EP0740045B1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0740045B1
EP0740045B1 EP96104688A EP96104688A EP0740045B1 EP 0740045 B1 EP0740045 B1 EP 0740045B1 EP 96104688 A EP96104688 A EP 96104688A EP 96104688 A EP96104688 A EP 96104688A EP 0740045 B1 EP0740045 B1 EP 0740045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
slatted roller
tool
blind housing
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0740045A2 (de
EP0740045A3 (de
Inventor
Johann Henkenjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0740045A2 publication Critical patent/EP0740045A2/de
Publication of EP0740045A3 publication Critical patent/EP0740045A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0740045B1 publication Critical patent/EP0740045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box in which a shaft for arranged a developable roller shutter of a window or a door is, and wherein the roller shutter is guided laterally in guide grooves and a flap is provided on the box for revision purposes is.
  • roller shutter box is e.g. known from EP-A-0 487 436.
  • roller shutter boxes are in the opening area of masonry arranged in the lintel so that the box over the entire lintel width between the longitudinal opening sides of the masonry is introduced.
  • the roller shutter is in lateral guide grooves on the window frame or on Masonry are attached, guided.
  • the Roller shutter box to the inside of the room a so-called inspection flap on, so that in particular the shaft and also the wound Roller shutters are accessible if any repairs are to be made to them are.
  • roller shutter boxes known according to the prior art it is that in particular the roller shutter box that is in the upper Lintel is arranged, can be opened to access in this way to get to the shaft and wind up the roller shutter so far so that it can be easily pushed up into the roller shutter box can push in that in this way a sufficient Opening cross-section is created, through which then into the building can be penetrated.
  • the flap a closure device is arranged which opens the box only in the wound state of the roller shutter. Based on these advantageous arrangement of a closure device in the flap, which is only accessible when the roller shutter is rolled up is guaranteed that the roller shutter box is only open for inspection purposes can be, if the roller shutter completely in the roller shutter box on the Shaft is rolled up. This ensures that, in particular closed state a hermetic locking of the roller shutter box is given, as well as in connection with the lowered Closure the shutter unit forms a hermetic lock. This also ensures that the inspection flap is only open can be, for example, the homeowner or owner is in his house and then the roller shutter in the roller shutter box wound up.
  • the closure device arranged inside the box and only by means of operated by a tool.
  • the fact that the closure device can only be operated using a specially designed tool can, the security of the roller shutter box is increased in that for example, the tools required to open the roller shutter box can be kept under lock and key.
  • the locking device consists of a bolt, which is in a guide on the Flap inside is slidably mounted.
  • the sliding inside Bolt is designed as a bolt and has one circumferential groove in which the tool designed as a hook shape can be locked to unlock. Is it necessary that for Example for revision purposes the roller shutter box must be opened, so the roller shutter is first wound up in the roller shutter box, so that the end bar up to the opening area of the roller shutter box disappears.
  • the tool is set so that the Hook shape protrudes into the box area, the hook then in engages the circumferential groove of the bolt, so that a form connection is produced and the bolt can be moved laterally, so that it is moved to a release position and the flap is swung open can be.
  • the bolt is expediently against the pretension a spring slidably mounted in the guide. Now shut up closed again, the bolt is due to the pre-tensioned Spring moved back to the closed position. The free can End of the bolt in the locked state of the flap either the Reach behind the side wall of the front cover or it engages a sleeve integrally formed on the end cover.
  • the guide for the Bolt sleeve-shaped and being an area on the guide is provided, which specifies the displacement path for the tool.
  • This area of the displacement path is on the guide recessed so that the necessary displacement, which is with the tool is initiated, is provided on the closure device, in order to swing open the flap on the roller shutter box.
  • this points Area towards the inside of the box.
  • the hook shape of the tool grips the inside Closure device, and wherein a nose is formed on the end of the hook is that in the groove of the bolt, in the area of the displacement is arranged, engages.
  • roller shutter box 1 shows the roller shutter box 1 according to the invention, in which a shaft, not shown, for a roller shutter that can be developed a window or a door is arranged. It won't Closure shown in detail laterally in guides that act as guide grooves 2 are formed, guided.
  • the roller shutter box 1 will in particular by a ceiling panel 3, a front panel 4 and formed by end plates 5 each arranged on the end faces.
  • the Rear wall and the bottom wall of the roller shutter box 1 by one at the Ceiling plate 3 hinged flap 6 formed, in particular for inspection purposes can be swung open to this Way to the inner shaft and not shown to reach the windable roller shutters.
  • closure device 7 on the inside of the flap 6 arranged, the opening of the roller shutter box 1 only in the wound Condition of the roller shutter.
  • the internal locking device 7 is to be actuated by means of a tool 8, the Tool 8 can only be applied when the roller shutter is complete is wound up in the roller shutter box 1.
  • closure device 7 from a bolt 9, which is in a guide 10 on the inside of the flap is molded, is slidably mounted.
  • the bolt 9 is designed as a bolt and has a circumferential around its central area Groove 11 into which the tool 8 designed as a hook shape for Unlocking can be latched, as shown in Figures 1 and 2 becomes.
  • the partially cut Figure 3 shows that the as a bolt trained latch 9 against the bias of a spring 12 in the Guide 10 is slidably mounted. The spring thus causes the bolt 9 is always pressed against the face plate 5.
  • the guide 10 for the bolt 8th formed sleeve-shaped, and has a recessed region 14 on, which is provided for the displacement of the tool 8.
  • the recessed area 14 is in particular arranged in such a way that it points inwards, so that only with the tool 8 loosening of the bolt 9 is possible.
  • the internal locking device 7 encompasses the hook shape of the tool 8 the internal locking device 7 such that a nose formed on the end of the hook 15 can engage in the groove 11 of the bolt 9.
  • the tool can only be applied when the roller shutter is completely in the roller shutter box 1 is wound up, only then is there the possibility to penetrate the roller shutter box 1 with the hook-shaped tool 8, to attach the hook shape according to Figure 2. Only in this position of the tool 8 can the arranged lever 16 are operated according to the direction of arrow 17 to the latch 9 to move in its leadership 10. In this way the closure device 7 unlocked and the flap 6 can be swung open become.
  • overflow slide guides 18 are in the field the lateral locking guides 2, in particular on the locking device 7, overflow slide guides 18 arranged.
  • These overflow slide guides 18 allow in particular that of the closure device 7 sliding shutters not on the locking device 7 hooks or jams. This ensures that the roller shutter always slides over the locking device 7 can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladenkasten, in dem eine Welle für einen abwickelbaren Rolladen eines Fensters oder einer Tür angeordnet ist, und wobei der Rolladen seitlich in Führungsnuten geführt ist und an dem Kasten für Revisionszwecke eine Klappe vorgesehen ist.
Ein solcher Rolladenkasten ist z.B. durch EP-A-0 487 436 bekannt.
Derartige Rolladenkästen werden im Öffnungsbereich eines Mauerwerkes im Sturz derart angeordnet, daß der Kasten über die gesamte Sturzbreite zwischen den längsverlaufenden Öffnungsseiten des Mauerwerkes eingebracht wird. In dem Rolladenkasten ist ein wickelbarer Rolladen angeordnet, der über eine in dem Kasten drehbar gelagerten Welle jeweils auf- bzw. abgewickelt werden kann. Der Rolladen wird dabei in seitlichen Führungsnuten, die am Fensterrahmen oder aber auch am Mauerwerk befestigt sind, geführt. Für Revisionszwecke weist der Rolladenkasten zur Innenseite des Raumes eine sogenannte Revisionsklappe auf, so daß insbesondere die Welle und auch der aufgewickelte Rolladen zugänglich ist, wenn irgendwelche Reparaturen daran zu tätigen sind.
Nachteilig bei derartig nach dem Stand der Technik bekannten Rolladenkästen ist es, daß insbesondere der Rolladenkasten, der im oberen Sturz angeordnet ist, geöffnet werden kann, um auf diese Weise Zugang zu der Welle zu bekommen und den Rolladen soweit aufzuwickeln, so daß er sich durch einfaches Hochdrücken soweit in den Rolladenkasten hineindrücken kann, daß auf diese Weise einen hinreichenden Öffnungsquerschnitt geschaffen wird, durch den dann in das Gebäude eingedrungen werden kann.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung hier einen nach dem Stand der Technik bekannten Rolladenkasten derart weiter zu bilden, dessen Zugänglichkeit nicht mehr gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Klappe eine Verschlußvorrichtung angeordnet ist, die ein Öffnen des Kastens nur im aufgewickelten Zustand des Rolladens zuläßt. Aufgrund dieser vorteilhaften Anordnung einer Verschlußvorrichtung in der Klappe, die nur zugänglich ist, wenn der Rolladen aufgewickelt ist, ist gewährleistet, daß der Rolladenkasten nur zu Revisionszwecken geöffnet werden kann, wenn der Rolladen gänzlich im Rolladenkasten auf der Welle aufgerollt ist. Dadurch ist gewährleistet, daß insbesondere im verschlossenen Zustand eine hermetische Abriegelung des Rolladenkastens gegeben ist, sowie in Verbindung mit dem herabgelassenen Verschluß die Rolladeneinheit eine hermetische Verriegelung bildet. Somit ist auch gewährleistet, daß die Revisionsklappe nur geöffnet werden kann, wenn beispielsweise der Hausinhaber oder Eigentümer sich in seinem Haus befindet und er dann den Rolladen in dem Rolladenkasten aufwickelt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Verschlußvorrichtung innenliegend im Kasten angeordnet und nur mittels eines Werkzeugs betätigbar. Dadurch, daß die Verschlußvorrichtung nur mittels eines spezialangefertigten Werkzeugs betätigt werden kann, wird die Sicherung des Rolladenkastens dadurch erhöht, daß beispielsweise das erforderliche Werkzeug zum Öffnen des Rolladenkastens unter Verschluß gehalten werden kann. Die Verschlußvorrichtung besteht dabei aus einem Riegel, der in einer Führung an der Klappeninnenseite verschiebbar gelagert ist. Der innenliegende verschiebbare Riegel ist dabei als Bolzen ausgebildet und weist eine umlaufende Nut auf, in die das als Hakenform ausgebildete Werkzeug zum Entriegeln eingerastet werden kann. Ist es erforderlich, daß zum Beispiel zu Revisionszwecken der Rolladenkasten geöffnet werden muß, so wird zunächst der Rolladen in den Rolladenkasten aufgewickelt, so daß die Endleiste bis in den Öffnungsbereich des Rolladenkastens verschwindet. Danach wird das Werkzeug derart angesetzt, daß die Hakenform in den Kastenbereich hineinragt, wobei dann der Haken in die umlaufende Nut des Riegels eingreift, so daß eine Formverbindung hergestellt wird und der Riegel seitlich verschoben werden kann, so daß er in eine Freigabestellung verschoben wird und die Klappe aufgeschwenkt werden kann.
In zweckmäßiger Weise ist der Riegel dabei gegen die Vorspannung einer Feder in der Führung schiebbar gelagert. Wird nun die Klappe wieder verschlossen, so wird der Riegel aufgrund der vorgespannten Feder wieder in die Schließstellung verschoben. Dabei kann das freie Ende des Riegels im verriegelten Zustand der Klappe entweder die Seitenwandung des Stirndeckels hintergreifen oder aber er greift in eine an dem Stirndeckel angeformte Hülse.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Führung für den Riegel hülsenförmig ausgebildet, und wobei an der Führung ein Bereich vorgesehen ist, der den Verschiebeweg für das Werkzeug vorgibt. Dabei ist dieser Bereich des Verschiebeweges an der Führung ausgespart, so daß der notwendige Verschiebeweg, der mit dem Werkzeug eingeleitet wird, an der Verschlußvorrichtung vorgesehen ist, um so die Klappe am Rolladenkasten aufzuschwenken. Hierzu weist dieser Bereich zum Kasteninneren hin. Dies bringt den Vorteil, daß beispielsweise mit nachgebauten Werkzeugen hier sehr schwer in den Verschiebebereich der Verschlußvorrichtung eingegriffen werden kann, da dies nur mit dem entsprechenden hierzu bestimmten Werkzeug erfolgen kann. Hierzu umgreift die Hakenform des Werkzeugs die innenliegende Verschlußvorrichtung, und wobei endseitig an dem Haken eine Nase angeformt ist, die in die Nut des Riegels, die im Bereich des Verschiebeweges angeordnet ist, eingreift.
In Weiterbildung der Erfindung sind im Bereich der seitlichen Verschlußführungen auf der Verschlußvorrichtung Überlaufgleitführungen angeordnet, so daß insbesondere im Bereich, wo sich die Verschlußvorrichtung erstreckt, der auf- und abwickelbare Verschluß gleitend über die Verschlußvorrichtung geführt wird, so daß es in diesen Bereichen zu keinen Verhakungen bzw. Verkantungen des darüber gleitenden Rolladen kommen kann.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 01:
Eine teilweise perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Rolladenkastens, wobei die vordere Kastenwand ausgespart ist;
Fig. 02:
Eine weitere perspektivische Darstellung gemäß der Figur 1, wobei die Blickrichtung von der Innenseite her auf die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung gerichtet ist;
Fig. 03:
Eine weitere perspektivische Darstellung der Erfindung gemäß der Figur 1 und 2, wobei die Verschlußvorrichtung teilweise in der Schnittdarstellung dargestellt ist.
Die Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Rolladenkasten 1, in dem eine nicht näher dargestellte Welle für einen abwickelbaren Rolladen eines Fensters oder einer Tür angeordnet ist. Dabei wird der nicht näher dargestellte Verschluß seitlich in Führungen, die als Führungsnuten 2 ausgebildet sind, geführt. Der Rolladenkasten 1 wird dabei insbesondere durch eine Deckenplatte 3, eine Frontplatte 4 und durch jeweils an den Stirnseiten angeordneten Stirnplatten 5 gebildet. Wie aus der perspektivischen Darstellung zu erkennen, wird die Rückwand und die Bodenwand des Rolladenkastens 1 durch eine an der Deckenplatte 3 schwenkbar gelagerten Klappe 6 gebildet, die insbesondere für Revisionszwecke aufgeschwenkt werden kann, um auf diese Weise an die innengelagerte nicht näher dargestellte Welle und an den wickelbaren Rolladen zu gelangen.
Dabei ist innenseitig an der Klappe 6 eine Verschlußvorrichtung 7 angeordnet, die ein Öffnen des Rolladenkastens 1 nur im aufgewickelten Zustand des Rolladens zuläßt. Die innenliegende Verschlußvorrichtung 7 ist mittels eines Werkzeugs 8 zu betätigen, wobei das Werkzeug 8 nur angesetzt werden kann, wenn der Rolladen vollständig in dem Rolladenkasten 1 aufgewickelt ist. Wie insbesondere aus der Figur 3 und der Figur 1 zu erkennen, besteht die Verschlußvorrichtung 7 aus einem Riegel 9, der in einer Führung 10, die an der Klappeninnenseite angeformt ist, verschiebbar gelagert ist.
Der Riegel 9 ist, wie aus der Figur 3 zu erkennen, als Bolzen ausgebildet und weist etwa in seinem mittleren Bereich eine umlaufende Nut 11 auf, in die das als Hakenform ausgebildete Werkzeug 8 zum Entriegeln einrastbar ist, wie es in der Figur 1 und 2 dargestellt wird. Die teilweise geschnittene Figur 3 zeigt, daß der als Bolzen ausgebildete Riegel 9 gegen die Vorspannung einer Feder 12 in der Führung 10 verschiebbar gelagert ist. Die Feder bewirkt somit, daß der Riegel 9 immer gegen die Stirnplatte 5 gedrückt wird.
Wie aus den perspektivischen Darstellungen zu erkennen ist, greift das freie Ende des Riegels 8 im verriegelten Zustand der Klappe 6 entweder hinter die Seitenwandung des Stirndeckels oder aber es greift in eine an dem Stirndeckel 5 angeformte Hülse 13 ein. Wie aus der Figur 2 zu erkennen ist, ist die Führung 10 für den Riegel 8 hülsenförmig ausgebildet, und weist einen ausgesparten Bereich 14 auf, der für den Verschiebeweg des Werkzeuges 8 vorgesehen ist. Dabei ist insbesondere der ausgesparte Bereich 14 derart angeordnet, daß er nach innen hin weist, so daß nur mit dem Werkzeug 8 ein Lösen des Riegels 9 möglich wird. Wie aus der Figur 2 ersichtlich, umgreift die Hakenform des Werkzeugs 8 die innenliegende Verschlußvorrichtung 7 derart, so daß eine endseitig an dem Haken angeformte Nase 15 in die Nut 11 des Riegels 9 eingreifen kann. Das Werkzeug kann nur dann angesetzt werden, wenn der Rolladen komplett in dem Rolladenkasten 1 aufgewickelt ist, wobei dann erst die Möglichkeit besteht mit dem hakenförmigen Werkzeug 8 in den Rolladenkasten 1 einzudringen, um die Hakenform entsprechend der Figur 2 anzusetzen. Erst in dieser Stellung des Werkzeuges 8 kann der angeordnete Hebel 16 entsprechend der Pfeilrichtung 17 betätigt werden, um den Riegel 9 in seiner Führung 10 zu verschieben. Auf diese Weise wird die Verschlußvorrichtung 7 entriegelt und die Klappe 6 kann aufgeschwenkt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind im Bereich der seitlichen Verschlußführungen 2, insbesondere auf der Verschlußvorrichtung 7, Überlaufgleitführungen 18 angeordnet. Diese Überlaufgleitführungen 18 ermöglichen insbesondere, daß der über die Verschlußvorrichtung 7 gleitende Rolladen nicht an der Verschlußvorrichtung 7 hakt oder sich verkantet. Hierdurch wird erreicht, daß der Rolladen immer gleitend über die Verschlußvorrichtung 7 bewegt werden kann.

Claims (10)

  1. Rolladenkasten, in dem eine Welle für einen abwickelbaren Rolladen eines Fensters oder einer Tür angeordnet ist und wobei der Rolladen seitlich in Führungsnuten geführt ist und an dem Rolladenkasten für Revisionszwecke eine Klappe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klappe (6) eine Verschlußvorrichtung (7) angeordnet ist, die ein Öffnen des Rolladenkastens (1) nur im aufgewickelten Zustand des Rolladen zuläßt.
  2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (7) innenliegend im Rolladenkasten (1) angeordnet ist und nur mittels eines Werkzeugs (8) betätigbar ist.
  3. Rolladenkasten nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (7) aus einem Riegel (9) besteht, der in einer Führung (10) an der Klappeninnenseite verschiebbar gelagert ist.
  4. Rolladenkasten nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) als Bolzen ausgebildet ist und eine umlaufende Nut (11) aufweist, in die das als Hakenform ausgebildete Werkzeug (8) zum Entriegeln einrastbar ist.
  5. Rolladenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) gegen die Vorspannung einer Feder (12) in der Führung (10) verschiebbar gelagert ist.
  6. Rolladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Riegels (9) im verriegelten Zustand der Klappe (6) entweder die Seitenwandung des Stirndeckels (5) hintergreift oder in eine an dem Stirndeckel (5) angeformte Hülse (13).
  7. Rolladenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (10) für den Riegel (9) hülsenförmig ausgebildet ist, und ein Bereich (14) für den Verschiebeweg des Werkzeugs (8) ausgespart ist.
  8. Rolladenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (14) zum Kasteninneren weist.
  9. Rolladenkasten nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der seitlichen Verschlußführungen (2) auf der Verschlußvorrichtung (7) Überlaufgleitführungen (18) angeordnet sind.
  10. Rolladenkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenform des Werkzeugs (8) die innenliegende Verschlußvorrichtung (7) umgreift, und wobei endseitig eine Nase (15) angeformt ist, die in die Nut (11) des Riegels (9), die im Bereich (14) des Verschiebeweges angeordnet ist, eingreift.
EP96104688A 1995-04-28 1996-03-25 Rolladenkasten Expired - Lifetime EP0740045B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506815U DE29506815U1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Rolladenkasten
DE29506815U 1995-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0740045A2 EP0740045A2 (de) 1996-10-30
EP0740045A3 EP0740045A3 (de) 1998-04-08
EP0740045B1 true EP0740045B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8007171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104688A Expired - Lifetime EP0740045B1 (de) 1995-04-28 1996-03-25 Rolladenkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0740045B1 (de)
AT (1) ATE180041T1 (de)
DE (2) DE29506815U1 (de)
ES (1) ES2132796T3 (de)
PL (1) PL181164B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR960100283A (el) * 1996-08-08 1998-04-30 ������ ��� ��� �.�. Κουτι ρολου θυρων και παραθυρων.
CZ9005U1 (cs) * 1999-04-22 1999-08-27 Isotra S.R.O. Nosný profil pro uložení pohonného mechanismu proovládání žaluzií
DE19959736C2 (de) * 1999-12-10 2001-06-07 Dyna Fenster & Tueren Gmbh Rolladen-Aufsatzkasten
FR2835876B1 (fr) * 2002-02-13 2004-09-24 Bubendorff Volet Roulant Dispositif de fixation d'une sous-face sur un caisson tunnel de volet roulant
FR2873399B1 (fr) * 2004-07-20 2006-09-22 Bubendorff Sa Dispositif de trappe de visite pour caisson de tablier de volet roulant
FR2883323B1 (fr) 2005-03-21 2007-05-11 Bubendorff Sa Dispositif de verrouillage d'une sous-face de caisson de volet roulant formant trappe de visite
FR3068065B1 (fr) * 2017-06-22 2019-07-19 Bubendorff Sa Trappe de visite pour installation de volet roulant.
PL435318A1 (pl) 2020-09-15 2022-03-21 Stec Kazimierz Z.P.U.H. Promyk Obudowa rolety okiennej

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8311752U1 (de) * 1983-04-20 1983-10-13 Bohnert, Reinhard, 7570 Baden-Baden Vorrichtung zur festlegung und zum verschluss des deckels eines rolladenkastens
DE3628238A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-10 Bohn Edith Rolladenkasten
FR2669372B1 (fr) * 1990-11-20 1993-01-29 Bubendorff Richard Caisson de volet roulant.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2132796T3 (es) 1999-08-16
DE29506815U1 (de) 1996-05-23
PL313888A1 (en) 1996-11-12
DE59601853D1 (de) 1999-06-17
EP0740045A2 (de) 1996-10-30
ATE180041T1 (de) 1999-05-15
EP0740045A3 (de) 1998-04-08
PL181164B1 (pl) 2001-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (de) Rolladen
EP1705335A2 (de) Rolladenkastenabdeckung
EP1538298B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren Dichtungselement zwischen einem Flügel und einer festen Einfassung
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
DE102018121307B4 (de) Flugzeugtürverriegelung, Flugzeugtür und Flugzeug mit einer Flugzeugtür
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP0740045B1 (de) Rolladenkasten
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE19507852C1 (de) Türverschluß mit mehreren Schließstangen
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE102017206017B4 (de) Gebäudeverschlusselement
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
WO2008064890A1 (de) Vorrichtung zum abdecken einer ausnehmung, insbesondere an einem bauwerk
DE10122526B4 (de) Karusselltür mit Nachtabschluss
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE102006030675A1 (de) Sektionaltor
EP0671522A1 (de) Dachfenster
DE202022103173U1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung
EP1813754A2 (de) Obertürschliesser
EP0693613B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit Schnurschloss
DE102022114161A1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Montieren einer solchen Zusatzverriegelungseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE102021115490A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 180041

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132796

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKENJOHANN JOHANN

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050326

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKENJOHANN JOHANN

Effective date: 20050331