EP0849840A2 - Hochpoliger geschirmter Kabelstecker - Google Patents

Hochpoliger geschirmter Kabelstecker Download PDF

Info

Publication number
EP0849840A2
EP0849840A2 EP97120767A EP97120767A EP0849840A2 EP 0849840 A2 EP0849840 A2 EP 0849840A2 EP 97120767 A EP97120767 A EP 97120767A EP 97120767 A EP97120767 A EP 97120767A EP 0849840 A2 EP0849840 A2 EP 0849840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
connector
housing
connecting piece
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849840A3 (de
EP0849840B1 (de
Inventor
Johan Vanbesien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0849840A2 publication Critical patent/EP0849840A2/de
Publication of EP0849840A3 publication Critical patent/EP0849840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849840B1 publication Critical patent/EP0849840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • H01R4/726Making a non-soldered electrical connection simultaneously with the heat shrinking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives

Definitions

  • the invention relates to a multi-pin shielded cable connector with one made of two conductive or conductive Share existing connector housing that connects to two each other opposite sides is formed with inclined surfaces and which contains several contact housings made of insulating material, which have a large number of wires connected to the cable, connectable with contact elements of a mating connector Have plug contacts.
  • cabling is increasingly being carried out on the front of a device instead of on the back.
  • more and more signal lines are required on the front that are operated at high bit rates.
  • An electromagnetically shielded design of cable plugs is therefore necessary, that is to say at least one shielding of the cable plug and the contacts contained in it, but often also a shielding of contacts or signal branches from one another.
  • ETS 300 119-3 there is only a very limited space available for front cabling. For example, for a device 600 x 600 "an installation space including device or module front plate of 75 mm approved for devices 600 x 300 ", the space provided for front wiring is only 40 mm including the front panel.
  • a cable connector of the type mentioned is from the EP 0 421 373 A1 is known.
  • This cable connector has a two-part conductive connector housing, the at least two Has contact housing with a variety of plug contacts.
  • the plug contacts are connected to the wires of a cable and as in contact elements of a mating connector insertable contact pins.
  • the connector housing is designed with two side tabs, that protrude perpendicular to the direction of insertion, against each other are offset and provided with a through hole.
  • the connector housing has on the side facing away from the plug side two opposite and inclined Sloping surfaces, between which there is a mating side parallel, flat rear end of the connector housing is located, at which the cable entry in the direction of insertion Cable connector takes place, that is, the cable is in the direction of insertion running centrally connected to the connector housing.
  • the cable connector is therefore in a straight version with relative high side walls and therefore less for Front cabling is suitable under tight installation conditions.
  • the invention is primarily based on the object multi-pin shielded cable connector in one for front wiring suitable under tight installation conditions to train.
  • This task is performed with a cable connector of the type mentioned Art solved according to the invention in that the two opposite sides of the housing essentially of the two inclined surfaces arranged like a roof are formed and a connecting piece from an inclined surface protrudes that the cable with one end at which the Cable shield is freed from the cable sheath, as far as in the connecting piece is introduced that a portion of the exposed Cable shield protrudes from the connector and that for mechanical and electrical connection of the cable end or the cable shield with the connector on the Inside made with electrically conductive adhesive Shrink tube piece provided and arranged in this way on the cable is that it has the end sections Connection piece or the cable jacket and with a medium Section includes the exposed cable shield.
  • the connector housing is expediently on two opposite one another Sides with lateral, perpendicular to the direction of insertion protruding and offset tabs trained with a through hole for a Screw to screw the cable connector to an im Area of the mating connector provided fastener are provided.
  • Such an arrangement of mounting tabs enables screw fastening of special closely adjacent cable connectors.
  • the connector housing on a on a pad e.g. B. on an assembly or device front panel adjacent side with one on the mating connector clip-on frame-like molding for the Plug contacts is formed. That is how they are Plug contacts of the cable plug in the area of the connection with reliably shielded the mating connector.
  • the cable connector 1 comprises a connector housing 2, which consists of two conductive or conductive parts, for example made of metal or metallized plastic.
  • the two parts of the connector housing 2 can be formed by half shells or - as in the embodiment in FIG.
  • the connector housing 2 contains a plurality of contact housings 5 (FIGS. 2, 3), which consist of insulating material and, for example, in the embodiment in FIGS. 2 and 3 are formed by individual lamella modules stacked one on top of the other in the connector housing.
  • the contact housings 5 have a large number of pre-fitted plug contacts 6, which are connected on the one hand in lamellae to the wires 7 of a cable 8 and on the other hand form contact elements, for example knife-shaped or pin-shaped or socket-shaped contact elements, which form complementary contact elements of a mating connector 9, for example a female connector, can be inserted.
  • the plug housing 2 essentially comprises two regions, namely a housing region 10 on the connection side for connecting the cable 8 and receiving the contact housing 5 and a housing region 11 on the plug side, likewise for receiving the contact housing 5 and the plug contacts 6 and for the plug connection with a mating connector.
  • connection-side housing area 10 consists of a body which is essentially formed by two roof-like inclined surfaces 12 and 13, which start from short, here parallel side surfaces 14 and 15, and two flat sides adapted to the body shape.
  • the flat side of the plug housing 2 facing the viewer of FIG. 1 can be formed by the cover 4, for example screwed to the base body.
  • One of the two inclined surfaces of the connection-side housing area 10, here the inclined surface 12, is formed with a socket-shaped connecting piece 16, which projects here at a right angle from this inclined surface and approximately in the middle or in Roof ridge area "of the connection-side housing area 10 is arranged.
  • the connection piece 16 serves for the introduction and connection of a multi-core cable 8, which is free from the cable sheath 17 at its end to be connected.
  • the cable end is inserted into the connection piece 16 so far that a Part of the exposed cable shield 18 protrudes from the connector 16.
  • the only connecting element provided is a piece of shrink tubing 19 which is formed on the inside with electrically conductive adhesive.
  • the shrink tube piece 19 is arranged at the cable end in such a way that it comprises the cable sheath 17 or the connecting piece 16 with its end sections 20, 21 and the exposed cable shield 18 with a central section 22, with under heat a constriction 23 is formed in the middle section 22 due to the shrunk-on shrink tube piece 19 shrunk onto the cable end.
  • the inner diameter of the connecting piece 16 is expediently adapted to the cable diameter in the region of the exposed cable shield 18 with a view to a reliable cable connection.
  • the connector housing 2 of the cable connector 1 is on one on a base 24 adjacent bottom 25 of the connection side Housing area 10 with one on the mating connector 9 clip-on frame-like strip body 26 for the Plug contacts 6 formed.
  • This last body 26 is at the illustrated embodiment on two opposite Side surfaces 27, 28 each with one in the direction of insertion running, open to the mating side recess 29 or 30 provided.
  • the aligned with each other Recesses 29, 30 are thus exactly in the amount of one Space between two parallel rows 31 and 32 is formed by plug contacts 6, here two form signal branches to be shielded from one another.
  • FIG. 3 shows - the contact housing 5 also on the plug side provided with a recess 33 so that in the recesses 29, 30 of the last body 26 and in the recess 33 of the Contact housing 5 an assembly coated on both sides 34 to shield the two signal branches from one another can be introduced.
  • a mating connector 9 for example a female connector, for example, in SMD technology, where the Mating connector 9 a multi-pin, shielded connector Form with a cable connector 1.
  • the Mating connector 9 a multi-pin, shielded connector Form with a cable connector 1.
  • connection side Housing area 10 of the connector housing 2 at its opposite short side surfaces 14 and 15 formed with side tabs 35 which are perpendicular to Stick out and staggered are and also each with a through hole 36 for a screw 37 are provided, which for screw fastening of the cable connector 1 in the area of the mating connector 9 provided fasteners 38 serve.
  • fasteners 38 consist for example of a sleeve with Internal thread, a nut or a sheet metal bracket with threaded nozzle, being for attaching a cable connector each two fastening elements 38 on both sides of a mating connector 9 are mounted on the assembly 34.
  • the connector shown can be advantageous Formation of the connector housing of the cable connector and the cable connections in narrow installation conditions with a height H of only about 40 mm including front plate 24.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Der Kabelstecker (1) hat anschlußseitig ein im wesentlichen dachartig ausgebildetes Steckergehäuse (2) mit zwei Schrägflächen (12, 13), wobei der Anschluß eines Kabels (8) an einer Schrägfläche (12) lediglich mit einem Schrumpfschlauchstück (19) mit elektrisch leitfähigem Klebstoff an der Innenseite realisiert ist. Auf diese Weise ergibt sich ein Kabelstecker für enge Einbaubedingungen bei guter Kabelzugentlastung und gleichzeitiger elektrischer Verbindung zwischen Kabelschirm (18) und Steckergehäuse (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen hochpoligen geschirmten Kabelstecker mit einem aus zwei leitenden oder leitend ausgebildeten Teilen bestehenden Steckergehäuse, das an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Schrägflächen ausgebildet ist und das mehrere Kontaktgehäuse aus Isoliermaterial enthält, welche eine Vielzahl von an Adern des Kabels angeschlossenen, mit Kontaktelementen eines Gegensteckverbinders verbindbaren Steckkontakten aufweisen.
In vielen Bereichen, zum Beispiel in der Telekommunikationstechnik, erfolgt die Verkabelung statt an der Rückseite immer häufiger an der Frontseite eines Gerätes. Außerdem werden frontseitig immer mehr Signalleitungen benötigt, die mit hohen Bitraten betrieben werden. Es ist daher eine elektromagnetisch abgeschirmte Ausführung von Kabelsteckern erforderlich, das heißt zumindest eine Abschirmung des Kabelsteckers und der in ihm enthaltenen Kontakte nach außen, häufig aber auch eine Abschirmung von Kontakten oder Signalzweigen untereinander. Außerdem steht nach der europäischen Telekommunikationsnorm ETS 300 119-3 für Frontverkabelungen nur ein sehr beschränkter Raum zur Verfügung. So wird zum Beispiel für ein Gerät
Figure 00010001
600 x 600" ein Einbauraum inklusive Geräte- oder Baugruppenfrontplatte von 75 mm zugelassen, bei Geräten 600 x 300" beträgt der für eine Frontverkabelung vorgesehene Raum nur noch 40 mm inklusive Frontplatte.
Bisher wurden für Frontverkabelungen unter anderem Koaxialstecker, SUB-D-Stecker und metrische Stecker verwendet. Diese Stecker bieten jedoch im allgemeinen nicht die Möglichkeit, große Mengen von Signalleitungen bei geschirmter Ausführung und engen Einbaubedingungen an einer Frontseite eines Gerätes oder einer Baugruppe anzuschließen.
Ein Kabelstecker der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 421 373 A1 bekannt. Dieser Kabelstecker besitzt ein zweiteiliges leitendes Steckergehäuse, das mindestens zwei Kontaktgehäuse mit einer Vielzahl von Steckkontakten aufweist. Die Steckkontakte sind an Adern eines Kabels angeschlossen und als in Kontaktelemente eines Gegensteckverbinders einsteckbare Kontaktstifte ausgebildet. An der Steckseite ist das Steckergehäuse mit zwei seitlichen Laschen ausgebildet, die senkrecht zur Steckrichtung abragen, gegeneinander versetzt und mit einer Durchtrittsbohrung versehen sind. An der der Steckseite abgekehrten Seite besitzt das Steckergehäuse zwei einander gegenüberliegende und gegeneinander geneigte Schrägflächen, zwischen denen sich eine zur Steckseite parallele, flache hintere Stirnseite des Steckergehäuses befindet, an welcher die Kabeleinführung in Steckrichtung des Kabelsteckers erfolgt, das heißt das Kabel ist in Steckrichtung verlaufend zentral am Steckergehäuse angeschlossen. Der bekannte Kabelstecker ist somit in gerader Ausführung mit relativ hohen Seitenwänden ausgebildet und daher weniger für eine Frontverkabelung unter engen Einbaubedingungen geeignet.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, einen hochpoligen geschirmten Kabelstecker in einer für eine Frontverkabelung unter engen Einbaubedingungen geeigneten Weise auszubilden.
Diese Aufgabe wird bei einem Kabelstecker der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden einander gegenüberliegenden Gehäuseseiten im wesentlichen von den beiden dachartig zu einander angeordneten Schrägflächen gebildet sind und von einer Schrägfläche ein Anschlußstutzen abragt, daß das Kabel mit einem Ende, an welchem der Kabelschirm vom Kabelmantel befreit ist, soweit in den Anschlußstutzen eingeführt ist, daß ein Teilbereich des freigelegten Kabelschirmes aus dem Anschlußstutzen herausragt und daß zur mechanischen und elektrischen Verbindung des Kabelendes bzw. des Kabelschirmes mit dem Anschlußstutzen ein an der Innenseite mit elektrisch leitfähigem Klebstoff ausgebildetes Schrumpfschlauchstück vorgesehen und derart an dem Kabel angeordnet ist, daß es mit seinen endseitigen Abschnitten den Anschlußstutzen bzw. den Kabelmantel und mit einem mittleren Abschnitt den freigelegten Kabelschirm umfaßt.
Bei einem derartigen Kabelstecker wird durch die dachartig zueinander angeordneten Schrägflächen und durch den an einer Schrägfläche vorgesehenen Kabelanschluß eine abgewinkelte Bauform mit einer niedrigen Bauhöhe des Steckergehäuses erreicht. Da der Kabelanschluß ohne starre Verbindungselemente, wie zum Beispiel Verschraubungen, Crimphülsen, Kabelklemmen oder dergleichen lediglich mittels eines speziellen Schrumpfschlauchstückes realisiert ist, wird auch im engeren Bereich des Kabelanschlusses wenig Einbauhöhe benötigt. Ein Kabel kann daher eng abgewinkelt, das heißt eng mit einem zulässigen Radius zu dem Anschluß hin- bzw. von diesem weggeführt werden. Aufgrund der im wesentlichen von den dachartigen Schrägflächen gebildeten Seiten eines Steckergehäuses ist diese enge Kabelführung auch bei nahe benachbarten Kabelsteckern möglich, da die dem jeweiligen Kabelanschluß gegenüberliegende Schrägfläche eines Steckergehäuses frei ist und somit die enge Kabelführung auch eines nahe benachbarten Kabelsteckers nicht behindert. Durch das für den Kabelanschluß verwendete Schrumpfschlauchstück wird zudem in einfacher Weise auch eine gute Kabelzugentlastung und gleichzeitig eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelschirm und dem Steckergehäuse erreicht. Dies stellt eine besonders kostengünstige Kabelverbindung für geschirmte Kabelstecker dar.
Zweckmäßigerweise ist das Steckergehäuse an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit seitlichen, senkrecht zur Steckrichtung abstehenden und gegeneinander versetzten Laschen ausgebildet, die mit einer Durchtrittsbohrung für eine Schraube zur Schraubbefestigung des Kabelsteckers an einem im Bereich des Gegensteckverbinders vorgesehenen Befestigungselement versehen sind. Eine derartige Anordnung von Befestigungslaschen ermöglicht eine Schraubbefestigung von besonders eng benachbarten Kabelsteckern.
Im Hinblick auf die elektromagnetische Abschirmung des Kabelsteckers ist es vorteilhaft, wenn das Steckergehäuse an einer an einer Unterlage, z. B. an einer Baugruppen - oder Gerätefrontplatte anliegenden Seite mit einem auf den Gegensteckverbinder aufsteckbaren rahmenartigen Leistenkörper für die Steckkontakte ausgebildet ist. Auf diese Weise sind auch die Steckkontakte des Kabelsteckers im Bereich der Verbindung mit dem Gegensteckverbinder zuverlässig abgeschirmt.
Ferner kann es in Fällen, in denen ein Kontaktgehäuse oder mehrere Kontaktgehäuse des Kabelsteckers mit Steckkontakten bestückt sind, die verschiedene Signalzweige bilden, vorteilhaft sein, wenn der rahmenartige Leistenkörper an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen mit jeweils einer in Steckrichtung verlaufenden, zur Steckseite hin offenen Ausnehmung versehen ist. In diesem Fall kann eine zum Beispiel beidseitig leitend ausgebildete Baugruppe in die Ausnehmungen des rahmenartigen Leistenkörpers zwischen die Steckkontakte verschiedener Signalzweige geführt werden und diese Steckkontakte dann gegeneinander abschirmen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabelsteckers ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1
einen einzelnen Kabelstecker in perspektivischer Darstellung,
Figur 2
eine mehr schematische Schnittdarstellung einer Steckverbindung mit zwei nahe nebeneinander angeordneten Kabelsteckern, die in entsprechende Gegensteckverbinder eingesteckt sind, und
Figur 3
eine Schnittdarstellung durch einen Kabelstecker der Anordnung nach Figur 2 in Seitenansicht.
Der Kabelstecker 1 umfaßt ein Steckergehäuse 2, das aus zwei leitenden oder leitend ausgebildeten Teilen, zum Beispiel aus Metall oder metallisiertem Kunststoff, besteht. Die beiden Teile des Steckergehäuses 2 können von Halbschalen gebildet werden oder - wie bei der Ausführungsform in Figur 1 - aus einem Hohlteil 3 als Grundkörper mit aufgesetztem Deckel 4 bestehen. Das Steckergehäuse 2 enthält mehrere Kontaktgehäuse 5 (Figur 2, 3), die aus Isoliermaterial bestehen und bei der Ausführungsform in den Figuren 2 und 3 zum Beispiel von einzelnen aufeinander gestapelt im Steckergehäuse montierten Lamellenmodulen gebildet sind. Die Kontaktgehäuse 5 weisen eine Vielzahl von vorbestückten Steckkontakten 6 auf, welche einerseits lamellenweise mit den Adern 7 eines Kabels 8 verbunden sind und andererseits Kontaktelemente, zum Beispiel messer- bzw. stiftförmige oder buchsenförmige Kontaktelemente bilden, die in komplementäre Kontaktelemente eines Gegensteckverbinders 9, zum Beispiel einer Federleiste, einsteckbar sind. Das Steckergehäuse 2 umfaßt bei der Ausführungsform in Figur 1 im wesentlichen zwei Bereiche, nämlich einen anschlußseitigen Gehäusebereich 10 für den Anschluß des Kabels 8 und die Aufnahme der Kontaktgehäuse 5 sowie einen steckseitigen Gehäusebereich 11, ebenfalls für die Aufnahme der Kontaktgehäuse 5 und der Steckkontakte 6 sowie für die Steckverbindung mit einem Gegensteckverbinder. Der anschlußseitige Gehäusebereich 10 besteht aus einem Körper, der im wesentlichen von zwei dachartig zueinander angeordneten Schrägflächen 12 und 13, die von kurzen, hier zueinander parallelen Seitenflächen 14 und 15 ausgehen, und zwei der Körperform angepaßten Flachseiten gebildet wird. Dabei kann die dem Betrachter der Figur 1 zugewandte Flachseite des Steckergehäuses 2 von dem zum Beispiel schraubbar am Grundkörper befestigten Deckel 4 gebildet sein. Eine der beiden Schrägflächen des anschlußseitigen Gehäusebereiches 10, hier die Schrägfläche 12, ist mit einem buchsenförmigen Anschlußstutzen 16 ausgebildet, der hier im rechten Winkel von dieser Schrägfläche abragt und etwa mittig oder im Dachfirstbereich" des anschlußseitigen Gehäusebereiches 10 angeordnet ist. Der Anschlußstutzen 16 dient der Einführung und dem Anschluß eines vieladrigen Kabels 8, welches an seinem anzuschließenden Ende auf einer bestimmten Länge vom Kabelmantel 17 befreit ist. Das Kabelende ist soweit in den Anschlußstutzen 16 eingeführt, daß ein Teilbereich des freigelegten Kabelschirmes 18 aus dem Anschlußstutzen 16 herausragt. Zur mechanischen und elektrischen Verbindung des Kabelendes bzw. des Kabelschirmes 18 mit dem Anschlußstutzen 16 des Steckergehäuses 2 ist als einziges Verbindungselement ein Schrumpfschlauchstück 19 vorgesehen, das an seiner Innenseite mit elektrisch leitfähigem Klebstoff ausgebildet ist. Das Schrumpfschlauchstück 19 ist dabei derart an dem Kabelende angeordnet, daß es mit seinen endseitigen Abschnitten 20, 21 den Kabelmantel 17 bzw. den Anschlußstutzen 16 und mit einem mittleren Abschnitt 22 den freigelegten Kabelschirm 18 umfaßt, wobei bei unter Wärmeeinwirkung auf das Kabelende aufgeschrumpftem Schrumpfschlauchstück 19 im mittleren Abschnitt 22 eine Einschnürung 23 gebildet ist. Wie die Figur 2 deutlich zeigt, ist der Innendurchmesser des Anschlußstutzens 16 im Hinblick auf einen zuverlässigen Kabelanschluß zweckmäßigerweise an den Kabeldurchmesser im Bereich des freigelegten Kabelschirmes 18 angepaßt.
Ferner ist das Steckergehäuse 2 des Kabelsteckers 1 an einer an einer Unterlage 24 anliegenden Unterseite 25 des anschlußseitigen Gehäusebereiches 10 mit einem auf den Gegensteckverbinder 9 aufsteckbaren rahmenartigen Leistenkörper 26 für die Steckkontakte 6 ausgebildet. Dieser Leistenkörper 26 ist bei der dargestellten Ausführungsform an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 27, 28 mit jeweils einer in Steckrichtung verlaufenden, zur Steckseite hin offenen Ausnehmung 29 bzw. 30 versehen. Die zueinander fluchtend angeordneten Ausnehmungen 29, 30 befinden sich damit genau in Höhe eines Zwischenraumes, der zwischen jeweils zwei parallelen Reihen 31 und 32 von Steckkontakten 6 gebildet ist, die hier zwei gegeneinander abzuschirmende Signalzweige bilden. Fluchtend zu den Ausnehmungen 29, 30 sind hier - wie insbesondere die Figur 3 zeigt - die Kontaktgehäuse 5 steckseitig ebenfalls mit einer Ausnehmung 33 versehen, so daß in die Ausnehmungen 29, 30 des Leistenkörpers 26 und in die Ausnehmung 33 der Kontaktgehäuse 5 eine beidseitig leitend beschichtete Baugruppe 34 zur Abschirmung der beiden Signalzweige gegeneinander eingeführt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform nach Figur 3 ist auf jeder Seite der Baugruppe 34 jeweils ein Gegensteckverbinder 9, zum Beispiel eine Federleiste, beispielsweise in SMD-Technik, angebracht, wobei die Gegensteckverbinder 9 eine hochpolige, geschirmte Steckverbindung mit einem Kabelstecker 1 bilden. Bei einer wie in Figur 3 dargestellten Anordnung wird die Hochpoligkeit durch kleine Rasterabstände (bis 1 mm) erreicht, wobei bei Bedarf an Abschirmung Zwischenkontakte an Masse gelegt werden können. In diesem Fall ist dann zum Beispiel jede zweite Spalte von Steckkontakten 6 kein Signalzweig, sondern sie wird an Masse gelegt, wobei die entsprechenden Kontaktelemente des Gegensteckverbinders dann ebenfalls Massekontakte sind.
Zur Befestigung eines Kabelsteckers 1 an der Unterlage, zum Beispiel an der Frontplatte 24 der Baugruppe 34, ist der anschlußseitige Gehäusebereich 10 des Steckergehäuses 2 an seinen einander gegenüberliegenden kurzen Seitenflächen 14 und 15 mit seitlichen Laschen 35 ausgebildet, die senkrecht zur Steckrichtung abstehen und gegeneinander versetzt angeordnet sind und außerdem jeweils mit einer Durchtrittsbohrung 36 für eine Schraube 37 versehen sind, welche zur Schraubbefestigung des Kabelsteckers 1 an im Bereich des Gegensteckverbinders 9 vorgesehenen Befestigungselementen 38 dienen. Diese Befestigungselemente 38 bestehen zum Beispiel aus einer Hülse mit Innengewinde, einer Mutter oder einem Blechwinkel mit Gewindedüse, wobei für die Befestigung eines Kabelsteckers jeweils zwei Befestigungselemente 38 beidseitig eines Gegensteckverbinders 9 auf der Baugruppe 34 montiert sind. Auf diese Weise können Steckergehäuse von Kabelsteckern eng benachbart mit der zwischen den Laschen 35 und den Befestigungselementen 38 liegenden Frontplatte 24 kontaktiert werden. Die in Figur 2 dargestellte Steckverbindung läßt sich durch die vorteilhafte Ausbildung des Steckergehäuses der Kabelstecker und der Kabelanschlüsse bei engen Einbaubedingungen mit einer Bauhöhe H von nur etwa 40 mm inklusive Frontplatte 24 realisieren.
Bezugszeichenliste
1
Kabelstecker
2
Steckergehäuse
3
Hohlteil
4
Deckel
5
Kontaktgehäuse
6
Steckkontakte
7
Kabeladern
8
Kabel
9
Gegensteckverbinder
10
anschlußseitiger Gehäusebereich
11
steckseitiger Gehäusebereich
12, 13
Schrägflächen
14, 15
kurze Seitenflächen
16
Anschlußstutzen
17
Kabelmantel
18
Kabelschirm
19
Schrumpfschlauchstück
20, 21
endseitige Abschnitte
22
mittlerer Abschnitt
23
Einschnürung
24
Unterlage
25
Unterseite
26
Leistenkörper
27, 28
Seitenflächen
29, 30, 33
Ausnehmungen
31, 32
Steckkontakte-Reihen
34
Baugruppe
35
Laschen
36
Durchtrittsbohrung
37
Schraube
38
Befestigungselemente
H
Bauhöhe

Claims (7)

  1. Hochpoliger geschirmter Kabelstecker (1) mit einem aus zwei leitenden oder leitend ausgebildeten Teilen bestehenden Steckergehäuse (2), das an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Schrägflächen (12, 13) ausgebildet ist und das mehrere Kontaktgehäuse (5) aus Isoliermaterial enthält, welche eine Vielzahl von an Adern (7) des Kabels (8) angeschlossenen, mit Kontaktelementen eines Gegensteckverbinders (9) verbindbaren Steckkontakten (6) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden einander gegenüberliegenden Gehäuseseiten im wesentlichen von den dachartig zu einander angeordneten Schrägflächen (12, 13) gebildet sind und von einer Schrägfläche (12) ein Anschlußstutzen (16) abragt, daß das Kabel (8) mit einem Ende, an welchem der Kabelschirm (18) vom Kabelmantel (17) befreit ist, soweit in den Anschlußstutzen (16) eingeführt ist, daß ein Teilbereich des freigelegten Kabelschirmes (18) aus dem Anschlußstutzen (16) herausragt und daß zur mechanischen und elektrischen Verbindung des Kabelendes bzw. des Kabelschirmes (18) mit dem Anschlußstutzen (16) ein an der Innenseite mit elektrisch leitfähigem Klebstoff ausgebildetes Schrumpfschlauchstück (19) vorgesehen und derart an dem Kabel (8) angeordnet ist, daß es mit seinen endseitigen Abschnitten (20, 21) den Anschlußstutzen (16) bzw. den Kabelmantel (17) und mit einem mittleren Abschnitt (22) den freigelegten Kabelschirm (18) umfaßt.
  2. Kabelstecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mittlere Abschnitt (22) des Schrumpfschlauchstückes (19) eine Einschnürung (23) zwischen dem Kabelmantel (17) und dem Anschlußstutzen (16) bildet.
  3. Kabelstecker nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steckergehäuse (2) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (14, 15) mit seitlichen, senkrecht zur Steckrichtung abstehenden und gegeneinander versetzten Laschen (35) ausgebildet ist, die mit einer Durchtrittsbohrung (36) für eine Schraube (37) zur Schraubbefestigung des Kabelsteckers (1) an einem im Bereich des Gegensteckverbinders (9) vorgesehenen Befestigungselement (38) versehen sind.
  4. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steckergehäuse (2) an einer an einer Unterlage (24), z. B. an einer Baugruppen- oder Gerätefrontplatte anliegenden Seite (25) mit einem auf den Gegensteckverbinder (9) aufsteckbaren rahmenartigen Leistenkörper (26) für die Steckkontakte (6) ausgebildet ist.
  5. Kabelstecker nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der rahmenartige Leistenkörper (26) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (27, 28) mit jeweils einer in Steckrichtung verlaufenden, zur Steckseite hin offenen Ausnehmung (29, 30) versehen ist.
  6. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktgehäuse (5) aus einzelnen aufeinander gestapelten Lamellen bestehen.
  7. Kabelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innendurchmesser des Anschlußstutzens (16) an den Kabeldurchmesser im Bereich des freigelegten Kabelschirmes (18) angepaßt ist.
EP97120767A 1996-12-17 1997-11-26 Hochpoliger geschirmter Kabelstecker Expired - Lifetime EP0849840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652551A DE19652551C1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE19652551 1996-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0849840A2 true EP0849840A2 (de) 1998-06-24
EP0849840A3 EP0849840A3 (de) 1999-05-06
EP0849840B1 EP0849840B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=7815052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120767A Expired - Lifetime EP0849840B1 (de) 1996-12-17 1997-11-26 Hochpoliger geschirmter Kabelstecker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6012950A (de)
EP (1) EP0849840B1 (de)
JP (1) JPH10189120A (de)
AT (1) ATE200366T1 (de)
DE (2) DE19652551C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911436A1 (fr) * 2007-01-17 2008-07-18 Tyco Electronics France Sas So Dispositif et procede de connexion
FR2981208A1 (fr) * 2011-10-07 2013-04-12 Leoni Wiring Systems France Piece de raccordement d'une gaine de blindage electromagnetique

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000258658A (ja) * 1999-03-09 2000-09-22 Sony Corp プラスチック光ファイバコネクタ
US6164987A (en) * 1999-06-28 2000-12-26 Lucent Technologies Inc. Shielding and grounding assembly for electronic equipment
US6372991B1 (en) * 2000-09-13 2002-04-16 Tektronix, Inc. Crimpless strain relief termination for a coaxial cable
DE10155409A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Nexans Anordnung zum Anschließen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung
US7273496B2 (en) * 2002-10-29 2007-09-25 St. Francis Medical Technologies, Inc. Artificial vertebral disk replacement implant with crossbar spacer and method
DE10357959A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Nexans Anordnung zum Kontaktieren eines Schirms einer elektrischen Leitung
JP4306541B2 (ja) * 2003-12-22 2009-08-05 住友電装株式会社 シールドコネクタ
US7377811B2 (en) * 2006-08-29 2008-05-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for associating a cable with an electronic device and improving electromagnetic compatability shielding between the cable and the electronic device
ATE490577T1 (de) * 2007-10-04 2010-12-15 3M Innovative Properties Co Eine auf dem gebiet der telekommunikation an einen verbinder anfügbare abschirmung, eine kombination des verbinders und mindestens einer abschirmung und verfahren zum abschirmen eines verbinders
DE102012100882A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Aesculap Ag Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102012021333B4 (de) * 2012-10-31 2017-02-16 Abb Ag Kabelverbindungsmodul
CN103855559A (zh) * 2014-03-05 2014-06-11 美特科技(苏州)有限公司 一种复数扬声器的通电结构及其运用
CN204067733U (zh) * 2014-07-28 2014-12-31 泰科电子(上海)有限公司 电连接器
CN112054322A (zh) * 2020-09-04 2020-12-08 立讯精密工业股份有限公司 一种线缆与pcb电路板的连接结构、采用其的插头组件及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761145A (en) * 1987-04-02 1988-08-02 Amp Incorporated Housing for electrical connectors
EP0421373A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Modularer Steckverbinder
EP0459250A2 (de) * 1990-05-26 1991-12-04 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg Kabelendgarnitur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566090A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Ametek Aerospace Products, Inc. Montage für wiederherstellbares Kabel
US5246376A (en) * 1992-04-28 1993-09-21 Raychem Sa Electrical adaptor
DE29606732U1 (de) * 1996-04-17 1996-06-13 Sihn Jr Kg Wilhelm Die Verbindung eines Wellrohrkabels mit einer Kabelarmatur
DE29618550U1 (de) * 1996-10-24 1996-12-05 Inotec Electronics Gmbh Störstahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761145A (en) * 1987-04-02 1988-08-02 Amp Incorporated Housing for electrical connectors
EP0421373A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Modularer Steckverbinder
EP0459250A2 (de) * 1990-05-26 1991-12-04 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg Kabelendgarnitur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911436A1 (fr) * 2007-01-17 2008-07-18 Tyco Electronics France Sas So Dispositif et procede de connexion
WO2008117181A2 (en) * 2007-01-17 2008-10-02 Tyco Electronics France Sas Connecting device and process
WO2008117181A3 (en) * 2007-01-17 2009-03-19 Tyco Electronics France Sas Connecting device and process
FR2981208A1 (fr) * 2011-10-07 2013-04-12 Leoni Wiring Systems France Piece de raccordement d'une gaine de blindage electromagnetique

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652551C1 (de) 1998-08-13
DE59703291D1 (de) 2001-05-10
EP0849840A3 (de) 1999-05-06
US6012950A (en) 2000-01-11
EP0849840B1 (de) 2001-04-04
ATE200366T1 (de) 2001-04-15
JPH10189120A (ja) 1998-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544838C2 (de)
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE4109863A1 (de) Verbindungselement zum anschluss abgeschirmter elektrischer leitungen
DE3201142C2 (de)
EP0700126B1 (de) Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
EP2064780A1 (de) Abschirmung
EP0341535B1 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE4413977C2 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
DE19821967A1 (de) Vertikaler elektrischer Verbinder und Anschlußelemente dafür
DE2406417A1 (de) Elektrischer verbinder zur verbindung eines koaxialkabels mit einer gedruckten schaltungsplatte
EP0051130A1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
EP1128473A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102019100225A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
DE19836195C1 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
DE102004025188B4 (de) Anschlussdose
DE202022102423U1 (de) Winkelsteckverbinder
EP1313178B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
DE102011089025B4 (de) USB-Buchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE60210978T2 (de) Steckverbinder für eine mehrzahl von anschlussbuchsen für koaxialkabel
DE60112139T2 (de) Aufbau eines abgeschirmten Hochfrequenzkabels
DE19803677B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
EP0669045B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektronischer einrichtungen
DE19526113C2 (de) Stecker
DE4238747C2 (de) Anordnung zur Verbindung von Koaxialleitungen für koaxiale Hochfrequenzsteckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990607

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

REF Corresponds to:

Ref document number: 200366

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010504

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST