DE102006018038A1 - Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien - Google Patents

Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102006018038A1
DE102006018038A1 DE200610018038 DE102006018038A DE102006018038A1 DE 102006018038 A1 DE102006018038 A1 DE 102006018038A1 DE 200610018038 DE200610018038 DE 200610018038 DE 102006018038 A DE102006018038 A DE 102006018038A DE 102006018038 A1 DE102006018038 A1 DE 102006018038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
chamber container
chamber
contents
static mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610018038
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018038B4 (de
Inventor
Stefan Rüster
Markus Dreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE200610018038 priority Critical patent/DE102006018038B4/de
Publication of DE102006018038A1 publication Critical patent/DE102006018038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018038B4 publication Critical patent/DE102006018038B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/22Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with two or more compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3272Flexible containers having several compartments formed by arranging one flexible container within another

Abstract

Mehrkammerbehältnis, enthaltend mindestens zwei Kammern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Kammern zumindest teilweise aus einem flexiblen Folienmaterial bestehen und das Mehrkammerbehältnis eine gemeinsame Ausgabeöffnung aufweist, durch die die Inhalte der Kammern gemeinsam ausgetragen werden können, wobei die Ausgabeöffnung in einen statischen Mischer mündet und die gemeinsame Ausgabeöffnung direkt durch die Auslassöffnungen der einzelnen Kammern gebildet wird oder die gemeinsame Ausgabeöffnung über ein System von Kanälen mit den Auslassöffnungen der Kammern verbunden ist, wobei die Ausgabe des Inhaltes aus den Kammern durch gleichzeitigen Druck auf die flexiblen Wände der Kammern erfolgt, wobei bei der erstmaligen Ausgabe ein Verschlusssystem irreversible geöffnet wird und den Weg zum statischen Mischer freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Packmittel, insbesondere eine Tiefziehverpackung, mit mindestens zwei getrennt voneinander vorliegenden Hohlräumen für fluide Füllgüter, mindestens einem Verbindungskanal, welcher nach Öffnung eine Ausgabe der Füllgüter ermöglicht, wobei eine Vermischung der auszugebenden fluiden Füllgüter über einen im Ausgabekanal angeordneten statischer Mischer erfolgt.
  • SdT
  • Tiefziehverpackungen, die ein Tiefziehteil mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Füllgutes und eine das Tiefziehteil überdeckende und das Füllgut nach außen abschließende Deckfolie enthalten, sind Stand der Technik. Sie finden Einsatz für viele Zubereitungen des täglichen Bedarf, wie beispielsweise Portionsverpackungen für Lebensmittel, Kosmetik oder Arzneimittel. Solcherlei Tiefziehverpackungen werden im allgemeinen auch Blisterverpackungen genannt. Bei einer speziellen Ausgestaltung sind sowohl Tiefziehteil und Deckfolie so flexibel, das sich bei gefüllter Verpackung ein Beutel oder Sack ausbildet. Auch ist es Stand der Technik ein solch beutel- oder sackartiges Behältnis (Sachets) durch partielles Verschweißen von planen Folien zu erhalten.
  • Es ist auch Stand der Technik, beispielhaft sei hier das deutsche Gebrauchsmuster 81 35 111 erwähnt, Tiefziehverpackungen so auszugestalten, das sie mehr als eine Vertiefung bzw. Hohlraum zur Aufnahme von Füllgütern enthalten. Dabei kann es sich um nur ein Füllgut handeln oder auch um verschiedene Füllgüter, die gemeinsam entnom men werden können. Solcherlei Packmittel eignen sich zum Beispiel gut für Produkte die aus zwei oder mehr Komponenten bestehen, insbesondere dann, wenn das Mischungsverhältnis im Produkt wichtig ist, wie z.B. bei Zwei-Komponenten-Klebstoffen. Das Mischungsverhältnis lässt sich technisch sehr einfach durch das eingefüllte Volumen der Einzelkomponenten vorgeben. Die Komponenten können so gezielt in ein Behältnis ausgegeben werden und nach Vermischung verwendet werden.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster 298 14 215 wird eine Mehrkammerverpackung beschrieben, welche eine erste Kammer mit einen ersten Medium und eine zweite Kammer mit einem zweiten Medium enthält. Das Tiefziehteil weist, zwei mittels eines Steges getrennte Kammern (Näpfe) auf, welche von einem gemeinsamen Rand umgeben sind, und mit einer Deckfolie bedeckt sind, welche auf dem Steg zumindest teilweise mit einer ersten Siegelfestigkeit aufgesiegelt ist und auf dem Rand zumindest teilweise mit einer zweiten Siegelfestigkeit aufgesiegelt ist, wobei die zweite Siegelfestigkeit einem höheren Druck standhält. Bei Anwendung von Druck auf eine der Kammern wird die Verbindung zwischen den beiden Kammern durch Ablösen der Siegelfolie vom Steg (im Bereich der geringeren Siegelfestigkeit) hergestellt. Eine Mischung der beiden Kammerinhalte ist dadurch vor der Ausgabe möglich.
  • Mehrkammerverpackungen dieser Art weisen jedoch den Nachteil auf, das eine Vermischung erst nach der Ausgabe aus dem Packmittel in einem separaten Behältnis erfolgt (wie bei DE 81 35 111 U1 ) oder die Mischung des gesamten Inhaltes in einer Kammer erfolgt (wie bei DE 298 14 215 U1 ). Eine portionierte Ausgabe beim Ausgabevorgang gemischter Komponenten, also des fertigen Produktes ist bisher nicht möglich. Insbesondere für Klebstoffe ist dies jedoch wünschenswert, da das Produkt so direkt, ohne weitere Hilfsmittel, auf die Klebestellen aufgetragen werden kann.
  • Vorteilhaft sind Mehrkammerpackmittel im allgemeinen für Zubereitungen die erst kurz vor der Anwendung gemischt werden dürfen, da deren Wirkung auf der Reaktion untereinander beruht. Die aus dem Stand der Technik bekannten Packmittel sind jedoch nicht für eine einfache Handhabung von schnell reagierenden Zwei- oder Mehrkomponentensystemen geeignet, da zur Mischung ein separater Verfahrensschritt nötig ist. Auch kann man die Homogenität bzw. das Mischungsverhältnis nicht sicherstellen, da die Vermischung vom Anwender, durch Rühren oder Kneten des Beutels vorgenommen wird.
  • Die manuelle Vormischung der Komponenten kann bei sehr schnell reagierenden Zwei- oder Mehrkomponentensystem dazu führen, das die Reaktion zwischen den Komponenten schon vor der Verwendung der Mischung erfolgt und das Mischungsprodukt unbrauchbar wird. Insbesondere führt eine Temperaturerhöhung bei exothermen Systemen zu einer stark beschleunigten Reaktion. Die zu mischenden Mengen müssen daher klein gehalten werden oder die Mischung muss während des Mischvorganges gekühlt werden, um ein vorzeitiges abreagieren und damit unbrauchbar werden zu verhindern.
  • Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Mehrkammerbehältnis zur Verfügung zu stellen, das einfach und preiswert herzustellen ist und eine gezielte Ausgabe von Teilmengen erlaubt, wobei das ausgegebene Produkt über den gesamten Entnahmezeitraum die gleiche Homogenität und Zusammensetzung (Verhältnis der einzelnen Komponenten zueinander) aufweist und wobei die Mischungszeiten sehr kurz sind und nur geringe Mengen gleichzeitig gemischt werden.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß durch ein Mehrkammerbehältnis aus Folienmaterial mit integriertem statisches Mischersystem gelöst, wobei die beim Verbrauch des Packungsinhaltes austretenden Fluidströme vor dem Austreten aus einer Ausgabeöffnung den statischen Mischer durchlaufen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Mehrkammerbehältnis der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass die Öffnungen der Kammern direkt oder über einen oder mehrere Kanäle in den statischen Mischer münden. Im statischen Mischer werden die einzelnen Fluide gemischt und treten als homogene bzw. nahezu homogene Mischung aus den Mischer aus.
  • Vorteil
  • Neben den bereits erwähnten Zwei-Komponenten-Klebstoffen, ist das erfindungsgemäße Mehrkammerpackmittel insbesondere für Arzneizubereitungen und kosmetische Zubereitungen von Vorteil. Insbesondere im kosmetischen Bereich werden Zubereitungen angeboten, die erst kurz vor der Anwendung, also kurz vor dem Auftragen auf die Haut, aus zwei oder mehr unterschiedlichen Teilzubereitungen zusammengemischt werden und anschließend sofort auf die Haut aufgetragen werden. Diese sozusagen ,in situ' herzu stellenden Zubereitungen waren bisher dem Kosmetiker vorbehalten oder mussten in sehr aufwendigen und teuren Mehrkammerpackmitteln, die eine kalibrierte Ausgabe über Pumpen ermöglichen, angeboten werden. Nur durch die Anwendung eines geschulten Kosmetikers konnte sichergestellt werden, das die resultierende Zubereitung immer die gleichen Anteile der Einzelkomponenten und eine hohe Homogenität aufweisen.
  • Durch die Verwendung eines statischen Mischers als Mischeinheit werden die Komponenten bei der Ausgabe aus der Vorratspackung homogen und kontinuierlich gemischt und es wird eine sofort gebrauchsfertige Zubereitung erhalten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der statische Mischer nach der Entnahme ausgetauscht werden kann, um bei einer späteren Entnahme ,abreagiertes' Mischungsprodukt, z.B. im Mischkopf ausgehärtete Klebmasse, zu entfernen.
  • Durch die kontinuierliche Mischung erfolgt die vollständige Durchmischung der Reaktanden sofort während des Austrages aus dem Behältnis.
  • Erfindungsgemäß werden zur Homogenisierung statische Mischer verwendet, da sie kontinuierlich arbeiten und keine bewegten mechanischen Teile enthalten. Die zu mischenden Fluide werden durch die aufgeprägte Druckdifferenz durch den statischen Mischer transportiert, wobei die Mischwirkung, vor allem bei niedrigviskosen Stoffen, z.B. auf Turbulenzen beruht, die durch versetzte Zuführung der zu mischenden Fluidkomponenten entstehen. Bei zäheren Flüssigkeiten, werden Rohrleitungseinbauten, deren Wirkung bei laminarer Strömung auf wiederholter Teilung u. Zusammenführung des inhomogenen Flüssigkeitsstromes beruht, verwendet, wodurch Konzentrationsunterschiede bzw. Inhomogenitäten minimiert werden. Bei turbulenter Strömung wirken diese Einbauten durch Intensivierung der Turbulenz. Üblich für statische Mischer sind z.B. aufeinanderfolgende, verdrillte Blechelemente (Kenics-Mischer), Platten mit Schrägbohrungen (z.B. Ross ISG-Mischelemente) oder Metallgewebepackungen (z.B. Sulzer SMV-Mischer).
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft lassen sich die Teilzubereitungen in Schlauch-in-Schlauch Schlauchbeutelsystemen, Mehrkammerblistern und Mehrkammersachets, insbesondere in Doppelkammersachets, speichern. Allen Behältnissen gemeinsam ist, das die einzelnen Kammern mindestens eine flexible Wand, insbesondere aus einer Kunststofffolie aufweisen, die ein herausdrücken des Inhaltes durch äußere Einwirkung ermöglicht.
  • Doppelkammersachets werden auf einer Schlauchbeutelmaschine aus zwei Folienabschnitten hergestellt. In einem ersten Fertigungsschritt werden die Folienabschnitte mittels einer Bodennaht, zweier Seitennähte und einem mittleren Trennsteg durch Heißsiegeln hergestellt, so das sich zwei Kammern ausbilden. Danach erfolgt die Befüllung der Kammern mit den Einzelkomponenten. In einem weiteren Schritt werden die Kammern durch eine Kopfnaht, welche einen teilversiegeltem Bereiche für jede der Kammern aufweist, verschlossen, wobei sich im Bereich der teilversiegelten Bereiche der statische Mischer anschließt. Die teilversiegelten Bereiche öffnen sich bei Druck auf die Kammern und entlassen den Inhalt der Kammern in den statischen Mischer. Zur Ausgabe der Zubereitungen wird auf den Schlauchbeutel ein gleichmäßiger Druck ausgeübt, was vorzugsweise durch endseitiges Aufrollen erfolgt.
  • Bei einem Schlauch-in-Schlauch Schlauchbeutelsystem wird ein Schlauch innerhalb eines anderen platziert, wo bei die Schläuche am einen Ende verschlossen sind und die offenen Enden mit einem aufgespritzten Aufsatz, der den statischen Mischer trägt verschlossen sind. Die Befüllung der beiden Schlauchräume mit unterschiedlichen Komponenten erfolgt gewöhnlich vor dem Verschluss durch den Mischeraufsatz. Die beiden Kammern werden durch ein Diaphragma verschlossen, dessen Stärke so gewählt wird, dass es bei Ausübung von Druch birst und den Inhalt der Kammern in den Mischer entlässt.
  • Erfindungsgemäße Mehrkammerblister enthalten ein Tiefziehteil mit mindestens zwei getrennte Kammern (Näpfe), welche von einem gemeinsamen Rand umgeben sind, und mit einer Deckfolie bedeckt sind, welche auf dem Rand zumindest teilweise mit einer ersten Siegelfestigkeit aufgesiegelt ist und auf dem Rand zumindest teilweise mit einer zweiten Siegelfestigkeit aufgesiegelt ist, wobei die erste Sielefestigkeit einem höheren Druck standhält. Bei Anwendung von Druck auf die Kammern wird die Siegelfolie vom Tiefziehteil (im Bereich der geringeren Siegelfestigkeit) gelöst, wodurch eine Ausgabe des Inhaltes möglich wird. Vorzugsweise erfolgt die Ausgabe über einen Ausgabekanal, der am Rande des Tiefziehteils mündet (Ausgabeöffnung) und gegenüber der Kammer über einen Steg abgetrennt ist. Der Bereich der geringeren Siegelfestigkeit liegt dabei im Bereich des Steges vor. Vorzugsweise wird für jede Kammer ein Ausgabekanal vorgesehen, wobei diese zum Rand des Tiefziehteils in einer Ausgabeöffnung zusammenlaufen, welche in den statischen Mischer mündet.
  • Vorteilhaft ist es auch den statischen Mischer selbst auf dem Tiefziehteil anzuordnen, dazu werden die Ausgabekanäle nicht bis zum Rand des Tiefziehteils geführt, sondern nur bis zum Mischereingang, der ebenfalls aus dem Tiefziehteil ausgeformt (tiefgezogen) wurde, Die Ausgabeöffnung bildet dann der Mischerausgang der am Rande des Tiefziehteils mündet.
  • Als Material die Blisterkarte eignen sich die zuvor genannten Kunststoffe, aber auch siegelfähig ausgestatte Kartons sind gut geeignet.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Mehrkammerblisters kann wie folgt erfolgen. In einem ersten Arbeitsschritt wird eine flexible PVC Folie tiefgezogen, so das sich zwei oder mehr Kavitäten ausbilden. Die ausgeformten Kavitäten werden mit den jeweiligen Teilzubereitungen befüllt. Ein stabiler Träger, z. B aus PET wird auf die tiefgezogene Folie gesiegelt, wobei die Siegelung in einem kleinen Umfangsbereich jeder Kavität zur Bildung des späteren Auslasses schwächer ausgeführt wird (teilversiegelter Bereich). An diese Teilversiegelten Bereiche schließ sich der Mischer an, wobei die Überbrückung der Strecke zwischen Auslass (teilversiegelter Bereich jeder Kammer) und Mischereingang durch eine System aus tiefgezogenen Kanälen erfolgen kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zur Ausgabe der Zubereitung der Mehrkammerblister entlang einer Faltlinie, die Zwischen den Kammern verläuft, so gefaltet wird, das die Kammern aufeinander zu liegen kommen und ein homogener Druck auf den Inhalt der Kammern ausgeübt wird.
  • Bei Überschreitung eines Mindestdruckes, wird die Siegelnaht im Bereich der teilversiegelten Bereiche aufgebrochen und die Teilzubereitungen können aus den Kammern austreten und über die Kanäle in den statischen Mischer (Mischkopf) gelangen. Aus dem Mischkopf tritt die fertig gemischte Zubereitung aus und kann direkt eingesetzt werden.
  • Durch Zusammendrücken des Schlauch-in-Schlauch-Systems oder des Doppelkammersachets kann der Inhalt der Kammern nun in dem vorbestimmten Verhältnis über den Öffnungsmechanismus der beiden Kammern durch den statischen Mischer ausgegeben werden. Der Öffnungsmechanismus der Kammern befindet sich vorzugsweise im Eingangsbereich des Mischkopfes selbst oder bereits am Schlauch- bzw. Folienbeutelende.
  • Als Öffnungsmechanismus haben sich insbesondere Sollbruchstellen am Schlauch- bzw. Folienbeutelende, Ventile oder Membranen bewährt, denen gemeinsam ist, erst bei Ü berschreitung eines Mindestdruckes zu Öffnen, d.h. dem Inhalt der Kammern den Eintritt in den Mischer zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß können für die Behältnisse inklusive Mischersystem alle Materialien verwendet werden, die eine Kompatibilität mit dem Teilzubereitungen und dem gemischten Zubereitung aufweisen. Hierzu kann es nötig sein Materialien zu verwenden die selbst eine Barrierewirkung, z.B. gegen Licht, Sauerstoff, Feuchtigkeit, aufweisen oder in die Barriereschichten eingearbeitet sind. Solche Materialien sind als Laminatfolien bekannt.
  • Um eine gleichmäßige Ausgabe der gemischten Zubereitung zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, mechanische Hilfsmittel einzusetzen. Hierbei wird eine gleichmäßigere Druckbelastung erzielt, als sie beim händischen Auspressen erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden Folien aus PVC, HDPE, LDPE, BOPP verwendet. Diese weisen neben einer guten Verträglichkeit auch Vorteile in der Verarbeitbarkeit auf. Folienmaterialien sind weit verbreitet und können durch einen mehrlagigen Aufbau den evtl. erforderlichen Barriereanforderungen genügen.
  • Allen erfindungsgemäßen Behältnissen ist gemein, dass die Mischung kontinuierlich erfolgt und eine Portionierung möglich ist. Auch sind sie erheblich kostengünstiger herzustellen, als bisherige Mehrkammerbehältnisse mit Kolbensystemen. Durch den einfachen Aufbau aus Folienmaterialien werden zudem die Restabfallmengen reduziert, was der Umweltverträglichkeit dient.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, wenn der Viskositäts-Unterschied zwischen den Teilzubereitungen kleiner als 3000 mPa·s ist und bevorzugt, wenn der der Viskositäts-Unterschied zwischen den Teilzubereitungen kleiner als 2000 mPa·s ist.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung beträgt die Viskosität der Teilzubereitung mit der niedrigeren Viskosität mindestens 300 mPa·s und bevorzugt mindestens 1000 mPa·s.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung beträgt die Viskosität der höher-viskosen Teilzubereitung maximal 10000 mPa·s und bevorzugt maximal 7000 mPa·s.
  • Das erfindungsgemäße Packmittel ist vorteilhaft für die folgenden Kombinationen aus Teilzubereitungen einsetzbar:
    Figure 00080001
  • In einer speziellen Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Packmittel zwei Kammern auf, wobei sich in einer Kammer ein Diisocyanat und in der zweiten Kammer ein aliphatischer Alkohol befindet und wobei deren Volumenverhältnis 10:1 beträgt. Werden die Komponenten nun durch Druck auf das erfindungsgemäße Packmittel ausgegeben, so mischen sich die beiden Komponenten Diisocyanat und Alkohol in einem Verhältnis 1:10 und es entsteht nach der Verarbeitung ein Polyurethan.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein, welche nur zur visuellen Unterstützung der Beschreibung dienen.
  • Es zeigen:
  • 1: Schlauchbeutelsystem mit zwei nebeneinanderliegenden Kammern
  • 2: Schnitt B-B' aus 1
  • 3: perspektivische Darstellung des Schlauchbeutelsystems aus 1
  • 4: Mehrkammerblister mit zwei nebeneinandeliegenden Kammern
  • 5: Schnitt A-A' aus 4
  • 6: Auspressvorgang aus Mehrkammerbehältnis nach 4 (Schnitt C-C' 4)
  • 7: Schlauchbeutelsystem mit zwei ineinanderligenden Kammern (Schlauch-in-Schlauch)
  • 8: Schnitt D-D' aus 7
  • 1
    Schlauchbeutelsystem mit Kammern A und B
    2
    Schweißnaht zwischen Kammern A und B
    3, 4
    Auskabekanal
    5, 6
    Steg zwischen Ausgabekanal und Kammer
    7
    Schweißnaht (Außenkante)
    8
    Mischer
    9
    Mischerelemente
    10
    Mehrkammerblister mit Kammern A und B
    11
    Folienabschnitt (Trägerfolie)
    12
    Folienabschnitt (Tiefziehteil)
    13, 14
    Ausgabekanal
    15, 16
    Steg zwischen Ausgabekanal und Kammer
    15.1
    geöffneter Steg (15)
    17
    verschweißter Bereich von (11) mit (12)
    18
    Mischer
    19
    Mischerelemente
    20
    Schlauch-in-Schlauch Schlauchbeutelsystem mit Kammern A und B
    21, 22
    Folienabschnitt
    23, 24
    Diaphragma
    26
    endseitige Schweißnaht
    28
    Mischer
  • Die erste Ausführungsform (1), stellte ein flexibles Schlauchbeutelsystem (1) mit zwei Kammern (A) und (B) dar, wobei sich die Komponente A in der Kammer (A) und die Komponente B in der Kammer (B) befindet. (Doppelkammersachet) Die Kammern (A) und (B) sind nebeneinander angeordnet. Die Anordnung wird durch Verschweißen zweier Folienabschnitte im Bereich (2 – schraffiert) zwischen den Kammern (A) und (B) und umlaufenden der Außenkante im Bereich (7 – gepunktet) erreicht. An jeder der Kammern schließt sich ein Ausgabekanal (3, 4) an, der zur Kammer hin durch den Steg (5, 6) abgetrennt ist. Im Bereich des Steges ist die Schweißverbindung zwischen der oberen und unteren Folie schwächer ausgeführt, so das sie sich durch in den Kammern auf gebauten Druck löst. Die Ausgabekanäle (3, 4) münden in den statischen Mischer (8), in dem sich die Mischerelemente (9) befinden.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B' in 1. Deutlich erkennbar sind die beiden Kammern (A) und (B), die durch die Schweißnaht 2 getrennt sind. In diesem Beispiel sind die Kammern (A) und (B) unterschiedlich groß gewählt, so das die beiden Komponenten (A) und (B) in einem Verhältnis, welches ungleich 1:1 ist, homogen gemischt werden.
  • 3 zeigt das flexible Schlauchbeutelsystem nach 1 in perspektivischer Darstellung.
  • 4 zeigt einen Mehrkammerblister (10), wobei hier die Kammern (A) und (B) ebenfalls nebeneinander angeordnet sind. Die Anordnung wird durch Verschweißen zweier Folienabschnitte (11) und (12) im Bereich (17 – schraffiert) zwischen den Kammern (A) und (B) und der umlaufenden der Außenkante erreicht. An jeder der Kammern schließt sich ein Ausgabekanal (13, 14) an, der zur Kammer hin durch den Steg (15, 16 – gepunktet) abgetrennt ist. Im Bereich des Steges ist die Schweißverbindung zwischen der oberen und unteren Folie schwächer ausgeführt, so da sie sich durch in den Kammern auf gebauten Druck löst. Die Ausgabekanäle (13, 14) münden in den statischen Mischer (18), in dem sich die Mischerelemente (19) befinden. Der Folienabschnitt (11) gliedert sich in zwei Teilabschnitte (11.1) und (11.2), wobei sich die Kammern nur über den Abschnitt (11.1) erstrecken. Die rückseitige Verlängerung, der Folienabschnitt (11.2), ist vom Abschnitt (11.1) durch eine Falzlinie (11.3) getrennt. Zur Ausgabe der Zubereitung wird der Folienabschnitt (11.2) so entlang der Faltlinie (11.3) gefaltet, das er über den Kammern zu liegen kommt und den zur Ausgabe der Zubereitung nötigen Druck auf die Kammern gleichmäßig verteilt (6). Im Bereich (15.1) ist durch lösen der Schweißverbindung (15) ein Durchgang von der Kammer A zum Mischer (18) entstanden.
  • 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A' in 4. Deutlich erkennbar sind die beiden Kammern (A) und (B), die durch die Siegelnaht (17) getrennt sind. In diesem Beispiel sind die Kammern (A) und (B) ebenfalls unterschiedlich groß gewählt, so das die beiden Komponenten (A) und (B) in einem Verhältnis, welches ungleich 1:1 ist, homogen gemischt werden.
  • 7 zeigt ein Schlauchbeutelsystem (20) mit zwei Kammern (A) und (B) dar, wobei sich die Kammer (B) innerhalb der Kammer (A) befindet (Schlauch-in-Schlauch Schlauchbeutelsystem). Wie in den Beispielen zuvor befindet sich die Teilzubereitung A in der Kammer (A) und die Teilzubereitung B in der Kammer (B). Die Anordnung wird durch endseitiges Verschweißen zweier ineinander geschobener Folienschlauchabschnitte (21, 22) erreicht. Die offenen Enden der Folienschläuche münden in einen statischen Mischer (28). Bis zum Zeitpunkt der Verwendung, sind die Kammern (A) und (B) durch ein Diaphragma (23, 24) verschlossen, welches erst durch den Druck auf den Kammerinhalt öffnet.
  • 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie D-D' des in 7 dargestellten Schlauch-in-Schlauch Systems. Sichtbar sind die Kammern A und B, wobei die Kammer A im Zentrum der Kammer B liegt. Eine Abstützung der Kammer A gegenüber der äußeren Kammer B muß nicht separat erfolgen. Bis zum Gebrauch wirkt da Diaphragma (24), welches die Kammer B verschließt, als stützendes Element, welches die Kammer A im Zentrum der Kammer B hält. Nach Aufbruch der Diaphragmen (23, 24), also dem Gebrauch des Inhaltes, ist keine Abstützung mehr nötig, da die Lage der Kammern zueinander die Ausgabe der Kammerinhalte nicht beeinflusst.
  • 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie E-E' des in 7 dargestellten Schlauch-in-Schlauch Systems.

Claims (5)

  1. Mehrkammerbehältnis, enthaltend mindestens zwei Kammern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Kammern zumindest teilweise aus einem flexiblen Folienmaterial bestehen und das Mehrkammerbehältnis eine gemeinsame Ausgabeöffnung aufweist, durch die die Inhalte der Kammern gemeinsam ausgetragen werden können, wobei die Ausgabeöffnung in einen statischen Mischer mündet und die gemeinsame Ausgabeöffnung direkt durch die Auslassöffnungen der einzelnen Kammern gebildet wird oder die gemeinsame Ausgabeöffnung über eine System von Kanälen mit den Auslassöffnungen der Kammern verbunden ist, wobei die Ausgabe des Inhaltes aus den Kammern durch gleichzeitigen Druck auf die flexiblen Wände der Kammern erfolgt, wobei bei der erstmaligen Ausgabe ein Verschlusssystem irreversible geöffnet wird und den Weg zum statischen Mischer freigibt.
  2. Mehrkammerbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerbehältnis ein Mehrkammerblister ist, enthaltend eine die Kavitäten der Kammern bildende flexible Folie (12) die mit einem stabilen Träger (11) gesiegelt ist, wobei die Siegelung in einem kleinen Umfangsbereich jeder Kavität zur Bildung des späteren Auslasses schwächer ausgeführt wird (teilversiegelter Bereich 15, 16).
  3. Mehrkammerbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerbehältnis ein Mehrkammersachets ist, erhältlich durch verschweißen oder verkleben von mindestens zwei Folienabschnitten.
  4. Mehrkammerbehältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern nebeneinander angeordnet sind und die Schweißnaht min Bereich der Auslassöffnungen der Kammern schwächer ausgeführt wird als über den restlichen Umfang der Kammern.
  5. Mehrkammerbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerbehältnis ein Schlauchbeutelsystem ist, bei der die zweite oder die weiteren Kammern innerhalb einer ersten Kammer liegen (Schlauch-in-Schlauch System) und die Auslassöffnungen der Kammern durch ein Diaphragma verschlossen sind, das beim ersten Entnahmevorgang unter dem angelegtem Druck bricht und die Auslassöffnungen freigibt.
DE200610018038 2006-04-11 2006-04-11 Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien Expired - Fee Related DE102006018038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018038 DE102006018038B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018038 DE102006018038B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018038A1 true DE102006018038A1 (de) 2007-10-18
DE102006018038B4 DE102006018038B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=38514683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610018038 Expired - Fee Related DE102006018038B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018038B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059352A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Stuart Geoffrey C Dual receptacle symmetrical package for liquids
US8689972B2 (en) 2010-07-21 2014-04-08 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Packaging for a liquid, powdery or pasty product
JP2020528386A (ja) * 2017-06-06 2020-09-24 シンエツ シリコーンズ ヨーロッパ ベスローテン フェンノートシャップShin−Etsu Silicones Europe B.V. 粘性材料のための容器およびディスペンサ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010019A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Harley Farmer Multi-compartment package
DE19635652A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Henkel Kgaa Kartuschenbeutel
DE19708548A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Struening Thomas Mehrkammerschlauchfolienkartusche
DE29814215U1 (de) * 1998-08-12 1998-10-15 Klocke Verpackungs Service Mehrkammerbehälter
DE20111705U1 (de) * 2001-07-19 2001-09-27 Klocke Verpackungs Service Mehrkomponentenpackung
DE10056212A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 3M Espe Ag Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen
DE10251050B3 (de) * 2002-11-02 2004-01-29 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8135111U1 (de) * 1981-12-02 1982-03-04 Klocke, Hartmut, 7500 Karlsruhe Tiefziehverpackung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010019A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Harley Farmer Multi-compartment package
DE19635652A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Henkel Kgaa Kartuschenbeutel
DE19708548A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Struening Thomas Mehrkammerschlauchfolienkartusche
DE29814215U1 (de) * 1998-08-12 1998-10-15 Klocke Verpackungs Service Mehrkammerbehälter
DE10056212A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 3M Espe Ag Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen
DE20111705U1 (de) * 2001-07-19 2001-09-27 Klocke Verpackungs Service Mehrkomponentenpackung
DE10251050B3 (de) * 2002-11-02 2004-01-29 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059352A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Stuart Geoffrey C Dual receptacle symmetrical package for liquids
US8689972B2 (en) 2010-07-21 2014-04-08 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Packaging for a liquid, powdery or pasty product
JP2020528386A (ja) * 2017-06-06 2020-09-24 シンエツ シリコーンズ ヨーロッパ ベスローテン フェンノートシャップShin−Etsu Silicones Europe B.V. 粘性材料のための容器およびディスペンサ
JP7316944B2 (ja) 2017-06-06 2023-07-28 シンエツ、シリコーンズ、ヨーロッパ、ベスローテン、フェンノートシャップ、ツバイヒニーダーラッスング、ドイチュラント 粘性材料のための容器およびディスペンサ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018038B4 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1246765B1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
DE60112323T2 (de) Verpackung für mehrkomponentenzusammensetzungen
EP3110562B1 (de) Spender
DE60208514T2 (de) Vorrichtung zur getrennten Verpackung und gemeinsamen Ausgabe von zwei Produkten
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
EP0755300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier fliessfähigen medien
EP1555952A1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
EP1240087B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
EP2560888A1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
EP0942787B1 (de) Vorrichtung zum lagern, auspressen und dosieren von zwei-komponenten-zusammensetzungen
DE102008001658A1 (de) Foliengebinde mit nebeneinander angeordneten Folienbeuteln
DE102006018038B4 (de) Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien
WO2017072058A1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP3526137B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP3368441B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
WO2018184820A1 (de) Verpackungssystem für eine mehrkomponentenmasse und seine verwendung
EP1947028A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
WO2017032607A1 (de) Haarbehandlungsprodukt zur erzeugung einer mehrkomponentigen zubereitungsmischung
DE10251050B3 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE10310947A1 (de) Sprühvorrichtung
DE102011076561B4 (de) Vorrichtung zur Mischung und Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Zubereitungen sowie zugehörige Portionspackung
DE102016116133B3 (de) Mehrkammerbeutel
EP3756705A1 (de) Applikator für einen zwei-komponenten gewebekleber
WO2014076187A1 (de) Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee