesetzt werden, so wie dies beispielsweise bei dem Rasierer nach der DE-A-43 13 371 bekannt ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verschweißung zwischen Klinge und Wandteil an den Zähnen erfolgt. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform sind beidseits an der Kammleiste der Klinge eine Vielzahl von Zähnen angeordnet, wobei beide Zahnreihen der Klinge mit je einem Wandteil verschweißt sind.
Zuvor genannte Maßnahmen führen zu unterschiedlichen, an bestimmte Einsatzzwecke konstruktiv anpaßbare Schneidmesser mit dem weiteren Vorteil einer auf die Zähne der Klinge beschränkten und somit relativ klein ausfallenden Schmelzverbindung von Klinge und einen bzw. mehreren Wandteilen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an dem Wandteil in ihrer Breite und Dicke an die Zähne angepaßte Stege ausgebildet.Mittels der Stege der Wandteile nach den Merkmalen des Anspruchs 8 werden Öffnungen geschaffen, so daß die Haare beim Entlanggleiten der Klinge auf der Oberfläche der Haut besser von den Zähnen der Klinge und den Stegen in den Schneidbereich von Ober- und Untermesser eingefädelt werden, um dann von den Schneidkanten des Ober- und Untermessers abgeschnitten zu werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stege mit den freien Enden der Zähne verschweißt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß einzelne Zähne in ihrer Länge gegenüber den benachbarten Zähnen verkürzt sind und daß an den freien Enden der verkürzten Zähne die Stege verschweißt sind. Nach dieser Maßnahme stehen die freien Enden der nicht verkürzten Zähne gegenüber den jeweils angeschweißten Wandteilen hervor, so daß ein gegenüber dem Wandteil hervorstehender Einfädelkamm gebildet wird. Die Zähne der Klinge üben sonach eine Doppelfunktion aus, und zwar eine Schneidfunktion und eine Einfädelfunktion, wobei die freien Enden der gegenüber dem Wandteil hervorstehenden Zähne an der Haut anliegende Haare untergreifen, aufrichten und in die zwischen den Zähnen befindlichen Schlitze zum Schneiden einfädeln. Das Schneidergebnis wird hierdurch wesentlich verbessert.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 ergibt sich ein positiver, besonders scharfer Schneidwinkel. Dabei werden vor dem Ätzverfahren die Flächen (Ober- und Unterseite) im Bereich der Zähne mittels eines Laminats, einer Negativfolie oder eines Klebebebandes entsprechend breit und/oder weniger breit (Gleitseite) abgedeckt.
Besonders scharfe Schneidkanten ergeben sich dann, wenn diese einen positiven Winkel einschließen, d.h., wenn der von der Gleitfläche und der Seitenwandung der Schlitze gebildete Winkel kleiner 90° ist. Dabei hat sich ein Schneidwinkel von etwa 60° besonders gut zum Schneiden von Haaren bewährt (Anspruch 12). Dadurch, daß die Schneidkanten durch Ätzen gebildet werden, ergibt sich die Möglichkeit, die Kanten schräg zur Gleitebene verlaufen zu lassen, und zwar so, daß sie mit der Gleitebene einen Winkel von etwa 60° einschließen. Durch das Ätzverfahren werden demnach auf besonders einfache Weise zur Gleitebene schräg verlaufende Flächen hergestellt, deren in die Gleitfläche mündende Kanten ohne weitere Bearbeitung aufgrund des positiven Schneidwinkels sehr scharfe Schneidkanten des Messers bilden.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 13 fließt besonders wenig Wärme in die Klinge, so daß die vorhandene Härte und Planheit an der Klinge unverändert bleibt. Bei dem Schweißverfahren handelt es sich vorzugsweise um ein Schmelzschweißverfahren, bei dem durch Erhitzung beider Schweißstellen diese nur soweit verflüssigt werden, daß die lediglich angeschmolzenen Metallbereiche ineinanderfließen und nach sofortiger Abkühlung eine nahezu homogene und sehr feste Verbindung ergeben. Eine Punkt-Laserschweißung bietet sich hier als besonders vorteilhaft an, da die Anlagestellen zwischen den Wandteilen und der Klinge weder druckfest noch wasserdicht sein müssen. Die punktförmigen Schweißstellen sollen hier lediglich eine gewisse feste, gebrauchsgerechte Verbindung zur Klinge herstellen, damit diese stets sicher mit den Wandteilen verbunden bleibt. Die Klinge wird durch das Wandte inbesondere in ihrer Biegesteifigkeit verstärkt und kann leicht am Scherkopf befestigt werden.
Ausgehend von einer feinkörnigen Mikrostruktur des gehärteten Stahlbleches nach den Merkmalen des Patentanspruchs 14 wird in Verbindung mit dem die Klinge herstellenden Ätzvorgang eine bisher noch nicht erreichte Kantenschärfe und Gratfreiheit an den Zähnen der Klinge erreicht. Die feinkörnige Mikrostruktur des Stahlbleches wird einerseits durch die Zusammensetzung des Stahls und andererseits durch den Härtevorgang erreicht. Vorzugsweise besteht dabei das Material der Klinge aus 1.4034 nach DIN (Deutsche Industrie-Norm) 17224.
Um eine besonders innige Schweißverbindung zwischen dem oder den Wandteilen und der Klinge zu erreichen, wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 15 das Material 1.4310 nach DIN 17224 verwendet. Dieser Stahl ist gut schmelz- und fließbar und stellt bereits bei kleinsten Laserschweißstellen eine sehr innige und feste Verbindung ohne Bildung von festigkeitsreduzierenden Einschluüssen (Poren, Verunreinigungen) her.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 16 werden aufwendige mechanische Poliervorgänge mittels Polierscheiben vermieden. Das elektrolytische Polieren ist allgemein bekannt und wird daher an dieser Stelle nicht näher beschrieben. Beim Elektropolieren können Rauhtiefenwerte von kleiner gleich 1 Mymeter, vorzugsweise 0,5 Mymeter, erreicht werden und etwaige, durch das Ätzverfahren entstandene Oberflächenrauhigkeiten weitgehend beseitigt werden.
Damit beim Rasiervorgang die freien Enden der Zähne mit ihren sehr scharfen Schneidkanten die Haut einer Person nicht verletzen bzw. reizen, werden nach einer Ausführungsform der Erfindung die Enden der Zähne außerhalb des Schneidbereichs durch Einwirkung von Temperatur oder durch Elektropolieren gerundet. Durch das kurze Aufschmelzen der freien Enden der längeren Zähne bilden diese beim Flüssigwerden durch die auftretende Oberflächenspannung gerundete, in etwa schweißperlenartige Erhebungen. Dabei werden die in diesem Bereich vorhandenen Schneidkanten beseitigt.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 18 wird ein Verfahren angegeben, mit dem das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Messer mit optimalen Eigenschaften auf einfache Weise hergestellt werden kann. Die Kontur der Klinge aus einem bereits gehärteten Stahlblech mit einer bereits vorhandenen, sehr planen Oberflächenbeschaffenheit durch Ätzen auszuformen und anschließend die so konturgeätzte Klinge ohne weitere Bearbeitung mit von der Klinge abgewinkelten Wandteilen mittels Schmelzschweißverfahren zu bestücken, zeigt, auf welche einfache Weise ein Messer mit hoher Präzision hergestellt werden kann.
Im Zusammenwirken mit einem zweiten Messer ergibt sich daraus eine Schneideinrichtung, deren Schneidergebnisse bisher bekannte Schneidergebnisse weit übertreffen. Dadurch nämlich, daß die Wandteile an der gehärteten Klinge mittels einem Schmelzschweißverfahren verzugsfrei befestigt werden, gelangt nur sehr wenig Wärme in die Klinge, so daß die Härte und der strukturelle Aufbau der Klinge unverändert bleibt. Auch die Planheit der Klinge bleibt erhalten, so daß Schneidspalte bei Anlage des Untermessers an das Obermesser gar nicht erst auftreten und demnach bei der ohnehin vorhandenen, hohen Schärfe der Schneidkanten Haare jeglicher Art sauber abgeschnitten werden.
Durch das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Messer wird erstmals eine Schneideinrichtung mit höchster Schneidqualität möglich, bei der die Andrückkraft des Untermessers an das Obermesser über eine Andruckfeder sogar noch in vorteilhafter Weise reduziert werden kann. Dies führt u.a. auch zu einer geringeren Leistungsaufnahme des elektrischen Rasiergerätes bzw. Bartschneiders, was insbesondere bei aufladbaren Geräten einen zusätzlichen Vorteil bringt.
Wird nach den Merkmalen des Patentanspruchs 19 ein gehärteter Blechstreifen aus feinkörnigem Stahl verwendet, so werden im Ätzverfahren besonders scharfe Schneidkanten hergestellt. Wird beim Halbzeug des gehärteten Blechstreifens eine Oberflächenrauhtiefe Ra von kleiner 1 Mymeter gewählt, so können mechanische Poliervorgänge auf der Gleitfläche vermieden werden (Anspruch 20).
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 21 wird die Oberfläche - mit Ausnahme der abgedeckten Gleitfläche - der Klinge elektropoliert. Durch das Elektropolieren in Verbindung mit der abgedeckten Gleitfläche werden mehrere Vorteile erzielt. Zum einen werden die im Ätzverfahren hergestellten Seitenflächen der Schlitze auf eine Rauhtiefe von kleiner 2 Mymeter gebracht, und andererseits werden die Ecken, die von den Seitenwänden der Schlitze zu der der Gleitfläche gegenüberliegenden Oberfläche der Klinge gebildet werden, geringfügig gerundet. Diese Maßnahmen führen zu dem Vorteil, daß einerseits im Betrieb die Haare leicht durch die Schlitze gleiten und andererseits die Haut schonend behandelt wird. Ein weiterer, noch sehr wichtiger Vorteil ergibt sich beim Elektropolieren durch die mittels eines Klebebandes oder einer sonstigen Abdeckung abgedeckte Gleitschicht dadurch, daß die Schneidkanten noch weiter geschärft werden, da an den Seitenkanten noch ein geringer Materialabtrag bis zum Klebeband erfolgt, diese aber an der Gleitfläche erfindungsgemäß nicht mehr fortgesetzt wird. Auf diese Weise werden Schneidkanten mit höchster Schärfe auf einfache Weise erzielt. Die bereits im Anlieferungszustand des Blechstreifens an der Gleitfläche - also der nicht elektropolierten Fläche - vorhandene Rauhtiefe Ra von kleiner 5 Mymeter, vorzugsweise etwa 0,5 Mymeter, reicht für den Schneidbetrieb sehr gut aus.
Eine besonders einfache Verbindung von Klinge und Wandteilen ergibt sich nach den Merkmalen des Patentanspruchs 23. Laserstrahlschweißungen können auf kleinstem Raum ohne Verwendung von Lötmitteln angewendet werden, wenn nahezu gleiche Materialien miteinander verschweißt werden sollen. Die dabei auftretende Wärme ist aufgrund der kleinen Flächenschweißung äußerst gering.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 24 werden nur einzelne Stellen zwischen der Klinge und wenigstens einem Wandteil mittels eines Laserstrahls verschweißt, was die Herstellkosten aufgrund weniger Schweißstellen gering hält.
Werden anschließend noch gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 25 die freien Enden der Zähne mittels Laserstrahl angeschmolzen, so werden die scharfen Schneidkanten außerhalb des Schneidbereichs verrundet, indem die Enden an der Außenfläche die Form einer etwa halben oder auch ganzen Schweißperle annehmen und daher gerundet sind. Eine derartige Verrundung bzw. Entgratung der Schneidkanten außerhalb des Schneidbereichs läßt sich auf besonders einfache Weise mittels eines Laserstrahls herstellen. Aber auch durch elektrolytisches Polieren, wie später beschrieben, kann verrundet werden.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 26 wird ein Verfahren angegeben, mit dem Kanten verrundet werden könen.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 27 ergibt sich ein Messer zum Schneiden von Haaren, dessen Schneidkanten durch Elektropolieren nach dem Ätzverfahren zusätzlich nochmals geschärft werden, wobei bei der Herstellung, also vor dem Elektropoliervorgang, die Gleitfläche mittels eines Abdeckmittels, beispielsweise eines Klebebandes, abgedeckt wurde. Hierdurch können nur die an die Schneidkanten angrenzenden Seitenwandungen, nicht aber die Gleitflächen elektropoliert werden. Durch diesen einseitigen, minimalen Abtrag wird die Schneidkante weiter geschärft. Dieser zusätzliche Schärfvorgang nach der Erfindung ist bei allen geätzten Klingen für elektrisch betriebene Rasierapparate oder Bartschneider anwendbar.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • FIG. 1 Explosionszeichnung eines aus drei Teilen zusammensetzbaren Obermessers,
  • FIG. 2 zusammengesetztes Teil des Obermessers nach FIG. 1 in perspektivischer Darstellung,
  • FIG. 3 Explosionszeichnung eines Untermessers,
  • FIG. 4 Explosionszeichnung der eine Baueinheit aus Ober- und Untermesser bildenden Schneideinrichtung mit Fußteilen,
  • FIG. 5 Darstellung der Klinge gemäß FIG. 1, nachdem sie aus dem gehärteten Blech ausgeätzt wurde, also sie ist noch mit der Beschichtung des Laminats versehen,
  • FIG. 6 Schnitt durch einzelne Zähne der Klinge gemäß der Schnittführung A-A nach FIG. 5, allerdings im vergrößerten Maßstab gegenüber den FIGN. 1, 2, 4 und 5, und
  • FIG. 7 vergrößerte Darstellung einer Schneidkante gemäß dem Detail Y nach FIG. 6, allerdings nach dem Poliervorgang, also sie ist noch mit dem Klebeband bzw. einem Abdeckmedium an der Gleitfläche abgedeckt.
  • In FIG. 1 sind die Einzelteile eines Obermessers 1, wie es zum Fertigteil nach FIG. 2 zusammengesetzt wird, dargestellt. Das Obermesser 1 besteht dabei im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich der eigentlichen Klinge 2 und den beiden Wandteilen 3, 4. Die Klinge 2 besteht aus einem etwa 0,4 mm dicken Stahlblech 5, an dem sich quer zur Längsrichtung des Stahlbleches 5 beidseitig einer Kammleiste 6 parallel zueinander verlaufende Zähne 7 erstrecken, von denen jeder fünfte Zahn 8 verkürzt ausgebildet ist, wobei allerdings zum Rand des Stahlbleches 5 hin nach jeweils einem verkürzten Zahn 8 sich nur noch drei längere Zähne 7 anschließen. Andere Anordnungen der Zähne 7, 8 in der Reihenfolge sind aber auch denkbar.
    Zwischen den auf Zahnreihen 27 liegenden Zähnen 7, 8 sind nach den FIGN. 1, 2, 4 und 5 Schlitze 9 ausgebildet, die in diesem Ausführungsbeispiel alle gleich breit sind, die aber auch in Abhängigkeit der Zahnausbildung zur Kammleiste 6 hin schmäler oder breiter (FIG. 3) werden können. Die Kammleiste 6 ist an beiden Seiten noch mit einem rechteckigen Blechstreifenabschnitt 10 verbunden, die als Abstützung an den Auflageflächen 11 der Wandteile 3, 4 dienen und die über die freien Enden 22 der verkürzten Zähne 8 nicht hinausstehen.
    Die Wandteile 3, 4 werden nach den FIGN. 1, 2 und 4 von nicht gehärteten Blechstreifen gebildet, an deren zu den Zähnen 7, 8 zeigenden Stirnflächen 12 Stege 13 ausgebildet sind, die im gleichen Abstand wie die verkürzten Zähne 8 an den Wandteilen 3, 4 angeordnet sind. Die Abschlußflächen 14 der Stege 13 enden auf der gleichen Höhe wie die Auflageflächen 11, damit die Klinge 2 plan auf den Wandteilen 3, 4 aufliegen kann, wie die FIGN. 2 und 4 zeigen. Dadurch bilden sich, wie dies FIG. 4 zeigt, zwischen zwei Stegen 13 jeweils eine Langschlitzöffnung 39, damit beim Rasiervorgang auch Haare hieraus austreten können. An den Wandteilen 3, 4 sind zu beiden Seiten Haltenasen 15, 16 mit nach unten offenen Ausnehmungen 18, 19 ausgebildet. Die Haltenasen 15, 16 liegen in der gleichen Ebene wie die Wandteile 3, 4.
    Wie FIG. 2 weiter zeigt, liegt die die Unterseite bildende Gleitfläche 17 der Zähne 7, 8 und der Blechstreifenabschnitte 10, also der Klinge 2, an der Abschlußfläche 14 der Stege 13 sowie an den Auflageflächen 11 derart an, daß die nach außen gerichteten Außenwände 20, 21 der Wandteile 3, 4 jeweils bündig mit den freien Enden 22 der verkürzten Zähne 8 sowie bündig mit den Randflächen 23 der Blechstreifenabschnitte 10 abschließen. Wie aus den FIGN. 1 und 2 ersichtlich, stehen dadurch die Zähne 7 gegenüber den Randflächen 23 bzw. den Außenwänden 20, 21 geringfügig hervor. Durch die Überlänge der Zähne 7 gegenüber den Zähnen 8 wird ein besseres Einfädeln von Haaren, insbesondere von eng an der Haut anliegenden oder auch verwirbelten Haaren, in die Zahnlücken bzw. Schlitze 9 erreicht.
    Während die Wandteile 3,4 aus einem weichen Blechteil ausgestanzt wurden, so wurde die Klinge 2 aus einem gehärteten Blechstreifen in einem Ätzverfahren ausgeformt. In den FIGN. 5 bis 7 ist nochmals die Klinge 2 gemäß FIG. 1 als Einzelteil dargestellt, wie sie in einer Vielzahl aus einem einzigen, bereits gehärteten Blechstreifen 25 konturengeätzt herausgearbeitet werden. Die Klingen 2 weisen in ihrer Längsrichtung eine Symmetrieachse 26 auf, die mittig zur Kammleiste 6 und den Zähnen 7, 8 liegt.
    Anhand der weiteren, benachbarten Symmetrieachsen 26 in FIG. 5 wird angezeigt, wie die einzelnen Klingen 2 auf einem Blechstreifen 25 angeordnet sind, wenn diese ausgeätzt wurden. Aus FIG. 5 ist weiterhin ersichtlich, welcher Bereich der Klinge 2 im wesentlichen als Schneidbereich 30 dient. Der Schneidbereich 30 ist dabei durch ein gestrichelt dargestelltes, rechteckiges Fenster angezeigt. Der außerhalb des Schneidbereiches 30 liegende Abschnitt der Zähne 7, 8 - d.h. deren freie Enden 22 - sind gerundet, damit sie beim Rasiervorgang die Haut einer Bedienungsperson nicht verletzen.
    Wie aus FIG. 6 deutlich hervorgeht, sind am Übergang von der Gleitfläche 17 zu den Seitenflächen 40 scharfe Schneidkanten 31 am Obermesser 1 ausgebildet, die einen positiven Winkel a bilden, der, wenn man an die Schneidkante 31 in dem Schnittpunkt S eine Tangente 77 an die Seitenfläche 40 anlegt, sich mit der Gleitfläche 17 ergibt. Wie aus FIG. 6 weiter hervorgeht, sind die Zähne 7 bzw. 8 an der Gleitfläche 17 breiter (Maß b) als an der der Gleitfläche 17 gegenüberliegenden, äußeren Seitenfläche 37 (Maß c). Die Querschnitte der Zähne 7 bzw. 8 bilden also nach FIG. 6 im wesentlichen ein Trapez. Dadurch, daß das Maß c der äußeren Seitenfläche 37 kleiner ist als das Maß b der Gleitfläche 17, kann überhaupt erst ein positiver Schneidwinkel a gebildet werden. Je größer also der Unterschied zwischen den Maßen c und b ist, desto kleinere und somit positivere Schneidwinkel a stellen sich ein.
    Um einen derartig positiven Schneidwinkel a zu erhalten, werden in FIG. 6 im Ätzverfahren Laminate, negative Filme oder Folien 41, 42 auf den Blechstreifen 25 aufgebracht, die der Kontur entsprechen, wie anschließend die Klinge 2 aussehen soll. Aus diesem Grund zeigt der vergrößerte Ausschnitt in FIG. 6 den Zustand der Klinge 2, der direkt nach dem Ätzvorgang sich ergeben hat. Anschließend werden nämlich die Laminate bzw. Folien oder Filme 41, 42 wieder von den Gleitflächen 17, 37 entfernt, wobei dann nur noch die Gleitfläche 17 mit einem Klebeband 78 für den Elektropoliervorgang abgedeckt ist. Dabei deckt das Klebeband 78 auch die Schlitze 9 zu (FIG. 7).
    FIG. 7 zeigt daher nochmals eine vergrößerte Darstellung einer Ecke eines Zahnes 7 im Bereich der Schneidkante 31 mit der die Gleitfläche 17 und die Schlitze 9 abdeckenden Abdeckung in Form eines Klebebandes 78. Wie hieraus deutlich hervorgeht, nimmt die Krümmung der Seitenfläche 40 zur Schneidkante 31 hin progressiv zu, wodurch ein besonders scharfer Schneidwinkel a gebildet wird.
    Gemäß FIG. 4 besteht die Schneideinrichtung 28 aus dem bereits beschriebenen Obermesser 1 und einem Untermesser 29, wobei das Untermesser 29, wenn es mit dem Obermesser 1 ein zusammengesetztes Fertigteil (nicht dargestellt) bildet, in den von dem Obermesser 1 gebildeten und im wesentlichen U-förmigen Aufnahmeraum 72 derart eindringt, daß die vom Untermesser 29 gebildete Gleitfläche 38 an der Gleitfläche 17 des Obermessers 1 gleitend und spielfrei anliegt.
    Nach den FIGN. 3 und 4 besteht das Untermesser 29 ebenfalls aus einer Klinge 35, mit von der Kammleiste 36 sich quer erstreckenden Zähnen 34 mit Schlitzen 32, wobei - im Gegensatz zu den Zähnen 7, 8 des Obermessers 1, wo diese im wesentlichen parallel zueinander verlaufen - nunmehr die Zähne 34 zu ihrem freien Ende 43 hin verjüngen, während sich dementsprechend die Schlitze 32 erweitern. Hierdurch wird beim Schneidvorgang neben der senkrechten Scherwirkung (zwei gegeneinander parallel verlaufende Schneidkanten) noch eine ziehende, quer dazu verlaufende Schneidbewegung in Längsrichtung der Zähne 7, 8, 34 erreicht, was zusätzlich noch zu besseren Schneidergebnissen führt.
    Wie aus FIGN.3 und 4 ersichtlich ist, bildet die Schneidkante 33 das Ende der am Untermesser 29 nach oben gerichteten Gleitfläche 38, die im Betrieb an der Gleitfläche 17 der Klinge 2 gleitend anliegt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird selbstverständich die Klinge 35 des Untermessers 29 im gleichen Verfahren hergestellt, wie dies in FIG. 6 gezeigt wird, so daß auch hier zwischen Seitenfläche 44 und Gleitfläche 38 positive Schneidwinkel a entstehen.
    An der der Gleitfläche 38 gegenüberliegenden Unterseite 45 ist nach den FIGN. 3 und 4 ein nach unten hin offenes, U-förmig gewölbtes, als Trägerblech dienendes Wandteil 46 ausgebildet, das geringfügig kürzer ist als die Klinge 35 und das an seinen beiden Längsseiten 47, 48 längs seiner Symmetrieachse 49 verlaufende, im Querschnitt rechteckförmige Fenster 50 aufweist. An jeder Längsseite 47, 48 sind zu der mittigen Querachse 51 symmetrisch angeordnete, nach unten hin offene Aufnahmebohrungen 52, 53 in Form von Längsschlitzen ausgebildet, die zur Befestigung eines Betätigungsgliedes 54 dienen, das aus Kunststoff hergestellt ist.
    Das Betätigungsglied 54 besteht nach FIG. 3 im wesentlichen aus einer Brücke 57, an der beidseitig der Querachse 51 sich nach unten erstreckende Schenkel 55, 56 ausgebildet sind, die einen Aufnahmeraum 58 einschließen, der als Eingriff für einen von einem elektrischen Antrieb eines Rasierapparates oder Bartschneiders angetriebenen Schwingankerzapfen (nicht dargestellt) dient.
    An der Brücke 57 sind zwei senkrecht und symmetrisch zur Querachse 51 verlaufende Bohrungen 59 ausgebildet, in die beim Zusammenbau Stifte 60 eingepreßt werden, die gleichzeitig die Aufnahmebohrungen 52, 53 durchdringen und somit das Wandteil 46 drehfest halten, während in Richtung der Querachse 51 das Wandteil 46 in den Aufnahmebohrungen 52, 53 beweglich ist, wenn die Schneideinrichtung 28 zusammengebaut ist (nicht dargestellt).
    Nach FIG. 3 erstreckt sich von der Brücke 57 ein mittig angeordneter Zapfen 61 nach oben, der im zusammengebauten Zustand der Schneideinrichtung 28 (nicht dargestellt) eine in einem Federelement 62 ausgebildete Bohrung 64 durchdringt. Hierdurch wird das Federelement 62 auf dem Betätigungsglied 54 und somit gegenüber dem mit der Klinge 35 verbundenen Wandteil 46 zentriert.
    An dem Federelement 62, das kürzer ist als das Wandteil 46, sind nach FIG. 4 an beiden Endseiten nach unten gewölbte Abstützflächen 63 ausgebildet, von denen sich jede an einer Stützkante 65 je eines Lagerbocks 66, 67 abstützt. Die Lagerböcke 66, 67 weisen wiederum jeweils zwei nebeneinander angeordnete Bohrungen 69, 70 auf, in die Zapfen 68 eingesetzt werden, welche im zusammengebauten Zustand in an den Wandteilen 3, 4 des Obermessers 1 ausgebildeten Öffnungen 71 eingreifen, um so das Obermesser 1 fest mit den Lagerböcken 66, 67 zu verbinden und gleichzeitig das Untermesser 29 in dem Aufnahmeraum 72 zu halten, indem sich das Federelement 62 an den Lagerböcken 66, 67 federnd abstützt und somit das Wandteil 46 mit der Gleitfläche 38 an der Klinge 35 stets mit Vorspannung gleitend gegen die Gleitfläche 17 der Klinge 2 gedrückt wird.
    Nach dem Zusammenbau bildet die Schneideinrichtung 28 eine in sich kompakte Baueinheit, die aus den in FIG. 4 dargestellten Teilen besteht. Zum Befestigen der kompletten Schneideinrichtung 28 in einem Rasierapparat dienen die an den Lagerböcken 66, 67 ausgebildeten Zapfen 73 mit nach außen gerichteten Federklinken 74, die in nicht dargestellte Anordnungen am Scherkopf eingreifen.
    Wie aus FIG. 4 weiter hervorgeht, ist hier bereits die Klinge 35 mit dem Wandteil 46 verschweißt. Die Verschweißung erfolgt im Bereich der Kammleiste 36 der Klinge 35 und dem höchsten Abschnitt - nämlich der Mittelleiste 75 - des Wandteils 46 (Fig. 3). Auch hier ist die Laserstrahlschweißung besonders vorteilhaft, die von unten über die Mittelleiste 75 erfolgt.
    Die Herstellung des erfindungsgemäßen Messers ist folgende:
    Zunächst werden auf die Ober- und Unterseite des bereits gehärteten Blechstreifens 25 Laminate, Negativfolien, Klebebänder oder sonstige, nicht stromleitende Isolationsstreifen aufgebracht, die mit der Kontur der nach den FIGN. 3 und 5 dargestellten Klingen 2 und 35 identisch sind. Gemäß FIG. 6 ist dabei die Breite c der Zähne 7 bzw. 8 an der der Gleitfläche 17 gegenüberliegenden Seitenfläche 37 kleiner als die Breite b an der Gleitfläche 17.
    Bei der nach FIG. 3 herzustellenden Klinge 35 befindet sich die Gleitfläche 38 auf ihrer Oberseite, so daß hier, entsprechend FIG. 6, das Maß b und auf der Unterseite das Maß c auftritt. Die Filme oder Folien 41, 42 bestehen aus länglichen Streifen mit vielen hintereinander angeordneten Konturen von Klingen, so daß in einem Ätzverfahren viele Klingen 2 bzw. 35 auf einmal hergestellt werden können. Bei der Auswahl des Blechstreifens 25 muß ein gehärteter Stahl gewählt werden, der eine feinkörnige Struktur aufweist.
    Nach dem Ätzvorgang wird die Folie oder der Film 41, 42 von der Gleitfläche 17 und der Seitenfläche 37 entfernt. Nunmehr wird auf die Gleitfläche 17 ein Klebeband 78 aufgeklebt, das auch die Schlitze 9 von der einen Seite her überdeckt (FIG. 7). Anschließend wird die Klinge 2 elektropoliert - allerdings nur an der Seitenfläche 37 und den Seitenflächen 40, da durch das abgedeckte Klebeband 78 kein metallischer Kontakt zur Gleitfläche 17 besteht. Durch das Elektropolieren werden die Seitenflächen 37, 40 auf eine Rauhtiefe Ra kleiner 2 Mymeter, vorzugsweise etwa 0,5 Mymeter, geglättet, d.h. es wird sehr wenig Metall abgetragen, wodurch die Schneidkante 31 weiterhin geschärft wird.
    Anschließend wird das Klebeband 78 von der Gleitfläche 17 abgezogen, und es werden die konturgeätzten Klingen 2 bzw. 35 aus dem Blechstreifen 25 über Verbindungsglieder (nicht dargestellt) herausgetrennt. Anschließend werden die Klingen 2 bzw. 35 mit Wandteilen 3, 4 bzw. 46 verschweißt. Bei der Klinge 2 nach FIG. 1 werden die Wandteile 3,4 in die in den FIGN. 2 und 4 dargestellte und bereits oben beschriebene Position mittels nicht dargestellter Vorrichtungen gebracht und mit der Klinge 2 mittels eines Laserstrahls punktgeschweißt, wie dies durch die Schweißpunkte 24 in FIG. 2 angezeigt wird. Dabei werden beispielsweise alle Stege 13 mit den verkürzten Zähnen 8 sowie die Auflageflächen 11 mit den Blechstreifenabschnitten 10 von außen her vorteilhafterweise miteinander verschweißt.
    Gleiches gilt im wesentlichen für die Klinge 35 nach FIG. 3, wobei allerdings nicht beidseitig verschweißt wird, sondern lediglich die Mittelleiste 75 des Wandteils 46 mit der Kammleiste 36 der Klinge 35. Bei letzterem ist eine Punktschweißung vorzuziehen, um besonders wenig Wärme in den Schneidbereich - also an die Schneidkanten 33 - heranzuführen. Und dies deshalb, damit dieser Bereich insbesondere nicht an Verschleißfestigkeit und Härte verliert, um so dauerhaft scharfe Schneidkanten 33 zu behalten.
    Nach dem Laserschweißvorgang wird nach FIGN. 3 und 4 auf das mit den Stiften 60 vormontierte Betätigungsglied 54 das Federelement 62 und das als Wandteil 46 ausgebildete Trägerblech mit der daran befestigten Klinge 35 aufgesetzt. Nunmehr wird das so vorgesteckte Untermesser 29 in den Aufnahmeraum 72 eingesetzt, wobei die Wandteile 3, 4 das Untermesser 29 über die Längsseiten 47 auch seitlich führen. Das Untermesser 29 wird soweit in den Aufnahmeraum 72 eingeschoben, bis die Gleitfläche 38 der Klinge 35 an der Gleitfläche 17 des Obermessers 1 anliegt. Nunmehr werden die Lagerböcke 66, 67 von unten her an das vormontierte Ober- und Untermesser 1, 29 herangeführt, bis die Abstützflächen 63 an den Stützkanten 65 federnd aufliegen. Nun werden die Lagerböcke 66, 67 noch soweit gegen den Druck der Feder zum Obermesser 1 hin verschoben, bis die Zapfen 68 konzentrisch zu den in den Wandteilen 3, 4 ausgebildeten Öffnungen 71 konzentrisch eingreifen, wobei dabei allerdings die Zapfen 68 unterhalb des Wandteils 46 verlaufen. In dieser Stellung werden die metallischen Zapfen 68 mit den Wandteilen 3, 4 verschweißt oder verstemmt, so daß die Anordnung gemäß FIG. 4 eine feste Baueinheit als Mittelschneider bildet. Die Stützkanten 65 sind gegenüber der Gleitfläche 17 so bemaßt, daß über das Federelement 62 auf das Untermesser 29 eine genügend große, aber nicht zu hohe Anpreßkraft ausgeübt wird, damit deren Gleitfläche 38 stets spielfrei an der Gleitfläche 17 anliegt, um gute Schneidergebnisse zu erzielen.

    Claims (27)

    1. Messer, das in einer aus Ober- (1) und Untermesser (29) bestehenden Schneideinrichtung (28) eines elektrischen Rasierapparates oder eines elektrischen Bartschneiders entweder die Funktion des Ober- (1) oder Untermessers (29) übernimmt, das in seinem als ebene Gleitfläche (17, 38) ausgebildeten Schneidbereich (30) an einer Kammleiste (6, 36) eine Vielzahl von Zähnen (7, 8, 34) mit dazwischenliegenden Schlitzen (9, 32) und mit an ihren Rändern ausgebildeten Schneidkanten (31, 33) aufweist und an dem ein oder mehrere gegenüber dem Schneidbereich (30) abgewinkelte Wandteile (3, 4, 46) angeordnet sind, wobei beim Schneidvorgang Ober- (1) und Untermesser (29) derart parallel relativ gegeneinander bewegt werden, daß durch die Schlitze (9, 32) des Ober- (1) und Untermessers (29) hindurchtretende Haare von den Schneidkanten (31, 33) abgeschnitten werden,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schneidbereich (30) des Messers (1, 29) aus einer Klinge (2, 35) aus gehärtetem Stahlblech mit den durch Ätzen des gehärteten Stahlbleches erzeugten Zähnen (7, 8, 34) besteht und daß die geätzte Klinge (2, 35) von den an die geätzte Klinge (2, 35) angeschweißten, aus einem oder mehreren Blechabschnitten geformten Wandteilen (3, 4, 46) getragen ist, wobei die Schweißung so ausgeführt ist, daß der damit verbundene Anstieg der Temperatur der Klinge (2, 35) so gering ausfällt, daß das gehärtete Blech (2, 35) weder beeinträchtigende Verformungen erfährt noch wesentlich an Härte und Verschleißfestigung verliert.
    2. Messer nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Verschweißung zwischen Klinge (2, 35) und Wandteil (3, 4) an der Kammleiste (6, 36) der Klinge (2, 35) erfolgt.
    3. Messer nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß Wandteil (3, 4) und Kammleiste (6, 36) nur über einzelne am Wandteil (3, 4) ausgebildete Stege (13) miteinander verschweißt sind.
    4. Messer nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Zähne (7, 8, 34) nur auf einer Seite der Kammleiste (6, 36) ausgebildet sind.
    5. Messer nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß beidseits an der Kammleiste (6, 36) der Klinge (2, 35) eine Vielzahl von Zähnen (7, 8, 34) angeordnet sind.
    6. Messer nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Verschweißung zwischen Klinge (2, 35) und Wandteil (3, 4, 46) an den Zähnen (7, 8, 34) der Klinge (2, 35) erfolgt.
    7. Messer nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß beidseits an der Kammleiste (6) der Klinge (2,35) eine Vielzahl von Zähnen (7, 8) angeordnet sind und daß beide Zahnreihen (27) der Klinge (2) mit je einem Wandteil (3, 4) verschweißt sind
    8. Messer nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß an dem Wandteil (3, 4) in ihrer Breite und Dicke an die Zähne (7, 8) angepaßte Stege (13) ausgebildet sind, die nur mit einzelnen Zähnen (7, 8) verschweißt sind.
    9. Messer nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Stege (13) mit den freien Enden der Zähne (7, 8) verschweißt sind.
    10. Messer nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß einzelne Zähne (8) in ihrer Länge gegenüber den benachbarten Zähnen (7) verkürzt sind und daß an den freien Enden (22) der verkürzten Zähne (8) die Stege (13) verschweißt sind.
    11. Messer nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Querschnitte der Zähne (7, 8, 34) im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind, daß die Breite (c) an den Schneidkanten (31, 33) gegenüberliegenden äußeren Flächen (37, 45) der Zähne (7, 8, 34) kleiner ist als die Breite (b) an den Flächen (17, 38) zwischen den Schneidkanten (31, 33) und daß die Schneidkanten (31, 33) der Zähne (7, 8, 34) einen positiven Schneidwinkel (a) bilden.
    12. Messer nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der positive Schneidwinkel (a) etwa 60° beträgt.
    13. Messer nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der oder die aus Blechabschnitten bestehenden Wandteile (3, 4, 46) mittels Punkt-Laserschweißung an der Klinge (2, 35) befestigt sind.
    14. Messer nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das gehärtete Stahlblech der Klinge (2, 35) aus einem in seiner Mikrostruktur feinkörnigen Stahl, vorzugsweise aus dem Material 1.4034 nach DIN 17224, besteht.
    15. Messer nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die als Wandteile (3, 4) dienenden Blechabschnitte aus dem Material 1.4310 nach DIN 17224 bestehen.
    16. Messer nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Fläche (37, 40) der Klinge (2,35) mit Ausnahme der Gleitfläche (17, 38) elektrolytisch poliert ist und eine Rauhtiefe Ra von kleiner gleich 2 Mymeter, vorzugsweise etwa 0,2 Mymeter, aufweist.
    17. Messer nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Enden der Zähne (7, 34) außerhalb des Schneidbereichs (30) durch Einwirkung von Temperatur oder durch Elektropolieren gerundet sind.
    18. Verfahren zur Herstellung eines Messers nach dem Patentanspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß durch ein Ätzverfahren aus einem ebenen und bereits gehärteten Blechstreifen (25) eine mit Zähnen (7, 8, 34) und Kammleiste (6, 36) versehene Klinge (2, 35) konturgeätzt ausgeformt wird und daß anschließend an die so hergestellte Klinge (2, 35) mittels eines Schmelzschweißverfahrens verzugsfrei ein oder mehrere aus Blech geformte Wandteile (3, 4, 46) angeschweißt werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein gehärteter Blechstreifen (25) aus einem in seiner Mikrostruktur feinkörnigen Stahl mit einer Härte HV von 600 bis 650 verwendet wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Rauhtiefe Ra des gehärteten Blechstreifens (25) im Halbzeug kleiner 1 Mymeter, vorzugsweise etwa 0,5 Mymeter, beträgt.
    21. Verfahren nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Klinge (2, 35) nach dem Ätzvorgang in einem elektrolytischen Bad mit Ausnahme der Gleitfläche (17, 38) elektropoliert wird und daß die so elektropolierten Seitenflächen (37, 40) eine Rauhtiefe Ra von kleiner gleich 1 Mymeter, vorzugsweise 0,2 Mymeter, aufweisen.
    22. Verfahren nach Anspruch 21,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Oberfläche der Gleitfläche (17, 38) beim Elektropolieren abgedeckt wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Schmelzschweißen durch Laserstrahlschweißen erfolgt.
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Laserstrahlschweißen zwischen der Klinge (2, 35) und den Wandteilen (3, 4, 46) nur an einzelnen Stellen örtlich punktuell erfolgt.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Enden der Zähne (7, 34) außerhalb des Schneidbereichs (30) mit Laserstrahlen angeschmolzen werden.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Enden der Zähne (7, 34) außerhalb des Schneidbereichs (30) durch Elektropolieren gerundet werden.
    27. Verfahren nach Anspruch 18 oder 22,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Gleitfläche (17, 38) durch ein Abdeckmittel, vorzugsweise Klebeband (78), abgedeckt wird und daß die so hergestellte Klinge elektropoliert wird.
    EP95904538A 1994-04-18 1994-12-28 Messer für eine schneideinrichtung eines elektrischen rasierapparates oder bartschneiders Expired - Lifetime EP0756532B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4413352A DE4413352C1 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Verfahren zur Herstellung eines Messers für eine Schneideinrichtung eines elektrischen Rasierapparates oder Bartschneiders
    DE4413352 1994-04-18
    PCT/EP1994/004330 WO1995028258A1 (de) 1994-04-18 1994-12-28 Messer für eine schneideinrichtung eines elektrischen rasierapparates oder bartschneiders

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0756532A1 EP0756532A1 (de) 1997-02-05
    EP0756532B1 true EP0756532B1 (de) 1998-09-02

    Family

    ID=6515709

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95904538A Expired - Lifetime EP0756532B1 (de) 1994-04-18 1994-12-28 Messer für eine schneideinrichtung eines elektrischen rasierapparates oder bartschneiders

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US5802932A (de)
    EP (1) EP0756532B1 (de)
    JP (1) JP3839046B2 (de)
    KR (1) KR100341672B1 (de)
    CN (1) CN1054330C (de)
    AT (1) ATE170441T1 (de)
    DE (2) DE4413352C1 (de)
    HK (1) HK1014683A1 (de)
    WO (1) WO1995028258A1 (de)

    Families Citing this family (51)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR100447912B1 (ko) * 1996-04-26 2004-11-03 산요덴키가부시키가이샤 전기면도기와외부날의제조방법
    US5983756A (en) * 1997-11-19 1999-11-16 Warner-Lambert Company Aperture razor system and method of manufacture
    JP2001510387A (ja) * 1997-12-03 2001-07-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気理髪装置
    DE19822094C2 (de) * 1998-05-16 2000-03-02 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
    DK1023410T3 (da) * 1998-07-07 2006-08-14 Sun Chemical Corp Kationisk hærdelige litografiske trykfarver med lave indhold af flygtige organiske forbindelser
    FR2789928B1 (fr) 1999-02-19 2001-08-24 Jean Marc Brun Systeme de plaquette de coupe interchangeable ou rapportee pour tete de tonte de tondeuse electique pour la tonte de poils ou de cheveux
    US20060018782A1 (en) * 2000-09-28 2006-01-26 Mikronite Technologies Group, Inc. Media mixture for improved residual compressive stress in a product
    US20050279430A1 (en) * 2001-09-27 2005-12-22 Mikronite Technologies Group, Inc. Sub-surface enhanced gear
    CA2538164A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Becton, Dickinson And Company Silicon blades for surgical and non-surgical use
    US7272991B2 (en) * 2004-02-09 2007-09-25 The Gillette Company Shaving razors, and blade subassemblies therefor and methods of manufacture
    JP4140558B2 (ja) * 2004-06-14 2008-08-27 松下電工株式会社 電気かみそり器
    GB2416508A (en) * 2004-07-23 2006-02-01 Gillette Man Inc Sharp undercutter and undercutter fabrication
    US7273409B2 (en) * 2004-08-26 2007-09-25 Mikronite Technologies Group, Inc. Process for forming spherical components
    US8037613B2 (en) 2004-09-02 2011-10-18 Rovcal, Inc. Shaving head for rotary shaver and method of manufacturing the same
    US7579067B2 (en) * 2004-11-24 2009-08-25 Applied Materials, Inc. Process chamber component with layered coating and method
    US20060143924A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Rovcal, Inc. Electric shaver
    DE102005002896A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
    DE102005010244A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Braun Gmbh Schersystem für ein elektrisches Haarschneidegerät
    JP4827227B2 (ja) * 2005-03-18 2011-11-30 株式会社泉精器製作所 往復式電気かみそり
    US7591955B2 (en) * 2005-07-14 2009-09-22 Interplex Nas, Inc. Method for forming an etched soft edge metal foil and the product thereof
    DE102005036383A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Braun Gmbh Scherkopf für einen elektrischen Rasierapparat
    US20080209741A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Chin-Chuan Chen Blade structure of an electric hair trimmer
    JP4595967B2 (ja) * 2007-07-12 2010-12-08 パナソニック電工株式会社 往復式電気かみそりの刃
    CN101219492B (zh) * 2007-09-30 2011-10-19 林其添 一种制造刮削刀的方法及其设备
    CN101219493B (zh) * 2007-09-30 2010-09-29 林其添 一种刮削刀的制作方法
    JP5108494B2 (ja) * 2007-12-21 2012-12-26 パナソニック株式会社 照明装置
    EP2085195B1 (de) * 2008-01-29 2011-11-09 Braun GmbH Schneidekamm, Haarschneidegerät mit einem Schneidekamm und Herstellungsverfahren für einen Schneidekamm
    BR112015001896B1 (pt) * 2012-07-31 2020-09-29 Koninklijke Philips N.V. Dispositivo de corte de pêlos, e conjunto de corte para uso em um dispositivo de corte de pêlos
    JP6008192B2 (ja) * 2012-12-27 2016-10-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 スリット刃ブロックおよびスリット刃ブロックを有する電気かみそり
    EP2875916B2 (de) 2013-11-22 2021-09-29 Koninklijke Philips N.V. Montageeinheit und Haarschneidegerät
    EP2875915B1 (de) 2013-11-22 2019-05-22 Koninklijke Philips N.V. Verbindungseinheit und Haarschneidegerät
    AU2015246185B2 (en) * 2014-04-18 2019-02-28 Koninklijke Philips N.V. Blade set, hair cutting appliance, and related manufacturing method
    US20150314461A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Raymond Industrial Ltd. Hybrid Shaving System
    CN105437268B (zh) * 2014-09-18 2019-03-08 皇家飞利浦有限公司 刀片组,剪发器具,以及相关的制造方法
    US9713877B2 (en) 2014-11-12 2017-07-25 Medline Industries, Inc. Clipper head with drag reduction
    USD779123S1 (en) 2014-11-12 2017-02-14 Medline Industries, Inc. Clipper head
    CN104999485B (zh) * 2015-08-20 2019-07-23 珠海新秀丽家居用品有限公司 具有超薄定刀的新型个人护理修剪器
    USD795497S1 (en) 2016-01-15 2017-08-22 Medline Industries, Inc. Clipper
    USD794871S1 (en) 2016-01-15 2017-08-15 Medline Industries, Inc. Clipper
    EP3238895B1 (de) * 2016-04-27 2019-01-23 Braun GmbH Klinge, rasierer mit einer klinge und verfahren zur herstellung einer klinge
    USD802216S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
    USD802214S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
    USD802217S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
    USD802215S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
    EP3300857A1 (de) 2016-09-28 2018-04-04 Braun GmbH Bartschneider
    CN110891745B (zh) 2017-02-27 2022-08-16 品谱公司 带刀片防护件的电动手持式毛发修剪器
    AT521184A1 (de) * 2018-04-27 2019-11-15 Payer International Tech Gmbh Schneidkopf
    US10987819B2 (en) * 2018-06-01 2021-04-27 Haining Xinyi Machinery Electrical Co., Ltd. Grille for hair shaver
    EP3632633A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Koninklijke Philips N.V. Schneidanordnung und trimmer damit
    CN112339273B (zh) * 2020-09-07 2022-08-05 倍雅电子护理制品(苏州)有限公司 一种基于单侧定位的毛发修剪器的刀头组装工艺
    JP2022155354A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 櫛状外刃、刃ユニット、および電気かみそり

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1833954A (en) * 1928-10-08 1931-12-01 Schick Dry Shaver Inc Shaving machine
    US2273685A (en) * 1936-10-15 1942-02-17 Edmund J Te Pas Shaving device
    US2144525A (en) * 1936-12-19 1939-01-17 American Safety Razor Corp Process of making dry shaver parts
    US2195164A (en) * 1937-03-06 1940-03-26 Company The Stamford Trust Safety razor
    US2223768A (en) * 1938-01-11 1940-12-03 Martin Brothers Electric Compa Method of making razor heads
    US2281841A (en) * 1938-07-16 1942-05-05 Fred E Sudlow Razor
    US3064348A (en) * 1960-02-15 1962-11-20 Wahl Clipper Corp Blade for a dry shaver
    US3162065A (en) * 1960-08-04 1964-12-22 Sunbeam Corp Method for forming cutting elements
    DE1839937U (de) * 1961-08-09 1961-10-26 Metallgesellschaft Ag Feuerfeste ausmauerung.
    GB950426A (en) * 1961-09-12 1964-02-26 Sunbeam Corp Electric shaver comb and method of making same
    AT255283B (de) * 1964-04-28 1967-06-26 Payer Lux Messerblock für Trockenrasierapparate
    DE1553660A1 (de) * 1967-07-15 1971-05-27 Braun Ag Trockenrasierer mit einer duennen Folie als Obermesser
    US3453909A (en) * 1968-03-27 1969-07-08 Victor Yager Shear plate and screen for dry shaver
    US5398412A (en) * 1992-04-23 1995-03-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5802932A (en) 1998-09-08
    KR100341672B1 (ko) 2003-04-10
    EP0756532A1 (de) 1997-02-05
    CN1054330C (zh) 2000-07-12
    DE59406856D1 (de) 1998-10-08
    KR970701119A (ko) 1997-03-17
    JPH09511921A (ja) 1997-12-02
    HK1014683A1 (en) 1999-09-30
    WO1995028258A1 (de) 1995-10-26
    ATE170441T1 (de) 1998-09-15
    JP3839046B2 (ja) 2006-11-01
    DE4413352C1 (de) 1995-05-04
    CN1147784A (zh) 1997-04-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0756532B1 (de) Messer für eine schneideinrichtung eines elektrischen rasierapparates oder bartschneiders
    DE69504963T2 (de) Sicherheitsrasierer
    DE69209091T3 (de) Trockenrasiergerät
    DE3302391C2 (de)
    DE602005000681T2 (de) Methode um ein Innenmesser für einen elektrischen Vibrationsrasierapparat herzustellen und Innenmesser für einen elektrischen Vibrationsrasierapparat
    EP0652084B1 (de) Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Messers für eine Zahnschneideinrichtung eines solchen Gerätes
    DE60204973T2 (de) Verfahren zur herstellung einer innenklinge für einen elektrischen rasierapparat
    DE60111569T2 (de) Raiserkopf und raiser mit einem derartigen raiserkopf
    WO2006000256A1 (de) Ausgangskomponente für herstellung von sägeblätter oder. sägebänder und verfahren zu dessen herstellung
    DE69806221T2 (de) Rasierapparat
    DE10248026B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Friseurschere, sowie Friseurschere
    DE69310535T2 (de) Rotierend angetriebenes dynamisches rasiersystem mit rasierhilfsmittel
    DE29516083U1 (de) Klingenhalterung für einen Elektrorasierer
    EP0560239B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
    DE2751523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Mähfingers für ein Mähwerk
    DE60208820T2 (de) Führungsstange
    EP0559130B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
    DE3303095A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
    DE2343116B2 (de) Trockenrasierapparat
    DE2545097A1 (de) Rasierklingeneinheit
    DE69020551T2 (de) Chirurgische klingen.
    DE69713106T2 (de) Rasierer
    DE2015486C3 (de) Sicherheitsrasierapparat
    DE3028430A1 (de) Rasiereinheit
    DE1082158B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960718

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980209

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 170441

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980903

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59406856

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981008

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20031219

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051213

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051221

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20061201

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061201

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20061212

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070701

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061228

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20071228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20081020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231