DE2945818A1 - Verfahren und vorrichtung zum reaktionsspritzgiessen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reaktionsspritzgiessen

Info

Publication number
DE2945818A1
DE2945818A1 DE19792945818 DE2945818A DE2945818A1 DE 2945818 A1 DE2945818 A1 DE 2945818A1 DE 19792945818 DE19792945818 DE 19792945818 DE 2945818 A DE2945818 A DE 2945818A DE 2945818 A1 DE2945818 A1 DE 2945818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing head
mixing chamber
openings
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792945818
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dean Wingard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2945818A1 publication Critical patent/DE2945818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/834Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices the flow of substances to be mixed circulating in a closed circuit, e.g. from a container through valve, driving means, metering means or dispensing means, e.g. 3-way valve, and back to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • B29B7/7626Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components using measuring chambers of piston or plunger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • B29B7/7689Plunger constructions
    • B29B7/7694Plunger constructions comprising recirculation channels; ducts formed in the plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0032Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Verfuhren und Vorrichtung zum Reaktionsspritzgieiien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reaktionsspritzgießen von reaktionsfähigen flüssigen Kun;;tharzgemischen zur Herstellung von verschäumten und nicht verschäumten Kunststofferzeugnissen und betrifft insbesondere die Einbringung bzw. Einarbeitung einer Vielfalt von teilchenförmigen Stoffen in faseriger, körniger oder ähnlicher Form in derartige Kunststofferzeugnisse zwecks Versteifung des Endprodukts, um diesem erhöhte Festigkeit, bessere Isolier- oder geringere Dehnungseigenschaften zu verleihen oder aber das Endprodukt einzufärben, feuerhemmend zu machen usw.
Heim typischen ReaktionsspritzgielAverfahren zur Herstellung von Kunut:3tofferzeugnisaen werden zwei oder mehr flüssige Po-.1 yinervor läufer eines reaktionsfähigen Gemisches einzeln in großen Behältern gelagert und getrennt zu einem Mischkopf gefordert, in den sie unter hohem Druck eingespritzt werden,
030022/0685
so daJi sie in Form von Strahlen in der Mischkammer des Mischkopfes aufeinandertreffen. Das Zulassen der Komponenten zur Mischkammer wird durch einen Kolben gesteuert, der zwischen einer Ausfahrstellung, in welcher er die Mischkammer ausfüllt und den Eintritt der Komponenten durch Spritzöffnungen oder -düsen verhindert, und einer Einfahrstellung verschiebbar ist, in welcher er aus der Mischkammer zurückgezogen ist und da:; Einspritzen der Komponenten über die jeweiligen Öffnungen zuläiit.
Wie erwähnt, erfolgt das Einspritzen in Form von mit holier Geschwindigkeit strömenden Strahlen, die in der Mischkammer aufeinandertreffen, so daß eine innige Vermischung und eine Polynierisationsreaktion hervorgebracht werden. Die vermischten Komponenten werden sodann beim Rückhub des Kolbens in seine Ausgangsstellung aus der Mischkammer über eine Austragsöffnung bzw. Spritzdüse des Mischkopfes in eine zweckmäßige Spritzform ausgestoßen. Bei diesem Kolbenrückhub wird gleichzeitig die Zufuhr der Komponenten beendet, und die jeweiligen Komponenten werden über zugeordnete Rücklaufleitungen in ihre betreffenden Vorratsbehälter zurückgeführt. Ein typischer Mischkopf für das Reaktionsspritzgießen ist in der US-PS 4 082 512 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Die beim genannten Verfahren verwendeten Kunstharzmassen umfassen verschiedene polymerisierbare Stoffe, z.B. Polyurethan, Polyester, Epoxyharz, Phenol-Aldehyd- und Harnstoff-Aldehyd-Kunstharze, die nach ^i sich bekannten industriellen Verfahren gewonnen werden. Beispielsweise werden Polyurethanharze üblicherweise durch Polymerisation von Polyolen und Polyisocyanaten in Verbindung mit verschiedenen Katalysier-, Aufschäum-, PJastifizier- und dgl. Zusätzen hergestellt (vgl. z.B. US-PSen 4 055 548 und 4 112 014). Es gibt eine ungeheure Zahl von verfügbaren, brauchbaren Kunst-
030022/0685
harzmassen; die jeweilige Wahl richtet sich nach den angestrebten chemischen und physikalischen Eigenschaften des Schaumstoffprodukts.
In der vorliegenden Beschreibung soll der Ausdruck "Kunstharzm.u'.se" in seinem allgemeinen Sinn verstanden werden uru sich allgemein auf polymerisierbare Kunststoffgemische, ob ver3chäumt oder nicht, beziehen. Dieser Ausdruck soll auch nicht nur zur Bezeichnung einer einzigen Komponente (d.h. Polyol) benutzt werden, wie dies in der Produktionspraxis manchmal der Fall ist.
Es wurde bereits vorgeschlagen, den durch Reaktionsspritzgielien zu verarbeitenden Kunststoffgemischen verschiedene teilchenförmige Materialien zuzusetzen, um die physikalischen Eigenschaften der aus diesen Gemischen hergestellten Gegenstände zu modifizieren. Dabei handelt es sich speziell um die Zugabe von Glasfaser zur Verbesserung der Festigkeit des Formerzeugnisses sowie zur besseren Anpassung seines Dehnungskoeffizienten an den eines Bauteils z.B. aus Metall, mit dem der Formkörper kombiniert werden soll. Spezielle Beispiele hierfür sind verschäumte und nicht verschäumte Kraftfahrzeugteile aus Kunststoff. Das Reaktionsspritzgießen von Kunststoff erweist sich in vielen Fällen als vorteilhaftes Fertigungsverfahren, weil dabei viskose, schnellhärtende oder -abbindende Gemische verwendet werden können, so daß entsprechend erhöhte Fertigungsstückzahlen und bessere physikalische Eigenschaften realisiert werden. Die Einverleibung von teilchenförmigen Stoffen in solche Gemische wirft jedoch auch Schwierigkeiten auf., Ein typisches Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffprodukten ist beispielsweise in der US-PS 4 073 840 beschrieben,
030022/0685
gemäß welcher aus Glasfasern und einer oder mehreren Kunstharzkomponenten eine Aufschlämmung hergestellt wird, die gerührt wird, um die Fasern in Schwebe zu halten, und die sodann zu einem Mischkopf gefördert wird, wo sie mit der ergänzenden Kunstharzkomponente vermischt wird, welche die Bläh- und/oder Aushärtemittel für die Bildung eines formbaren Kunstharzgetnisches enthält. Temperatur und Viskosität der Komponenten haben einen großen Einfluß auf die Aushärtezeit und die endgültigen physikalischen Eigenschaften des Produkts. Aus diesem Grund werden die Komponenten kontinuierlich in unvermischtem Zustand zwischen ihren jeweiligen Vorratsbehältern und dem Mischkopf umgewälzt und dabei ständig durch Wärmetauscher geleitet, um auf diese Weise optimale Temperaturbedingungen aufrechtzuerhalten. Durch diese Maßnahmen können zwischen den einzelnen Spritz-"Schüssen" Temperaturabweichungen der verschiedenen Komponenten in den Durchgängen im und am Mischkopf weitgehend ausgeschaltet werden.
Die Einarbeitung von Fasern oder anderen Teilchenstoffen in eine Kunstharzkomponente gemäß der genannten US-PS bedingt, daß das Teilchenmaterial unmittelbar in die Hauptzufuhr einer der Komponenten eingebracht wird. Wenn z.B. die Kunstharzgemisch-Zusammensetzung geändert werden soll, ist dieses Vorgehen folglich mit dem Nachteil behaftet, daß alle Spuren der vorher benutzten , teilchenmaterialhaltigen Komponente aus Vorratsbehälter, Speise- und Rücklaufleitungen usw. entfernt werden müssen. Ein anderer, noch schwerwiegenderer Nachteil des bisherigen Systems ergibt sich aus der schleifenden Wirkung der faserhaltigen Komponente unter den hohen angewandten Spritzdrücken beim Durchgang durch die inneren Durchgänge des Mischkopfes. Bei den beim Reaktionsspritzgießen üblichen Ar-
Q3Q022/068S
29A5818
beitüdrücken von bis zu etwa 183 bar wird diese Schleif- oder Abriebwirkung unzulässig groß, speziell dann, wenn der prozentuale Fasergehalt auf die häufig gewünschten Werte erhöht wird. Der übliche Miachkopf für das Reaktionsspritzgießen verwendet einen Steuerkolben, der sehr präzise unter Einhaltung engster Toleranzen bearbeitet ist, um einen satten, lecksicher^n Schiebeaitz in einem auf ähnliche Weise sorgfältig bearbeiteten, die Mischkammer bildenden Zylinder zu gewährleisten» Der Kolben ist ebenfalls mit axialen Rückführnuten versehen, über welche die Komponenten während der nicht-spritzenden Arbeitszyklen in getrenntem, unvermischtem Zustand zurückgeleitet werden können. Der Kolben und seine Nuten sind daher besonders anfällig für die Schleifwirkung der Teilchenstoffe in den zu vermischenden flüssigen Komponenten, woraus sich die Notwendigkeit für aufwendige Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ergibt. Diese Probleme wurden dennoch bisher in Kauf genommen, um der Nachfrage nach Kunstharz-Formgegenständen zu genügen, die aufgrund dieser Teilc:heneinarbeitung verbesserte Eigenschaften besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, bei denen die Einarbeitung eines Teilchenmaterials, wie Verstärkungs-, Anfärb- und dtr,l. Mittel, in nach dem Reaktionsspritzgießverfahren zu verarbeitende reaktionsfähige Kunst-harzmassen unter Vermeidung der vorstehend geschilderten Nachteile und Mängel möglich ist.
IHesi; Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen {^kennzeichneten Maßnahmen und Merkmale gelöst.
03002 27068S
Kurz gesagt, sieht die Erfindung die Einarbeitung oder Einverleibung eines Teilchenmaterials in einen getrennten oder zusätzlichen Teil einer oder mehrerer der reaktionsfähigen flüssigen Komponenten unter Bildung einer Aufschlämmung mit dieser bzw. diesen vor. Diese Aufschlämmung wird dann getrennt bei einem niedrigen Druck, der nur einen kleinen Bruchteil des normalen SpriLzdrucks ausmacht, zu einer Mischkopföffnung und einer KoIben-Rückführnut gefördert, die von den Öffnungen bzw. Nuten für die primären, kein Teilchenmaterial enthaltenden Kunstharzkomponenten getrennt sind. Obgleich der Druck dieser zusätzlichen, aufgeschlämmten Kunstharzkomponente im Vergleich zum Druck der Hauptkomponenten sehr niedrig ist, sind das Einspritzen dieser Niederdruckkomponente und ihr Vermischen mit den primären Komponenten in der Mischkammer in überraschender Weise dennoch ohne weiteres möglich. Infolge des niedrigeren Drucks der teilchenhaltigen Aufschlämmung wird eine wesentliche Verringerung der Abrieb- oder Schleifwirkung der Teilchen in den Durchgängen derAnlage erreicht, so daß der Wartungsaufwand für den Mischkopf verringert werden kann und eine längere Betriebslebensdauer des Mischkopfes erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird zudem der Übergang von einer Art des Teilchenmaterials auf eine andere ohne Beeinflussung der Vorratssysteme für die primären Komponenten vereinfacht.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 ein Fließdiagramm einer Reaktionsspritzgießanlage mit Merkmalen nach der Erfindung zur Einarbeitung von
03002 2/0685
Teilchenmaterial in ein aufzuschäumendes Kunststoffoder Kunstharzgemisch vor dem Formvorgang und
Fi^; 2 eine schematische Stirnansicht des Spritzkopfes bei der Anlage nach Figo 1.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine Zweikomponenten-Reaktionsspritzgießanlage für die Herstellung z.B. eines Polyurelhanschaums. Dabei wird ein Mischkopf 10 mit zwei Primärkomponenten A und B beschickt, von denen die eine aus dem Isocyanat besteht und die andere das Polyol sowie weiterhin den Katalysator, das Blähmittel usw. enthält. Die Umwälzsysteme für beide Komponenten sind identisch aufgebaut, weshalb zur Vereinfachung der Darstellung nur das System für Komponente A veranschaulicht ist.
Ein Vorratsbehälter 12 enthält einen Vorrat an Primärkomponente A, die durch eine Niederdruck-Pumpe 14 durch einen Wärmetauscher 16 gefördert wird, in welchem die Flüssigkeit zur Einhaltung gewünschter Betriebsbedingungen erwärmt oder gekühlt wird. Weiterhin wird die Komponente A durch ein Filtersieb 18 und sodann über ein Rückschlagventil 20 zu einer Speiseleitung und über diese zu einer nicht dargestellten Einspritzöffnung im Mischkopf 10 gefördert-
Im miüchfreien (non-mix) Betriebszustand befindet sich der nicht dargestellte Regel- oder Steuerkolben in seiner voll ausgefahrenen Stellung im Mischkopf,so daß er die Mischkammer ausfüllt und den Eintritt beider Komponenten in die Mischkammer verhindert, Jede Komponente wird daher unter niedrigem Druck
030022/0685
längs der zugeordneten Axialnut des Kolbens gefördert und über eine Rücklaufleitung zum betreffenden Vorratsbehälter zurückgeführt. Dabei bildet die Leitung 26 die Rücklaufleitung für Komponente Ao Durch diesen Niederdruckstrom wird bei jeder Einleitung eines Misch- und Formzyklus das Vorhandensein von auf der richtigen Temperatur befindlichen Komponenten an der Mischkammer des Mischkopfes 10 gewährleistet,, Bei Einleitung eines solchen Zyklus wird der Steuerkolben im Mischkopf in seine zurückgezogene bzw. Einfahrstellung verschoben, in welcher er die in den Mischkopf mündenden Einspritzöffnungen nicht mehr blockiert. Gleichzeitig wird eine Hochdruckpumpe 28 in Betrieb gesetzt, so daß die Komponente A unter den vorgesehenen Spritzdruck gesetzt wird. Das Rückschlag- oder Überdruckventil 20 verhindert einen Gegenstrom zur Niederdruckseite. Gleichzeitig wird eine Hochdruckpumpe im System für Komponente B betätigt,. Diese Pumpen bewirken eine Dosierung der betreffenden Komponenten und eine Förderung derselben durch die Mischkopföffnungen oder -düsen in der Weise, daß sie in Form von Hochgeschwindigkeitsstrahlen in die offene Mischkammer eintreten. Hierbei treffen die Ströme oder Strahlen der Komponenten A und B innerhalb der Mischkammer mit hoher Geschwindigkeit aufeinander, so daß sie sich innig miteinander vermischen und sich unter Bildung des Kunstharzgemisches miteinander umsetzen. Der Misch/Form-"Schuß" wird mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung derart zeitlich gesteuert, daß in der Mischkammer die vorgesehene Menge an aufschäumbarem Gemisch entsteht; sobald diese Menge erreicht ist, werden die Hochdruckpumpen abgeschaltet» Gleichzeitig wird der Mischkopf-Steuerkolben in seine Ausfahrstellung zurückgeführt, so daß er das Gemisch aus der Mischkammer ausstößt und einen weiteren Eintritt von Komponenten verhindert., Das Kunstharzgemisch wird über Austrag- bzw. Spritz.
030022/0685
düsen 30 in eine nicht dargestellte, geeignete Spritzform ausgetrieben, in welcher es unter Polymerisation und Bildung des herzustellenden Kunstharzprodukts aufschäumt. Die vorstehend beschriebene Anlage ist von an sich bekannter Art.
Wie erwähnt, ist bereits versucht worden, Fasern oder Teilchenmaterial in eine oder beide Primärkomponenten einzubringen, um dem Endprodukt bestimmte, verbesserte Eigenschaften zu erteilen. Obwohl dabei starke Erosion und starker Verschleiß des präzisionsgefertigten Steuerkolbens, der Rücklaufnuten, der Mischkammer des Mischkopfes sowie der Pumpen und Leitungen große Probleme aufwerfen, konnte bisher noch keine andere Lösung gefunden werden.
Die Erfindung stützt sich nun auf die Entdeckung, daß sich die Erosionsprobleme der bisherigen Anlagen vergleichsweise einfach und mit. minimalen Änderungen der bestehenden Geräte ausschalten lassen. Gemäß Fig. 1 umfaßt die Anlage nach der Erfindung die normalen Systeme für die Primärkomponenten A und B und zusätzlich ein getrenntes Zusatz- oder Hilfssystem mit einem Vorratabohalter 32, in welchem ein Teil der einen primären Komponente, vorzugsweise der mit höherem Durchsatz zu fördernden Komponente, mit dem einzuarbeitenden Teilchenmaterial, z.B. Glasfaser, vermischt wird. Im Vorratsbehälter 32 ist ein Rührwerk 34 zur Gewährleistung einer gleichförmigen Aufschlämmung angeordnet, die dann mittels einer Niederdruck-Pumpe 36 über den üblichen Wärmetauscher 38 und ein Filtersieb HO (ähnlich wie für die Komponenten A und B) zu den Speiseleitungen 42 gefördert wird, die ihrerseits zu einer oder mehreren Einspritzöffnungen oder -düsen des Mischkopfes 10 führen, die von den Einspritzöffnungen für die Komponenten A und B getrennt sind. Diese Öffnungen werden beim Rückhub des Mischkopf-Steuerkolbens gleichzeitig mit den
030022/0685
Einspritzöffnungen für die Primärkomponenten geöffnet. Die das Teilchenmaterial enthaltende Aufschlämmung wird dabei in Gegenwart der mit hoher Geschwindigkeit eingespritzten primären Komponenten unmittelbar in die Mischkammer eingespritzt, überraschenderweise braucht dabei die das Teilchenmaterial enthaltende Komponente zur Einspritzung in die Mischkammer nur unter einen sehr geringen Druck gesetzt zu werden. In der Praxis hat es sieh gezeigt, daß niedrige Drücke von nur etwa 2,8 bar bis zu etwa 14,1 bar für eine Polyul-Glasfaser-Aufschlämmung mit einer Viskosität von 20 000 - 50 000 cp ausreichen, während die beiden Primärkomponenten A und B jeweils unter einem Arbeitsdruck von etwa 183 bar stehen. Obgleich der Druck der Primärkomponenten ganz erheblich größer ist als derjenige der Aufschlämmung, zeigt es sich, daß der beim Eintritt der Primärkomponenten in die Mischkammer auftretende Druck ausreicht, um die schnelle Einführung der das Teilchenmaterial enthaltenden Aufschlämmung bei dem angegebenen niedrigen Druck sicherzustellen. Noch überraschender ist die Tatsache, daß trotz der Einführung der Aufschlämmung unter dem niedrigen Druck eine gründliche Vermischung des Teilchenmaterials durch das gesamte gebildete Kunstharzgemisch hindurch zu dem Zeitpunkt erreicht wird, zu welchem es durch den Steuerkolben in eine Spritzform ausgetrieben wird.
Das Zusatz- oder Hilfssystem für- die teilcherimaterialhaltige Aufschlämmung weist eine Rücklauf leitung 44 vorn Mischkopf zum Behälter 32 auf, so daß diese Aufschlämmung während der Zeitspannen, in denen kein Mischen und Formen stattfindet, ebenso wie die Primärkomponenten ständig rückgeführt werden kann» Gemäß Fig. 1 sind die Speiseleitung 42 und die Rücklaufleitung 44 vorzugsweise verzweigt, um die Aufschlämmung an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Mischkopfes in die
030022/0685
Mischkammer einführen zu können. Diese Anordnung ist auch in Kiß. 2 veranschaulicht.
In der Praxis wurden bis zu 25 Gew.-% Glasfaser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, erfolgreich in ein Urethangemiach der Art gemäß der genannten US-PS eingearbeitet. Die Fasern bestanden aus wahllos auf verschiedene Längen g(,nackten Faserutücken mit einer Länge von bis zu etwa 6,35 mm. Zur Vereinfachung der Handhabung werden die Fasern vorzugsweise in einem getrennten Anteil der Polyolkomponente aufgeschlämmt, welche dieselbe oder eine andere Zusammensetzung besitzen kann als die primäre Polyolkomponente. Auf ähnliche Weise können andere teilchenförmige Füllstoffe, wie feingemahlene Farbpigmente, Mineraloxide und dgl., in Mengen von bis zu 50 % des Gemischgewichts eingearbeitet werden»
Zusammenfassend werden mit der Erfindung somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einarbeitung eines Teilchenmaterials in reaktionsfähige Gemische bei der Herstellung von verschäumten oder nicht verschäumten Kunststoffgegenständen beim Reaktionsspritzgießen geschaffen, wobei das Teilchenmaterial in der Weise in das Kunstharzgemisch eingebracht wird, daß die starke Abrieb- und Schleifwirkung des Teilchenmaterials vermieden wird, welche dieses unter den üblichen Bedingungen bei der Strömung durch die verschiedenen Durchgänge des Mischkopfes hervorruft., Das Teilchenmaterial kann keine Verstärkung bzw. "Armierung" für einen Kunststoffgegenstand darstellen; in diesem Fall können kurze Stücke von Glas-, Kohle-, Graphitoder· anderen Mineral- oder Metallfasern verwendet werden.
030022/0685
Wahlweise können Granulate, wie RuJi, Metall- oder Mineraloxide, Pigmente usw.., zur Einfärbung des Produktes, zur Erhöhung seiner Beständigkeit gegenüber aktinischer Strahlung oder y.ur Erhöhung der Steifheit des Formproduktes und dgl. t.· i rijr,<;;i rim j t,et. werden .
030022/0685
Leerseite

Claims (8)

  1. Henkel, Kern, Feiler if Hänzef Patentanwälte
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Möhlstraße 37
    The Upjohn Company D-8000München80
    Kalarnazoo, Mich., V.St.A. Tel.: 089/982085-87
    Telex: 0529802 hnkj d
    Telegramme: ellipsoid
    TUC 3516
    13. Nov.
    Verfahren und Vorrichtung zum Reaktionsspritzgießen
    Patentansprüche
    \ Verfahren zum Einarbeiten bzw. Einverleiben eines teilchenförmigen Materials in zwei oder mehr primäre flüssige Kunstharzkomponenten, die miteinander umsetzbar sind und ein zu einem Kunststoffgegenstand formbares Kunststoff- bzw. Kunstharzgemisch bilden, beim Reaktionsspritzgießen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionsspritzgieß-Mischkopf mit einer Mischkammer vorgesehen wird, in welche Öffnungen in die Achse schneidender Anordnung münden, daß getrennte Vorräte dieser Primärkomponenten vorgesehen und letztere getrennt unter hohem Druck zu den genannten Öffnungen im Mischkopf gefördert werden, daß ein weiterer, getrennter Vorrat einer flüssigen Komponente vorgesehen wird, daß das Teilchenmaterial unter Bildung einer teilchenhaltigen Aufschlämmung der flüssigen Komponente aus diesem getrennten Vorrat zugemischt
    030022/0685
    ORIGINAL INSPECTED
    wird, daß die teilchenhaltige Aufschlämmung unter niedrigem Druck zu einer anderen öffnung im Mischkopf gefördert und dabei in das in der Mischkammer gebildete, reaktionsfähige Gemisch aus den Primärkomponenten eingeführt wird und daß das Gemisch aus der Mischkammer in eine Spritzform zur Herstellung des Kunststoffgegenstandes ausgetrieben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teilchenhaltige flüssige Komponente von diametral gegenüberliegenden Seiten her in die Mischkammer eingeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Komponente des weiteren, getrennten Vorrats dieselbe Zusammensetzung besitzt wie eine der Primärkomponenten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärkomponenten ein Polyisocyanat mit üblichen Katalysatoren und Blähmitteln umfassen, daß die genannte andere Komponente ein Polyol ist und daß der getrennte Vorrat der flüssigen Komponente, in welcher das Teilchenmaterial aufgeschlämmt wird, einen Teil derselben oder eines anderen Polyols umfaßt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Teilchenmaterial Glas-^JKohle-, Graphit oder andere Mineralodef'MetaTffasern oder Granulate, Mineral- oder Metalloxide, Farbpigmente und dgl. verwendet werden.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Reaktionsspritzgieß-Mischkopf (10) mit in dessen Mischkammer einmündenden, seine Achse schneidenden öffnungen, durch getrennte Vorratseinrichtungen (12)
    03002 27068S
    für die flüssigen Primärkomponenten (A, D), durch Leitungen (22, 26 usw.) und Pumpen (14, 28) zur Verbindung der Vorratseinrichtungen mit dem Mischkopf (10) und zur getrennten Förderung der Primärkomponenten unter hohem Druck zu getrennten (Einspritz-) öffnungen im Mischkopf, um diese Komponenten als aufeinandertreffende Ströme in die Mischkammer einzuführen, durch eine weitere, getrennte Vorratseinrichtung (32) für eine flüssige Komponente, in welcher das Teilchenmaterial aufgeschlämmt ist, und durch weitere Einrichtungen in Form von Leitungen (42, 44) und einer Niederdruckpumpe (36), die an die getrennte Vorratseinrichtung und andere öffnungen im Spritzkopf (10) angeschlossen sind und über welche die Aufschlämmung zur Vermischung mit den Primärkomponenten in die Mischkammer einführbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen zur Zufuhr der Primärkomponenten an (diametral) gegenüberliegende (Einspritz-) öffnungen des Mischkopfes (10) angeschlossen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Leitungen zur Förderung der Aufschlämmung zum Mischkopf (10) an (diametral) gegenüberliegende weitere öffnungen des Mischkopfes angeschlossen sind.
    030022/0685
DE19792945818 1978-11-16 1979-11-13 Verfahren und vorrichtung zum reaktionsspritzgiessen Ceased DE2945818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96105978A 1978-11-16 1978-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945818A1 true DE2945818A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=25504006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945818 Ceased DE2945818A1 (de) 1978-11-16 1979-11-13 Verfahren und vorrichtung zum reaktionsspritzgiessen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5571538A (de)
AU (1) AU525767B2 (de)
BE (1) BE880087A (de)
DE (1) DE2945818A1 (de)
FR (1) FR2441472A1 (de)
GB (1) GB2035111B (de)
IT (1) IT1126824B (de)
SE (1) SE430234B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612125A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Rolf Hansen Verfahren und mischkopf zur herstellung von polyurethan-schaumteilen
WO1998035804A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus einem isocyanat und einer polyolformulierung
US6765035B2 (en) 1999-10-07 2004-07-20 Huntsman International Llc Process for making rigid and flexible polyurethane foams containing a fire-retardant

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444703A (en) * 1980-09-10 1984-04-24 Texaco Inc. Reinforced reaction injection molded elastomers
US4564491A (en) * 1982-03-01 1986-01-14 General Motors Corporation Preparing glass flake reinforced reaction injection molded polymers
FR2627177A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-18 Lievremont Henri
JPH05505982A (ja) * 1990-01-18 1993-09-02 ヘンダーソンズ インダストリーズ プロプライエタリー リミテッド 改良されたモールド成形方法および装置
US5614135A (en) * 1990-01-18 1997-03-25 Henderson's Industries Pty. Ltd. Moulding processes and apparatus
WO2020112053A2 (en) * 2018-09-12 2020-06-04 Baykal Ibrahim Gokhan Multiple friction joint pile system
WO2023202421A1 (zh) * 2022-04-20 2023-10-26 中国纺织科学研究院有限公司 一种连续反应釜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546373A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum verformen geschaeumter gegenstaende
US4072738A (en) * 1971-11-15 1978-02-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of forming shaped articles
US4082512A (en) * 1976-12-22 1978-04-04 The Upjohn Company Mixing head for a reaction injection molding machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207486A (en) * 1963-02-21 1965-09-21 Gabriel Williams Co Inc Mixing apparatus for quickly reactive components
US3843100A (en) * 1972-07-13 1974-10-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for mixing solids and liquids
US4073840A (en) * 1973-10-19 1978-02-14 Exxon Research & Engineering Co. Method for forming a fiber reinforced foam article
DE2540934C3 (de) * 1975-09-13 1978-08-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Füllstoffe, insbesondere Abfallschaumstoffe enthaltenden Schaumstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072738A (en) * 1971-11-15 1978-02-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of forming shaped articles
DE2546373A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum verformen geschaeumter gegenstaende
US4082512A (en) * 1976-12-22 1978-04-04 The Upjohn Company Mixing head for a reaction injection molding machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612125A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Rolf Hansen Verfahren und mischkopf zur herstellung von polyurethan-schaumteilen
WO1998035804A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus einem isocyanat und einer polyolformulierung
US6765035B2 (en) 1999-10-07 2004-07-20 Huntsman International Llc Process for making rigid and flexible polyurethane foams containing a fire-retardant

Also Published As

Publication number Publication date
SE7908841L (sv) 1980-05-17
SE430234B (sv) 1983-10-31
GB2035111B (en) 1982-06-30
IT7950791A0 (it) 1979-11-09
IT1126824B (it) 1986-05-21
JPS6233926B2 (de) 1987-07-23
FR2441472A1 (fr) 1980-06-13
AU5279279A (en) 1980-05-22
BE880087A (fr) 1980-05-16
FR2441472B1 (de) 1984-11-30
GB2035111A (en) 1980-06-18
JPS5571538A (en) 1980-05-29
AU525767B2 (en) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137250B1 (de) Mehrstoffdüse zum Zusammenführen mindestens zweier fliessfähiger, Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildender Reaktionskomponenten zum Zwecke des Einleitens der Reaktion durch Vermischung und Verfahren zum Betrieb dieser Mehrstoffdüse
DE2513492C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines flüssigen Treibmittels mit niedrigem Siedepunkt mit weiteren Komponenten zur Herstellung von Schaumstoff
EP0037523A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten und Füllstoffen bestehenden, Massiv- oder Schaumstoff bildenden Gemisches
EP0024330A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus einem Mehrkomponentenreaktionsgemisch
EP0373409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffen, insbesondere Schaumstoffen, aus mindestens zwei fliessfähigen, dosiert zugeführten Reaktionskomponenten
DE2246758B2 (de) Spritzvorrichtung für eine aus verhältnismäßig viskosem Kunstharz und wenig viskosem Katalysator gebildete flüssige Mischung
EP0099045B1 (de) Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP1033230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus einem fliessfähigen Reaktionsgemisch
DE602004009444T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils welches eine gesprühte polyurethschicht umfasst
DE2649602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von mindestens zwei fluiden bestandteilen
DE2945818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktionsspritzgiessen
DE3633343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten im durchlauf
EP0347712B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten
EP0623445B1 (de) Spritzeinheit an Spritzgiessmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
EP0919350A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE2529335A1 (de) Verfahren zum mischen und austeilen von mehrkomponentenmaterial und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004027155A1 (de) System und Verfahren zum Färben einer Sprüh-Urethan-Schicht für Innenausstattungs-Bestandteile von Fahrzeugen und hierdruch hergestellte Teile
EP0960009B1 (de) Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus einem isocyanat und einer polyolformulierung
DE2558304A1 (de) Vorrichtung zum vermischen mehrerer reaktionsfaehiger fluessigkeitskomponenten
EP0447883B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten
DE102009055665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochdruckmischen von gefüllten Polyurethanharzen
DE2331241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus sich aus mehreren komponenten bildenden kunststoffen in einer giessform, bei dem die komponenten vor dem einbringen in die giessform miteinander vermischt werden
EP0143239B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Kunststoff, insbesonder Polyurethan-Werkstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches
DE2160311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungen auf strassendecken
DE19743187A1 (de) Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus einem Isocyanat und einer höherviskosen Polyolformulierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29B 1/06

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B29D 27/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8131 Rejection