DE29623308U1 - Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen - Google Patents

Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen

Info

Publication number
DE29623308U1
DE29623308U1 DE29623308U DE29623308U DE29623308U1 DE 29623308 U1 DE29623308 U1 DE 29623308U1 DE 29623308 U DE29623308 U DE 29623308U DE 29623308 U DE29623308 U DE 29623308U DE 29623308 U1 DE29623308 U1 DE 29623308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foams
containers
dispensing aerosols
aerosols
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29623308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29623308U1 publication Critical patent/DE29623308U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen, insbesondere von PU-Schäumen, der in seinem Inneren zwei voneinander getrennte räumliche Bereiche aufweist, von denen der eine das Füllgut enthält und der andere unter einem Druck steht, der höher ist als der Umgebungsdruck, wobei der das Füllgut enthaltende Bereich mit einer Abgabevorrichtung, beispielsweise einem Ventil in Verbindung steht.
Ein solcher Behälter, im folgenden verschiedentlich auch als Dose bezeichnet, ist aus der US 5 219 005 A bekannt. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, den Druckbereich zwischen den Behälterwänden und einem biegsamen Gutbeutel vorzusehen und den Gutbeutel samt Ventil mit dem Behälterhals dicht zu verbinden. Als Besonderheit dieser schon länger bekannten Maßnahme wird vorgesehen, den Druck durch Einbringen von Trockeneis in den Behälter beim nachfolgenden Verdampfen des Eises, nach dem der Gutbeutel eingebracht und mit mittels des Ventils dicht mit dem Behälter verbunden ist, aufzubauen und diesen so auf einen Ausgangsdruck gebrachten Behälter bis zur endgültigen Füllung zu lagern.
Dabei ist daran gedacht, dieses Zusammenbauen und Unterdrucksetzen in einer eigenen Produktionsstätte vorzusehen und den vorgefertigten und vormontierten Behälter den einzelnen Kunden zum Füllen mit dem jeweiligen Füllgut zu liefern. Es wird dadurch erreicht, daß die Hersteller des Füllgutes sich im Rahmen ihrer Produktion nicht um den Zusammenbau und Unterdrucksetzen der Behälter kümmern müssen, sondern, daß sie das fertige Produkt, durch das bereits montierte Ventil in den Gutbeutel drücken und zuguterletzt, eine Ventilkappe auf das nach außen ragende Ventilröhrchen aufsetzen.
Auch, wenn die damit angestrebten Ziele mit den Methoden und Maßnahmen der US-A erreicht werden, weist deren Grundidee doch eine ganze Reihe von Nachteilen auf: Es ist notwendig, unter Druck stehende, aber ansonsten leere Behälter zu transportieren, mit ihnen zu manipulieren und sie verschiedentlich zwischenzulagern. Bei der Herstellung muß auf kommende Bedürfnisse betreffend die Größen und Abmessungen der Behälter, die in vielen Varianten geordert werden, bedacht werden, wobei auch die entsprechende Abstimmung der Drücke und der Gutbeutel, besonders aber der Ventile vorgenommen werden muß. Bei der sich daraus ergebenden Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten wird ersichtlich, daß die Grundidee der amerikanischen Patentschrift nur in Bereichen weitestgehender Standardisierung wirtschaftlich sinnvoll ist.
Ein weiterer unbehebbarer Nachteil der US-Patentschrift, aber auch der anderen vorbekannten Behälter mit Gutbeutel ist es, daß das Gut durch das Ventil eingebracht wird, was aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Einbringungsquerschnittes kompliziert, langwierig und damit kostspielig ist.
Es sind auch Dosen mit Gutbeutel bekannt geworden, bei denen das Druckmittel durch eine Öffnung im Dosenboden eingebracht und die Öffnung anschließend daran abgedichtet worden ist. Dieses Verfahren hat sich aus produktionstechnischen und sicherheitstechnischen Gründen, und damit auch aus Kostengründen, nicht durchgesetzt.
30
Es gibt auch Behälter, bei denen sich das Füllgut im Zwischenraum zwischen den Behälterwänden und dem Beutel befindet, wobei im Beutel ein Druckmittel, zumeist ein Gas, unter Überdruck eingebracht wird. Dies hat den Vorteil, daß das Füllgut durch den Behälterhals, somit eine große Öffnung, eingebracht werden kann, was somit rasch möglich ist, doch ist damit der Nachteil verbunden, den
Beutel unter Druck zu setzen, was es, da er ja nicht mit dem Ventil verbunden ist, notwendig macht, eine Druckaufbringung zu wählen, bei der der Beutel noch im kleinen Zustand in den Behälter gebracht werden kann und erst nach dem Einbringen den Druck aufbaut.
Ein derartiger Behälter (im folgenden oft auch als Dose bezeichnet) ist in der EP-B 0 033 377 beschrieben. Er weist einen Druckeutel auf, in dem sich ein Treibmittel befindet, das durch den Beutel vom abzugebenden Material getrennt ist. Der Beutel wiederum weist in seinem Inneren zumindest zwei voneinander getrennte Abteile auf, in denen sich Stoffe befinden, die bei ihrem Zusammentreffen ein Druckgas bilden, beispielsweise befindet sich in einem Abteil Zitronensäure und im anderen eine wässerige Natriumhydrogencarbonatlösung, die beim Zusammenkommen C02-Gas bilden.
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Reagenzien muß so klein sein, daß man vor dem Einbringen des Beutels in den Behälter die Abteilwände zum Platzen bringen kann und den Beutel in der Folge, noch bevor er sich unter der Wirkung des sich bildenden Druckgases aufbläht, in den Behälter einbringen und den Behälter verschließen kann.
Dieser vorbekannte Behälter eignet sich zur Abgabe von Aerosolen, hat aber bei der Druckaufbringung für Behälter, die 1-Komponenten-PU-Schäume od.dgl. abgeben, keine Verbreitung gefunden, was darauf zurückzuführen ist, daß die PU-Schäume aus den Komponenten Polyol (Sammelbez. für mehrwertige Alkohole, Römpps Chemie Lexikon, 8. Auflage, Bd.5, 3307) und Isocyanat (Salze bzw. Ester der Isocyansäure, Römpps Chemie Lexikon, 8. Auflage, Bd.3, 1951) gebildet werden und daß beim Aufplatzen des Beutels, wie es nicht ausgeschlossen werden kann, das Isocyanat mit der wässerigen Lösung in Berührung kommt, was die Reaktion zwischen dem Polyol und dem Isocanat (z.Bsp. MDI: 4,4'-
Methylendi(phenylisocyanat) wesentlich beschleunigt, wodurch die Temperatur im Behälter und damit der Druck derart ansteigt, daß die Behälter explosionsartig platzen, was zusätzlich zu dem dadurch angerichteten Schaden zum Freisetzen von Isocyanat führt.
Es hat sich daher bis heute bei der Herstellung von PU-Schaumbehältern die Verwendung von unbrennbaren Treibmitteln durchgesetzt, die aus Kostengründen bis zu einem vertretbaren Ausmaß mit brennbaren, aber wesentlich billigeren Treibmitteln (Butan, Propan oder Dimethylether) gemischt werden und die ohne Beutel verwendet werden. Der Treibmittelanteil beträgt dabei 20 % bis 28 % des Behälterinhaltes .
Aber auch bei der Herstellung von Behältern zur Abgabe von Aerosolen ist die Verwendung der vorbekannten Druckbeutel nicht ohne Probleme: So müssen diese Beutel getrennt von der Behälterfüllung angefertigt werden, was einerseits eine Lagerhaltung bedingt, andererseits dazu führt, daß durch die Verwendung längerer Zeit gelagerter Druckbeutel und die dadurch bedingten Alterungsprozesse die Reaktion zwischen den beiden Komponenten nicht immer im gewünschten Ausmaß erfolgt und daß ein Anpassen der letztlich produzierten Druckgasmenge an die jeweiligen Wünsche und Anforderungen des Behälters nicht während des Füllens des Behälters, sondern nur durch Verwendung speziell angepaßter Druckbeutel möglich ist.
Die Erfindung bezweckt, die bei den beiden vorbekannten Behältertypen und Füllmethoden auftretenden Nachteile zu vermeiden ohne deren Vorteile aus der Hand zu geben.
Erfindungsgemäß geschieht dies bei der Verwendung eines Gutbeutels dadurch, daß eine vorbestinunte Menge Trockeneis in den Behälter eingebracht wird, daß der Gutbeutel, der dicht mit einem Ansatzteil verschweißt ist, in die Dose
• S
• *
eingesetzt und durch den Ansatzteil, der einen im Vergleich zum Ventil wesenlich größeren, bevorzugt etwa den zehnfachen, freien Querschnitt aufweist, mit dem Füllgut befüllt wird und daß schließlich das Ventil in den Ansatzteil eingesetzt und durch Crimpen, Kleben od.dgl. mit dem Dosenhals dicht verschweißt wird. Auf diese Weise ist es möglich, das Gut im drucklosen Zustand, daher das Trockeneis zum Verdampfen Zeit benötigt und durch einen ausreichend großen Querschnitt rasch in den Gutbeutel einzubringen und anschließend durch das Einsetzen des Ventils und dichtes Verbinden sowohl den Gutbeutel als auch den Druckbereich des Behälters untereinander und gegenüber der Umgebung abzudichten.
Bei der Verwendung eines Druckbeutels wird das Füllgut in den Behälter eingebracht, sodann wird ein mit einer vorbestimmten Menge Trockeneis gefüllter Druckbeutel, der allseits verschweißt ist, in den Behälter eingebracht, während das Trockeneis im wesentlichen noch nicht verdampft ist und schließlich wird der Behälter nach dem Einsetzen des Ventils durch Verkleben, Verschweißen oder Krempen dicht geschlossen.
Die Vorteile, die sich aus diesen beiden Ausgestaltungen der erfinderischen Grundidee ergeben, sind im wesentlichen die folgenden: Es werden die Dosen und die Beutel bis zur Endproduktion in drucklosem Zustand aufbewahrt, es können die Beutel, die ja als Folien aufgebildet sind, im flachen aufgerollten Zustand platzsparend auf Vorrat gehalten werden, es können übliche Crimp-, Klebe- oder Schweißvorrichtungen zum Verschließen der Dosen verwendet werden, es kann das Einfüllen des Füllgutes wesentlich rascher als nach dem Stand der Technik erfolgen und es ist das Einbringen des Druckmittels durch ein einfaches gravimetrisches Dosierverfahren rasch und zuverlässig zu bewerkstelligen. Auch besteht keine Gefahr des oben erwähnten explosionsartigen Druckaufbaues.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß beim erfindungsgemäß erreichten Aufbau des Behälters die Gutabgabe in jeder Lage des Behälters möglich ist, da der mit dem Ventil in Verbindung stehende Gutraum weder einen Leerraum noch eine andere Komponente enthält. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil wird bei der Entsorgung geleerter Behälter mit Gutbeutel insbesondere bei der Abgabe von PU-Schäumen erzielt, da der Behälter selbst sauber bleibt und der Gutbeutel leicht entfernt und gesondert entsorgt werden kann, während die Dose problemlos als Rohstoff in der Metallindustrie verwendet werden kann. Zu all dem kommt noch, daß das Druckmittel preisgünstig und in seiner Handhabung unkompliziert ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 einen schematischen Durchschnitt durch eine Dose mit einem Gutbeutel, der mit seinem Einsatzteil verschweißt ist, unmittelbar vor dessen Einsetzen und einem im axialen Abstand darüber dargestellten Ventil, wie es im Zuge des Verfahrens nach erfolgtem Einbringen und Füllen des Gutbeutels aufgesetzt und mit der Dose und dem Gutbeutel verbunden wird;
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Dose mit einem Druckbeutel, der bereits in die Dose eingebracht wurde, aber noch nicht unter Druck steht, mit aufgesetztem, aber noch nicht durch Bördeln, Crimpen oder Clinchen mit der Dose verbundenem Ventil.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht ein erfindungsgemäßer Behälter im wesentlichen aus dem eigentlichen Behälter 1, einem Gutbeutel 2 und einem mit dem Gutbeutel 2 dicht verbundenen, beispielsweise verschweißten, Einsatzteil 3, dessen freier Querschnitt an der engsten Stelle, beispielsweise einem Steigrohr 4, zumindest einige Millimeter Durchmesser aufweist.
Der Einsatzteil 3 weist an seinem oberen Ende einen Rand 5 auf, der in Größe und Form geeignet ist, sich auf das obere Ende 6 des Dosenhalses 7 abzustützen und ringsum an ihm anzuliegen.
Ein erfindungsgemäßes Ventil 8 weist außerdem dem Stand der Technik entsprechenden und daher nicht näher dargestellten Ventilmechanismus einen Flansch 9 auf, der mit dem Rand 5 des Einsatzteiles und dem oberen Ende 6 des Dosenhalses 7 dicht verbunden werden kann. Im gezeigten Beispiel erfolgt die Verbindung durch Crimpen, dem in der Branche verwendeten Ausdruck für dichtes Bördeln.
Der Füllvorgang ist einfach und kann genauso einfach erläutert werden: Es wird eine vorbestimmte Menge Trockeneis in den Behälter 1 eingefüllt, sodann wird der leere, um das Steigrohr 4 gewickelte, Gutbeutel 2 durch den Dosenhals in die Dose eingeführt, sodann wird das Füllgut durch den als Trichter wirkenden Einsatzteil 5 und das Steigrohr 4, das gegebenenfalls eine perforierte Mantelfläche aufweist, in den drucklosen Gutbeutel 2, der sich in den noch immer drucklosen Dose 1 befindet, eingebracht und schließlich wird noch immer bei unwesentlichem Druckaufbau das Ventil 8 aufgesetzt und unter Einklemmen des Randes 5 des Einsatzteiles 3 dicht mit dem Rand 6 des Halses 7 der Dose 1 verbunden. Während des weiteren Hantierens mit dem Behälter 1 verdampft das Trockeneis in ihm und setzt den Behälter und damit den Gutbeutel unter Druck.
Analog dazu sind der Aufbau und der Füllvorgang beim erfindungsgemäßen Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen unter Verwendung eines Druckbeutels, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. In einen Behälter 1 wird durch die weite Öffnung des Dosenhalses 7 das Füllgut und gegebenenfalls ein Steigrohr 4", das gegebenenfalls perforiert sein kann, eingebracht und vorher oder nachher wird ein all-
seits verschweißter Druckbeutel 2, in dem sich eine vorbestimmte Menge Trockeneis befindet, ins Doseninnere eingeführt. Sodann wird das Ventil 8, das gegebenenfalls ein kurzes Steigrohr 4' aufweist, mit seinem dicht mit dem Ende 6 des Dosenhalses 7 zu verbindenden Flansch aufgesetzt und es wird der Flansch 9 des Ventils 8 mit dem Rand 6 des Dosenhalses 7 dicht verbunden. In weiterer Folge verdampft das im Druckbeutel 2 befindliche Trockeneis und setzt den Behälter 1 unter Druck. Das Steigrohr 4" kann, wenn es verwendet wird, vor oder nach dem Füllgut, vor oder nach dem Druckbeutel in die Dose eingebracht werden.
Der Füllvorgang ist so einfach wie im erstgenannten Beispiel, das Einfüllen des Trockeneises in den Druckbeutel 2 und das dichte Verschließen des Druckbeutels 2, beispielsweise durch Verschweißen der Folie, aus der der Druckbeutel 2 gebildet ist, stellt keinerlei Probleme dar und in der überwiegenden Mehrzahl der Anwendungsfälle ist sogar im Falle eines nicht vollständig dichten Druckbeutels 2 keine Beeinträchtigung der Funktion des Behälters zu bemerken, da das Kohlendioxid zwar aus dem Beutel, nicht aber aus der Dose 1 entweichen kann. Nur in den Fällen, in denen es zu einer Reaktion zwischen dem C02 und dem Füllgut kommt, kann die Einsatzbereitschaft der Dose beeinträchtigt werden. Aufgrund der Natur des Druckmittels ist aber jegliche Brand- oder Explosionsgefahr ausgeschlossen.
Die Erfindung wird an Hand eines beispielhaft geschilderten Ablaufes bei der Abfüllstation für einen Behälter zur Abgabe von Aerosolen unter Verwendung eines Druckbeutels geschildert:
In der ersten Etappe werden die Aerosoldosen mit dem Füllgut gefüllt und es wird in den meisten Fällen ein gegebenenfalls perforiertes Rohr in die Dose eingebracht, wie es auch gemäß dem Stand der Technik der Fall ist. Dieses Rohr
t» »ff*«« ·
sichert den Transport des Füllgutes über die Länge der Dose hinweg trotz des sich ausbreitenden Druckbeutels.
Es kann auch, wie ebenfalls aus dem Stand der Technik bereits bekannt, eine poröse Scheibe den oberen, meist domförmi ausgebildeten Teil des Behälters, der das Ventil aufweist, vom eigentlichen Behälter trennen, um ein Verstopfen durch den sich ausdehnenden Druckbeutel zu verhindern.
In der zweiten Etappe wird der Druckbeutel, dessen Größe von der Behältergröße abhängt und der im wesentlichen der Größe eines entsprechenden Druckbeutels gemäß dem Stand der Technik aufweist, in den Behälter eingebracht, wobei im Unterschied zum Stand der Technik die Kante oder Ecke des Druckbeutels, die sich im Bereich der offenen Behälterfläche befindet, zumindest teilweise offen ist, so daß noch ein Zugang zum Inneren des Druckbeutels möglich ist.
In der dritten Etappe wird eine vorbestimmte Menge CO2-Trockenschnee durch diesen offenen Zugang in den Druckbeutel eingebracht.
In der folgenden vierten Etappe wird der Druckbeutel endgültig und vollständig verschweißt, dies kann bevorzugt innerhalb von wenigen Sekunden nach der Einbringung des CO2-Schnees erfolgen. In einem erfolgt, wenn dies von der Form des Behälters her notwendig ist, das endgültige Einbringen des verschlossenen Druckbeutels in den Behälter. 30
In der fünften Etappe wird das Behälterventil aufgesetzt. Dieses Ventil unterscheidet sich nicht von denen, wie sie gemäß dem Stand der Technik für das jeweilige Füllgut verwendet werden.
35
- 10 -
In der sechsten Etappe wird das Ventil durch Clinchen oder Crimpen dicht mit dem Behälter verbunden, wobei ebenfalls kein Unterschied zum Stand der Technik auftritt.
Bei der Herstellung von Einkomponenten-PU-Schäumen erfolgt anschließend dazu die Einbringung einer gegenüber der bisher benötigten Menge stark reduzierten Menge eines Treibmittels, das das Aufblähen des bereits abgegebenen Polyurethans bewirkt. Dieses Treibmittel ist beispielsweise: HFC-152a (CH3-CHF2), HFC-134a (CH2F-CF3), Dimethylether, Propan-Butan-Mischungen oder Mischungen dieser Treibmittel, die über das Ventil zugegeben werden. Bei diesem Schritt ist der einzige Unterschied zum Stand der Technik der, daß eine wesentlich geringere Menge des Treibmittels verwendet wird, üblicherweise nur mehr 5 % des Doseninhaltes oder noch weniger.
Es wird somit der Bedarf an diesem im Füllgut befindlichen Treibmittel um zumindest 75 % verringert, was angesichts der wesentlich höheren Kosten dieses Treibmittels im Vergleich zu den Kosten des C02-Trockeneises samt Beutel eine merkliche Ersparniss bedeutet. Dazu kommt noch, daß die Sicherheitsvorkehrungen während der Herstellung durch diese Anteilsverminderung auch im Falle der Verwendung eines brennbaren Treibmittels wesentlich vereinfacht und damit verbilligt werden können. Die Verarbeitung und Lagerung derartiger Schäume ist deutlich weniger gefährlich und damit billiger als bei bisher bekannten Produkten.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann unter bestimmten Umständen das Füllen und Verschließen des Beutels erfolgen, bevor er in den Behälter eingesetzt wird. Wenn der Behälter die übliche domförmige Ausbildung im Ventilbereich hat, kann der Beutel schon vor dem Verschweißen seine endgültige Lage im Behälter haben und seine Füllöffnung bleibt dennoch zugänglich.
- 11 -
Der Beutel (und auch der Behälter und die anderen Bestandteile) kann aus den gleichen Materialien bestehen wie sie in der EP-B angegeben sind, beispielsweise einem mehrschichtigen Laminat aus: thermoplastischem Polyester, Polyvinylidenchlorid, Polypropyle (PP) oder Polyäthylen niedriger Dichte. Andere Möglichkeiten sind dem Fachmann in Kenntnis der Erfindung unmittelbar zugänglich und hängen vom Verwendungszweck ab.
Die Erfindung kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, statt der Bördelverbindungen Klebe- oder Schweißverbindungen vorzusehen und es können die Steigrohre 4, 4' bzw. 4" entfallen oder kürzer ausgestaltet werden und gegebenenfalls Perforierungen aufweisen.

Claims (6)

• · ♦ · ♦ * ♦ - 12 - Schutzansprüche:
1. Behälter (1) zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen, insbesondere von PU-Schäumen, der einen das Füllgut enthaltenden Gutbeutel (2) aufweist, der mittels einer Abgabevorrichtung, beispielsweise einem Ventil (8), mit der Umgebung in Verbindung steht und wobei im zwischen dem Gutbeutel und den Behälterwänden verbleibenden Raum (10) ein Druckmittel eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutbeutel (2) mit einem Einsatzteil (3) dicht verbunden ist,
daß der Behälter (1) nur eine Öffnung für den Einsatzteil (3) aufweist,
daß der Einsatzteil (3) gemeinsam mit dem Ventil (8) mit dem Behälter (1) durch Bördeln, Crimpen, Clinchen, Kleben od.dergl. verbunden ist, und
daß das Druckmittel CO2 oder Stickstoff ist und in festem oder flüssigen Zustand in den Raum (10) eingebracht wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (3) mit einem in den Gutbeutel (2) ragenden Steigrohr (4) verbunden ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (3) einstückig mit dem Steigrohr (4) ausgebildet und bevorzugt im Bereich des Steigrohres mit dem Gutbeutel verbunden ist.
4. Behälter (1) zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen, insbesondere von PU-Schäumen, der einen ein Druckmittel enthaltenden Druckbeutel (2') aufweist und wobei im zwischen dem Gutbeutel und den Behälterwänden verbleibenden Raum (10') das Füllgut eingebracht ist, wobei der Raum (10') mittels einer Abgabevorrichtung, beispielsweise einem Ventil (8), mit der Umgebung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
·« * &eegr; &eegr; &igr; &igr; &igr; · ·
- 13 -
daß der Behälter (1) nur eine Öffnung für das Ventil (8) aufweist und
daß das Druckmittel C02 oder Stickstoff ist und in festem oder flüssigen Zustand in den Druckbeutel (2' ) eingebracht wird.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8) mit einem in den Behälter ragenden Steigrohr (4) versehen ist.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein loses, gegebenenfalls perforiertes, Steigrohr (4") im Behälter (1) vorgesehen ist.
DE29623308U 1995-11-29 1996-11-27 Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen Expired - Lifetime DE29623308U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195395 1995-11-29
AT82996 1996-05-10
AT198196 1996-11-12
EP96890178A EP0776834A1 (de) 1995-11-29 1996-11-27 Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29623308U1 true DE29623308U1 (de) 1998-02-12

Family

ID=27146781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623308U Expired - Lifetime DE29623308U1 (de) 1995-11-29 1996-11-27 Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0776834A1 (de)
AT (3) AT2312U1 (de)
CZ (1) CZ349496A3 (de)
DE (1) DE29623308U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127997A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Soudal Improved filling of liquids into polyurethane spray cans

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014708C2 (nl) * 2000-03-21 2001-09-25 Patrick Emile Davidson Stankspray.
DE10057332A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Ehrensperger C Ag Verfahren zum Abfüllen eines Gemischs aus wenigstens zwei monomeren und/oder oligomeren Komponenten in einen Behälter
FR2881402A1 (fr) * 2005-02-02 2006-08-04 Guy Robin Application et modification du systeme de valve a poche male
FR2881403A1 (fr) * 2005-02-02 2006-08-04 Annie Robin Application et modification du systeme a valve femelle
US8240509B2 (en) 2006-05-04 2012-08-14 Aerosol-Service Ag Pressure vessel containing polyethylene glycols and carbon dioxide as a propellant
EP2165968A1 (de) 2008-09-19 2010-03-24 InBev S.A. Behälterbeutel mit einem Raum unter Vordruck zwischen Innenbeutel und Außenbehälter
FR2951140B1 (fr) * 2009-10-14 2012-01-13 Marquage Plus Dispositif pour propulser un produit a l'aide d'un gaz sous pression de type rechargeable
FR2987609B1 (fr) * 2012-03-05 2015-07-24 Lindal France Sas Moyens antiaffaissement
FR3008397B1 (fr) * 2013-07-11 2016-07-08 Inospray Reservoirs a poche pour boitiers distributeurs de produits sous pression et boitiers les comprenant

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020688A (en) * 1958-07-08 1962-02-13 Modern Lab Inc Method for filling and assembling a compartmented pressurized dispensing device
US3257036A (en) * 1963-05-06 1966-06-21 Leeds Pressure discharge container
US3718236A (en) * 1969-12-04 1973-02-27 E Reyner Pressurized container with non-rigid follower
GB1440752A (en) * 1972-05-08 1976-06-23 Macguire Cooper Pressurised dispensing containers
IE51803B1 (en) 1979-12-19 1987-04-01 Enviro Spray Systems Inc Self-pressurizing dispensing container
EP0105537A3 (de) * 1982-10-04 1985-07-03 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung
US4896794A (en) * 1987-09-11 1990-01-30 Enviro-Spray Systems, Inc. Method for prepressurizing dispensing container and for filling pressurized container with flowable product
US5219005A (en) 1990-02-15 1993-06-15 Hans Stoffel Method for readying a twin chamber container to be filled with a product
US5248063A (en) * 1990-12-05 1993-09-28 Abbott Joe L Barrier pack container with inner laminated tube
EP0687640B1 (de) * 1994-06-15 2001-09-05 Präzisions-Werkzeuge AG Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127997A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Soudal Improved filling of liquids into polyurethane spray cans

Also Published As

Publication number Publication date
AT2313U1 (de) 1998-08-25
AT2312U1 (de) 1998-08-25
AT2311U1 (de) 1998-08-25
CZ349496A3 (en) 1997-12-17
EP0776834A1 (de) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732644D1 (de) System zur abgabe von flüssigkeiten
BR9306815A (pt) Recipiente aerosol reaproveitável
DE69413033D1 (de) Aerosolventil zur dosierten abgabe
DE69427757D1 (de) Patrone, vorrichtungen und verfahren zur abgabe von flüssigkeiten
DE69600409D1 (de) Aerosol-Behälter
DE69304962D1 (de) Behälter zur Lagerung von Teig
DE29623308U1 (de) Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen
DE4396743D2 (de) Behältnis zur einzelportionierten Ausgabe von Tabletten oder dergleichen
DE69427162D1 (de) Beschichtungsbehälter
DE69601418T2 (de) System zur abgabe von flüssigkeit
DE29616367U1 (de) Holzverpackung oder Holzbehälter
DE29516160U1 (de) Behälter zur Kompostgewinnung
DE29502079U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Zahncreme
DE29515681U1 (de) Sicherheitskappe für Container
DE59605576D1 (de) Behältersystem für briefe
DE29504208U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE29520510U1 (de) Behälterhals
DE59300993D1 (de) Behältereinsatz für Müllbehälter.
DE29611528U1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
ATA25397A (de) Vorrichtung zur handhabung von rückgabeflaschen
BR9303029A (pt) Dispensador de recipientes
UA887S (uk) Контейнер для ємкостей
NO973315L (no) Godscontainer
DE9417771U1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung von Aerosoldosen o.dgl.
DE9319764U1 (de) Flaschenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980326

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030113

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050601