EP0737771A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen Download PDF

Info

Publication number
EP0737771A2
EP0737771A2 EP96105338A EP96105338A EP0737771A2 EP 0737771 A2 EP0737771 A2 EP 0737771A2 EP 96105338 A EP96105338 A EP 96105338A EP 96105338 A EP96105338 A EP 96105338A EP 0737771 A2 EP0737771 A2 EP 0737771A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
carrier
treatment
liquor
goods carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96105338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737771A3 (de
Inventor
Alfred Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thies AG
Original Assignee
Thies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thies AG filed Critical Thies AG
Publication of EP0737771A2 publication Critical patent/EP0737771A2/de
Publication of EP0737771A3 publication Critical patent/EP0737771A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/24Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through articles, e.g. stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/30Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of articles, e.g. stockings

Definitions

  • the present invention relates to a method for treating assembled textile parts with the features of the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method with the features of the preamble of claim 11.
  • the basket-like product carrier used in the known method is immersed in the respective treatment liquor, so that the inside of the cylindrical or assembled textile parts arranged in the form of a cylinder, on the one hand, when the goods carrier rotates, and on the other hand brought into contact with the respective treatment liquor.
  • Axially extending ribs can be provided on the perforated inner jacket of the product carrier, which improve the aforementioned laying and a radial flow of liquor through the product carrier when the product carrier rotates.
  • the known method requires long treatment times and extremely long ones Fleet conditions that are ecologically and economically questionable.
  • the known method has the further disadvantage that the maximum batch size is limited to a value between approximately 80 kg and 100 kg of fabricated parts to be treated, since only then can the textile parts be adequately colored during the treatment is when they have enough space within the product carrier and can swim in the treatment fleet.
  • the present invention is based on the object of providing a method and an apparatus for treating finished textile parts, in particular for pretreatment and / or dyeing, one or the other particularly uniform treatment of the finished textile parts to be treated with a relatively small liquor ratio allowed.
  • this object is achieved by a method having the characterizing features of patent claim 1 and by a device having the characterizing features of patent claim 11.
  • the process according to the invention for the treatment of made-up textile parts provides that the made-up textile parts of the type mentioned at the outset are arranged in a cylindrical or cylindrical goods carrier.
  • this cylindrical or cylindrical-shaped article carrier which is also called packing cylinder for short, is provided during the treatment in a preferably closable container, the packaging cylinder filling with the assembled textile parts being moved in the container during the treatment thereof.
  • the finished textile parts to be treated are arranged as a heap in the packing cylinder in the method according to the invention, the container being filled with the treatment liquor only so high in the method according to the invention and this being pumped through the goods carrier and thus through the heap of the finished textile parts that the assembled parts are laid and in particular swirled by the treatment liquor flowing in the goods carrier.
  • the process according to the invention essentially differs from the prior art mentioned at the outset in that, in the process according to the invention, the finished textile parts to be treated are laid by the treatment liquor flowing through the product carrier at a high speed and at the same time are thus also pretreated and / or dyed, whereby For this purpose, the treatment liquor is pumped through the packing cylinder and thus also through the pile of the textile parts to be treated and assembled.
  • the method according to the invention is based on the surprising finding that, despite the extremely short liquor ratio (weight of assembled parts: volume of treatment liquor) used in the method according to the invention, the assembled parts are correctly laid and flowed through or through, so that particularly level treatment effects occur. so especially staining results within a very short time. This is all the more astonishing, especially since the experts up to the present day are of the opinion that assembled parts can only be treated uniformly and, in particular, be colored no matter if this treatment or dyeing is carried out with an extremely large liquor ratio.
  • the method according to the invention has a number of advantages.
  • the method according to the invention compared to the conventional method involves the treatment of assembled textile parts in one allowed much shorter liquor ratio than is the case with the known method.
  • the method according to the invention is therefore not only ecologically but also economically more advantageous than the conventional method.
  • the treatment effects which can be achieved by the process according to the invention such as the residual values which can be achieved when boiling, washing, desizing or the whiteness levels which can be achieved during bleaching or the equalities, color depths and / or fastnesses which can be achieved during dyeing, are considerably better and more uniform than in the conventional method, although the method according to the invention, as already described above, operates with a significantly lower liquor ratio and although in the method according to the invention the finished textile parts to be treated, which are also referred to below as textile goods, are present as a pile.
  • This improvement in the method according to the invention is attributed to the fact that, on the one hand, the arrangement of the textile material as a pile and the laying that takes place during the treatment result in undesired channel formation between the individuals Parts avoided and the formation of flow dead zones is prevented and, on the other hand, that the treatment liquor forcibly flows to or in particular flows through the textile material to be treated at a high speed, since the treatment liquor is pumped through the textile material arranged in the packing cylinder.
  • the method according to the invention allows a considerable reduction in the treatment time, in particular by 30% to 50%, compared to the conventional method, which besides the economic advantage also has the advantage that the textile material to be treated in each case is less stressed during the treatment. This in turn has the effect that the textile goods treated by the process according to the invention have a longer shelf life.
  • the cylindrical or cylindrical goods carrier is arranged vertically within the container during the treatment and rotated about its central vertical axis.
  • the Pack cylinder inserted into the container so that its circular base faces the container bottom of the container adapted in shape to the cylindrical or cylindrical goods carrier.
  • the rotation of the packing cylinder carried out during the treatment causes the treatment liquor to flow or even flow through the entire amount of the textile material introduced into the packing cylinder in a particularly uniform manner and additionally to move it at a high speed, which results in the particularly good and uniform treatment effects already mentioned above become explainable.
  • the rotation speed of the goods carrier is determined in the method according to the invention. Usually this varies between 1 revolution / min and 30 revolutions / min, preferably between 2 revolutions / min and 8 revolutions / min.
  • a particularly suitable development of the method according to the invention provides that the treatment liquor is pumped through the goods carrier in such a way that the fabric parts arranged therein essentially flow not only from the treatment liquor, but in particular flow through it.
  • the treatment liquor is Contact with the textile parts is divided into at least two partial flows, in particular between two to ten partial flows.
  • the treatment liquor is Contact with the textile parts is divided into at least two partial flows, in particular between two to ten partial flows.
  • An economically and ecologically particularly noteworthy embodiment of the method according to the invention provides that the treatment liquor pumped through the packing cylinder is used to move the product carrier, in particular to rotate it.
  • the treatment liquor is not only used for mass and energy transfer, but at the same time the flowing treatment liquor is used in such a way that it causes the goods carrier to move and in particular to rotate about its vertical axis.
  • the textile material to be treated (assembled textile parts) is arranged as a pile in the packing cylinder.
  • this should be understood to mean any orderly and unordered introduction of the textile goods into the packaging cylinder, and it is also advisable to layer the textile goods into the packaging cylinder bring in.
  • a development of the process according to the invention provides that the The treatment liquor is pumped over in such a way that the entire treatment liquor flows through or flows onto the textile material arranged within the packing cylinder and thus also moves accordingly, per minute of treatment, preferably two to six times.
  • the goods carrier is removed from the container for loading with the finished textile parts to be treated and / or for unloading.
  • the packing cylinder is loaded externally from the container with the textile goods, so that another packaging cylinder loaded with textile goods can be treated in the container at the same time, so that the downtimes are accordingly reduced to a minimum.
  • This variant of the method according to the invention considerably simplifies the scheduling of the workflow.
  • Such an external loading or unloading of the packing cylinder is not possible in the known method, since a device is used in which the packing cylinder is permanently connected to the corresponding container.
  • this embodiment of the method according to the invention enables in particular the packing and unloading of large-volume packing cylinders to be made considerably easier. It is also possible to optimally arrange the textile goods to be treated within the packing cylinder.
  • the present invention further relates to a device for performing the method described above.
  • the device according to the invention for carrying out the method described above has a cylindrical or a cylinder-like movable goods carrier for receiving the assembled parts to be treated.
  • the goods carrier during the treatment within a container adapted in shape and dimension to the goods carrier is detachably arranged such that the circular base of the cylindrical or cylinder-like goods carrier is aligned substantially parallel to the standing surface of the container, the goods carrier being driven to move the same assigned.
  • the device according to the invention furthermore has a liquor circulation system provided with at least one pump for conveying the treatment liquor, the goods carrier (packing cylinder) being detachably arranged in the container.
  • the device according to the invention has all the advantages, as already described above in the method according to the invention.
  • the goods carrier is detachable in the container is arranged, this can be removed from the container for loading and / or unloading with the textile material to be treated, so that no undesirable downtimes occur in the device according to the invention if the product carrier is removed from the container at the end of the treatment and by another , already externally packed goods carrier is replaced.
  • the goods carrier then removed is unloaded externally from the container and refilled with the textile material to be treated, this external unloading or filling additionally having the advantage of reducing downtimes that it considerably simplifies the packing or unloading of the packing cylinder and is relieved.
  • the drive provided for the movement of the packing cylinder can be configured as desired, for example as an electric drive, as is described below in a specific embodiment.
  • the drive is to be designed as a hydraulic drive, it being economically particularly suitable from the point of view of the production and / or operating costs if the hydraulic drive is designed in such a way that the goods carrier moves through the pumped-over treatment fleet, especially rotated around its central vertical axis.
  • a device for forming the hydraulic drive provides a further development of the device according to the invention that the hydraulic drive comprises at least one rotor blade which is assigned to the goods carrier and is detachably or, in particular, firmly connected to it.
  • the at least one rotor blade is positioned within the container in such a way that the treatment liquor entering the container is deflected by the at least one rotor blade in such a way that the treatment liquor flows essentially axially through the cylindrical or cylinder-shaped product carrier (packing cylinder).
  • the at least one rotor blade thus causes the packing cylinder to be moved, preferably rotated, and the treatment liquor is deflected by the at least one rotor blade in such a way that it essentially axially and thus the one to be treated is arranged inside the packing cylinder Textile flows to and in particular flows through and laid accordingly.
  • the at least one rotor blade or the aforementioned number of rotor blades is arranged on the bottom of the goods carrier, preferably permanently attached.
  • the respective treatment liquor is then supplied in the region of the bottom of the cylindrical or cylindrical container in such a way that the treatment liquor strikes the rotor blade or the rotor blades, which on the one hand causes the movement, preferably rotation, of the packing cylinder and on the other hand deflects the direction of flow the treatment liquor is brought about in the direction of the packing cylinder and essentially axially thereby.
  • the shape of the at least one rotor blade and the arrangement of the inlet opening and thus also that Adjust the flow direction of the treatment liquor accordingly It is preferable here to provide the rotor blade with a curved surface, in particular an arcuately curved surface, in which case the inlet opening is then positioned and aligned such that the treatment liquor preferably enters the cylindrical container tangentially.
  • the container for receiving the product carrier can be configured as desired be provided that it is ensured that the goods carrier is movable, in particular rotatable, in the container.
  • a cylindrical container or a cylinder-like container is provided in the device according to the invention, in which case this cylindrical or cylinder-like container stores a slightly smaller cylindrical or cylinder-like product carrier in such a way that the circular base region of the packing cylinder remains at a constant distance is arranged from the circular bottom of the container, which means nothing else, that the central axis of rotation of the packing cylinder is oriented at an angle of 90 ° relative to the standing surface of the container.
  • the bottom of the product carrier is a perforated bottom, this perforation preferably consisting of a plurality of circular through holes.
  • These through bores have a diameter between approximately 2 mm and approximately 15 mm, preferably between approximately 4 mm and approximately 10 mm, the size of the diameter depending on which finished textile parts are to be treated.
  • the outer surface of the product carrier it should be noted that this is particularly the case if the textile material to be treated is installed only slightly due to its own weight
  • the surface area has at most only a few perforations arranged in the base region of the packing cylinder. This ensures that the treatment liquor also flows essentially axially through the entire contents of the packing cylinder without any flow dead zones.
  • a sliding material is assigned to the bottom of the product carrier, which on the one hand significantly reduces the frictional forces that occur when the packing cylinder rotates, so that it can be rotated with relatively little force, and on the other hand also the previously mentioned sealing causes.
  • An axial projection in particular an annular projection, projecting above the floor, is preferably arranged on the bottom of the product carrier, this projection then being provided with the sliding material described above.
  • the second possibility is that a further development of the device according to the invention has a sealing element, which is preferably the bottom area of the product carrier is assigned and which seals the ring area, which must be present between the movable packing cylinder and the container jacket wall, against the bottom area below the packing cylinder.
  • this at least one sealing element is designed as a lip or labyrinth seal, the aforementioned spaces are sealed particularly effectively against one another, so that the liquor entering the container is also completely treated by the packing cylinder and thus also by the one arranged in the packing cylinder Textile flows.
  • the packing cylinder is movably mounted within the container, preferably rotatably within the container. It is advisable here for the packing cylinder to be rotatably mounted within the container, a corresponding bearing, which is in particular designed as a ring bearing, preferably then being assigned to the bottom region of the goods carrier.
  • the ring bearing can then optionally be fastened to the goods carrier base or to the container base, the ring bearing being provided with locking elements in the latter case, so that the packing cylinder is locked to the ring bearing after being inserted into the container.
  • the device has at least two pumps, these pumps being arranged and switched such that they can be used either as pressure pumps for conveying the treatment liquor through the product carrier, as suction pumps for conveying the treatment liquor from the product carrier or both as pressure pumps and as suction pumps.
  • these pumps being arranged and switched such that they can be used either as pressure pumps for conveying the treatment liquor through the product carrier, as suction pumps for conveying the treatment liquor from the product carrier or both as pressure pumps and as suction pumps.
  • the at least two pumps provided in the device according to the invention operate as pressure pumps if the container of the device according to the invention, into which the packing cylinder is introduced for treatment, is filled particularly quickly with treatment liquor at the beginning of a corresponding treatment so that this treatment liquor for wetting of the parts to be treated flows towards or flows through the textile material.
  • the at least two pumps are operated as suction pumps in order to remove the treatment liquor from the product carrier and the container.
  • the previously described embodiment of the device according to the invention each has a suction pump and a pressure pump, which are preferably switchable in such a way that the suction pump also works as a pressure pump and the pressure pump also works as a suction pump.
  • the outlet opening of the pressure pump or the outlet openings of the pressure pump or pressure pumps and the inlet opening of the suction pump or the inlet openings of the suction pumps are assigned to the bottom region of the goods carrier and are preferably arranged in the bottom region of the container
  • Such an embodiment of the device according to the invention has a particularly short liquor ratio, so that accordingly this embodiment can also be operated very economically for the treatment of assembled textile parts.
  • each outlet opening of the pressure pump or pumps is designed as a nozzle. If, in addition, this nozzle is designed to be adjustable with respect to the outflow direction of the treatment liquor, in this development of the device according to the invention the outflow direction of the treatment liquor can be adjusted to the textile parts to be treated, whereby the treatment effects are improved, particularly sensitive textile goods are protected and the treatment times are shortened accordingly .
  • Another embodiment of the device according to the invention which is preferably equipped with at least one pressure pump and at least one suction pump, provides that at least one flap element is assigned to the outlet opening of the at least one pressure pump, the inlet opening of the at least one suction pump and / or the pipe systems connected thereto that between a first position in which the throughput of treatment liquor is reduced or interrupted and a second position in which the throughput of treatment liquor is not obstructed is movable.
  • the at least one flap element thus serves as an adjustable throttle, this throttle being open in the second position and any adjustment of the time throughput of treatment liquor being made possible in the first position.
  • Such a flap element is particularly effective in preventing unwanted cavitation, ie the formation of Air or steam bubbles occur on the suction side of at least one pressure or suction pump.
  • a radial or radial / axial flow through the goods carrier is additionally desired, which in turn has an influence on the type of laying of the assembled parts to be treated and thus also on the treatment result, so
  • These alternatives to the radial or radial / axial flow through the product carrier can be achieved in that the at least one outlet opening of the at least one pressure pump is arranged in the radially outer region of the product carrier (packing cylinder) in such a way that the textile parts to be treated in each case become radial during the treatment In the middle of the packing cylinder.
  • the bottom region of the product carrier has two to ten, preferably three to eight, inlet openings of the at least one suction pump and / or two to ten, preferably three to eight, outlet openings of the at least one pressure pump is assigned.
  • inlet openings and / or the corresponding outlet openings of the suction or pressure pumps are preferably distributed asymmetrically over the bottom region of the container in such a way that the formation of flow dead zones is avoided by such an arrangement.
  • a further embodiment of the device according to the invention provides that the bottom of the container is curved outwards.
  • the inlet openings of the at least one pump are then arranged, so that the treatment liquor collects in this outwardly curved bottom area of the container and thus is particularly effectively avoided that the at least one pump draws in air or steam bubbles in an undesirable manner.
  • a hydraulic drive is assigned to the packing cylinder in order to achieve the desired movement of the packing cylinder, especially its rotation to bring about during treatment.
  • an electric drive is provided in a further embodiment of the device according to the invention, which rotates the packing cylinder in particular about its central vertical axis with the rotational speeds previously mentioned in the method according to the invention and thus ensures that those arranged within the packing cylinder ready-made parts flow evenly or through and at the same time are still properly laid.
  • the bottom surface of the container In order to implement the previously described movement and, in particular, rotation of the goods carrier by means of an electric drive, it is advisable for the bottom surface of the container to be assigned a rotating element which is driven from outside the container and which is detachably connected to the goods carrier, in particular to the bottom region thereof .
  • a particularly secure mounting of the product carrier is achieved in the previously described embodiment of the device according to the invention in that the rotary element is designed as a central rod extending through the axial length of the product carrier, the central rod at the base having a cone-like extension for releasable locking of the product carrier and at least on the head side has a mounting area, such that the mounting area can be brought into engagement with the container lid when the container is closed.
  • the container lid with a Provide spindle which can be brought into contact with the support area of the central rod in the closed state of the cover, so that when the product carrier rotates during treatment, the central rod serves as the axis of rotation for the product carrier and this axis of rotation is held securely by the spindle attacking the support area and thus a perfect rotation of the packing cylinder is made possible during the treatment.
  • Embodiments of the device according to the invention have been described above which have at least two pumps which can be operated either as pressure pumps, suction pumps or as pressure and suction pumps. Of course, however, it is also possible to replace this at least two pumps by one pump, this embodiment of the device according to the invention then being used for treating corresponding assembled textile parts which have a relatively low weight.
  • the embodiment of the device according to the invention which is provided with only one pump is also used when the device in question is only used for treating correspondingly small amounts of textile parts, in particular amounts between 20 kg and 150 kg.
  • the goods carrier is provided with a detachable, perforated cover, these perforations, as stated above for the perforation of the bottom, being formed as circular through-bores with the diameters specified above.
  • the packing cylinder is divided into two to ten, in particular two to eight, axially extending compartments.
  • the corresponding partitions, which are necessary for the formation of the compartments, run over the entire axial length of the packing cylinder, the subdivision of the packing cylinder into the aforementioned compartments also has the advantage that an unwanted tangling of the assembled textile parts when laying or Whirling is suppressed, which is particularly important when the packing cylinder has a relatively large capacity for textile goods, for example in the order of 500 kg to 1,000 kg.
  • the previously mentioned perforations which are provided in the outer surface of the product carrier and / or the bottom thereof, can be designed as bores with a diameter between approximately 2 mm and approximately 15 mm, preferably with a diameter between approximately 4 mm and approximately 10 mm . It is particularly suitable, however, if these perforations are designed as internally hollowed out bores, since this enables the treatment liquor flowing into the packing cylinder to be oriented in a targeted manner, in order not only to flow in or flow through the textile parts to be treated but also to optimally lay them , in particular swirling, to cause these parts.
  • a particularly suitable embodiment of the device according to the invention uses a dyeing container which is conventionally used in yarn dyeing, this dyeing container conventionally used having a cylindrical base body has a domed bottom.
  • this dyeing container conventionally used having a cylindrical base body has a domed bottom.
  • these guide elements can be designed, for example, as ribs running axially and provided on the outside of the product carrier jacket and / or on the inside wall of the container.
  • a device designated overall by 1 in FIG. 1 has a container which comprises an arcuately curved base 7, an adjoining cylindrical base body 2 and an arcuately curved cover area 8, the shape of the container corresponding to a conventional yarn dyeing apparatus in the standing version .
  • a part of the jacket of the cylindrical base body 2 has broken out in the drawing, so that the interior of the container is exposed.
  • a packing cylinder (goods carrier) 3 is arranged inside the container, wherein in the interior 4 of the packing cylinder 3 ready-made textile parts are arranged for treatment in the form of a pile.
  • the textile fabricated parts to be treated are not shown in FIG. 1.
  • the packing cylinder 3 is rotatably supported about its central vertical axis 9 by means of a ring bearing 5, as is indicated in FIG. 1 by the arrow above the lid area 8.
  • the ring bearing 5 comprises a plurality of steel balls which are coated with an inert plastic, in particular Teflon, are coated.
  • the ring bearing 5 is assigned to the bottom area 11 of the packing cylinder 3.
  • a lip seal 12 is provided above the ring bearing 5, this lip seal 12 extending over the entire circumference of the inner shell of the cylindrical base body 2 and sealing the annular space 13 above the lip seal from the space existing below the lip seal 12.
  • a hydraulic drive generally designated 14, the hydraulic drive 14 here comprising cross blades 14 a, 14 b and 14 c aligned with one another in a cross shape.
  • Each rotor blade has an arcuate profile and extends from the radial edge of the packing cylinder to its central center, the cross-shaped rotor blades 14 a to 14 c being fixed relative to one another at an angle of 90 ° on the bottom 10 of the packing cylinder 3.
  • the lower arched floor area 7 has a planar plate 15 which blocks this floor area 7 from the rest of the interior of the container. Furthermore, the tank is assigned a liquor circulation system for conveying the treatment liquor, the liquor circulation system consisting of a liquor discharge line 16, a pump 17 and a liquor supply line 18, the outlet opening of which is directed tangentially onto the rotor blades 14 a to 14 c, as shown in the figure for the Rotor blade 14 c is shown. Furthermore, the liquor circulation system has a heat exchanger, not shown, a batch container and / or corresponding lint filter.
  • the device 1 described above and shown in FIG. 1 operates as follows:
  • the finished textile parts to be treated are arranged in the packing cylinder 3 in the form of a loosely packed pile, the packing cylinder 3 being arranged outside the device 1 in this packing step.
  • the packing cylinder 3 In order to facilitate later removal of the assembled parts (textile goods), it is advisable to wrap the textile goods in appropriate nets.
  • the packing cylinder 3 After the packing cylinder 3 has been packed externally, it is inserted into the device 1 by means of a crane. After closing the lid, the device 1 is filled with liquor, whereby the required wetting of the textile material takes place. As soon as the device 1 is filled with the treatment liquor, this treatment liquor is pumped around via the line 16, the pump 17 and the line 18 in such a way that the liquor emerges from the line 18, as shown in FIG. 1 by the arrows in the region of the outlet mouth of the Line 18 is shown. Here, the emerging treatment liquor first meets one of the rotor blades 14 a to 14 c of the hydraulic drive 14, which leads to the cylinder being rotated about its central vertical axis.
  • a second embodiment of the device denoted overall by 1 in FIG. 2, has a container which comprises an arcuately curved base 7, an adjoining cylindrical base body 2 and an arcuately curved lid region 8, the container in its shape being a conventional yarn dyeing machine in the corresponds to the standing version.
  • a part of the wall of the cylindrical base body 2 is in the second embodiment shown in FIG the device 1 broken out, so that the interior of the container is exposed in Figure 2.
  • a goods carrier (packing cylinder) 3 is arranged inside the container, with assembled parts (not shown) for treatment in the form of a pile being arranged in the interior 4 of the packing cylinder.
  • the bottom 10 of the packing cylinder 3 is arranged at a distance from the bottom 7 of the container.
  • a central rod 22 extends from a drive 21 arranged below the container to almost the container cover 8 and has a conical extension 23 on the foot side in the area of the packing cylinder base 10.
  • the central rod 22 is provided with a mounting area 25, the mounting area 25 being able to be brought into engagement with a spindle 24 when the cover 8 is closed, in such a way that the packing cylinder 3 in rotation caused by the electric drive 21 and the central bar 22 connected thereto Direction of arrow 26 or vice versa is securely held.
  • a suction pump 27 and a pressure pump 28 are arranged below the container, the two pumps 27 and 28 being connected to one another via corresponding pipelines 29 and a heat exchanger 30.
  • the heat exchanger 30 is fed with a treatment liquor from an attachment vessel 35 via a corresponding piping system 36, as is shown schematically in FIG.
  • the batch vessel 35 can be heated directly or optionally indirectly via the piping system 37.
  • the heat exchanger 30 can be cooled or heated via corresponding pipelines 31 to 34, which are provided with a corresponding number of valves, with 31 the cooling water inflow, 32 the steam supply, 33 the steam return flow and 34 the cooling water return flow.
  • valves 38 and 39 the supply of the treatment liquor and the valve 40 is designed as a drain valve.
  • the outer surface of the packing cylinder 3 is provided with a plurality of perforations 41 in the area of the bottom 10, these perforations 41 being arranged only in the lower area of the packing cylinder 3. Corresponding perforations also have the bottom 10 of the packing cylinder 3.
  • the suction pump 27 has a multiplicity of inlet openings 42 distributed over the bottom 7 of the container 2, a throttle element (not illustrated) being positioned at the point denoted by 43 downstream of the connection of the multiplicity of inlet openings 42 in front of the pump 27 in the relevant pipe system.
  • the pressure pump 28 has a large number of outlet openings 44, likewise downstream of the pump 28 and before the branching of the large number of outlet openings 44 at 45 designated place a throttle element is provided.
  • throttle elements which are preferably designed as throttle valves, it is possible to regulate the flow of treatment liquor through the pumps 27 and 28 in such a way that the throttle valves between a first position in which the throughput of treatment liquor is blocked or reduced, and a second position in which the throughput of treatment liquor is not hindered can be set.
  • the nozzle-shaped inlet openings 42 and outlet openings 44 are arranged such that the liquor supplied via the pressure pump 28 essentially flows axially through the cylindrical packing cylinder 3, as is indicated by the arrows 46. Due to the fact that the right outlet nozzle 44a, shown only by way of example, is aligned with the radial center of the packing cylinder, this nozzle has the effect that, in addition to the essentially axial flow described in the direction of arrow 46, a radially inward flow occurs, as is caused by the Arrow 47 is shown.
  • the suction pump 27 causes via its inlet openings 42 that the liquor is withdrawn from the packing cylinder 3 in the direction of arrow 46 a.
  • the pump 27 as a suction pump and the pump 28 is operated as a pressure pump. If, on the other hand, these pumps are designed as rotary pumps, these pumps can also be used differently depending on the installed electrical circuit of the pump drives. So there is the possibility of operating both pumps 27 and 28 simultaneously as pressure pumps or simultaneously as suction pumps, in the first case the corresponding container then being particularly rapidly with the treatment liquor from the batch container 35 via the opened valve 39, the pipe system 36, the heat exchanger 30 and the pipe system 29 is filled and in the second case the container is emptied via the switched-off heat exchanger 30, the opened valve 38 and the pipe system 29 and the opened valve 41.
  • both pumps 27 and 28 run in the same direction of rotation during the treatment, so that either the treatment liquor is conveyed as shown in FIG. 2 by arrows 46, 46 a and 47, or the treatment liquor vice versa, ie opposite to the flow direction shown by the arrows 46, 46 a and 47 in FIG. 2, the goods carrier 3 is pumped.
  • the pump which works as a suction pump, in the case of particularly sensitive, assembled textile parts, so that the treatment liquor passes this pump without being conveyed by the suction pump.
  • the finished textile parts to be treated are packed loosely in the packing cylinder 3 Pile arranged, the packing cylinder 3 being arranged outside the device 1 in this packing step.
  • the packing cylinder 3 is divided into six compartments, each compartment, not shown, extending over the entire axial length of the packing cylinder.
  • the packing cylinder After the packing cylinder has been packed externally, it is inserted into the device 1 by means of a crane. After closing the lid 8, the device 1 is filled with treatment liquor from the batch container 35 via the opened valve 39, the pipe system 36, the heat exchanger 30 and the pressure pump 28 and possibly the suction pump 27, which is also operated as a pressure pump in this mode of operation , wherein only so much treatment liquor is pumped into the container 2 that the liquor level in the container 2 is arranged approximately at the level of the bottom 10 of the packing cylinder 3.
  • valve 39 is closed while valve 38 is open.
  • the suction pump 27 is put into operation, so that the liquor is fed via the openings 42, the suction pump 27, the pipe system 29, the opened valve 38 and the heat exchanger 30 to the pressure pump 29, in such a way that the pressure pump 28 supplies the treatment liquor with a Pressure between about 2 bar and about 10 bar via the outlet openings 44 and the perforations in the bottom area 10 of the packing cylinder, so that the textile parts arranged in the packing cylinder 3 are flowed with treatment liquor accordingly, flowed through and in particular also laid.
  • the suction pump 27 can also be switched off, as described above, so that the treatment liquor is conveyed solely by the pressure pump 28.
  • the pumps 27 and 28 are electrically switched so that the pump 28 works as a suction pump and the pump 27 as a pressure pump.
  • the pump 28 then operating as a suction pump can also be switched off, as described above, so that the treatment liquor is conveyed solely by the pump 27 then operating as a pressure pump.
  • the packing cylinder 3 is rotated in the direction of the arrow 26 or vice versa via the drive 21.
  • the treatment liquor is discharged from the container 2, and this liquor can be discharged from the container via the pump 27 or the pump 28 then operating as a suction pump or via both pumps 27 and 28 operating as a suction pump and the opened valve 40 .
  • the container 2 can also be filled particularly quickly in that both the pump 27 and the pump 28 each work as a suction pump and pump the treatment liquor from the batch container 35 and the opened valves 39 and 38 into the container 2.
  • the packing cylinder 3 is removed from the container 2 and replaced by a goods carrier 3, which has in the meantime been packed externally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen, insbesondere zum Vorbehandeln und/oder Färben, beschrieben, bei dem die zu behandelnden konfektionierten textilen Teile in einem zylindrischen oder zylinderartig ausgebildeten Warenträger, der in einem vorzugsweise verschließbaren Behälter vorgesehen ist, angeordnet und dort mit einer Behandlungsflotte in Kontakt gebracht werden, wobei der Warenträger während der Behandlung innerhalb des Apparates bewegt wird. Hierbei werden die konfektionierten textilen Teile als Haufwerk in dem Warenträger angeordnet. Während der Behandlung wird der Behälter nur so hoch mit Flotte gefüllt und die Behandlungsflotte wird derart durch den Warenträger gepumpt, daß die konfektionierten Teile durch die in dem Warenträger strömenden Behandlungsflotte verlegt und insbesondere verwirbelt werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 11.
  • Um konfektionierte textile Teile, wie beispielsweise Hosen, Röcke, Kleider, Blusen, Pullover, T-Shirts o.dgl., im industriellen Maßstab zu behandeln, insbesondere vorzubehandeln und/oder zu färben, ist es aus der DE 37 34 314 A bekannt, diese zu behandelnden konfektionierten textilen Teile in einem zylindrischer oder zylinderartig ausgebildeten Warenträger anzuordnen. Hierbei befindet sich dieser korbartige Warenträger vorzugsweise in einem verschließbaren Behälter, wobei der Warenträger bezüglich seiner zentralen Längsachse horizontal in dem Behälter angeordnet ist.
  • Desweiteren taucht der bei dem bekannten Verfahren verwendete korbartige Warenträger in etwa zur Hälfte in die jeweilige Behandlungsflotte ein, so daß die innerhalb des zylindrischen oder zylinderartig ausgebildeten Warenträgers angeordneten konfektionierten textilen Teile bei einer Drehung des Warenträgers einerseits verlegt und andererseits mit der jeweiligen Behandlungsflotte in Kontakt gebracht werden. Am perforierten Innenmantel des Warenträgers können axial verlaufende Rippen vorgesehen sein, die bei einer Drehung des Warenträgers die zuvor genannte Verlegung und eine radiale Durchströmung des Warenträgers mit Flotte verbessern.
  • Bedingt durch die Tatsache, daß bei dem bekannten Verfahren während der Behandlung die konfektionierten textilen Teile durch die Drehung des zylindrischen oder zylinderartig ausgebildeten Warenträgers mit der Behandlungsflotte in Kontakt gebracht werden und dabei bewußt hohe Zentrifugalkräfte vermieden werden, erfordert das bekannte Verfahren lange Behandlungszeiten und extrem große Flottenverhältnisse, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch bedenklich sind. Dies wiederum bedeutet, daß mit dem bekannten Verfahren der weitere Nachteil verbunden ist, daß die maximale Partiegröße auf einen Wert zwischen etwa 80 kg und 100 kg zu behandelnde textile konfektionierte Teile begrenzt ist, da nur dann eine hinreichende Färbung der textilen Teile während der Behandlung sichergestellt ist, wenn diese innerhalb des Warenträgers genügend Freiraum haben und in der Behandlungsflotte schwimmen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen, insbesondere zum Vorbehandeln und/oder Färben, zur Verfügung zu stellen, das bzw. die eine besonders gleichmäßige Behandlung der zu behandelnden konfektionierten textilen Teile bei einem relativ kleinen Flottenverhältnis erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen, insbesondere zum Vorbehandeln und/oder Färben, sieht vor, daß die jeweils zu behandelnden konfektionierten textilen Teile der eingangs genannten Art in einem zylindrischen oder zylinderartig ausgebildeten Warenträger angeordnet werden. Hierbei wird dieser zylindrische oder zylinderartig ausgebildete Warenträger, der nachfolgend auch kurz Packzylinder genannt wird, während der Behandlung in einem vorzugsweise verschließbaren Behälter vorgesehen, wobei der mit den konfektionierten textilen Teile befülle Packzylinder während der Behandlung derselben in dem Behälter bewegt wird. Hierbei werden die zu behandelnden konfektionierten textilen Teile bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Haufwerk in dem Packzylinder angeordnet, wobei bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Behälter nur so hoch mit der Behandlungsflotte gefüllt und diese durch den Warenträger und somit durch das Haufwerk der konfektionierten textilen Teile derart gepumpt wird, daß die konfektionierten Teile durch die in dem Warenträger strömende Behandlungsflotte verlegt und insbesondere verwirbelt werden. Mit anderen Worten unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren von dem eingangs aufgeführten Stand der Technik im Wesentlichen dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zu behandelnden konfektionierten textilen Teile durch die den Warenträger mit einer hohen Geschwindigkeit durchströmenden Behandlungsflotte verlegt und gleichzeitig damit auch vorbehandelt und/oder gefärbt werden, wobei zu diesem Zweck die Behandlungsflotte durch den Packzylinder und damit auch durch das Haufwerk der zu behandelnden und konfektionierten textilen Teile gepumpt wird.
  • Insbesondere beruht das erfindungsgemäße Verfahren auf der überraschenden Erkenntnis, daß trotz des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten extrem kurzen Flottenverhältnisses (Gewicht konfektionierte Teile:Volumen Behandlungsflotte), ein einwandfreies Verlegen und An- bzw. Durchströmen der konfektionierten Teile erfolgt, so daß besonders egale Behandlungseffekte, so insbesondere Färbungen, innerhalb kürzester Zeiten resultieren. Dies ist um so erstaunlicher, zumal die Fachwelt bis zum heutigen Tage die Auffassung vertritt, daß konfektionierte Teile nur dann gleichmäßig behandelt und insbesondere egal gefärbt werden können, wenn diese Behandlung bzw. Färbung bei einem extrem großen Flottenverhältnis durchgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist, wie bereits vorstehend erwähnt, zunächst als ein erster, wesentlicher Vorteil hervorzuheben, daß das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren die Behandlung von konfektionierten textilen Teilen bei einem wesentlich kürzeren Flottenverhältnis erlaubt, als es bei dem bekannten Verfahren der Fall ist. Konkret bedeutet dies, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Flottenverhältnis (Gewicht der zu behandelnden konfektionierten textilen Teile : Volumen der Behandlungsflotte) arbeitet, daß etwa nur 10 % bis etwa 30 % des Flottenverhältnisses beträgt, das beim herkömmlichen Verfahren erforderlich ist. Dies wiederum führt dazu, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren erheblich weniger Wasser, Chemikalien, Farbstoffe und Energie erforderlich ist und dementsprechend auch erheblich weniger Abwasser anfällt. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch vorteilhafter als das herkömmliche Verfahren. Desweiteren konnte überraschend festgestellt werden, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren Behandlungseffekte, wie beispielsweise die beim Abkochen, Waschen, Entschlichten erzielbaren Restrückstandswerte oder die beim Bleichen erzielbaren Weißgrade oder die beim Färben erreichbaren Egalitäten, Farbtiefen und/oder Echtheiten, erheblich besser und gleichmäßiger sind als bei dem herkömmlichen Verfahren, obwohl das erfindungsgemäße Verfahren, wie bereits vorstehend dargestellt, bei einem deutlich geringeren Flottenverhältnis arbeitet und obwohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zu behandelnden konfektionierten textilen Teile, die nachfolgend auch kurz als Textilgut bezeichnet werden, als Haufwerk vorliegen. Diese Verbesserung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird darauf zurückgeführt, daß hierbei einerseits durch die Anordnung des Textilgutes als Haufwerk und der bei der Behandlung erfolgenden Verlegung eine unerwünschte Kanalbildung zwischen den einzelnen Teilen vermieden und die Ausbildung von Strömungstotzonen verhindert wird und andererseits daß die Behandlungsflotte zwangsweise das jeweils zu behandelnde Textilgut mit einer hohen Geschwindigkeit an- bzw. insbesondere durchströmt, da die Behandlungsflotte durch das im Packzylinder angeordnete Textilgut gepumpt wird. Weiterhin erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren eine erhebliche Verkürzung der Behandlungszeit, insbesondere um 30 % bis 50 %, was neben dem ökonomischen Vorteil noch den Vorteil mit sich bringt, daß das jeweils zu behandelnde Textilgut während der Behandlung weniger strapaziert wird. Dies wiederum bewirkt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Textilgüter eine längere Haltbarkeit besitzen.
  • Weiterhin wurde überraschend festgestellt, daß trotz der hohen Verlegung der textilen konfektionierten Teile während der Behandlung eine unerwünschte Schädigung, insbesondere eine unerwünschte Faltenbildung und Faltenfixierung, ausblieb, obwohl die jeweils behandelten textilen Teile bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht in der Behandlungsflotte schwammen, wie dies bei dem zuvor genannten herkömmlichen Verfahren der Fall ist.
  • Um eine besonders gleichmäßige Behandlung des Textilgutes zu erreichen, sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß hierbei der zylindrische oder zylinderartig ausgebildete Warenträger während der Behandlung vertikal innerhalb des Behälters angeordnet und um seine zentrale Vertikalachse gedreht wird. Mit anderen Worten wird hierbei der Packzylinder so in den Behälter eingebracht, daß seine kreisförmige Grundfläche zum Behälterboden des in seiner Form an den zylindrischen oder zylinderartig ausgebildeten Warenträger angepaßten Behälter weist. Die während der Behandlung durchgeführte Drehung des Packzylinders bewirkt dabei, daß die Behandlungsflotte die gesamte Menge des in den Packzylinder eingebrachten Textilgutes besonders gleichmäßig an- bzw. insbesondere durchströmt und zusätzlich noch mit einer hohen Geschwindigkeit verlegt, woraus die bereits vorstehend erwähnten besonders guten und gleichmäßigen Behandlungseffekte erklärlich werden.
  • Abhängig von der jeweils gewünschten Behandlung, den zu behandelnden Textilgütern und dem Flottenverhältnis richtet sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Drehgeschwindigkeit des Warenträgers. Üblicherweise variiert diese zwischen 1 Umdrehung/min und 30 Umdrehungen/min, vorzugsweise zwischen 2 Umdrehungen/min und 8 Umdrehungen/min.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zuvor beschriebene Drehung des Packzylinders herbeizuführen, sieht eine besonders geeignete Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß die Behandlungsflotte derart durch den Warenträger gepumpt wird, daß die hierin angeordneten konfektionierten textilen Teile im Wesentlichen nicht nur von der Behandlungsflotte angeströmt sondern insbesondere von dieser durchströmt werden.
  • Bei einer besonders geeigneten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Behandlungsflotte vor ihrem Kontakt mit den textilen Teile auf mindestens zwei Teilströme, insbesondere auf zwei bis zehn Teilströme, aufgeteilt. Hierdurch wird insbesondere auch beim Färben erreicht, daß innerhalb des mit dem zu behandelnden Textilgut gefüllten Packzylinders keine Bereiche entstehen, in denen das Textilgut relativ zu Nachbarbereichen unterschiedlich behandelt wird.
  • Eine ökonomisch und ökologisch besonders hervorzuhebende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß zum Bewegen des Warenträgers, insbesondere zu dessen Drehung, die durch den Packzylinder gepumpte Behandlungsflotte verwendet wird. Mit anderen Worten dient bei dieser Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens die Behandlungsflotte nicht nur zur Stoff- und Energieübertragung sondern gleichzeitig wird die strömende Behandlungsflotte dahingehend ausgenutzt, daß sie ein Bewegen des Warenträgers und insbesondere ein Drehen desselben um seine Vertikalachse bewirkt. Dies beinhaltet den zusätzlichen Vorteil, daß eine hierfür eingesetzte Vorrichtung, wie diese nachfolgend noch beschrieben ist, einen besonders einfachen Aufbau aufweist und dementsprechend auch kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Vorstehend ist in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden, daß hierbei das zu behandelnde Textilgut (konfektionierte textile Teile) als Haufwerk in dem Packzylinder angeordnet wird. Hierunter soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung jedes geordnete und ungeordnete Einbringen des Textilgutes in den Packzylinder verstanden werden, wobei es sich auch anbietet, das Textilgut lagenweise in den Packzylinder einzubringen.
  • Eingangs ist als ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren herausgestellt worden, daß die Behandlung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einem wesentlichen geringeren Flottenverhältnis durchgeführt werden kann. Insbesondere bietet es sich an, die Behandlung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Flottenverhältnis zwischen 1:0,5 bis 1:20, vorzugsweise in einem Flottenverhältnis von 1:2 bis 1:8, durchzuführen.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gleichmäßige Behandlungseffekte, so zum Beispiel im Rahmen der Vorbehandlung geringe Restauflagen oder einen besonders hohen Weißgrad oder bei Färbungen besonders gute Egalitäten, tiefe Farbtöne und/oder hohe Echtheiten zu erzielen, sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß die Behandlungsflotte derart umgepumpt wird, daß pro Behandlungsminute einbis zehnmal, vorzugsweise zwei- bis sechsmal, die gesamte Behandlungsflotte das innerhalb des Packzylinders angeordnete Textilgut durchströmt bzw. anströmt und somit auch entsprechend verlegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren, die sich durch eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet, wird der Warenträger zur Beladung mit den zu behandelnden konfektionierten textilen Teilen und/oder zur Entladung aus dem Behälter entnommen. Mit anderen Worten wird bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Packzylinder extern vom Behälter mit dem Textilgut beladen, so daß zum selben Zeitpunkt ein anderer, mit Textilgut beladener Packzylinder in dem Behälter behandelt werden kann, so daß dementsprechend die Standzeiten auf ein Minimum reduziert werden. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erleichtert erheblich die Disposition des Arbeitsablaufes. Eine derartige externe Beladung bzw. Entladung des Packzylinders ist bei dem bekannten Verfahren nicht möglich, da hierbei eine Vorrichtung zur Anwendung kommt, bei der der Packzylinder unlösbar mit dem entsprechenden Behälter verbunden ist. Außerdem ermöglicht diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß insbesondere die Bepackung und Entladung von großvolumigen Packzylindern erheblich erleichtert wird. Zudem ist es hierbei möglich, das zu behandelnde Textilgut innerhalb des Packzylinders optimal anzuordnen.
  • Um bei der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich noch eine Verkürzung der Behandlungszeit zu erreichen, bietet es sich an, hierbei ein nasses Textilgut in den Packzylinder einzubringen oder das Textilgut während des Einbringens in den Packzylinder mit Wasser zu benässen, so daß ein derartig vorgewässertes Textilgut wesentlich leichter und schneller zu Beginn der jeweiligen Behandlung entlüftet werden kann, was sich wiederum positiv auf den Behandlungseffekt auswirkt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft desweiteren eine Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens weist eine zylindrischen oder einen zylinderartig ausgebildeten bewegbar gelagerten Warenträger zur Aufnahme der zu behandelnden konfektionierten Teile auf. Hierbei ist der Warenträger während der Behandlung innerhalb eines in seiner Form und Abmessung an den Warenträger angepaßten Behälters lösbar derart angeordnet, daß die kreisförmige Grundfläche des zylindrischen oder zylinderartigen Warenträgers im Wesentlichen parallel zur Standfläche des Behälters ausgerichtet ist, wobei dem Warenträger ein Antrieb zur Bewegung desselben zugeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt desweiteren ein mit mindestens einer Pumpe versehenes Flottenzirkulationssystem zur Förderung der Behandlungsflotte, wobei der Warenträger (Packzylinder) lösbar in dem Behälter angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist sinngemäß alle die Vorteile auf, wie sie bereits vorstehend bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind. Insbesondere ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, eine hohe Menge an Textilgut (konfektionierte textile Teile) mit einem relativ geringen Volumen an Behandlungsflotte einwandfrei zu behandeln, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung im Vergleich zur herkömmlichen Vorrichtung besonders kostengünstig in der Anschaffung und im Betrieb ist, da sie aufgrund ihrer hohen Behandlungskapazität mehrere konventionell ausgebildete Vorrichtungen ersetzt. Dies wiederum führt auch zu einer erheblichen Personaleinsparung. Bedingt dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Warenträger lösbar in dem Behälter angeordnet ist, kann dieser zur Be- und/oder Entladung mit dem zu behandelnden Textilgut aus dem Behälter entnommen werden, so daß dann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine unerwünschten Standzeiten auftreten, wenn der Warenträger am Ende der Behandlung aus dem Behälter entnommen und durch einen anderen, bereits extern bepackten Warenträger ersetzt wird. Der dann entnommene Warenträger wird extern von dem Behälter entladen und mit dem zu behandelnden Textilgut neu befüllt, wobei diese externe Entladung bzw. Befüllung zusätzlich zur Reduzierung der Stillstandszeiten noch den Vorteil mit sich bringt, daß hierdurch die Bepackung bzw. die Entladung des Packzylinders erheblich vereinfacht und erleichtert wird.
  • Grundsätzlich kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der für die Bewegung des Packzylinders vorgesehene Antrieb beliebig ausgestaltet sein, so zum Beispiel als elektrischer Antrieb, wie dieser nachfolgend noch bei einer konkreten Ausführungsform beschrieben ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Antrieb als hydraulischen Antrieb auszugestalten, wobei es wirtschaftlich unter dem Blickpunkt der Herstellungs- und/oder Betriebskosten gesehen besonders geeignet ist, wenn der hydraulische Antrieb derart ausgestaltet ist, daß durch die umgepumpte Behandlungsflotte der Warenträger bewegt, insbesondere um seine zentrale Vertikalachse gedreht, wird.
  • Um bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung den hydraulischen Antrieb auszubilden, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der hydraulische Antrieb mindestens ein Rotorblatt umfaßt, das dem Warenträger zugeordnet und mit diesem lösbar oder insbesondere fest verbunden ist. Hierbei ist das mindestens eine Rotorblatt derart innerhalb des Behälters positioniert, daß die in den Behälter eintretende Behandlungsflotte durch das mindestens eine Rotorblatt derart umgelenkt wird, daß die Behandlungsflotte den zylindrischen oder zylinderartig ausgestalteten Warenträger (Packzylinder) im Wesentlichen axial durchströmt. Mit anderen Worten bewirkt somit das mindestens eine Rotorblatt, daß einerseits der Packzylinder bewegt, vorzugsweise gedreht, wird, und andererseits durch das mindestens eine Rotorblatt die Behandlungsflotte so umgelenkt wird, daß sie den Packzylinder im Wesentlichen axial und somit das innerhalb des Packzylinders angeordnete zu behandelnde Textilgut an- und insbesondere durchströmt sowie entsprechend verlegt.
  • Um eine gleichmäßige Bewegung, insbesondere Rotation, des Packzylinders herbeizuführen, weist eine Weiterbildung des zuvor beschriebenen hydraulischen Antriebs zwei bis zehn Rotorblätter auf. Hierbei bewirken diese Rotorblätter zusätzlich zu dem Antrieb noch eine Aufteilung der in den Behälter eintretenden Behandlungsflotte auf entsprechende Teilströme, wobei die Anzahl der Teilströme der Anzahl der Rotorblätter entsprechen kann.
  • Besonders geeignet ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das mindestens eine Rotorblatt bzw. die zuvor genannte Anzahl der Rotorblätter bodenseitig am Warenträger angeordnet, vorzugsweise unlösbar befestigt, ist. Bei dieser Ausführungsform wird somit dann die jeweilige Behandlungsflotte im Bereich des Bodens des zylindrischen oder zylinderartig ausgestalteten Behälters derart zugeführt, daß die Behandlungsflotte auf das Rotorblatt bzw. die Rotorblätter auftrifft, wodurch einerseits die Bewegung, vorzugsweise Drehung, des Packzylinders und andererseits eine Umlenkung der Strömungsrichtung der Behandlungsflotte in Richtung auf den Packzylinder und im Wesentlichen axial hierdurch herbeigeführt wird.
  • Um bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die einen hydraulischen Antrieb aufweisen, die Bewegung, insbesondere die Rotation, des Packzylinders und die gewünschte axiale Durchströmung des Packzylinders sicherzustellen, sind die Form des mindestens einen Rotorblattes und die Anordnung der Eintrittsöffnung und damit auch die Strömungsrichtung der Behandlungsflotte entsprechend aufeinander anzupassen. Vorzugsweise bietet es sich hier an, das Rotorblatt mit einer gekrümmten Oberfläche, insbesondere einer bogenförmig gekrümmten Oberfläche, zu versehen, wobei bei dieser Ausführungsform dann die Eintrittsöffnung so positioniert und ausgerichtet wird, daß die Behandlungsflotte vorzugsweise tangential in den zylindrischen Behälter eintritt.
  • Grundsätzlich kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Behälter zur Aufnahme des Warenträgers beliebig ausgestaltet sein, sofern sichergestellt ist, daß in dem Behälter der Warenträger bewegbar, insbesondere drehbar, gelagert ist. Insbesondere wird jedoch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein zylindrischer Behälter bzw. ein zylinderartig ausgestalteter Behälter vorgesehen, wobei dann dieser zylindrische bzw. zylinderartig ausgestaltete Behälter einen im Durchmesser geringfügig kleineren zylindrischen bzw. zylinderartig ausgestalteten Warenträger derart lagert, daß der kreisförmige Bodenbereich des Packzylinders mit gleichbleibendem Abstand von dem kreisförmigen Boden des Behälters angeordnet ist, was nichts anderes besagt, daß die zentrale Drehachse des Packzylinders relativ zur Standfläche des Behälters unter einem Winkel von 90° ausgerichtet ist.
  • Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine einwandfreie Flottendurchströmung des in dem Zylinder angeordneten zu behandelnden Textilgutes zu erreichen, empfiehlt es sich, den Boden des Warenträgers als perforierten Boden auszugestalten, wobei vorzugsweise diese Perforation aus einer Vielzahl von kreisförmigen Durchtrittsbohrungen besteht. Hierbei weisen diese Durchtrittsbohrungen einen Durchmesser zwischen etwa 2 mm und etwa 15 mm, vorzugsweise zwischen etwa 4 mm und etwa 10 mm, auf, wobei sich die Größe des Durchmessers danach richtet, welche konfektionierten textilen Teile jeweils behandelt werden sollen.
  • Bezüglich der Mantelfläche des Warenträgers ist festzuhalten, daß insbesondere dann, wenn das zu behandelnde Textilgut aufgrund seines Eigengewichtes nur gering verlegt wird, diese Mantelfläche allenfalls nur wenige, im Bodenbereich des Packzylinders angeordnete Perforationen aufweist. Hierdurch wird nämlich sichergestellt, daß die Behandlungsflotte den gesamten Inhalt des Packzylinders auch im Wesentlichen axial durchströmt, ohne daß dabei Strömungstotzonen entstehen.
  • Um bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, die einen hydraulischen Antrieb besitzen, den Ringbereich, der zwischen dem bewegbaren Packzylinder und der Behälter-Mantelwandung vorhanden sein muß, gegenüber dem Bodenbereich unterhalb des Packzylinders abzudichten, so daß durch diesen Ringraum keine Behandlungsflotte unerwünscht außen am Packzylinder vorbeiströmen kann, bestehen mehrere Möglichkeiten.
  • So ist bei der ersten Möglichkeit der zuvor genannten Abdichtung dem Boden des Warenträgers ein Gleitmaterial zugeordnet, das einerseits die bei der Drehung des Packzylinders auftretenden Reibungskräfte deutlich reduziert, so daß dieser mit relativ geringer Kraft drehbar ist, und das andererseits gleichzeitig noch die zuvor angesprochene Abdichtung bewirkt.
  • Vorzugsweise ist am Boden des Warenträgers ein axialer, über den Boden herausragender Vorsprung, insbesondere ein ringförmiger Vorsprung, angeordnet, wobei dieser Vorsprung dann mit dem zuvor beschriebenen Gleitmaterial versehen ist.
  • Die zweite Möglichkeit besteht darin, daß eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Dichtungselement aufweist, das vorzugsweise dem Bodenbereich des Warenträgers zugeordnet ist und das den Ringbereich, der zwischen dem bewegbaren Packzylinder und der Behälter-Mantelwandung vorhanden sein muß, gegenüber dem Bodenbereich unterhalb des Packzylinders abdichtet.
  • Selbstverständlich können die zuvor genannten beiden Möglichkeiten auch miteinander kombiniert werden.
  • Insbesondere dann, wenn dieses mindestens eine Dichtungselement als Lippen- oder Labyrinthdichtung ausgebildet ist, werden die zuvor genannten Räume besonders wirksam gegeneinander abgedichtet, so daß die in den Behälter eintretende Flotte vollständig auch durch den Packzylinder und damit auch durch das in dem Packzylinder angeordnete zu behandelnde Textilgut strömt.
  • Wie bereits vorstehend wiederholt ausgeführt ist, ist der Packzylinder bewegbar innerhalb des Behälters, vorzugsweise drehbar innerhalb des Behälters, gelagert. Hierbei bietet es sich an, daß der Packzylinder drehbar innerhalb des Behälters gelagert ist, wobei vorzugsweise dann dem Bodenbereich des Warenträgers ein entsprechendes Lager, das insbesondere als Ringlager ausgebildet ist, zugeordnet ist. Wahlweise kann dann das Ringlager am Warenträgerboden oder am Behälterboden befestigt sein, wobei im letztgenannten Fall das Ringlager mit Arretierungselementen versehen ist, so daß der Packzylinder nach dem Einsetzen in den Behälter am Ringlager arretiert wird.
  • Eine weitere, besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist mindestens zwei Pumpen auf, wobei diese Pumpen derart angeordnet und geschaltet sind, daß sie wahlweise als Druckpumpen zur Förderung der Behandlungsflotte durch den Warenträger, als Saugpumpen zur Förderung der Behandlungsflotte aus dem Warenträger oder sowohl als Druck- und auch als Saugpumpen verwendbar sind. Mit einer derartigen Anordnung der mindestens zwei Pumpen ist es dann möglich, die in dem Packzylinder angeordneten, jeweils zu behandelnden textilen Teile intensiv anzuströmen bzw. durchzuströmen und damit auch entsprechend oft zu verlegen, was insbesondere während der Behandlung erwünscht ist, wobei in diesem Zustand die mindestens zwei Pumpen dann als Druckpumpen arbeiten. Ebenfalls dann arbeiten die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenen mindestens zwei Pumpen als Druckpumpen, wenn der Behälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in den der Packzylinder zur Behandlung eingebracht wird, zu Beginn einer entsprechenden Behandlung besonders schnell mit Behandlungsflotte so weit gefüllt wird, daß diese Behandlungsflotte zum Netzen der zu behandelnden Teile das Textilgut anströmt bzw. durchströmt.
  • Soll hingegen der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Behälter beispielsweise am Ende einer entsprechenden Behandlung schnell entleert werden, so werden die mindestens zwei Pumpen als Saugpumpen betrieben, um so die Behandlungsflotte aus dem Warenträger und dem Behälter zu entfernen.
  • Ist hingegen beabsichtigt, während der Behandlung die Strömungsrichtung der Behandlungsflotte zu ändern, so arbeitet während eines vorgegebenen ersten Zeitintervalls mindestens eine der mindestens zwei Pumpen als Druckpumpe und fördert somit die Behandlungsflotte durch den Warenträger, während zum selben Zeitintervall die mindestens andere Pumpe der mindestens zwei Pumpen als Saugpumpe betrieben wird, wobei nach Ablauf dieses ersten Zeitintervalls dann in einem zweiten Zeitintervall die bis dahin als Druckpumpe arbeitende Pumpe nunmehr im zweiten Zeitintervall zur Saugpumpe wird während gleichzeitig die bis dahin arbeitende Saugpumpe in diesem zweiten Zeitintervall dann als Druckpumpe betrieben wird.
  • Insbesondere weist die zuvor beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils eine Saugpumpe und eine Druckpumpe auf, die vorzugsweise derart schaltbar sind, daß die Saugpumpe auch als Druckpumpe und die Druckpumpe auch als Saugpumpe arbeitet.
  • Insbesondere dann, wenn bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Auslaßöffnung der Druckpumpe bzw. die Auslaßöffnungen der Druckpumpe oder Druckpumpen und die Einlaßöffnung der Saugpumpe bzw. die Einlaßöffnungen der Saugpumpen dem Bodenbereich des Warenträgers zugeordnet und vorzugsweise im Bodenbereich des Behälters angeordnet sind, erlaubt eine derartige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein besonders kurzes Flottenverhältnis, so daß dementsprechend auch diese Ausführungsform sehr wirtschaftlich zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen betrieben werden kann.
  • Um eine schnelle und einwandfreie Verlegung der zu behandelnden textilen konfektionierten Teilen zu bewirken, sieht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß jede Auslaßöffnung der Druckpumpe bzw. der Druckpumpen als Düse ausgestaltet ist. Wenn zudem noch diese Düse bezüglich der Ausströmrichtung der Behandlungsflotte verstellbar ausgestaltet ist, läßt sich bei dieser Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Ausströmrichtung der Behandlungsflotte auf die jeweils zu behandelnden textilen Teile einstellen, wodurch die Behandlungseffekte verbessert, besonders empfindliche Textilgüter geschont und die Behandlungszeiten entsprechend verkürzt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die vorzugsweise mit mindestens einer Druckpumpe und mindestens einer Saugpumpe ausgestattet ist, sieht vor, daß der Auslaßöffnung der mindestens einen Druckpumpe, der Einlaßöffnung der mindestens einen Saugpumpe und/oder den damit verbundenen Rohrsystemen jeweils mindestens ein Klappenelement zugeordnet ist, daß zwischen einer ersten Stellung, in der der Durchsatz an Behandlungsflotte verringert oder unterbrochen ist und einer zweiten Stellung, in der der Durchsatz an Behandlungsflotte nicht behindert ist, bewegbar ist. Somit dient das jeweils mindestens eine Klappenelement als verstellbare Drossel, wobei in der zweiten Stellung diese Drossel geöffnet ist und in der ersten Stellung eine beliebige Einstellung des zeitlichen Durchsatzes an Behandlungsflotte ermöglicht wird. Ein derartiges Klappenelement verhindert besonders wirksam, daß eine unerwünschte Kavitation, d.h. die Ausbildung von Luft- oder Dampfblasen, auf der Saugseite der mindestens jeweils einen Druck- oder Saugpumpe auftritt.
  • Ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung anstelle der vorstehend beschriebenen überwiegenden axialen Durchströmung des Warenträgers zusätzlich noch eine radiale oder radial/axiale Durchströmung des Warenträgers erwünscht, was wiederum einen Einfluß auf die Art der Verlegung der zu behandelnden konfektionierten Teile und somit auch auf das Behandlungsergebnis hat, so lassen sich diese Alternativen der radialen oder radial/axialen Durchströmung des Warenträgers dadurch erreichen, daß die mindestens eine Auslaßöffnung der mindestens einen Druckpumpe im radial äußeren Bereich des Warenträgers (Packzylinders) derart angeordnet ist, daß während der Behandlung die jeweils zu behandelnden textilen Teile zur radialen Mitte des Packzylinders hin verlegt werden.
  • Insbesondere dann, wenn innerhalb des Packzylinders eine überwiegend radiale Durchströmung und somit auch eine überwiegend radiale Verlegung oder eine gleichzeitig radiale und axiale Durchströmung des Packzylinders erfolgen soll, bietet es sich an, zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Anordnung der Auslaßöffnung der mindestens einen Druckpumpe noch im radial mittleren Bereich des Warenträgers mindestens eine Einlaßöffnung für die mindestens eine Saugpumpe vorzusehen.
  • Um eine über die Behälterdimension gleichmäßige Durchströmung des Packzylinders und damit auch eine besonders gleichmäßige Verlegung der in dem Packzylinder angeordneten zu behandelnden textilen Teile zu erreichen, sieht eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß dem Bodenbereich des Warenträgers zwei bis zehn, vorzugsweise drei bis acht, Einlaßöffnungen der mindestens einen Saugpumpe und/oder zwei bis zehn, vorzugsweise drei bis acht, Auslaßöffnungen der mindestens einen Druckpumpe zugeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind diese zuvor beschriebenen Einlaßöffnungen und/oder die entsprechenden Auslaßöffnungen der Saug- bzw. Druckpumpen derart asymmetrisch über den Bodenbereich des Behälters verteilt, daß durch eine solche Anordnung die Ausbildung von Strömungstotzonen vermieden werden.
  • Um bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem besonders kurzen Flottenverhältnis arbeiten zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der Boden des Behälters nach außen hin gewölbt ausgebildet ist. In diesem gewölbten Bodenbereich werden dann insbesondere die Einlaßöffnungen der mindestens einen Pumpe angeordnet, so daß sich in diesem nach außen gewölbten Bodenbereich des Behälters die Behandlungsflotte ansammelt und damit besonders wirksamvermieden wird, daß die mindestens eine Pumpe in unerwünschter Weise Luft- oder Dampfblasen ansaugt.
  • Bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem Packzylinder ein hydraulischer Antrieb zugeordnet, um die gewünschte Bewegung des Packzylinders, insbesondere dessen Drehung, während der Behandlung herbeizuführen. Anstelle dieses hydraulischen Antriebs oder zusätzlich zu diesem hydraulischen Antrieb ist bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein elektrischer Antrieb vorgesehen, der den Packzylinder insbesondere um seine zentrale Vertikalachse mit den zuvor beim erfindungsgemäßen Verfahren genannten Drehgeschwindigkeiten dreht und somit sicherstellt, daß die innerhalb des Packzylinders angeordneten konfektionierten Teile gleichmäßig angeströmt bzw. durchströmt und gleichzeitig hiermit noch ordnungsgemäß verlegt werden.
  • Um die zuvor beschriebene Bewegung und insbesondere Drehung des Warenträgers mittels eines elektrischen Antriebs zu realisieren, bietet es sich an, daß der Bodenfläche des Behälters ein von außerhalb der Behälters angetriebenes Drehelement zugeordnet ist, das lösbar mit dem Warenträger, insbesondere mit dessen Bodenbereich, verbunden ist.
  • Eine besonders sichere Halterung des Warenträgers wird bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erreicht, daß das Drehelement als eine sich durch die axiale Länge des Warenträgers erstreckende Zentralstange ausgebildet ist, wobei die Zentralstange fußseitig eine konusartige Erweiterung zur lösbaren Arretierung des Warenträgers und kopfseitig mindestens einen Halterungsbereich aufweist, derart, daß der Halterungsbereich im geschlossenen Zustand des Behälters mit dem Behälterdeckel in Eingriff bringbar ist. Insbesondere ist dabei der Behälterdeckel mit einer Spindel versehen, die im geschlossenen Zustand des Deckels in Kontakt mit dem Halterungsbereich der Zentralstange bringbar ist, so daß bei der Drehung des Warenträgers während der Behandlung die Zentralstange als Drehachse für den Warenträger dient und diese Drehachse durch den Angriff der Spindel am Halterungsbereich sicher gehaltert und somit eine einwandfreie Drehung des Packzylinders während der Behandlung ermöglicht wird.
  • Vorstehend sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben worden, die mindestens zwei Pumpen aufweisen, die wahlweise als Druckpumpen, Saugpumpen oder als Druck- und Saugpumpen betrieben werden können. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, diese mindestens zwei Pumpe durch eine Pumpe zu ersetzen, wobei diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dann zur Behandlung von entsprechenden konfektionierten textilen Teilen verwendet wird, die ein relativ geringes Eigengewicht aufweisen. Ebenfalls wird die nur mit einer Pumpe versehene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dann verwendet, wenn die diesbezügliche Vorrichtung nur zur Behandlung von entsprechend kleinen Mengen textiler Teile, so insbesondere Mengen zwischen 20 kg und 150 kg, eingesetzt wird.
  • Um insbesondere solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisieren zu können, bei denen das zu behandelnde Textilgut nicht nur verlegt sondern auch mit hohen Geschwindigkeiten verwirbelt wird, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß hierbei der Warenträger mit einem lösbaren, perforierten Deckel versehen ist, wobei auch diese Perforationen, wie vorstehend für die Perforation des Bodens ausgeführt, als kreisförmige Durchtrittsbohrungen mit den vorstehend angegebenen Durchmessern ausgebildet sind.
  • Ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine radial zur Mantelfläche des Packzylinders weisende Durchströmung der Behandlungsflotte unerwünscht, bietet es sich an, den Packzylinder in zwei bis zehn, insbesondere zwei bis acht, axial verlaufende Abteile zu unterteilen. Hierbei verlaufen die entsprechenden Zwischenwände, die zur Ausbildung der Abteile erforderlich sind, über die gesamte axiale Länge des Packzylinders, wobei die Unterteilung des Packzylinders in die zuvor genannten Abteile desweiteren noch den Vorteil hat, daß ein unerwünschtes Verknäulen der konfektionierten textilen Teile beim Verlegen bzw. Verwirbeln unterdrückt wird, was insbesondere dann wichtig ist, wenn der Packzylinder ein relativ großes Fassungsvermögen für Textilgut, beispielsweise in der Größenordnung von 500 kg bis 1.000 kg, hat.
  • Vorstehend wurde im Zusammenhang mit Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung berichtet, daß die Mantelfläche des Warenträgers allenfalls nur wenige Perforationen im Bodenbereich des Packzylinders aufweist, wobei diese Ausgestaltung des Packzylinders insbesondere dann verwendet wird, wenn aufgrund des Eigengewichtes der konfektionierten Teile diese nur relativ geringfügig verlegt werden.
  • Sollten jedoch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung solchen textilen konfektionierten Teile behandelt werden, die während der Behandlung durch den Behandlungsflottenstrom intensiv verlegt und insbesondere verwirbelt werden, so bietet es sich an, die Mantelfläche des zylindrischen oder zylinderartigen Warenträgers und/oder dessen Boden zu perforieren. Diese Perforationen erlauben, daß die bei der Behandlung von den konfektionierten Teilen abgelenkte Behandlungsflotte schnell über die Perforation in den Bodenbereich des Behälters gelangt, so daß dementsprechend das Flottenverhältnis verkleinert werden kann.
  • Grundsätzlich können die zuvor angesprochenen Perforationen, die in der Mantelfläche des Warenträgers und/oder dessen Bodens vorgesehen sind, als Bohrungen mit einem Durchmesser zwischen etwa 2 mm und etwa 15 mm, vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen etwa 4 mm und etwa 10 mm, ausgebildet sein. Besonders geeignet ist es jedoch, wenn diese Perforation als nach innen ausgehalste Bohrungen ausgestaltet sind, da hierdurch ermöglicht wird, die in den Packzylinder einströmende Behandlungsflotte gezielt auszurichten, um so nicht nur ein Anströmen bzw. Durchströmen der zu behandelnden textilen Teile sondern auch eine optimale Verlegung, insbesondere Verwirbelung, dieser Teile zu bewirken.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung greift auf einen konventionell in der Garnfärberei verwendeten Färbebehälter zurück, wobei dieser konventionell verwendete Färbebehälter einen zylindrischen Grundkörper mit einem gewölbten Boden besitzt. Um hierbei das Flottenverhältnis weiter zu verringern, bietet es sich an, am Fußpunkt des Behälterbodens eine planare Platte derart anzuordnen, daß der Behälter einen planaren Bodenbereich erhält, der wiederum den zylindrischen Grundkörper von dem gewölbten vorhandenen Behälterboden absperrt.
  • Um ein Einführen bzw. Herausführen des Packzylinders in den Behälter bzw. aus dem Behälter zu bewirken, bietet es sich an, der Behälterwandung und/oder der Warenträgerwandung Elemente zur Führung des Warenträgers beim Einsetzen und Entnehmen zuzuordnen. Hierbei können diese Führungselemente beispielsweise als axial verlaufende und außen am Warenträgermantel und/oder an der Behälterinnenwandung vorgesehene Rippen ausgestaltet sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung mit einem herausgebrochenen Teil des Behältermantels; und
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung.
  • In den Figuren 1 und 2 sind die selben Teile mit den selben Bezugsziffern versehen.
  • Eine in Figur 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist einen Behälter auf, der einen bogenförmig gekrümmten Boden 7, einen sich hieran anschließenden zylindrischen Grundkörper 2 sowie einen bogenförmig gekrümmten Deckelbereich 8 umfaßt, wobei der Behälter in seiner Form einem herkömmlichen Garnfärbeapparat in der stehenden Ausführung entspricht. Ein Teil des Mantels des zylindrischen Grundkörpers 2 ist bei der Zeichnung herausgebrochen, so daß der Innenraum des Behälters frei liegt.
  • Innerhalb des Behälters ist ein Packzylinder (Warenträger) 3 angeordnet, wobei im Inneren 4 des Packzylinders 3 konfektionierte textile Teile zur Behandlung in der Aufmachung eines Haufwerkes angeordnet werden. Die jeweils zu behandelnden textilen konfektionierten Teile sind in der Figur 1 nicht gezeigt.
  • Der Packzylinder 3 ist mittels eines Ringlagers 5 drehbar um seine zentrale Vertikalachse 9 gelagert, wie dies in der Figur 1 durch den Pfeil oberhalb des Deckelbereiches 8 angedeutet ist. Hierbei umfaßt das Ringlager 5 eine Vielzahl von Stahlkugeln, die mit einem inerten Kunststoff, insbesondere Teflon, beschichtet sind. Das Ringlager 5 ist dem Bodenbereich 11 des Packzylinders 3 zugeordnet.
  • Oberhalb des Ringlagers 5 ist eine Lippendichtung 12 vorgesehen, wobei sich diese Lippendichtung 12 über den gesamten Umfang des Innenmantels des zylindrischen Grundkörpers 2 erstreckt und den oberhalb der Lippendichtung bestehenden Ringraum 13 gegenüber den unterhalb der Lippendichtung 12 bestehenden Raum abdichtet.
  • Unterhalb des mit einer Vielzahl von nicht gezeigten Perforationen vorgesehenen Bodens 10 des Packzylinders 3 ist ein insgesamt mit 14 bezeichneter hydraulischer Antrieb angeordnet, wobei der hydraulische Antrieb 14 hier kreuzförmig zueinander ausgerichtete Rotorblätter 14 a, 14 b und 14 c umfaßt. Jedes Rotorblatt ist in seinem Profil bogenförmig gekrümmt und erstreckt sich vom radialen Rand des Packzylinders zu dessen zentraler Mitte, wobei die kreuzförmig angeordneten Rotorblätter 14 a bis 14 c relativ zueinander unter einem Winkel von 90° am Boden 10 des Packzylinders 3 befestigt sind.
  • Der untere gewölbte Bodenbereich 7 weist eine planare Platte 15 auf, die diesen Bodenbereich 7 von dem übrigen Behälterinneren absperrt. Desweiteren ist dem Behälter ein Flottenzirkulationssystem zur Förderung der Behandlungsflotte zugeordnet, wobei das Flottenzirkulationssystem aus einer Flottenabzugsleitung 16, einer Pumpe 17 und einer Flottenzufuhrleitung 18 besteht, deren Austrittsöffnung tangential auf die Rotorblätter 14 a bis 14 c gerichtet ist, wie dies in der Figur für das Rotorblatt 14 c gerade dargestellt ist. Desweiteren weist das Flottenzirkulationssystem einen nicht gezeigten Wärmetauscher, einen Ansatzbehälter und/oder entsprechende Flusenfilter auf.
  • Die vorstehend beschriebene und in der Figur 1 abgebildete Vorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
  • Zunächst werden die zu behandelnden konfektionierten textilen Teile in dem Packzylinder 3 in Form eines locker gepackten Haufwerks angeordnet, wobei in diesem Bepackungsschritt der Packzylinder 3 außerhalb der Vorrichtung 1 angeordnet wird. Um ein späteres Herausnehmen der konfektionierten Teile (Textilgut) zu erleichtern, bietet es sich an, das Textilgut in entsprechende Netze einzuhüllen.
  • Nachdem der Packzylinder 3 extern bepackt wurde, wird er mittels eines Krans in die Vorrichtung 1 eingesetzt. Nach Schließen des Deckels wird die Vorrichtung 1 mit Flotte befüllt, wodurch das erforderliche Netzen des Textilgutes erfolgt. Sobald die Vorrichtung 1 mit Behandlungsflotte gefüllt ist, wird diese Behandlungsflotte über die Leitung 16, die Pumpe 17 und die Leitung 18 umgepumpt, derart, daß die Flotte aus der Leitung 18 austritt, wie dies in Figur 1 durch die Pfeile im Bereich der Austrittsmündung der Leitung 18 gezeigt ist. Hierbei trifft die austretende Behandlungsflotte zunächst auf eines der Rotorblätter 14 a bis 14 c des hydraulischen Antriebs 14, was dazu führt, daß der Zylinder um seine zentrale Vertikalachse gedreht wird. Das Aufprallen der austretenden Flotte auf das entsprechende Rotorblatt führt desweiteren dazu, daß die Flotte umgelenkt wird und den perforierten Boden 10 des Packzylinders 3 und das im Packzylinder angeordnete Textilgut 4 im Wesentlichen vertikal durchströmt, wie dies durch die Pfeile 19 beispielhaft angedeutet ist. Hierbei ist es selbstverständlich abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit des Packzylinders, daß diese Strömung nicht so senkrecht verläuft, wie dies durch die Pfeile 19 angedeutet ist. Vielmehr findet hier eine mehr oder weniger wendelartige Durchströmung des Textilgutes statt, wobei jedoch die Hauptströmungsrichtung in Vertikalrichtung und somit in Pfeilrichtung 19 erfolgt, da der Mantel 3 des Packzylinders keine Perforationen aufweist. Diese Art der Durchströmung ist vorstehend mit im Wesentlichen vertikal bezeichnet worden.
  • Sobald die das Textilgut durchströmende Behandlungsflotte den oberen Rand des Packzylinders, der zusätzlich noch mit einem perforierten Deckel verschlossen ist, überströmt hat und in den Ringbereich 13 gelangt, wird sie wieder über die Leitung 16 abgezogen und über die Pumpe 17 der Austrittsöffnung der Leitung 18 zugeführt.
  • Eine in Figur 2 insgesamt mit 1 bezeichnete zweite Ausführungsform der Vorrichtung weist einen Behälter auf, der einen bogenförmig gekrümmten Boden 7, einen sich hieran anschließenden zylindrischen Grundkörper 2 sowie einen bogenförmig gekrümmten Deckelbereich 8 umfaßt, wobei der Behälter in seiner Form einem herkömmlichen Garnfärbeapparat in der stehenden Ausführung entspricht. Ein Teil der Wandung des zylindrischen Grundkörpers 2 ist bei der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 1 herausgebrochen, so daß in der Figur 2 der Innenraum des Behälters freiliegt.
  • Innerhalb des Behälters ist ein Warenträger (Packzylinder) 3 angeordnet, wobei im Inneren 4 des Packzylinders nicht gezeigte konfektionierte Teile zur Behandlung in der Aufmachung eines Haufwerkes angeordnet werden.
  • Der Boden 10 des Packzylinders 3 ist mit Abstand von dem Boden 7 des Behälters angeordnet. Von einem unterhalb des Behälters angeordnetem Antrieb 21 erstreckt sich bis nahezu zum Behälterdeckel 8 eine Zentralstange 22, die fußseitig in Bereich des Packzylinderbodens 10 eine konusförmige Erweiterung 23 besitzt. Kopfseitig ist die Zentralstange 22 mit einem Halterungsbereich 25 versehen, wobei der Halterungsbereich 25 beim geschlossenen Deckel 8 mit einer Spindel 24 in Eingriff bringbar ist, derart, daß der Packzylinder 3 bei einer durch den elektrischen Antrieb 21 und der damit verbundenen Zentralstange 22 herbeigeführten Drehung in Pfeilrichtung 26 oder umgekehrt hierzu sicher gehaltert wird.
  • Unterhalb des Behälters ist eine Saugpumpe 27 und eine Druckpumpe 28 angeordnet, wobei die beiden Pumpen 27 und 28 über entsprechende Rohrleitungen 29 und einen Wärmetauscher 30 miteinander verbunden sind.
  • Von einem Ansatzgefäß 35 wird der Wärmetauscher 30 über ein entsprechendes Rohrleitungssystem 36 mit Behandlungsflotte gespeist, wie dies in der Figur 2 schematisch dargestellt ist. Das Ansatzgefäß 35 ist über das Rohrleitungssystem 37 direkt oder wahlweise indirekt beheizbar.
  • Desweiteren ist der Wärmetauscher 30 über entsprechende Rohrleitungen 31 bis 34, die mit einer entsprechenden Anzahl von Ventilen versehen sind, kühlbar bzw. heizbar, wobei mit 31 der Kühlwasserzufluß, mit 32 die Dampfzufuhr, mit 33 der Dampfrückfluß und mit 34 der Kühlwasserrückfluß bezeichnet sind.
  • Mit 38 bis 40 sind in der Figur 2 Ventile bezeichnet, wobei die Ventile 38 und 39 die Zufuhr der Behandlungsflotte und das Ventil 40 als Abflußventil ausgebildet ist.
  • Die Mantelfläche des Packzylinders 3 ist im Bereich des Bodens 10 mit einer Vielzahl von Perforationen 41 versehen, wobei diese Perforationen 41 nur im unteren Bereich des Packzylinders 3 angeordnet sind. Entsprechende Perforationen weist auch der Boden 10 des Packzylinders 3 auf.
  • Die Saugpumpe 27 weist eine Vielzahl von über den Boden 7 des Behälters 2 verteilte Einlaßöffnungen 42 auf, wobei stromab der Verbindung der Vielzahl von Einlaßöffnungen 42 vor der Pumpe 27 im diesbezüglichen Rohrsystem ein nicht abgebildetes Drosselelement an der mit 43 bezeichneten Stelle positioniert ist.
  • Die Druckpumpe 28 weist eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 44 auf, wobei ebenfalls stromab der Pumpe 28 und vor der Verzweigung der Vielzahl der Austrittsöffnungen 44 an der mit 45 bezeichneten Stelle ein Drosselelement vorgesehen ist.
  • Durch die zuvor beschriebenen und an den Stellen 43 und 45 angeordneten Drosselelemente, die vorzugsweise als Drosselklappen ausgestaltet sind, ist es möglich, den zeitlichen Durchfluß an Behandlungsflotte durch die Pumpen 27 und 28 derart zu regeln, daß die Drosselklappen zwischen einer ersten Stellung, in der der Durchsatz an Behandlungsflotte abgesperrt oder verringert ist, und einer zweiten Stellung, in der der Durchsatz an Behandlungsflotte nicht behindert ist, einstellbar sind.
  • Die düsenförmig ausgestalteten Eintrittsöffnungen 42 und Austrittsöffnungen 44 sind derart angeordnet, daß die über die Druckpumpe 28 zugeführte Flotte den zylindrischen Packzylinder 3 im Wesentlichen axial durchströmt, wie dies durch die Pfeile 46 angedeutet ist. Bedingt dadurch, daß die rechte, nur beispielhaft gezeigte Austrittsdüse 44 a ins radiale Zentrum des Packzylinders ausgerichtet ist, bewirkt diese Düse, daß zusätzlich zu der beschriebenen im Wesentlichen axial verlaufenden Strömung in Pfeilrichtung 46 eine radial nach innen verlaufende Strömung auftritt, wie dies durch den Pfeil 47 gezeigt ist.
  • Die Saugpumpe 27 bewirkt über ihre Einlaßöffnungen 42, daß die Flotte in Pfeilrichtung 46 a aus dem Packzylinder 3 abgezogen wird.
  • Vorstehend ist im Zusammenhang mit den Pumpen 27 und 28 beschrieben worden, daß die Pumpe 27 als Saugpumpe und die Pumpe 28 als Druckpumpe betrieben wird. Werden hingegen diese Pumpen als Rotationspumpen ausgebildet, können diese Pumpen auch abhängig von der installierten elektrischen Schaltung der Pumpenantriebe anders verwendet werden. So besteht die Möglichkeit, beide Pumpen 27 und 28 gleichzeitig als Druckpumpen oder gleichzeitig als Saugpumpen zu betreiben, wobei im ersten Fall der entsprechende Behälter dann besonders schnell mit Behandlungsflotte aus dem Ansatzbehälter 35 über das geöffnete Ventil 39, das Rohrsystem 36, den Wärmetauscher 30 und das Rohrsystem 29 gefüllt wird und im zweiten Fall der Behälter über den abgestellten Wärmetauscher 30, das geöffnete Ventil 38 und das Rohrsystem 29 sowie das geöffnete Ventil 41 entleert wird. Ebenso ist es möglich, daß während der Behandlung beide Pumpen 27 und 28 in die selbe Drehrichtung laufen, so daß entweder die Behandlungsflotte so gefördert wird, wie dies in der Figur 2 durch die Pfeile 46, 46 a und 47 gezeigt ist, oder die Behandlungsflotte umgekehrt hierzu, d.h. entgegengesetzt zu den in Figur 2 durch die Pfeile 46, 46 a und 47 gezeigten Strömungsrichtung, durch den Warenträger 3 gepumpt wird. Darüber hinaus ist es möglich, bei besonders empfindlichen konfektionierten textilen Teilen die jeweils als Saugpumpe arbeitende Pumpe abzustellen, so daß die Behandlungsflotte diese Pumpe passiert, ohne dabei durch die Saugpumpe gefördert zu werden.
  • Die vorstehend beschriebene und in der Figur 2 abgebildete Vorrichtung arbeitet wie folgt:
  • Zunächst werden die zu behandelnden konfektionierten textilen Teile in dem Packzylinder 3 in Form eines locker gepackten Haufwerkes angeordnet, wobei in diesem Bepackungsschritt der Packzylinder 3 außerhalb der Vorrichtung 1 angeordnet wird. Um ein späteres Herausnehmen der konfektionierten Teile zu erleichtern, ist der Packzylinder 3 in sechs Abteile aufgeteilt, wobei sich jedes, nicht gezeigte Abteil über die gesamte axiale Länge des Packzylinders erstreckt.
  • Nachdem der Packzylinder extern gepackt wurde, wird er mittels eines Krans in die Vorrichtung 1 eingesetzt. Nach Schließen des Deckels 8 wird die Vorrichtung 1 aus dem Ansatzbehälter 35 über das geöffnete Ventil 39, das Rohrsystem 36, den Wärmetauscher 30 und die Druckpumpe 28 sowie ggf. die Saugpumpe 27, die bei dieser Betriebsweise ebenfalls als Druckpumpe betrieben wird, mit Behandlungsflotte befüllt, wobei nur so viel Behandlungsflotte in den Behälter 2 eingepumpt wird, daß das Flottenniveau in dem Behälter 2 in etwa auf der Höhe des Bodens 10 des Packzylinders 3 angeordnet ist.
  • Nachdem der Behälter 2 gefüllt ist, wird das Ventil 39 geschlossen, während das Ventil 38 geöffnet ist. Gleichzeitig wird die Saugpumpe 27 in Betrieb genommen, so daß die Flotte über die Öffnungen 42, die Saugpumpe 27, das Rohrsystem 29, das geöffnete Ventil 38 und den Wärmetauscher 30 der Druckpumpe 29 zugeführt wird, derart, daß die Druckpumpe 28 die Behandlungsflotte mit einem Druck zwischen etwa 2 bar und etwa 10 bar über die Auslaßöffnungen 44 und die Perforationen im Bodenbereich 10 des Packzylinders in diesen hineinspritzt, so daß dementsprechend die in dem Packzylinder 3 angeordneten konfektionierten textilen Teile mit Behandlungsflotte angeströmt, durchströmt und insbesondere auch verlegt werden.
  • Bei besonders empfindlichen konfektionierten textilen Teilen kann auch die Saugpumpe 27 abgestellt werden, wie dies vorstehend beschrieben ist, so daß die Behandlungsflotte allein durch die Druckpumpe 28 gefördert wird.
  • Ist ein Flottenrichtungswechsel, d.h. eine Flottenführung umgekehrt zu den eingezeichneten Pfeilen 46, 46 a und 47 erwünscht, so werden die Pumpen 27 und 28 elektrisch so geschaltet, daß dabei die Pumpe 28 als Saugpumpe und die Pumpe 27 als Druckpumpe arbeitet.
  • Bei besonders empfindlichen konfektionierten textilen Teilen kann auch die dann als Saugpumpe arbeitende Pumpe 28 abgestellt werden, wie dies vorstehend beschrieben ist, so daß die Behandlungsflotte allein durch die dann als Druckpumpe arbeitende Pumpe 27 gefördert wird.
  • Sowohl zum Befüllen als auch während der Behandlung wird der Packzylinder 3 über den Antrieb 21 in Pfeilrichtung 26 oder umgekehrt hierzu gedreht.
  • Nach Beendigung der Behandlung wird die Behandlungsflotte aus dem Behälter 2 abgeführt, wobei dieses Abführen der Flotte aus dem Behälter über die Pumpe 27 oder die dann als Saugpumpe arbeitende Pumpe 28 oder über beide als Saugpumpen arbeitende Pumpen 27 und 28 und das geöffnete Ventil 40 erfolgen kann.
  • In analoger Weise kann der Behälter 2 auch dadurch besonders schnell gefüllt werden, daß sowohl die Pumpe 27 als auch die Pumpe 28 jeweils als Saugpumpe arbeitet und die Behandlungsflotte aus dem Ansatzbehälter 35 und die geöffneten Ventile 39 und 38 in den Behälter 2 pumpen.
  • Nach Beendigung der Behandlung wird der Packzylinder 3 aus dem Behälter 2 entnommen und durch einen zwischenzeitlich extern bepackten Warenträger 3 ersetzt.

Claims (43)

  1. Verfahren zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen, insbesondere zum Vorbehandeln und/oder Färben, bei dem die zu behandelnden konfektionierten textilen Teile in einem zylindrischen oder zylinderartig ausgebildeten Warenträger, der in einem vorzugsweise verschließbaren Behälter vorgesehen ist, angeordnet und dort mit einer Behandlungsflotte in Kontakt gebracht werden, wobei der Warenträger während der Behandlung innerhalb des Apparates bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die konfektionierten textilen Teile als Haufwerk in dem Warenträger angeordnet werden und daß während der Behandlung der Behälter nur so hoch mit Flotte gefüllt und die Behandlungsflotte derart durch den Warenträger gepumpt wird, daß die konfektionierten Teile durch die in dem Warenträger strömende Behandlungsflotte verlegt und insbesondere verwirbelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenträger während der Behandlung vertikal innerhalb des Behälters angeordnet und um seine zentrale Vertikalachse gedreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenträger zwischen 1 Umdrehung/min und 30 Umdrehungen/min, vorzugsweise zwischen 2 Umdrehungen/min und 8 Umdrehungen/min, gedreht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflotte derart durch den Warenträger gepumpt wird, daß die konfektionierten textilen Teile im Wesentlichen von der Behandlungsflotte angeströmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflotte vor dem Kontakt mit den textilen Teilen auf mindestens zwei Teilströme, insbesondere auf zwei bis zehn Teilströme, aufgeteilt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflotte zum Bewegen des Warenträgers, insbesondere zu dessen Drehung, verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konfektionierten Teile lagenweise in dem Warenträger angeordnet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in einem Flottenverhältnis von 1:0,5 bis 1:20, insbesondere in einem Flottenverhältnis von 1:2 bis 1:8, durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflotte derart umgepumpt wird, daß pro Behandlungsminute ein- bis zehnmal die gesamte Behandlungsflotte den Warenkörper durchströmt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenträger zur Beladung oder Entladung mit den zu behandelnden konfektionierten textilen Teilen aus dem Behälter entnommen wird.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem zylindrischen oder einem zylinderartig ausgebildeten, bewegbar gelagerten Warenträger zur Aufnahme der zu behandelnden konfektionierten textilen Teilen, wobei der Warenträger während der Behandlung innerhalb des Behälters angeordnet und mit einem Antrieb zur Bewegung desselben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) desweiteren ein mit mindestens einer Pumpe (17; 27, 28) versehenes Flottenzirkulationssystem (16, 18; 29, 38, 30) zur Förderung der Behandlungsflotte aufweist und daß der Warenträger (3) lösbar in dem Behälter (2) derart angeordnet ist, daß die kreisförmige Grundfläche (10) des zylindrischen oder zylinderartigen Warenträgers (3) im Wesentlichen parallel zur Standfläche des Behälters ausgerichtet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) als hydraulischer Antrieb (14) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Antrieb (14) derart ausgestaltet ist, daß durch die umgepumpte Behandlungsflotte der Warenträger (3) bewegt, vorzugsweise um seine zentrale Vertikalachse (9) gedreht, wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Antrieb (14) mindestens ein Rotorblatt (14 a - 14 c) aufweist, das dem Warenträger (3) zugeordnet und mit diesem verbunden ist, wobei das mindestens eine Rotorblatt (14 a - 14 c) derart innerhalb des Behälters (2) positioniert ist, daß die in den Behälter (2) eintretende Behandlungsflotte durch das mindestens eine Rotorblatt (14 a - 14 c) derart umgelenkt wird, daß sie den zylindrischen oder zylinderartigen Warenträger (3) im Wesentlichen axial durchströmt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) zwei bis zehn Rotorblätter (14 a - 14 c) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rotorblatt (14 a - 14 c) bodenseitig am Warenträger (3) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) des Warenträgers (3) als perforierter Boden (10) ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Warenträgers (3) als im Wesentlichen unperforierter Mantel ausgestaltet ist und nur im unteren Bereich einige wenige Perforationen aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boden (10) des Warenträgers (3) ein Gleitmaterial zugeordnet ist, das den Raum unterhalb des Warenträgers (3) gegenüber dem übrigen Raum des Behälters abdichtet.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (10) des Warenträgers (3) ein axialer, über den Boden herausragender Vorsprung, vorzugsweise ein ringförmiger Vorsprung, angeordnet ist und daß der Vorsprung mit dem Gleitmaterial versehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bodenbereich (11) des Warenträgers (3) mindestens ein Dichtungselement (12) zur Abdichtung des Raumes unterhalb des Warenträgers gegenüber dem übrigen Raum des Behälters zugeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Dichtungselement (12) als Lippen- oder Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bodenbereich (11) des Warenträgers (3) ein Lager (5) für die drehbare Anordnung desselben zugeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (5) als Ringlager (5) ausgebildet ist und daß das Ringlager am Warenträgerboden (10) befestigt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens zwei Pumpen (27, 28) aufweist, wobei diese Pumpen gleichzeitig wahlweise
    a) als Druckpumpen (28) zur Förderung der Behandlungsflotte durch den Warenträger;
    b) als Saugpumpen (27) zur Förderung der Behandlungsflotte aus dem Warenträger; oder
    c) als Druck- (28) und Saugpumpen (27) betreibbar sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Saugpumpe (27) und eine Druckpumpe (28) aufweist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (44) der Druckpumpe (28) und/oder die Einlaßöffnung (42) der Saugpumpe (27) dem Bodenbereich (10) des Warenträgers (3) zugeordnet sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (44) der Druckpumpe (28) als Düse ausgestaltet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßöffnung (44), der Einlaßöffnung (42) und/oder den damit verbundenen Rohrsystemen (29) jeweils mindestens ein Klappenelement (43; 45) zugeordnet ist, das zwischen einer ersten Stellung, in der der Durchsatz an Behandlungsflotte verringert oder unterbunden ist, und einer zweiten Stellung, in der der Durchsatz an Behandlungsflotte nicht behindert ist, bewegbar ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Auslaßöffnung (44) der mindestens einen Druckpumpe (28) im radial äußeren Bereich des Warenträgers (3) derart angeordnet ist, daß die zu behandelnden textilen Teile zur radialen Mitte des Warenträgers hin verlegt werden.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß im radial mittleren Bereich des Warenträgers mindestens eine Einlaßöffnung für mindestens eine Saugpumpe (27) vorgesehen ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bodenbereich (10) des Warenträgers (3) zwei bis zehn, vorzugsweise drei bis acht, Einlaßöffnungen (42) und/oder Auslaßöffnungen (44) zugeordnet sind.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (42) und/oder die Auslaßöffnungen (44) asymmetrisch über den Bodenbereich (7) des Behälters (2) verteilt sind.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (7) des Behälters (2) gewölbt ausgebildet ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder den Ansprüchen 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß dem Warenträger (3) ein elektrischer Antrieb (21) zugeordnet ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenfläche (7) des Behälters (2) ein von außerhalb des Behälters angetriebenes Drehelement (22) zur lösbaren Verbindung mit dem Warenträger (3) zugeordnet ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (22) als eine sich durch die axiale Länge des Warenträgers (3) erstreckende Zentralstange (22) ausgebildet ist, wobei die Zentralstange (22) fußseitig eine konusartige Erweiterung (23) zur lösbaren Arretierung des Warenträgers (3) und kopfseitig mindestens einen Halterungsbereich (25) aufweist, derart, daß der Halterungsbereich (25) im geschlossenen Zustand des Behälters (2) mit dessen Deckel (8) in Eingriff bringbar ist.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenträger (3) mit einem lösbaren, perforierten Deckel versehen ist.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenträger (3) in zwei bis zehn, insbesondere zwei bis acht, axial verlaufende Abteile unterteilt ist.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17 oder 19 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Warenträgers (3) und/oder dessen Boden (10) perforiert ist.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (41) als nach innen ausgehalste Bohrungen ausgestaltet ist.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter, insbesondere der Behälterwandung, Elemente zur Führung des Warenträgers (3) beim Einsetzen desselben in den Behälter zugeordnet ist.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 33 sowie 35 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen planaren Behälterboden (15) aufweist.
EP96105338A 1995-04-13 1996-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen Withdrawn EP0737771A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514012 1995-04-13
DE19514012 1995-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0737771A2 true EP0737771A2 (de) 1996-10-16
EP0737771A3 EP0737771A3 (de) 1998-10-21

Family

ID=7759636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105338A Withdrawn EP0737771A3 (de) 1995-04-13 1996-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0737771A3 (de)
DE (1) DE19613361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105996147A (zh) * 2016-05-17 2016-10-12 海宁汉德袜业有限公司 一种袜子的药物施加装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519474A (de) *
FR1156194A (fr) * 1956-08-30 1958-05-13 Appareil pour traiter des fibres textiles par des liquides réactifs
GB854221A (en) * 1956-11-07 1960-11-16 Joseph Nuesslein Process for the treatment of yarns and textile piece-goods
US3927972A (en) * 1971-03-15 1975-12-23 Toray Industries Process for treating fibrous articles with an aqueous treating liquid
DE3734314A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Boeing Anlagen Masch Kg Trommelmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203494A (en) * 1968-02-22 1970-08-26 Pegg S & Son Ltd Liquid processing of textile products
US5210896A (en) * 1991-09-20 1993-05-18 G. A. Braun, Inc. Center shaft dye injection process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519474A (de) *
FR1156194A (fr) * 1956-08-30 1958-05-13 Appareil pour traiter des fibres textiles par des liquides réactifs
GB854221A (en) * 1956-11-07 1960-11-16 Joseph Nuesslein Process for the treatment of yarns and textile piece-goods
US3927972A (en) * 1971-03-15 1975-12-23 Toray Industries Process for treating fibrous articles with an aqueous treating liquid
DE3734314A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Boeing Anlagen Masch Kg Trommelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105996147A (zh) * 2016-05-17 2016-10-12 海宁汉德袜业有限公司 一种袜子的药物施加装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0737771A3 (de) 1998-10-21
DE19613361A1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE2531826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE102007036408B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE19813593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
EP1526206B1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
EP3294939A1 (de) Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
CH511065A (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
DE2333304A1 (de) Strahlstroemungsvorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien in strangform
DE2000992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textmaterial mit einer Fluessigkeit
DE2849353B2 (de) Vorrichtung zum Färben und Entwässern eines Textilgutes o.dgl.
EP0737771A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von konfektionierten textilen Teilen
DE629597C (de) Maschine zum Naessbehandeln von Textilgut, insbesondere Einzelstuecken und Hutstumpen
EP0528136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
WO2002006575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von synthetischen fäden in einer wärmeaustauschkammer
DE10058543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von synthetischen Fäden in einer Wärmeaustauschkammer
DE10349406B4 (de) Stückbaumfärbeapparat
EP0824615B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilgut in form mindestens eines endlosen stranges
EP3204547B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von textilen substraten mit einer flotte
DE3112246A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialien mit einer behandlungsfluessigkeit
DE2822328C2 (de) Färbevorrichtung
DE19532520C2 (de) Vorrichtung zum Naßveredeln von Textilgut, insbesondere Färbeapparat
DE19800735C1 (de) Zentrifugenartige Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilmaterial in der Flotte
DE2413806A1 (de) Maschine zur einfaerbung bzw. andersgearteten nassbehandlung von textilgut
AT24390B (de) Schleudermaschine zum Behandeln von Materialien, insbesondere von Textilstoffen.
DE2061348C3 (de) Vorrichtung zum Färben und Trocknen von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000929

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR TREATING MANUFACTURED TEXTILE ARTICLES

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020522