DE19743187A1 - Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung - Google Patents

Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung

Info

Publication number
DE19743187A1
DE19743187A1 DE19743187A DE19743187A DE19743187A1 DE 19743187 A1 DE19743187 A1 DE 19743187A1 DE 19743187 A DE19743187 A DE 19743187A DE 19743187 A DE19743187 A DE 19743187A DE 19743187 A1 DE19743187 A1 DE 19743187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
polyol
low
isocyanate
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19743187A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Schulte
Kurt Krippl
Wolfgang Dr Friederichs
Uwe Kuenzel
Hans-Ulrich Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19743187A priority Critical patent/DE19743187A1/de
Priority to DK98908051T priority patent/DK0960009T3/da
Priority to US09/367,392 priority patent/US6297342B1/en
Priority to PCT/EP1998/000587 priority patent/WO1998035804A1/de
Priority to TR1999/01869T priority patent/TR199901869T2/xx
Priority to CA002280864A priority patent/CA2280864A1/en
Priority to ES98908051T priority patent/ES2190066T3/es
Priority to JP53529098A priority patent/JP2001512380A/ja
Priority to HU0000890A priority patent/HUP0000890A3/hu
Priority to CN98802573A priority patent/CN1113732C/zh
Priority to AT98908051T priority patent/ATE231429T1/de
Priority to PL98335142A priority patent/PL185128B1/pl
Priority to EP98908051A priority patent/EP0960009B1/de
Priority to DE59807004T priority patent/DE59807004D1/de
Priority to IL13101198A priority patent/IL131011A/en
Priority to AU66197/98A priority patent/AU6619798A/en
Priority to KR1019997007402A priority patent/KR20000071114A/ko
Publication of DE19743187A1 publication Critical patent/DE19743187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7668Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube having a second tube intersecting the first one with the jets impinging in the second tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0895Manufacture of polymers by continuous processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rührwerkslosen Herstellen eines Reaktions­ gemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung, wobei diese beiden Komponenten einer Mischzone zugeführt und darin miteinander ver­ mischt werden.
Neue Einsatzgebiete erfordern die Verarbeitung höherviskoser Polyolformulierungen. Der Einsatz höherviskoser Komponenten bietet viele Vorteile. In der Regel nimmt die Viskosität von Polyetherpolyolen und insbesondere von Polyesterpolyolen mit stei­ gender Funktionalität deutlich zu. Um hohe Vernetzungsgrade und damit ein besseres mechanisches Eigenschaftsniveau zu erreichen, ist der Einsatz größerer Mengen bzw. Anteile hochfunktioneller Polyolkomponenten wünschenswert.
Dabei bereitet die einwandfreie Vermischung in einer rührwerkslosen, selbstreinigen­ den Mischkammer immer noch in dem Maße Schwierigkeiten, wie die Viskosität sol­ cher Komponenten steigt. Im Kunststoffhandbuch, Band 7 "Polyurethane" (Carl Han­ ser Verlag München 1993), wird auf Seite 175, letzter Absatz, angeführt: "War früher bei 1500 mPa.s die Grenze der Mischbarkeit erreicht, sind heute Viskositäten oberhalb 2000 mPa.s nach der Injektionsmethode beherrschbar". Faktisch ist es jedoch bis heute nicht gelungen, Reaktionskomponenten mit Viskositäten oberhalb 3000 mP.s nach der Gegenstrom-Hochdruck-Injektionsmethode zu verarbeiten. Man mußte dann mit Rührwerksmischköpfen arbeiten.
Es war auch bekannt (Kunststoffhandbuch Seite 125), die Viskosität mit erhöhter Verarbeitungstemperatur auf 2000 bis 3000 mPa.s zu senken. Durch die erhöhte Komponententemperatur nimmt aber die Reaktivität der Systeme derart zu, daß der Schaumprozeß nicht mehr kontrolliert werden kann. Der resultierende Schaumstoff weist Schlieren auf und die physikalischen Werte fallen rapide ab.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Mischkopf zu schaffen, womit ein Reaktionsgemisch der eingangs genannten Art ohne Verwendung eines Rührwerkes herstellbar ist, welches zu einem Produkt hoher Qualität ausrea­ giert.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß eine Viskosität von mindestens 3000 mPa.s aufweisende Polyolformulierung unter Niederdruck in die Mischzone eingespeist wird, und daß mindestens zwei Ströme aus niedrigviskosen Komponenten (Isocyanat und gegebenenfalls niedrigviskoses Polyol) unter Hochdruck in den Strom der hochvisko­ sen Polyolformulierung injiziert werden.
Überraschenderweise wird hiermit eine gute Vermischung höherviskoser Komponen­ ten erzielt. Die Erfindung macht sich zunutze, daß durch Aufteilung der höhervisko­ sen Komponente in zwei oder mehr Teilströme deren Energie zwar verlagert, aber insgesamt erhöht wird.
Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des Stromes der Polyolformulierung 10 bis 100 mal größer als die Summe der Querschnittsflächen der Isocyanatströme.
Gegebenenfalls im Zusammenwirken mit vorzugsweisen Verarbeitungsdrücken von 50 bis 300 bar für Isocyanat und unterhalb 20 bar für die Polyolformulierung werden gute Resultate erzielt. Bevorzugt ist ein Druck zwischen 70 und 250 bar, insbesondere bevorzugt 100 bis 200 bar.
Vorzugsweise werden die Teilströme der Isocyanatkomponente im Querstrom inji­ ziert.
Hierzu sei gesagt, daß bei nicht zu großer Abweichung vom Querstromeintrag auch noch relativ gute Ergebnisse erzielbar sind.
Vorteilhaft ist auch, den Injektionsstrahl nicht auf die Mittelachse der Mischzone zu richten, denn eine zumindest angenähert tangentiale Eintragsrichtung sorgt durch zu­ sätzliche Verwirbelung für einen guten Vermischungsgrad. Im Normalfall wird man die Eintragsstellen gleichmäßig über den Umfang der Mischzone verteilen und gege­ benenfalls nur die niedrigviskose Komponente stirnseitig zuführen.
Beim klassischen Gegenstrom-Injektionsprinzip mit Komponentenviskositäten < 2000 mPa.s wird mit folgender Energieaufteilung gearbeitet:
(mPoly × pPoly) + (mIso × pIso) = E
Bei einem Austrag von 4 kg/min Polyol (Viskosität 4000 mPa.s) und 6 kg/min Isocyanat (Viskosität 50 mPa.s), also einem Gesamtaustrag von 10 kg/min bei Injek­ tionsdrücken von 100 bar, ergibt sich folgende Energieaufteilung:
(4 × 100) + (6 × 100)
Energie des Polyols 400 + Energie des Isocyanats 600 = 1000
Beim neuen Verfahren hingegen wird das Polyol mit 10 bar zugeführt und das Isocya­ nat in zwei gegeneinander gerichteten Teilströmen mit 180 bar im Querstrom einge­ düst:
(mPoly × pPoly) + [(mIso/2 × pIso) + (mIso/2 × pIso)] = E
4 × 10 + (6/2 × 180) + (6/2 × 180)
Energie des Polyols 40 + Energie des Isocyanats 1080 = 1120
Gemäß einer alternativen Durchführungsform des neuen Verfahrens werden alle Ströme in der gleichen Ebene in die Mischzone eingebracht.
Es ist auch möglich, von der Polyolformulierung nur den höherviskosen Anteil unter Niederdruck zuzuführen und davon getrennt niedrigviskose Anteile ebenso wie das Isocyanat in den Strom des höherviskosen Anteils unter Hochdruck zu injizieren.
Hier folgendes Beispiel: Verarbeitet werden 4 kg/min Polyol, wovon 2/3 hochviskos und 1/3 niedrigviskos sind. Der hochviskose Anteil wird mit einem Druck von 10 bar senkrecht in die Mischzone eingetragen. Der niedrigviskose Anteil sowie 6 kg/min Isocyanat werden in insgesamt drei um 120° versetzten Teilströmen unter 150 bar quer injiziert. Hierzu die Energierechnung, wobei "Poly H" hochviskoses Polyol und "Poly N" niedrigviskoses Polyol bedeuten:
[(1/3mPolyH × pPoly) + (2/3mPolyN × pPoly)] + [(mIso/2 × pIso) + (mIso/2 × pIso)] = E
(1,33 × 10) + (2,66 × 150) + (6/2 × 150) + (6/2 × 150)
Energie des Polyols 413 + Energie des Isocyanats 900 = 1313
Bei Aufteilung der Polyolformulierung in hoch- und niedrigviskose Anteile kann auch der hochviskose Anteil senkrecht in die Mischkammer eingebracht werden, während der niedrigviskose Anteil in einem Strom und die gesamte Isocyanatmenge in einem anderen Strom gegeneinander injiziert werden:
[(1/3mPolyH × pPoly) + (2/3mPolyN × pPoly)] + [(mIso × pIso) = E
(1,33 × 10) + (2,66 × 150) + (6 × 150)
Energie des Polyols 413 + Energie des Isocyanats 900 = 1313
Selbstverständlich können sowohl das Isocyanat und/oder das niedrigviskose Polyol auch in mehreren Teilströmen injiziert werden.
Zur Durchführung des neuen Verfahrens eignet sich bevorzugt ein rührwerksloser Mischkopf, bestehend aus einer Mischkammer mit Einlaßöffnungen für die Kompo­ nenten.
Das neue ist zu sehen in einer Einlaßöffnung für die höherviskose Polyolformulierung und mindestens zwei Einlaßöffnungen für niedrigviskose Komponenten (Isocyanat und gegebenenfalls niedrigviskoses Polyol), wobei die Querschnittsfläche der Einlaß­ öffnung für die höherviskose Polyolformulierung 10 bis 100 mal größer ist als die Summe der Querschnittsflächen der Einlaßöffnungen für die niedrigviskose(n) Kom­ ponente(n).
Derartige Mischköpfe sind selbstreinigend und erlauben vom Prinzip her je nach ihrer Steuerungsmöglichkeit einen kontinuierlichen Betrieb, beispielsweise für nachgeord­ nete Bandanlagen, oder auch einen Schußbetrieb zum Füllen von Formwerkzeugen oder sonstigen auszufüllenden Hohlräumen.
Die Erfindung erlaubt die Herstellung von Reaktionsmischungen unter Einsatz von Polyolkomponenten mit Viskositäten von oberhalb 3000 mPa.s, insbesondere zwi­ schen 10.000 und 50.000 mPa.s.
Eine Limitierung für die Viskosität der Polyolkomponente ergibt sich aufgrund der erforderlichen Fördermittel. Als Fördermittel bis 100.000 mPa.s geeignet sind Zahn­ radpumpen, Schraubenspindelpumpen oder auch Schneckenmaschinen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren naher erläutert:
Fig. 1a und 1b zeigen einen erfindungsgemäßen Mischkopf mit einem als Breitschitz­ düse gestalteten Auslauf.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Mischkopf mit einem als Löffel- bzw. Zungen­ düse gestalteten Auslaß.
Fig. 3a und 3b zeigen einen erfindungsgemäßen Mischkopf für Schußbetrieb.
Fig. 4a, 4b und 4c zeigen eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mischkopfes für Schußbetrieb.
Der erfindungsgemäße Mischkopf 1 gemäß Fig. 1a enthält eine Zuführleitung 11 für das hochviskose Polyol, sowie Einleitöffnungen 12 für das Isocyanat. Die Einleitöff­ nungen 12 weisen gegen vorgespannte Federn bewegliche Verschlußkegel 15 auf, die sich bei der Zuleitung von Isocyanat (Pfeil 14) mit dem erforderlichen Druck öffnen. Die geometrisch nicht scharf definierte Mischzone 13 ist in Form eines einfachen Durchflußrohres gestaltet, in das die Injektionsdüsen 12 für das Isocyanat münden. Die Mischzone 13 enthält keinerlei turbulenzerzeugende Einbauten. Vorzugsweise sind die Injektionsdüsen 12 für das Isocyanat nicht in Richtung auf die Achse der Mischzone 13 ausgerichtet, sondern derart in der Ebene senkrecht zur Achse ver­ dreht, daß dem hochviskosen Polyolstrom durch die Injektion des Isocyanats eine Rotationsbewegung in der Mischzone 13 zur Unterstützung der Vermischung aufge­ prägt wird. Der Auslauf 2 des Mischkopfes 1 ist in Form einer Breitschlitzdüse aus­ gestaltet. Fig. 1b zeigt einen Schnitt senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1a durch den Mischkopfauslauf 2.
Fig. 2 zeigt einen Mischkopf 1 wie in Fig. 1a, wobei jedoch der Auslauf 2 als Zun­ gendüse ausgebildet ist.
Der Mischkopf 1 gemäß Fig. 3a ist für den intermittierenden Schußbetrieb zur Her­ stellung von Formschaumteilen geeignet. Der Mischkopf weist einen Verschlußkol­ ben 20 auf, der in Achsenrichtung (Pfeil 21) hydraulisch beweglich ist. Zur Füllung der Form wird der Verschlußkolben 20 (wie durch Pfeil 21 angedeutet) zurückgefah­ ren, so daß der Zulauf 11 für das hochviskose Polyol und die Injektionsdüse 12 für das Isocyanat für den Eintritt in die Mischzone 13 freigegeben werden. Aus der Mischzone 13 gelangt die Mischung in das Auslaufrohr 2, durch das die Mischung in die Form gefüllt wird. Nach Beendigung der Formfüllung wird der Verschlußkol­ ben 20 in die dargestellte Position zurückgefahren, wobei die Zuläufe 11 und 12 zur Mischzone 13 abgesperrt werden. Gleichzeitig werden die Zuläufe 11 und 12 über Nuten 28 und 29 des Verschlußkolbens 20 mit den Rezirkulationsleitungen 24 und 25 verbunden, über die das hochviskose Polyol und das Isocyanat in die jeweiligen Vor­ ratsbehälter zurückgefördert werden. Der Rezirkulationsstrom wird während der Schußunterbrechung, wie in der Technik der Polyurethan-Herstellung üblich, auf­ rechterhalten. Der Mischkopf weist ferner einen hydraulisch betriebenen Reinigungs­ kolben 26 auf, der nach Schußende, nachdem der Verschlußkolben 20 in Verschluß­ stellung gefahren ist, die im Auslaufrohr 2 verbliebene Mischung aus dem Auslauf­ rohr 2 auswirft. Fig. 3b zeigt einen Schnitt A-A durch die Darstellung der Fig. 3a. In der beispielhaften Darstellung sind drei Injektionsdüsen für die Isocyanat-Einleitung vorgesehen. Im übrigen sind Variationen der konstruktiven Ausführung des Misch­ kopfes möglich, die der Fachmann ohne weiteres aus Becker/Braun, Kunststoff- Handbuch, Band 7, Polyurethane, S. 177-182 (1993) ableiten kann. Erfindungsgemäß wesentlich ist der im Vergleich zu den Isocyanat-Einleitöffnungen große Querschnitt der Zuleitung für das hochviskose Polyol mit entsprechend großen Querschnitten für die Rezirkulationsleitungen, so daß das hochviskose Polyol im wesentlichen druckfrei gefördert werden kann.
Fig. 4a zeigt eine alternative Ausführungsform für den erfindungsgemäßen Mischkopf für intermittierenden Schußbetrieb, wobei die Umlenkwinkel für das hochviskose Polyol klein gehalten werden. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente wie in Fig. 3a. Fig. 4b zeigt einen Schnitt B-B durch die Darstellung der Fig. 4a. Fig. 4c zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 4a, wobei der Verschlußkolben 20 in Verschluß­ stellung gefahren ist. Der über Zuleitung 11 zugeführte hochviskose Polyolstrom er­ fährt bei der Einleitung in die Mischzone 13 lediglich eine Umlenkung von 20 bis 35° Die Einleitung des Isocyanats (vier paarweise gegenüberliegende Einleitöffnungen 12a und 12b) erfolgt quer zum Polyolstrom. Dabei sind die Isocyanat-Zuleitungen 14a und 14b paarweise derart versetzt, daß der Polyolstrom in den Einleitebenen gegenläufig in Rotation versetzt wird. Die Rezirkulation des Isocyanats nach Schußende erfolgt über Nuten 29 des Verschlußkolbens 20. Die Rezirkulation des hochviskosen Polyols erfolgt durch eine Bohrung 28 durch den Verschlußkolben 20, die in Verschlußstel­ lung die Verbindung zur Rezirkulationsleitung 24 herstellt.

Claims (9)

1. Verfahren zum rührwerkslosen Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung, wobei diese beiden Komponenten einer Mischzone zugeführt und darin miteinander vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Viskosität von mindestens 3000 mPa.s aufweisende Polyolformulierung unter Niederdruck in die Misch­ zone eingespeist wird, und daß mindestens zwei Ströme aus niedrigviskosen Komponenten (Isocyanat und gegebenenfalls niedrigviskoses Polyol) unter Hochdruck in den Strom der hochviskosen Polyolformulierung injiziert wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflä­ che des Stromes der Polyolformulierung 10 bis 100 mal größer ist als die Summe der Querschnittsflächen der Hochdruckströme.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocya­ nat bzw. ein niedrigviskoser Polyolanteil unter einem Druck von 50 bis 250 bar in den hochviskosen Polyolstrom injiziert wird, welcher einen Druck unter 20 bar aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil­ ströme im Querstrom injiziert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ströme in der gleichen Ebene der Mischzone eingebracht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Polyolformulierung nur der höherviskose Anteil unter Niederdruck zugeführt wird und davon getrennt niedrigviskose Anteile ebenso wie das Isocyanat in den Strom des höherviskosen Anteils unter Hochdruck injiziert werden.
7. Rührwerksloser Mischkopf zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung, bestehend aus einer Mischkammer mit Einlaßöffnungen für die Komponenten, gekennzeich­ net durch eine Einlaßöffnung für die höherviskose Polyolformulierung und mindestens zwei Einlaßöffnungen für die niedrigviskose Komponente(n) (Isocyanat und gegebenenfalls niedrigviskoses Polyol), wobei die Quer­ schnittsfläche der Einlaßöffnung für die Polyolformulierung 10 bis 100 mal größer ist als die Summe der Querschnittsflächen der Einlaßöffnungen für die niedrigviskose(n) Komponente(n).
8. Mischkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnun­ gen für die niedrigviskose(n) Komponente(n) gleichmäßig über den Umfang der Mischkammer verteilt und wenigstens annähernd senkrecht zu deren Achse der Mischkammer angeordnet sind.
9. Mischkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einlaßöffnun­ gen in der gleichen Ebene in die Mischkammer münden.
DE19743187A 1997-02-17 1997-09-30 Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung Withdrawn DE19743187A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743187A DE19743187A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung
DK98908051T DK0960009T3 (da) 1997-02-17 1998-02-04 Fremgangsmåde og blandehoved til fremstilling af en reaktionsblanding af en isocyanat og en polyolformulering
US09/367,392 US6297342B1 (en) 1997-02-17 1998-02-04 Method and mixing head for producing a reaction mixture from an isocyanate and a higher-viscous polyol formulation
PCT/EP1998/000587 WO1998035804A1 (de) 1997-02-17 1998-02-04 Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus einem isocyanat und einer polyolformulierung
TR1999/01869T TR199901869T2 (xx) 1997-02-17 1998-02-04 �zosiyanat ve poliol form�lasyonundan bir reaksiyon kar���m�n�n �retilmesi i�in bir i�lem ve kar��t�rma kafas�
CA002280864A CA2280864A1 (en) 1997-02-17 1998-02-04 Method and mixing head for producing a reaction mixture from an isocyanate and a higher-viscous polyol formulation
ES98908051T ES2190066T3 (es) 1997-02-17 1998-02-04 Procedimiento y cabezal de mezcla para la preparacion de una mezcla de reaccion de un isocianato y una formulacion de poliol.
JP53529098A JP2001512380A (ja) 1997-02-17 1998-02-04 イソシアネートとポリオール配合物から反応混合物を製造する方法及び混合ヘッド
HU0000890A HUP0000890A3 (en) 1997-09-30 1998-02-04 Method and mixing head for producing a reaction mixture from an isocyanate and a higher-viscous polyol formulation
CN98802573A CN1113732C (zh) 1997-02-17 1998-02-04 用异氰酸酯和多元醇配方制造反应混合物的方法
AT98908051T ATE231429T1 (de) 1997-02-17 1998-02-04 Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus einem isocyanat und einer polyolformulierung
PL98335142A PL185128B1 (pl) 1997-02-17 1998-02-04 Sposób wytwarzania mieszaniny reakcyjnej z izocyjanianu i preparatu poliolowego
EP98908051A EP0960009B1 (de) 1997-02-17 1998-02-04 Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus einem isocyanat und einer polyolformulierung
DE59807004T DE59807004D1 (de) 1997-02-17 1998-02-04 Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus einem isocyanat und einer polyolformulierung
IL13101198A IL131011A (en) 1997-02-17 1998-02-04 Mixing head and method to form a reaction mixture of isocinate and a high-viscosity polyol preparation
AU66197/98A AU6619798A (en) 1997-02-17 1998-02-04 Method and mixing head for producing a reaction mixture from an isocyanate and ahigher-viscous polyol formulation
KR1019997007402A KR20000071114A (ko) 1997-02-17 1998-02-04 이소시아네이트 및 보다 고점성의 폴리올 배합물로부터 반응혼합물을 제조하기 위한 방법 및 혼합 헤드

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743187A DE19743187A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743187A1 true DE19743187A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7844147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743187A Withdrawn DE19743187A1 (de) 1997-02-17 1997-09-30 Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19743187A1 (de)
HU (1) HUP0000890A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026609A1 (de) * 2006-06-08 2008-01-17 Krauss Maffei Gmbh Komponentenzufuhr-Düse mit Druckentlastung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026609A1 (de) * 2006-06-08 2008-01-17 Krauss Maffei Gmbh Komponentenzufuhr-Düse mit Druckentlastung
US8113486B2 (en) 2006-06-08 2012-02-14 KRAUSS MAFFEI TECHNOLOGIES GmbH Component-feed nozzle with pressure relief

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0000890A3 (en) 2000-11-28
HUP0000890A2 (en) 2000-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024330B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus einem Mehrkomponentenreaktionsgemisch
EP0024608B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem Massiv- oder Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch
EP0137250B1 (de) Mehrstoffdüse zum Zusammenführen mindestens zweier fliessfähiger, Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildender Reaktionskomponenten zum Zwecke des Einleitens der Reaktion durch Vermischung und Verfahren zum Betrieb dieser Mehrstoffdüse
EP0755300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier fliessfähigen medien
EP0037523A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten und Füllstoffen bestehenden, Massiv- oder Schaumstoff bildenden Gemisches
EP0260564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten im Durchlauf
DE60033626T2 (de) Ventilkonfiguration zum dosieren von färbemitteln in einen sammler
EP1033230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus einem fliessfähigen Reaktionsgemisch
EP0960009B1 (de) Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus einem isocyanat und einer polyolformulierung
EP0960008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung füllstoffhaltiger polyurethane
DE2837425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von artikeln, die aus fuellstoffhaltigem chemiewerkstoff, insbesondere aus schaumstoff, bestehen
EP0347712B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten
EP0623445B1 (de) Spritzeinheit an Spritzgiessmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
DE19752749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethanformkörpern
DE2945818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktionsspritzgiessen
EP0684115B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines füllstoffhaltigen Reaktionsgemisches
DE19743187A1 (de) Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung
EP0447883B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten
DE102009055665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochdruckmischen von gefüllten Polyurethanharzen
EP0190707B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckvermischung von Mehrkomponentenkunststoff, insbesondere Polyurethan
EP0085876B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches
DE1629650A1 (de) Mischkopf zur Erzeugung von Kunstharzschaum aus einem Zwei- oder Mehrkomponentenharz
DE3331840A1 (de) Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens zweier fliessfaehiger, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildender reaktionskomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischung und verfahren zum betrieb dieser mehrstoffduese
DE102009035435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießformteilen, die aus einer Mischung von wenigstens zwei Kunststoffmassen bestehen
MXPA99007472A (en) Method and mixing head for producing a reaction mixture from an isocyanate and a higher-viscous polyol formulation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee