EP0755300B1 - Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier fliessfähigen medien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier fliessfähigen medien Download PDF

Info

Publication number
EP0755300B1
EP0755300B1 EP95915747A EP95915747A EP0755300B1 EP 0755300 B1 EP0755300 B1 EP 0755300B1 EP 95915747 A EP95915747 A EP 95915747A EP 95915747 A EP95915747 A EP 95915747A EP 0755300 B1 EP0755300 B1 EP 0755300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
accordance
fluid medium
opening
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95915747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755300A1 (de
Inventor
Konrad H. Jonas
Hansjörg Maier
Klaus Langendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Teroson GmbH
Original Assignee
Henkel Teroson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Teroson GmbH filed Critical Henkel Teroson GmbH
Publication of EP0755300A1 publication Critical patent/EP0755300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755300B1 publication Critical patent/EP0755300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/316Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit

Definitions

  • the present invention relates at least to a device for merging two flow media with at least one fillable with a first flow medium first chamber and at least one in the area of an opening of the first Chamber attachable and connected to this flow area, which holds the first flow medium emerging from the first chamber and for its delivery up to to an outlet opening of the flow area and a method for Generation of a product strand by merging at least two Flow media that are kept separate before merging.
  • This problem can be summarized in general in that it applies to a first Flow medium to supply at least a second to the properties of the flow media to change, for example their viscosity, mechanical and / or chemical Properties, visual appearances or physical states.
  • Such 2K systems are coaxial cartridges with a static mixer, such as they are offered by Liquid Control under the name "Supermix”.
  • 2K systems with two parallel cartridges and a dynamic one Mixing head known, e.g. in EP-B-313519 or EP-B-351358 are.
  • DE-A-4202591 describes a method for premixing at least two pasty masses when introduced into a mixer, in which the mixer supplied mass strands form thin, adjacent layers.
  • They have in common that special application devices for their application required are.
  • a suitable mixing device for example a static mixer
  • To merge these two Media are extracted from the cylindrical by means of pistons under pressure Cavities of the device are pressed and then emerge as a common strand from the Exit opening from, which is partly formed by the merged media becomes. The strand then enters the downstream mixing device and becomes mixed there to a homogeneous final medium before it is used emerges from the discharge opening of the mixing device.
  • containers containing dental care products are known, into which at least two different, flowable and optically different dental care components are filled.
  • the constructive design of the container leads in the container stacked dental care components in one strand from the discharge opening in which the mutually contacting dental care components are strip-like lie side by side.
  • the technical problem underlying the invention is a device or to propose a method for merging at least two flow media, so that it is possible to have at least two mutually influencing flowable Components or flow media separated until immediately before use from each other, to bring them together immediately before use and if necessary to mix, the proportions of the various components can be specified and influenced.
  • this technical problem is solved in that with a generic Device at least a second, with a second fluid medium Fillable chamber is provided, which has at least a first opening element that it is connected to the flow area and / or to the first opening, and at least has a second opening element, via which it communicates with the flow area and / or is connected to the exit opening and by a generic Process in which the energy with which a fluid flows from its reserve volume is conveyed out, causes at least a second fluid medium from its Reserved volume conveyed out and merged with the first fluid becomes.
  • Device and method according to the invention have the advantage that the from Disadvantages known in the art can be avoided. They allow that at least one fluid medium for the respective application freely selected by the user can be, so that the product consisting of at least two flow media from Users at the place of work can be influenced in its composition. Therefor can at least partially auxiliary devices available on the market such as cartridges, Spray guns and static mixers are used. The device allows merging the media immediately before use, the media being continuous are promoted and only relatively small amounts of already merged or mixed media in the system.
  • the first opening element is adjacent to the front part of the flow area in the flow direction and the second opening element arranged adjacent to the rear part of the flow area in the flow direction the delivery paths for the second fluid medium are advantageously short.
  • the second fluid medium via a channel from the second The opening element is already in the front area of the flow area Flow area is advantageously available for mixing the media.
  • the boundary between the upper part and lower part of the housing provided such that exclusive parts of the upper part with mixed mixed media in contact. This ensures that at least a fluid medium that has not been used up completely or if it is interrupted the upper part of the housing can be removed from the lower part of the application and the media remaining in the lower part are unmixed. Subsequently, after short interruptions put the top back on or a new one at all Top part can be put on the application using the still existing Continuous flow media.
  • Separating elements can expediently be provided on the upper part that protrude into the lower part and mixed media when loosening take away with.
  • the flow cross sections are expedient taking into account the flow properties of the media dimensioned so that the fluid media in the desired Mix out the appropriate quantities.
  • Examples of elements with which the flow cross sections can be set are interchangeable inserts with different cross sections, preferably from externally operable rotary screens or telescoping channels that either through conical design or slots different cross sections form.
  • the double-walled design of the housing provides an effective thermal Isolation represents an isolating effect, also against other influences like diffusing gases or radiation, but can also by other means, can be achieved for example by coating.
  • the placement of desiccants in the housing such that they are in contact with at least one fluid medium effective protection against moisture-related influences on the flow media
  • the at least partially transparent formation of the outer wall in the area of Chamber advantageously enables the fill level of the second fluid medium to be optically closed check.
  • the closability of the outlets of unmixed flow media allows the filled in the device Fluid before application or when application is interrupted and Separate lower and upper part to protect against environmental influences.
  • the arrangement of a spiral static mixer in the mixing area of the upper part of the Housing advantageously creates the conditions for effective mixing of the merged flow media. If the available area in the mixing area channel is used to the greatest possible extent, this results in a Mixing section possible for a long time.
  • a Method for merging at least two flow media which before the Merging separately, is proposed, in which the energy, is conveyed out of its reserve volume with a flow medium, causes conveyed at least a second fluid medium out of its reserve volume and is merged with the first fluid.
  • the energy is conveyed out of its reserve volume with a flow medium, causes conveyed at least a second fluid medium out of its reserve volume and is merged with the first fluid.
  • the energy can also be used to promote of the at least second fluid medium that the strand of the first Flow medium through a nozzle-like device part, for example a venturi-like formation of the flow area is directed, in the area of the nozzle a suction is formed by the negative pressure on the second fluid medium acts that this is promoted out of its reserve volume.
  • Pressure or Negative pressure can be controlled so that the second fluid in one with respect to the volume of the first fluid medium predetermined ratio supplied becomes.
  • first flow media are adhesives and / or sealants as the base component.
  • second or more than second flow media are catalysts, Color components and crosslinkers, with more than one of these substances being used for this Application can come.
  • the device according to the invention of an adapter which is adapted to a commercial cartridge is preferably placed.
  • This adapter can be used with a minor amount of a catalyst and / or crosslinker and / or Color components are filled and is shaped so that the volume flow of the the base component of the adhesive / sealant pushed out continuously with the catalyst and / or crosslinker and / or color component mixed, and this mixture evenly through a possibly in front of the adapter pre-screwed nozzle is discharged. If necessary, the mixing of the both components through a static mixer placed on the adapter to be completed.
  • any form of two-component adhesives / sealants is suitable, in which the second component can be used in a minor amount, is in the particularly preferred embodiments as a one-component base component moisture-curing system used.
  • This basic system can e.g. on the base built up of reactive isocyanate group-containing polyurethane adhesives / sealants the base adhesive / sealant can also be based on Polydimethylsiloxanes, alkoxysilane-terminated polyethers or based on Polymers with reactive epoxy groups.
  • An example of special Suitable polyurethane adhesives / sealants are e.g. in Example 3 of WO 95/00572 described.
  • Adhesives / sealants Suitable adhesives / sealants based on alkoxysilane-terminated Polyethers are described in detail in DE-C-4119484, the ones there Fluorosurfactants described are not necessarily part of the invention Adhesives / sealants to be used.
  • the catalyst component depends on the basic adhesive used - / Sealant, for polyurethanes can be those known in polyurethane chemistry organometallic compounds such as Iron or tin compounds used will. 1,3-dicarbonyl compounds of iron or of the tetravalent or tetravalent tin, but in particular the Sn (II) carboxylates or the Dialkyl-Sn- (IV) dicarboxylates or the corresponding dialkoxylates, e.g. Dibutyltin dilaurate, dibutyltin diacetate, dibutyltin dibutylate, dioctyltin diacetate, Dibutyltin maleate, stannous octoate.
  • organometallic compounds such as Iron or tin compounds used will. 1,3-dicarbonyl compounds of iron or of the tetravalent or tetravalent tin, but in particular the Sn (II) carboxylates or the Dial
  • the highly effective tertiary Amines or amidines can be used as catalysts, possibly in combination with the tin compounds mentioned above.
  • the amines are both acyclic as in particular cyclic compounds in question. May be mentioned as an example Tetramethylbutane diamine, bis (dimethylaminoethyl) ether, 1,4-diaza-dicyclooctane (DABCO), 1,8-diaza-bicyclo- (5.4.0) -undecene, 2,2'-dimorpholinodiethyl ether or Dimethylpiperazine or mixtures of the aforementioned amines.
  • DABCO 1,4-diaza-dicyclooctane
  • 5.4.0 1,8-diaza-bicyclo- (5.4.0) -undecene
  • 2,2'-dimorpholinodiethyl ether Dimethylpiperazine or mixtures of the aforementioned amines.
  • Organic di- or triamines such as e.g. Ethylene diamine, propylene diamine, 1,4-diarainobutane, diethylene triamine or piperazine and optionally also low molecular weight amino-terminated polyethers of the "Jeffamins".
  • polyol crosslinkers Polyols known in polyurethane chemistry, in particular low molecular weight polyether diols or -triols, polyester-polyols, polyols based on -caprolactone, too Called "polycaprolactones".
  • polyester polyols are also particularly preferred oleochemical origin.
  • polyester polyols can, for example, by complete ring opening of epoxidized triglycerides at least partially Fat mixture containing olefinically unsaturated fatty acid with one or more Alcohols with 1 to 12 carbon atoms and subsequent partial transesterification of the Triglyceride derivatives to alkyl ester polyols with 1 to 12 carbon atoms in the alkyl radical can be produced (see e.g. DE-A-3626223).
  • Other suitable polyols are Polycarbonate polyols and dimer diols (from Henkel) and in particular castor oil and its derivatives.
  • crosslinking component for alkoxysilane-terminated polyether systems and for Adhesives / sealants based on polydimethylsiloxanes can be used in the Known low molecular weight silane crosslinking agents are used.
  • liquid crosslinkers or catalysts can be used directly, it may be appropriate to use inert solvents and / or plasticizers relocate and, if necessary, the viscosity of these solutions to the Adjust the viscosity of the basic adhesive / sealant.
  • a color component can be applied via the Adapters are added. This simplifies the process for the user Warehousing, as it only uses a single adhesive / sealant in one basic color (e.g. colorless or white pigmented) and must be the color component Can adapt to needs, e.g. in vehicle construction the one for the vehicle used paint.
  • one basic color e.g. colorless or white pigmented
  • catalyst and / or crosslinking agents and color components can also be used combine in a single paste.
  • the catalyst, crosslinker and / or color component be used in a minor amount with respect to the base component, so that there is a small-volume adapter.
  • This component is preferably in a Amount of 0.5 to 8 wt.%, Based on the base component.
  • the adapter according to the invention was screwed onto the cartridge of a commercially available, one-component, moisture-curing 1-component polyurethane adhesive / sealant (Terostat 8597, Teroson) and two percent by weight of castor oil were added to this adapter.
  • the adhesive / sealant / crosslinker mixture was discharged with a commercially available cartridge gun and applied to aluminum angles. These aluminum angles were previously coated with a polyurethane primer (Terostat 8510 from Teroson) and 15 min. vented.
  • the aluminum brackets were put together so that an adhesive joint 5 mm thick was formed.
  • a tensile strength test of the bond was carried out 45 minutes after the assembly. The tensile strength was 0.6 N / mm 2 . Detachment of the primer from the substrate was observed since the primer had not yet fully achieved its strength. It can be assumed that a higher tensile strength would otherwise have been found.
  • the adhesive / sealant was applied in the same way to the aluminum angles without the use of crosslinking agent and adapter, and its tensile strength was checked. After 45 minutes, the tensile strength was 0.15 N / mm 2 .
  • the first medium is thus received from the first chamber 2 in the flow area 1 designed for this purpose and passed on through this to the outlet opening 3.
  • Second chamber 9 and flow area 1 of the channel element 6 are connected via at least one discharge opening 11, preferably arranged on the first chamber side, for branching off part of the first medium into the second chamber 9, which at least one second opening 12 is provided for the outlet of the second medium.
  • the second opening 12 is located here in the area next to the outlet opening 3 of the channel element 6 or the flow area 1. It can either extend around the entire circumference of the channel element wall 8 or can be arranged only in a partial area next to the same.
  • first chamber 2 and channel element 6 takes place here, for example in the area of the channel element entrance 7 and the first chamber opening 4 by means of suitable fastening areas 13 (not shown) such as e.g. a screw connection.
  • suitable fastening areas 13 such as e.g. a screw connection.
  • the attachment is not limited to this type of attachment. Rather, other suitable fastening elements, in particular clamping, Snap-in, plug-in connections or in the manner of a bayonet lock or one Combination of at least two of these elements / connections or parts thereof selected will.
  • the connections can be designed to be detachable or non-detachable from one another be.
  • part of the first medium is branched off into the second chamber 9 and displaces the second medium located therein, which leaves the second chamber 9 through the second opening 12 located next to the outlet opening 3, so that the first and second medium are brought together at this point.
  • the second chamber 9 is filled with a second medium here through the second opening 12.
  • the channel element 6 and the second chamber 9 can be composed of several molded parts.
  • the channel element 6 can consist of a possibly flexible tubular or hose-like part and the second chamber 9 can consist of a plastic or metal part, for example.
  • the first chamber 2 and the channel element 6 are preferably connected to one another by means of suitable fastening measures 13.
  • the discharge opening or the first opening element 11 can be designed in the form of a tube or another type of permeable shaped piece.
  • the first chamber, first chamber opening, flow area or channel element, second chamber, discharge opening (s) and second opening (s) accordingly form a functional unit.
  • the user can use existing auxiliary devices available on the market, such as piston-functional pressure and pressing devices etc.
  • the first medium can be manually pressed out or pressed out of plastic tube-like first chambers.
  • the device can have a plurality of second chambers be provided, each with at least one branch element / discharge opening the flow area or the channel element are connected. According to the invention by the above and to the embodiments of the device described further mentioned measures achieved that through the promotion of the first medium by the Flow area automatically a second medium is fed to the first medium, the appropriate drive energy for the second medium from a derived or branched Part of the first medium is delivered itself.
  • Fig. 2 shows a simplified embodiment of the device for merging at least two fluid media with a housing in which the channel element 6 as Flow area 1 in the housing and the second chamber 9 are integrated.
  • the case points a housing inlet opening 15 for the first medium, which is also the inlet opening 7 of the flow area 1 on the housing side or of the channel element 6.
  • the exit opening 16 of the housing 14 here is analogous to FIG. 1, the outlet opening 3 of the Flow area or the channel element 6.
  • a partition 17 which is in the for the second medium provided second chamber 9 and the flow area 1 provided for the first medium divides and in one function channel element wall 8 and second chamber wall 10 takes over. It extends in a protruding manner into the flow area on the housing entrance 1 of the first medium and branches part of the first medium when the device is actuated through the discharge opening 11 into the second chamber 9.
  • the second opening 12 opens here in front of the opening 3 in the flow area 1, so that at this point First medium and second medium are merged.
  • the second opening 12 opens here in front of the outlet opening 3 into the flow area 1, so that the first medium and the second medium are brought together at this point.
  • the housing 14 is provided with a separate filling area 18 for the second medium, which is sealed as tightly as possible after filling the second medium into the second chamber 9 by means of a closure part 19, so that no second medium is actuated from the second chamber 9 through the filling area 18 of the housing when the device is actuated 14 can emerge.
  • the second chamber 9 contains a movable separating element 20 separating the first medium from the second medium, which is driven in the direction of the second opening 12 by the first medium entering the second chamber 9 and presses the second medium out of the second chamber 9 again through the second opening 12.
  • the separating element 20 is designed here as a rigid part and is guided by the second chamber wall 10 and the dividing wall 17 during propulsion. However, it is preferably provided with guide section (s) 21 in the region of the chamber wall 10 and / or partition 17. It also preferably has, on its side facing the first medium, pressure distribution segment (s) 22 which distributes the pressure exerted by the first medium on the separating element 20 in order to build up a driving force which is as uniform as possible.
  • This additional measure is intended to prevent the separating element 20 from tilting on the separating wall 17 and / or the second chamber wall 10.
  • the flow media brought together in the area of the housing outlet 16 or the channel element outlet 3 emerge, for example in the case of two highly viscous flow media or at least one highly viscous flow medium, side by side in the form of a strand from the exit opening.
  • Such an embodiment of the device, which is equipped with a separating element is therefore particularly suitable for those cases in which direct contact between the first and time medium is avoided prior to the intended combination and, for example, premature mixing and / or undesired chemical reaction is to be excluded
  • Fig. 3 also shows in section a further embodiment of the invention Contraption.
  • First chamber 2 and second chamber 9 are attached to one another here in one piece, so that first chamber opening 4 and channel element input 7 and input of Flow area 1 on the housing side merge into one another.
  • Partition 17, which is also part of the channel element 8 and second chamber wall 10 is directed in the direction of the flow area 1 provided for the first medium and narrowed it.
  • the second opening 12 is located next to the housing outlet opening 16, so that until then the first medium does not coincide with the second medium Touch comes.
  • the separating element 20 located in the second chamber 9 is folded here like a film and is formed by the discharge opening 11 into the second chamber 9 penetrating first medium unfolded or expanded and displaced in this way the second medium, which then from the second opening 12 again from the second chamber 9 comes out.
  • a film-like material Separating element can also rubber, latex-like or other stretchable Parts / materials for the separating element or parts thereof are used.
  • tubular or film-like packaging filled with the second medium conceivable, which are given in the second chamber. This type of packaging forms then the foldable or stretchable separating element.
  • a retrofit by means of suitable fastening areas 13 such as e.g. a screw, clamp, snap-in, plug-in connection or in the manner of a Bayonet catch or a combination of at least two of these Elements / connections or parts thereof is an additional one on the housing 14
  • the mixing region 23 connected in this way extends the flow region 1, the outlet opening 3 of which is also the discharge opening of the mixing region 23.
  • Attachable mixing areas are known as additional mixing elements in the form of so-called static mixers and as such do not form part of the invention. They are designed, for example, in the form of a tube in which a swirling element is arranged. However, if known mixing areas / elements are connected to the device according to the innovation, they are part of the device according to the invention. Such a housing design is particularly indicated in such cases when, for example, a chemical reaction of the two flow media is to be avoided when the mixing area is not connected downstream.
  • the device or its housing 14 can thus advantageously be separated from the mixing area after partial use by means of releasable fastening elements 13, then set aside and, if necessary, further used with a new mixing area.
  • the housing-side flow area 1 is here in the form of a channel element 6 which is centrally aligned with the first chamber opening 4 and preferably also has a round channel element wall 8 designed, which extends in the area to the housing entrance preferably only in partial section (s) in the flow area 1 of the first medium and thus narrows it.
  • two discharge openings 11 are arranged here, through which 11 a part of the first medium reaches the separating element 20, which is ring-shaped around the channel element wall 8 or partition wall 17, and drives this and so on Second medium displaced out of the second chamber 9 through the second opening 12.
  • the channel element or its wall (s) extends into the first chamber opening.
  • the discharge opening (s) can also be arranged in or on the first chamber opening itself.
  • the first medium passes through the channel element 6 to the outlet opening 3, the Second opening (s) 12 open into the flow area in front of the outlet opening 3, so that the two flow media are previously brought together 3 and at least one highly viscous flow medium as a common strand then the housing 14 through the Exit exit 3.16 again.
  • Second openings in the channel element wall 8 or chamber wall 10 arise when merging the flow media with, for example, at least one highly viscous or viscous first medium one or more areas that from Second medium to be filled out.
  • the strand of First medium with at least in the area of the confluence of the two flow media provide two diametrically opposite segments of the second medium, the size of which depends on the size of the secondary openings.
  • the separating element can be arranged in a ring around an angled or round-shaped channel element or dividing wall.
  • the regions of a rigid separating element facing the second chamber wall are accordingly also designed to be angular.
  • the housing can have several second chambers, each containing the different second media or being filled with them.
  • the second chamber can be divided into a plurality of sector-shaped subchambers by corresponding radially arranged partition walls, in which, for example, one separating element each with corresponding sector-like sections is arranged. It goes without saying that a filling area for the second medium and at least one discharge opening for the entering first medium and at least one second opening for the outlet of the second medium are assigned to each second chamber.
  • the housing 14 here consists of an upper part 25 and a lower part 26, which are (not) by means of suitable fastening element (s) 13 shown) can be attached to one another, for example by means of a screw, clamp, snap-in, plug-in connection or in the manner of a bayonet catch or a combination of at least two of these elements / connections or parts thereof.
  • the flow region extends from the first chamber 2 to the outlet opening 16 located on the upper housing part 25, which is preceded by a mixing region 23, which here is provided with a swirling element 24 located in the flow region and is designed as a fixed component of the upper housing part 26.
  • the flow area 1 on the housing side with the channel element wall 8 has one or more wall projections 27 directed into the flow area 1 of the first medium in the area in front of the second opening 12.
  • the user places the second medium in the open annular second chamber 9, the filling area 18 of which lies between the channel element wall 8 or the partition wall 17 and the outer housing wall 28, and then closes it with the upper housing part 25, which is at the same time sealing closure part 19 for the second chamber 9.
  • the housing outer wall 28 thus also fulfills the function of part of the second chamber wall 8.
  • the housing is to have a plurality of second chambers, these and their filling regions are formed by the outer wall 28 of the housing, by intermediate walls directed radially to the channel element wall 8 or to the partition 17 and by the channel element wall 8.
  • Each individual second chamber is preferably also sealed with the upper housing part.
  • the second chambers can also be closed with a separate or for all second chambers with an integrally formed additional closure part, the upper housing part is then attached with its outlet opening to the lower housing part.
  • the strand of a preferably viscous or pasty first medium conveyed through the flow area reaches the projections 27 of the channel element wall 8 directed into the flow area 1 of the first medium before the second opening and is provided there with corresponding recesses which are aligned centrally in the flow area 1. These recesses provide space for the supply of the second medium, which does not have to displace part of it when it reaches the first medium through the second opening 12.
  • the second opening (s) 12 are formed here by corresponding structural measures between the upper housing part 25 and the lower housing part 26. However, they can also be arranged in parts of the upper housing part 25.
  • the second medium propelled in the second chamber 9 by means of separating element 20 is fed through the second opening (s) 12 to the first medium provided with the recesses and is brought together with it in the downstream mixing area 23 in a more closely and networked manner. It can then be fed to the application from the outlet opening 3, 16 on the upper housing part 25.
  • the housing of the device is preferably designed here in such a way that its width or its outer diameter is equal to or smaller than the outer cross-section or outer diameter of the first chamber or its outer wall, so that the housing does not obstruct the view when the fluid media are placed cleanly.
  • Fig. 6a illustrates in the sectional view of the channel element 7 in the area in front of the Second opening 12, the projections 27, which are aligned centrally in the flow region 1 Channel element wall 8.
  • Fig. 6b illustrates the part of the flow area 1, which the projections 27 of the Channel element wall 8 connected downstream and configured with the second opening (s) 12 is.
  • Fig. 7 further shows in section a device for merging at least two fluids.
  • the lower housing part 26 is here by means of its outer wall 28 located, extending over the outer wall 30 of the first chamber 2 Attachment sections 31 thereon via corresponding fastening elements 13 (Not shown) attached, the housing input, which is also input 7 of the Channel element 6 or the housing-side flow area 1 is to the First chamber opening 4 is attached.
  • the discharge opening (s) 11 attached distribution element 32 which is preferably designed like a plate and is provided with openings / perforation (s) 33 through which one possible even application of the first medium to the second medium facing side of the distribution element 32 is to be effected.
  • Number and Design of the perforation (s) 33 and the shape of, for example, concave or convex distribution element 32 can thus be different.
  • the Distribution element 32 can additionally on its side facing the second medium a separator if there is premature contact between the two Flow media avoided and / or the even displacement of the second medium from the second chamber should be improved.
  • the discharge openings 11 are arranged here in a flow region 1 which runs parallel to the first chamber opening wall 5 and the channel element wall 8, the housing inlet wall 29 being attached via the first chamber opening wall 5.
  • a counterpressure in the flow area 1 of the first medium is created in the channel element 6 due to the mixing area 23 arranged on the housing outlet side, which causes part of the first medium to escape through the discharge opening (s) 11 into the second chamber 9.
  • the build-up of back pressure does not depend on a mixing area downstream of the discharge opening (s).
  • the upper housing part 25 is provided with a connecting piece 34, which comprises the channel element wall 8 located in the lower housing part 26 and in partial areas has one or more recesses 35 which form the second opening (s) 12.
  • the second openings 12 can also or additionally be caused by recesses in the channel element wall 8.
  • discharge and / or secondary opening can be designed in a variety of ways.
  • the proportions of the first and second medium are defined.
  • At least partially radially designed opening (s) are preferably provided in order to bring about a uniform flow behavior of the respective flow medium.
  • the opening (s) for example in the wall of the channel element or the flow area, can be accompanied by narrowing (s) and / or widening (s) of the cross section.
  • the invention can be designed in a step-like and / or protruding manner as a diversion or discharge area (s) and / or as inclined bushings for the respective flow medium in order to effect or facilitate the entry of the media into the areas intended for them.
  • a constructive configuration can also bring about the second opening (s) by taking appropriate measures between components of the upper housing part and the channel element located in the lower housing part or the walls thereof.
  • the flow area with the channel element walls can be formed as part of the upper housing part and / or the lower housing part or as a separate molded part inserted into the housing.
  • the opening area of the first chamber - as shown in FIGS. 8 and 9 - can also form at least part of the flow area or the channel element on the housing side.
  • the invention encompasses all possible configurations of the flow area, the discharge and second opening (s) if the desired discharge of the first medium into the at least one second chamber and the exit of the at least one second medium from the at least one second chamber is given.
  • the lower housing part 26 and the first chamber 2 are integrally formed with one another, the outer wall 30 of the first chamber 2 extending beyond the first chamber 2 and forming the outer wall 28 of the lower housing part 26 or part of the second chamber wall 8 there.
  • the discharge opening (s) 11 are arranged here in the intermediate wall 36 connecting the first chamber opening wall 5 with the first chamber outer wall 30, so that the first medium passes directly from the first chamber 2 into the second chamber 9 and the second medium there directly or indirectly via a separating element (s). 20 advances.
  • the first chamber opening 4 extends here with its wall 5 into the housing 14 and there at least partially forms the flow area 1.
  • the second opening (s) 12 for the exit of the second medium from the second chamber 9 are here made by structural measures between components of the upper housing part 26 and the first chamber opening wall 5 , which is at the same time channel element wall 8, part of the second chamber wall 10 and partition 17. However, they can also be arranged in the first chamber opening wall 5 or exclusively in parts of the upper housing part.
  • the outlet opening 3 of the flow area 1 is located at the housing outlet or, in the case of a downstream mixing area 23, at its discharge opening.
  • FIG. 9 shows a further alternative embodiment of the device for Merging at least two flow media.
  • the lower housing part 26 and the first chamber 2 are integrally formed with one another.
  • the partition member 20 the Function of a movable partition 36 takes over.
  • the position of the Discharge opening 11 for the first medium is thus variable and is the respective position of the movable partition 36 or the movable Partition formed partition 20 corresponding to the Side facing the first medium between the first chamber opening wall 5 and the outer wall 30 of the first chamber.
  • FIG. 9 looks at the boundary between First chamber and second chamber support sections, by means of which the movable Partition wall or the separating element before filling the first and / or two chamber is defined defined so that the volume of the first chamber and the second chamber is precisely specified. Designs of the device can also be used arrive at the discharge openings both in the intended for the first medium Flow area as well as in the area between the first chamber opening and the outer wall the first chamber are arranged.
  • a further possible embodiment of the device provides a cascade-like advancement of a plurality of housings, the flow medium consisting of at least two flow media emerging from the first flow area forming the first medium for the downstream flow area.
  • the outlet opening of the first flow area thus opens into the downstream flow area, to which the second medium emerging from a correspondingly downstream at least one second chamber is then fed.
  • This type of device for merging at least two flow media is indicated for the cases in which a connection / reaction of the at least first two merged flow media is to take place before the supply of a further flow medium.
  • the device designed according to the invention can be operated until the second chamber receiving the second medium is filled with the first medium, the second medium having been displaced in whole or in part from the second chamber, or that which has been conveyed from the first chamber through the flow area and partly into the at least one a second chamber derived first medium was pressed or pressed out of the first chamber.
  • the housing can then be cleaned of the first medium and any remaining stocks of the second medium and refilled with the second medium and reused.
  • the device according to the innovation is designed as a disposable article, preferably made of plastic materials, and is disposed of after use. In the technical area, this avoids expensive, possibly environmentally harmful chemicals / solvents etc. cleaning.
  • a plastic housing can be used as often as required after cleaning.
  • the designs of the device with housing for FIGS. 2 to 7 are particularly suitable.
  • paste-like flow media can optionally be combined in a strip-like manner with second flow media, such as cream with flowable chocolate.
  • second flow media such as cream with flowable chocolate.
  • the two components of a two-component adhesive can optionally also be combined with a third coloring component. Sealants or adhesives can also be provided with color so that the seal or adhesive connection of two objects can be matched to the color of the objects.
  • Another advantage of the device is that complex, for example laminate-like packaging for flow media would react with the packaging with itself and / or the natural environment, and its structure or composition can be reduced. This may result in a cost saving in the packaging area and / or a conservation of the natural raw material resources, since the at least one second component of the first component is only supplied before the application and thus does not result in the application medium until this point in time.
  • Fig. 10 shows schematically the side view of an embodiment of the device according to the invention, which acts on a first chamber 2, here as the head of a commercial cartridge shown, is attached.
  • the device consists of Lower part 26 and upper part 25.
  • the stream of the first emerging from the cartridge 2 Flow medium is divided into two sub-streams, one of which is shown to the left in the direction of flow area 1 and the second to the right in the first Opening 11 of the second chambers 9 is directed. That in the second chamber 9 flowing medium flows against the separating element 20 and moves it further flowing up first medium. It expresses another flexible separating element 20 together, in which the second fluid medium is stored.
  • An opening of the flexible partition member 20 is with the second opening 12 second chamber 9 tightly connected, so that when compressing the flexible Separating element 20, the second fluid medium emerges from the second opening 12.
  • the other partial flow of the first flow medium flows into flow area 1, into one tubular extension 47 of the upper part 25 protrudes.
  • this tube 47 has a side opening that is channel-like Continuation of the exit 12 is aligned.
  • the outlet 46 is the merged flow media arranged.
  • the flow from here media brought together by the mixing area 40, in which a static mixer 24 is arranged, and then further to the outlet opening 16 of the device.
  • the Housing wall is made transparent in the area of the second chamber, so that a viewing window 45 results.
  • FIG. 11 and 12 are lower part 26 and upper part 25 of the housing 14, respectively shown separately.
  • a closure element here a stopper 42 shown with which the lower part 26 is such when the upper part 25 is separated closes that the unmixed media before use or at Application interruptions are kept separate and against Leakage or unwanted contact with the environment can be protected.
  • FIG. 13 shows a top view of the cut lower part 26 of the arrangement of the different components to each other.
  • the second chamber 9, the in this case has a round cross section, is arranged next to the flow area 1, which in this case has the cross section of a radially delimited ring segment.
  • a space 41 can be seen in the upper part of the figure, in which, for example, siccatives can be provided; a connection must be made to be effective be provided between this space 41 and the flow media. Clear The viewing window 45 can also be seen.
  • 14 shows the top view of the upper part 25 cut along the line V-V.
  • the merged media from the Exit opening 46 are guided into a channel-like mixing section 43, which through a Partially circular wall is formed, which is immediately adjacent to the outlet 46 Has connection with the outer wall.
  • the channel 43 can also helically over more than one level before entering the outlet 16 flows.
  • FIG. 16 shows the lower part 26 of another embodiment of the invention Device 14.
  • the essential difference to the embodiment according to FIGS. 10 and 12 is that the second opening 12 of the second chamber 9 with a channel 50th is connected, which is the second fluid medium again contrary to the general Flow direction leads back down.
  • This channel 50 shows one in the lower area Exit opening 51, which has a corresponding opening in the wall of the Flow area 1 is aligned.
  • the second fluid medium enters through the outlet opening 51 the flow area 1, it becomes in the front part of the flow area 1 in the flow direction merged with the first flow medium and through the flow area 1 after headed above.
  • Inside the flow area 1 can already Deflection / swirling elements 52 are provided, which lead to premixing lead before the merged media in the area of the exit 46 in the Enter the mixing area 40 of the upper part 25.
  • the The second can also advantageously be arranged on the pipe or separating element 47
  • Flow medium can also be led into the middle of the flow of the first flow medium can, which can be advantageous with certain consistencies of the two flow media.
  • the channel 50 is on the one hand directly radial can be led to the flow area 1 or the other 50 'radially into a room 41 ', from which a connection through the side partitions to the flow area 1 is provided.
  • the tubular extension 47 of the upper part 25 shown in FIGS. 10, 11 and 15 that protrudes into the flow area 1 is a possible formation of a Separating element through which the parts of the lower part 26 are in direct contact with the merged flow media are protected.
  • the upper part 25 can advantageously consist of two parts which are rotatable are inserted into each other and thereby allow that the inner part on the Lower part 26 is fixed in place, while the outer part of the upper part 25 is rotated is and either via a thread or a bayonet-type closure on Lower part 26 is set.
  • a deflection element 53 which consists of hollow webs 54 is formed and the inner channels of which are connected to the elements 12 and 50, 51 in which the second fluid medium is guided.
  • Deflection element (53) advantageous effect that the webs share the flow of the first fluid and the Partial streams are squeezed through the window-like segments to flow in the direction to converge again into a strand behind the deflecting element. At least at a point in the spaces between the partial strands running second fluid spreads evenly over a previous parting surface.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien mit mindestens einer mit einem ersten Fließmedium befüllbaren ersten Kammer und mindestens einem im Bereich einer Öffnung der ersten Kammer ansetzbaren und mit dieser verbunden Fließbereich, der zur Aufnahme des aus der ersten Kammer austretenden ersten Fließmediums und zu dessen Förderung bis zu einer Ausgangsöffnung des Fließbereichs ausgebildet ist sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines Produktenstranges durch Zusammenführung wenigstens zweier Fließmedien, die vor dem Zusammenführen getrennt vorgehalten werden.
In vielen Bereichen ergibt sich die Problemstellung, wenigstens zwei fließfähige Medien, die vor der Anwendung getrennt nebeneinander vorgehalten werden, derart zusammenzuführen, daß sie erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander zu einem fertigen Mehrkomponentensystem vermischt werden. Beispiele hierfür sind die Zusammenführung der beiden Komponenten sogenannter Zweikomponentenkleber oder die Vermischung von Dichtungsmassen mit Farbsubstanzen. Diese Problemstellung kann ganz allgemein dahingehend zusammengefaßt werden, daß es gilt, einem ersten Fließmedium mindestens ein zweites zuzuführen, um die Eigenschaften der Fließmedien zu verändern, beispielsweise deren Viskosität, mechanische und/oder chemische Eigenschaften, optische Erscheinungen oder physikalischen Zustände. Hierbei kann es sich um Zwei- oder Mehrkomponentensysteme handelt, die jedoch erfindungsgemäß fließfähig sein sollen, wobei ihre ggf. unterschiedliche Viskosität von untergeordneter Bedeutung ist.
Es sind bereits zahlreiche Formulierungen für ein- bzw. mehrkomponentige Dicht- und/oder Klebemittel bekannt, die im Fahrzeugbau, Flugzeugbau oder allgemeinen Maschinen- und Gerätebau zum VerKleben und/oder Abdichten von Bauteilen aus Metall, Holz, Glas oder Kunsstoffen eingesetzt werden. Von den Anwendern werden im allgemeinen Einkomponenten- Systeme bevorzugt, da diese mit einfachen Applikationsgeräten eingesetzt werden können, ohne daß bei deren Verwendung Misch- bzw. Dosierfehler auftreten können, die die Endeigenschaften der Verklebung bzw. Abdichtung negativ beeinflussen können. In vielen Fällen reicht jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit von einkomponentigen Systemen bis zur Erzielung der Endfestigkeit bzw. einer Mindestfestigkeit nicht aus, so daß in diesen Fällen nach wie vor konventionelle zweikomponentige Systeme eingesetzt werden. Um die Auswirkungen eventueller Mischungsfehler zu reduzieren, haben die beiden Komponenten vergleichbar große Volumina und Viskositäten. Dies bedeutet jedoch, daß für derartige Zweikomponentensysteme spezielle 2K-Applikationssysteme erforderlich werden. Beispiele für derartige 2K-Systeme sind coaxiale Kartuschen mit vorgesetztem Statikmischer, wie sie unter dem Nahmen "Supermix" von der Fa. Liquid Control angeboten werden. Des weiteren sind 2K-Systeme mit zwei parallelen Kartuschen und einem dynamischen Mischkopf bekannt, wie sie z.B. in der EP-B-313519 oder der EP-B-351358 beschrieben sind. Die DE-A-4202591 beschreibt ein Verfahren zum Vormischen von wenigstens zwei pastösen Massen beim Einleiten in einen Mischer, bei dem die dem Mischer zugeführten Massenstränge dünne, aneinander angrenzende Schichten bilden. Allen diesen 2K-Systemen ist gemeinsam, daß für ihre Anwendung spezielle Applikationsgeräte erforderlich sind.
Zum Zusammenführen zweier Fließmedien/Komponenten sind beispielsweise speziell ausgestaltete Vorrichtung bekannt, die zwei nebeneinander angeordnete zylindrische Hohlräume aufweisen, in die verschiedene Fließmedien eingefüllt sind. Diese Hohlräume münden in eine gemeinsame Ausgangsöffnung, an die eine geeignete Mischvorrichtung, beispielsweise ein Statikmischer, angefügt werden kann. Diese beiden zusammenzuführenden Medien werden mittels Kolben unter Druck aus den zylindrischen Hohlräumen der Vorrichtung gepreßt und treten dann als gemeinsamer Strang aus der Ausgangsöffnung aus, wobei dieser anteilig von den zusammengeführten Medien gebildet wird. Der Strang tritt dann in die nachgeschaltete Mischvorrichtung ein und wird dort zu einem möglichst homogenen Endmedium vermischt, bevor er zur Applikation aus der Abführöffnung der Mischvorrichtung austritt.
Des weiteren sind speziell Zahnpflegemittel enthaltende Behälter bekannt, in die mindestens zwei verschiedene, fließfähige und optisch unterschiedliche Zahnpflegekomponenten eingefüllt sind. Die konstruktive Ausbildung des Behälters führt im Behälter übereinandergelagerte Zahpflegekomponenten in einem Strang aus der Abführöffnung heraus, in dem die sich gegenseitig berührenden Zahnpflegekomponenten streifenartig nebeneinanderliegen.
Diese bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie speziell für die jeweiligen Anwendungen konstruiert bzw. ausgebildet und nur hierfür zu verwenden sind. Desweiteren werden die Fließmedien bereits beim Hersteller in die Vorratsräume eingefüllt, wobei durch die Zusammensetzung der Medien bzw. deren Anteile und deren Anwendungsbereich vorgegeben ist. Dem Anwender wird auf diese Weise die Möglichkeit genommen, sein Arbeitsmedium vor Ort bzw. bei der Arbeit zu beeinflussen, zu bestimmen oder zu ändern. So kann beispielsweise die Farbe des Materials nicht geändert werden, was insbesondere dann von Nachteil ist, wenn das farbliche Erscheinungsbild beispielsweise eines Zweikomponentenklebers oder einer Dichtungsmasse auf die Farbe der zu verklebenden bzw. gegenseitig abzudichtenden Teile hin ausgerichtet werden soll.
Weitere bekannte Vorrichtungen sehen Kammern vor, in welche die zu vermischenden Medien eingefüllt und dort mechanisch vermischt und danach als vermischter Strang ausgetrieben werden. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE 92 18 334 U1 beschrieben. Solche Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß der gesamte Vorrat eines ersten Fließmediums mit dem zweiten oder weiteren Fließmedium vermischt werden müssen, bevor mit der Applikation begonnen wird. Damit wird jede nachträgliche Beeinflussungsmöglichkeit genommen, d. h. die Mischung muß in der einmal gewählten Zusammensetzung angewendet werden. Außerdem wird mit dem Vermischen die gegenseitige Beeinflussung der Komponenten initiiert, so daß z. B. in Fällen, in denen die physikalischen Eigenschaften der Komponenten durch die Zusammenführung geändert werden, die Applikation innerhalb einer entsprechend vorgegebenen Zeit durchgeführt sein muß, da sie danach ggf. nicht mehr möglich ist. Ein weiterer Nachteil einer solchen Vorrichtung ist die zwangsläufig hintereinanderliegende Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte, was zeitaufwendig und unrationell ist und das Vermischen schnell reagierender Komponenten praktisch unmöglich macht.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien vorzuschlagen, damit es möglich ist, mindestens zwei sich gegenseitig beeinflussende fließfähige Komponenten bzw. Fließmedien bis unmittelbar vor der Anwendung getrennt voneinander vorzuhalten, sie unmittelbar vor der Anwendung kontinuierlich zusammenzuführen und ggf. zu vermischen, wobei die Anteile der verschiedenen Komponenten vorgegeben und beeinflußt werden können.
Erfindungsgemäß wird dieses technische Problem dadurch gelöst, daß bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung mindestens eine zweite, mit einem zweiten Fließmedium befüllbare Kammer vorgesehen ist, die mindestens ein erstes Öffnungselement, über das sie mit dem Fließbereich und/oder mit der ersten Öffnung verbunden ist, und mindestens ein zweites Öffnungselement aufweist, über das sie mit dem Fließbereich und/oder mit der Ausgangsöffnung verbunden ist sowie durch ein gattungsgemäßes Verfahren, bei dem die Energie, mit der ein Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herausgefördert wird, bewirkt, daß mindestens ein zweites Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herausgefördert und mit dem ersten Fließmedium zusammengeführt wird.
Vorrichtung und Verfahren gemäß der Erfindung haben den Vorteil, daß die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden. Sie ermöglichen es, daß wenigstens ein Fließmedium für die jeweilige Applikation vom Anwender frei gewählt werden kann, so daß das aus wenigstens zwei Fließmedien bestehende Produkt vom Anwender am Arbeitsort in seiner Zusammensetzung beeinflußt werden kann. Hierfür können zumindest teilweise am Markt erhältliche Hilfsvorrichtungen wie Kartuschen, Spritzpistolen und Statikmischer verwendet werden. Die Vorrichtung erlaubt die Zusammenführung der Medien unmittelbar vor der Anwendung, wobei die Medien kontinuierlich gefördert werden und nur relativ geringe Mengen bereits zusammengeführter bzw. vermischter Medien im System sind.
Ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung das erste Öffnungselement benachbart zum in Fließrichtung vorderen Teil des Fließbereichs und das zweite Öffnungselement benachbart zum in Fließrichtung hinteren Teil des Fließbereichs angeordnet, können die Förderwege für das zweite Fließmedium vorteilhaft kurz gestaltet werden. Wird in einer anderen Ausgestaltung das zweite Fließmedium über einen Kanal vom zweiten Öffnungselement in den vorderen Bereich des Fließbereichs geführt, steht bereits der Fließbereich in vorteilhafter Weise für die Vermischung der Medien zur Verfügung.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Abgrenzung zwischen Oberteil und Unterteil des Gehäuses derart vorgesehen, daß ausschließliche Teile des Oberteils mit vermischten Fließmedien in Berührung stehen. Dadurch wird erreicht, daß bei mindestens einem nicht vollständig verbrauchten Fließmedium oder aber bei Unterbrechung der Applikation das Oberteil des Gehäuses vom Unterteil abgenommen werden kann und die im Unterteil verbleibenden Medien unvermischt sind. Anschließend kann nach kurzen Unterbrechungen das Oberteil wieder aufgesetzt oder überhaupt ein neues Oberteil aufgesetzt werden, um die Applikation unter Nutzung der noch vorhandenen Fließmedien fortzusetzen. Dabei können zweckmäßig am Oberteil Trennelemente vorgesehen werden, die in das Unterteil hineinragen und beim Lösen vermischte Medien mit wegnehmen.
Zweckmäßigerweise werden die Fließquerschnitte unter Berücksichtigung der Fließeigenschaften der Medien so dimensioniert, daß die Fließmedien in dem gewünschten Mischungsverhältnis entsprechenden Mengen austreten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Strömungsquerschnitte für mindestens eines der unvermischten Fließmedien einstellbar sind. Hierdurch ist es möglich, mit derselben Vorrichtung entweder das Mischungsverhältnis der Fließmedien zu verändern oder aber bei temperaturabhängiger Veränderung der Fließeigenschaften das gewünschte Mischungsverhältnis einzustellen.
Beispiele für Elemente, mit denen die Fließquerschnitte eingestellt werden können, sind auswechselbare Einsätze mit unterschiedlichen Querschnitten, vorzugsweise von außen bedienbare Drehblenden oder teleskopartig ineinander verschiebbare Kanäle, die entweder durch konische Ausbildung oder Schlitze unterschiedliche Querschnitte bilden.
Werden die Austritte der unvermischten Fließmedien mit einer Absperrvorrichtung versehen, die den Austritt bei Entfernen des Oberteils automatisch verschließt, wird vorteilhaft ein Nachtropfen der Fließmedien vermieden. Ein am Austritt der zweiten Kammer angeordrietes Federelement, das durch den Fließdruck des zweiten Fließmediums öffnend abbiegbar ist, verhindert vorteilhaft das Nachtropfen bei Applikationsunterbrechungen, sobald der durch die Wirkung des ersten Fließmediums im zweiten Fließmedium aufgebaute Druck so weit abgebaut ist, daß er kleiner ist als die Rückstellkraft des Federelements. Dieses Federelement kann alternativ oder zusätzlich zur vorerwähnten Absperrvorrichtung des Austritts vorgesehen werden.
Die doppelwandige Ausführung des Gehäuses stellt eine wirksame thermische Isolierung dar. Eine isolierende Wirkung, auch gegen andere Einflüsse wie diffundierende Gase oder Strahlung, kann jedoch auch mit anderen Mitteln, beispielsweise durch Beschichtung erzielt werden. Die Unterbringung von Sikkativen im Gehäuse derart, daß diese Kontakt mit mindestens einem Fließmedium haben, stellt einen wirksamen Schutz gegen feuchtigkeitsbedingte Beeinflussung der Fließmedien dar. Die zumindest teilweise transparente Ausbildung der Außenwand im Bereich der Kammer ermöglicht es vorteilhaft, den Füllstand des zweiten Fließmediums optisch zu kontrollieren.
Die Verschließbarkeit der Austritte unvermischter Fließmedien, beispielsweise durch Stopfen, Klebefolie oder Deckel, ermöglicht es, die in die Vorrichtung eingefüllten Fließmedien vor der Applikation oder bei Unterbrechung der Applikation und Trennung von Unter- und Oberteil zusätzlich gegen Umwelteinflüsse zu schützen. Die Anordnung eines spiralförmigen Statikmischers im Mischbereich des Oberteils des Gehäuses schafft vorteilhaft die Voraussetzung für eine wirksame Vermischung der zusammengeführten Fließmedien. Wenn im Mischbereich ein die verfügbare Fläche weitestgehend ausnutzender Kanal spiralförmig geführt wird, ergibt sich dadurch eine längst mögliche Mischstrecke.
Zur Lösung des der Erfindung zugrundeliegenden technischen Problems wird ein Verfahren zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien, die vor dem Zusammenführen getrennt vorgehalten werden, vorgeschlagen, bei dem die Energie, mit ein Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herausgefördert wird, bewirkt, daß mindestens ein zweites Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herausgefördert und mit dem ersten Fließmedium zusammengeführt wird. Mit einem solchen Verfahren ist es in vorteilhafter Weise möglich, die zum Ausdrücken des ersten Fließmediums aus seinem Vorhaltevolumen, beispielsweise aus einer Kartusche, aufgewendete Energie zu nutzen, um mindestens ein zweites Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herauszufördern. Die im Förderstrang des ersten Fließmediums vorhandenen Energie kann dies entweder dadurch bewirken, daß ein Teil des Strangs so abgeleitet wird, daß er auf das zweite Fließmedium einen Druck ausübt und dieses aus seinem Vorhaltevolumen verdrängt. Die Energie kann aber auch in der Weise zur Förderung des mindestens zweiten Fließmediums genutzt werden, daß der Strang des ersten Fließmediums durch ein düsenartig gestaltetes Vorrichtungsteil, beispielsweise eine venturiartige Ausbildung des Fließbereichs geleitet wird, wobei im Bereich der Düse durch den Unterdruck ein Sog gebildet wird, der auf das zweite Fließmedium derart einwirkt, daß dieses aus seinem Vorhaltevolumen herausgefördert wird. Druck oder Unterdruck können dabei so gesteuert werden, daß das zweite Fließmedium in einem in bezug auf das Volumen des ersten Fließmediums vorgegebenen Verhältnis zugeführt wird.
Beispiele für erste Fließmedien sind Kleb- und/oder Dichtstoffe als Basiskomponente. Beispiele für zweite oder mehr als zweite Fließmedien sind Katalysatoren, Farbkomponenten und Vernetzer, wobei auch mehr als einer dieser Stoffe hierfür zur Anwendung kommen können.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung eines Adapters, der auf eine vorzugsweise handelsübliche Kartusche aufgesetzt wird. Dieser Adapter kann mit einer untergeordneten Menge einer Katalysator- und/oder Vernetzer- und/oder Farbkomponente befüllt werden und ist so ausgeformt, daß der Volumenstrom der aus der Kartusche herausgedrückten Basiskomponente des Kleb-/Dichtstoffes sich kontinuierlich mit der Katalysator- und/oder Vernetzter- und/oder Farbkomponente vermischt, und diese Mischung gleichmäßig durch eine ggf. vor den Adapter vorgeschraubte Düse ausgetragen wird. Gegebenenfalls kann die Durchmischung der beiden Komponenten durch einen auf den Adapter aufgesetzten Statikmischer weiter vervollständigt werden. Obwohl für das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich jede Form von zweikomponentigen Kleb-/Dichtstoffen geeignet ist, bei denen die zweite Komponente in untergeordneter Menge eingesetzt werden kann, wird in den besonders bevorzugten Ausführungsformen als Basiskomponente ein einkomponentig feuchtigkeitshärtendes System eingesetzt. Dieses Basissystem kann z.B. auf der Basis von reaktiven Isocyanatgruppen-entahltenden Polyurethankleb-/Dichtstoffen aufgebaut sein, der Basis-Kleb-/Dichtstoff kann jedoch auch auf der Basis von Polydimethylsiloxanen, Alkoxysilan-terminierten Polyethern oder auf der Basis von Polymeren mit reaktiven Epoxidgruppen aufgebaut sein. Ein Beispiel für besonders geeignete Polyurethan-Kleb-/Dichtstoffe sind z.B. im Beispiel 3 der WO 95/00572 beschrieben. Geeignete Kleb-/Dichtstoffe auf der Basis von Alkoxysilan-terminierten Polyethern sind in der DE-C-4119484 ausfürhlich beschrieben, wobei die dort beschriebenen Fluortenside nicht notwendigerweise Bestandteil der erfindungsgemäß einzusetztenden Kleb-/Dichtstoffe sein müssen.
Die Katalysator-Komponente richtet sich nach dem eingesetzten Basis-Kleb - /Dichtstoff, für Polyurethane können die in der Polyurethanchemie bekannten metallorganischen Verbindungen wie z.B. Eisen- bzw. Zinnverbindungen eingesetzt werden. Beispielhaft genannt seien hier 1,3-Dicarbonylverbindungen des Eisens oder des 2- bzw. 4-wertigen Zinns, insbesondere jedoch die Sn-(II)-Carboxylate bzw. die Dialkyl-Sn-(IV)-Dicarboxylate oder die entsprechenden Dialkoxylate, wie z.B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndibutylat, Dioctylzinndiacetat, Dibutylzinnmaleat, Zinn(II)-Octoat. Weiterhin können die hochwirksamen tertiären Amine oder Amidine als Katalysatoren verwendet werden, ggf. in Kombination mit den oben genannten Zinnverbindungen. Als Amine kommen dabei sowohl acyclische als insbesondere cyclische Verbindungen in Frage. Beispielhaft genannt seien Tetramethylbutandiamin, Bis(dimethylaminoethyl)-ether, 1,4-Diaza-Dicyclooctan (DABCO), 1,8-Diaza-Bicyclo-(5.4.0)-undecen, 2,2'-Dimorpholinodiethylether oder Dimethylpiperazin oder auch Mischungen der vorgenannten Amine.
Wenn die Basis-Kleb-/Dichtstoff-Formulierung auf Basis von Alkoxylsilanterminierten Polyethern aufgebaut ist, können die oben genannten Zinnverbindungen eingesetzt werden, als Amin-Katalysator werden jedoch langkettige aliphatische Amine bevorzugt.
Als Vernetzerkomponente eignen sich organische Di- oder Triamine wie z.B. Ethylendiamin, Propylendiamin, 1,4-Diarainobutan, Diethylentriamin oder Piperazin sowie gegebenenfalls auch niedermolekulare aminoterminierte Polyether vom Typ des "Jeffamins". Als Polyol-Vernetzer eignen sich grundsätzlich alle aus der Polyurethanchemie bekannten Polyole, insbesondere niedermolekulare Polyetherdiole bzw. -triole, Polyester-Polyole, Polyole auf der Basis von -Caprolacton, auch "Polycaprolactone" genannt. Besonders bevorzugt sind jedoch auch Polyesterpolyole oleochemischer Herkunft. Derartige Polyesterpolyole können beispielsweise durch vollständige Ringöffnung von epoxidierten Triglyzeriden eines wenigstens teilweise olefinisch ungesättigte Fettsäure enthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren Alkoholen mit 1- bis 12 C-Atomen und anschließender partieller Umesterung der Triglyzerid-Derivate zu Alkylesterpolyolen mit 1- bis 12 C-Atomen im Alkylrest hergestellt werden (siehe z.B. DE-A-3626223). Weitere geeignete Polyole sind Polycarbonatpolyole und Dimerdiole (Fa. Henkel) sowie insbesondere Rizinusöl und dessen Derivate.
Als Vernetmerkomponente für Alkoxysilan-terminierte Polyether-Systeme sowie für Kleb-/Dichtstoffe auf der Basis von Polydimethylsiloxanen können die in der Silanchemie bekannten niedermolekularen Silanvernetzer Verwendung finden.
Für Kleb-/Dichtstoffsyrmteme auf der Basis von Polymeren mit reaktiven Epoxidgruppen können die oben genannten Di- oder Polyamine eingesetzt werden.
Obwohl flüssige Vernetzer bzw. Katalysatoren direkt eingesetzt werden können, kann es zweckmäßig sein, diese mit inerten Lösungsmitteln und/oder Weichmachern zu versetzen und ggf. die Viskosität dieser Lösungen mit Vordickungsmitteln an die Viskosität des Basis-Kleb-/Dichtstoffes anzugleichen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Farbkomponente über den Adapter zugemischt werden. Dadurch vereinfacht sich beim Anwender die Lagerhaltung, da er nur einen einzigen Kleb-/Dichtstoff in einer Grundfarbe (z.B. farblos oder weißpigmentiert) bevorraten muß und die Farbkomponente seinen Bedürfnissen anpassen kann, im Fahrgeugbau kann es z.B. der für das Fahrzeug verwendete Lack sein.
Gegebenenfalls lassen sich auch Katalysator- und/oder Vernetzer und Farbkomponente in einer einzigen Paste kombinieren.
Wie bereits oben erwähnt, wird die Katalysator-, Vernetzer- und/oder Farbkomponente in bezug auf die Basiskomponente in untergeordneter Menge eingesetzt werden, so daß sich ein kleinvolumiger Adapter ergibt. Vorzugsweise wird diese Komponente in einer Menge von 0,5 bis 8 Gew. %, bezogen auf die Basiskomponente, zugeführt.
Auf die Kartusche eines handelsüblichen einkomponentigen, feuchtigkeitshärtenden 1K-Polyurethan-Kleb-/Dichtstoffes (Terostat 8597, Fa. Teroson) wurde der erfindungsgemäße Adapter aufgeschraubt und in diesen Adapter wurden zwei Gewichtsprozent Rizinusöl gegeben. Mit einer handelsüblichen Kartuschenpistole wurde die Kleb-/Dichtstoff-Vernetzer-Mischung ausgetragen und auf Aluminiumwinkel appliziert. Diese Aluminiumwinkel wurden vorher mit einem Polyurethanprimer (Terostat 8510 Fa. Teroson) bestrichen und 15 min. abgelüftet. Die Aluminiumwinkel wurden zusammengefügt, so daß eine Klebefuge von 5 mm Dicke entstand. 45 Minuten nach dem Zusammenfügen wurde eine Zugfestigkeitsprüfung der Verklebung vorgenommen. Es ergab sich eine Zugfestigkeit von 0,6 N/mm2. Dabei wurde eine Ablösung des Primers vom Substrat beobachtet, da der Primer seine Festigkeit noch nicht vollständig erzielt hatte. Es ist davon auszugehen, daß sonst eine höhere Zugfestigkeit gefunden worden wäre.
In einem Vergleichsversuch wurde der Kleb-/Dichtstoff ohne Verwendung von Vernetzer und Adapter in gleicher Weise auf die Alumimumwinkel aufgetragen und auf seine Zugfestigkeit überprüft. Nach 45 Minuten ergab sich eine Zugfestigkeit von 0,15 N/mm2.
In der beigefügten Zeichnung sind einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Bei der nachfolgenden Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele werden die bereits erwähnten, aber auch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlich. In der Zeichnung, in der mit Ausnahme der Fig. 6a, 13, 14 und 17 alle Darstellungen geschnittene Seitenansichten sind, zeigen
Fig. 1
schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einseitig angeordneter zweiter Kammer;
Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem in Fig. 1, jedoch mit Trennelement und verschließbarem Einfüllbereich in der zweiten Kammer;
Fig. 3
ein anderes Ausführungsbeispiel mit einem flexibel dehnfähigen Trennelement in der zweiten Kammer und einem aufgesetzten Mischbereich und Statikmischer;
Fig. 4
ein anders Ausfühungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ringförmig um einen zentralen Fließbereich angeordneter zweiter Kammer;
Fig. 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Gehäuse in Ober- und Unterteil getrennt ist;
Fig. 6a
eine Draufsicht entsprechend den Linien VIa-VI-a;
Fig. 6b
eine Seitenansicht eines Wandelements mit der Zweiöffnung 12;
Fig. 7
ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit perforiertem Verteilelement in der zweiten Kammer;
Fig. 8
ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Unterteil des Gehäuses mit der ersten Kammer integriert ausgeführt ist;
Fig. 9
ein weites Ausführungsbeispiel, bei dem das Unterteil des Gehäuses mit der ersten Kammer integriert ausgeführt ist;
Fig. 10
ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Unter- und Oberteil, die auf eine Kartusche aufgesetzt ist;
Fig. 11
die Darstellung des Oberteils gemäß Fig. 10;
Fig. 12
die Darstellung des Unterteils gemäß Fig. 10;
Fig. 13
die geschnittene Draufsicht gemäß der Linien VIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14
die geschnitte Draufsicht gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 10;
Fig. 15
die geschnittene Seiteansicht gemäß der Linien XV-XV in Fig. 14;
Fig. 16
die schematische Darstellung einer geschnittenen Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Unterteils und
Fig. 17
die geschnittene Draufsicht der Fig. 16.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien. Der Fließbereich 1 für das aus der insbesondere von einem kartuschen- oder tubenartigen Behälter gebildeten Erstkammer 2 austretende Erstmedium beginnt mit der Erstkammeröffnung 4 und erstreckt sich über einen an der Erstkammeröffnung 4 in seinem Eingangsbereich 7 angesetzten in Form eines Kanalelementes 6 ausgebildeten Fließbereich 1 bis zu dessen Ausgangsöffnung 3 und wird von den kanalartigen Wandungen wie der Erstkammeröffnüngswandung 4 und der Kanalelementwandung 8 vorgegeben.
Das Erstmedium wird somit aus der Erstkammer 2 kommend in dem hierzu ausgebildeten Fließbereich 1 aufgenommen und durch diesen bis zur Ausgangsöffnung 3 weitergeleitet.
Neben dem Fließbereich 1 bzw. Kanalelement 6 befindet sich eine Zweitkammer 9. mit der Zweitkammerwandung 10. Zweitkammer 9 und Fließbereich 1 des Kanalelementes 6 sind über wenigstens eine vorzugsweise erstkammerseitig angeordnete Ableitöffnung 11 zur Abzweigung eines Teils des Erstmediums in die Zweitkammer 9 verbunden, welche mit wenigstens einer Zweitöffnung 12 zum Auslaß des Zweitmediums versehen ist.
Die Zweitöffnung 12 befindet sich hier im Bereich neben der Ausgangsöffnung 3 des Kanalelementes 6 bzw. des Fließbereiches 1. Sie kann sich sowohl um den gesamten Umfang der Kanalelementwandung 8 erstrecken als auch nur in einem Teilbereich neben derselben angeordnet sein.
Die gegenseitige Anbringung von Erstkammer 2 und Kanalelement 6 erfolgt hier beispielsweise im Bereich des Kanalelementeinganges 7 und der Erstkammeröffnung 4 mittels geeigneter Befestigungsbereiche 13 (nicht gezeigt) wie z.B. einer Schraubverbindung. Jedoch ist die Befestigung nicht auf diese Art der Anbringung beschränkt. Vielmehr können auch andere geeignete Befestigungselemente, insbesondere Klemm-, Einrast-, Steckverbindungen oder nach Art eines Bajonettverschlusses oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Elemente/Verbindungen oder Teile derer gewählt werden. Die Verbindungen können voneinander lös- oder unlösbar ausgestaltet sein.
Der Anwender presst das in der Erstkammer 2 befindliche Erstmedium beispielsweise mittels eines verschiebbaren Kolbens oder durch Zusammendrücken der Erstkammer 2 aus dieser in den mit der Erstkammeröffnung 4 beginnenden Fließbereich 1 in das Kanalelement 6, welches es durchwandert und an der Ausgangsöffnung 3 des Fließbereiches wieder verläßt. Durch die Ableitöffnung 11 wird ein Teil des Erstmediums in die Zweitkammer 9 abgezweigt und verdrängt das in ihr befindliche Zweitmedium, welches die Zweitkammer 9 durch die neben der Ausgangsöffnung 3 befindliche Zweitöffnung 12 wieder verläßt, so daß Erst- und Zweitmedium an dieser Stelle zusammengeführt werden.
Die Befüllung der Zweitkammer 9 mit einem Zweitmedium erfolgt hier durch die Zweitöffnung 12. Kanalelement 6 und Zweitkammer 9 können aus mehreren Formteilen zusammengesetzt sein. So kann beispielsweise das Kanalelement 6 aus einem gegebenenfalls flexiblen rohr- oder schlauchartigen Teil und die Zweitkammer 9 beispielsweise aus einem Kunststoff- oder Metallteil bestehen. Vorzugsweise werden Erstkammer 2 und das Kanalelement 6 mittels geeigneter Befestigungmaßnahmen 13 miteinander verbunden.
Die Ableitöffnung bzw. das erste Öffnungselement 11 kann in Form eines Röhrchens oder eines andersgearteten durchlaßfähigen Formstückes ausgebildet sein. Erstkammer, Erstkammeröffnung, Fließbereich bzw. Kanalelement, Zweitkammer, Ableitöffnung(en) sowie Zweitöffnung(en) bilden demgemäß Funktionseinheit. Zum Herauspressen/-drücken des Erstmediums aus stabilen, beispielsweise aus Metallkartuschen bestehenden Erstkammern kann sich der Anwender bestehender, am Markte erhältlicher Hilfsvorrichtungen wie z.B. kolbenfunktionaler Druck- und Preßvorrichtungen etc. bedienen. Aus kunststofftubenartigen Erstkammern kann das Erstmedium manuell herausgedrückt bzw. gepresst werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung kann diese mit mehreren Zweitkammem versehen sein, die jeweils über wenigstens ein Abzweigelement / Ableitöffnung mit dem Fließbereich bzw. dem Kanalelement verbunden sind. Erfindungsgemäß wird durch die vorstehend und zu den weiter beschriebenen Ausführungen der Vorrichtung genannten Maßnahmen erreicht, daß durch die Förderung des Erstmediums durch den Fließbereich selbsttätig ein Zweitmedium dem Erstmedium zugeführt wird, wobei die entsprechende Antriebsenergie für das Zweitmedium von einem abgeleiteten bzw. abgezweigten Teil des Erstmediums selbst geliefert wird.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Ausführung der Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien mit einem Gehäuse, in welchem das Kanalelement 6 als Fließbereich 1 im Gehäuse und die Zweitkammer 9 integriert sind. Das Gehäuse weist eine Gehäuseeingangsöffnung 15 für das Erstmedium auf, die zugleich Eingangsöffnung 7 des gehäuseseitigen Fließbereiches 1 bzw. des Kanalelementes 6 ist. Die Ausgangsöffnung 16 des Gehäuses 14 ist hier analog zu Fig. 1 die Ausgangsöffnung 3 des Fließbereiches bzw. des Kanalelementes 6.
Im Gehäuse befindet sich eine Trennwand 17, die dieses in den für das Zweitmedium vorgesehnen Zweitkammer 9 und den für das Erstmedium vorgesehenen Fließbereich 1 aufteilt und in einer Funktion Kanalelementwandung 8 und Zweitkammerwandung 10 übernimmt. Sie erstreckt sich gehäuseeingangseitig vorsprungartig in den Fließbereich 1 des Erstmediums und zweigt bei Betätigung der Vorrichtung einen Teil des Erstmediums durch die Ableitöffnung 11 in die Zweitkammer 9 ab. Die Zweitöffnung 12 mündet hier vor der Ansgangsöffnung 3 in den Fließbereich 1, so daß an dieser Stelle Erstmedium und Zweitmedium zusammengeführt werden.
Vorrichtung einen Teil des Erstmediums durch die Ableitöffnung 11 in die Zweitkammer 9 ab. Die Zweitöffnung 12 mündet hier vor der Ausgangsöffnung 3 in den Fließbereich 1, so daß an dieser Stelle Erstmedium und Zweitmedium zusammengeführt werden.
Das Gehäuse 14 ist mit einem gesonderten Einfüllbereich 18 für das Zweitmedium versehen, welcher nach Einfüllung des Zweitmediums in die Zweitkammer 9 mittels eines Verschlußteiles 19 möglichst dichtend verschlossen wird, so daß kein Zweitmedium bei Betätigung der Vorrichtung aus der Zweitkammer 9 durch den Einfüllbereich 18 des Gehäuses 14 austreten kann.
Die Zweitkammer 9 enthält ein bewegliches, das Erstmedium vom Zweitmedium trennendes Trennelement 20, das durch das in die Zweitkammer 9 eintretende Erstmedium in Richtung Zweitöffnung 12 vorgetrieben wird und das Zweitmedium durch die Zweitöffnung 12 aus der Zweitkammer 9 wieder herauspresst. Das Trennelement 20 ist hier als starres Teil ausgebildet und wird beim Vortrieb von der Zweitkammerwandung 10 und Trennwand 17 geführt. Es wird vorzugsweise jedoch mit Führungsabschnitt(en) 21 im Bereich der Kammerwandung 10 und/oder Trennwand 17 versehen. Vorzugsweise weist es desweiteren an seiner dem Erstmedium zugewandten Seite Druckverteilsegment(e) 22 auf, die den durch das Erstmedium auf das Trennelement 20 ausgeübten Druck zum Aufbau einer möglichst gleichmäßig wirkenden Vortriebskraft verteilt. Mittels dieser zusätzlichen Maßnahme soll ein Verkanten des Trennelementes 20 an Trennwand 17 und/oder Zweitkammerwandung 10 vermieden werden.
Die im Bereich des Gehäuseausganges 16 bzw. des Kanalelementausgangs 3 zusammengeführten Fließmedien treten bei beispielsweise zwei hochviskosen Fließmedien oder wenigstens einem hochviskosen Fließmedium nebeneinanderliegend in Form eines Stranges aus der Ausgangsöffnung aus. Eine derartige mit einem Trennelement ausgestattete Ausführungsform der Vorrichtung ist daher insbesondere für solche Fälle geeignet, bei denen ein direkter Kontakt zwischen Erst- und Zeitmedium vor der gewollten Zusammenführung vermieden und beispielsweise deren vorzeitige Vermischung und/oder unerwünschte chemische Reaktion ausgeschlossen werden soll
Fig. 3 zeigt ebenfalls im Schnitt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung. Erstkammer 2 und Zweitkammer 9 sind hier einstückig aneinander angesetzt, so daß Erstkammeröffnung 4 und Kanalelementeingang 7 bzw. Eingang des gehäuseseitigen Fließbereiches 1 ineinander übergehen. Analog zu Fig. 2 ist die Trennwand 17, die zugleich ein Teil der Kanalement- 8 und Zweitkammerwandung 10 ist, vorsprungartig in den für das Erstmedium vorgesehenen Fließbereich 1 gerichtet und verengt diesen. Die Zweitöffnung 12 befindet sich neben der Gehäuseausgangsöffnung 16, so daß das Erstmedium bis dahin nicht mit dem Zweitmedium in Berührung kommt.
Das in der Zweitkammer 9 befindliche Trennelement 20 ist hier folienartig gefaltet ausgebildet und wird von dem durch die Ableitöffnung 11 in die Zweitkammer 9 eindringenden Erstmedium ausgefaltet bzw. ausgedehnt und verdrängt auf diese Weise das Zweitmedium, welches dann aus der Zweitöffnung 12 wieder aus der Zweitkammer 9 heraustritt. Anstelle eines aus folienartigem Material bestehenden Trennelementes können auch gummi-, latexähnliche oder andere dehnfähige Teile/Materialien für das Trennelement oder Teile dessen zur Anwendung gelangen. Auch sind schlauch- oder folienartige, mit dem Zweitmedium befüllte Verpackungen denkbar, die in die Zweitkammer gegeben werden. Diese Art der Verpackung bildet dann das faltbare bzw. dehnfähige Trennelement.
Ein nachträglich mittels geeigneter Befestigungsbereiche 13 (nicht gezeigt) wie z.B. einer Schraub-, Klemm-, Einrast-, Steckverbindung oder nach Art eines Bajonettverschlußes oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Elemente/Verbindungen oder Teile derer ist am Gehäuse 14 ein zusätzlicher Mischbereich 23 angebracht, in welchem Erst- und Zweitmedium mittels eines in ihm gelagerten Verwirbelungselementes 24 derart weitergehend zusammenführt, daß diese möglichst vollständig miteinander vermischt werden.
Der so nachgeschaltete Mischbereich 23 verlängert den Fließbereich 1, dessen Ausgangsöffnung 3 zugleich die Abführöffnung des Mischbereiches 23 ist. Anbringbare Mischbereiche sind als zusätzliche Mischelemente in Form sogannter Statikmischer bekannt und stellen als solche keinen Teil der Erfindung dar. Sie sind beispielsweise in Form eines Rohres ausgebildet, in dem ein Verwirbelungselement angeordnet ist. Werden jedoch bekannte Mischbereiche/-elemente mit der neuerungsgemäßem Vorrichtung verbunden, so sind sie Bestandteil der erfindungssgemäßen Vorrichtung.
Eine derartige Gehäuseausbildung ist insbesondere in solchen Fällen angezeigt, wenn eine beispielsweise chemische Reaktion der beiden Fließmedien bei nicht nachgeschaltetem Mischbereich vermieden werden soll. Die Vorrichtung bzw. deren Gehäuse 14 kann somit vorteilhaft nach Teilgebrauch mittels lösbarer Befestigungselemente 13 vom Mischbereich getrennt, sodann beiseite gelegt und bei Bedarf ggf mit einem neuen Mischbereich versehen weiter verwandt werden.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine weitere Ausbildung der Vorrichtung mit einem vorzugsweise rund ausgeformten Gehäuse 14 und der hieran angefügten vorzugsweise ebenfalls runden Erstkammer 2. Der gehäuseseitige Fließbereich 1 ist hier in Form eines zur Erstkammeröffnuug 4 zentrisch ausgerichteten Kanalelementes 6 mit vorzugsweise ebenfalls runder Kanalelementwandung 8 ausgestaltet, welche sich im Bereich zum Gehäuseeingang vorzugsweise nur in Teilabschnitt(en) vorsprungartig in den Fließbereich 1 des Erstmediums erstreckt und diesen somit verengt.
Im dem zwischen Kanalelementwandung 8 und Erstkammeröffnungswand 5 bzw. Gehäuseeingangswandung 29 hervorgerufenen Zwischenbereich sind hier beispielsweise zwei Ableitöffnungen 11 angeordnet, durch welche 11 ein Teil des Erstmediums an das ringförmig um die Kanalelementwandung 8 bzw. Trennwand 17 liegende Trennelement 20 gelangt, dieses vortreibt und so das Zweitmedium durch die Zweitöffnung 12 aus der Zweitkammer 9 wieder verdrängt.
Denkbar sind jedoch auch Ausführungen der Vorrichtung, bei denen sich das Kanalelement bzw. dessen Wandung(en) bis in die Erstkammeröffnung erstreckt.
Auch können die Ableitöffnung(en) in oder an der Erstkammeröffnung selbst angeordnet werden.
Das Erstmedium gelangt durch das Kanalelement 6 zur Ausgangsöffnung 3, wobei die Zweitöffnung(en) 12 in den Fließbereich vor der Ausgangsöffnung 3 münden, so daß die beiden Fließmedien hiervor 3 zusammen geführt werden und bei wenigstens einem hochviskosen Fließmedium als gemeinsamer Strang dann das Gehäuse 14 durch die Ausgangsöffnung 3,16 wieder verlassen. Je nach Größe und Anzahl der Zweitöffnungen in der Kanalelementwandung 8 bzw. Kammerwandung 10 entstehen bei der Zusammenführung der Fließmedien mit beispielsweise wenigstens einem hochviskosen oder zähfließendem Erstmedium ein oder mehrere Bereiche, die vom Zweitmedium ausgefüllt werden. Sind beispielsweise zwei diametral angeordnete Zweitöffnungen für das Zweitmedium vorgesehen, so wird der Strang des Erstmediums wenigstens im Bereich des Zusammenfließen beider Fließmedien mit zwei ebenfalls diametral gegenüberliegenden Segmenten des Zweitmediums versehen, deren Größe sich nach der Größe der Zweitöffnungen richtet.
Anstelle einer runden Gehäuseform kann dieses alternativ auch mit winklig zueinander stehenden Wandungen ausgebildet sein. Hierbei kann das Trennelement ringartig um eine winklig- oder rundausgeformte Kanalelement- bzw. Trennwandung angeordnet werden. Die der Zweitkammerwandung zugewandten Bereiche eines starren Trennelementes sind dann dementsprechend ebenfalls winklig ausgestaltet. Sollten mehrere Zweitmedien dem Erstmedium zugeführt werden, so kann das Gehäuse mehrere Zweitkammern aufweisen, die jeweils die unterschiedlichen Zweitmedien enthalten oder mit diesen befüllt werden.
So kann bei einer runden Ausführung des Gehäuses die Zweitkammer durch entsprechende radial angeordnete Zwischenwände in mehrere sektorförmige Unterkammern unterteilt sein, in denen beispielsweise je ein Trennelement mit entsprechend sektorartigen Abschnitten angeordnet wird.
Es versteht sich, daß jeder Zweitkammer ein Einfüllbereich für das Zweitmedium und wenigstens eine Ableitöffnung für das eintretende Erstmedium und wenigstens eine Zweitöffnung zum Auslaß des Zweitmediums zugeordnet wird.
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine besonders bevorzugte Ausbildung der neuerungsgemäßen Vorrichtung mit einem ebenfalls ringartig um das Kanalelement 6 angeordneten Trennelement 20. Das Gehäuse 14 besteht hier aus einem Ober- 25 und einem Unterteil 26, welche mittels geeigneter Befestigungselement(e) 13 (nicht gezeigt) aneinander anbringbar sind wie z.B. mittels einer Schraub-, Klemm-, Einrast-, Steckverbindung oder nach Art eines Bajonettverschlusses oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Elemente/Verbindungen oder Teile derer.
Der Fließbereich erstreckt von der Erstkammer 2 bis zur am Gehäuseoberteil 25 befindlichen Ausgangsöffnung 16, welcher ein Mischbereich 23 vorgeschaltet ist, der hier mit einem im Fließbereich liegenden Verwirbelungselement 24 versehen und als fester Bestandteil des Gehäuseoberteils 26 ausgebildet ist. Der gehäuseseitige Fließbereich 1 mit der Kanalelementwandung 8 weist im Bereich vor der Zweitöffnung 12 einen oder mehrere in den Fließbereich 1 des Erstmediums gerichtete Wandvorsprünge 27 auf.
Der Anwender gibt bei vom Gehäuseunterteil 26 abgenommenen Gehäuseoberteil 25 im das so geöffnete Gehäuse 14 das Zweitmedium in die offene ringförmige Zweitkammer 9, deren Einfüllbereich 18 zwischen Kanalelementwandung 8 bzw. Trennwand 17 und Gehäuseaußenwand 28 liegt, und verschließt dieses hiernach mit dem Gehäuseoberteil 25, das zugleich dichtendes Verschlußteil 19 für die Zweitkammer 9 ist. Die Gehäuseaußenwand 28 erfüllt somit zugleich die Funktion eines Teils der Zweitkammerwandung 8.
Soll das Gehäuse mehrere Zweitkammern aufweisen, so werden diese sowie deren Einfüllbereiche von der Gehäuseaussenwand 28, von radialartig zur Kanalelementswandung 8 bzw. zur Trennwand 17 gerichteten Zwischenwänden und von der Kanalelementswandung 8 gebildet. Der Verschluß jeder einzelnen Zweitkammer erfolgt vorzugsweise ebenfalls mit dem Gehäuseoberteil.
Jedoch können die Zweitkammern auch mit je einem gesonderten oder für alle Zweitkammern mit einem einstückig ausgebildeten zusätzlichen Verschlußteil verschlossen werden, wobei das Gehäuseoberteil mit seiner Ausgangsöffnung hiernach an das Gehäuseunterteil angebracht wird.
Der durch den Fließbereich beförderte Strang eines vorzugsweise zähfließenden oder pastösen Erstmediums gelangt vor der Zweitöffnung an die in den Fließbereich 1 des Erstmediums gerichteten Vorsprünge 27 der Kanalelementwandung 8 und wird dort mit entsprechenden mittig in den Fließbereich 1 ausgerichteten Ausnehmungen versehen. Diese Ausnehmungen geben Raum für die Zuführung des Zweitmediums, welches durch die Zweitöffnung 12 zum Erstmedium gelangend nicht erst einen Teil dessen zu verdrängen hat. Die Zweitöffnung(en) 12 werden hier durch entsprechend konstruktive Maßnahmen zwischen Gehäuseober- 25 und Gehäuseunterteil 26 gebildet. Sie können jedoch auch in in Bestandteilen des Gehäuseoberteils 25 angeordnet werden. Das in der Zweitkammer 9 mittels Trennelement 20 vorgetriebene Zweitmedium wird durch die Zweitöffnung(en) 12 dem mit den Ausnehmungen versehenen Erstmedium zugleitet und mit diesem im nachgeschalteten Mischbereich 23 weiter enger und vernetzter zusammengeführt. Aus der am Gehäuseoberteil 25 befindlichen Ausgangsöffnung 3,16 kann es dann der Applikation zugeführt werden.
Das Gehäuse der Vorrichtung ist hier vorzugsweise derart ausgestaltet, daß seine Breite bzw. sein Außendurchmesser gleich oder kleiner als der Außenquerschnitt bzw. Außendurchmesser der Erstkammer bzw. deren Außenwandung ist, so daß durch das Gehäuse keine Sichtbehinderung beim sauberen Plazieren der zusammengeführten Fließmedien entsteht.
Fig. 6a verdeutlicht in der Schnittaufsicht auf das Kanalelement 7 im Bereich vor der Zweitöffnung 12 die mittig in den Fließbereich 1 ausgerichteten Vorsprünge 27 der Kanalelementwandung 8.
Fig. 6b verdeutlicht den Teil des Fließbereiches 1, welcher den Vorsprüngen 27 der Kanalelementwandung 8 nachgeschaltet und mit den Zweitöffnung(en) 12 ausgestaltet ist.
Fig. 7 zeigt desweiteren im Schnitt eine Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien. Das Gehäuseunterteil 26 ist hier mittels an seiner Außenwand 28 befindlicher, sich über die Außenwand 30 der Erstkammer 2 erstreckenden Anbringungsabschnitte 31 an dieser über entsprechende Befestigungselemente 13 (nicht gezeigt) angebracht, wobei der Gehäuseeingang, der zugleich Eingang 7 des Kanalelementes 6 bzw. des gehäuseeitigen Fließbereiches 1 ist, an die Erstkammeröffnung 4 angesetzt ist. Anstelle eines in der Zweitkammer 9 beweglich angeordneten Trennelementes befindet sich oberhalb der Ableitöffnung(en) 11 ein fest angebrachtes Verteilelement 32, welches vorzugsweise plattenartig ausgestaltet und mit Durchbrüchen/Perforation(en) 33 versehen ist, durch die eine möglichst gleichmäßige Beaufschlagung des Erstmediums an der dem Zweitmedium zugewandten Seite des Verteilelementes 32 bewirkt werden soll. Zahl und Ausgestaltung der Perforation(en) 33 sowie die Form eines beispielsweise konkav oder konvex verlaufenden Verteilelementes 32 kann somit unterschiedlich sein. Das Verteilelement 32 kann zusätzlich an seiner dem Zweitmedium zugewandten Seite mit einem Trennelement versehen werden, wenn ein vorzeitiger Kontakt der beiden Fließmedien vermieden und/oder die gleichmäßige Verdrängung des Zweitmediums aus der Zweitkammer verbessert soll.
Die Ableitöffnungen 11 sind hier in einem parallel verlaufenden von der Erstkammeröffnungwandung 5 und Kanalelementwandung 8 gebildeten Fließbereich 1 angeordnet, wobei die Gehäuseingangswandung 29 über die Erstkammeröffnungswandung 5 angesetzt ist. Bei Betätigung der Vorrichtung wird aufgrund des gehäuseausgangsseitig angeordneten Mischbereiches 23 im Kanalelement 6 ein Gegendruck im Fließbereich 1 des Erstmediums hervorgerufen, der den Austritt eines Teils des Erstmediums durch die Ableitöffnung(en) 11 in die Zweitkammer 9 bewirkt.
Der Aufbau des Gegendruckes ist nicht von einem den Ableitöffnung(en) nachgeschalteteten Mischbereich abhängig. Er kann zusätzlich oder alternativ auch durch Verengungen des Fließbereiches zwischen Ableitöffnung und Ausgangsöffnung jeglicher Art wie beispielsweise durch eine Verkleinerung des Durchmessers/Querschnitts des Kanalbereiches oder durch andere konstruktive Maßnahmen wie z.B. die zu Fig. 5 und 6a genannten Vorsprünge 27 an der Kanalelementwandung 8 hervorgerufen werden.
Das Gehäuseoberteil 25 ist mit einem Stutzen 34 versehen, der die im Gehäuseunterteil 26 befindliche Kanalelementwandung 8 umfaßt und in Teilbereichen eine oder mehrere Aussparung(en) 35 aufweist, welche die Zweitöffnung (en) 12 bilden. Die Zweitöffnungen 12 können jedoch auch oder zusätzlich von Aussparungen in der Kanalelementwandung 8 hervorgerufen werden.
Gemäß der vorstehend genannten vielseitigen Ausführungen der Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien können Ableit- und/oder Zweitöffnung(en) mannigfaltig ausgestaltet sein.
So werden z.B. je nach Größe und Ausgestaltung der Ableit- und/oder Zweitöffnung(en) im Verhältnis zum Querschnitt des Kanals die Anteilsverhältnisse von Erst- und Zweitmedium definiert. Vorzugsweise werden wenigstens teilweise radial ausgebildete Öffnung(en) vorgesehen, um ein gleichmäßiges Fließverhalten des jeweiligen Fließmediums zu bewirken. Des weiteren können die Öffnung(en) z.B. in der Wandung des Kanalelementes bzw. des Fließbereiches mit Verengung(en) und/oder Erweiterung(en) des Querschnittes einhergehen. Sie können beispielsweise stufen und/oder vorsprungartig als Umleitungs- oder Ableitungsbereich(e) und/oder als Schrägdurchführungen für das jeweilige Fließmedium ausgebildet sein, um den Eintritt der Medien in die für sie bestimmten Bereiche zu bewirken oder zu erleichtern.
Auch kann eine konstruktive Ausgestaltung durch entsprechende Maßnahmen zwischen Bestandteilen des Gehäuseoberteils und des im Gehäuseunterteil befindlichen Kanalelement bzw. dessen Wandungen die Zweitöffnung(en) hervorrufen.
Der Fließbereich mit den Kanalelementwandungen kann Bestandteil des Gehäuseoberteils und/oder des Gehäuseunterteils oder als separates in das Gehäuse eingesetztes Formstück ausgebildet sein. Auch kann der Öffnungsbereich der Erstkammer - wie zu Fig. 8 und Fig.9 gezeigt - wenigstens einen Teil des gehäuseseitigen Fließbereiches bzw. des Kanalelementes bilden. Die Erfindung umfaßt hier jedenfalls sämtliche Ausgestaltungsmöglichkeiten des Fließbereiches, der Ableit- und Zweitöffnung(en), wenn die gewünschte Ableitung des Erstmediums in die wenigstens eine Zweitkammer und der Austritt des wenigstens einen Zweitmediums aus der wenigstens einen Zweitkammer gegeben ist.
Bei dieser Ausführungen in Fig. 8 sind das Gehäuseunterteil 26 und die Erstkammer 2 einstückig miteinander ausgebildet, wobei sich die Außenwand 30 der Erstkammer 2 über die Erstkammer 2 hinaus erstreckt und dort die Außenwänd 28 des Gehäuseunterteils 26 bzw. einen Teil der Zweitkammerwandung 8 bildet.
Die Ableitöffnung(en) 11 sind hier in der die Erstkamöffnungswandung 5 mit der Erstkammeraußenwand 30 verbindenden Zwischenwand 36 angeordnet, so daß das Erstmedium hierüber direkt von der Erstkammer 2 in die Zweitkammer 9 gelangt und dort das Zweitmedium unmittelbar oder mittelbar über ein Trennelement(en) 20 vortreibt. Die Erstkammeröffnung 4 erstreckt sich hier mit ihrer Wandung 5 in das Gehäuse 14 und bildet dort wenigstens teilweise den Fließbereich 1. Die Zweitöfffnung(en) 12 zum Austritt des Zweitmediums aus der Zweitkammer 9 werden hier durch konstruktive Maßnahmen zwischen Bestandteilen des Gehäuseoberteil 26 und Erstkammeröffnungswandung 5, die zugleich Kanalelementswandung 8, ein Teil der Zweitkammerwandung 10 und Trennwand 17 ist, gebildet. Sie können jedoch auch in der Erstkammeröffnungswandung 5 oder ausschließlich in Bestandteilen des Gehäuseoberteils angeordnet sein. Die Ausgangsöffnung 3 des Fließbereiches 1 befindet sich am Gehäuseausgang oder bei nachgeschaltetem Mischbereich 23 an dessen Abführöffnung.
Fig. 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Alternativausbildung der Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien. Auch bei dieser Ausführung sind das Gehäuseunterteil 26 und die Erstkammer 2 einstückig miteinander ausgebildet. Hierbei ist die zwischen der Erstkammeröffnungswandung 5 und Außenwandung 30 befindliche starre Zwischenwand weggefallen, so daß das Trennelement 20 die Funktion einer beweglichen Zwischenwandung 36 übernimmt. Die Position der Ableitöffnung 11 für das Erstmedium ist somit variabel und befindet sich der jeweiligen Position der beweglichen Zwischenwandung 36 bzw. des als bewegliche Zwischenwandung ausgebildeten Trennelementes 20 entsprechend an ihrer dem Erstmedium zugewandten Seite zwischen Erstkammeröffnungswandung 5 und Außenwandung 30 der Erstkammer.
Eine Weiterbildung der zu Fig. 9 genannten Ausführung sieht an der Grenze zwischen Erstkammer und Zweitkammer Auflageabschnitte vor, mittels derer die bewegliche Zwischenwand bzw. das Trennelement vor Befüllung der Erst- und/oder Zweikammer definiert plaziert wird, so daß das Volumen der Erstkammer und der Zweitkammer genau vorgegeben ist. Auch können Ausführungen der Vorrichtung zur Anwendung gelangen, bei denen Ableitöffnungen sowohl im für das Erstmedium vorgesehenen Fließbereich als auch im Bereich zwischen Erstkammeröffnung und Außenwandung der Erstkammer angeordnet sind.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der Vorrichtung sieht eine kaskadenartige Weiterschaltung mehrerer Gehäuse vor, wobei das aus wenigstens zwei zusammengeführten Fließmedien bestehende aus dem ersten Fließbereich austretende Fließmedium das Erstmedium für den nachgeschalteten Fließbereich bildet. Die Ausgangsöffnung des ersten Fließbereiches mündet somit in den nachgeschalteten Fließbereich, dem dann das aus einer entsprechend nachgeschalteten wenigstens einen Zweitkammer heraustretende Zweitmedium zugeführt wird. Diese Art von Vorrichtungen zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien ist für die Fälle angezeigt, bei denen eine Verbindung/Reaktion der wenigstens ersten beiden zusammengeführten Fließmedien vor der Zuführung eines weiteren Fließmediums stattfinden soll. Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung kann so lange betrieben werden, bis die das Zweitmedium aufnehmende Zweitkammer mit dem Erstmedium befüllt ist, wobei das Zweitmedium aus der Zweitkammer ganz oder teilweise verdrängt worden ist, oder das aus der Erstkammer durch den Fließbereich beförderte und zum Teil in die mindestens eine Zweitkammer abgeleitete Erstmedium aus der Erstkammer gedrückt oder gepresst wurde.
Das Gehäuse kann dann vom Erstmedium und ggf vorhandenen Restbeständen des Zweitmediums gereinigt und erneut mit dem Zweitmedium aufgefüllt und wiederbenutzt werden. Besonders bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die neuerungsgemäße Vorrichtung als Einmalartikel vorzugsweise aus Kunststoffmaterialien ausgebildet ist und nach Gebrauch entsorgt wird. Hierdurch wird im technischen Bereich eine aufwendige, gegebenenfalls umweltschädigende Chemikalien/Lösungsmittel etc. benutzende Reinigung vermieden. Gemäß nachstehend genannter Anwendungsmöglichkeiten kann im Haushaltsbereich ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse nach der Reinigung beliebig oft weiter verwandt werden. Hierfür und als Einmalartikel sind insbesondere die Ausführungen der Vorrichtung mit Gehäuse zu Fig.2 bis Fig. 7 geeignet.
Die Anwendungsgebiete der Vorrichtung sind mannigfaltig. So können im Haushaltbereich beispielsweise pastenartige Fließmedien mit zweiten Fließmedien gegebenfalls streifenförmig dekorativ zusammengeführt werden, wie z.B. Sahne mit fließfähiger Schokolade. Im technischen Bereich können beispielsweise die zwei Komponenten eines Zweikomponentenklebers gegebenenfalls noch mit einer dritten farbgebenden Komponente zusammen geführt werden. Auch können Dichtungs- oder Klebemassen mit Farbe versehen werden, so daß die Dichtungs- bzw. Klebeverbindung zweier Gegenstände der Farbe der Gegenstände angeglichen werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß aufwendige z.B. laminatartige Verpackungen für Fließmedien durch die Verpackung mit sich und/oder der natürlichen Umgebung reagieren würden, in ihrem Aufbau bzw. in ihrer Zusammensetzung reduziert werden können. Es ergibt sich somit gegebenenfalls eine Kostenersparnis im Verpackungsbereich und/oder eine Schonung der natürlichen Rohstoffressourcen, da die wenigstens eine zweite Komponente der ersten Komponente erst vor der Applikation zugeführt wird und somit auch erst zu diesem Zeitpunkt das Anwendungsmedium ergibt.
Fig. 10 zeigt schematisch die Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auf eine erste Kammer 2, hier als der Kopf einer handelsüblichen Kartusche dargestellt, aufgesetzt ist. Die Vorrichtung besteht aus Unterteil 26 und Oberteil 25. Der aus der Kartusche 2 austretende Strom des ersten Fließmediums wird in zwei Teilströme geteilt, von denen der eine in der Darstellung nach links in Richtung des Fließbereichs 1 und der zweite nach rechts in die erste Öffnung 11 der zweiten Kammern 9 gelenkt wird. Das in die zweite Kammer 9 eintretende Fließmedium strömt gegen das Trennelement 20 und bewegt dieses bei weiter nachströmendem erstem Medium nach oben. Dabei drückt es ein weiteres flexibles Trennelement 20 zusammen, in dem das zweite Fließmedium bevorratet ist. Eine Öffnung des flexiblen Trennelements 20 ist mit der zweiten Öffnung 12 der zweiten Kammer 9 dicht verbunden, so daß beim Zusammendrücken des flexiblen Trennelements 20 das zweite Fließmedium aus der zweiten Öffnung 12 heraustritt.
Der andere Teilstrom des ersten Fließmediums fließt in den Fließbereich 1, in den eine rohrartige Verlängerung 47 des Oberteils 25 hineinragt. Im oberen Bereich des Fließbereichs 1 hat dieses Rohr 47 eine seitliche Öffnung, die mit der kanalartigen Fortsetzung des Austritts 12 fluchtet. An dieser Stelle 3 treffen das erste und das zweite Fließmedium zusammen. Unmittelbar danach ist der Austritt 46 der zusammengeführten Fließmedien angeordnet. Von hier aus fließen die zusammengeführten Medien durch den Mischbereich 40, in dem ein Statikmischer 24 angeordnet ist, und dann weiter zur Ausgangsöffnung 16 der Vorrichtung. Die Gehäusewand ist im Bereich der zweiten Kammer transparent ausgeführt, so daß sich ein Sichtfenster 45 ergibt.
In den Fig. 11 und 12 sind Unterteil 26 und Oberteil 25 des Gehäuses 14 jeweils getrennt dargestellt. In Fig. 12 ist zusätzlich ein Verschlußelement, hier ein Stopfen 42 dargestellt, mit dem sich das Unterteil 26 bei abgetrenntem Oberteil 25 derart verschließen läßt, daß die unvermischten Medien vor der Anwendung oder auch bei Applikationsunterbrechungen voneinander getrennt gehalten werden und gegen Auslaufen oder den unerwünschten Kontakt mit der Umgebung geschützt werden.
In Fig. 13 zeigt in Draufsicht auf das geschnittene Unterteil 26 die Anordnung der verschiedenen Bauteile zueinander. Es ist gut erkennbar, daß die zweite Kammer 9, die in diesem Fall einen runden Querschnitt hat, neben dem Fließbereich 1 angeordnet ist, der in diesem Fall den Querschnitt eines radial begrenzten Ringsegmentes aufweist. Im oberen Teil der Abbildung ist ein Raum 41 erkennbar, in dem beispielsweise Sikkative vorgesehen werden können; dabei muß zu deren Wirksamkeit eine Verbindung zwischen diesem Raum 41 und den Fließmedien vorgesehen werden. Deutlich erkennbar ist auch das Sichtfenster 45.
Fig. 14 zeigt die Draufsicht auf das entlang der Linie V-V geschnittene Oberteil 25. In den Fig. 14 und 15 ist deutlich erkennbar, daß die zusammengeführten Medien aus der Austrittsöffnung 46 in eine kanalartige Mischstrecke 43 geführt werden, die durch eine teilkreisförmige Wand gebildet wird, die unmittelbar neben dem Austritt 46 Verbindung mit der Außenwand hat. Innerhalb der Mischstrecke 46 sind Umlenk/Verwirbelungselemente 44 angedeutet. Wenn die zusammengeführten Medien diesen Kanal 43 durchlaufen haben, treten sie gut durchmischt in den zentralen Bereich des Mischbereichs ein, oberhalb dessen sich die Austrittsöffnungen 16 der Vorrichtung 14 befindet.
Wenn eine sehr lange Mischstrecke erforderlich ist, kann der Kanal 43 auch wendelförmig über mehr als eine Ebene geführt werden, bevor er in den Austritt 16 mündet.
Fig. 16 zeigt das Unterteil 26 einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 14. Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 12 liegt darin, daß die zweite Öffnung 12 der zweiten Kammer 9 mit einem Kanal 50 verbunden ist, der das zweite Fließmedium wieder entgegen der allgemeinen Fließrichtung zurück nach unten führt. Dieser Kanal 50 zeigt im unteren Bereich eine Austrittsöffnung 51, die mit einer entsprechenden Öffnung in der Wandung des Fließbereichs 1 fluchtet. Tritt das zweite Fließmedium durch die Austrittsöffnung 51 in den Fließbereich 1 aus, wird sie im in Fließrichtung vorderen Teil des Fließbereichs 1 mit dem ersten Fließmedium zusammengeführt und durch den Fließbereich 1 nach oben geleitet. Innenhalb des Fließbereichs 1 können bereits Umlenk-/Verwirbelungselemente 52 vorgesehen werden, die zu einer Vorvermischung führen, bevor die zusammengeführten Medien im Bereich des Austritts 46 in den Mischbereich 40 des Oberteils 25 eintreten.
Es ist angedeutet, daß durch einen entsprechend geformten Kanalansatz 53, der zweckmäßig auch am Rohr bzw. Trennelement 47 angeordnet sein kann, das zweite Fließmedium auch in die Mitte des Stroms des ersten Fließmediums geführt werden kann, was bei bestimmten Konsistenzen der beiden Fließmedien vorteilhaft sein kann. In der Draufsicht der Fig. 17 ist angedeutet, daß der Kanal 50 zum einen direkt radial zum Fließbereich 1 geführt werden kann oder zum anderen 50' radial in einen Raum 41', von dem aus eine Verbindung durch die seitlichen Trennwände zum Fließbereich 1 vorgesehen ist.
In die in Fig. 10, 11 und 15 dargestellte rohrartige Verlängerung 47 des Oberteils 25 die in den Fließbereich 1 hineinragt, ist eine mögliche Ausbildung eines Trennelements, durch das die Teile des Unterteils 26 vor der direkten Berührung mit den zusammengeführten Fließmedien geschützt werden. In Fig. 15 ist auch gut erkennbar, daß das Oberteil 25 vorteilhaft aus zwei Teilen bestehen kann, die drehbar ineinandergesteckt sind und es dadurch ermöglichen, daß der innere Teil auf das Unterteil 26 ortsfest aufgesetzt wird, während der äußere Teil des Oberteils 25 gedreht wird und entweder über ein Gewinde oder einen bajonettartigen Verschluß am Unterteil 26 festgelegt wird.
In den Fig. 16 und 17 ist ein Umlenkelement 53 dargestellt, das aus hohlen Stegen 54 gebildet ist und deren Innenkanäle Verbindung mit den Elementen 12 bzw. 50, 51 haben, in denen das zweite Fließmedium geführt wird. Umlenkelement (53) hat die vorteilhafte Wirklung, daß die Stege den Strom des ersten Fließmediums teilen und die Teilströme durch die fensterartigen Segmente gequetscht werden, um in Fließrichtung hinter dem Umlenkelement wieder zu einem Strang zusammenzulaufen. Das zumindest an einer Stelle in die Räume zwischen den Teilsträngen laufende zweite Fließmedium verteilt sich gleichmäßig auf eine vorherigen Trennflächen.

Claims (36)

  1. Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier in getrennten Kammern (2, 9) vorgehaltenen Fließmedien mit mindestens einer mit einem ersten Fließmedium befüllbaren ersten Kammer (2) und mindestens einem im Bereich einer Öffnung (4) der ersten Kammer (2) ansetzbaren und mit dieser verbundenen Fließbereich (1), der zur Aufnahme des aufgrund des Betätigen von Mitteln zum Herausfördern aus der ersten Kammer (2) austretenden ersten Fließmediums und zu dessen Förderung bis zu einer Ausgangsöffnung (3) des Fließbereichs (1) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens eine zweite mit einem zweiten Fließmedium befüllbare Kammer (9) vorgesehen ist, die mindestens ein erstes Öffnungselement (11), das benachbart zum in Fließrichtung vorderen Teil des Fließbereichs (1) angeordnet und über das sie mit dem Fließbereich (1) und/oder mit der ersten Öffnung (4) verbunden ist, und mindestens ein zweites Öffungselement (12) aufweist, das benachbart zum m Fließrichtung hinteren Teil des Fließbereichs angeordnet und über das sie mit dem Fließbereich (1) und/oder mit der Ausgangsöffnung (3) verbunden ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom zweiten Öffnungselement (12) ein Kanal (50) in den vorderen Bereich des Fließbereichs (1) geführt und über eine Austrittsöffnung (51) mit diesem verbunden ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Fließbereich (1) Umlenk-Verwirbelungselemente (52) für die zusammengeführten Fließmedien angeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Kammer (9) ein Verteilelement (32) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Kammer (9) ein Trennelement (20) zwischen dem erstem und dem zweitem Fließmedium angeordnet ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (20) relativ starr ausgebildet, innerhalb der Kammer (9) beweglich angeordnet und gegen deren Innenwandung abgedichtet ist und das Trennelement (20) Führungselemente (21), die an der Innenwand der zweiten Kammer (9) anliegen, und/oder vorzugsweise an seiner dem ersten Fließmedium zugewandten Seite Druckverteilungssegmente (22) aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (20) ein flexibles dehnfähiges Trennelement ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible dehnfähige Trennelement (20) an der Innenwandung dicht befestigt ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement so ausgebildet ist, daß das zweite Fließmedium in ihm aufnehmbar ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fließbereich (1) ein Umlenkelement (53) aus zumindest teilweise mit Innenkanälen versehenen Stegen (54) angeordnet ist, die sich senkrecht zur Strömungsrichtung des ersten Fließmediums erstrecken und ,mindestens eine, vorzugsweise zentrisch ausgerichtete Öffnung auf der Strömungsschattenseite haben, wobei die Stege (54) sich derart kreuzen, daß sie den Querschnitt des Fließbereichs (1) in mehrere fensterartige Durchströmöffnungen für das erste Fließmedium unterteilen und die Innenkanäle in Verbindung mit das zweite Fließmedium führenden Kanälen (12; 50, 51) stehen.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (9) eine Einfüllöffnung (18) für das zweite Fließmedium und einen Verschluß (19) für die Einfüllöffnung (18) aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (9) und der Fließbereich (1) in einem gemeinsamen, vorzugsweise runden Gehäuse (14) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) aus einem Unterteil (26) und aus einem Oberteil (25) besteht, wobei das Oberteil (25) am Unterteil (26) befestigbar ist und den Verschluß (19) erübrigen kann.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (9) ringartig, insbesondere zentrisch um den Fließbereich (1) herum angeordnet ist und aus einer Kammer oder mehreren sektorartigen Teilkammern besteht.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (14) die zweite Kammer (9) neben dem Fließbereich (1) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (14) die zweite Kammer (9) vom Fließbereich (1) zumindest teilweise ringförmig umgeben ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zusammenführen der ersten und zweiten Fließmedien im Bereich der Ausgangsöffnung (3) ein Mischbereich angeordnet ist, der integriert oder fest anbringbar ist und daß im Mischbereich eine Mischvorrichtung (24) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansrüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung zwischen Oberteil (25) und Unterteil (26) des Gehäuses (14) so vorgesehen ist, daß ausschließlich Teile des Oberteils (25) mit vermischten Fließmedien in Berührung stehen.
  19. Vorrichtung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsquerschnitte für mindestens eines der unvermischten Fließmedien einstellbar sind.
  20. Vorrichtung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Austritte (6, 12) der unvermischten Fließmedien eine Absperrvorrichtung vorgesehen ist, die den Austritt (6, 12) beim Entfernen des Oberteils (25) vorzugsweise automatisch verschließt.
  21. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt (12) ein in Strömungsrichtung des zweiten Fließmediums unter Druck abbiegbares Federelement vorgesehen, das in nicht abgebogenem Zustand den Austritt (12) verschließt.
  22. Vorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fließbereich (1) in Fließrichtung vor der zweiten Öffnung (12) mindestens ein Wandvorsprung (27) angeordnet ist, durch den das erste Fließmedium teilweise verdrängt wird.
  23. Vorrichtung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände des Gehäuses (14) isolierend, insbesondere doppelwandig ausgeführt sind und die Außenwandung im Bereich der Kammer (9) mindestens teilweise transparent (45) und im Gehäuse (14) mindestens ein Raum (41) für die wirksame Unterbringung von Sikkativen vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Austritte (6, 12) der unvermischten Fließmedien bei abgenommenem Oberteil (25), insbesondere durch Stopfen (42), verschließbar ist.
  25. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (24) derart ausgebildet ist, daß die zusammengeführten Fließmedien durch einen winkelig, vorzugsweise quer zur Fließrichtung angeordneten Kanal (43), in dessen Querschnitt Umlenkelemente (44) ragen, zur Ausgangsöffnung (3) geführt werden und der Kanal (43) von einem peripher liegenden Austritt (46) der zusammengeführten Fließmedien spiralförmig und mindestens die Fläche einer Ebene des Mischbereichs (40) weitestgehend abdeckend zu der zentralen Ausgangsöffnung (3) verläuft.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Ausgangsöffnung des Gehäuses (14) kaskadenförmig ein weiteres Gehäuse mit einem Fließbereich und einer Kammer für ein weiteres Fließmedium derart aufgesetzt wird, daß die Mischung aus erstem und zweitem Fließmedium in den Fließbereich des aufgesetzten Gehäuses und über eine Verbindungsöffnung auch in die Kammer für das weitere Fließmedium zuführbar ist.
  27. Verfahren zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien, die vor dem Zusammenführen getrennt nebeneinander vorgehalten werden, bei dem die Energie, mit der ein Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herausgefördert wird, bewirkt, daß mindestens ein zweites Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herausgefördert und mit dem ersten Fließmedium zusammengeführt wird.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie, mit der ein Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herausgeführt wird, bewirkt, daß auf das mindestens zweite Fließmedium ein Überdruck ausgeübt wird, durch den das zweite Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herausgefördert wird.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie, mit der ein Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herausgefördert wird, bewirkt, daß auf das mindestens zweite Fließmedium ein Unterdruck oder Sog ausgeübt wird, durch den das zweite Fließmedium aus seinem Vorhaltevolumen herausgefördert wird.
  30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das mindestens zweite Fließmedium auszuübende und durch die das erste Fließmedium herausfördernde Energie bewirkte Druck so gesteuert wird, daß das mindestens zweite Fließmedium mit dem ersten Fließmedium in einem vorgegebenen Verhältnis zusammengeführt wird.
  31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Fließmedien nach dem Zusammenführen und vor dem Herausfördern aus einer Vorrichtung zum Zusammenführen gemischt werden.
  32. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 31 zur Erzeugung eines Dicht- und/oder Klebemittelstranges, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fließmedium ein Kleb-/Dichtstoff als Basiskomponente und das zweite Fließmedium sowie die mehr als zweiten Fließmedien jeweils ein Stoff aus der Gruppe von Katalysator-, Vernetzer- und Farbkomponenten ist und der Basiskomponente mindestens ein zweites Fließmedium kontinuierlich in einer in bezug auf die Basiskomponente untergeordneten Menge zugeführt und mit diesem vermischt wird.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiskomponente ein Ein-Komponenten-feuchtigkeitshärtender Kleb-/Dichtstoff ist und die Katalysator- und/oder Vernetzer- und/oder Farbkomponente in einer Menge von 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Basiskomponente, zugeführt wird.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiskomponente ausgewählt wird aus der Gruppe der reaktive Isocyanatgruppen-enthaltenden Polyurethan- Kleb-/Dichtstoffe, Kleb-/Dichtstoffe auf der Basis von Ploydimethylsiloxanen, Kleb-/Dichtstoffe auf der Basis von Alkoxysilan-terminierten Polyethern, reaktive Epoxidgruppen enthaltende Kleb-/Dichtstoffe.
  35. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennkennzeichnet, daß die Katalysator- und/oder Vernetzerkomponente eine Paste ist, die zinnorganische Verbindungen, tertiäre Amine, Wasser, organische Di- oder Triamine, Alkonolamine und/oder Polyole enthält und daß die Durchmischung der Komponenten mit einem Statikmischer vervollständigt wird.
  36. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiskomponente aus einer handelsüblichen Kartusche für Kleb-/Dichtstoffe mit handelsüblichen Verarbeitungsgeräten appliziert wird, und daß die Katalysator- und/oder Vernetzerkomponente und/oder Farbkomponente aus einem auf die Kartusche aufgesetzten Adapter zugemischt wird.
EP95915747A 1994-04-09 1995-04-07 Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier fliessfähigen medien Expired - Lifetime EP0755300B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412261A DE4412261C2 (de) 1994-04-09 1994-04-09 Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
DE4412261 1994-04-09
DE19507448A DE19507448A1 (de) 1994-04-09 1995-03-03 Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
DE19507448 1995-03-03
PCT/DE1995/000462 WO1995027558A1 (de) 1994-04-09 1995-04-07 Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier fliessmedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0755300A1 EP0755300A1 (de) 1997-01-29
EP0755300B1 true EP0755300B1 (de) 1998-06-24

Family

ID=25935481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95915747A Expired - Lifetime EP0755300B1 (de) 1994-04-09 1995-04-07 Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier fliessfähigen medien

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6079871A (de)
EP (1) EP0755300B1 (de)
JP (1) JP3625829B2 (de)
KR (1) KR100297273B1 (de)
CN (1) CN1050068C (de)
AT (1) ATE167639T1 (de)
CA (1) CA2187549C (de)
CZ (1) CZ294303B6 (de)
DE (3) DE4412261C2 (de)
DK (1) DK0755300T3 (de)
ES (1) ES2118591T3 (de)
HU (1) HU219006B (de)
PL (1) PL176626B1 (de)
SK (1) SK280921B6 (de)
WO (1) WO1995027558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014152A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 F. Karl Gmbh Mischkopf
EP2975487A1 (de) 2014-07-17 2016-01-20 Jürgen Hoffner Vorrichtung zum Dosieren und Mischen zweier fließfähiger Komponenten

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730424A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Henkel Teroson Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Auspressen von fließfähigen Zusammensetzungen
DE69815403D1 (de) * 1998-08-28 2003-07-10 Kimberly Clark Co Anlage und verfahren zum kombinieren von ungleichen strahlen
US6517878B2 (en) * 2000-08-16 2003-02-11 James Heczko Beverage preparation system
US20050255425A1 (en) * 2000-09-21 2005-11-17 Pierson Paul R Mixing tip for dental materials
US20040144801A1 (en) * 2000-09-21 2004-07-29 Pierson Paul Richard Mixing tip for dental materials
EP1324716B1 (de) 2000-10-13 2007-07-11 Dentsply International, Inc. Vorrichtung zur mischung, aufbewahrung und abgabe von mehreren komponenten
KR20030095488A (ko) * 2002-06-10 2003-12-24 박인규 유체 결합장치
DE10248541A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Hilti Ag Mischelement
EP1667599B1 (de) * 2003-09-23 2015-10-21 DENTSPLY International Inc. Verpackte dentalmaterialkomposition
DE102004008755A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Hilti Ag Statischer Mischer und seine Verwendung
DE102004046226A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zum Mischen der Komponenten von Polyetherabformmassen
EP1582571A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-05 Sika Technology AG Zweikomponentige Haftvermittlerzusammensetzung und Verwendung einer Verpackung mit zwei Kammern
US7699863B2 (en) * 2005-03-01 2010-04-20 Tulip Medical Ltd. Bioerodible self-deployable intragastric implants
US7785291B2 (en) * 2005-03-01 2010-08-31 Tulip Medical Ltd. Bioerodible self-deployable intragastric implants
US7481335B2 (en) * 2005-04-25 2009-01-27 Owens James A Variably proportional mixing container
EP1760128A1 (de) 2005-09-02 2007-03-07 Sika Technology AG Wässrige zweikomponentige Organoalkoxysilanzusammensetzung
EP1815818B1 (de) * 2006-02-03 2008-09-24 3M Innovative Properties Company Behälter
CA2646417C (en) * 2006-03-22 2014-03-18 Johnsondiversey, Inc. Device and method for dilution control
US20070284400A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Paul Richard Pierson Package for a dental material
ES2378265T3 (es) * 2007-03-21 2012-04-10 Diversey, Inc. Aparato de dispensación de fluido
USD599879S1 (en) 2007-09-21 2009-09-08 Johnsondiversey, Inc. Fluid dispenser
US8021873B2 (en) 2008-07-16 2011-09-20 Boston Microfluidics Portable, point-of-care, user-initiated fluidic assay methods and systems
US20110117673A1 (en) * 2008-07-16 2011-05-19 Johnson Brandon T Methods and systems to collect and prepare samples, to implement, initiate and perform assays, and to control and manage fluid flow
EP2145912A1 (de) 2008-07-19 2010-01-20 Momentive Performance Materials GmbH Verfahren zur Beschichtung von Substraten
US20100230516A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Solie John B Mixing nozzle for plural component materials
CN101543735A (zh) * 2009-04-29 2009-09-30 珠海市绿田机械有限公司 流体分配装置
DE102012008815B4 (de) * 2012-05-07 2014-03-06 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für Mehrkomponentensysteme
US8870028B2 (en) * 2012-05-25 2014-10-28 Restek Corporation Dispensing device
WO2013183058A2 (en) 2012-06-07 2013-12-12 Tulip Medical Ltd. Expanded device
US9066636B2 (en) 2012-06-26 2015-06-30 Gojo Industries, Inc. Grit and foam dispenser
ES2926480T3 (es) 2013-12-05 2022-10-26 Epitomee Medical Ltd Dispositivos y sistemas retentivos para la liberación in situ de principios activos farmacéuticos
US20170252996A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer cartridge with secondary flow channel
CN109789436B (zh) * 2016-09-13 2021-07-09 凯密特尔有限责任公司 用于密封材料的动态配量的设备和方法
EP3651887A4 (de) * 2017-07-14 2021-04-14 3M Innovative Properties Company Adapter zum fördern mehrerer flüssigkeitsströme
CN112246173B (zh) * 2020-09-29 2022-11-04 广州市爱百伊生物技术有限公司 一种配料罐及生产线
CN115183027A (zh) * 2021-04-06 2022-10-14 恒洁卫浴集团有限公司 阻垢除垢模块、阻垢除垢淋浴设备及阻垢除垢淋浴龙头

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1027597A (fr) * 1950-11-13 1953-05-13 Appareil destiné à injecter une masse fluide dans un courant de liquide
GB986481A (en) * 1960-03-25 1965-03-17 Harold Whitehead Liquid dispensing apparatus
GB936957A (en) * 1960-07-13 1963-09-18 Ronald Sidney Garwood Improvements in or relating to liquid dispensing apparatus
US3159312A (en) * 1962-09-28 1964-12-01 Budd Co Dispensing device for mixing two viscous fluids
US3182860A (en) * 1963-02-26 1965-05-11 Sr John Gallo Dispensing device
US3266671A (en) * 1963-12-16 1966-08-16 Gelpey Kenneth Compartmented dispenser for plural fluids
US3390814A (en) * 1965-09-24 1968-07-02 Chem Dev Corp Mixing device
US3367542A (en) * 1966-04-06 1968-02-06 Navy Usa Device for dispensing a slurry-type additive into a liquid solvent
US3730394A (en) * 1970-09-28 1973-05-01 K Woodson Putty mixing container for caulking gun-type dispenser
US3806097A (en) * 1972-06-05 1974-04-23 Kenics Corp Mixer structure for distributing molten material
US4197020A (en) * 1972-11-30 1980-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinning pack containing mixing means
ZA775732B (en) * 1977-09-26 1979-08-29 Castrol South Africa Ltd Device for dosing a flowing fluid stream with an additive
DE3040923A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-27 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum mischen und abgeben von mehrkomponenten-massen
FR2549388B1 (fr) * 1983-07-21 1989-12-29 Waldner Roland Dispositif portatif d'injection et de melange d'un produit liquide ou pateux dans un circuit d'eau
DE3626223A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Henkel Kgaa Polyurethan-praepolymere auf basis oleochemischer polyole, ihre herstellung und verwendung
US4995540A (en) * 1987-12-07 1991-02-26 Laurence Colin Unit dosage dispenser for dental impression materials
US4736769A (en) * 1987-07-28 1988-04-12 Louis Belanger Device for introducing an additive liquid into a carrier liquid flowing in a pipe
ES2023714B3 (es) * 1987-10-23 1992-02-01 Gurit-Essex Ag Instalacion para dosificar y mezclar por lo menos dos componentes de reaccion.
EP0351358B1 (de) * 1988-07-13 1992-03-18 Gurit-Essex AG Verfahren zum Ausstossen einer in einer Kartusche enthaltenen Substanz und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3913409A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Fischer Artur Werke Gmbh Kartusche mit zwei kammern
US4974634A (en) * 1989-06-19 1990-12-04 Agulia John T Liquid fertilizer metering system
GB2246172B (en) * 1990-07-12 1994-07-06 Exchem Plc Compartmental cartridge
US5129730A (en) * 1991-03-25 1992-07-14 Csb Limited Partnership, A Wisconsin Limited Partnership Fluid mixing device
DE4119484C2 (de) * 1991-06-13 1993-12-23 Teroson Gmbh Dicht- und Klebstoffe auf Basis silanmodifizierter Präpolymere
DE4202591C2 (de) * 1992-01-30 1994-09-01 Bostik Gmbh Vorrichtung zum Vormischen von wenigstens zwei pastösen Massen
DE4210277C5 (de) * 1992-03-28 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Kleb- und Dichtstoff und dessen Verwendung
DE9218334U1 (de) * 1992-12-15 1994-04-14 Gurit Essex Ag Freienbach Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung
US5310091A (en) * 1993-05-12 1994-05-10 Tremco, Inc. Dual product dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014152A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 F. Karl Gmbh Mischkopf
EP2975487A1 (de) 2014-07-17 2016-01-20 Jürgen Hoffner Vorrichtung zum Dosieren und Mischen zweier fließfähiger Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0755300A1 (de) 1997-01-29
ATE167639T1 (de) 1998-07-15
PL176626B1 (pl) 1999-07-30
CZ294303B6 (cs) 2004-11-10
DK0755300T3 (da) 1999-04-06
SK128196A3 (en) 1997-04-09
KR970702098A (ko) 1997-05-13
HUT76023A (en) 1997-06-30
KR100297273B1 (ko) 2001-09-03
CN1147212A (zh) 1997-04-09
DE4412261C2 (de) 1996-10-17
US6079871A (en) 2000-06-27
HU9602761D0 (en) 1996-12-30
ES2118591T3 (es) 1998-09-16
JPH09511442A (ja) 1997-11-18
MX9604677A (es) 1997-11-29
SK280921B6 (sk) 2000-09-12
CA2187549A1 (en) 1995-10-19
DE59502653D1 (de) 1998-07-30
HU219006B (hu) 2001-01-29
CZ295196A3 (en) 1997-03-12
PL316729A1 (en) 1997-02-03
DE4412261A1 (de) 1995-10-26
CA2187549C (en) 2005-10-11
DE19507448A1 (de) 1996-09-05
WO1995027558A1 (de) 1995-10-19
JP3625829B2 (ja) 2005-03-02
CN1050068C (zh) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier fliessfähigen medien
EP1566211B1 (de) Statischer Mischer und seine Verwendung
DE10112904C5 (de) Dynamischer Mischer und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Pastenkomponenten
EP1099470B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
EP1274501B1 (de) Mischer
DE102010019219B4 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
EP3177391B1 (de) Kartuschenhalter, mehrkammerkartuschen und dosier- und mischvorrichtungen, welche diese umfassen
WO2006111273A1 (de) Applikator für zwei oder mehr komponenten
EP0999891B1 (de) Vorrichtung zum lagern und auspressen von fliessfähigen zusammensetzungen
EP0942787B1 (de) Vorrichtung zum lagern, auspressen und dosieren von zwei-komponenten-zusammensetzungen
DE10347938B4 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
EP1900443B1 (de) Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP1825924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP3676018A1 (de) Dosier- und mischvorrichtungen
DE102006018038A1 (de) Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien
EP2651546B1 (de) Gerät zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse durch vermischen einer binder- und einer härterkomponente sowie dessen verwendung
WO2019042772A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung
DE10064082A1 (de) Dosiervorrichtungsaufsatz
DE19743187A1 (de) Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung
WO2002049938A2 (de) Dosiervorrichtungsaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL TEROSON GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 167639

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118591

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980928

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980902

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140402

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140414

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20140401

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20140414

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150407

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 167639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150414

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150408