EP3526137B1 - Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung - Google Patents

Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3526137B1
EP3526137B1 EP17787141.5A EP17787141A EP3526137B1 EP 3526137 B1 EP3526137 B1 EP 3526137B1 EP 17787141 A EP17787141 A EP 17787141A EP 3526137 B1 EP3526137 B1 EP 3526137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
chamber
chambers
foam
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17787141.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3526137A1 (de
Inventor
Mario Paetow
Jekaterina MILLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to PL17787141T priority Critical patent/PL3526137T3/pl
Publication of EP3526137A1 publication Critical patent/EP3526137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3526137B1 publication Critical patent/EP3526137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device

Definitions

  • the invention relates to a multi-chamber film bag for an inorganic multi-component foam system and the use of the multi-chamber film bag for packaging and / or processing an inorganic multi-component foam system.
  • the invention also relates to the use of the multi-chamber film bag in a method for producing an in-situ foam, in particular an inorganic fire protection foam.
  • a reactive material consisting of two components is mixed on site and introduced into the opening.
  • the reactive material should be stable until it hardens so that it does not flow out of the opening again.
  • the stability is achieved by adjusting the viscosity of the material accordingly.
  • the reactive components are placed separately in two-component cartridges and mixed with a static mixer.
  • Static mixers are not suitable for mixtures of powder components and liquids because bridging occurs in the powder component, which prevents mixing in the static mixer due to pressure.
  • Masses consisting of powder and liquids are therefore mechanically mixed with one another in an open vessel with the aid of stirring rods or other mixing aids.
  • the mixed mass can then be manually introduced into the opening to be filled and / or brought into the desired shape, or it can be filled into further application aids such as dough presses and introduced into the opening.
  • the powder is to be mixed with the liquid in a closed container, further aids such as balls are required in a room that is partially filled with air. An essentially liquid consistency of the mixture is required to empty the container.
  • liquid two-component potting resins which are introduced into a two-chamber film bag with a clamp closure.
  • the potting resin is mixed by hand after removing the clamp and then poured into cable lugs, for example.
  • Multi-component systems for the production of gypsum foams and / or cement foams by mixing in open vessels are for example from the EP 2 045 227 A known.
  • This publication describes a hydraulically setting composition for the production of inorganic fire protection or insulating in-situ foams with a pH-neutral or alkaline hydraulic binder and a foaming component and a foam stabilizer, the foaming component releasing oxygen or carbon dioxide.
  • the known inorganic fire protection systems can only be introduced into openings with difficulty and can often only be used as a potting compound with complex shuttering devices.
  • the invention is based on the object of providing a simple, user-friendly and inexpensive form of application and packaging for the rapid mixing of powder and liquids in a closed container, in particular for an inorganic foam based on plaster of paris or mortar for fire protection applications.
  • the application form should allow the components to be mixed without complex tools and allow the foam system to be introduced into narrow and / or difficult-to-access openings.
  • the invention also relates to the use of the multi-chamber film bag according to claim 10 for packaging and / or processing an inorganic multi-component foam system, as well as a method for producing an in-situ foam from an inorganic multi-component Foam system using the multi-chamber film bag according to the invention with the features of claim 11.
  • the invention provides a multi-chamber film bag for an inorganic multi-component foam system with at least two liquid-tight separate chambers, one of the chambers with a powdered inorganic component, optionally based on gypsum or cement mortar, and another chamber with one, optionally for the inorganic component is filled with reactive, powdery foaming component, and with a separating element which separates the chambers from one another in a liquid-tight manner in a first state and can provide a flow connection between the chambers in a second state, at least one of the chambers having an opening section which is for discharge of the foam system can be opened, and wherein the chamber having the opening section has a preset residual volume for receiving a liquid.
  • the multi-chamber film pouch according to the invention makes it possible to provide a film package with fixed quantities of the reactive components predetermined by the packaging for the inorganic foam system present in powder form. In this way, incorrect dosing by the user can be safely avoided and the mixture is ready for immediate use. It is particularly advantageous that a liquid required to produce the foam, usually water, is only introduced into the film bag when it is used on site, thus saving transport weight and transport volume. Due to the specified filling volume, precise dosing of the liquid is possible without measuring instruments.
  • the separating element of the multi-chamber film bag can easily be opened without tools. Good mixing results can be achieved by simply kneading the components. No mixing or squeezing tools are required to discharge the foam system. Nevertheless, it remains possible to use the film bag according to the invention for dispensing residual amounts with a known film dispenser for one-component materials.
  • the opening section provided in at least one of the chambers for discharging the foam system can be designed as a tapering outlet, for example as a nozzle tip, and thus enable the foam system to be metered into narrow and difficult-to-access openings. Furthermore, after the components have been mixed in the foil bag, the foam system can already be present in a stable, pasty consistency in order to prevent the mass from flowing out of the openings to be filled.
  • the invention also provides an inexpensive and space-saving film packaging. During the mixing of the possibly reactive components in the foil bag, no dust can develop from the powdery component. Contact of the user with the reactive foam components during mixing is excluded, so that a health hazard from reactive components is avoided. Finally, mixing tools and containers do not need to be cleaned as the components are mixed within the film packaging.
  • the invention is described below using a two-component foam system, the invention also includes multi-component systems and can be implemented with little effort that have more than two, possibly reactive components, which are separated from one another in the film bag in more than two by separating elements separate chambers are introduced.
  • the multi-component foam system is a two-component foam system of an inorganic fire protection foam or insulating foam with at least one hydraulic binder, at least one foaming system and optionally a foam stabilizer.
  • Cement in particular Portland cement, trass, pozzolans, hydraulic limes and gypsum or mixtures thereof can be used as the hydraulic binding agent.
  • the foaming system can be formed, for example, from an alkali metal or alkaline earth metal carbonate or hydrogen carbonate as the powder component and a powdered acid as the foaming component.
  • a powdery acid is a chemical compound that, when dissolved in water, causes an acidic reaction, for example citric acid or water-soluble salts of a weak base and a strong acid.
  • the foaming system can alternatively or additionally comprise an oxygen carrier and a catalyst.
  • Powdered peroxides or percarbonates in particular sodium percarbonate, can serve as oxygen carriers for the foam component.
  • the catalyst can preferably comprise manganese dioxide MnO 2 in powder form.
  • At least one of the chambers of the multi-chamber film bag according to the invention has an opening section which can be opened to fill the chamber with a liquid and then discharge the foam system.
  • the chamber having the opening section has a preset residual volume for receiving the liquid, so that the inorganic powdery component, the foaming component and the liquid produce a ready-to-use foam after mixing.
  • the determination of the quantities required for this the components and the liquid are generally known to those skilled in the art.
  • the liquid is water.
  • the residual volume means the volume of the chamber remaining after one of the components has been filled into the chamber having the opening section.
  • the presetting can take place in that the volume of the chamber remaining after the powder component has been filled in corresponds exactly to the amount of liquid required to produce a ready-to-use foam.
  • the presetting can, however, also be carried out by a marking provided on the chamber. In this case, the chamber is not completely filled even after the liquid has been filled. In both cases, however, the liquid can be precisely dosed without additional measuring instruments.
  • the foaming component is present in the chamber having the opening section.
  • the separating element can be designed as a peel seam or as a clamping element.
  • the peel seam can be made by heat sealing or welding the opposing film walls of the film bag in an edge region of a chamber, so that this chamber is separated from the adjacent chamber of the film bag in a liquid-tight manner.
  • the tear strength of the peel seam can be adjusted so that the peel seam is torn open by pressure on one of the chambers and a flow connection is provided between the chambers.
  • the separating element can be designed as a clamping seam.
  • the clamping seam can be formed in the manner of a lip closure pocket or zipper connection with two clamping strips that engage one another. It is also possible to attach a clamping rail to the film bag from the outside, with one flat side of the film bag being placed on the clamping rail provided with a longitudinal slot and then being pressed into the longitudinal slot with a flexible or rod-shaped clamping strip from the other flat side of the film bag. As a result, the opposing film walls of the film bag are pressed together and a liquid-tight separation of the chambers in the film bag adjoining the clamp closure is created.
  • the clamping rail and / or the clamping strip can be provided as loose parts. This enables flexible division of the chambers in the foil bag. According to a further embodiment, the clamping rail and / or the clamping strip is already attached to the outer wall of the film bag, for example by gluing or welding.
  • the separating element can be provided with compulsory mixing compounds, which enable a faster and more homogeneous mixing of the inorganic powder component with the foaming component dissolved in the liquid during use.
  • compulsory mixing compounds which enable a faster and more homogeneous mixing of the inorganic powder component with the foaming component dissolved in the liquid during use.
  • fixed webs can be provided between the opposing foils of the foil bag, or weld seams can be provided which remain and do not tear open when one of the chambers is pressed.
  • the multi-chamber film bag can be designed as a stand-up bag, as a flat bag or as a tubular bag.
  • Stand-up pouches are usually equipped with a W-fold in the bottom area, which expands when the chamber is filled in the bottom area and ensures that the foil bag stands firmly.
  • Flat bags are usually formed by laying two plastic foils on top of one another and welding the foils around the edge.
  • Tubular bags are created by spraying the plastic films from round nozzles to form a film tube and welding the tube ends on the bottom or clamping the tube ends with a metal or plastic bracket.
  • the multi-chamber film bag is preferably designed as a flat bag with a weld seam running around the edge.
  • the opening section for discharging the foam system is provided with a screw closure welded into the film bag.
  • a screw cap allows the attachment of commercially available cartridge nozzles or nozzle tips with which the Foam system can be discharged from the foil bag depending on the desired application at the application site.
  • the opening section for discharging the foam system can be formed by a nozzle tip or plastic spout that is welded into the film bag, preferably tapering to a cone or a point. If necessary, the nozzle tip or nozzle can also be extended by attaching another plastic tip.
  • the nozzle tip or plastic sleeve is preferably closed at its free end and is cut open at the application site depending on the desired size of the nozzle opening or can be broken off at a designated weakening zone such as a tear notch or an annular predetermined breaking point. No scissors or knives are required. The filling of on-site openings is quick, easy and inexpensive.
  • the opening section for discharging the foam system is particularly preferably formed by a spout formed in one piece on the film bag.
  • the spout can be tubular or tapered or tapered towards its free end opposite the chamber.
  • the spout is provided at its free end with a weakening zone such as a tear seam, for example, which allows the spout to be torn open without tools. In this way, even openings that are difficult to access can be filled quickly, easily and inexpensively with the foam system.
  • the invention thus also relates to a use of the multi-chamber film bag for packaging and / or processing an inorganic multi-component foam system.
  • an in-situ foam can be produced from an inorganic multi-component foam system, one of the chambers of the multi-chamber film bag being filled with a powdery inorganic component and another chamber being filled with a powdery foaming component, the chambers in a first storage state are separated from one another in a liquid-tight manner by a separating element, and wherein in a second state of use a flow connection between the chambers can be provided by opening the separating element, the opening section being temporarily opened before the separating element is opened and the preset residual volume of the chamber having the opening portion is filled with a liquid.
  • a flow connection is provided between the chambers by opening the partition element and the components and the liquid are mixed. After the components and the water have been mixed, the foam formed is discharged from the opening section and introduced into an opening to be filled.
  • the inorganic multicomponent foam system is preferably a two-component foam system, and particularly preferably a fire protection foam.
  • the mixing of the inorganic powder component with the powdery foaming component and the liquid is preferably carried out, in the state of use, by manually kneading the mass in the temporarily closed foil bag.
  • the opening section can be closed again before the partition element is opened.
  • the expansion of the foam formed from the foam system during the mixing can be taken into account by not filling the entire chamber volume with the inorganic powder component or the foaming component. A sufficient compensating volume is thus available in the film bag until the mixture is complete and the opening section can be opened again.
  • the foam formed from the foam system can then be discharged from the opening section by pressure on the end of the film bag opposite the opening section and introduced into the opening to be filled.
  • the use of nozzle tips with a tapered press-out opening and a predetermined opening cross-section enables the foam system to be introduced in a targeted manner, even into narrow gaps with poor accessibility.
  • the nozzle tips can be provided with weakening zones so that no scissors or a knife are required to open the extrusion tips.
  • the on-site openings can thus be filled with the foam system quickly, easily and inexpensively.
  • the multi-chamber film bag 10 shown is designed as a flat bag with a circumferential weld seam 12 and an opening section 14 in the form of a spout molded in one piece on the film bag for discharging the foam system.
  • the bag 10 has two chambers 16, 18, the chamber 16 containing a solid inorganic powder component 20 and the other chamber 18 containing a powdery foaming component 22.
  • the chambers 16, 18 are delimited by the peripheral weld seam 12 and a separating element 24, shown here as a heat-sealed peel seam.
  • the peel seam provides a liquid-tight separation of the chambers 16, 18 when the film bag is in storage.
  • the tear seam 26 on the spout 14 designed to facilitate opening of the bag. This can advantageously be supplemented or replaced by a notch.
  • the multi-chamber film bag 10 shown is also designed as a flat bag with a circumferential weld seam 12 and an opening section 14 in the form of a spout molded in one piece on the film bag for discharging the foam system.
  • the bag 10 has two chambers 16, 18, one chamber 16 containing the solid inorganic powder component 20 and the other chamber 18 containing the powdery foaming component 22.
  • the chambers 16, 18 are delimited by the peripheral weld seam 12 and a separating element 24, shown here as a clamping rail 28 with a clamping strip 30.
  • the clamping rail 28 is placed on one flat side of the film bag 10 and then the clamping strip 30 is pressed in from the other flat side of the film bag 10 from a longitudinal slot formed in the clamping rail. As a result, the opposite film walls of the film bag 10 are pressed together in the storage state.
  • forced mixed connections 32 in the form of interrupted weld seams are also provided, which after opening the opening section 14, filling the chamber 18 through the opening formed with a liquid, preferably water, and then opening the clamping element 24 when the film bag 10 is in use ensure a forced mixing of the components in the chambers 16, 18.
  • the tear seam 26 formed on the spout 14 to facilitate opening of the bag This can advantageously be supplemented or replaced by a notch.
  • a nozzle tip welded into the foil bag or a screw cap can be provided, onto which a cartridge nozzle can be placed.
  • the powder component 20 in all embodiments preferably comprises a hydraulically setting binder based on gypsum or cement mortar, as well as the solid constituents of the foaming system such as an alkali or alkaline earth carbonate and / or a catalyst for releasing oxygen from an oxygen carrier.
  • the foaming component preferably comprises a powdered acid and / or peroxide compound.
  • the inorganic powder component for a fire protection foam can include, for example, natural gypsum, in particular calcium sulfate dihydrate and / or calcium sulfate hemihydrate, pentaerythritol, expandable graphite, calcium carbonate, in particular precipitated calcium carbonate, manganese dioxide and glass fibers.
  • the foaming component for the inorganic powder component preferably contains sodium percarbonate. Water is used as a dispersant or solvent for the foaming component.
  • the opening section 14 is opened and the chamber 18, which preferably contains the foaming component, is filled with a liquid, preferably water, through the opening formed.
  • the opening section is then again locked. This can be done manually or by using a bracket, for example.
  • the powder component contained in the chamber 18 can be dispersed or dissolved in the liquid.
  • the separating element 24 is then opened and a flow connection is established between the chambers 16, 18.
  • the film bag 10 thus changes from the storage state in which the chambers 16, 18 are separated in a liquid-tight manner, into the state of use.
  • the solid inorganic powder component 20 is mixed with the dissolved foaming component 22 by manual kneading to form a foam with the opening section 14 closed.
  • the opening section 14 is opened again and the foamed mass is discharged from the film bag by pressure on the end of the film bag opposite the opening section 14 and introduced directly into the opening to be filled on site with the aid of the spout on the opening section 14. There the mass can subsequently be shaped and hardened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrkammer-Folienbeutel für ein anorganisches Mehrkomponenten-Schaumsystem und die Verwendung des Mehrkammer-Folienbeutels zur Verpackung und/oder Verarbeitung eines anorganischen Mehrkomponenten-Schaumsystems. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Mehrkammerfolienbeutels in einem Verfahren zur Herstellung eines Ortsschaums, insbesondere eines anorganischen Brandschutzschaums.
  • Zum schnellen Schließen von Öffnungen, wie beispielsweise Brandschutzdurchführungen im Baubereich, wird ein reaktives Material aus zwei Komponenten vor Ort gemischt und in die Öffnung eingebracht. Das reaktive Material soll bis zur Aushärtung standfest sein, damit es nicht wieder aus der Öffnung herausfließt.
  • Bei Zweikomponenten-Flüssigharzen wie Polyurethan oder Epoxidharzen wird die Standfestigkeit durch eine entsprechende Einstellung der Viskosität des Materials erreicht. Die reaktiven Komponenten werden getrennt in Zweikomponenten-Kartuschen vorgelegt und mit einem Statikmischer gemischt. Für Mischungen aus Pulverkomponenten und Flüssigkeiten sind Statikmischer jedoch nicht geeignet, weil in der Pulverkomponente eine Brückenbildung auftritt, die eine Vermischung im Statikmischer durch Druck verhindert.
  • Aus Pulver und Flüssigkeiten bestehende Massen werden daher in einem offenen Gefäß mit Hilfe von Rührstäben oder anderen Mischhilfsmitteln mechanisch miteinander vermengt. Die gemischte Masse kann dann manuell in die zu füllende Öffnung eingebracht und/oder in die gewünschte Form gebracht werden, oder in weitere Applikationshilfsmittel wie beispielsweise Teigpressen gefüllt und in die Öffnung eingebracht werden.
  • Falls das Pulver in einem geschlossenen Behältnis mit der Flüssigkeit gemischt werden soll, werden weitere Hilfsmittel wie beispielsweise Kugeln in einem zum Teil mit Luft gefüllten Raum benötigt. Zum Entleeren des Behälters ist eine im Wesentlichen flüssige Konsistenz der Mischung erforderlich.
  • Bekannt sind ferner flüssige Zweikomponenten-Vergussharze, die in einen Zweikammer-Folienbeutel mit Klemmverschluss eingebracht sind. Hier wird das Vergussharz nach dem Entfernen des Klemmverschlusses händisch vermischt und anschließend beispielsweise in Kabelschuhe gegossen.
  • Mehrkomponenten-Systeme zur Herstellung von Gipsschäumen und/oder Zement-Schäumen durch Mischen in offenen Gefäßen sind beispielsweise aus der EP 2 045 227 A bekannt. Diese Druckschrift beschreibt eine hydraulisch abbindende Zusammensetzung zur Herstellung von anorganischen Brandschutz- oder Isolier-Ortsschäumen mit einem pH-neutralen oder alkalischen hydraulischen Bindemittel und einer Schäumungskomponente sowie einem Schaumstabilisator, wobei die Schäumungskomponente Sauerstoff oder Kohlendioxid freisetzt. Die bekannten anorganischen Brandschutzsysteme können jedoch nur schwer in Öffnungen eingebracht werden und sind häufig nur als Vergussmasse mit aufwendigen Schalungsvorrichtungen anwendbar.
  • Eine einfache und kostengünstige Verpackung zum schnellen Vermischen der pulverförmigen und flüssigen Komponenten für einen anorganischen Schaum auf Basis von Gips oder Mörtel in einem geschlossenen Behälter ist nicht bekannt. Daher sind derartige anorganische Schaumsysteme trotz eines relativ geringen Materialpreises bisher nicht marktüblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, anwenderfreundliche und kostengünstige Anwendungsform und Verpackung zum schnellen Mischen von Pulver und Flüssigkeiten in einem geschlossenen Behälter bereitzustellen, insbesondere für einen anorganischen Schaum auf Basis von Gips oder Mörteln für Brandschutzanwendungen. Die Anwendungsform soll das Mischen der Komponenten ohne aufwendige Werkzeuge gestatten und das Einbringen des Schaumsystems auch in enge und/oder schwer zugängliche Öffnungen ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Mehrkammer-Folienbeutel gemäß Anspruch 1. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des Mehrkammer-Folienbeutels gemäß Anspruch 10 zur Verpackung und/oder Verarbeitung eines anorganischen Mehrkomponenten-Schaumsystems, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Ortsschaums aus einem anorganischen Mehrkomponenten-Schaumsystem unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrkammer-Folienbeutels mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Folienbeutels sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Die Erfindung stellt einen Mehrkammer-Folienbeutel für ein anorganisches Mehrkomponenten-Schaumsystem bereit, mit wenigstens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Kammern, wobei eine der Kammern mit einer pulverförmigen anorganischen Komponente, wahlweise auf Basis von Gips oder Zementmörtel, und eine andere Kammer mit einer, wahlweise für die anorganische Komponente reaktiven, pulverförmigen Schäumungskomponente gefüllt ist, und mit einem Trennelement, das die Kammern in einem ersten Zustand flüssigkeitsdicht voneinander trennt und in einem zweiten Zustand eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern bereitstellen kann, wobei wenigstens eine der Kammern einen Öffnungsabschnitt aufweist, der zum Austragen des Schaumsystems geöffnet werden kann, und wobei die den Öffnungsabschnitt aufweisende Kammer ein voreingestelltes Restvolumen zur Aufnahme einer Flüssigkeit aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Mehrkammer-Folienbeutel ermöglicht es, ein Foliengebinde mit festen, durch die Verpackung vorgegebene Mengen der reaktiven Komponenten für das in Pulverform vorliegende anorganische Schaumsystem bereitzustellen. Damit kann eine Fehldosierung durch den Anwender sicher vermieden werden und die Mischung steht zur sofortigen Anwendung bereit. Besonders vorteilhaft ist, dass eine zur Herstellung des Schaums notwendige Flüssigkeit, üblicherweise Wasser, erst bei Gebrauch vor Ort in den Folienbeutel eingebracht wird und somit Transportgewicht und Transportvolumen eingespart werden. Durch das vorgegebene Füllvolumen ist eine genaue Dosierung der Flüssigkeit ohne Messinstrumente möglich. Das Trennelement des Mehrkammer-Folienbeutels kann ohne Werkzeug einfach geöffnet werden. Durch einfaches Kneten der Komponenten können gute Mischungsergebnisse erzielt werden. Zum Austragen des Schaumsystems werden keine Misch- und Auspresswerkzeuge benötigt. Es bleibt dennoch möglich, den erfindungsgemäßen Folienbeutel zum Austragen von Restmengen mit einem bekannten Foliendispenser für Einkomponentenmassen zu verwenden.
  • Der in wenigstens einer der Kammern vorgesehene Öffnungsabschnitt für das Austragen des Schaumsystems kann als spitz zulaufender Auslass, zum Beispiel als eine Düsenspitze ausgebildet sein und somit eine Dosierung des Schaumsystems in enge und schwer zugängliche Öffnungen ermöglichen. Weiterhin kann das Schaumsystem nach dem Vermischen der Komponenten im Folienbeutel bereits in standfester pastöser Konsistenz vorliegen, um das Herausfließen der Masse aus den zu verfüllenden Öffnungen zu verhindern.
  • Mit der Erfindung wird ferner eine kostengünstige und platzsparende Folienverpackung bereitgestellt. Während des Mischens der gegebenenfalls reaktiven Komponenten in dem Folienbeutel kann keine Staubentwicklung aus der pulverförmigen Komponente auftreten. Ein Kontakt des Anwenders mit den reaktiven Schaumkomponenten während des Mischens ist ausgeschlossen, so dass eine Gesundheitsgefährdung durch reaktive Komponenten vermieden wird. Schließlich ist auch keine Reinigung von Mischwerkzeugen und Behältern nötig, da das Vermischen der Komponenten innerhalb der Folienverpackung erfolgt.
  • Obwohl die Erfindung im Folgenden anhand eines Zweikomponenten-Schaumsystems beschrieben wird, sind auch Mehrkomponenten-Systeme von der Erfindung umfasst und mit geringem Aufwand zu verwirklichen, die mehr als zwei, gegebenenfalls reaktive Komponenten aufweisen, welche in dem Folienbeutel in mehr als zwei durch Trennelemente voneinander getrennten Kammern eingebracht sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mehrkomponenten-Schaumsystem ein Zweikomponenten-Schaumsystem eines anorganischen Brandschutzschaums oder Isolierschaums mit wenigstens einem hydraulischen Bindemittel, wenigstens einem Schäumungssystem sowie wahlweise einem Schaumstabilisator. Als hydraulisches Bindemittel können Zement, insbesondere Portlandzement, Trass, Puzzolane, hydraulische Kalke und Gips oder deren Mischungen verwendet werden. Das Schäumungssystem kann beispielsweise aus einem Alkali- oder Erdalkalicarbonat oder -hydrogencarbonat als Pulverkomponente und einer pulverförmigen Säure als Schäumungskomponente gebildet sein. Mit einer pulverförmigen Säure ist eine chemische Verbindung gemeint, die in Wasser gelöst eine saure Reaktion hervorruft, beispielsweise Zitronensäure oder wasserlösliche Salze einer schwachen Base und einer starken Säure.
  • Das Schäumungssystem kann alternativ oder zusätzlich einen Sauerstoffträger und einen Katalysator umfassen. Als Sauerstoffträger der Schäumungskomponente können pulverförmige Peroxide oder Percarbonate, insbesondere Natriumpercarbonat dienen. Zur katalytischen Zersetzung Percarbonaten geeignete pulverförmige Verbindungen, beispielsweise in Form von Metallsalzen sind bekannt. Bevorzugt kann der Katalysator Braunstein MnO2 in Pulverform umfassen.
  • Wenigstens eine der Kammern des erfindungsgemäßen Mehrkammer-Folienbeutels weist einen Öffnungsabschnitt auf, der zum Auffüllen der Kammer mit einer Flüssigkeit und anschließendem Austragen des Schaumsystems geöffnet werden kann. Die den Öffnungsabschnitt aufweisende Kammer weist hierfür ein voreingestelltes Restvolumen zur Aufnahme der Flüssigkeit auf, sodass die anorganische pulverförmige Komponente, die Schäumungskomponente und die Flüssigkeit nach dem Vermischen einen gebrauchsfertigen Schaum ergeben. Die Bestimmung der hierzu erforderlichen Mengen der Komponenten und der Flüssigkeit sind dem Fachmann allgemein bekannt. Vorzugsweise ist die Flüssigkeit Wasser.
  • Mit Restvolumen ist das nach Einfüllen einer der Komponenten in die den Öffnungsabschnitt aufweisenden Kammer verbleibende Volumen der Kammer gemeint. Die Voreinstellung kann einerseits dadurch erfolgen, dass das nach Einfüllen der Pulverkomponente verbleibende Volumen der Kammer genau der zur Herstellung eines gebrauchsfertigen Schaums benötigten Menge der Flüssigkeit entspricht. Die Voreinstellung kann jedoch auch durch eine auf der Kammer vorgesehenen Markierung erfolgen. In diesem Fall ist die Kammer auch nach dem Einfüllen der Flüssigkeit nicht vollständig gefüllt. In beiden Fällen kann die Flüssigkeit jedoch ohne zusätzliche Messinstrumente genau dosiert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Schäumungskomponente in der den Öffnungsabschnitt aufweisenden Kammer vor.
  • Das Trennelement kann als Peelnaht oder als Klemmelement ausgebildet sein. Die Peelnaht kann durch Heißsiegeln oder Verschweißen der einander gegenüberliegenden Folienwände des Folienbeutels in einem Randbereich einer Kammer erfolgen, so dass diese Kammer von der angrenzenden Kammer des Folienbeutels flüssigkeitsdicht abgetrennt wird. Durch Auswahl des Folienmaterials und/oder von geeigneten Folienbeschichtungen lässt sich die Reißfestigkeit der Peelnaht so einstellen, dass durch Druck auf eine der Kammern ein Aufreißen der Peelnaht erfolgt und eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Trennelement als Klemmnaht ausgebildet sein. Die Klemmnaht kann nach Art einer Lippenverschlusstasche oder Zipperverbindung mit zwei ineinander eingreifenden Klemmleisten gebildet sein. Möglich ist auch das Anbringen einer Klemmschiene an dem Folienbeutel von außen, wobei der Folienbeutel mit einer Flachseite auf die mit einem Längsschlitz versehene Klemmschiene aufgelegt und dann mit einem flexiblen oder stabförmigen Klemmstreifen von der anderen Flachseite des Folienbeutels aus in den Längsschlitz eingedrückt wird. Dadurch werden die einander gegenüberliegenden Folienwände des Folienbeutels zusammengepresst und es entsteht eine flüssigkeitsdichte Trennung der an den Klemmverschluss angrenzenden Kammern im Folienbeutel.
  • Die Klemmschiene und/oder der Klemmstreifen können als lose Teile bereitgestellt werden. Dadurch ist eine flexible Einteilung der Kammern im Folienbeutel möglich. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Klemmschiene und/oder der Klemmstreifen bereits an der Außenwand des Folienbeutels befestigt, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen.
  • Besonders bevorzugt kann das Trennelement mit Zwangsmischverbindungen versehen sein, die eine schnellere und homogenere Vermischung der anorganischen Pulverkomponente mit der bei Gebrauch in der Flüssigkeit gelösten Schäumungskomponente ermöglichen. Insbesondere können im Bereich des Trennelements feste Stege zwischen den einander gegenüberliegenden Folien des Folienbeutels vorgesehen sein, oder es können Schweißnähte vorgesehen sein, die beim Druck auf eine der Kammern bestehen bleiben und nicht aufreißen.
  • Der Mehrkammerfolienbeutel kann als Standbodenbeutel, als Flachbeutel oder auch als Schlauchbeutel gebildet sein. Die Herstellung dieser Systeme unter Einhaltung festgelegter Volumina der Kammern, insbesondere der den Öffnungsabschnitt aufweisenden Kammer, ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Standbodenbeutel werden üblicherweise mit einer W-Falte im Bodenbereich ausgestattet, die sich beim Füllen der Kammer im Bodenbereich ausdehnt und einen festen Stand des Folienbeutels gewährleistet. Flachbeutel werden üblicherweise durch Aufeinanderlegen zweier Kunststofffolien und randumlaufendes Verschweißen der Folien gebildet. Schlauchbeutel entstehen durch Spritzen der Kunststofffolien aus Runddüsen unter Bildung eines Folienschlauchs und bodenseitiges Verschweißen der Schlauchenden oder Verklemmen der Schlauchenden mit einem Metall- oder Kunststoffbügel. Vorzugsweise ist der Mehrkammerfolienbeutel als Flachbeutel mit randumlaufender Schweißnaht ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Mehrkammer-Folienbeutels ist der Öffnungsabschnitt zum Austragen des Schaumsystems mit einem in den Folienbeutel eingeschweißten Schraubverschluss versehen. Ein Schraubverschluss erlaubt das Anbringen handelsüblicher Kartuschendüsen oder Düsenspitzen, mit denen das Schaumsystem je nach dem gewünschten Anwendungszweck am Applikationsort aus dem Folienbeutel ausgetragen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Öffnungsabschnitt zum Austragen des Schaumsystems durch eine in den Folienbeutel eingeschweißte, bevorzugt konisch oder spitz zulaufenden Düsenspitze oder Kunststofftülle gebildet sein. Bei Bedarf kann die Düsenspitze oder Tülle auch durch Aufstecken einer weiteren Kunststoffspitze verlängert werden. Vorzugsweise ist die Düsenspitze oder Kunststofftülle an ihrem freien Ende verschlossen und wird am Applikationsort je nach der gewünschten Größe der Düsenöffnung aufgeschnitten oder kann an einer vorgesehenen Schwächungszone, wie einer Einreißkerbe oder einer ringförmigen Sollbruchstelle, abgebrochen werden. Hierdurch wird keine Schere oder Messer benötigt. Die Verfüllung von bauseitigen Öffnungen ist so schnell, einfach und kostengünstig möglich.
  • Besonders bevorzugt ist der Öffnungsabschnitt zum Austragen des Schaumsystems durch eine an den Folienbeutel einstückig angeformte Tülle gebildet. Die Tülle kann rohrförmig sein oder zu ihrem der Kammer entgegengesetzten freien Ende hin konisch oder spitz zulaufen. Besonders bevorzugt ist die Tülle an ihrem freien Ende mit einer Schwächungszone wie beispielsweise einer Reißnaht versehen, die ein Aufreißen der Tülle ohne Werkzeug ermöglicht. Auf diese Weise können auch schwer zugängliche Öffnungen schnell, einfach und kostengünstig mit dem Schaumsystem verfüllt werden. Gegenstand der Erfindung ist somit auch eine Verwendung des Mehrkammer-Folienbeutels zur Verpackung und/oder Verarbeitung eines anorganischen Mehrkomponenten-Schaumsystems.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrkammer-Folienbeutels kann ein Ortsschaum aus einem anorganischen Mehrkomponenten-Schaumsystem hergestellt werden, wobei eine der Kammern des Mehrkammer-Folienbeutels mit einer pulverförmigen anorganischen Komponente und eine andere Kammer mit einer pulverförmigen Schäumungskomponente gefüllt wird, wobei die Kammern in einem ersten Lagerzustand durch ein Trennelement flüssigkeitsdicht voneinander getrennt sind, und wobei in einem zweiten Gebrauchszustand durch Öffnen des Trennelements eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern bereitgestellt werden kann, wobei der Öffnungsabschnitt vor Öffnen des Trennelements vorübergehend geöffnet und das voreingestellte Restvolumen der den Öffnungsabschnitt aufweisenden Kammer mit einer Flüssigkeit aufgefüllt wird. Zur Bildung des Schaums wird durch Öffnen des Trennelements eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern bereitgestellt und die Komponenten und die Flüssigkeit gemischt. Der gebildete Schaum wird nach dem Vermischen der Komponenten und des Wassers aus dem Öffnungsabschnitt ausgetragen und in eine zu füllende Öffnung eingebracht.
  • Das anorganische Mehrkomponenten-Schaumsystem ist vorzugsweise ein Zweikomponenten-Schaumsystem, und besonders bevorzugt ein Brandschutzschaum. Bevorzugt erfolgt das Vermischen der anorganischen Pulverkomponente mit der pulverförmigen Schäumungskomponente und der Flüssigkeit, im Gebrauchszustand durch manuelles Kneten der Masse im vorübergehend verschlossenen Folienbeutel.
  • Zum Dispergieren der anorganischen Pulverkomponente oder der Schäumungskomponente in dem Lösungsmittel kann der Öffungsabschnitt vor dem Öffnen des Trennelements wieder verschlossen werden. Die Ausdehnung des während des Vermischens aus dem Schaumsystem gebildeten Schaums kann dadurch berücksichtigt werden, dass nicht das gesamte Kammervolumen mit der anorganischen Pulverkomponente oder der Schäumungskomponente gefüllt wird. Damit steht ein hinreichendes Ausgleichsvolumen im Folienbeutel zur Verfügung, bis die Mischung vollständig ist und der Öffnungsabschnitt wieder geöffnet werden kann.
  • Der aus dem Schaumsystem gebildete Schaum kann anschließend durch Druck auf das dem Öffnungsabschnitt entgegengesetzte Ende des Folienbeutels aus dem Öffnungsabschnitt ausgetragen und in die zu verfüllende Öffnung eingebracht werden. Die Verwendung von Düsenspitzen mit einer spitz zulaufenden Auspressöffnung und einem vorgegebenen Öffnungsquerschnitt ermöglicht ein gezieltes Einbringen des Schaumsystems auch in enge Spalte mit schlechter Zugänglichkeit. Die Düsenspitzen können mit Schwächungszonen versehen sein, so dass zum Öffnen der Auspressspitzen keine Schere oder kein Messer benötigt wird. Die bauseitigen Öffnungen können somit schnell, einfach und kostengünstig mit dem Schaumsystem ausgefüllt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Folienbeutels gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Folienbeutels gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Der in Figur 1 dargestellte Mehrkammer-Folienbeutel 10 ist als Flachbeutel mit umlaufender Schweißnaht 12 und einem Öffnungsabschnitt 14 in Form einer einstückig an den Folienbeutel angeformten Tülle zum Austragen des Schaumsystems ausgebildet. Der Beutel 10 weist zwei Kammern 16, 18 auf, wobei die Kammer 16 eine feste anorganische Pulverkomponente 20 und die andere Kammer 18 eine pulverförmige Schäumungskomponente 22 enthält. Die Kammern 16, 18 werden von der randumlaufenden Schweißnaht 12 und einem Trennelement 24, hier als heißgesiegelte Peelnaht dargestellt, begrenzt. Die Peelnaht stellt eine im Lagerzustand des Folienbeutels flüssigkeitsdichte Trennung der Kammern 16, 18 bereit. Ebenfalls gezeigt ist die zum vereinfachten Öffnen des Beutels ausgebildete Reißnaht 26 an der Tülle 14. Diese kann vorteilhafterweise durch eine Einkerbung ergänzt oder ersetzt werden.
  • Der in Figur 2 dargestellte Mehrkammer-Folienbeutel 10 ist ebenfalls als Flachbeutel mit umlaufender Schweißnaht 12 und einem Öffnungsabschnitt 14 in Form einer einstückig an den Folienbeutel angeformten Tülle zum Austragen des Schaumsystems ausgebildet. Der Beutel 10 weist zwei Kammern 16, 18 auf, wobei die eine Kammer 16 die feste anorganische Pulverkomponente 20 und die andere Kammer 18 die pulverförmige Schäumungskomponente 22 enthält. Die Kammern 16, 18 werden von der randumlaufenden Schweißnaht 12 und einem Trennelement 24, hier als Klemmschiene 28 mit Klemmleiste 30 dargestellt, begrenzt. Zur flüssigkeitsdichten Trennung der Kammern 16, 18 wird die Klemmschiene 28 auf eine Flachseite des Folienbeutels 10 aufgelegt und dann der Klemmstreifen 30 von der anderen Flachseite des Folienbeutels 10 aus einen in der Klemmschiene gebildeten Längsschlitz eingedrückt. Dadurch werden die einander gegenüber liegenden Folienwände des Folienbeutels 10 im Lagerzustand zusammengepresst.
  • Im Bereich des Klemmelements 24 sind weiter Zwangsmischverbindungen 32 in Form von unterbrochenen Schweißnähten vorgesehen, die nach dem Öffnen des Öffnungsabschnitts 14, Auffüllen der Kammer 18 durch die gebildete Öffnung mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, und anschließendem Öffnen des Klemmelements 24 im Gebrauchszustand des Folienbeutels 10 für eine Zwangsmischung der Komponenten in den Kammern 16, 18 sorgen. Ebenfalls gezeigt ist die zum vereinfachten Öffnen des Beutels an der Tülle 14 ausgebildete Reißnaht 26. Diese kann vorteilhafterweise durch eine Einkerbung ergänzt oder ersetzt werden.
  • Anstelle der Tülle 14 kann eine in den Folienbeutel eingeschweißte Düsenspitze oder ein Schraubverschluss vorgesehen sein, auf den eine Kartuschendüse aufgesetzt werden kann.
  • Die Pulverkomponente 20 umfasst in allen Ausführungsformen bevorzugt ein hydraulisch abbindendes Bindemittel auf Basis von Gips oder Zementmörtel, sowie die festen Bestandteile des Schäumungssystems wie ein Alkali- oder Erdalkalicarbonat und/oder einen Katalysator für das Freisetzen von Sauerstoff aus einem Sauerstoffträger. Die Schäumungskomponente umfasst vorzugsweise eine pulverförmige Säure und/oder Peroxidverbindung.
  • Die anorganische Pulverkomponente für einen Brandschutzschaum kann beispielsweise einen Naturgips, insbesondere Calciumsulfat-Dihydrat und/oder Calciumsulfat-Halbhydrat, Pentaerythrit, Blähgraphit, Calciumcarbonat, insbesondere gefälltes Calciumcarbonat, Mangandioxid und Glasfasern umfassen. Die Schäumungskomponente für die anorganische Pulverkomponente enthält bevorzugt Natriumpercarbonat. Als Dispergier- oder Lösungsmittel für die Schäumungskomponente wird Wasser verwendet.
  • Zur Herstellung eines Ortsschaums aus dem anorganischen Mehrkomponenten-Schaumsystem 20, 22 wird der Öffnungsabschnitt 14 geöffnet und durch die gebildete Öffnung die bevorzugt die Schäumungskomponente enthaltende Kammer 18 mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, aufgefüllt. Der Öffnungsabschnitt wird danach wieder verschlossen. Dies kann beispielsweise manuell oder durch Verwendung einer Klammer erfolgen.
  • Die in der Kammer 18 enthaltene Pulverkomponente kann in der Flüssigkeit dispergiert oder gelöst werden. Anschließend wird das Trennelement 24 geöffnet und eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern 16, 18 hergestellt. Der Folienbeutel 10 geht damit vom Lagerzustand, bei dem die Kammern 16, 18 flüssigkeitsdicht getrennt sind, in den Gebrauchszustand über. Durch manuelles Kneten wird die feste anorganische Pulverkomponente 20 mit der gelösten Schäumungskomponente 22 unter Bildung eines Schaums bei geschlossenem Öffnungsabschnitt 14 vermischt.
  • Nach dem Vermischen wird der Öffnungsabschnitt 14 wieder geöffnet und die aufgeschäumte Masse durch Druck auf das dem Öffnungsabschnitt 14 entgegengesetzte Ende des Folienbeutels aus dem Folienbeutel ausgetragen und mithilfe der Tülle am Öffnungsabschnitt 14 direkt in die zu füllende bauseitige Öffnung eingebracht. Dort kann die Masse nachträglich in Form gebracht werden und aushärten.

Claims (13)

  1. Mehrkammer-Folienbeutel (10) umfassend ein anorganisches Mehrkomponenten-Schaumsystem, mit wenigstens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Kammern (16, 18), wobei eine der Kammern (16, 18) mit einer pulverförmigen anorganischen Komponente (20), wahlweise auf Basis von Gips oder Zementmörtel, und eine andere Kammer mit einer, wahlweise für die Komponente (20) reaktiven, pulverförmigen Schäumungskomponente (22) gefüllt ist, und mit einem Trennelement (24), das die Kammern (16, 18) in einem ersten Zustand flüssigkeitsdicht voneinander trennt und in einem zweiten Zustand eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern (16, 18) bereitstellen kann, wobei wenigstens eine der Kammern (16, 18) einen Öffnungsabschnitt (14) aufweist, der zum Austragen des Schaumsystems geöffnet werden kann, und wobei die den Öffnungsabschnitt (14) aufweisende Kammer ein voreingestelltes Restvolumen zur Aufnahme einer Flüssigkeit aufweist, sodass die anorganische pulverförmige Komponente, die Schäumungskomponente und die Flüssigkeit nach dem Vermischen einen gebrauchsfertigen Schaum ergeben.
  2. Mehrkammer-Folienbeutel gemäß Anspruch 1, wobei das Mehrkomponenten-Schaumsystem ein Brandschutzschaum ist.
  3. Mehrkammer-Folienbeutel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Trennelement (24) eine Peelnaht oder ein Klemmelement umfasst.
  4. Mehrkammer-Folienbeutel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Trennelement (24) eine Klemmnaht oder Klemmschiene (28) mit Klemmstreifen (30) aufweist.
  5. Mehrkammer-Folienbeutel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Zwangsmischverbindungen (32) im Bereich des Trennelements (24) vorgesehen sind.
  6. Mehrkammer-Folienbeutel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (10) ein Standbeutel, ein Flachbeutel mit randumlaufend verschweißten Kanten, oder ein Schlauchbeutel ist.
  7. Mehrkammer-Folienbeutel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Öffnungsabschnitt (14) einen Schraubverschluss aufweist.
  8. Mehrkammer-Folienbeutel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Öffnungsabschnitt (14) eine in den Beutel eingeschweißte Düsenspitze aus Kunststoff umfasst.
  9. Mehrkammer-Folienbeutel gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Öffnungsabschnitt (14) eine einstückig an den Folienbeutel angeformte Tülle mit Reißnaht aufweist.
  10. Verwendung eines Mehrkammer-Folienbeutels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verarbeitung eines anorganischen Mehrkomponenten-Schaumsystems.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Ortsschaums aus einem anorganischen Mehrkomponenten-Schaumsystem unter Verwendung eines Mehrkammer-Folienbeutels gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine der Kammern (16, 18) des Mehrkammer-Folienbeutels (10) mit einer pulverförmigen anorganischen Komponente (20), wahlweise auf Basis von Gips oder Zementmörtel, und eine andere Kammer (16, 18) mit einer, wahlweise für die Komponente (20) reaktiven, pulverförmigen Schäumungskomponente (22) gefüllt wird, wobei die Kammern (16, 18) in einem ersten Lagerzustand durch ein Trennelement (24) flüssigkeitsdicht voneinander getrennt sind, und wobei in einem zweiten Gebrauchszustand durch Öffnen des Trennelements (24) eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern (16, 18) bereitgestellt werden kann, der Öffnungsabschnitt (14) geöffnet und das voreingestellte Restvolumen der den Öffnungsabschnitt aufweisenden Kammer mit einer Flüssigkeit aufgefüllt wird,
    anschließend zur Bildung des Schaums durch Öffnen des Trennelements (24) eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern (16. 18) bereitgestellt wird und
    die pulverförmigen Komponenten (20, 22) und die Flüssigkeit gemischt werden, wobei anschließend der gebildete Schaum aus dem Öffnungsabschnitt (14) ausgetragen und in eine zu füllende Öffnung eingebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsabschnitt (14) vor dem Öffnen des Trennelements (24) wieder verschlossen wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei das Mischen der Pulverkomponenten (20, 22) und der Flüssigkeit durch manuelles Kneten erfolgt.
EP17787141.5A 2016-10-12 2017-10-10 Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung Active EP3526137B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17787141T PL3526137T3 (pl) 2016-10-12 2017-10-10 Wielokomorowy worek foliowy i jego zastosowanie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16193443.5A EP3309093A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
PCT/EP2017/075749 WO2018069281A1 (de) 2016-10-12 2017-10-10 Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3526137A1 EP3526137A1 (de) 2019-08-21
EP3526137B1 true EP3526137B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=57178250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193443.5A Withdrawn EP3309093A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP17787141.5A Active EP3526137B1 (de) 2016-10-12 2017-10-10 Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193443.5A Withdrawn EP3309093A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11225367B2 (de)
EP (2) EP3309093A1 (de)
AU (1) AU2017344355B2 (de)
CA (1) CA3039135A1 (de)
PL (1) PL3526137T3 (de)
SA (1) SA519401537B1 (de)
WO (1) WO2018069281A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112963118B (zh) * 2019-12-13 2023-04-25 中国石油天然气股份有限公司 堵漏装置及堵漏方法
US11772851B2 (en) 2021-06-21 2023-10-03 Medmix Switzerland Ag Liquid applicator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045227A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-08 INTUMEX GmbH Anorganische Schäume auf Basis von Schnellzement und/oder Gips als Brandschutzmasse zum Füllen von Hohlkörpern

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809224A (en) * 1972-02-14 1974-05-07 D Greenwood Compartmented pouch
US4402402A (en) * 1981-10-14 1983-09-06 Pike Brian R Barrier seal multiple-compartment package
EP0132632A3 (de) * 1983-07-21 1985-05-29 Abbott Laboratories Biegsamer unterteilter Flüssigkeitsbehälter
US5370221A (en) * 1993-01-29 1994-12-06 Biomet, Inc. Flexible package for bone cement components
DE19545120B4 (de) * 1994-12-14 2004-07-29 Volkswagen Ag Mischpackbeutel zum Ausschäumen von Kraftfahrzeughohlräumen und dessen Verwendung
US5699902A (en) * 1996-04-03 1997-12-23 Sperry; Laurence Burst Foam in bag packaging system
DE29620553U1 (de) * 1996-11-26 1998-01-02 Volpatti, Ernst, 66333 Völklingen Zwei-Komponenten-Doppelkammer-Mischbeutel (mit Tuelle)
US6036004A (en) * 1997-12-03 2000-03-14 Bowen; Michael L. Multi-compartment bag with breakable walls
US5899325A (en) * 1998-03-13 1999-05-04 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system and method for producing the same
DE10007980B4 (de) * 2000-02-22 2007-07-12 Hilti Ag Zweikomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung zum Ausschäumen von Öffnungen zum Zwecke des Brandschutzes
IT1318464B1 (it) * 2000-04-13 2003-08-25 Goglio Spa Luigi Milano Contenitore flessibile per prodotti da tenere separati e da miscelareprima dell'uso.
US6624130B2 (en) * 2000-12-28 2003-09-23 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Laundry product
US20050033207A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 3Fi Products Llc Immobilizing apparatus, and methods of use and manufacture
ZA200501140B (en) * 2004-02-09 2005-10-26 Jan Willem Visser Primary container for a security system
US20100290718A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Amber Laubacher Frangible seals for multiple compartment bags, multiple compartment bags incorporating the same, and methods of forming the same
US20110079608A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Marc Mamiye Multi-chamber, individually accessible pouch for content dispensing
US9174881B2 (en) * 2009-11-05 2015-11-03 United States Gypsum Company Ready mixed setting type joint compound and set initiator in chambered pouch
KR101226739B1 (ko) * 2010-01-22 2013-02-27 씨앤텍 주식회사 가압 개방되는 비접합선을 가진 2중 파우치와 그 제조에 적합한 열봉합 금형
WO2013156808A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Jean Jacques Jaouen Reusable or one time use multi-compartment mixing and dispensing applicator tube or special spouted pouch with a sliding clamp
US9914579B2 (en) * 2012-11-20 2018-03-13 Source 1 Environmental Dual component mixing bag
JP6297791B2 (ja) * 2013-05-17 2018-03-20 株式会社トクヤマデンタル 歯科粉液材料入り調剤収容袋とその調剤方法
US20170073142A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 Robert M. Loomis Repair kit for preparing polymeric compositions for repairing surfaces and methods of use thereof
US11312561B2 (en) * 2015-11-25 2022-04-26 Pouch Pac Innovations, Llc Flexible pouch for two-component products
US10259636B2 (en) * 2017-05-10 2019-04-16 Charlotte WELCH Container
US10369077B2 (en) * 2017-05-31 2019-08-06 Adienne Pharma & Biotech Sa Multi chamber flexible bag and methods of using the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045227A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-08 INTUMEX GmbH Anorganische Schäume auf Basis von Schnellzement und/oder Gips als Brandschutzmasse zum Füllen von Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
SA519401537B1 (ar) 2021-12-13
AU2017344355A1 (en) 2019-04-11
EP3309093A1 (de) 2018-04-18
WO2018069281A1 (de) 2018-04-19
AU2017344355B2 (en) 2022-12-08
EP3526137A1 (de) 2019-08-21
CA3039135A1 (en) 2018-04-19
US11225367B2 (en) 2022-01-18
US20210221598A1 (en) 2021-07-22
PL3526137T3 (pl) 2021-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3526137B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP3368435B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP3368441B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP3606842B1 (de) Verpackungssystem für eine mehrkomponentenmasse und seine verwendung
DE19744746A1 (de) Vorrichtung zum Lagern, Auspressen und Dosieren von Zweikomponenten-Zusammensetzungen
DE3208472C2 (de)
DE19545120B4 (de) Mischpackbeutel zum Ausschäumen von Kraftfahrzeughohlräumen und dessen Verwendung
EP3429938A1 (de) Verpackungssystem für eine härtbare mehrkomponentenmasse, dessen verwendung zur verarbeitung der härtbaren mehrkomponentenmasse und verfahren zur herstellung einer härtbaren mehrkomponentenmasse
EP1801029A1 (de) Doppelkammer-Folienbeutel
EP1522503A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Materials und Verpackungsbehälter zur Durchführung des Verfahrens
EP3095727B1 (de) Von hand ausdrückbares mehrkomponentenbehältnis
DE7247165U (de) Als Handschäumvorrichtung ausgestaltete Einhand-Einwegpackung
DE2263390A1 (de) Als handschaeumvorrichtung ausgestaltete einhand-einwegpackung
WO2018041797A1 (de) Mehrkammerbeutel
DE102015115441A1 (de) Von Hand ausdrückbares Mehrkomponentenbehältnis
DE19745217A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von flüssigen Komponenten
DE1276866B (de) Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fuer die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
DE10064082A1 (de) Dosiervorrichtungsaufsatz
WO2002049938A2 (de) Dosiervorrichtungsaufsatz
DE7816035U1 (de) Kartusche zur getrennten Aufnahme und Lagerung zum Mischen und Abgeben von Zweikomponenten-Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200424

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40007290

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1349731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008872

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230