DE2263390A1 - Als handschaeumvorrichtung ausgestaltete einhand-einwegpackung - Google Patents

Als handschaeumvorrichtung ausgestaltete einhand-einwegpackung

Info

Publication number
DE2263390A1
DE2263390A1 DE2263390A DE2263390A DE2263390A1 DE 2263390 A1 DE2263390 A1 DE 2263390A1 DE 2263390 A DE2263390 A DE 2263390A DE 2263390 A DE2263390 A DE 2263390A DE 2263390 A1 DE2263390 A1 DE 2263390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chambers
sleeve
hand
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2263390A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2263390A priority Critical patent/DE2263390A1/de
Publication of DE2263390A1 publication Critical patent/DE2263390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3238Flexible containers disposed within rigid containers with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7131Breaking or perforating packages, containers or vials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7137Piercing, perforating or melting membranes or closures which seal the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7162A container being placed inside the other before contacting the contents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Als Handschäumvorrichtung ausgestaltete Einwegpackung Die Errindung betrifft eine neuartige Einwegpackung für mindestens zwei Komponenten, die beim Vermischen miteinander vorzugsweise unter chemischer Reaktion ein schaumbildendes Material ergeben. Diese Einwegpackung ist dabei so ausgestaltet, daß sie gleichzeitig als Vorrichtung für die Handverschäumung des entstehenden Materials dienen kann.
  • Schaumstoffe werden heute in weitem Umfange zur Isolierung und Schalldämmung sowie als Konstruktionsmaterialien und zu anderen Zwecken eingesetzt. Der Einsatz fertig konfektionierter Schaumstoffe ist für viele Zwecke wenig geeignet, da erst ein Zuschnitt auf die Jeweiligen geometrischen Gegebenheiten des Falles erforderlich ist. Deshalb ist die Herstellung von Schaumstoffen am Anwend-ur.gsort von großer Bedeutung: Fugen können z.B. an Ort und Stelle mit schaumbildendem Material ausgegossen bzw. ausgespritzt werden, der sich bildende Schaum paßt sich dabei völlig der auszufüllenden Form an. Die Herstellung von Schaumstoffen am Orte, an dem sie gebraucht werden, ist von großer Bedeutung, z.B. für das- Baugewerbe, und allgemein da, wo schwer zugängliche Räume mit Schaumstoff gefüllt werden sollen.
  • Die unmittelbare Herstellung des Schaumstoffes am Orto, an der er gebraucht wird, bringt jedoch gewisse SchwiiIE-keiten mit sich: Der Anwendungsort wird nicht immer gut zur Durchführung chemischer Reaktionen geeignet sein, und die Resultate lassen häufig zu wünschen übrig; die Konponenten-weruen z.B. nicht im richtigen Verhältnis vermischt.
  • weil ungenau oder überhaupt nicht abgewogen oder ein Teil einer Komponente gar verschüttet wird. Die Eigenschaften des erhaltenen Schaumes weichen deshalb oft erheblich von den geforderten ab.
  • Daß die miteinander unter Schaumbildung reagierenden Komponenten erst abgefüllt, dosiert und vermischt werden müssen, ist nicht nur wegen der daraus resultierenden Unsicherheit bei der Einstellung der Mischungsverhältnisse von Nachteil, sondern auch wegen der Giftigkeit einzelner Reaktionskomponenten, wie z.B. der Isocyanate im Falle der Polyurethanschaumstoffe, die bei längeren Operationen, wie Umschütten, Umrühren, Abfüllen, Abwiegen zwangsläufig in die Atemluft geraten.
  • Als ein weiterer Nachteil der üblichen Aufschäummethoden ist es anzusehen, daß die Aufschäumvorrichtung relativ aufwendig ist und die Verwendung von Druckluft oder einem Äquivalent erfordert. Auch aus diesem Grunde war in der Vergangenheit die Selbstaufschäumung von Schaumstoffen nur einem beschränkten Personenkreis zugänglich.
  • Es bestand die Aufgabe, eine Möglichiceit zur Verfügung zu stellen, die di¢Mischung der Komponenten und die Anwendung des sich bildenden Schaumes so sehr vereinfacht, daß Fehldosierungen, Verschütten und Verunreinigung der Atemluft weitgehend vermieden werden können.
  • Es bestand ferner die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, den sich bildenden Schaum unter Druck zu applizieren, ohne daß dabei die Verwendung von Druckluftpistclen oder ähnlichen relativ kostspieligen Vorrichtungen erforderlich wird.
  • SchlleRlich bestand die Aufgabe, für den Handel mit den zur Schaumbildung verwendeten Reaktanten eine Verpackung zur Verfügung zu stellen, welche sich den obengenannten Aufgaben pnterordnet.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Einhand-Einwegpackung für wenigstens zwei miteinander unter Schaunibildung reagierende Komponenten gelöst, wobei diese Einwegpackung gleichzeitig äls Vorrichtung zur HandverscHamung dieser Komponenten ausgebildet. ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einegpackung wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern, davon wenigstens zwei für die getrennte Lagerung der Reaktionslcomponenten, in solcher Anordnung enthält, daß durch eine verschließbare Öffnung der einen Kammer die verschlossene andere Kammer bzw. Kammern aufstoßbar oder aufreißbar ist.
  • Diese miteinander fest verbundenen Kammern sind dabei nebeneinander oder vorzugsweise so zueinander angeordnet, daß die Wand einer äußeren größeren Kammer im Inneren dieser Kammern angeordnete kleinere Kammern umfaßt.
  • Als Werkstoff für die erfindungsgemäße Vorrichtung -und dabei insbesondere als Werkstoff für die äußere umfassende Kammerwand - können Materialien bevorzugt sein, die ausreichend starr sind, um beispielsweise kartuschenartige Behälter zu bilden. In Betracht kommen hier beispielsweise Kunststoff- oder Metallbehälter. Besonders geeignet für diese Ausführungsform sind Aluminiumkartuschen bzw. Aluminiumdosen, wie sie heute auf dem Gebiet der Spraydosen in weitem Umfange gebräuchlich sind. Als Material für die Ausbildung der Kammerwände können aber auch flexible Materialien, beispielsweise Kunststofbehälter eingesetzt werden. Voraussetzung ist, daß das verwendete Wandmaterial gege1lüber den unter Schaumbildung, reaglerenden Komponenten bzw. ihren Reaktionsfolgeprodukten inert und undurchlässig ist.
  • Für besonders wiehtige Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es wünschenswert sein, als Material für Behälterwände Stoffe zu wählen, die den Zlltritt von photochemisch auf die Reaktanten wirkendem Licht verhindern. Ein solcher Lichtschutz der lleaktanten bietet keine besonderen Probleme. An sich lichtdurchlässige oder zumindest durchscheinende Materialien, z.B.
  • Glas oder gewisse Kunststoffe, können in geeigneter Weise eingefärbt verwendet werden, z. B. als dunkelbraun gefärbtes Glas, oder soweit erforderlich, mit einer weitgehend lichtundurchlässigen Schicht überzogen sein. Die lichtundurchlässige Schicht kann z. B. ein Etikett sein (Stanniol). Auch Preßpappkartuschen sind verwendbar, Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 1 dargestellt. Zwei beispielsweise zylindrische kartusehenartige Hülsen 1 und 2 greifen ineinander. Sie besitzen an ihrem offenen Ende jeweils einen überstehenden zur Bördelung geeigneten Rand 3 bzw. 4. Die Hülsen sind mit einem gemeinsamen Deckel 7 durch eine Bördelung verschlossen. Die Hülse 2 kann sich der Innenwand der Hülse 1 anlegen, sie kann aber mit verringertem Querschnitt frei im Inneren der Hülse 1 stehen.
  • die Die äußere Hülse 1 besitzt eine verschließbare Öffnung 52 auch als Sollbruehstelle ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist um diese Öffnung bzw, Sollbruchstelle 5 herum ein Hand 8 vorgesehen, auf den eine Tülle 9 aufgeschoben oder aufgeschraubt sein kann. Das Wandmaterial der inneren Hülse 2 ist wenigstens in dem Bereich, der durch die OffnwE bzw. Sollbruchstelle 5 mit einem geeigneten Werkzeug erreicht werden kann, so ausgebildet, daß das Durchstoßen der Hülse 2 möglich ist. Hierfür kann an geeigneter Stelb in der Hülse 2 eine Sollbruchstelle 6 vorgesehen sein. Besonders zweckmäßig können dabei die Öffnung 5 und die Sollbruchstelle 6 Jeweils am Kopf der Hülsen 1 und 2 vorgesehen sein. Anstelle der zum Durchstich geeigneten dünnen Stelle 6 kann auch die gesamte innere Hülse 2 einheitlich aus so dünnem Material ausgebildet sein, daß die durch sie gebildete Trennwand zwischen den beiden Kammern der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung ohne Schwierigkeiten durchstoßen werden kann.
  • Die mit dem Aufsteck- bzw. Aufschraubrand 8 umfasste Öffnung 5 kann in an sich bekannter Weise dadurch als Sollbruchstelle ausgebildet sein, daß über die Öffnung 5 ein dünnes Metallblättchen gespannt ist. Neben oder anstelle eines solchen Metallblättchen kann eine festschließende Kappe vorgesehen sein, die zur Inbetriebnahme der Aufschäumvorrichtung abgenommen wird. Eine solche Kappe kann durch die an ihrer Spitze zunächst verschlossene Tülle 9 gebildet sein.
  • Diese Führungstülle 9 kann ein dornförmiger hohler Körper sein, der an seinem unteren Ende ein Verbindungstück aufweist, das die sichere Verankerung derTülle auf dem Rand 8 ermöglicht und gleichzeitig die durch Hülse 1 gebildete Kammer abschließt. Die Führungstülle 9 besitzt vorzugsweise an ihrerSpitzelXeine Sollbruchstelle oder sie ist aus einem Material gebildet, das ein Öffnen dieser Spitze z.B. durch Abschneiden ermöglicht. Es ist dabei äußerst zweckmäßig, für die Ausbildung dieser Tülle ein durchsichtiges oder wenigstens durchscheinendes Material zu verwenden. Auf diese Weise läßt sich derAblauf der Schaumbildungsreaktion visuell verfolgen. Besonders bevorzugt kann die Tülle aus beliebigem Kunststoffmaterial hergestellt sein, da sie in der Regel den Reaktanten bzw.
  • dem entstehenden Reaktionsgemisch nur so kurzzeitig ausgesetzt ist, daß keine besonderen Anforderungen an ihre chemische Widerstandsfahigkeit zu stellen sind.
  • Die FUhrungstUlle 9 braucht nicht direkt mit dem Rand 8 verbunden zu sein. Vielmehr erweist e sich häufig als praktisch, zwischen FUhrungstülle und Rand der Vorrichtung ein längliches Verbindungsstück einzusetzen, welches aus starrem oder nicht starrem elastischen Material hergestellt ist. Das Verbindungsstück kann z.B. ein Verlängerungsschlauch aus elastischem Kunststoff sein, welcher die Tnjektion des schaumbildenden Materials in nur schwer zugängliche Hohlräume ermöglicht. (Siehe z. B. Schlauch 24, Fig. 10) Eine weitere bevorzugte Ausführungsrorm der Erfindung ist in Figur 2 dargestellt. Die äußere HUlse 1 entspricht der entsprechenden HUlse in Figur 1. Anstelle einer starren Innenhülse ist hier jedoch zur Schaffung einer zweiten Kammer im Inneren der Hülse 1 ein Kunststoffsäckchen 11 eingehängt, welches wiederum mit dem gemeinsamen Bodendeckel 7 durch Bördelung verschlossen ist.
  • Als Wandmaterial des Säckchens 11 sind z.B. verschiedenste Kunststofffolien geeignet, beispielsweise Folien auf Polyurethan- oder Polyäthylenbasis. Es ist dabei darauf zu achten, daß die Folien für die Schaumstoffkomponenten undurchlässig sind und mit diesen nicht oder praktisch nicht reagieren. Diese Forderung stellt in der Praxis keine Probleme, da die Brauchbarkeit eines Kunststoffmaterials leicht, §..B. durch Aufhängen eines mit der einen Komponente gefullten Säckehens in der anderen Reaktionskomponente getestet werden kann. Bei diesem Test darf die Folie nicht brUchig oder gar zerstört werden. Das Wandmaterial des Säckchens 11 kann durch ein scharfes Werkzeug mühelos an beliebiger Stelle durch die Öffnung 5 in Hülse 1 hindurch zerstört werden.
  • Eine besonders bevorzugte .Ausführungsform der Erfindung zeigt Figur 3. Die äußere Hülse 1 entspricht wiederum der entsl)rechenden EIülse in Figur 1. Wie in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist hier zur Schaffung einer zweiten Kammer im Inneren der Hülse 1 ein Kunststoffsäckehen eingehängt. Dieses Säckehen 12 ist mit der HUlse 1 durch Aufbördelung des Bodendeckels 7 fest verbunden, Jedoch erstreckt sich die Verbindung des Päckchens mit der Hülse 1 nur auf einen Teil des Hülsenrandes 3. Das Säckchen 12 kann durch -die Aufbördelung des Deckels 7 verschlossen werden, zweckmäßigerweise wird es Jedoch mittels Verschweißanlage verschlossen und dann durch die Aufbördelung des Deckels am vorgesehenen Platz festgehalten.
  • Durch eingehängte Säckchen kann auch mehr als eine Kammer der erfindungsgemäßen Handschäumvorrichtung gebildet werden.
  • Eine zwei durch Kunststoffsäckchen gebildete Kammern enthaltende Handschäumvorrichtung zeigt Abbildung 4. Im einfachsten Falle bestehen die eingehängten aus mehrfach verschweißtem Kunststoffschlauch. So sind in der Vorrichtung der Figur 4 durch Verschweißungen bei 13 und 14 zwei Kammern 15 und 16 gebildet. Die Kammern können Jedoch auch aus einzelnen Säckchen bestehen, die miteinander, ähnlich wie in Fig. 4 dargestellt, verbunden sind, wobei durchaus eine direkte Verbindung der beiden Säckchen nicht bestehen muß.
  • Vielmehr kann auch ein zweites und gegebenenfalls weitere Säckchen in die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung entsprechend dem ersten Säckchen 12 eingehangt werden.
  • Kammern, die durch eingehängte Säckchen gebildet sind, weisen gewöhnlich keine besondere Sollbruchstelle auf, da die Säckchen durch ein scharfes Werkzeug mühelos zerstört werden können. Besonders geeignet ist ein spießartiges Instrument, wie z.B. das in Fig. 5 gezeigte Instrument 17, das einen Widerhaken 18 aufweist. Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorri ehtung ist Jedoch besonders einfach in einer Ausführungsform, bei welcher das bzw. die Säckchen ebenfalls eine Sollbruchstelle aufweist. Figur 6 zeigt ein Handschäumvorrichtung entsprechend Figur 4, bei welcher die Säckchen mit einer Sollbruchstelle 19 bzw. 20 versehen siritl, die als Vorstanzstreifen gestaltet ist und eine Verlängerung 21 durch die äußere Öffnung der Handschäumvorrichtung aufweist. Die Verlängerung 21 der Sollbruchstelle kann aus starrem oder/nicht starrem Material hergestellt sein. ist sie aus nicht starrem Material hergestellt, so ist sie bis zur Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßigerweise z.B. mit einem Stopfen oder der aufgeschraubte bzw.
  • aufgesteckte Kappe oder die Führungstülle am Rand 8 festgeklemmt. Zur Verwendung kann das Sackchen bzw. können die Säckchen ohne weiteres durch Zug an der Verlängerung 21' durch die Öffnung 5 hindurch zerstört werden. Entsprechende Sollbruchstellen, die über eine Verlängerung durch die äußere Offnung der Handschäumvorrichtung hindurch aufgerissen werden können, kommen auch bei sämtlichen anderen Ausführungsformen der Erfindung in Frage.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der in Figur 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Handschfiumvorrichtung interessant. Nach dieser Ausführungsform kann im Inneren der Vorrichtung ein verschiebbarer Boden angeordnet sein, der während und insbesondere in der Endphase der Schaumbildung zur Öffnung hin bewegt werden kann, Auf diese Weise ist es möglich, auch den Restanteil an Schaumstoff aus der Vorrichtung herauszudrücken, der sonst im inneren der Hülsen verbleibt und mit der ausgebrauchten verworfen wird.
  • Dadurch wird es auch möglich, das noch wenig expandierte schaumbildende Material in Hohlräume zu injizieren. Tm einzelnen ist diese Ausführungsform der Erfindung in Figur 7 dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einer äußeren Hülse 1 in die, wie in Figur 4 dargestellt, Säckchen eingehängt sind. In einer Ausführungsform der Erfindung ist im Inneren dieses Säckehens ein verschiebbarer Boden bzw. Stempel 22 eingeschoben, der z.B. als flacher Becher ausgebildet sein kann. Läßt man durch den Deckel 7 hindurch Druck auf diesen Stempel 22 einwirken, so überträgt sich dieser Druck auf das Innere der durch die Hülse 1- gebildeten Kammer. Der Decke 7 der Vorrichtungen nach Figur 7 besitzt vorzugsweise eine Sollbruchstelle, die eine leichte weitgehende Entfernung des Deckels z.B. mit Hilfe eines Federmessers ermöglicht. In der Endphase der Schaumstoffbildung kann der Stempel 22 in der hier geschilderten Ausführungsform bis an das Kopfende der Hülse 1 geschoben sein. Die Verwendung eines Stempels 22 ist selbstverständlich bei allen Ausfuhrungsformen der Erfindung, die aus Kunststoffsäckchen gebildete Kammern enthalten, von Vorteil.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Ausführungsform der Erfindung ist ein Säckchen seinerseits nicht gemeinsam mit Hülse 1 und dem Bodendeckel 7 durch Bördelung verbunden.
  • Der Stempel 22 bildet vielmehr einen selbständigen Bodenabschluß für das Säckchen 11, dessen Wandung an dem Stempel 22 befestigt ist.
  • Der Stempel 22 ist lösbar im Bereich des Bodens 7 der Außenhülse fixiert. Diese Fixierung kann ganz einfach dadurch sichergestellt sein, daß der Außenrand des Stempesl 22 der Innenwand der Hülse 1 satt anliegt, so daß zum Bewegen des Stempels im Hülseninneren ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist. Eine besonders geeignete Ausführungsform verwendet eine Metallhülse 1, beispielsweise aus Aluminium, und einen Stempel 22 aus starrelastischem Kunststoff.
  • Bei Verwendung von Säckchen, insbesondere bei Verwendung von mehreren, miteinander verbundenen, Säckchen, die durch Verschweißung aus einem Kunststoffschlauch hergestellt sind, ist es möglich, praktisch jede erforderliche Zahl von Kammern in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu schaffen.
  • Figur 7 zeigt eine-erfindungsgemaße Dreikammer-Handschäumvorrichtung, welche aus mehreren ineinandergeschobenen Hülsen besteht, und weitgehend der in Figur 1 dargestellten Handschäumvorrichtung entspricht. Zusätzlich ist Jedoch im Inneren der HUlse 2 eine Hülse 23 vorgesehen. Die offenen Bodenteile der, drei Hülsen sind mit dem Deckelverschluß 7 in einer Bördelung verbunden und verschlossen. Durch eine am Kopf der Hülse 1 vorgesehene Öffnung gemäß der Öffnung 5 aus Figuren 1 oder 2 lassen sich die Hülsen 2 und 23 zerstören. Entsprechende Mehrkammer-Anordnungen können im Rahmen der in Figur 2 dargestellten Ausfilhrungsform vorgesehen sein.
  • Es bedarf keiner ausführlichen Darstellung, daß auch eine andere beliebige Anordnung mehrerer Kammern im Inneren der HUlse 1 vorgesehen sein kann, sofern die Möglichkeit der Zerstörung der einzelnen Kammerwände durch die in HUlse 1 vorgesehene Öffnung sich ist.
  • Kunststoffsäckchen können mit mehreren Komponenten, z.B.
  • 3 bis 5 Komponenten befUllt und mittels Verschweißanlage verschlossen werden. Das Befüllen und Verschließen der Tnnensäckchen, auch der Mehrkomponenten-Säckchen, die durch Verschweißungen voneinander getrennte Kammern enthalten, kann unabhängig von dem Befüllen der Außenhülle geschehen.
  • Bei Einsatz von Mehrkomponentensäckchen bzw. mehrerer miteinander nicht direkt verbundener Säckchen kann sich eine Befüllung der Außenhülle ganz erUbrigen.
  • Der FUllungsgrad der Kammern kann in weiten Grenzen variiert werden, die Eigenschaften des fertigen Schaumstoffes werden durch das Mengenverhältnis der Komponenten bestimmt. Bevorzugt ist es Jedoch, für die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine der Kammern so geräumig auszubilden, daß nach Zersten der Wandungen der Innenkammern und der damit gegebenen möglichkeit der Vermischung der Reaktionskomponenten ausreichend Raum verbleibt, um durch UmschUtteln der Vorrichtung eine schnelle wirksame Durchmischung der Reaktionekomronenten sicherzustellen.
  • Welche Reaktanten Jeweils in den Kammern der Vorrichtung enthalten sind, hängt von den gewünschten Verschä;mungsreaktionen ab. So lassen sich z.B. die bekannten unter Bildung von Polyurethanschaum reagierenden Stoffe verwenden. Eine Kammer kann z.B. Diisocyanate enthalten, während eine andere Kammer Polyolkomponenten enthält, welche gegebenenfalls zusätzlich Zusatzstoffe wie Wasser, Katalysatoren und ähnliches enthält. In diesem Fall entsteht nach Durchmischen der Komponenten ein Polyurethanschaum. Als Treibmittel wird durch Abspaltung aus Isocyanat Kohlendioxyd freigesetzt. Tatsächlich ist die erflndungsgemäße Handschäumvorrichtung insbesondere für die Herstellung beschränkter Polyurethanschaummengen am Ort der Verarbeitung besonders geeignet. Ihre Verwendbarkeit ist hierauf aber keineswegs beschränkt. Es ist dabei auch nicht erfindungswesentlich, daß das nach Perforierung der Trennwand bzw.
  • -wände freigesetzte Treibgas durch chemische Reaktion aus den kunststoff-bildenden Komponenten abgespalten wird, wie dies im Falle der PolyurethanbildungFder Fall ist. Es können vielmehr beliebige Verfahren zur Erzeugung von Treibgas durch Vermischung einzelner Komponenten eingesetzt werden (z.B. Reaktion zwischen Säuren und CO2 oder andere Gase abspaltenden Salzen), oder es können auch übliche niedrigsiedende Treibmittel in wenigstens einer Kammer anwesend sein. Treibgas kann somit sowohl aus den kunststoffbildenden. Komponenten als auch aus anderen Komponenten freigesetzt werden oder als solches in der Einwegpackung verpackt sein Auf diese Weise sind ggfs unter Mitverwendung von Lösungsmitteln Schäume aus Materialien wie Polystyrol, PolyvlnylchloridD Polyäthylen, Harnstoff-Formaldehyd- und Phenolformaldehydharzen, Polyurethanen, Silikonen, Epoxyharen Polyester-StBrrolharzen und weiteren Materialien erhältlich. Diese Vielfalt der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhältllchen Schaumstoffe ermöglicht die Herstellung von elastischen, unelastischen, harten, weichen, festen oder weniger festen gefärbten oder ungefärbten Schaumstofren am Ort der Anwendung Je nach Füllung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Im allgemeinen enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung nur zwei Kammern, denn bei den meisten Verschäumungsreaktionen lassen sich die jeweils erforderlichen Reaktanten in nur zwei getrennt voneinander zu lagernde Anteile aufteilen, ohne dabei einer vorzeitigen schädlichen Reaktion zu unterliegen. Drei oder mehr Kammern werden nur in Sonderfallen erforderlich sein, beispielsweise dann, wenn eine oder mehrere Komponenten der Verschäumungsreaktion mit den ersten beiden getrennten Reaktantenanteilen nicht ohne schädliche Effekte mischbar ist.
  • Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Einweg- bzw.
  • Einhandpackungen sämtliche für die Verschäumgsreaktion erforderliche Komponenten, die auf die Kammern so vorteilt sind, daß eine vorzeitige Reaktion nicht eintr4tt. Die erfindungsgemäßen Einwegepackungen können jedoch an den Endverbraucher auch so geliefert werden, daß sie eine oder mehrere der zur Verschäumungsreaktion erforderlichen Komponenten nicht enthalten. In diesem Falle ist zweckmäßigerweise mindestens die der äußeren Öffnung der Vorrichtung benachbarte Kammer leergelassen. Vor Gebrauch der Einwegpackung als Handschäumvorrichtung werden die fehlenden erforderlichen Verschäumungskomponenten vom Endverbraucher zugegeben.
  • Es ist auch möglich, daß der Benutzer mehr als eine Kammer der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst füllt.
  • In diesem Falle ist es erforderlich, daß die Trennwand zwischen den Kammern bereits zur Füllung der Eini"'egpak kung durchstoßen wird, bzw. von Anfang an ein Loch aufweist. Ncben einer Sollbruchstelle kann die Trennwand in diesem Falle mit einem Septum versehen sein, wobei die elastischen Eigenschaften des Septums so sind, daß sich eine Durchstichstelle nach Zurückziehung eines spitzen Gegenstandes wieder schließt. Die Durchstichstelle in der Trennwand 9 der Figur 1 kann auch, wie in Figur 5 dargestellt, mit einem erhobenen Rand 24 auf der Seite, welche der äußeren Öffnung zugewandt ist, versehen sein.
  • In jedem Falle, ob nun sämtliche zur Verschäumung notwendige lMomponenten in der Einwegpackung geliefert oder aber einzelne Reaktionskompoenenten erst durch den Verbraucher zugesetzt worden sind, liegt letztlich eine Handschäumvorrichtung vor, welche sämtliche notwendigen Verschåumungskomponenten enthält.
  • Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist leicht anhand der oben erläuterten Ausführungsformen verständlich.
  • Zum Gebrauch der in-Figur 1 dargestellten Einweg- bzw. Einhandpackung wird zunächst die Tülle 9 bzw. die Verschlüß-- eine kappe abgenommen, z.B. abgeschraubt. Sodann wird gs/sollbruchstelle 5, bzw. das Metallblättchen, welches die äußere Öffnung der Einwegpackung verschließt, mit einem beliebigen spitzen Gegenstand durchstoßen. Anschließend wird die Sollbruchstelle 6 der inneren Hülse 2 mit einem langen, spitzen, spießartigen Gegenstand durch die Öffnung der äußeren Hülse 1 greifend durchstoßen, worauf die äußere, verschließbare Öffnung mit der Tülle 9 z.B. durch Aufstecken oder Aufschrauben verschlossen wird. Die Reaktionskomponenten werden nun durch Schütteln durchmischt und reagieren miteinander unter Schaumbildung. Nach dem Schütteln, zweckmäßig etwa zu dem Zeitpunkt, da der Schaum in die TUlle zu steigen beginnt; wird diese etwa bei 10 über die Sollbruchstelle bzw. durch Abschneiden der Spitze geöffnet. Das schaumbildende Gemisch tritt nun unter Druck aus der tülle hervor und kann in Fugen undRitzen eingespritzt werden. Die übrigen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung werden entsprechend gehandhabt. Dabei wird durch die äußere Öffnung der Vorrichtung greifend das die zwelte Kammer bildende Säckchen zerstört. Auch die in Figur 7 dargestellte Vorrichtung wird wie die un Figur 1 dargestellte Vorrichtung verwendet. Sie bietet Jedoch die Möglichkeit, den zur Anwendung kommenden Druck bei Bedarf noch weiter zu erhöhen. Dazu wird mit einem spitzen Gegenstand eine Öffnung im Deckel 7 geschaffen, bzw. der gesamte Deckel weitgehend, z.B. mit Hilfe eines Büchsenöffners entfernt. Durch die so geschaffene Öffnung hindurch kann Druck auf den verschiebbaren Boden 22 ausgeübt werden, so daß dieser sich in Richtung auf die äußere Öffnung der Vorrichtung, d.h. in Richtung der Fuhrungstülle verschiebt und dabei zerstörte Säckchen an die Wandung der Pulse 1 drückt. Zur Ausübung von Druck auf den verschiebbaren Boden eignen sich Druekluftpistolen und ähnliche Vorrichtungen. Sollen diese verwendet werden, so ist es zweckmäßig, das Sackchen erst zu zerstören, wenn die Druckluftpistole bzw. andere Druckvorrichtung bereits mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden ist, oder zumindest der Deckel 7 zum Aufsetzen der Druckvorrichtung bereits durchstoßen bzw. weitgehend entfernt worden ist.
  • Mehrkammernvorrichtungen, wie in Figur 8 dargestellt, bieten in der Handhabung keinerlei Schwierigkeiten, nar,heinander werden mit einem langen, spitzen Gegenstand durch die äußere Öffnung der Vorrichtung greifend sänit liche Trennwände zwischen den Kammern zerstört.
  • Es ist nicht erforderlich, daß sämtliche zur Verschäumung notwendigen Stoffe bereits in der erfindungsgejnaß"en Einwegpackung geliefert werden. Vielmehr können ein oder mehrer Komponenten, die zur Verschäumungsreaktion erforderlieh sind, vom Benutzer durch die äußere öffnung in die in diesem, Falle leer gelassene der äußeren Öffnung benachbarte Kammer gegeben werden D-ie weitere Handhabung erfolgt wie oben beschrieben.
  • Im Falle einer Ausführungsform der Erfindung, die dem Benutzer die Füllung von mehr als einer Kammer überläßt, werden die Kammern zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Trichters oder einer Injektionsnadel gefüllt. Eine Durch, stoßung der Trennwand von außen ist nach Füllung nicht mehr erforderlich, die Verschäumung muß jedoch gewöhnlich unmittelbar nach der Füllung der Vorrichtung vorgenommen werden. Bei der in Figur, 1 dargestellten Vorrichtung ist es möglich, zwei Kammern zu ftillen, ohne daß dabei. die inhaltsstoffe der beiden Kammern miteinander, in Berührung kon'snen, solange die Vorrichtung nicht umgestülpt oder geschüttelt wird. Vom Zeitpunkt des Umschüttelns an entspricht die Handhabung der in Figur 9 dargestellten Vorrichtung der Handhabung der anderen erfindungsgemäßen Handschäumvorrichtungen. Enthält t die Hülse 2 der Figur 1 neben einer Sollbruchstelle ein Septum aus einem elastischen Material so lassen sich beide Kammern von außen füllen, oiine daß dabei die Inhaltsstoffe der beiden Kammern in Kontakt geraten. Die durch die Hülse 2 gebildete Kammer wird dabei z. B. mit Hilfe einer Injektionsnadel durch das Septum stechend gefüllt. Zum Druckausgleich kann eine weitere Injektionsnadel' verwendet werden.
  • Die weitere Handhabung einer mit einem Septum in der Trennwand versehenen Handschäumvorricht ung entspricht der Handhabung der übrigen erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
  • Wird auf die exakte Führung des schaumbildenden Gemisches kein Wert gelegt, so kann bei allen Ausführungsformen der Erfindung auf die Führungstülle verzichtet werden.
  • In diesem 1'alle ist die Handschäumvorrichtung jedoch mit eincm vorzugsweise durchsichtigen oder durchscheinenden Deckel zu verschließen, bevor sie geschüttelt wird, welcher zu gegebener Zeit wieder entfernt wird, sodaß das schaumbildcnde Gemisch unter Druck aus der Öffnung der Vorrichtung austreten kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet auf einfache Weise, Verschäumungsreaktionen so durchzuführen, daß der Teil des bei der Reaktion entwickelten Gases, der nicht zur Bläschenbildung führt, nicht wie gewöhnlich entweicht, sondern als Treibmittel wirkt. Der Einsatz von Druckluftpistolen oder ähnlichen hilfsmitteln erübrigt sich also.
  • Die völlige Ausnutzung des bei der Reaktion entwickelten Gases wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch möglichJdaB daß durch die Perforierung der Trennwand bzw.
  • -wände zwischen den Reaktanten allein noch keine nennenswerte Durchmischung stattrindet, vielmehr erfolgt diese erst nachdem die erfindungsgemäße Vorrichtung verschlossen und geschüttelt worden ist. Werden dagegen die Reaktanten in üblicher Weise miteinander vermischt, so geht ein Teil des entwickelten Gases nutzlos verloren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet also, das schaumbildende Material unter Druck zu applizieren, ohne daß dazu der direkte Einsatz eines Treibmittels erforderlich wäre. Die Handhabung der erfidnungsgemäßen Vorrichtung ist daher, verglichen mit der Handhabung handclsüblicher Vorrichtungen zur Druckversprühung von z.B.
  • Aerosolsprays als außerordentlich sicher zu bezeichnen: so stellt z.B. die Erhitzung auf Temperaturen von 70 oder 80° C, die z. B. in sonnenbeschienenen Eisenbahnwaggons leicht und häufig erreicht werden, keine Gefahr dar.
  • Während Treibmittel enthaltende Aluminiumbehälter, für .z.B. ISerosolsprays, schon bei Temperaturen, die im Innern von sonnenbeschienenen Güterwagen oder. Kofferräumen erreicht werden, zerplatzen können; müßte, um ein Zerplatzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu bewirken, die Trennwand zwischen den Kammern zerstört werden, doch dies ist so gut wie ausgeschlossen. Die Trennwand zwischen den Kammern ist nämlich durch die Außenwände der Vorrichtung vor unmittelbarer Beschädigung geschützt.
  • Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform besteht keine Gefahr, daß durch den bei der Reaktion entstehenden Innendruck der Boden 22 etwa herausgedrückt werden könnte. Dieser wird nämlich durch die in jedem Falle zurUckbleibenden Reste des Deckels 7 am Austritt aus der Handschäumvorrichtung gehindert.
  • Der Figur 7 entsprechende Ausführungsformen haben über die allen erf,indungsgemäßen Vorrichtungen gemeinsamen Vorteile hinaus den Vorte l, daß der zur Anwendung kommende Druck bei Bedarf noch weiter erhöht werden kann.
  • Dabei werden naturgemäß Anwendungsdrücke erreicht, die weder mit einer Druclcvorrichtung allein, noch mit dem erfindungsgemäßen Vorrichtungen alle in erreicht werden könnten.
  • Ein besonderer Vorteil der in Figur 3 dargestellten Handschäumvorrichtung ist es, daß das schaumbildende Material völlig ausgetrieben werden kann, Dadurch kann die verbrauchte Vorrichtung völlig zusammengedrückt werden, wodurch die Müllbelastung gering gehalten wird.
  • Erfindungsgcmä3e Handschäumvorrichtungen, die bereits sämtliche zur Verschäumung notwendige Komponenten enthalten. sind für weiteste Kreise von Interesse. Der hervorragende Spezialist auf dem Gebiet der Verschäumung wird Jedoch gelegentlich wünschen, die Eigenschaften des Schaumes durch Variation des Mischungsverhältnisses um Nuancen zu verändern, die natürlich bei der Serienfertigung nicht berücksichtigt werden können. Der Spezialist wird oft auch eigene Rezepturen ven:enden wollen, um ganz besondere Effekte zu erreichen. In solchen Fällen wird der Fachmann zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung greifen, bei welcher ein oder mehrere zur Verschäumung notwendige Komponenten vom Lieferaten fortgelassen worden sind, die aber wenigstens eine zur Aufnahme weiterer Verschäumungskomponenten vorgesehene leere Kammer enthält.
  • Die Füllung erfindungsgemäßer Vorrichtungen, welchen zur Verschäumung erfor liche }'omponenten fehlen, kann vom Benutzer in Ruhe a einem Ort, der dazu geeignet ist, z.B. in einem chemischen Laboratorium, durchgeführt werden. Die nun mit allen zur Verschäumungsreaktion erfolderlichen Komponenten gefüllte Vorrichtung kann nun sofort Zur Verschäumung verwendet oder cinstweilen gelagert werden. So wird der Einsatz von außerordentlich speziellen Schaumes an ausgefallensten Finsatzorton möglich.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung, welche dem Fachr;mn weitgehende Freiheit in der Auswahl der Reaktanten und ihrer Mengenverhältnisse gewähren, gestatten immer noch, daß die Verschäumungsreaktion letzten Endes von einer ungeübten, nicht spezialisierten Hilfskraft durchgeführt wird. Diese Ausführungsformen der Erfindung weisen der Hilfskraft gegenüber also sämtliche Vorteile der Hand-Schäumvorrichtungen auf, die bereits alle zur Verschäumung erforderlichen Komponenten enthaltend geliefert werden.
  • Insbesondere die Ausführungeformen der Erfindung, die mit einem Stempel 22 ausgestattet sind,aber auch alle sonstigen Ausführungsformen der Erfindung sind auch hervorragend als Einhand-Mehrkomponenten-Gebinde für die Reaktanten zur Bildung von mehrkomponentigen Polyesterharzen, Epoxidharzen und Polyurethangießharzen etc. geeignet.
  • Ein besonderer Vorteil der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist es, daß sie in hervorragender Weise zur preisgünstigen maschinellen Serienfertigung geeignet sind. Die in den Figuren dargesteRten Ausführungsformen der Erfindung sind jedoch als beispiel haft anzusehen, viele weitre Varianten lassen sich konstruieren, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    9 Einhand-Einwegpackung für wenigstens zwei miteinander unter Schaumbildung reagierende Komponenten, die als Einwegvorrichtung zur Handverschäumung dieser Komponenten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei fest miteinander verbundene, Jedoch voneinander getrennte Kammern für getrennte Lagerung der Reaktionskomponenten in solcher Anordnung enthält, daß durch eine verschließbare Öffnung der einen Kammer die verschlossene andere Kammer bzw. anderen Kammern aufstoßbar oder aufreißbar sind.
    2. Einhand-Einwegpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern durch ineinander gesteckte Hülsen -vorzugsweise Metallkartuschen - gebildet sind> deren Bodenöffnungen durch einen gemeinsamen aufgebördelten Deckel verschlossen sind> wobei die äußere HUlse die Verschließbare, vorzugsweise verschraubbare Offnung aufweist.
    5. Einhand-Einwegpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kammern durch eine äußere starre Hülse und wenigstens eine weitere Kammer durch ein in diese eingehängtes Säckchen aus Kunststoff oder gummiartigem Material gebildet sind, wobei das Säckchen mit der Hülse durch einen auf beide aufgebördelten Verschlußdeckel verbunden ist und die äußere Hülse die verschließbare Öffnung aufweist.
    4. Einhand-Einwegpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere starre Hülse wenigstens 2 durch eingehängte Säckchen gebildete Kammern zur getrennten Lagerung der Reaktionskomponenten enthält.
    5. Einhand-Einwegpackung nach Anspruch» und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Hülse ein verschiebbarer Boden angeordnet ist.
    6. Einhand-Einwegpackung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die verschließbare Öffnung der einen Kammer ein Verlängerungsstück der Sollbruchstelle der verschlossenen anderen Kammer bzw. Kammern hindurchgreift.
    7. Einhand-Einwegpackung nach Ansprüchen 1 bis 6> dadurch gekennzeichnet, daß die verschließbare Öffnung mit einer abnehmbaren Führungstülle für das entstehende Schaumstoffmaterial verschlossen ist, die vorzugsweise an ihrer Spitze über eine Sollbruchstelle bzw. durch Abschneiden der Spitze zu öffnen ist.
    8. Einhand-Einwegpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrungstülle dornförmig und aus einem vorzugsweise durchsichtigen bzw. durchscheinenden Material hergestellt ist.
    9. Einhand-Einwegpackung nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstülle mit der verschließbaren Offnung über-ein aufschraubbares Verlängerungsstück aus gegebenenfalls elastischem. Material, verbunden ist.
DE2263390A 1972-12-23 1972-12-23 Als handschaeumvorrichtung ausgestaltete einhand-einwegpackung Pending DE2263390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263390A DE2263390A1 (de) 1972-12-23 1972-12-23 Als handschaeumvorrichtung ausgestaltete einhand-einwegpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263390A DE2263390A1 (de) 1972-12-23 1972-12-23 Als handschaeumvorrichtung ausgestaltete einhand-einwegpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263390A1 true DE2263390A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=5865457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263390A Pending DE2263390A1 (de) 1972-12-23 1972-12-23 Als handschaeumvorrichtung ausgestaltete einhand-einwegpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2263390A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590239A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Coloplast Sa Recipient applicateur d'un produit obtenu extemporanement par melange
FR2843373A1 (fr) * 2002-08-12 2004-02-13 Jean Augustin Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit sous forme fluide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590239A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Coloplast Sa Recipient applicateur d'un produit obtenu extemporanement par melange
FR2843373A1 (fr) * 2002-08-12 2004-02-13 Jean Augustin Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit sous forme fluide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036615B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gas oder Gasgemischen bei der Gaslagerung von Lebensmitteln, insbesondere Obst
DE69911451T2 (de) Verpackungssystem zur mischung und abgabe von mehrkomponentenprodukten
DE3230357C2 (de)
EP0787655B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
WO1991001252A1 (de) Verfahren zur befüllung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
WO2004028389A2 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
DE8814315U1 (de) Mischvorrichtung
EP0263313B1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
EP3368435B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
DE2263390A1 (de) Als handschaeumvorrichtung ausgestaltete einhand-einwegpackung
DE29623308U1 (de) Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen
DE19545120B4 (de) Mischpackbeutel zum Ausschäumen von Kraftfahrzeughohlräumen und dessen Verwendung
EP3606842B1 (de) Verpackungssystem für eine mehrkomponentenmasse und seine verwendung
DE7247165U (de) Als Handschäumvorrichtung ausgestaltete Einhand-Einwegpackung
EP3019325B1 (de) Gefässeinrichtung, werkzeugeinrichtung zur herstellung einer zumindest teilweise und/oder zumindest bereichsweise blasgeformten gefässeinrichtung, herstellungsverfahren
EP3526137B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP3368441B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
AT247226B (de) Behälter
DE7717165U1 (de) Zweikomponentenverpackung
DE2637675A1 (de) Behaelter zum getrennten aufbewahren von zu vermischenden komponenten
DE2760079C2 (de) Zweikomponentenverpackung
EP0052161B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen
DE3704179A1 (de) Vorrichtung zum verkleben von bauteilen in oeffnungen
DE2628694A1 (de) Behaelter zum getrennten aufbewahren von zu vermischenden komponenten
DE202006019576U1 (de) Mehrteiliges Zweikammerbehältnis für die separate Verpackung von Flüssigkeiten