EP0741531A1 - Standschirm - Google Patents

Standschirm

Info

Publication number
EP0741531A1
EP0741531A1 EP95905009A EP95905009A EP0741531A1 EP 0741531 A1 EP0741531 A1 EP 0741531A1 EP 95905009 A EP95905009 A EP 95905009A EP 95905009 A EP95905009 A EP 95905009A EP 0741531 A1 EP0741531 A1 EP 0741531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
boom
umbrella
guide
inner end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95905009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741531B1 (de
Inventor
Gustav Adolf Glatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatz AG
Original Assignee
Glatz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatz AG filed Critical Glatz AG
Publication of EP0741531A1 publication Critical patent/EP0741531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741531B1 publication Critical patent/EP0741531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0043Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to runner, the canopy being suspended there above
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B2025/146Devices for opening and for closing umbrellas with a crank connected to a rope

Definitions

  • the invention relates to a standing umbrella according to the preamble of claims 1 and / or 8.
  • a parachute of the type mentioned is known for example from EP-PS 0 387 965.
  • the inner end of an extendable and retractable boom is guided through a long slot in the mast and connected to a drive device which consists of a rotating element which is driven by means of a hand crank drive.
  • a traction element or a traction cable is used to open the screen, which is firmly connected to the mast at the inner end facing the mast. From there, the traction element runs to and through the hollow arm up to its outer end, where the traction element is deflected against an upper hollow umbrella stick.
  • the traction element is connected at its outer end to a further lower umbrella stick, at the lower end of which support struts are articulated, which in turn are articulated to roof poles which are articulated to a crown in the upper region of the upper umbrella stick.
  • the traction element is automatically pulled against the mast, as a result of which the lower part of the umbrella stick extends telescopically into the upper part of the umbrella stick and the umbrella is opened.
  • the lower part of the umbrella stick then reaches above the crown in the area of an articulated connection between the upper umbrella stick and the extension arm and thereby locks this joint connection.
  • This parachute has the disadvantages that the mast is weakened by the long guide slot, which reduces its bending and torsional rigidity, so that on the one hand there is a risk of kinking and on the other hand there is a risk of twisting due to wind loads.
  • the pulling element for opening and closing the screen is freely accessible on the outside of the mast, so that it is exposed to the risk of damage.
  • an inclination of the screen by adjusting the arm is not possible since the arm must always be fully extended to open the screen.
  • the object of the invention is to further improve a parachute of the type mentioned.
  • the transverse rigidity of the boom on the mast is improved by the two profiled guideways for the guide elements arranged at a distance from one another, which are arranged at a distance from one another, so that the boom and thus also the parachute are more resistant to wind loads.
  • the combination of the boom drive device for displacing the inner end of the boom and the screen drive device provides an improved and more reliable drive of the umbrella, which still allows various design options.
  • the mast can consist of a full profile, but the embodiment according to claim 2 is more advantageous.
  • the closed hollow cross-section not only provides good bending and torsional rigidity, but in addition to saving weight, also leads to the possibility of drive and / or control elements within the mast to accommodate. The latter is advantageous for protecting the components and / or for aesthetic reasons
  • the guideways can be open roller or slideways, on which the guiding elements are held with a sleeve encompassing the mast.
  • Dovetail guides are also possible.
  • an embodiment according to claim 3 is particularly preferred.
  • the inner end of the boom can directly carry a guide element, but an embodiment according to claim 5 is more advantageous, as a result of which the stability and the guiding properties of the boom on the mast are improved.
  • Claim 6 describes a particularly simple design of the boom drive device which, on the one hand, weakens the mast cross-section as little as possible and, on the other hand, gives the circulating member optimum protection.
  • a design according to claim 7 is also particularly advantageous, since the mast can be tilted backwards so that the arrangement can be made such that the center of gravity of the closed screen comes above the anchoring area of the mast on the ground.
  • This has the advantage that the tilting moment of the parachute in the closed state is as small as possible.
  • the placement of the umbrella against the mast is supported, thus preventing the closed umbrella from falling apart.
  • the inclined position of the mast also improves the appearance of the parachute both in the closed and open state and conceals any bending of the mast when the parasol is open.
  • the umbrella drive device can be equipped with its own drive, for example its own hand crank or its own motor, but the embodiment according to the invention is advantageous, according to which the umbrella drive device is combined with the boom drive device.
  • An expedient embodiment of the boom drive device describes claim 9 and its particularly advantageous development is described in claim 10.
  • the necessary drive forces can be optimally adjusted on the one hand and / or the thread can self-lock on the other hand, so that brakes and the like can be dispensed with.
  • a particularly advantageous embodiment is described in claim 11, which on the one hand enables optically non-disturbing and on the other hand protects the traction element against damage.
  • the traction element can be coupled directly to the circulating element or indirectly, for example, by being connected to a drive member common to the circulating element and the traction element.
  • the claim 13 describes a preferred development of the parachute, which makes it possible to adjust the boom when the umbrella is open, thereby changing the position of the umbrella, for example adapting to changing positions of the sun.
  • An advantageous embodiment of the device for releasably locking the tension member is described in claim 14.
  • Claim 17 describes a particularly simple solution variant.
  • FIG. 1 A parachute in the open
  • FIG. 3 shows the mast of the parachute in a cutout, in a longitudinal section and on a larger scale
  • FIG. 4 shows the mast of Figure 3 in section IV
  • Figure 5 shows the hollow profile of the mast in detail
  • FIG. 6 shows the connection point of the connecting strut on the bracket, partially cut and on a larger scale
  • FIG. 7 the screen arranged on the boom in a cutout, partially cut and on a larger scale
  • FIG. 8 the mast of a further stand screen, in the cutout and in the longitudinal section;
  • Figure 9 shows a locking device according to the
  • 10 to 12 further hollow profiles for a master, in the cutout.
  • the stand screen shown in FIGS. 1 and 2 in overall view and in FIGS. 3 to 7 in detail has a stand. 2, which contains a mast 6 which can be anchored directly or indirectly in the floor 4.
  • the mast is preferably inclined to the rear by 7 ° in such a way that the center of gravity of the closed standing umbrella according to FIG.
  • the inner end 8 of a boom 10 is supported on the mast 6, the outer end 12 of which supports a screen 14.
  • a connecting strut 18 is in each case articulated.
  • a boom drive device 20 arranged in the mast 6 is connected to a guide element 22 at the inner end 8 of the boom 10 in order to move this end up and down along the mast in order to extend the boom into the one shown in FIG. 1 ⁇ rene position and on the other hand to move into the retracted position in Figure 2 and any intermediate positions.
  • the standing umbrella also contains an umbrella drive device 24, which has a pulling element 26, the inner end 28 of which ends within the mast 6. From there, the traction element 26 runs via a deflection element 30 at the upper end of the mast 6 in and through the connecting strut 18 (FIG. 3), further via a deflection element 32 on the joint 34 between the connecting strut 18 and the bracket 10 (FIG. 6) in the latter and by the boom 10 to the front end of the same.
  • Another deflection member 36 guides the pulling member 26 through the interior of a hollow umbrella stick 38 to a mandrel 40, which is arranged below the umbrella stick 38, as can be seen in particular from FIG.
  • the mandrel 40 carries a rosette 42, on which support struts 44 are articulated, which in turn are connected in an articulated manner to roof bars 46, which are articulated at their inner end to a crown 48 which is fastened in the upper region of the umbrella pole 38.
  • the roof poles 46 carry a roof skin 50 of the screen.
  • the Umbrella stick 38 is pivotally mounted above crown 48 on a pivot axis 52 arranged eccentrically with respect to boom 10, the shield stick being extended approximately by the eccentricity e of pivot axis 52 to boom axis 54 and carrying a deflection roller 56 at its upper end, via which the tension member 26 is performed.
  • the boom 10 itself also carries a deflection roller 58 over which the traction element 26 runs.
  • Both deflection rollers 56, 58 together form the above-mentioned deflection member 36.
  • the tension member 26 is released, the screen assumes the folded position shown in FIG.
  • the mandrel 40 moves against the lower end of the umbrella pole 38 and stands there, as a result of which the support struts 44 spread the roof rods 46 into the open position of the umbrella and, at the same time, the umbrella pole 38 is pivoted about the pivot axis 52 until the upper end of the umbrella stick 38 abuts the boom 10 and is held there by a tension in the tension member.
  • the position of the screen 14 with respect to the stand 2 can be adjusted by means of an adjusting screw 60.
  • FIGS 3 to 5 show details of the hollow profile of the mast 6 and the support and drive of the inner end 8 of the boom 10 on the mast 6.
  • the mast 6 has a closed hollow profile 62 with a square cross-section.
  • On one side of the hollow profile there are two guide tracks 64, 66 arranged at a distance d from one another, in which guide elements 22 engage.
  • Each guide track 64, 66 contains guide grooves 64a, 64b or 66a, 66b, which are oriented in the guide plane and transversely to the guide direction and point towards one another or from one another.
  • the guide elements consist of guide rollers 68a, 68b or 70a, 70b, which are arranged one behind the other in the guide tracks 64, 66 and are mounted on a guide carriage 72 which has two cheeks 74, 76 between which the inner end 8 of the boom 10 is pivotally mounted on a pin 78.
  • the guide carriage 72 has a first foot part 80a for receiving the guide rollers 68a and 70a and a second foot part 80b for receiving the further guide rollers 68b and 70b, the foot parts 80a, 80b being connected to one another via a set screw 82 which is used to tension the later orbital drive 84 of the boom drive device 20 described.
  • the boom drive device 20 contains the already mentioned rotating element 84, which is connected with outer ends 86a, 86b to the foot parts 80a and 80b of the guide carriage 72.
  • the revolving element 84 which in the present case is a revolving rope, for example, is guided in a guide track 66 along the mast and reaches the interior of the mast 6 via an upper deflecting roller 88 and through opening 90. At the lower end, the deflection takes place analogously by means of a deflecting roller 92 and a further through opening 94 in the cross section of the mast.
  • the inner ends 86a, 86b of the circumferential element 84 are fixed to a threaded nut 98 which is arranged on a spindle 100.
  • the spindle is driven by an electric motor 104 connected via a braking device 101, such as a centrifugal brake (not shown in more detail) and a transmission 102.
  • a braking device 101 such as a centrifugal brake (not shown in more detail) and a transmission 102.
  • a drive unit is described in more detail in WO 92/14377.
  • the thread of the spindle 100 and / or the gear 102 can also be designed such that they are self-locking, so that a braking device is not required.
  • the boom drive device can also be equipped with a removable hand crank 106.
  • the umbrella drive device 24 and the boom drive device 20 are combined with one another, so that when the boom drive device 20 is actuated, the umbrella drive device 24 is also actuated, which means that when the boom 10 is extended, the umbrella 14 opens at the same time the screen 14 is closed at the same time as the boom 10 is retracted.
  • the drives are combined in such a way that the inner end 28 of the pulling element 26 is connected via a driver device 108 to the threaded nut 98, to which the rotating element 84 of the boom drive device 20 is also connected.
  • FIG. 8 shows details of a cantilever drive device 20a and a screen drive device 24a of a further screen in a cutout, identical features being provided with the same reference numerals with the previous exemplary embodiment.
  • the boom drive device 20a in turn contains a revolving element 110 in the form of a chain, which is guided on the upper mast part around a deflection roller 112 and a passage opening 114 on the outside of the mast 6 and is fastened to the guide carriage 72 by means of the ends 116a and 116b.
  • a lower deflection roller 118 is designed as a gearwheel with built-in braking device 119 and at the same time serves as a drive roller which can be driven, for example, by a hand crank 120.
  • the circulating element 110 is also guided to the outside on the lower deflecting roller 118 via a through opening 114.
  • a pulling element 122 of the umbrella drive device 24a is directly coupled to the rotating element 110 via a driver device 124.
  • the umbrella drive device 24a also has a releasable locking device 126 which allows the pulling element to be uncoupled from the rotating element 110 when the umbrella is open.
  • the traction element 122 contains on its inner end of a stop 128 which is in contact with the entraining device 124 on the side facing away from the screen.
  • the tension member itself is slidably guided in a bore 130 of the driver device 124.
  • the stop is extended downward and carries at its end facing away from the screen a locking member 132 which can be fixed with an insertable bolt 133 arranged on the mast.
  • the bolt 133 consists of a plate arranged in the interior of the mast 6, which contains elongated holes 134, through which screw bolts 135 grip, which hold the bolt or the plate slidably on a carrier 136 of the mast 6.
  • the bolt contains a fork-like part 137 which, when the bolt 133 is pushed in, releases the passage of the locking member 132 and locks the locking member in the extended locking position shown in FIGS. 8 and 9.
  • An oblique run-up surface 138 in the region of the fork-like part 137 of the bolt 133 serves to push the bolt 133 back into the release.
  • the locking member 132 can thus displace the bolt 133 from the locked position into the release position when the screen is opened via the run-up surface 138 and thereby clear the passage into its locking position.
  • a handle 139 which extends to the outside of the mast serves to move the bolt 133 and thus to lock or release the locking member 132.
  • the bolt 133 on the mast 6 is brought into the locking position and engages behind the locking member 132 with its fork-like part 137, so that when the rotating member 110 is moved by means of the hand crank 120, the stop 128 is released from the driving device 124 and the driving device 124 slides over the pulling member 122 by means of the bore 130.
  • the shield of FIGS. 8 and 9 is further equipped with a compensation device 140 in order to compensate for changes in tension or length of the tension element 122 as a result of the changing loop lengths on the deflection rollers, in particular on the deflection roller 32 of the joint 34 Compensate angular positions of the boom 10.
  • the compensation device 140 is formed by a roller system which is arranged in the articulation area of the connecting strut 142 on a pivot axis 146 at the upper end of the mast 106.
  • the pivot axis 146 carries a deflection roller 148 to which auxiliary rollers 150, 152 are assigned.
  • the first auxiliary roller 150 is arranged on the mast 6 and directs the pulling element 122 onto the underside of the deflecting roller 148, so that it is wrapped around from below, the second auxiliary roller 152 being arranged on the connecting strut 142 and the pulling element from the underside of the deflecting roller 148 Deflected interior of the connecting strut.
  • the wrap of the tension member 122 on the deflection roller 148 is reduced and thus releases lengths of the tension member which are required for the increasing wrap on the further deflection rollers on the boom.
  • the diameter of the deflecting roller 148 is selected such that the change in looping distance is the same as the change in the looping distance on the deflecting roller 32 of the joint 34, with which the connecting link 142 is connected to the bracket 10.
  • FIGS. 10 to 12 show alternative configurations of the hollow cross section of the mast 6.
  • two guide tracks 154, 156 of the mast 6a are separated by two directed C-shaped profile parts are formed, which have mutually directed grooves 162,164 to receive a guide element 166 of a boom.
  • the mast 6b has two outer guideways 168, 170, which are formed by guide grooves 172, 174 facing away from one another, and which engage with outer guide elements 176, 178 of the inner end of the boom.
  • 12 is octagonal and has, on diametrically opposite sides, channel-shaped guideways 180, 182, in which guide elements 184, 186 engage, which are connected to one another by a cuff-like ring 188, which surrounds the mast 6c.
  • Orbital device a outer end of 84 b outer end of 84

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Der Standschirm weist einen Ständer (2) auf, an dessen Mast (6) das innere Ende (8) eines aus- und einfahrbaren Auslegers (10) geführt ist. Am äusseren Ende (12) trägt der Ausleger (10) einen Schirm (14). Weiter ist zwischen dem Ausleger (10) und dem oberen Ende des Mastes (6) eine Verbindungsstrebe (18) gelenkig angeordnet. Eine Ausleger-Antriebsvorrichtung (20) dient zum Verschieben des inneren Endes (8) des Auslegers längs des Mastes. Eine Schirm-Antriebsvorrichtung (24) bewirkt das Öffnen und Schliessen des Schirmes (14). Zur Verbesserung der Knick- und Torsionsstabilität des Mastes weist dieser einen geschlossenen Hohlquerschnitt auf, der an der dem Ausleger (10) zugewandten Aussenseite (2) mit Abstand voneinander angeordnete Führungsbahnen enthält, in die Führungselemente des inneren Endes (8) des Auslegers (10) eingreifen und quer zur Verschieberichtung formschlüssig gehalten sind.

Description

Standschirm
Die Erfindung betrifft einen Standschirm gemäss Oberbegriff der Ansprüche 1 und/oder 8.
Ein Standschirm der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP-PS 0 387 965 bekannt. Bei diesem Ständschirm wird das innere Ende eines aus- und einfahrbaren Auslegers durch einen langen Schlitz im Mast in dessen Innere geführt und mit einer Antriebsvorrichtung verbunden, die aus einem Umlauf- organ besteht, welches mittels eines Handkurbeltriebes an¬ getrieben wird. Zum Öffnen des Schirmes dient ein Zugorgan beziehungsweise ein Zugseil, welches an dem dem Mast zu¬ gewandten inneren Ende fest mit dem Mast verbunden ist. Von dort verläuft das Zugorgan zum und durch den hohlen Ausleger bis an dessen äusseres Ende, wo das Zugorgan gegen einen oberen hohlen Schirmstock umgelenkt wird. Das Zugorgan ist an seinem äusseren Ende mit einem weiteren unteren Schirmstock verbunden, an dessen unterem Ende Stützstreben angelenkt sind, die wiederum gelenkig mit Dachstangen verbunden sind, die im oberen Bereich des oberen Schirmstockes an einer Krone angelenkt sind. Beim Ausfahren des Auslegers durch Hoch¬ schieben des inneren Endes des Auslegers wird das Zugorgan automatisch gegen den Mast nachgezogen, wodurch der untere Schirmstockteil teleskopartig in den oberen Schirmstockteil einfährt und der Schirm geöffnet wird. Der untere Schirm¬ stockteil gelangt dann oberhalb der Krone in den Bereich einer gelenkigen Verbindung zwischen dem oberen Schirmstock und dem Ausleger und arretiert dadurch diese Gelenkverbin¬ dung. Bei diesem Standschirm ergeben sich die Nachteile, dass der Mast durch den langen Führungsschlitz geschwächt ist, wodurch seine Biege- und Torsionssteifigkeit reduziert sind, so dass einerseits eine Knickgefahr und andererseits die Gefahr des Verdrehens bei Windbelastungen bestehen. Ausserdem liegt das Zugorgan zum Öffnen und Schliessen des Schirmes frei zugäng¬ lich an der Aussenseite des Mastes, so dass es der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt ist. Ausserdem ist eine Schrägstel¬ lung des Schirmes durch Verstellen des Auslegers nicht mög¬ lich, da zum Öffnen des Schirmes der Ausleger stets voll ausgefahren werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Standschirm der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruches 1 und/oder 8.
Durch die gemäss Anspruch 1 beschriebenen zwei mit Abstand von einander angeordneten profilierten Führungsbahnen für die am inneren Ende des Auslegers angeordneten Führungselemente wird die Quersteifigkeit des Auslegers am Masten verbessert, so dass der Ausleger und damit auch der Standschirm wider¬ standsfähiger gegen Windbelastungen sind.
Durch die gemäss Anspruch 8 vorgesehene Kombination der Ausleger-Antriebsvorrichtung zum Verschieben des inneren Endes des Auslegers und der Schirm-Antriebsvorrichtung ergibt sich ein verbesserter und zuverlässigerer Antrieb des Stand¬ schirmes, der noch verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten zulässt.
Die Lösung gemäss Anspruch 1 sowie in der Ausgestaltung mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2 bis 7 und die Lösung gemäss Anspruch 8 sowie in der Ausgestaltung mit den Merk a- len der abhängigen Ansprüche 9 bis 17 ist jeweils sowohl für sich allein als auch in Kombination miteinander von Bedeu¬ tung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Standschirmes sind in den Ansprüchen 2 bis 7 sowie 9 bis 17 beschrieben.
Der Mast kann aus einem Vollprofil bestehen, vorteilhafter ist jedoch die Ausbildung nach Anspruch 2. Der geschlossene Hohlquerschnitt vermittelt nicht nur gute Biege- und Torsi¬ onssteifigkeit, sondern führt neben einer Gewichtseinsparung auch zur Möglichkeit Antriebs- und/oder Steuerelemente inner¬ halb des Mastes unterzubringen. Letzteres ist zum Schutz der Bauteile und/oder aus ästhetischen Gründen von Vorteil
Für die Ausgestaltungen der Führungsbahnen ergeben sich die verschiedensten Möglichkeiten. So können die Führungsbahnen beispielsweise offene Rollen- oder Gleitbahnen sein, an denen die Führungselemente mit einer den Mast umgreifenden Man¬ schette gehalten sind. Auch Schwalbenschwanzführungen sind möglich. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 3.
Auch für die Ausgestaltung des Hohlprofilquerschnittes des Mastes sind verschiedene Profilformen möglich, so beispiels¬ weise ein Rundprofil mit Abflachungen an den Führungsbahnen oder ein mehreckiges Profil, wobei die Ausgestaltung nach Anspruch 4 besonders bevorzugt wird.
In einfachster Form kann das innere Ende des Auslegers direkt ein Führungselement tragen, vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 5, wodurch die Stabilität und die Führungseigenschaften des Auslegers am Mast verbessert sind. Für die Ausgestaltung der Antriebsvorrichtungen ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Der Anspruch 6 beschreibt eine besonders einfache Ausbildung der Ausleger-AntriebsVorrich¬ tung, die einerseits den Mastquerschnitt so wenig wie möglich schwächt und andererseits dem Umlauforgan optimalen Schutz verleiht.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 7, da durch die Neigung des Mastes nach rückwärts die Anord¬ nung so getroffen werden kann, dass der Schwerpunkt des geschlossenen Schirmes über dem Verankerungsbereich des Mastes am Boden kommt. Daraus resultiert der Vorteil, dass das Kippmoment des Standschirmes in geschlossenem Zustand möglichst klein ist. Ausserdem wird das Anlegen des Schirmes gegen den Mast unterstützt und damit ein Auseinanderfallen des geschlossenen Schirmes verhindert. Die Schräglage des Mastes verbessert auch die Erscheinungsform des Standschirmes sowohl in geschlossenem wie geöffnetem Zustand und kaschiert ein etwaiges Biegen des Mastes bei geöffnetem Schirm.
Die Schirm-Antriebsvorrichtung kann mit einem eigenen An¬ trieb, beispielsweise einer eigenen Handkurbel oder einem eigenen Motor ausgestattet sein, vorteilhaft ist jedoch die erfindungsgemässe Ausbildung nach Anspruch 8, wonach die Schirm-Antriebsvorrichtung mit der Ausleger-Antriebsvorrich¬ tung kombiniert ist.
Eine zweckmässige Ausgestaltung der Ausleger-AntriebsVorrich¬ tung umschreibt der Anspruch 9 und deren besonders vorteil¬ hafte Weiterbildung ist in Anspruch 10 beschrieben. Mittels der Spindel lassen sich je nach Steigung des Gewindes einer¬ seits die erforderlichen Antriebskräfte optimal einstellen und/oder andererseits eine Selbsthemmung des Gewindes erzie¬ len, wodurch auf Bremsen und dergleichen verzichtet werden kann. Für die Ausbildung der Schirm-Antriebsvorrichtung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ist in Anspruch 11 umschrieben, die einerseits eine optisch nicht störende und andererseits gegen Beschädi¬ gung geschützte Führung des Zugorganes ermöglicht. Dabei kann das Zugorgan gemäss Anspruch 12 direkt mit dem Umlaufor¬ gan gekoppelt sein oder indirekt, indem es beispielsweise an einem für das Umlauforgan und das Zugorgan gemeinsamen An¬ triebsglied angeschlossen ist.
Der Anspruch 13 beschreibt eine bevorzugte Weiterbildung des Standschirmes, die es ermöglicht, bei geöffnetem Schirm den Ausleger zu verstellen, um dadurch die Lage des Schirmes zu ändern, beispielsweise wechselndem Sonnenstand anzupassen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung zum lösbaren Arretieren des Zugorganes ist in Anspruch 14 beschrieben.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung des Standschir¬ mes nach Anspruch 15, die das Öffnen und Spannen des Schirmes verbessert. Eine besonders einfache Lösung der Kompensations- vorrichtung ist in Anspruch 16 enthalten.
Zum schwenkbaren Anordnen und Arretieren des Schirmes am äusseren Ende des Auslegers gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Der Anspruch 17 beschreibt eine besonders einfache Lösungsvariante.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Standschirmes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 Einen Standschirm in geöffnetem
Zustand, in Seitenansicht und teil¬ weise geschnitten; Figur 2 den Standschirm der Figur 1 in geschlossener Stellung und mit abgenommener Dachhaut, in Seitenan¬ sicht und teilweise geschnitten;
Figur 3 den Mast des Standschirmes im Aus¬ schnitt, im Längsschnitt und in grösserem Massstab;
Figur 4 den Mast der Figur 3 im Schnitt IV-
IV der Figur 3;
Figur 5 das Hohlprofil des Mastes im Detail;
Figur 6 die Anschlussstelle der Verbindungs¬ strebe am Ausleger, teilweise ge¬ schnitten und in grösserem Massstab;
Figur 7 den am Ausleger angeordneten Schirm im Ausschnitt, teilweise geschnitten und in grösserem Massstab;
Figur 8 den Mast eines weiteren Standschir¬ mes, im Ausschnitt und im Längs¬ schnitt;
Figur 9 eine Arretiervorrichtung gemäss dem
Schnitt IX-IX der Figur 8; und
Figur 10 bis 12 weitere Hohlprofile für einen Ma¬ sten, im Ausschnitt.
Der in den Figuren 1 und 2 in Gesamtansicht und in den Figu¬ ren 3 bis 7 im Detail gezeigte Standschirm weist einen Stän- der 2 auf, der einen im Boden 4 direkt oder indirekt veran¬ kerbaren Mast 6 enthält. Der Mast ist vorzugsweise um 7° derart nach hinten geneigt angeordnet, dass sich der Schwer¬ punkt des geschlossenen Standschirmes gemäss Figur 2 über der Verankerungsstelle des Mastes am Boden befindet. Am Mast 6 stützt sich das innere Ende 8 eines Auslegers 10 ab, dessen äusseres Ende 12 einen Schirm 14 trägt. Zwischen dem Ausleger 10 und dem oberen Ende 16 des Mastes 6 ist eine Verbindungs¬ strebe 18 jeweils gelenkig gelagert. Eine im Mast 6 angeord¬ nete Ausleger-AntriebsVorrichtung 20 ist mit einem Führungs¬ element 22 am inneren Ende 8 des Auslegers 10 verbunden, um dieses Ende längs des Mastes auf und ab zu verschieben, um den Ausleger einerseits in die in Figur 1 gezeigte ausgefah¬ rene Stellung und andererseits in die in Figur 2 eingefahrene Stellung und beliebige Zwischenstellungen zu bewegen. Diese Bewegungen sind wie das Öffnen und Schliessen des Schirmes ohne Behinderung durch Tische und Stühle möglich.
Der Standschirm enthält ausserdem eine Schirm-Antriebsvor¬ richtung 24, die ein Zugorgan 26 aufweist, dessen inneres Ende 28 innerhalb des Mastes 6 endigt. Von dort verläuft das Zugorgan 26 über ein Umlenkorgan 30 am oberen Ende des Mastes 6 in und durch die Verbindungsstrebe 18 (Figur 3), weiter über ein Umlenkorgan 32 am Gelenk 34 zwischen der Verbin¬ dungsstrebe 18 und dem Ausleger 10 (Figur 6) in letzteren und durch den Ausleger 10 bis an das vordere Ende desselben. Ein weiteres Umlenkorgan 36 führt das Zugorgan 26 durch das Innere eines hohlen Schirmstockes 38 zu einem Dorn 40, der unterhalb des Schirmstockes 38 angeordnet ist wie insbesonde¬ re aus Figur 7 hervorgeht. Der Dorn 40 trägt eine Rosette 42, an der Stützstreben 44 angelenkt sind, die wiederum gelenkig mit Dachstangen 46 in Verbindung stehen, welche an ihrem inneren Ende an einer Krone 48 gelenkig angeordnet sind, die im oberen Bereich des Schirmstockes 38 befestigt ist. Die Dachstangen 46 tragen eine Dachhaut 50 des Schirmes. Der Schirmstock 38 ist oberhalb der Krone 48 an einer bezüglich des Auslegers 10 exzentrisch angeordneten Schwenkachse 52 verschwenkbar gelagert, wobei der Schirmstock etwa um die Exzentrizität e der Schwenkachse 52 zur Auslegerachse 54 verlängert ist und an seinem oberen Ende eine Umlenkrolle 56 trägt, über die das Zugorgan 26 geführt ist. Der Ausleger 10 selbst trägt ebenfalls eine Umlenkrolle 58, über die das Zugorgan 26 verläuft. Beide Umlenkrollen 56, 58 bilden zusam¬ men das oben erwähnte Umlenkorgan 36. Bei gelöstem Zugorgan 26 nimmt der Schirm die in Figur 2 gezeigte eingeklappte Stellung ein. Beim Anziehen des Zugorgans 26 wandert der Dorn 40 gegen das untere Ende des Schirmstockes 38 und steht dort an, wodurch die Stützstreben 44 die Dachstangen 46 in die geöffnete Stellung des Schirmes spreitzen und gleichzei¬ tig wird der Schirmstock 38 um die Schwenkachse 52 ge¬ schwenkt, bis das obere Ende des Schirmstockes 38 am Ausleger 10 anliegt und durch eine Spannung im Zugorgan dort gehalten wird. Mittels einer Stellschraube 60 kann die Stellung des Schirmes 14 bezüglich des Ständers 2 eingestellt werden.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen Einzelheiten des Hohlprofils des Mastes 6 sowie der Abstützung und des Antriebes des inneren Endes 8 des Auslegers 10 am Mast 6. Der Mast 6 weist ein geschlossenes Hohlprofil 62 mit einem quadratischen Quer¬ schnitt auf. Auf einer Seite des Hohlprofiles sind zwei mit Abstand d voneinander angeordnete Führungsbahnen 64, 66 angeordnet, in die jeweils Führungselemente 22 eingreifen. Jede Führungsbahn 64, 66 enthält in der Führungsebene und quer zur Führungsrichtung ausgerichtete Führungsnuten 64a, 64b beziehungsweise 66a, 66b, die gegeneinander beziehungs¬ weise voneinander weisen. Die Führungselemente bestehen im vorliegenden Fall aus Führungsrollen 68a, 68b beziehungsweise 70a, 70b, die hintereinander liegend in den Führungsbahnen 64, 66 angeordnet sind und an einem Führungsschlitten 72 gelagert sind, der zwei Wangen 74, 76 aufweist, zwischen denen das innere Ende 8 des Auslegers 10 an einem Bolzen 78 verschwenkbar gelagert ist. Der Führungsschlitten 72 weist einen ersten Fussteil 80a zur Aufnahme der Führungsrollen 68a und 70a und einen zweiten Fussteil 80b zur Aufnahme der weiteren Führungsrollen 68b und 70b auf, wobei die Fussteile 80a, 80b über eine Stellschraube 82 miteinander verbunden sind, die zum Spannen des später noch beschriebenen Umlaufor- ganes 84 der Ausleger-Antriebsvorrichtung 20 dient.
Die Ausleger-Antriebsvorrichtung 20 enthält das bereits erwähnte Umlauforgan 84, welches mit äusseren Enden 86a, 86b an den Fussteilen 80a und 80b des Führungsschlittens 72 angeschlossen sind. Das Umlauforgan 84, das beispielsweise im vorliegenden Fall ein Umlaufseil ist, ist in einer Führungs¬ bahn 66 längs des Mastes geführt und gelangt über eine obere Umlenkrolle 88 und Durchgangsöffnung 90 ins Innere des Mastes 6. Am unteren Ende erfolgt die Umlenkung analog durch eine Umlenkrolle 92 und eine weitere Durchgangsöffnung 94 im Querschnitt des Mastes. Die inneren Enden 86a, 86b des Umlau- forganes 84 sind an einer Gewindenuss 98 fixiert, die auf einer Spindel 100 angeordnet ist. Die Spindel wird angetrie¬ ben von einem über eine Bremsvorrichtung 101, wie beispiels¬ weise eine nicht näher dargestellte Schleuderbremse, und ein Getriebe 102 angeschlossenen Elektromotor 104. Eine solche Antriebseinheit ist in der WO 92/14377 näher beschrieben. Das Gewinde der Spindel 100 und/oder das Getriebe 102 können auch so ausgestaltet sein, dass sie selbsthemmend sind, so dass eine Bremsvorrichtung nicht erforderlich ist. Anstelle oder zusätzlich zum Elektromotor 104 kann die Ausleger-Antriebs¬ vorrichtung noch mit einer abnehmbaren Handkurbel 106 ausge¬ stattet sein. Die Schirm-Antriebsvorrichtung 24 und die Ausleger- Antriebsvorrichtung 20 sind miteinander kombiniert, so dass bei der Betätigung der Ausleger-AntriebsVorrichtung 20 auch die Schirm-Antriebsvorrichtung 24 betätigt wird, das bedeu¬ tet, dass beim Ausfahren des Auslegers 10 gleichzeitig der Schirm 14 geöffnet wird beziehungsweise beim Einfahren des Auslegers 10 der Schirm 14 gleichzeitig geschlossen wird. Die Kombination der Antriebe erfolgt in der Weise, dass das innere Ende 28 des Zugorgans 26 über eine Mitnehmervorrich¬ tung 108 mit der Gewindenuss 98 verbunden ist, an der auch das Umlauforgan 84 der Ausleger-Antriebsvorrichtung 20 ange¬ schlossen ist.
Die Figur 8 zeigt Details einer Ausleger-Antriebsvorrichtung 20a und einer Schirm-Antriebsvorrichtung 24a eines weiteren Schirmes im Ausschnitt, wobei mit dem vorhergehenden Ausfüh- rungsbeispiel identische Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Ausleger-Antriebsvorrichtung 20a enthält wiederum ein Umlauforgan 110 in Form einer Kette, die am oberen Mastteil um eine Umlenkrolle 112 und eine Durchgangs¬ öffnung 114 auf die Aussenseite des Mastes 6 geführt ist und mittels der Enden 116a und 116b am Führungsschlitten 72 befestigt ist. Eine untere Umlenkrolle 118 ist als Zahnrad mit eingebauter Bremsvorrichtung 119 ausgebildet und dient gleichzeitig als Antriebsrolle, die beispielsweise durch eine Handkurbel 120 antreibbar ist. Das Umlauforgan 110 ist auch an der unteren Umlenkrolle 118 über eine Durchgangsöffnung 114 nach aussen geführt.
Ein Zugorgan 122 der Schirm-Antriebsvorrichtung 24a ist über eine Mitnehmervorrichtung 124 mit dem Umlauforgan 110 direkt gekoppelt. Die Schirm-Antriebsvorrichtung 24a weist überdies eine lösbare Arretiervorrichtung 126 auf, die ein Abkoppeln des Zugorganes vom Umlauforgan 110 gestattet, wenn der Schirm geöffnet ist. Hierzu enthält das Zugorgan 122 an seinem inneren Ende einen Anschlag 128, der an der Mitnehmervorrich¬ tung 124 ansteht und zwar auf der dem Schirm abgewandten Seite. Das Zugorgan selbst ist in einer Bohrung 130 der Mitnehmervorrichtung 124 gleitend geführt. Der Anschlag ist nach unten verlängert und trägt an seinem dem Schirm abge¬ wandten Ende ein Arretierglied 132, das mit einem am Mast angeordneten einlegbaren Riegel 133 festlegbar ist. Der Riegel 133 besteht aus einer im Inneren des Mastes 6 angeord¬ neten Platte, die Langlöcher 134 enthält, durch die Schraub¬ bolzen 135 greifen, welche den Riegel bzw. die Platte ver¬ schiebbar an einem Träger 136 des Mastes 6 halten. Der Riegel enthält einen gabelartigen Teil 137, welcher in einer einge¬ schobenen Freistellung des Riegels 133 den Durchgang des Arretiergliedes 132 freigibt und in der in den Figuren 8 und 9 gezeigten ausgezogenen Sperrstellung das Arretierglied sperrt. Eine schräge Auflauffläche 138 im Bereich des gabel¬ artigen Teiles 137 des Riegels 133 dient zum Zurückdrängen des Riegels 133 in die Freistellung. Das Arretierglied 132 kann somit beim Öffnen des Schirmes über die Auflauffläche 138 den Riegel 133 aus der Sperrstellung in die Freistellung verdrängen und dadurch den Durchgang in seine Arretierstel¬ lung frei machen. Ein auf die Aussenseite des Mastes reichen¬ der Handgriff 139 dient zum Verschieben des Riegels 133 und damit zum Sperren oder Freigeben des Arretiergliedes 132. Zum Arretieren des geöffneten Schirmes wird also der Riegel 133 am Mast 6 in Sperrstellung gebracht und hintergreift das Arretierglied 132 mit seinem gabelartigen Teil 137, so dass beim Verfahren des Umlauforganes 110 mittels der Handkurbel 120 der Anschlag 128 von der Mitnehmervorrichtung 124 frei¬ kommt und die Mitnehmervorrichtung 124 mittels der Bohrung 130 über das Zugorgan 122 gleitet. Dadurch kann das innere Ende 8 des Auslegers 10 verfahren werden, ohne dass sich der Schirm schliesst, wodurch auch die Stellung des Schirmes verändert wird und beispielsweise einer flacheren Sonnenein¬ strahlung angepasst werden kann. Der Schirm der Figuren 8 und 9 ist weiter mit einer Kompensa¬ tionsvorrichtung 140 ausgestattet, um Spannungs- bzw. Längen¬ änderungen des Zugorganes 122 infolge der sich ändernden U - schlingungslängen an den Umlenkrollen, insbesondere an der Umlenkrolle 32 des Gelenks 34, bei unterschiedlichen Winkel¬ stellungen des Auslegers 10 auszugleichen. Die Kompensations- vorrichtung 140 wird gebildet durch ein Rollensystem, welches im Anlenkbereich der Verbindungsstrebe 142 an einer Schwenk¬ achse 146 am oberen Ende des Mastes 106 angeordnet ist. Hierzu trägt die Schwenkachse 146 eine Umlenkrolle 148, der Hilfsrollen 150, 152 zugeordnet sind. Die erste Hilfsrolle 150 ist am Mast 6 angeordnet und lenkt das Zugorgan 122 auf die Unterseite der Umlenkrolle 148, so dass diese von unten umschlungen wird, wobei die zweite Hilfsrolle 152 an der Verbindungsstrebe 142 angeordnet ist und das Zugorgan von der Unterseite der Umlenkrolle 148 ins Innere der Verbindungs¬ strebe umlenkt. Mit dieser Anordnung wird der Umschlingungs- winkel des Zugorganes 122 an der Umlenkrolle 148 mit zuneh¬ mendem Ausspreitzen des Auslegers 10 grösser, so dass Län¬ genänderungen des Zugorganes, welche durch verminderte U - schlingungswinkel an den anderen Umlenkrollen gegeben sind, ausgeglichen werden. Beim Einschwenken des Auslegers vermin¬ dert sich die Umschlingung des Zugorganes 122 an der Umlenk¬ rolle 148 und gibt somit Längen des Zugorganes frei, die für die zunehmende Umschlingung an den weiteren Umlenkrollen am Ausleger benötigt werden. Im vorliegenden Fall ist der Durch¬ messer der Umlenkrolle 148 so gewählt, dass die Umschlin- gungsStreckenänderung gleich gross ist wie die Änderung der Umschlingungsstrecke an der Umlenkrolle 32 des Gelenkes 34, mit dem die Verbindungsstrecke 142 am Ausleger 10 angeschlos¬ sen ist.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen alternative Ausgestaltungen des Hohlquerschnittes des Mastes 6. In Figur 10 sind zwei Füh¬ rungsbahnen 154,156 des Mastes 6a durch zwei gegeneinander gerichtete C-förmige Profilteile gebildet, die gegeneinander gerichtete Nuten 162,164 aufweisen, um ein Führungselement 166 eines Auslegers aufzunehmen. In Figur 11 weist der Mast 6b zwei aussen liegende Führungsbahnen 168,170 auf, die durch voneinander wegweisende Führungsnuten 172,174 gebildet sind, und in die von aussen Führungselemente 176,178 des inneren Endes des Auslegers eingreifen. Der Mast 6c der Figur 12 ist achteckig ausgebildet und weist an diametral gegenüberliegen¬ den Seiten rinnenförmige Führungsbahnen 180,182 auf, in die Führungselemente 184,186 eingreifen, die durch einen man¬ schettenartigen Ring 188 miteinander verbunden sind, der den Mast 6c umgibt.
Es sind noch zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele möglich, insbesondere sind Elemente der vorliegenden Ausführungsbei- spiele untereinander austauschbar und ergänzbar.
BEZÜGSZBICHKNLISTE
d Abstand e Exzentrizität
2 Ständer 4 Boden
6 Mast
6a Mast
6b Mast
6c Mast
8 inneres Ende v. 10
10 Ausleger
12 äusseres Ende v. 10
14 Schirm
16 oberes Ende v. 6
18 Verbindungsstrebe
20 Ausleger-Antriebsvorrichtung
20a Ausleger-Antriebsvorrichtung
22 Führungselement
24 Schirm-Antriebsvorrichtung
24a Schirm-Antriebsvorrichtung
26 Zugorgan
28 inneres Ende v. 26
30 Umlenkorgan
32 Umlenkorgan
34 Gelenk
36 Umlenkorgan 38 Schirmstock 0 Dorn 2 Rosette 4 Stützstrebe 6 Dachstange 8 Krone Dachhaut
Schwenkachse
Auslegerachse
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Stellschraube
Hohlprofil
Führungsbahn a Führungsnut b Führungsnut
Führungs ahn a Führungsnut b Führungsnut a Führungsrolle b Führungsrolle a Führungsro11e b Führungsrolle
Führungsschlitten
Wange
Wange
Bolzen a Fussteil b Fussteil
Stellschraube
Umlauforgan a äusseres Ende von 84 b äusseres Ende von 84
Umlenkrolle
Durchgangsöffnung
Umlenkrolle
Durchgangsöffnung a inneres Ende von 84 b inneres Ende von 84
Gewindenuss 0 Spindel 101 Bremsvorrichtung
102 Getriebe
104 Elektromotor
106 Handkurbel
108 Mitnehmervorrichtung
110 Umlauforgan
112 Umlenkrolle
114 Durchgangsöffnung
116a Ende
116b Ende
118 Umlenkrolle
119 Bremsvorrichtung
120 Handkurbel
122 Zugorgan
124 Mitnehmervorrichtung
126 Arretiervorrichtung
128 Anschlag
130 Bohrung
132 Arretierglied
133 Riegel
134 Langloch
135 Schraubenbolzen
136 Träger
137 gabelartigen Teil
138 Auflauffläche
139 Handgriff
140 Kompensationsvorrichtung
142 Verbindungsstrebe
146 Schwenkachse
148 Umlenkrolle
150 Hilfsrolle
152 Hilfsrolle
154 Führungsbahn
156 Führungsbahn
158 C-förmiger Profilteil 160 C-förmiger Profilteil
162 Führungsnut
164 Führungsnut
166 Führungselement
168 Führungsbahn
170 Führungsbahn
172 Führungsnut
174 Führungsnut
176 Führungselement
178 Führungselement
180 Führungsbahn
182 Führungsbahn
184 Führungselement
186 Führungselement
188 manschettenartiger Ring

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Standschirm, mit einem Ständer (2), an dessen Mast (6,6a,6b,6c) das innere Ende (8) eines aus- und einfahr¬ baren Auslegers (10) geführt ist, der am äusseren Ende (12) einen Schirmstock (38) eines zusammenklappbaren Schirms (14) trägt und mittels einer zwischen Ausleger (10) und dem oberen Ende des Mastes (6,6a,6b,6c) gelenkig angeordneten Verbindungsstrebe (18,142) gehalten ist, mit Antriebsvorrichtungen (20,20a,24,24a) zum Verschieben des inneren Endes (8) des Auslegers (10) sowie zum öffnen und Schliessen des Schirmes (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (6,6a, 6b,6c) zwei mit Abstand (d) vonei¬ nander angeordnete derart profilierte Führungsbahnen (64,66,154,156,168,170, 180,182) aufweist, dass die Führungselemente (22,166,176, 178,184,186) quer zur Verschieberichtung formschlüssig gehalten sind.
Standschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (6,6a,6b,6c) einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweist.
3. Standschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Führungsbahnen (64,66,154,156,168,170) in der Führungsebene liegende und quer zur Führungsrichtung ausgerichtete Führungsnuten (64a,64b,66a,66b,162,164,172, 174) aufweisen, die quer zu den Führungsbahnen gegenein¬ ander und/oder voneinander ausgerichtet sind.
4. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (6,6a,6b) ein rechteckiges Profil aufweist, an dessen einer Rechteckseite die Führungsbahnen (64,66,154,156) angeordnet sind.
Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (22,68a,68b, 70a,70b,166,176,178,184,186) an einem Führungsschlitten (72) angeordnet sind, der gelenkig mit dem inneren Ende (8) des Auslegers (10) verbunden ist.
Standschirm nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger-Antriebsvorrichtung (20,20a) ein innerhalb des Mastes (6) angeordnetes über ein Getriebe (92,100,102) mittels einer Handkurbel (106,120) oder eines Motores (104) antreibbares Umlaufor¬ gan (84,110) aufweist, das an den Enden des Verschiebewe¬ ges der Führungselemente (22,68a,68b,70a,70b,166,176) über Umlenkorgane (88,92,112,118), vorzugsweise Umlen¬ krollen und Durchgangsöffnungen (90,94,114) im Mast auf die Aussenseite des Mastes (6) in den Bereich der Füh¬ rungsbahnen (64,66,154,156,168,170) umgelenkt ist.
7. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (6,6a,6b,6c) nach rückwärts geneigt angeordnet ist, vorzugsweise derartig, dass der Schwerpunkt des geschlossenen Standschirmes über dem Verankerungsbereich des Mastes am Untergrund liegt.
8. Standschirm mit einem Ständer (2), an dessen Mast (6,6a,6b,6c) das innere Ende (8) eines aus- und einfahr¬ baren Auslegers (10) geführt ist, der am äusseren Ende (12) einen Schirmstock (38) eines zusammenklappbaren Schirms (14) trägt und mittels einer zwischen Ausleger (10) und dem oberen Ende des Mastes (6,6a,6b,6c) gelenkig angeordneten Verbindungsstrebe (18,142) gehalten ist, mit Antriebsvorrichtungen (20,20a,24,24a) zum Verschieben des inneren Endes (8) des Auslegers (10) sowie zum Öffnen und Schliessen des Schirmes (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger-Antriebsvorrichtung (20,20a) zum Ver¬ schieben des inneren Endes (8) des Auslegers (10) und die Schirm-Antriebsvorrichtung (24,24a) zum Öffnen und Schliessen des Schirmes (14) derart miteinander kombi¬ niert sind, dass sie gleichzeitig gemeinsam wirksam sind.
Standschirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger-Antriebsvorrichtung (20,20a) ein über ein Getriebe (92,100,102) mittels einer Handkurbel (106,120) oder eines Motores (104) antreibbares Umlauforgan (84,110) aufweist, das mit dem inneren Ende (8) des Auslegers (10) verbunden ist und an den Enden des Ver¬ schiebeweges des Auslegers (10) über Umlenkorgane (88,92,112,118), vorzugsweise Umlenkrollen geführt ist.
10. Standschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger-Antriebsvorrichtung (20) eine vorzugsweise mit einem selbsthemmenden Gewinde versehene Spindel (100) aufweist, auf der eine mit dem Umlauforgan (84) verbunde¬ ne Gewindenuss (98) angeordnet ist.
11. Standschirm nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirm-Antriebsvorrichtung (24,24a) zum Öffnen und Schliessen des Schirmes (14) ein Zugorgan (26,122), vorzugsweise ein Zugseil, aufweist, welches über das obere Ende des Mastes (6), weiter über die Verbindungsstrebe (18,142) und ein Gelenk (34) in den Ausleger (10) und bis an dessen äusseres Ende (12) und durch den Schirmstock (38) bis zu einem Anschlussglied (40,42) für untere Enden von Stützstreben (44) geführt und mit diesem verbunden ist, wobei die Stützstreben (44) an Dachstangen (46) angelenkt sind, die ihrerseits mit einer am Schirmstock (38) angeordneten Krone (48) gelen¬ kig verbunden sind.
12. Standschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (26,122) mit dem Umlauforgan (84,110) direkt oder indirekt gekoppelt ist.
13. Standschirm nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Zugorgan (122) mit einer bei geöffne¬ tem Schirm (14) wirksamen Vorrichtung (126) zum lösbaren Arretieren des Zugorgans (122) und Abkuppeln vom Umlau¬ forgan (110) versehen ist.
14. Standschirm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (122) mit einem nur in Öffnungsrichtung formschlüssig koppelnden Anschlag (128) mit dem Umlauf- organ (110) verbunden ist und an seinem dem Schirm (14) abgewandten Ende ein Arretierglied (132) aufweist, das mit einem am Mast (6) angeordneten einlegbaren Riegel (133) zusammen wirken kann.
15. Standschirm nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (122) über eine Kompen¬ sationsvorrichtung (140) geführt ist, um Spannungsände¬ rungen des Zugorgans (122) infolge der sich ändernden Umschlingungslängen an Umlenkrollen bei unterschiedlichen WinkelStellungen des Auslegers (10) auszugleichen.
16. Standschirm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsvorrichtung (140) eine an der Schwenkachse (146) für die Verbindungsstrebe (142) an¬ geordnete Umlenkrolle (148) für das Zugorgan (122) auf¬ weist, der eine erste Hilfsrolle (150) auf der Mastseite und eine zweite Hilfsrolle (152) an der Verbindungsstrebe (142) derart zugeordnet sind, dass das Zugorgan (122) über die erste Hilfsrolle (150) weiter unter der Umlen¬ krolle (148) und über die zweite Hilfsrolle (152) zur Verbindungsstrebe (142) geführt ist.
17. Standschirm nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (10) eine mit Abstand (e) zur Auslegerachse (54) nach unten versetzte Schwenk¬ achse (52) aufweist, an der der Schirm (14) oberhalb der Krone (48) angelenkt ist, wobei der Schirmstock (38) nach oben bis in den Bereich der Achse (54) des Auslegers (10) verlängert ist und dort eine Umlenkrolle (58) für das Zugorgan (26) trägt.
EP95905009A 1994-03-03 1995-01-13 Standschirm Expired - Lifetime EP0741531B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH63194 1994-03-03
CH631/94 1994-03-03
PCT/CH1995/000009 WO1995023532A1 (de) 1994-03-03 1995-01-13 Standschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0741531A1 true EP0741531A1 (de) 1996-11-13
EP0741531B1 EP0741531B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=4191517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95905009A Expired - Lifetime EP0741531B1 (de) 1994-03-03 1995-01-13 Standschirm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5785069A (de)
EP (1) EP0741531B1 (de)
AT (1) ATE164294T1 (de)
CA (1) CA2183072C (de)
DE (1) DE59501714D1 (de)
WO (1) WO1995023532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018369A1 (de) 2003-08-22 2005-03-03 Glatz Ag An einem träger verschwenkbar angeordneter ausleger für einen freiarmschirm

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59603085D1 (de) * 1995-07-27 1999-10-21 Glatz Ag Freiarmschirm
GB9517279D0 (en) * 1995-08-23 1995-10-25 Clayton I Multi-adjustable sun umbrella
CH690087A5 (de) * 1996-02-14 2000-04-28 Walter Steiner Sonnenschirm.
FR2752512B1 (fr) * 1996-08-26 1999-08-27 Sunrapier France Sarl Parapluie ou parasol a mat excentre
FR2752511B1 (fr) * 1996-08-26 1998-10-30 Sunrapier France Sarl Parapluie ou parasol a mat excentre
US5903721A (en) * 1997-03-13 1999-05-11 cha|Technologies Services, Inc. Method and system for secure online transaction processing
FR2760605B1 (fr) * 1997-03-14 1999-04-30 Michel Monti Dispositif de protection de type parasol ou parapluie a mat excentre
US6196242B1 (en) * 1997-05-14 2001-03-06 Zhen Miao Xu Hanging sun umbrella
US5937882A (en) * 1998-04-09 1999-08-17 Harbaugh; Kenneth A. Umbrella with side support for tilting and opening
EP1211960A4 (de) * 1999-08-13 2004-10-20 Goldwitz Tracy Schirmeinheit
US6988504B1 (en) 1999-08-13 2006-01-24 Tracy Goldwitz Umbrella assembly
KR100365016B1 (ko) * 1999-10-09 2002-12-16 주식회사 이드림텍 절첩식 텐트
US20030010366A1 (en) 2000-01-24 2003-01-16 Glatz Gustav Adolf Extension arm which is pivotally mounted on a support
TW437320U (en) * 2000-05-03 2001-05-28 Ma Juen Sheng Improved structure of umbrella
US6401739B1 (en) 2000-06-12 2002-06-11 Robert G. Bright Cantilever umbrella
US6401735B1 (en) * 2000-08-01 2002-06-11 Tong Yih Plastic Co., Ltd. Stretching structure for sunshade body
US6332471B1 (en) * 2000-09-21 2001-12-25 Jin-Sheng Lai Fixing structure for large-size sunshade
AUPR866201A0 (en) * 2001-11-05 2001-11-29 Snyders, Mark Up-and-over maechanism
US6860280B2 (en) 2001-12-04 2005-03-01 Steve Wolcott Quick set-up and take-down umbrella system for recreational activities
US20050189006A1 (en) * 2001-12-04 2005-09-01 Steve Wolcott Quick set-up and take-down umbrella system
US6662815B2 (en) * 2002-04-15 2003-12-16 Benson Tung Canopy support frame for a sunshade
US6923193B2 (en) * 2003-06-24 2005-08-02 Shiow-Hui Chen Outdoor used stand frame of an umbrella
CN2652206Y (zh) * 2003-07-24 2004-11-03 吴伟淡 电动遮阳吊伞
US20050028852A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Reese Benjamin P. Portable sunshade
CN2686387Y (zh) * 2004-02-24 2005-03-23 马准安 吊伞的伞面倾斜调节机构
EP1727949A4 (de) * 2004-03-01 2009-03-04 Mark Snyders Ausladende abschirmung
CN2724479Y (zh) * 2004-09-17 2005-09-14 马准安 新型弯臂伞结构
US7412985B2 (en) * 2004-06-08 2008-08-19 Oliver Joen-An Ma Umbrella with rotation mechanism
BE1016161A3 (nl) * 2004-08-17 2006-04-04 Brutsaert Trading Bv Met Beper Zonnescherm, regenscherm of dergelijke.
CA2481580C (en) * 2004-09-14 2008-10-14 Lausan Chung-Hsin Liu Side-supporting umbrella
CN2781858Y (zh) * 2005-03-11 2006-05-24 马准安 吊伞伞面倾斜机构
US20060254628A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Chuen-Jong Tseng Standing umbrella
CN2843147Y (zh) * 2005-06-08 2006-12-06 马准安 一种弯臂伞伞面倾斜机构
US7392816B2 (en) * 2005-10-03 2008-07-01 Porter Andrew H Adjustable shade-providing building structure
US7487787B2 (en) * 2006-08-17 2009-02-10 Pai Tung Easy-to-operate sunshade
CA2681195C (en) * 2007-06-04 2014-10-14 Glatz Ag Free-arm canopy
DE102007029591B4 (de) * 2007-06-27 2012-03-01 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
EP2077079A3 (de) * 2008-01-04 2010-12-01 Kooymans Beheer B.V. Schirmvorrichtung
US7520289B1 (en) 2008-01-10 2009-04-21 Shade Systems Inc. Cafe umbrella mechanism
US20100024856A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Wanda Ying Li Operation system for outdoor umbrella
US8066021B2 (en) * 2009-02-04 2011-11-29 Oliver Joen-An Ma Umbrella hinge
US8651440B2 (en) * 2009-07-08 2014-02-18 Steven J. Hollinger Portable multi-purpose mast for rapid, secure attachment to unsteady, inclined and irregular surfaces
CN201468239U (zh) * 2009-08-05 2010-05-19 亚达科技集团有限公司 一种防风遮阳伞
EP2397044B1 (de) * 2010-06-17 2012-10-24 Glatz Ag Standschirm
USD759955S1 (en) 2011-12-26 2016-06-28 Oliver Joen-An Ma Umbrella
USD719342S1 (en) 2011-12-26 2014-12-16 Oliver Joen-An Ma Umbrella rib connector
USD719343S1 (en) 2012-01-16 2014-12-16 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
NL2008363C2 (en) * 2012-02-27 2013-08-28 Unilux Nederland B V Combined parasol and storage housing assembly, and method of manufacturing the storage housing.
CN102697266B (zh) * 2012-05-11 2014-02-05 临海市美阳伞业有限公司 伞面倾斜角度的升降机构及其调节方法
CN202774562U (zh) 2012-06-18 2013-03-13 宁波万汇休闲用品有限公司 伞面角度调节机构
US9113683B2 (en) 2012-10-22 2015-08-25 Oliver Joen-An Ma Umbrella
US9237785B2 (en) 2013-02-19 2016-01-19 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9565907B2 (en) 2013-03-12 2017-02-14 Mark J. S. Ma Umbrella having a pivot joint to provide additional degrees of freedom of orientation of its canopy
US9433268B2 (en) * 2013-03-12 2016-09-06 Mark J. S. Ma Umbrella having a pivot joint to provide additional degrees of freedom of orientation of its canopy
USD731166S1 (en) 2013-03-13 2015-06-09 Oliver Joen-An Ma Umbrella hub
CN203182190U (zh) 2013-04-12 2013-09-11 宁波万汇休闲用品有限公司 伞骨连接装置
US9220325B2 (en) 2013-09-06 2015-12-29 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US10136709B2 (en) 2013-09-06 2018-11-27 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
USD738610S1 (en) 2013-09-19 2015-09-15 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
US9289038B2 (en) 2013-09-19 2016-03-22 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
DE202013008525U1 (de) 2013-09-25 2013-10-11 Peter Peters Sonnenschirmhalter
DE102013015974B4 (de) 2013-09-25 2017-02-09 Peter Peters Sonnenschirmhalter
US20160113364A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Roy Farmer Cantilevered umbrella with rotation system
WO2016109598A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Activa Leisure Inc. Cantilever umbrella with integrated control mechanisms
USD848139S1 (en) 2015-05-15 2019-05-14 Oliver Joen-An Ma Umbrella frame
USD820581S1 (en) 2015-05-22 2018-06-19 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
USD814172S1 (en) 2015-05-22 2018-04-03 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
US10104945B2 (en) * 2016-06-22 2018-10-23 Resort Umbrella Solutions Llc Cantilevered umbrella design with an arcuate guide track
WO2018026824A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Sol Umbra, Llc Crankless cantilevered umbrella
USD808635S1 (en) 2016-10-19 2018-01-30 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD808634S1 (en) 2016-10-19 2018-01-30 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD808636S1 (en) 2016-10-19 2018-01-30 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD809284S1 (en) 2016-10-19 2018-02-06 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD809283S1 (en) 2016-10-19 2018-02-06 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD809775S1 (en) 2016-10-19 2018-02-13 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
DE202017002887U1 (de) 2017-04-14 2017-07-21 Activa Leisure Inc. Kippbarer Schirm mit abnehmbarer Führungsbahn
USD847487S1 (en) 2017-09-27 2019-05-07 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
DE202019103816U1 (de) 2019-03-21 2019-07-23 Activa Leisure Inc. Kippmechanismen und Stellglieder für Schirme
DE202019102767U1 (de) 2019-05-16 2020-08-18 Glatz Ag Freiarm-Standschirm, insbesondere für Sonnen- und Regenschutz
US10537161B1 (en) 2019-07-20 2020-01-21 Dee Volin Wind-lift-eliminating umbrella
USD935762S1 (en) 2019-11-08 2021-11-16 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
CN110973790B (zh) * 2019-12-30 2021-09-28 临海市美阳伞业有限公司 一种采用无扶手壳结构的遮阳伞
EP3888484A1 (de) 2020-03-30 2021-10-06 Activa Leisure Inc. Schattenstrukturanordnungen und komponenten
USD1003592S1 (en) 2021-08-11 2023-11-07 ZHUN-AN Ma Umbrella pole grip assembly
US11399603B1 (en) 2021-11-21 2022-08-02 Dee Volin Physically-impaired-assisting multi-function sail
US20230346090A1 (en) 2022-04-01 2023-11-02 Zhejiang Zhengte Co., Ltd. Cantilever umbrella
USD1047411S1 (en) 2022-08-26 2024-10-22 Qingdao Activa Shade Inc. Umbrella hub

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US373809A (en) * 1887-11-29 Mosquito-bar and carriage-umbrella
FR948421A (fr) * 1947-06-09 1949-08-01 Parapluie-ombrelle
GB984835A (en) * 1962-11-02 1965-03-03 Frank Harlow Improvements in or relating to umbrellas
US3383814A (en) * 1965-10-22 1968-05-21 Blaine F. Rowe Vertically adjustable sunchade with locking pivoted brace
EP0091433B1 (de) * 1981-04-23 1987-03-25 COLLET, Jean Schutzdeckung, wie ein sonnenschirm, mit dezentrierter stütze
US4424824A (en) * 1982-07-20 1984-01-10 Becher Textil- Und Stahlbau Gmbh Garden and market umbrella
DE3307718A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Kortenbach & Rauh Kg, 5650 Solingen Standschirm mit einer vertikalen standsaeule
CH661189A5 (de) * 1983-09-08 1987-07-15 Glatz Ag Grossschirm.
FR2581114B1 (fr) * 1985-04-30 1989-05-19 Rey Henri Mat pour sechoir a linge et/ou pour parasol
IT1218059B (it) * 1988-03-21 1990-04-12 M P & Sd Di Parisi Eugenio Mar Dispositivo di trasduzione dei rumori generati all'interno di un corpo,in particolare della voce,con sostanziale abbattimento dei rumori ambientali
NL8900603A (nl) * 1989-03-13 1990-10-01 Nijkamp Bv Vouwbaar scherm.
DE4106221C1 (de) * 1991-02-27 1992-08-20 Becher Textil- & Stahlbau Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE9306925U1 (de) * 1993-05-07 1993-07-22 Dinilux GmbH, 32361 Preußisch Oldendorf Großflächen-Sonnenschirm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9523532A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018369A1 (de) 2003-08-22 2005-03-03 Glatz Ag An einem träger verschwenkbar angeordneter ausleger für einen freiarmschirm

Also Published As

Publication number Publication date
US5785069A (en) 1998-07-28
ATE164294T1 (de) 1998-04-15
DE59501714D1 (de) 1998-04-30
CA2183072A1 (en) 1995-09-08
CA2183072C (en) 2004-05-18
EP0741531B1 (de) 1998-03-25
WO1995023532A1 (de) 1995-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741531A1 (de) Standschirm
DE10022600B4 (de) Teleskopkran
EP1428788B1 (de) Teleskopausleger
DE1531160C3 (de) Kran
DE102008014372B4 (de) Standschirm
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
EP1369373A2 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE3600430C2 (de)
DE3428122C2 (de) Kran mit einem ausklappbaren Ausleger aus gelenkig verbundenen Elementen
DE202005005627U1 (de) Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür
DE202007008990U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE3030821C2 (de) Teleskopausleger-Seilabspannung
DE9316113U1 (de) Turmdrehkran
DE68903372T2 (de) Zusammenlegbarer kran mit einem ausleger, bestehend aus zwei oder drei gelenkig miteinander verbundenen elementen.
DE2747048A1 (de) Zusammenklappbarer ausleger fuer einen ausfahrbaren kran
DE4422753A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Schaltischen für Decken
DE20208740U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
EP0057002B1 (de) Teleskopierbarer Tragmast
DE4445165C2 (de) Verfahren und Stockbaum zum Errichten von Gittermasten
DE2260465C3 (de) Zerlegbare Stange
DE2212249C2 (de) Aufstellbarer Turmkran mit am Mast angelenktem Teleskopausleger
DE10114359A1 (de) Mobile Fördereinrichtung mit Verteilermast und begehbaren Pritschen
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
DE10103078C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausziehen von teleskopischen Trägern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

REF Corresponds to:

Ref document number: 164294

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 164294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150113