EP0743890A1 - Fliehkraft-gleitschleifmaschine - Google Patents
Fliehkraft-gleitschleifmaschineInfo
- Publication number
- EP0743890A1 EP0743890A1 EP95904507A EP95904507A EP0743890A1 EP 0743890 A1 EP0743890 A1 EP 0743890A1 EP 95904507 A EP95904507 A EP 95904507A EP 95904507 A EP95904507 A EP 95904507A EP 0743890 A1 EP0743890 A1 EP 0743890A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- pot
- housing
- machine frame
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B31/00—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
- B24B31/10—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
- B24B31/108—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work involving a sectioned bowl, one part of which, e.g. its wall, is stationary and the other part of which is moved, e.g. rotated
Definitions
- the invention relates to a centrifugal vibratory grinding machine for dry grinding with a machine frame, a cylindrical pot mounted on the machine frame and comprising a stationary housing, a plate rotatable in the base area of the bowl about an essentially vertical axis, an annular seal between the housing and the outer edge of the plate and a drive motor which rotates the plate via a substantially vertical drive shaft.
- Fig. 2 is a sectional view of a pot along the line 2-2 in Fig. 1 with lifting and
- Fig. 3 is a sectional view of the pot along the line 3-3 in Fig. 1, rotated by 90 ° compared to the sectional view of Fig. 2.
- a centrifugal slide grinding machine 1 shown in FIG. 1 comprises two cylindrical pots 2, 3 which are mounted on a machine frame 4.
- the pot 3 is in its normal working position, in which the axis of the pot is directed vertically.
- the pot 2 is laterally tilted out of its normal working position, which corresponds to that of the pot 3, so that its contents can be emptied.
- the pot 3 can also be tilted in accordance with the pot 2.
- the machine frame 4 comprises in its center a recess with a working surface 5, which is lower than the bottom region of the pots 2, 3 and holds a container 6. The contents of the pots 2, 3 can be emptied into this container 6 when tilted.
- Each pot 2, 3 comprises, in a manner yet to be described, in its bottom region a rotatably mounted plate which each is driven by a drive motor housed in the machine frame 4 (not visible in FIG. 1). In this way, independent operation of the pots 2, 3 is possible.
- Switching elements 7 are assigned to the drive motors on the machine frame 4, by means of which the rotating speed of the plates can be up to, for example, 200-300 rpm. is infinitely variable.
- the switching elements can also include a timer which automatically switches off the rotation of the turntable after a preset time.
- the centrifugal force grinding machine 1 described so far basically works in the following manner: grinding is carried out in the pot 2, polishing in the pot 3.
- the objects to be treated for example jewelry objects made of precious metal alloy or industrial parts made of steel or other metal alloy, are introduced into the pot 2 together with an abrasive.
- the rotating plate in the bottom area of the pot 2 ensures a constant rotating circulation of the mass consisting of the abrasive and the objects to be ground, so that the abrasive causes constant abrasion on the objects.
- the pot 2 is emptied into the container 6 by tilting.
- a sieve (not shown) can be arranged on the upper edge of the container 6, which holds back the ground objects and only allows the abrasive to get into the container 6.
- the ground objects are then transferred to the pot 3, where, after the addition of a polishing agent, they pass through for a predetermined time, for example three hours Rotation of the rotating in the bottom area of the pot 3 Tel ⁇ ler be polished.
- the pot 3 is then tilted, whereby its contents are emptied into the container 6.
- a sieve applied to the container 6 retains the polished objects while the polishing agent gets into the container. Simultaneously with the polishing of the objects in the pot 3, a grinding treatment of other objects can be carried out in the container 2.
- the grinding and polishing of the objects in pots 2 and 3 is carried out dry, i.e. no liquid treatment agent, e.g. Water, added. Coconut and / or Brazil nut shell granulate is preferably used as the dry abrasive. It has surprisingly been found that when this abrasive is used, wet treatment of the objects can be omitted.
- no liquid treatment agent e.g. Water
- coconut and / or Brazil nut shell granulate is preferably used as the dry abrasive. It has surprisingly been found that when this abrasive is used, wet treatment of the objects can be omitted.
- the pot 2 - the pot 3 is designed in the same way - comprises an upper, non-rotating housing 11 and a lower, also non-rotating housing 12.
- the upper one Housing 11 on a circumferential, bent flange 13 which extends over the upper edge of the lower housing 12.
- several (for example three or four) bushings 14 are attached at mutual angular intervals. With the interposition of elastic buffers 15, a horizontal web of the flange 13 rests on the bushes 14. With the help of screws 16, the upper and lower housings 11 and 12 are slightly joined together. menpressen the buffer 15 connected together.
- the housings 11, 12 are made of aluminum or aluminum alloy.
- a conical plate 19 also made of aluminum or aluminum alloy, is supported in a pivot bearing 17. Via a coupling 21, the shaft 18 of the plate 19 can be connected to the vertical drive shaft 22 of a drive motor 23 which is only schematically indicated in the drawing and which is accommodated in the machine frame 4 (FIG. 1).
- Fig. 2 shows the arrangement in the coupled state, Fig. 3 in the uncoupled state.
- a second coupling part 26 is fixedly connected to the shaft 22 of the motor 23, which has corresponding recesses for the positive reception of the pins 25 in the coupled state of the coupling 21.
- the arrangement is uncoupled by lifting the pot 2 relative to the machine frame 4 and thus to the drive motor 23 and its drive shaft 22. By lowering the pot 2, the plate 19 is coupled again to the motor 23.
- the pot 2 is pivotally or tiltably connected to a first slide 28 via an axis 27 arranged on its lower housing 12, the pot 2 being able to be fixed in a specific position relative to the slide 28.
- the first slide 28 can be moved up and down on a vertical guide 31 via guide rollers 29. This allows the coupling and uncoupling of the plate described 19 with respect to the engine 23 are performed.
- the first carriage 28 is connected via a rod 32 to a lever 33 pivotally mounted on the vertical guide 31 at the top.
- the slide 28 and thus the pot 2 can be raised and lowered via the lever 33.
- the lever 33 can also serve to fix the pot 2 in a desired tilt position on the first slide 28 via the rod 32.
- the vertical guide 31 is fastened to a second slide 34, which is displaceable on a horizontal rail 36 via guide rollers 35.
- the rail 36 which is also visible in FIG. 1, extends between the vertical guides 31 of the pots 2, 3 essentially over the entire width of the machine frame 4, with which it is firmly connected.
- each pot 2, 3 can be laterally horizontally displaced on the rail 36 after decoupling from the drive shaft 22 of its drive motor 23 in such a position in which the pot 2, 3 can be tilted and its contents emptied into the container 6. Provisions can be made to fix the pots 2, 3 in their laterally displaced position by means of a corresponding, releasable locking device.
- Fig. 1 the (left) pot 2 is uncoupled by lifting, pushed laterally on the rail 36 to the center of the machine and tilted there. Handles 37 enable the pots 2, 3 to be pivoted into their tilted position.
- the pots 2, 3 are used in the dry process.
- a relatively soft ring seal 38 made of felt or non-woven material is provided on the upper housing 11 of the pots 2, 3, which is inserted into a corresponding recess at the lower edge of the housing 11 and with its underside at the upper edge of the telephone lers 19 grinds.
- the ring seal 38 preferably has the shape of a simple felt strip which is inserted into the aforementioned recess at the lower edge of the housing 11, the ends of the strip being flush against one another at a joint 40.
- the upper housing 11 of the pots 2, 3 and the top of the plate 19 are lined with an elastic covering 41 and 42 made of elastic material, preferably made of elastomeric polyurethane.
- the covering 41 can be a simple, correspondingly wide band made of elastomeric polyurethane, which is placed loosely on the inner wall of the housing 11, the ends of which lie flush against one another in a butt joint 43.
- the covering 42 of the plate 19 is designed as a circular disk made of elastomeric polyurethane. This disc is connected in the middle by means of a conical pressure piece 44 and a screw 45 to the plate 19, the Disc adjusts itself to the conical hollow shape of the plate 19.
- two pots 2, 3 are arranged on the machine frame 4.
- only a single pot 2 can also be arranged on a correspondingly narrower machine frame 4. In this case it is of course not possible to grind and polish in two pots at the same time.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Eine Fliehkraft-Gleitschleifmaschine zum Trockenschleifen umfasst ein Maschinengestell, einen am Maschinengestell gelagerten, ein stationäres Gehäuse umfassenden zylindrischen Topf, einen im Bodenbereich des Topfes um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbaren Teller, eine Dichtungseinrichtung zwischen dem Gehäuse und dem äusseren Rand des Tellers und einen Antriebsmotor, der über eine im wesentlichen vertikale Antriebswelle den Teller drehend antreibt. Als Dichtungseinrichtung ist zwischen dem Gehäuse des Topfes und dem äusseren Rand des Tellers eine Ringdichtung aus Filzmaterial angeordnet.
Description
B e s c h r e i b u n g
Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
Die Erfindung betrifft eine Fliehkraft-Gleitschleifma¬ schine zum Trockenschleifen mit einem Maschinengestell, einem am Maschinengestell gelagerten, ein stationäres Ge¬ häuse umfassenden zylindrischen Topf, einem im Bodenbe¬ reich des Topfes um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbaren Teller, einer Ringdichtung zwischen dem Gehäuse und dem äußeren Rand des Tellers und einem Antriebsmotor, der über eine im wesentlichen vertikale Antriebswelle den Teller drehend antreibt.
Bei bekannten Fliehkraft-Gleitschleifmaschinen dieser Art (US 51 19 597) sind die Dichtungseinrichtungen zwischen dem Gehäuse und dem äußeren Rand des Tellers problema¬ tisch. Man kennt für diesen Zweck Ringdichtungen aus Kunststoff, die jedoch bezüglich ihrer Dichtungseigen¬ schaften zu wünschen übrig lassen und sich im trockenen Schleifbetrieb rasch abnutzen. Bei anderen bekannten Dichtungseinrichtungen wird die Dichtwirkung durch die Einführung von Druckluft unterstützt, wozu aufwendige Maschinenteile erforderlich sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Flieh¬ kraft-Gleitschleifmaschine im Bereich ihrer Dichtungs¬ einrichtung so zu verbessern, daß die Abdichtung in ein¬ fachster Weise zuverlässig auch über längere Zeitspannen hinweg aufrechterhalten bleibt.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Fliehkraft- Gleitschleifmaschine durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Ringdichtung aus Filzmaterial besteht.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der bei¬ liegenden Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 schaubildlich eine Fliehkraft-Gleit¬ schleifmaschine mit zwei Töpfen;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Topfes entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 mit Anhebe- und
Verschiebeeinrichtung und
Fig. 3 eine Schnittansicht des Topfes entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, gegenüber der Schnittansicht von Fig. 2 um 90° gedreht.
Eine in Fig. 1 dargestellte Fliehkraft-Gleitschleifma¬ schine 1 umfaßt zwei zylindrische Töpfe 2, 3, die an einem Maschinengestell 4 gelagert sind. Der Topf 3 befindet sich in seiner normalen Arbeitsstellung, in welcher die Achse des Topfes vertikal gerichtet ist. Der Topf 2 ist aus seiner normalen Arbeitsstellung, die derjenigen des Topfes 3 entspricht, seitlich herausgekippt, so daß sein Inhalt entleert werden kann. Auch der Topf 3 ist entsprechend dem Topf 2 kippbar. Das Maschinengestell 4 umfaßt in seiner Mitte eine Ausnehmung mit einer Arbeitsfläche 5, die gegenüber dem Bodenbereich der Töpfe 2, 3 tiefer liegt und einen Behälter 6 aufnimmt. In diesen Behälter 6 kann der Inhalt der Töpfe 2, 3 beim Kippen entleert werden.
Jeder Topf 2, 3 umfaßt in noch zu beschreibender Weise in seinem Bodenbereich einen drehbar gelagerten Teller, der
jeweils von einem im Maschinengestell 4 untergebrachten (in Fig. 1 nicht sichtbaren) Antriebsmotor angetrieben wird. Auf diese Weise ist ein unabhängiger Arbeitsbetrieb der Töpfe 2, 3 möglich. Den Antriebsmotoren sind am Ma¬ schinengestell 4 jeweils Schaltelemente 7 zugeordnet, über welche die Drehgeschwindigkeit der Teller bis z.B. 200 - 300 U/min. stufenlos regelbar ist. Die Schaltelemente kön¬ nen auch eine Zeitschaltuhr umfassen, welche die Rotation des Drehtellers nach voreingestellter Zeit selbständig ab¬ schaltet.
Mit der soweit beschriebenen Fliehkraft-Gleitschleifma¬ schine 1 wird grundsätzlich in folgender Weise gearbei¬ tet: Im Topf 2 wird geschliffen, im Topf 3 poliert. Die zu behandelnden Gegenstände, beispielsweise Schmuckgegenstän¬ de aus Edelmetallegierung oder industrielle Teile aus Stahl- oder anderer Metallegierung werden zusammen mit ei¬ nem Schleifmittel in den Topf 2 eingebracht. Der rotieren¬ de Teller im Bodenbereich des Topfes 2 sorgt für eine kon¬ stante drehende Umwälzung der aus dem Schleifmittel und den zu schleifenden Gegenständen bestehenden Masse, so daß das Schleifmittel einen ständigen Abrieb an den Gegenstän¬ den bewirkt. Nach Ablauf der gewünschten Schleifzeit, bei¬ spielsweise vier Stunden, wird der Topf 2 durch Kippung in den Behälter 6 entleert. Auf dem oberen Rand des Behälters 6 kann ein (nicht dargestelltes) Sieb angeordnet werden, welches die geschliffenen Gegenstände zurückhält und le¬ diglich das Schleifmittel in den Behälter 6 gelangen läßt. Anschließend werden die geschliffenen Gegenstände in den Topf 3 überführt, wo sie nach Zugabe eines Poliermittels während vorgegebener Zeit, z.B. drei Stunden, durch die
Rotation des im Bodenbereich des Topfes 3 umlaufenden Tel¬ lers poliert werden. Anschließend wird der Topf 3 gekippt, wodurch sich sein Inhalt in den Behälter 6 entleert. Ein auf dem Behälter 6 aufgebrachtes Sieb hält dabei die po¬ lierten Gegenstände zurück, während das Poliermittel in den Behälter gelangt. Gleichzeitig mit dem Polieren der Gegenstände im Topf 3 kann im Behälter 2 eine Schleifbe¬ handlung anderer Gegenstände durchgeführt werden.
Das Schleifen und Polieren der Gegenstände in den Töpfen 2 bzw. 3 erfolgt trocken, d.h. es wird kein flüssiges Be¬ handlungsmittel, z.B. Wasser, zugegeben. Als Trocken- Schleifmittel kommt dabei vorzugsweise Kokos- und/oder Paranußschalengranulat zur Anwendung. Es hat sich in überraschender Weise ergeben, daß bei Anwendung dieses Schleifmittels eine Naßbehandlung der Gegenstände ent¬ fallen kann.
Im folgenden wird die Ausbildung und Wirkungsweise der Töpfe 2, 3 im einzelnen beschrieben. Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, umfaßt der Topf 2 - der Topf 3 ist in der g- leichen Weise ausgebildet - ein oberes, nicht rotierendes Gehäuse 11 und ein unteres, ebenfalls nicht rotierendes Gehäuse 12. An seinem unteren Rand weist das obere Gehäuse 11 einen umlaufenden, ringsum abgebogenen Flansch 13 auf, der den oberen Rand des unteren Gehäuses 12 überfängt. Am oberen Rand des unteren Gehäuses 12 sind in gegenseitigen Winkelabständen mehrere (z.B. drei oder vier) Buchsen 14 befestigt. Unter Zwischenschaltung von elastischen Puffern 15 ruht ein horizontaler Steg des Flansches 13 auf den Buchsen 14 auf. Mit Hilfe von Schrauben 16 werden das obere und untere Gehäuse 11 bzw. 12 unter leichtem Zusam-
menpressen der Puffer 15 miteinander verbunden. Die Ge¬ häuse 11, 12 sind aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gefertigt.
Im unteren Gehäuse 12 ist in einem Drehlager 17 die ver¬ tikale Welle 18 eines konisch ausgebildeten, ebenfalls aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gefertigten Tellers 19 gelagert. Über eine Kupplung 21 kann die Welle 18 des Tellers 19 mit der vertikalen Antriebswelle 22 eines auf der Zeichnung lediglich schematisch angedeuteten Antriebs¬ motors 23 verbunden werden, der im Maschinengestell 4 (Fig. 1) untergebracht ist. Die Fig. 2 zeigt die Anordnung im gekuppelten Zustand, die Fig. 3 im entkuppelten Zustand.
An der Welle 18 des Tellers 19 ist ein erstes Kupplungs¬ teil 24 befestigt, von dem zwei Stifte 25 nach unten ab¬ stehen. Mit der Welle 22 des Motors 23 ist ein zweites Kupplungsteil 26 fest verbunden, das entsprechende Ausneh¬ mungen zur formschlüssigen Aufnahme der Stifte 25 im ge¬ kuppelten Zustand der Kupplung 21 aufweist. Das Entkuppeln der Anordnung erfolgt durch Anheben des Topfes 2 relativ zum Maschinengestell 4 und damit zum Antriebsmotor 23 und dessen Antriebswelle 22. Durch Absenken des Topfes 2 wird der Teller 19 wieder mit dem Motor 23 gekuppelt.
Der Topf 2 ist über eine an seinem unteren Gehäuse 12 an¬ geordnete Achse 27 schwenk- oder kippbar mit einem ersten Schlitten 28 verbunden, wobei der Topf 2 in einer bestimm¬ ten Position relativ zum Schlitten 28 festgestellt werden kann. Der erste Schlitten 28 ist über Führungsrollen 29 an einer Vertikalführung 31 auf- und abbeweglich. Hierdurch kann das beschriebene Kuppeln und Entkuppeln des Tellers
19 mit Bezug auf den Motor 23 vollzogen werden. Der erste Schlitten 28 ist über eine Stange 32 mit einem an der Ver¬ tikalführung 31 oben schwenkbar gelagerten Hebel 33 ver¬ bunden. Über den Hebel 33 kann der Schlitten 28 und damit der Topf 2 angehoben und abgesenkt werden. Der Hebel 33 kann über die Stange 32 gleichzeitig auch der Fixierung des Topfes 2 in einer gewünschten Kipp-Position am ersten Schlitten 28 dienen.
Die Vertikalführung 31 ist an einem zweiten Schlitten 34 befestigt, der über Führungsrollen 35 auf einer horizonta¬ len Schiene 36 verschieblich ist. Die Schiene 36, die auch in Fig. 1 sichtbar ist, erstreckt sich zwischen den Verti¬ kalführungen 31 der Töpfe 2, 3 im wesentlichen über die gesamte Breite des Maschinengestelles 4 hinweg, mit dem sie fest verbunden ist. Somit kann jeder Topf 2, 3 nach Entkupplung von der Antriebswelle 22 seines Antriebsmotors 23 auf der Schiene 36 seitlich horizontal in eine solche Stellung verschoben werden, in der eine Kippung des Topfes 2, 3 und eine Entleerung seines Inhalts in den Behälter 6 möglich ist. Es können Vorkehrungen getroffen sein, um die Töpfe 2, 3 jeweils in ihrer seitlich verschobenen Position durch eine entsprechende, lösbare Feststelleinrichtung zu fixieren.
In Fig. 1 ist der (linke) Topf 2 durch Anheben entkuppelt, auf der Schiene 36 seitlich zur Maschinenmitte hin ver¬ schoben und dort gekippt. Handgriffe 37 ermöglichen ein bequemes Verschwenken der Töpfe 2, 3 in ihre gekippte Stellung.
Es ist offensichtlich, daß dadurch, daß die Töpfe 2, 3 vor
der Kippung von ihren Antriebsmotoren 23 entkuppelt und seitlich verschoben werden, erheblich weniger Massen be¬ wegt werden müssen und zum Kippvorgang auch weniger Platz- bedarf erforderlich ist.
Wie oben bereits erwähnt, wird mit den Töpfen 2, 3 im Trocken-Verfahren gearbeitet. Hierzu ist am oberen Gehäuse 11 der Töpfe 2, 3 eine relativ weiche Ringdichtung 38 aus Filz- oder Vliesmaterial vorgesehen, die in eine entspre¬ chende Ausnehmung am unteren Rand des Gehäuses 11 einge¬ legt ist und mit ihrer Unterseite am oberen Rand des Tel¬ lers 19 schleift. Durch entsprechendes Anziehen der Schrauben 16 kann ein gewünschter Anpreßdruck der Ring¬ dichtung 38 am Rand des Tellers 19 eingestellt werden. Die Ringdichtung 38 hat vorzugsweise die Gestalt eines einfa¬ chen Filzstreifens, der in die erwähnte Ausnehmung am un¬ teren Rand des Gehäuses 11 eingelegt wird, wobei die Enden des Streifens an einer Stoßstelle 40 bündig aneinanderlie- gen.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, sind das obere Gehäuse 11 der Töpfe 2, 3 und die Oberseite des Tellers 19 mit einem elastischen Belag 41 bzw. 42 aus elastischem Material, vorzugsweise aus elastomerem Polyurethan ausgekleidet. Der Belag 41 kann ein einfaches, entsprechend breites Band aus elastomerem Polyurethan sein, welches lose an die Innen¬ wand des Gehäuses 11 angelegt wird, wobei dessen Enden in einer Stoßfuge 43 bündig aneinanderliegen. Der Belag 42 des Tellers 19 ist als kreisrunde Scheibe aus elastomerem Polyurethan ausgebildet. Diese Scheibe wird in ihrer Mitte mit Hilfe eines konischen Druckstückes 44 und einer Schraube 45 mit dem Teller 19 verbunden, wobei sich die
Scheibe selbständig an die konische Hohlform des Tellers 19 anpaßt.
Es erfolgt also keine weitere feste Verbindung, beispiels¬ weise durch Verklebung, zwischen den Belägen 41, 42 und dem Gehäuse 11 bzw. dem Teller 19, so daß auf diese Weise die Beläge 41, 42 bei Bedarf leicht ausgewechselt werden können.
Bei der in Fig. 1 dargestellten, bevorzugten Ausführungs¬ form der Erfindung sind auf dem Maschinengestell 4 zwei Töpfe 2, 3 angeordnet. Bei einfacheren Ausführungsformen kann auch lediglich ein einziger Topf 2 auf einem entspre¬ chend schmäler ausgebildeten Maschinengestell 4 angeordnet werden. In diesem Falle kann selbstverständlich nicht gleichzeitig in zwei Töpfen geschliffen und poliert werden.
Claims
1. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine zum Trockenschleifen mit einem Maschinengestell, einem am Maschinenge¬ stell gelagerten, ein stationäres Gehäuse umfassenden zylindrischen Topf, einem im Bodenbereich des Topfes um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbaren Tel¬ ler, einer Ringdichtung zwischen dem Gehäuse und dem äußeren Rand des Tellers und einem Antriebsmotor, der über eine im wesentlichen vertikale Antriebswelle den Teller drehend antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (38) aus Filzmaterial besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (38) in eine Ausnehmung am unteren Rand des Gehäuses (11) eingelegt ist und mit ihrer Unterseite am oberen Rand des Tellers (19) schleift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (38) die Gestalt eines einfachen, im Querschnitt rechteckigen Filzstreifens hat, dessen Enden an einer Stoßstelle (40) bündig aneinanderliegen.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944404122 DE4404122C1 (de) | 1994-02-09 | 1994-02-09 | Fliehkraft-Gleitschleifmaschine |
DE4404122 | 1994-02-09 | ||
DE4428817A DE4428817C1 (de) | 1994-02-09 | 1994-08-03 | Fliehkraft-Gleitschleifmaschine |
DE4428817 | 1994-08-03 | ||
PCT/EP1994/004236 WO1995021725A1 (de) | 1994-02-09 | 1994-12-20 | Fliehkraft-gleitschleifmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0743890A1 true EP0743890A1 (de) | 1996-11-27 |
Family
ID=25933683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95904507A Ceased EP0743890A1 (de) | 1994-02-09 | 1994-12-20 | Fliehkraft-gleitschleifmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0743890A1 (de) |
DE (1) | DE4404122C1 (de) |
WO (1) | WO1995021725A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU195210U1 (ru) * | 2019-07-10 | 2020-01-17 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования ФГБОУ ВО "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВО "ПГУ") | Центробежно-ротационное устройство для сегрегации отработанной абразивной смеси |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI749916B (zh) * | 2020-11-30 | 2021-12-11 | 寅翊智造股份有限公司 | 自動化處理機之換桶裝置 |
TWI749915B (zh) * | 2020-11-30 | 2021-12-11 | 寅翊智造股份有限公司 | 自動化處理機之升降裝置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2721426A (en) * | 1952-01-24 | 1955-10-25 | Vincent Charles Bassett | Shaking barrel apparatus for polishing or cleaning small articles |
NL6701422A (de) * | 1966-02-07 | 1968-07-31 | ||
US3525733A (en) * | 1967-05-09 | 1970-08-25 | Eastman Kodak Co | Water-insoluble monoazo compounds containing an aniline coupling component substituted by both an acylamido group and a dicarboximido group |
DE2602055A1 (de) * | 1976-01-21 | 1977-07-28 | Dreher Manfrid Kg Dr Ing | Fliehkrafttrommelmaschine zur oberflaechenbehandlung von kleinteilen |
US4196908A (en) * | 1978-12-14 | 1980-04-08 | Canica Crushers, Ltd. | Seal for centrifugal impack rock crusher |
DE8136238U1 (de) * | 1981-12-12 | 1982-05-27 | G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart | Waeschetrockner |
DE3422478A1 (de) * | 1984-06-16 | 1985-12-19 | Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Fliehkraft-gleitschleifmaschine |
DE8624918U1 (de) * | 1986-09-18 | 1988-01-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Filz-Gleitringdichtung für Handwerkzeugmaschinen |
DE3812908A1 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-26 | Walther Carl Kurt Gmbh | Fliehkraft-gleitschleifmaschine |
-
1994
- 1994-02-09 DE DE19944404122 patent/DE4404122C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-20 WO PCT/EP1994/004236 patent/WO1995021725A1/de not_active Application Discontinuation
- 1994-12-20 EP EP95904507A patent/EP0743890A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9521725A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU195210U1 (ru) * | 2019-07-10 | 2020-01-17 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования ФГБОУ ВО "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВО "ПГУ") | Центробежно-ротационное устройство для сегрегации отработанной абразивной смеси |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4404122C1 (de) | 1995-07-20 |
WO1995021725A1 (de) | 1995-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0232531B1 (de) | Fliehkraftbearbeitungsmaschine | |
EP0619979B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP0941804A2 (de) | Schleifgerät | |
DE102005060514A1 (de) | Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer | |
DE112008003913T5 (de) | Schleifvorrichtung für eine Kettensäge | |
EP0893198B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
WO1995021726A1 (de) | Fliehkraft-gleitschleifvorrichtung | |
WO1993018700A1 (de) | Fussboden-reinigungsmaschine | |
WO1995021725A1 (de) | Fliehkraft-gleitschleifmaschine | |
DE102008059585A1 (de) | Absaugvorrichtung für Schleifgeräte | |
EP0171527A1 (de) | Fliehkraft-Gleitschleifmaschine | |
WO2001064394A1 (de) | Schleifmaschine | |
EP1163084B1 (de) | Schleifmaschine | |
DE2645405A1 (de) | Vorrichtung zum schleifen und polieren von ebenen oder leicht gebogenen oberflaechen | |
DE2102950A1 (de) | Maschine zum Schleifen oder Lappen von zueinander parallelen Flachen von Werkstucken | |
DE3616158A1 (de) | Kuechenmaschine zum bearbeiten von nahrungsmitteln | |
DE4214060C2 (de) | ||
DE2163699C3 (de) | Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum | |
DE2724331A1 (de) | Vorrichtung zum schleifen von hohlglaesern | |
DE3316713C2 (de) | Vibrationsgleitschleifmaschine | |
DE604962C (de) | Zum Bearbeiten ebener Flaechen dienende Schleif- und Poliermaschine | |
DE2907936A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines werkstuecks | |
EP1259353B1 (de) | Schleifmaschine | |
DE8630341U1 (de) | Fußboden-Reinigungsmaschine | |
DE20005360U1 (de) | Schleifmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960709 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES IT |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980108 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19980118 |