EP0748919A2 - T-Verbinder für eine aus Metall gefertigte Aussenschale eines wärmegedämmten Rahmenprofils für Fenster, Türen oder Fassaden - Google Patents

T-Verbinder für eine aus Metall gefertigte Aussenschale eines wärmegedämmten Rahmenprofils für Fenster, Türen oder Fassaden Download PDF

Info

Publication number
EP0748919A2
EP0748919A2 EP96109302A EP96109302A EP0748919A2 EP 0748919 A2 EP0748919 A2 EP 0748919A2 EP 96109302 A EP96109302 A EP 96109302A EP 96109302 A EP96109302 A EP 96109302A EP 0748919 A2 EP0748919 A2 EP 0748919A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
groove
bore
connector according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96109302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748919A3 (de
EP0748919B1 (de
Inventor
Helmut Scheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP0748919A2 publication Critical patent/EP0748919A2/de
Publication of EP0748919A3 publication Critical patent/EP0748919A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748919B1 publication Critical patent/EP0748919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the invention relates to a T-connector for an outer shell made of metal of a thermally insulated frame profile for windows, doors or facades, the outer shell having a C-shaped groove equipped with edge strips for sealing reception and for fixing the T-connector stop bar and the T-connector is provided with a hook which can be inserted into the groove and engages behind an edge strip.
  • the fixing of the T-connector by means of the grub screw or another pressure screw in the immediate outer wall area of the frame profile is disadvantageous because the tightening torque of the grub screw or the pressure screw can cause a slight deformation on the outside come. Even slight changes in the surface can be detected due to the light reflection, so that the desired optically even surface no longer exists in this area.
  • the outside T-connector has no special task in the longitudinal direction of the frame profile with regard to the positioning of the assigned rung profile. This is done using the internal T-connector, which is attached to the inner shell of the thermally insulated frame profile with a correspondingly large volume.
  • the invention has for its object to secure and fix an outside T-connector in its mounting position so that damage to the frame profile can be avoided regardless of the respective fitter and the associated different hand force.
  • a connector which has a bore extending transversely to the longitudinal axis through the connector body for receiving a locking pin which can be inserted into the groove with support on an edge strip provided on the side facing away from the hook.
  • the maximum length of the pin corresponds to the length between the insertion opening of the bore and the base of the groove. This ensures that when the pin is fully inserted into the bore of the connector body and into the groove of the stop bar, the outer surface of the stop bar cannot be deformed.
  • the heat-insulated composite profile 1 shown in FIG. 1 is composed of a large-volume, load-bearing, inner shell 2 made of metal, an outer shell 3 made of metal and insulating strips 4 and 5, by means of which the outer and inner shells are connected to one another .
  • the inner shell 2 and the outer shell 3 are designed as extruded light metal profiles, which are provided with a hollow chamber 6 and 7, respectively.
  • a supporting T-connector 8 is fixed in a receiving groove 9 on the inner shell 2.
  • the position of this T-connector 8 is secured by means of a punching screw 10 which fixes and fixes the connector in the receiving groove 9 in a form-fitting manner.
  • a T-connector 11 is secured in its position on a stop web 12 which is provided with a C-shaped groove 13.
  • the C-shaped groove 13 is delimited by an upper edge strip 14 and by a lower, T-shaped edge strip 15.
  • the connector 11 has a hook 16 which engages behind the edge strip 14 when the connector 11 is assembled. During assembly, the lower edge strip 15 is also engaged behind by a hook 17 of the connector 11.
  • This hooking is secured by a locking pin 18 which, in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, is equipped with a cylindrical actuating head 19. 2 shows the connector 11 after the hooking with the stop web 12, specifically in the area of the groove 13.
  • a bore 20 is provided in the T-connector 11, which extends transversely to the longitudinal axis 21 of the T-connector, in the exemplary embodiment shown at a right angle to the longitudinal axis 21.
  • the bore 20 is tangent to the upper edge 21 of the edge strip 15.
  • FIG. 3 shows the locking pin 18 in its end position, so that FIG. 3 shows the T-connector 11 secured in position with respect to the stop bar 12.
  • the locking pin 18 is preferably made of plastic and is tolerated to the bore 20 so that there is a non-positive connection between the shaft of the locking pin and the inner wall of the bore 20.
  • This frictional connection between the shaft of the locking pin and the inner wall of the bore 20 can also be achieved in that the surface the shaft is provided with cams or structured in some other way.
  • the connector body has a step 24 which corresponds to the thickness of the actuating head.
  • T-connector 25 is shown, which is fixed on the outer shell 3.
  • the locking pin 26 is inserted into the bore 20 so that it enables the connector to be hooked into the groove 13.
  • the locking pin 26 is frictionally locked in the bore 20.
  • the locking pin 26 is equipped with a countersunk head 27 which is received by a counterbore 28 in the locking position. The outer surface of the countersunk head 27 is then flush with the connector surface 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Außenschale (3) ist mit einer C-förmigen, mit Randleisten ausgerüsteten Nut (13) zur Festlegung des T-Verbinders versehen, wobei die Nut (13) Teil eines Anschlagsteges (12) ist. Der T-Verbinder weist einen in die Nut (13) einführbaren, eine Randleiste hintergreifenden Haken (16) auf. Ein Sicherungsstift (18) ist in eine quer zur Längsachse (21a) sich durch den Verbindungskörper erstreckende Bohrung (20) einführbar. Der Sicherungsstift (18) stützt sich an einer an der dem Haken (16) abgewandten Seite vorgesehenen Randleiste (15) ab. Die Schaftlänge des Sicherungsstiftes (18) entspricht maximal der Länge zwischen der Einführungsöffnung der Bohrung (20) in dem Nutgrund.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen T-Verbinder für eine aus Metall gefertigte Außenschale eines wärmegedämmten Rahmenprofils für Fenster, Türen oder Fassaden, wobei die Außenschale einen mit einer C-förmigen, mit Randleisten ausgerüsteten Nut zur Dichtungsaufnahme und zur Festlegung des T-Verbinders versehenen Anschlagsteg aufweist und der T-Verbinder mit einem in die Nut einführbaren, eine Randleiste hintergreifenden Haken versehen ist.
  • Bei wärmegedämmten Rahmenprofilen, bei denen sowohl die aus Metall gefertigte Außen- als auch die Innenschale mit Hohlkammern versehen ist, ist es erforderlich, auch im Außenschalenbereich einen T-Verbinder zu verwenden.
  • Es ist bekannt, diesen mit einem Haken versehenen T-Verbinder in die Nut eines Anschlagstegs der Außenschale einzuhängen und mittels einer Madenschraube, die schräg auf die Nut auftreffend angeordnet ist, zu befestigen.
  • Die Festlegung des T-Verbinders mittels der Madenschraube oder einer sonstigen Druckschraube im unmittelbaren Außenwandbereich des Rahmenprofils ist nachteilig, denn aufgrund des Anzugsmoments der Madenschraube bzw. der Druckschraube kann es auf der Außenseite zu einer leichten Deformation kommen. Bereits geringe Veränderungen der Oberfläche können aufgrund der Lichtreflektion erkannt werden, so daß in diesem Bereich die gewünschte, optisch eben wirkende Oberfläche nicht mehr gegeben ist.
  • Bei der Festlegung des außenseitigen T-Verbinders geht es nur darum, die Lage des Verbinders zu sichern, da durch die Spannmittel, wie Nägel oder Schrauben, die Verhakung mit dem Sprossenprofil im montierten Zustand gesichert ist und dann eine entsprechende Fixierung des T-Verbinders im Bereich der Außenschale des Rahmenprofils überflüssig wird.
  • Der außenseitige T-Verbinder hat in Längsrichtung des Rahmenprofils hinsichtlich der Positionierung des zugeordneten Sprossenprofiles keine besondere Aufgabe zu übernehmen. Dies erfolgt über den innenliegenden T-Verbinder, der entsprechend großvolumig an der Innenschale des wärmegedämmten Rahmenprofils festgelegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen außenseitigen T-Verbinder in seiner Montagelage so zu sichern und festzulegen, daß unabhängig vom jeweiligen Monteur und der damit verbundenen unterschiedlichen Handkraft Schäden am Rahmenprofil vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verbinder gelöst, der eine quer zur Längsachse sich durch den Verbinderkörper erstreckende Bohrung zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes aufweist, der in die Nut unter Abstützung an einer an der dem Haken abgewandten Seite vorgesehenen Randleiste einführbar ist.
  • Die Schaftlänge des Stiftes entspricht maximal der Länge zwischen der Einführungsöffnung der Bohrung und dem Nutgrund. Hierdurch ist gewährleistet, daß beim vollständigen Einführen des Stiftes in die Bohrung des Verbinderkörpers und in die Nut des Anschlagsteges es zu einer Verformung der Außenfläche des Anschlagsteges nicht kommen kann.
  • Durch den in die Bohrung des Verbinderkörpers und in die Nut des Anschlagsteges der Außenschale des wärmegedämmten Profiles eingeführten Stiftes wird eine Sicherung der Verhakung zwischen dem T-Verbinder und dem Anschlagsteg der Außenschale erreicht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter, beispielsweiser Ausführungsformen des außenseitigen T-Verbinders.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein wärmegedämmtes Verbindprofil, bei dem sowohl an der Innenschale als auch an der Außenschale ein T-Verbinder festgelegt ist,
    Fig. 2
    den außenseitigen T-Verbinder in einer vormontierten Verhakungsposition,
    Fig. 3
    den an der Außenschale des Rahmenprofils gesicherten T-Verbinder nach der der Fig. 2,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines außenseitigen T-Verbinders und
    Fig. 5
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in der Fig. 4.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte, wärmegedämmte Verbundprofil 1 setzt sich aus einer großvolumigen, tragenden, aus Metall gefertigten Innenschale 2, einer aus Metall gefertigten Außenschale 3 und aus Isolierleisten 4 und 5 zusammen, durch die die Außen- und die Innenschale miteinander verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Innenschale 2 und die Außenschale 3 als stranggepreßte Leichtmetallprofile ausgebildet, die mit einer Hohlkammer 6 bzw. 7 versehen sind.
  • An der Innenschale 2 ist ein tragender T-Verbinder 8 in einer Aufnahmenut 9 festgelegt. Die Lagesicherung dieses T-Verbinders 8 erfolgt mittels einer Stanzschraube 10, die den Verbinder in der Aufnahmenut 9 formschlüssig festlegt und fixiert.
  • An der Außenschale 3 ist ein T-Verbinder 11 an einem Anschlagsteg 12, der mit einer C-förmigen Nut 13 versehen ist, in seiner Lage gesichert.
  • Die C-förmige Nut 13 wird durch eine obere Randleiste 14 und durch eine untere, T-förmige Randleiste 15 begrenzt. Der Verbinder 11 weist einen Haken 16 auf, der bei der Montage des Verbinders 11 die Randleiste 14 hintergreift. Bei der Montage wird ferner die untere Randleiste 15 von einem Haken 17 des Verbinders 11 hintergriffen.
  • Die Sicherung dieser Verhakung übernimmt ein Sicherungsstift 18, der in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 mit einem zylinderförmigen Betätigungskopf 19 ausgerüstet ist. Die Fig. 2 zeigt den Verbinder 11 nach der Verhakung mit dem Anschlagsteg 12 und zwar im Bereich der Nut 13.
  • Unterhalb der oberen Nutverhakung ist im T-Verbinder 11 eine Bohrung 20 vorgesehen, die sich quer zur Längachse 21 des T-Verbinders, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel unter einem rechten Winkel zur Längsachse 21 erstreckt. Die Bohrung 20 tangiert mit der Oberkante 21 der Randleiste 15. Durch das Eindrücken des Sicherungsstiftes 18 in die Bohrung 20 findet eine Verriegelung der Verhakung zwischen dem T-Verbinder 11 und der Begrenzung der Nut 13 statt. Die Schaftlänge des Stiftes 18 entspricht der Länge zwischen der Einführungsöffnung 22 der Bohrung 20 und dem Boden der Nut 13. Der Betätigungskopf 19 des Sicherungsstiftes 18 dient einerseits zum Eindrücken des Sicherungsstiftes in die Bohrung 20 und andererseits als Anschlag am Körper des T-Verbinders 11.
  • In der Fig. 3 ist der Sicherungsstift 18 in seiner Endstellung dargestellt, so daß die Fig. 3 den gegenüber dem Anschlagsteg 12 lagegesicherten T-Verbinder 11 zeigt.
  • Der Sicherungsstift 18 wird vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und ist zur Bohrung 20 so toleriert, daß sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schaft des Sicherungsstiftes und der Innenwand der Bohrung 20 ergibt.
  • Dieser Kraftschluß zwischen dem Schaft des Sicherungsstiftes und der Innenwand der Bohrung 20 kann auch dadurch erreicht werden, daß die Oberfläche des Schaftes mit Nocken versehen oder in anderer Weise strukturiert ist.
  • Damit der Betätigungskopf 19 des Sicherungsstiftes bündig mit der Außenfläche 23 des T-Verbinders nach dem Einführen des Sicherungsstiftes in die Endstellung liegt, weist der Verbinderkörper eine Stufung 24 auf, die der Dicke des Betätigungskopfes entspricht.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines T-Verbinders 25 dargestellt, der an der Außenschale 3 festgelegt wird.
  • Bei dem in der Fig. 4 aufgezeigten Verbinder 25 ist der Sicherungsstift 26 in die Bohrung 20 so eingesetzt, daß er das Einhängen des Verbinders in die Nut 13 ermöglicht. Der Sicherungsstift 26 ist reibschlüssig in der Bohrung 20 arretiert.
  • Nach dem Einhängen des Verbinders in die Nut 13 des Anschlagsstegs 12 der Außenschale 3 ist lediglich der Sicherungsstift 26 in die Sicherungslage zu drücken, in der er, wie im Zusammenhang mit der Fig. 3 erötert, die Verhakung im Bereich der Nut 13 des Anschlagstegs 12 gesichert.
  • Der Sicherungsstift 26 ist mit einem Senkkopf 27 ausgerüstet, der in der Sicherungslage von einer Senkbohrung 28 aufgenommen wird. Die Außenfläche des Senkkopfes 27 liegt dann mit der Verbinderfläche 29 bündig.

Claims (9)

  1. T-Verbinder für eine aus Metall gefertigte Außenschale eines wärmegedämmten Rahmenprofils für Fenster, Türen oder Fassaden, wobei die Außenschale einen mit einer C-förmigen, mit Randleisten ausgerüsteten Nut zur Dichtungsaufnahme und zur Festlegung des T-Verbinders versehenen Anschlagsteg aufweist und der T-Verbinder mit einem in die Nut einführbaren, eine Randleiste hintergreifenden Haken versehen ist, gekennzeichnet durch eine, quer zur Längsachse (21a) sich durch den Verbindungskörper erstreckende Bohrung (20) zur Aufnahme eines Sicherugsstiftes (18,26), der in die Nut (13) unter Abstützung an einer an der dem Haken (16) abgewandten Seite vorgesehene Randleiste (15) einführbar ist.
  2. T-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (18,26) mit einem Betätigungskopf (19,27) ausgerüstet ist.
  3. T-Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftlänge des Sicherungsstiftes maximal der Länge zwischen der Einführungsöffnung (22) der Bohrung (20) und dem Boden der Nut (13) entspricht.
  4. T-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (18,26) in der Bohrung (20) kraftschlüssig gelagert ist.
  5. T-Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift an der Außenfläche verteilt angeordnete Nocken aufweist, die sich kraftschlüssig an der Innenfläche der Bohrung (20) abstützen.
  6. T-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (18,26) aus Kunststoff gefertigt ist.
  7. T-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (20) mit der Oberkante (21) der Randleiste (15) tangiert.
  8. T-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine abgesetzte, durchgehende Fläche, deren Stufung (24) gegenüber der anderen Begrenzungsfläche mindestens der Dicke des Betätigungskopfes (19) entspricht.
  9. T-Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskopf des Sicherungsstiftes als Senkkopf (27) ausgebildet ist, dem im Verbinderkörper eine entsprechende Senkbohrung (28) zugeordnet ist.
EP96109302A 1995-06-17 1996-06-11 Wärmegedämmtes Verbundprofil aus Metall für Fenster, Türen oder Fassaden mit einem T-Verbinder Expired - Lifetime EP0748919B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509856U DE29509856U1 (de) 1995-06-17 1995-06-17 T-Verbinder für eine aus Metall gefertigte Außenschale eines wärmegedämmten Rahmenprofils für Fenster, Türen oder Fassaden
DE29509856U 1995-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0748919A2 true EP0748919A2 (de) 1996-12-18
EP0748919A3 EP0748919A3 (de) 1998-05-06
EP0748919B1 EP0748919B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=8009407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109302A Expired - Lifetime EP0748919B1 (de) 1995-06-17 1996-06-11 Wärmegedämmtes Verbundprofil aus Metall für Fenster, Türen oder Fassaden mit einem T-Verbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0748919B1 (de)
AT (1) ATE263901T1 (de)
DE (2) DE29509856U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580343A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
CN103132859A (zh) * 2013-03-04 2013-06-05 上海志易工程设备有限公司 一种隔热断桥铝合金门窗型材的自动穿条工艺
CN103192245A (zh) * 2013-03-20 2013-07-10 上海志易工程设备有限公司 铝合金型材隔热条的自动穿条机
CN106862900A (zh) * 2017-04-07 2017-06-20 上海志易工程设备有限公司 一种用于生产建筑断桥铝型材穿条机的导向指独立进出机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002605A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Stoßverbinder sowie Profilanordnung mit einem Stoßverbinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065100A1 (de) * 1970-11-10 1972-07-13 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Verbundrahmen für Fenster oder Türen. Ausscheidung aus: 2055089
DE2500937A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Uhl Kg Geb Eck- oder sprossenverbindung von rahmenprofilen
DE3502714A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 IsKoAl Firmengruppe für Fenster- und Türsysteme GmbH, 3167 Burgdorf T-foermige verbindung fuer mehrteilige profilrahmen
CH674044A5 (en) * 1987-06-26 1990-04-30 Koller Metallbau Ag Profiled bar structure for window frame - has recesses in second bar for connector engaging in groove in first
EP0608719A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Isal Ag Sprossenverbindung
EP0614018A2 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 SCHÜCO International KG T-Verbindung zwischen zwei Profilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057679B1 (de) * 1970-11-24 1972-06-08 Wieland Werke Ag Stossverbindung eines Kaempferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil fuer Fenster,Tueren od.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065100A1 (de) * 1970-11-10 1972-07-13 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Verbundrahmen für Fenster oder Türen. Ausscheidung aus: 2055089
DE2500937A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Uhl Kg Geb Eck- oder sprossenverbindung von rahmenprofilen
DE3502714A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 IsKoAl Firmengruppe für Fenster- und Türsysteme GmbH, 3167 Burgdorf T-foermige verbindung fuer mehrteilige profilrahmen
CH674044A5 (en) * 1987-06-26 1990-04-30 Koller Metallbau Ag Profiled bar structure for window frame - has recesses in second bar for connector engaging in groove in first
EP0608719A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Isal Ag Sprossenverbindung
EP0614018A2 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 SCHÜCO International KG T-Verbindung zwischen zwei Profilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580343A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Thyssen Schulte Gutmann Bausysteme GmbH Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
EP1580343A3 (de) * 2004-03-23 2006-10-04 Hermann Gutmann Werke AG Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
CN103132859A (zh) * 2013-03-04 2013-06-05 上海志易工程设备有限公司 一种隔热断桥铝合金门窗型材的自动穿条工艺
CN103132859B (zh) * 2013-03-04 2014-11-05 上海志易工程设备有限公司 一种隔热断桥铝合金门窗型材的自动穿条工艺
CN103192245A (zh) * 2013-03-20 2013-07-10 上海志易工程设备有限公司 铝合金型材隔热条的自动穿条机
CN103192245B (zh) * 2013-03-20 2015-02-18 上海志易工程设备有限公司 铝合金型材隔热条的自动穿条机
CN106862900A (zh) * 2017-04-07 2017-06-20 上海志易工程设备有限公司 一种用于生产建筑断桥铝型材穿条机的导向指独立进出机构
CN106862900B (zh) * 2017-04-07 2019-01-04 上海志易工程设备有限公司 用于生产建筑断桥铝型材穿条机的导向指独立进出机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE263901T1 (de) 2004-04-15
EP0748919A3 (de) 1998-05-06
EP0748919B1 (de) 2004-04-07
DE59610965D1 (de) 2004-05-13
DE29509856U1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793073B1 (de) Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
EP1840315B2 (de) Rahmenkonstruktion
EP1500767B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE19813325A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fenster- oder Türrahmen am Mauerwerk
EP0722022B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0748919A2 (de) T-Verbinder für eine aus Metall gefertigte Aussenschale eines wärmegedämmten Rahmenprofils für Fenster, Türen oder Fassaden
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE3929066C2 (de)
EP2186959B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
EP1469157B1 (de) Schliessleiste
DE4312293A1 (de) Kupplungseinrichtung einer Schubstange oder eines Beschlagmitnehmers für eine in Nuten geführte Riegelstange eines Fensters oder einer Tür
EP1216336B1 (de) Beschlagteil
EP0646212B1 (de) Feuerschutzabschluss im gebäudebereich insbesondere feuerschutz-tür oder -fenster
DE102020106891B4 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung
WO1996018018A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP4112862B1 (de) Mit anbauteilen verbindbarer verbundrahmen für ein fenster oder eine tür
DE102008015726B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Beschlagteil eines Fensters oder einer Tür
DE19943310C2 (de) Rechteckiges Hohlkammerprofil sowie daraus bildbares Tragwerk
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE10011026C1 (de) Halterung für Verglasungs- oder sonstige Fassadenelemente
DE202022100763U1 (de) Profilrahmenkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-/Riegelbauweise
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE3425444A1 (de) Befestigungselement fuer in mauerwerksoeffnungen einsetzbare fenster- und tuerrahmen aus kunststoff- und aluminiumprofilen
EP4086404A1 (de) Gebäudeverschlussanordnung zur anordnung an einer gebäudehülle eines gebäudes sowie entsprechendes gebäude
AT401194B (de) Abgasklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: INSULATED FRAME METAL PROFILE FOR DOORS, WINDOWS OR FACADES WITH T-CONNECTOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040421

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050603

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050624

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060611

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060611

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101