EP0748529B1 - Verfahren zum bestücken eines kabels mit einem stecker und hierfür verwendeter kabelstecker - Google Patents

Verfahren zum bestücken eines kabels mit einem stecker und hierfür verwendeter kabelstecker Download PDF

Info

Publication number
EP0748529B1
EP0748529B1 EP95908895A EP95908895A EP0748529B1 EP 0748529 B1 EP0748529 B1 EP 0748529B1 EP 95908895 A EP95908895 A EP 95908895A EP 95908895 A EP95908895 A EP 95908895A EP 0748529 B1 EP0748529 B1 EP 0748529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
holder
contact
cable
individual wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95908895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748529A1 (de
Inventor
Manfred Schock
Jürgen Frommer
Manfred Illg
Werner Pfitzenreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Cannon GmbH
Original Assignee
ITT Cannon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Cannon GmbH filed Critical ITT Cannon GmbH
Publication of EP0748529A1 publication Critical patent/EP0748529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748529B1 publication Critical patent/EP0748529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/942Comblike retainer for conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49188Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with penetrating portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49192Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with insulation removal

Definitions

  • the present invention relates to a method for equipping one with a large number of individual wires provided cable, preferably round cable, with a multipole, preferably flat connector according to the Preamble of claim 1 and one at a Such methods used cable connector after Preamble of claim 6.
  • the object of the present invention is therefore a Method of populating a cable with a plug to create the kind mentioned in the can be carried out more cheaply and at which the risk of damage to the small contacts is greatly reduced.
  • a corresponding very small cable connector can be provided.
  • the measures according to the invention make it possible to Pre-assemble contacts automatically and inexpensively.
  • the cable preparation can be connected to the individual contacts faster and more securely be performed; the same goes for those with help possible connections of cable ends and a machine Contacts.
  • the risk of damage to the small Contacts is due to their pre-assembly and their mechanical Connection with the single wire ends to a minimum reduced.
  • quality assurance simplified so that an easy to manufacture and to mounting cable connector can be provided, the i.a. also because of the unnecessary storage space for the cable ends is very small.
  • the Cover plate also the contact area can cover and thus protect.
  • the electrical contact between the stripped Single wire elements and the connection elements of the Contacts can be soldered in one operation, for example respectively. According to an embodiment Invention, however, are the features according to claim 4 intended. Crimping can also be advantageous with the help of a single tool in one operation with all individual wires at the same time.
  • Cable connector 10 shown in the present invention especially in the version as PCMCIA cable connector provided, in which he with a variety of Poles and in is designed very small.
  • the cable connector 10 has a Wire holder 11, which is made in one piece from plastic and is open from the top.
  • the wire holder 11 has a front approximately rectangular part 12 and an integral rear part 13, which is approximately trapezoidal.
  • in the rectangular part 12 is a plurality of parallel open channels 14 provided.
  • In the channels 14 are those of the jacket 21 of a multi-core Round cables 22 free end areas from individual wires 19 of the cable 22 inserted such that the free ends 23rd of the individual wires 19 the face 24 of the wire holder 11 tower over.
  • the individual wires 19 of the Cable 22 At the rear of the trapezoidal part 13 overlaps a clamping web 26, the individual wires 19 of the Cable 22.
  • the Wire holder 11 In the area of the longitudinal median plane 18 is the Wire holder 11 with a recess 27 and one Provide return 28.
  • the recess 28 At the bottom of the recess 28 are two resilient tongues 29 formed on both Extend sides of the longitudinal median plane 18, far beyond the protrude front forehead 24 and on a middle Length range and at the front end with the outside standing projections 31, 32 or one Introductory bevel 33 are provided.
  • the cable connector 10 also has a contact carrier 36, of the bar 37 two oblong underside rectangular narrow connector webs (Contact sleeve receptacles) 38, 39 on both sides of the protrude from the longitudinal median plane 18.
  • the Connector webs 38 and 39 are shown in FIG. 2 obvious parallel longitudinal holes provided through the connector webs 38, 39 and the strip 37 go through.
  • These longitudinal bores 41 are Contact sleeves 43 of a plurality of contacts 42 used, the connecting elements 44 on the back stick out the ledge 37.
  • the groups 16, 17 of the channels 14 in Wire holder 11 corresponding to groups of closely mutually parallel longitudinal bores 41 and corresponding groups of contacts 42 are provided.
  • connection elements 44 in the form of crimp connections educated.
  • the two connector webs 38, 39 are with each a single or a pair of asymmetrical arranged rails 46, 47 for distinctive Insert an IC card, for example.
  • At both Ends of the bar 37 are parallel to the Connection elements 44 projecting limiting webs 48, 49 intended.
  • the free end areas of the individual wires 19 of a cable 22 are populated with the cable connector 10 in the following way:
  • the end regions of the individual wires 19 of the cable 22 are first freed from the sheath 21 over a certain length.
  • the end regions of the individual wires 19 are then laid in a straight line in the trapezoidal part 13 and individually snapped into the channels 14.
  • the introduction of the individual wires 19 into the wire holder 11 is carried out in such a way that all free ends 23 project beyond the face 24 of the wire holder 11 to a certain minimum length.
  • the free ends 23 are then cut off so that they protrude in a uniform length over the forehead 24 according to FIG. 1A.
  • the free ends 23 are then stripped to a certain length, preferably not over the entire length that extends beyond the forehead 24. This state is shown in Figure 1A.
  • the contact carrier 36 is shown in FIG. 1B Way pre-assembled.
  • the contact carrier 36 is with his Sleeve 51 pushed over the tongues 29 and in the rear Part of the two tongues 29 locked, as shown in FIG. 2 shows.
  • this intermediate assembly step there is one stripped free end 23 of the individual wires 19 in Connection element 44 of a contact 42 or this is immediately adjacent.
  • the connecting elements 44 become such a tool edited that the stripped wire ends to the Terminal elements 44 of the contacts 42 are crimped on. It it goes without saying that it is also possible to remove the stripped free ends 23 of the individual wires 19 with accordingly trained connecting elements of the contacts 42 in one Soldering operation.
  • the cable connector 10 also has a cover plate 56, that according to Figure 2 after the contact making operation of stripped individual wire ends 23 and Contact connection elements 44 by snapping onto the Wire holder 11 is attached.
  • the cover plate 56 is shaped and large enough to hold the wire holder 11 completely covered and beyond Forehead 24 of the wire holder 11 the areas of contact between individual wire ends 23 and contact connection elements 44 substantially covered, as shown in Figure 2.
  • the Cover plate 56 has a recess 27 'and corresponding to the wire holder 11, a recess 28 '.
  • the so connected to the cable 22 and assembled Injection molded cable connector 10 with plastic so that an envelope 57 results from the bar 37 of the Contact carrier 36 extends to the cable 22.
  • the shell 57 surrounds the wire holder 11, the cover plate 56 and an area adjacent to the cable connector 10 with his jacket 21 provided cable 22.
  • the sleeve 57 to the contact carrier 36 is its bar 37 designed such that they the wire holder 11 and the Cover plate 56 around the thickness of the sheath to be molded 57 towering all around.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestücken eines mit einer Vielzahl von Einzeldrähten versehenen Kabels, vorzugsweise Rundkabels, mit einem mehrpoligen, vorzugsweise flachen Stecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf einen bei einem derartigen Verfahren verwendeten Kabelstecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden die vom Kabelmantel freigelegten Einzeldrähte an ihrem freien Ende abisoliert und dann mit auf einer Rolle angelieferten Kontakten verbunden. Sind die Kontakte mit Crimpanschlüssen versehen, werden die abisolierten Enden der Einzeldrähte auf die Crimpanschlüsse gelegt und mit Hilfe einer Einrichtung (einer Crimpmaschine) angeschlagen. Gleichzeitig werden die Kontakte voneinander getrennt. Die mit den Kontakten versehenen Einzeladern werden dann in einen Stecker eingebracht.
Wenn die Stecker und damit die Kontakte kleiner werden, wie es bspw. bei PCMCIA-Kabelsteckern der Fall ist, wird die Verarbeitung sehr schwierig. Außerdem steigt bei kleiner werdenden Teile die Gefahr der Beschädigung der Kontakte. Das Bestücken der Kontakte kann dabei oft dann nur noch unter dem Mikroskop erfolgen, was sehr aufwendig ist. Außerdem muß zur Sicherstellung der Qualität des Produktes ein hoher Aufwand getrieben werden. Da die freien Endbereiche des Kabels schon vor dem Einbringen in den Stecker auf gleiche Länge abgeschnitten werden, muß im Stecker ein Stauraum für die innenliegenden Einzeldrähte vorhanden sein, was wiederum einer erwünschten Miniaturisierung zuwider läuft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Bestücken eines Kabels mit einem Stecker der eingangs genannten Art zu schaffen, das in kostengünstigerer Weise durchgeführt werden kann und bei dem die Gefahr der Beschädigungen der kleinen Kontakte stark reduziert ist. Außerdem soll ein entsprechender sehr kleinbauender Kabelstecker bereitgestellt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und bei einem Kabelstecker der genannten Art die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, die Kontakte automatisch und kostengünstig vorzumontieren. Gleichzeitig kann die Kabelvorbereitung zum Anschließen an die einzelnen Kontakte schneller und sicherer durchgeführt werden; dasselbe gilt für die mit Hilfe einer Maschine möglichen Verbindungen von Kabelenden und Kontakten. Die Gefahr der Beschädigung der kleinen Kontakte ist durch deren Vormontage und deren maschinelle Verbindung mit den Einzeldrahtenden auf ein Minimum reduziert. Desweiteren ist die Qualitätsicherung vereinfacht, so daß ein einfach herzustellender und zu montierender Kabelstecker vorgesehen werden kann, der u.a. auch wegen des nicht notwendigen Kabelenden-Stauraumes sehr kleinbauend ist.
Eine weitere Vereinfachung der Kabelvorbereitung ergibt sich dann, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 2 vorgesehen sind.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 3 ist erreicht, daß die Abdeckplatte gleichzeitig auch den Kontaktgabebereich abdecken und damit schützen kann.
Die elektrische Kontaktgabe zwischen den abisolierten Einzeldrahtelementen und den Anschlußelementen der Kontakte kann bspw. in einem Arbeitsgang mittels Löten erfolgen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung jedoch sind die Merkmale gemäß Anspruch 4 vorgesehen. Auch das Crimpen kann in vorteilhafter Weise mit Hilfe eines einzigen Werkzeugs in einem Arbeitsgang bei allen Einzeldrähten gleichzeitig erfolgen.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 ist erreicht, daß die Gefahr des Drahtbruchs stark reduziert ist. Durch die vorhergehenden Maßnahmen ist außerdem sichergestellt, daß die Einzeldrähte beim Umspritzen durch den hohen Spritzdruck nicht weggespült werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kabelsteckers ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 7 bis 10.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figuren 1A und 1B
jeweils in Vorderansicht einen Drahthalter bzw. einen Kontaktträger eines noch nicht zusammengebauten Kabelsteckers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2
in etwas vergrößerter und teilweise aufgebrochener Darstellung den Kabelstecker nach Figur 1 in zusammengebautem Zustand und
Figur 3
den Kabelstecker nach Figur 2 in mit Kunststoff umspritztem Zustand.
Der gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte Kabelstecker 10 ist insbesondere in der Ausführung als PCMCIA-Kabelstecker vorgesehen, in der er mit einer Vielzahl von Polen und in sehr kleinbauender Weise ausgebildet ist.
Der Kabelstecker 10 besitzt gemäß Figur 1 einen Drahthalter 11, der einstückig aus Kunststoff gefertigt und von seiner Oberseite her offen ist. Der Drahthalter 11 besitzt einen vorderen etwa rechteckförmigen Teil 12 und einen einstückig daran anschließenden hinteren Teil 13, der etwa trapezförmig ausgebildet ist. Im rechteckförmigen Teil 12 ist eine Vielzahl paralleler offener Kanäle 14 vorgesehen. Dabei sind zwei Gruppen 16, 17 mit hier unterschiedlicher Anzahl von Kanälen 14 zu beiden Seiten einer Längsmittelebene 18 vorgesehen. In die Kanäle 14 sind die vom Mantel 21 eines mehradrigen Rundkabels 22 befreiten Endbereiche von Einzeldrähten 19 des Kabels 22 derart eingelegt, daß die freien Enden 23 der Einzeldrähte 19 die Stirn 24 des Drahthalters 11 überragen. Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, verlaufen die Einzeldrähte 19 ausgehend vom am hinteren Rand 25 des Drahthalters 11 endenden, mit dem Mantel 21 versehenen Bereich des Kabels 22 strahlenförmig geradlinig durch den trapezförmigen Teil 13 des Drahthalters 11 bevor sie nach einer Biegung in die Kanäle 14 eintauchen. Die Kanäle 14 sind in nicht dargestellter Weise mit nach innen ragenden angeformten Vorsprüngen versehen, zwischen denen die Einzeldrähte 19 klemmend gehalten sind. Der Drahthalter 11 ist in Richtung der Zeichnungsebene sehr schmal, vorzugsweise schmäler als dem Durchmesser des Kabels 22 entspricht.
Am hinteren Bereich des trapezförmigen Teils 13 übergreift ein Klemmsteg 26 die Einzeldrähte 19 des Kabels 22. Im Bereich der Längsmittelebene 18 ist der Drahthalter 11 mit einer Ausnehmung 27 und einem Rücksprung 28 versehen. Am Grund des Rücksprungs 28 sind zwei federnde Zungen 29 angeformt, die sich zu beiden Seiten der Längsmittelebene 18 erstrecken, weit über die vordere Stirn 24 hinausragen und an einem mittleren Längenbereich und am vorderen Ende mit nach außen stehenden Vorsprüngen 31, 32 bzw. einer Einführungsschräge 33 versehen sind.
Der Kabelstecker 10 besitzt ferner einen Kontaktträger 36, von dessen Leiste 37 unterseitig zwei länglich rechteckförmige schmale Verbinderstege (Kontakthülsenaufnahmen) 38, 39 zu beiden Seiten der genannten Längsmittelebene 18 abstehen. Die Verbinderstege 38 und 39 sind mit aus Figur 2 ersichtlichen parallelen Längsbohrungen versehen, die durch die Verbinderstege 38, 39 und die Leiste 37 hindurchgehen. In diese Längsbohrungen 41 sind die Kontakthülsen 43 einer Vielzahl von Kontakten 42 eingesetzt, deren Anschlußelemente 44 über die Rückseite der Leiste 37 hinaus abstehen. Wie aus Figur 1B ersichtlich ist, sind den Gruppen 16, 17 der Kanäle 14 im Drahthalter 11 entsprechend Gruppen von eng beieinanderliegenden parallelen Längsbohrungen 41 und entsprechende Gruppen von Kontakten 42 vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschlußelemente 44 in Form von Crimpanschlüssen ausgebildet. Die beiden Verbinderstege 38, 39 sind mit jeweils einem einzelnen oder einem Paar von asymmetrisch angeordneten Schienen 46, 47 zum unverwechselbaren Einstecken in bspw. eine IC-Karte versehen. An beiden Enden der Leiste 37 sind parallel zu den Anschlußelementen 44 abstehend Begrenzungsstege 48, 49 vorgesehen. Im Bereich der Längsmittelebene 18 ist ebenfalls nach hinten abstehend an der Leiste 37 eine im Querschnitt rechteckige Muffe 51 angeformt, die über die beiden Zungen 29 rastbar ist.
Das Bestücken der freien Endbereiche der Einzeldrähte 19 eines Kabels 22 mit dem Kabelstecker 10 geht in folgender Weise vor sich:
Die Endbereiche der Einzeldrähte 19 des Kabels 22 werden zunächst über eine bestimmte Länge hinweg vom Mantel 21 befreit. Die Endbereiche der Einzeldrähte 19 werden dann im trapezförmigen Teil 13 geradlinig verlegt und einzeln in die Kanäle 14 eingerastet. Das Einbringen der Einzeldrähte 19 in den Drahthalter 11 wird derart vorgenommen, daß alle freien Enden 23 in einem bestimmten Mindestlängenmaß über die Stirn 24 des Drahthalters 11 überstehen. Die freien Enden 23 werden dann so abgeschnitten, daß sie gemäß Figur 1A in gleichmäßiger Länge über die Stirn 24 hinausragen. Daraufhin werden die freien Enden 23 auf einer bestimmten Länge, vorzugsweise nicht auf der gesamten die Stirn 24 überragenden Längen abisoliert. Dieser Zustand ist in Figur 1A dargestellt.
Der Kontaktträger 36 ist in der in Figur 1B dargestellten Weise vormontiert. Der Kontaktträger 36 wird mit seiner Muffe 51 über die Zungen 29 geschoben und im hinteren Teil der beiden Zungen 29 verrastet, wie dies Figur 2 zeigt. In diesem Zwischenmontageschritt liegt jeweils ein abisoliertes freies Ende 23 der Einzeldrähte 19 im Anschlußelement 44 eines Kontaktes 42 oder ist diesem unmittelbar benachbart. Mit Hilfe eines einzigen Werkzeuges werden dann die Anschlußelemente 44 derart bearbeitet, daß die abisolierten Drahtenden an die Anschlußelemente 44 der Kontakte 42 angecrimpt werden. Es versteht sich, daß es auch möglich ist, die abisolierten freien Enden 23 der Einzeldrähte 19 mit entsprechend ausgebildeten Anschlußelementen der Kontakte 42 in einem Arbeitsgang zu verlöten.
Der Kabelstecker 10 besitzt ferner eine Abdeckplatte 56, die gemäß Figur 2 nach dem Arbeitsgang der Kontaktgabe von abisolierten Einzeldrahtenden 23 und Kontaktanschlußelementen 44 durch Aufrasten auf den Drahthalter 11 befestigt wird. Die Abdeckplatte 56 ist dabei so geformt und so groß, daß sie den Drahthalter 11 vollständig überdeckt und darüber hinaus jenseits der Stirn 24 des Drahthalters 11 die Bereiche der Kontaktgabe zwischen Einzeldrahtenden 23 und Kontaktanschlußelementen 44 im wesentlichen überdeckt, wie dies Figur 2 zeigt. Die Abdeckplatte 56 besitzt eine Ausnehmung 27' und entsprechend dem Drahthalter 11 einen Rücksprung 28'.
In einem abschließenden Arbeitsgang wird gemäß Figur 3 der so an das Kabel 22 angeschlossene und zusammengebaute Kabelstecker 10 mit Kunststoff umspritzt, so daß sich eine Hülle 57 ergibt, die von der Leiste 37 des Kontaktträgers 36 bis zum Kabel 22 reicht. Die Hülle 57 umgibt dabei den Drahthalter 11, die Abdeckplatte 56 und einen dem Kabelstecker 10 benachbarten Bereich des mit seinem Mantel 21 versehenen Kabels 22. Als Begrenzung für die Hülle 57 zum Kontaktträger 36 hin ist dessen Leiste 37 derart ausgebildet, daß sie den Drahthalter 11 und die Abdeckplatte 56 um die Dicke der zu umspritzenden Hülle 57 rundum überragt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestücken eines mit einer Vielzahl von Einzeldrähten (19) versehenen Kabels (22), vorzugsweise Rundkabels, mit einem mehrpoligen flachen Stecker (10), in den die Einzeldrähte (19) eingebracht werden, bei welchem Verfahren die Einzeldrähte (19) an ihren freien Enden abisoliert und mit Kontakten (42) versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldrähte (19) in einen Drahthalter (11) des Steckers (10) in einer Ebene nebeneinanderliegend eingebracht werden, daß die den Drahthalter (11) überragenden Enden (23) auf gleiche Überstandslänge abgeschnitten und auf gleicher Länge abisoliert werden, daß ein mit der entsprechenden Anzahl von in einer Ebene nebeneinanderliegendan Kontakten (42) versehener Kontaktträger (36) mit dem die Einzeldrahtenden (23) aufnehmenden Ende (12) des Drahthalters (11) verbunden wird und daß die einander gegenüberliegenden Bereiche von abisolierten Einzeldrahtenden (23) und Anschlußelementen (43) der Kontakte (42) zur elektrischen Kontaktgabe miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldrähte in den offenen Drahthalter eingelegt und zumindest in ihrem jeweiligen Endbereich in Kanälen des offenen Drahthalters festgeklemmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Drahthalter nach der Kontaktgabe von Einzeldrähten und Kontakten mit einer Abdeckplatte verschlossen wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abisolierten Einzeldrahtenden mit den Anschlußelementen der Kontakte durch Crimpen verbunden werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach den Schritten der Kontaktgabe und des Aufbringens der Abdeckplatte der Drahthalter, der Kontaktgabebereich des Kontaktträgers und ein Längenbereich des zulaufenden Kabels mit Kunststoff umspritzt werden.
  6. Bei einem Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche verwendeter Kabelstecker (10), gekennzeichnet durch einen einseitig offenen Drahthalter (11) mit parallelen Kanälen (14), in die die Einzeldrähte (19) des Kabels (22) in über das Ende des Drahthalters (11) hinausragender Weise und in einer Ebene nebeneinander-Liegend einlegbar sind, durch einen mit den parallelen Kontakten (42) bestückten Kontaktträger (36), der mit dem Drahthalter (11) verbindbar ist und dessen Kontakt-Anschlußelemente (44) den abisolierten Enden (23) der Einzeldrähte (19) im Drahthalter (11) unmittelbar benachbart angeordnet sind, und durch eine Abdeckplatte (56), die den Drahthalter und (11) und den Verbindungsbereich von Anschlußelementen (44) der Kontakte (42) mit den abisolierten Enden (23) der Einzeldrähte (19) abdeckt.
  7. Kabelstecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen etwa rechteckigen Teil (12) des Drahthalters (11) die parallelen Kanälen (14) zur Aufnahne von Endbereichen der Einzeldrähte (19) vorgesehen sind und daß sich an den vorderen Teil (12) ein hinterer etwa trapezförmiger Teil (13) einstückig anschließt.
  8. Kabelstecker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (36) mit dem Drahthalter (11) verrastend verbindbar ist.
  9. Kabelstecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verrastende Verbindung durch zwei federnde Zungen (29, 30), die quermittig und axial gerichtet am Drahthalter (11) gehalten sind, und eine Muffe (51) am Kontaktträger (36) zur Aufnahme der Zungen (29, 30) gebildet ist.
  10. Kabelstecker nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahthalter (11), der Kontaktgabebereich des Kontaktträgers (36) und ein Längenbereich des zulaufenden Kabels (22) mit einer Hülle (57) aus Kunststoff umspritzt sind.
EP95908895A 1994-03-01 1995-02-02 Verfahren zum bestücken eines kabels mit einem stecker und hierfür verwendeter kabelstecker Expired - Lifetime EP0748529B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406643 1994-03-01
DE4406643A DE4406643C1 (de) 1994-03-01 1994-03-01 Verfahren zum Bestücken eines Kabels mit einem Stecker und hierfür verwendeter Kabelstecker
PCT/EP1995/000375 WO1995024064A1 (de) 1994-03-01 1995-02-02 Verfahren zum bestücken eines kabels mit einem stecker und hierfür verwendeter kabelstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748529A1 EP0748529A1 (de) 1996-12-18
EP0748529B1 true EP0748529B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=6511509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95908895A Expired - Lifetime EP0748529B1 (de) 1994-03-01 1995-02-02 Verfahren zum bestücken eines kabels mit einem stecker und hierfür verwendeter kabelstecker

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5607321A (de)
EP (1) EP0748529B1 (de)
JP (1) JP3382621B2 (de)
DE (2) DE4406643C1 (de)
WO (1) WO1995024064A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527123A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Bauteile miteinander
US6083039A (en) * 1998-06-01 2000-07-04 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector contact mold-positioning
US6726503B2 (en) 2002-06-21 2004-04-27 Molex Incorporated Electrical connector with wire management module
JP5007504B2 (ja) * 2006-01-25 2012-08-22 富士通株式会社 生分解性樹脂成形品およびその製造方法
US7686663B1 (en) * 2008-12-30 2010-03-30 Benjamin Zapolsky Connector for an audio cable, a combination connector and cable, and a method of securing said connector to said cable
CN102660267A (zh) * 2012-04-18 2012-09-12 中国科学技术大学 一种铝酸盐荧光粉的制备方法
JP2014006980A (ja) * 2012-06-21 2014-01-16 Nippon Lock:Kk コードレス配線基板装置及びその製造方法
DE102021130108A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halteelement zur Positionierung eines Kabels mit einer Mehrzahl Einzeladern, Verwendung eines solchen Halteelements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252644A (en) * 1964-12-17 1966-05-24 Western Electric Co Apparatus for securing conductors and contactors
US4090656A (en) * 1974-01-25 1978-05-23 Bunker Ramo Corporation Soldering iron and method for soldering a plurality of wires to a connector
US4160573A (en) * 1977-11-21 1979-07-10 Amp Incorporated Flat cable connector
US4293177A (en) * 1977-11-21 1981-10-06 Amp Incorporated Flat cable connector
JPH0630263B2 (ja) * 1989-11-17 1994-04-20 ヒロセ電機株式会社 多芯ケーブル用コネクタ
US5244407A (en) * 1991-03-14 1993-09-14 Volk William J Multipiece connector backshell assembly with internal supports
US5203717A (en) * 1991-05-28 1993-04-20 Woven Electronics Corporation Coax connector assembly
US5244397A (en) * 1992-11-20 1993-09-14 Itt Corporation IC card and cable harness
FR2701605B1 (fr) * 1993-02-10 1995-03-31 Interconnection Inf Connecteur mâle déconnectable pour réseau de communication.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995024064A1 (de) 1995-09-08
EP0748529A1 (de) 1996-12-18
JPH09509782A (ja) 1997-09-30
US5850692A (en) 1998-12-22
JP3382621B2 (ja) 2003-03-04
DE4406643C1 (de) 1995-03-02
DE59505715D1 (de) 1999-05-27
US5607321A (en) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917697C2 (de)
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE2849419C2 (de)
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102004046161B4 (de) Kabelverbindungsanordnung
DE4334615C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
EP0748529B1 (de) Verfahren zum bestücken eines kabels mit einem stecker und hierfür verwendeter kabelstecker
DE4011958A1 (de) Mehrpoliges verbindungsstueck
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE1615666A1 (de) Elektrische Klemmhuelse zur Aufnahme eines Steckers in einem Durchgang in axialer Richtung
EP0849840A2 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE2406417A1 (de) Elektrischer verbinder zur verbindung eines koaxialkabels mit einer gedruckten schaltungsplatte
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE3534538C2 (de) Elektrische Steckervorrichtung
EP0051130A1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10041831A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2842892A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2425521C2 (de) Elektrisches Anschlußelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990709

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302