EP0734508A1 - Plattenradiator - Google Patents

Plattenradiator

Info

Publication number
EP0734508A1
EP0734508A1 EP95903211A EP95903211A EP0734508A1 EP 0734508 A1 EP0734508 A1 EP 0734508A1 EP 95903211 A EP95903211 A EP 95903211A EP 95903211 A EP95903211 A EP 95903211A EP 0734508 A1 EP0734508 A1 EP 0734508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
plate
connection
control valve
screw connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95903211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734508B1 (de
Inventor
Nikolaus Seidl
Klaus-Dieter Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELRAD RADIATOREN GmbH
Original Assignee
STELRAD RADIATOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3536414&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0734508(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STELRAD RADIATOREN GmbH filed Critical STELRAD RADIATOREN GmbH
Priority to DE9422460U priority Critical patent/DE9422460U1/de
Priority to DE9422459U priority patent/DE9422459U1/de
Publication of EP0734508A1 publication Critical patent/EP0734508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734508B1 publication Critical patent/EP0734508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Definitions

  • the invention relates to a plate radiator with a permanently installed valve and connection set, which is provided with a control valve arranged on one side of the plate radiator, which is arranged on the radiator plate inlet connection, which is also placed there and opens into an upper radiator plate collection, and which contains connecting pipes which lead from the control valve and from a radiator plate return connection opening into a lower radiator plate collecting duct of the plate radiator to the radiator-side detachable screw connections provided at the bottom of the plate radiator.
  • Plate radiators of the aforementioned type are known, in which the permanently installed valve and connection set is arranged following a side edge of a radiator plate, and both the radiator plate inlet connection, on which the control valve is arranged, and the radiator plate return connection are located on the same side of the radiator are located, and the screw connections of the valve and connection set, which are to be connected to the leads leading to the radiator, are also arranged in the area of the edge on which the control valve and the radiator plate return connection are located.
  • Such a design of a plate radiator can lead to reduced performance and to inconveniences or difficulties when installing such radiators in various applications.
  • connection fittings of the connection fittings placed in the area of a side edge require an exact placement of the supply ends, which must be precisely adapted to the generally different radiator sizes provided at the individual radiator installation positions of a system, which increased Care must be taken when laying the cables.
  • the plate radiator according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the detachable connecting screw connections are arranged in the center of the underside of the radiator and from these connecting screw connections a connecting pipe fixedly arranged in the radiator leads to the control valve and a further connecting pipe fixedly arranged in the radiator to one in the half of the longitudinal extension of the plate radiator opposite the control valve leads to the radiator plate return connection which opens into the lower radiator plate collecting duct and that these connecting tubes are preferably made of steel.
  • the central arrangement of the screw connections of the valve and connection set on the underside of the radiator makes it possible to arrange or lay the supply lines or their ends intended for connecting the radiators in the rooms to be heated in a largely standardized manner and, for example, in the middle of windows ⁇ niche to open and thereby achieve a balanced attachment of the radiator largely independent of the size of the radiator to be provided at the respective connection point, for example in the case of attachment in a window recess, a center-symmetrical arrangement of the radiator, regardless of the size required in each case, what it also makes it possible to use a different size of such a radiator than in an original concept was provided, without this requiring a change in the position of the outlets of the feed lines and without having to accept a clearly noticeable change in appearance in the case of such a change in the radiator sizes.
  • connection of these screw connections provided together with the central arrangement of the screw connections in the middle of the underside of the radiator with a control valve arranged laterally at the top of the radiator and with a radiator opening into the radiator plate collecting duct running below in the half of the longitudinal extension of the plate radiator opposite this control valve plate return connection, the heating medium entering a radiator plate inlet connection arranged at the control valve into the radiator plate in question, regardless of the radiator size, results in a largely uniform flow through the radiator plates, so that practically no reductions in heat emission, such as, for example, in the above-mentioned one-sided placement of flow connection and return connection are present. It is also possible at any time to use different radiator sizes than originally designed if the heat requirement changes, without having to change the supply lines.
  • a preferred embodiment of the plate radiator designed according to the invention in which there is a very uniform flow even with large radiator lengths, is characterized in that the radiator plate return connection opens into the lower radiator plate collecting duct on the side of the plate radiator opposite the control valve.
  • a further preferred embodiment which offers advantages in particular in that a heat transfer from the incoming to the outgoing heating medium is prevented in the area of the connecting screw connections, and further one structurally very simple design of the screw connections allowed, is characterized in that the line connections are arranged separately next to each other.
  • the preferably provided design of the connecting pipes made of steel is advantageous both in terms of avoiding galvanic corrosive effects and in terms of largely avoiding differences in the thermal expansion in the area of the radiator and also creates the possibility in the area of the radiator with a single connection technology, namely welding, to be able to produce all connections in an economical manner with very good durability.
  • connection screw connections are formed with union nut tube connections which are formed from the end sections of the connection tubes coming from the control valve and from the radiator plate return connection and union nuts threaded onto these, the end section of these connection tubes is provided with a collar formed by a non-cutting radial Ausfal ⁇ tion, on which the union nut comes to rest when screwing onto a threaded counterpart located on a feed line.
  • Another embodiment of the plate radiator provided in the context of the invention is characterized in that the connecting screw connections are formed on a rotatable and releasable coupling containing two line paths in a concentric arrangement, which has a radiator connecting part to which the connecting pipes are connected and a supply connecting part provided with the connecting screw connections.
  • This embodiment offers the advantage that the radiator can be pivoted around the geometric axis of the rotatable coupling during assembly, which on the one hand simplifies the laying of the supply lines, since positional tolerances of the supply lines can be compensated for by the possibility of pivoting the radiator, and by Swiveling the radiator under certain circumstances, the position of the control valve can be changed if the desire or the need for this occurs.
  • the plate radiator according to the invention can have one or more radiator plates which are in flow connection with one another, and the radiator plates can be designed without or with convection plates.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a radiator according to the invention with a radiator plate in rear view
  • FIG. 4 shows another embodiment of a radiator according to the invention with a radiator plate in rear view.
  • the plate radiator 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a radiator plate 2 and has a permanently installed valve and connection set 3.
  • the valve and connection set 3 is provided with a control valve 5 arranged on one side 4a of the radiator plate 2 above , which is arranged at the radiator plate inlet connection 6, which is also placed there and which in turn opens into the upper collecting duct 7 of the radiator plate 2, from which the heating medium reaches the flow channels 8, which lead to the lower collecting duct 9 of the radiator plate 2.
  • the control valve 5 is located on the lower collecting duct 9 or the half 11a of the longitudinal extension 11 of the plate radiator 1 opposite the radiator plate inlet connection 6 and the radiator plate return connection 10.
  • the radiator plate return connection 10 is placed on the side 4b of the plate radiator opposite the control valve 5, opening into the lower collecting duct 9, ie diagonally opposite the control valve 5.
  • the radiator plate return connection 10 can, however, also be provided in the half 11a of the longitudinal extension of the plate radiator, offset further inwards, as indicated in FIG. 1 by the cross 10a.
  • the connection screw connections 12 provided for connecting the plate radiator to supply lines are arranged.
  • the permanently installed valve and connection set 3 of the plate radiator 1 also include connecting pipes which lead from the connection screw connections 12 to the control valve 5 and to the radiator plate return connection 10.
  • the connecting pipe to the control valve 5 is designated by 13 and the connecting pipe leading to the radiator plate return connection 10 is designated by 14.
  • These connecting tubes are formed from steel and are welded to the likewise steel valve housing of the control valve 5, which can optionally be provided with a thermostatic head, and to the radiator plate return connection 10, which is also made of steel, and it is also the mentioned housing of the control valve is welded to the radiator plate inlet connection 6 and this radiator plate inlet connection 6, like the radiator plate return connection 10, is welded to the radiator plate 2.
  • the connecting pipes 13, 14 are fastened to the radiator plate 2 by means of holding brackets 15 or similar holding elements.
  • the screw connections 12 are arranged separately next to one another.
  • the connecting screw connections are formed with union nut tube connections which are formed from the end sections 16 of the connecting tubes 13, 14 and from union nuts 17 which are threaded onto these end sections 16.
  • the end sections 16 of the connecting pipes 13, 14 are provided with a collar 18 which passes through a chipless shaped radial fold is formed, on which the relevant union nut 17 comes to rest when screwing onto a threaded counterpart attached to a feed line.
  • Such leads 19 with threaded counterparts 20 are shown in Fig.l.
  • radiator plate 1 which is shown in Fig.l, only one radiator plate 2 is provided.
  • a radiator can also be easily provided with a plurality of parallel plates, which are connected to one another in flow connection via connecting pieces, such connecting pieces preferably being provided on the radiator plate inlet connection 6, on the radiator plate return connection 10, on a ventilation connection 23 and on an emptying connection 24 can.
  • the radiator plate or the radiator plates can be provided with convection plates.
  • connection screw connections 12 are on a twistable and releasable coupling containing two line paths in a concentric arrangement formed, which has a radiator connection part 25 and a supply connection part 26 provided with the connection screw connections, the connection pipes 13, 14 being connected to the radiator connection part 25 and the connection screw connections 12 provided on the supply connection part 26 for connection to d Feed lines 19 are provided. Since the radiator connection part 25 and the feed connection part 26 can be pivoted with respect to one another about the geometric axis 27, the radiator 1 can also be pivoted about this geometric axis 27 if desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Plattenradiator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenradiator mit fest eingebauter Ventil- und Anschlußgarnitur, welche mit einem an einer Seite des Plattenradiators oben angeordneten Regel¬ ventil versehen ist, welches am gleichfalls dort placierten, in einen oberen Radiatorplattensammel anal einmündenden Radiator¬ plattenzulaufanschluß angeordnet ist, und welche Verbindungs¬ rohre beinhaltet, die vom Regelventil und von einem in einen unteren Radiatorplattensammelkanal des Plattenradiators einmündenden Radiatorplattenrücklaufanschluß zu unten am Plattenradiator vorgesehenen radiatorseitigen lösbaren Anschlußverschraubungen führen.
Es sind Plattenradiatoren vorgenannter Art bekannt, bei denen die fest eingebaute Ventil- und Anschlußgarnitur einem Seitenrand einer Radiatorplatte folgend angeordnet ist und sich sowohl der Radiatorplattenzulaufanschluß, an welchem das Regel¬ ventil angeordnet ist, als auch der Radiatorplattenrücklaufan- schluß an der gleichen Seite des Radiators befinden, und die Anschlußverschraubungen der Ventil- und Anschlußgarnitur, welche mit den zum Radiator führenden Zuleitungen zu verbinden sind, gleichfalls im Bereich jenes Randes, an dem sich das Regelventil und der Radiatorplattenrücklaufanschluß befinden, angeordnet sind. Eine solche Ausbildung eines Plattenradiators kann bei verschiedenen Anwendungsfällen zu Leistungsminderungen und zu Unbequemlichkeiten bzw. Erschwernissen bei der Montage solcher Radiatoren führen. So können sich bei größeren Baulängen von Plattenradiatoren in den vom Radiatorplattenzulaufanschluß und vom Radiatorplattenrücklaufanschluß fernen Bereichen des Radiators Zonen mit verminderter Wärmeabgabe bilden, weil die Zirkulation mit zunehmender Entfernung von den Radiatorplatten¬ anschlüssen schwächer wird, eine Erscheinung die gerade bei Plattenradiatoren zufolge des bei dieser Radiatorenart gegebenen höheren Durchflußwiderstandes vermehrt in Erscheinung treten kann und zu Minderungen der Wärmeabgabe führen kann. Die im Bereich eines Seitenrandes placierten Anschlußverschraubungen der Anschlußgarnituren verlangen eine exakte Placierung der Zuleitungsenden, welche auf die an den einzelnen Radiatorauf¬ stellungsplätzen einer Anlage vorgesehenen, in der Regel verschiedenen, Radiatorgrößen genau anzupassen ist, was erhöhte Sorgfalt bei der Leitungsverlegung erfordert. Falls sich die Notwendigkeit ergibt, einen anderen Radiator einzubauen, als bei der Planung und bei der Verlegung der Zuleitungen in Betracht gezogen war, kann daraus eine optisch ungünstige Placierung des betreffenden Radiators folgen oder sogar die Notwendigkeit resultieren, die Zuleitungen verändern zu müssen, um den Radiator überhaupt unterbringen zu können. Derartige Umstände können z.B. dann auftreten, wenn die Radiatoren, wie dies häufig der Fall ist, in Fensternischen montiert werden.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Radiator eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem auch unter erschwerten Betriebsbedingungen eine gute und gleichmäßige Wärmeabgabe gegeben ist und der auch die hinsichtlich Leitungsverlegung und Montage erforderlichen Arbeiten sehr einfach und weitgehend standardisiert durchführen läßt.
Der erfindungsgemäße Plattenradiator eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Anschlußverschrau¬ bungen in der Mitte der Unterseite des Radiators angeordnet sind und von diesen Anschlußverschraubungen ein im Radiator fest angeordnetes Verbindungsrohr zum Regelventil führt und ein weiteres im Radiator fest angeordnetes Verbindungsrohr zu einem in der dem Regelventil gegenüberliegenden Hälfte der Längser¬ streckung des Plattenradiators in den genannten unteren Radiatorplattensammelkanal einmündenden Radiatorplattenrücklauf- anschluß führt, und daß diese Verbindungsrohre vorzugsweise aus Stahl gebildet sind. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Die mittige Anordnung der Anschlußverschraubungen der Ventil- und Anschlu߬ garnitur an-der Unterseite des Radiators ermöglicht es, die Zuleitungen bzw. deren zum Anschluß der Radiatoren vorgesehenen Enden in den zu beheizenden Räumen weitgehend standardisiert anzuordnen bzw. zu verlegen und z.B. jeweils mittig in Fenster¬ nischen ausmünden zu lassen und dabei weitgehend unabhängig von der Größe des am jeweiligen Anschlußort vorzusehenden Radiators eine ausgewogene Anbringung desselben zu erzielen, z.B. im Fall der Anbringung in einer Fensternische eine mittensymmetrische Anordung des Radiators, unabhängig von der jeweils erforder¬ lichen Größe desselben, was es auch ermöglicht, im Bedarfsfall eine andere Größe eines solchen Radiators einzusetzen, als in einem ursprünglichen Konzept vorgesehen war, ohne daß es dazu einer Veränderung der Lage der Ausmündungen der Zuleitungen be¬ darf und ohne daß bei einer solchen Veränderung der Radiator¬ größen eine deutlich merkbare Veränderung des Aussehens in Kauf genommen werden muß. Die zusammen mit der mittigen Anordnung der Anschlußverschraubungen in der Mitte der Unterseite des Radiators vorgesehene Verbindung dieser Anschlußverschraubungen mit einem seitlich oben am Radiator angeordneten Regelventil und mit einem in der diesem Regelventil gegenüberliegenden Hälfte der Längserstreckung des Plattenradiators in den unten ver¬ laufenden Radiatorplattensammelkanal einmündenden Radiator¬ plattenrücklaufanschluß, wobei das Heizmedium in einen beim Regelventil angeordneten Radiatorplattenzulaufanschluß in die betreffende Radiatorplatte eintritt, ergibt unabhängig von der Radiatorgröße eine weitgehend gleichmäßige Durchströmung der Radiatorplatten, so daß praktisch keine Minderungen der Wärme¬ abgabe, wie sie z.B. bei der oben erwähnten einseitigen Placierung von Vorlaufanschluß und Rücklaufanschluß vorliegen, auftreten. Es besteht auch jederzeit die Möglichkeit, bei Ver¬ änderung des Wärmebedarfs andere Radiatorgrößen als ursprünglich konzipiert einzusetzen, ohne die Zuleitungen ändern zu müssen. Diese Vorteile treten zu den günstigen Eigenschaften hinsicht¬ lich Bedienung und Regelung, welche sich aus der Anordnung des Radiatorregelventils seitlich oben am Radiator ergeben, hinzu. Es sind auch die Nachteile bisher bekannt gewordener Radiatoren mit mittig placierten Anschlußverschraubungenn, nämlich verminderte Wärmeabgabe und ungünstige Regelung und Bedienung der Ventile, vermieden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausge¬ bildeten Plattenradiators, bei der auch bei großen Radiator¬ längen eine sehr gleichmäßige Durchströmung gegeben ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Radiatorplattenrücklaufanschluß an der dem Regelventil gegenüberliegenden Seite des Platten¬ radiators in den genannten unteren Radiatorplattensammelkanal einmünde .
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, welche insbesondere dahingehend Vorteile bietet, daß im Bereich der Anschlußver¬ schraubungen ein Wärmeübergang vom zulaufenden auf das ablaufende Heizungsmedium hintangehalten wird, und weiter eine baulich sehr einfache Ausbildung der Anschlußverschraubungen erlaubt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanschlüsse getrennt nebeneinander angeordnet sind.
Die vorzugsweise vorgesehene Ausführung der Verbindungsrohre aus Stahl ist sowohl hinsichtlich des Vermeidens galvanischer Korrosivwirkungen als auch hinsichtlich des weitgehenden Ver¬ meidensvon Unterschieden der thermischen Ausdehnung im Bereich des Radiators von Vorteil und schafft weiter auch die Möglich¬ keit im Bereich des Radiators mit einer einzigen Verbindungs¬ technologie, nämlich dem Schweißen, alle Verbindungen auf wirt¬ schaftliche Weise mit sehr guter Haltbarkeit herstellen zu können.
Im Interesse einer baulich weitgehenden Vereinfachung und einer Ersparnis an Montageschritten im Bereich der Anschlußver¬ schraubungen sowie im Interesse des Erzielens einer guten mechanischen Stabilität im Bereich der Anschlußverschraubungen, sowie einem Vermeiden des Vorsehens unterschiedlicher Metalle bis zu den Enden der Anschlußverschraubungen, kann man vorteil¬ haft eine Ausführungsform vorsehen, welche dadurch gekennzeich¬ net ist, daß die Anschlußverschraubungen mit Überwurfmutter- Rohrverbindungen ausgebildet sind, welche aus den Endabschnitten der vom Regelventil und vom Radiatorplattenrücklaufanschluß kommenden Verbindungsrohre und auf diese aufgefädelten Überwurf¬ muttern gebildet sind, wobei der Endabschnitt dieser Verbin¬ dungsrohre mit einem durch eine spanlos geformte radiale Ausfal¬ tung gebildeten Bund versehen ist, an dem die Überwurfmutter beim Aufschrauben auf ein an einer Zuleitung befindliches Gewindegegenstück zur Anlage kommt.
Es ist dabei für das Verbinden der Anschlußverschraubungen des Radiators mit den zum Aufstellungsort des Radiators führenden Zuleitungen von Vorteil, wenn man vorsieht daß, an den Verbindungsrohren auf den Bund folgend frei endende Rohrstutzen anschließen; diese Ausbildung ermöglicht eine gegenseitige Führung der Anschlußverschraubungen und der Zuleitungen beim Zusammenfügen und ergibt gleichzeitig auch eine gute Führung bzw. einen guten Sitz von Ringdichtungen welche in die Überwurfmutter-Rohrverschraubungen eingesetzt werden können.
Eine weitere im Rahmen der Erfindung vorgesehene Ausfüh¬ rungsform des Plattenradiators ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverschraubungen an einer zwei Leitungswege im konzentrischer Anordnung enthaltenden, verdrehbaren und lösbaren Kupplung gebildet sind, welche einen Radiatoranschlußteil, an den die Verbindungsrohre angeschlossen sind, und einen mit den Anschlußverschraubungen versehenen Zuleitungsanschlußteil auf¬ weist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß der Radiator bei der Montage beliebig um die geometrische Achse der verdrehbaren Kupplung geschwenkt werden kann, was zum einen die Verlegung der Zuleitungen vereinfacht, da Lagetoleranzen der Zuleitungen durch die Möglichkeit des Verschwenkens des Radiators ausgeglichen werden können, und durch Schwenken des Radiators unter Umständen auch die Lage des Regelventils geändert werden kann, wenn der Wunsch oder die Notwendigkeit hierzu auftreten.
Der erfindungsgemäße Plattenradiator kann eine oder auch mehrere Radiatorplatten, welche miteinander in Durchflußver¬ bindung stehen, aufweisen, und es können die Radiatorplatten ohne oder mit Konvektionsblechen ausgeführt sein.
Die Erfindung wird nun nachstehend an Hand von Beispielen unter Bezugnahme auf die schematisch gehaltene Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig.l eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radiators mit einer Radiatorplatte in Rückseitenansicht,
Fig.2 diesen Radiator im Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig.l,
Fig.3 eine Ansicht einer Anschlußverschraubung dieses Radiators in vergrößertem Maßstab, teilweise aufgeschnitten, und
Fig.4 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radiators mit einer Radiatorplatte in Rückseitenansicht.
Der in Fig.l und 2 dargestellte Plattenradiator 1 weist eine Radiatorplatte 2 auf und hat eine fest eingebaute Ventil- und Anschlußgarnitur 3. Die Ventil- und Anschlußgarnitur 3 ist mit einem an der einen Seite 4a der Radiatorplatte 2 oben ange¬ ordneten Regelventil 5 versehen, welches am gleichfalls dort placierten Radiatorplattenzulaufanschluß 6 angeordnet ist, der seinerseits in den oberen Sammelkanal 7 der Radiatorplatte 2 mündet, von dem aus das Heizmedium in die Durchflußkanäle 8 gelangt, welche zum unteren Sammelkanal 9 der Radiatorplatte 2 führen. Am unteren Sammelkanal 9 ist in der dem Regelventil 5 bzw. dem Radiatorplattenzulaufanschluß 6 gegenüberliegenden Hälfte 11a der Längserstreckung 11 des Plattenradiators 1 der Radiatorplattenrücklaufanschluß 10 angeordnet. Hierbei ist im in Fig.l dargestellten Fall der Radiatorplattenrücklaufanschluß 10 an der dem Regelventil 5 gegenüberliegenden Seite 4b des Plattenradiators in den unteren Sammelkanal 9 einmündend placiert, d.h. dem Regelventil 5 diagonal gegenüberliegend. Der Radiatorplattenrücklaufanschluß 10 kann aber auch in der Hälfte 11a der Längserstreckung des Plattenradiators weiter nach innen versetzt vorgesehen sein, wie in Fig.l mit dem Kreuz 10a ange¬ deutet ist. In der Mitte der Unterseite 4c des Plattenradiators 1 sind die zur Verbindung des Plattenradiators mit Zuleitungen vorgesehenen Anschlußverschraubungen 12 angeordnet. Zur fest eingebauten Ventil- und Anschlußgarnitur 3 des Plattenradiators 1 gehören auch Verbindungsrohre, welche von den Anschlußver¬ schraubungen 12 zum Regelventil 5 und zum Radiatorplattenrück¬ laufanschluß 10 führen. Das Verbindungsrohr zum Regelventil 5 ist mit 13 bezeichnet und das zum Radiatorplattenrücklaufan- schluß 10 führende Verbindungsrohr ist mit 14 bezeichnet. Diese Verbindungsrohre sind ebenso wie die Radiatorplatte 2 aus Stahl gebildet und an das gleichfalls stählerne Ventilgehäuse des Regelventils 5, welches gewünschtenfalls mit einem Thermostat¬ kopf versehen sein kann, und an den gleichfalls aus Stahl bestehenden Radiatorplattenrücklaufanschluß 10 angeschweißt, und es ist auch das erwähnte Gehäuse des Regelventils mit dem Radiatorplattenzulaufanschluß 6 verschweißt und dieser Radiatorplattenzulaufanschluß 6 ebenso wie der Radiatorplatten¬ rücklaufanschluß 10 mit der Radiatorplatte 2 verschweißt. Die Verbindungsrohre 13, 14 sind mittels Haltewinkeln 15 oder ähnli¬ chen Halteelementen an der Radiatorplatte 2 befestigt.
Die Anschlußverschraubungen 12 sind bei der in Fig.l und 2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenradiators getrennt nebeneinander angeordnet.
Wie in Fig.3 näher dargestellt ist, sind die Anschlußver¬ schraubungen mit Überwurfmutter-Rohrverbindungen ausgebildet, welche aus den Endabschnitten 16 der Verbindungsrohre 13, 14 und aus Überwurfmuttern 17 gebildet sind, welche auf diese Endab¬ schnitte 16 aufgefädelt sind. Die Endabschnitte 16 der Verbin¬ dungsrohre 13, 14 sind mit einem Bund 18 versehen, der durch eine spanlos geformte radiale Ausfaltung gebildet ist, an dem die betreffende Überwurfmutter 17 beim Aufschrauben auf ein an einer Zuleitung angebrachtes Gewindegegenstück zur Anlage kommt. Solche Zuleitungen 19 mit Gewindegegenstücken 20 sind in Fig.l dargestellt. An den Bund 18, der an den Verbindungsrohren 13, 14 vorgesehen ist, schließen frei endende Rohrstutzen 21 an, welche beim Zusammenfügen der Anschlußverschraubungen 12 mit den Zuleitungen 19 eine gegenseitige Führung vermitteln und weiter Dichtungsringe 22 positionieren.
Beim Plattenradiator 1, der in Fig.l dargestellt ist, ist nur eine Radiatorplatte 2 vorgesehen. Ein solcher Radiator kann aber auch ohne weiteres mit mehreren parallelen Platten versehen sein, welche über Verbindungsstutzen miteinander in Durchflu߬ verbindung stehen, wobei solche Verbindungsstutzen vorzugsweise am Radiatorplattenzulaufanschluß 6, am Radiatorplattenrücklauf- anschluß 10, an einem Entlüftungsanschluß 23 und an einem Entleerungsanschluß 24 vorgesehen sein können. Die Radiator¬ platte bzw. die Radiatorplatten können gewünschtenfalls mit Konvektionsblechen versehen sein.
Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform eines erfin¬ dungsgemäßen Plattenradiators ist wieder der Radiatorplattenzu¬ laufanschluß 6, an dem das Regelventil 5 sitzt, diagonal zum Radiatorplattenrücklaufanschluß 10 placiert, analog wie dies bei der Ausführungsform nach Fig.l der Fall ist, und es führen in gleichfalls analoger Weise Verbindungsrohre 13, 14 zu mittig an der Unterseite 4c des Plattenradiators vorgesehenen Anschlußver¬ schraubungen 12. Diese Anschlußverschraubungen 12 sind im Fall des in Fig.4 dargestellten Plattenradiators an einer zwei Lei¬ tungswege in konzentrischer Anordnung enthaltenden verdrehbaren und lösbaren Kupplung gebildet, welche einen Radiatoranschlu߬ teil 25 und einen mit den Anschlußverschraubungen versehenen Zuleitungsanschlußteil 26 aufweist, wobei an den Radiatoran¬ schlußteil 25 die Verbindungsrohre 13, 14 angeschlossen sind und die am Zuleitungsanschlußteil 26 vorgesehenen Anschlußverschrau¬ bungen 12 zur Verbindung mit den Zuleitungen 19 vorgesehen sind. Da der Radiatoranschlußteil 25 und der Zuleitungsanschlußteil 26 in Bezug aufeinander um die geometrische Achse 27 verschwenkbar sind, kann auch der Radiator 1 gewünschtenfalls um diese geometrische Achse 27 verschwenkt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Plattenradiator mit fest eingebauter Ventil- und Anschlu߬ garnitur (3), welche mit einem an einer Seite (4a) des Plattenradiators (1) oben angeordneten Regelventil (5) versehen ist, welches am gleichfalls dort placierten, in einen oberen Radiatorplattensammelkanal (7) des Radiators (1) einmündenden Radiatorplattenzulaufanschluß (6) angeordnet ist, und welche Verbindungsrohre (13, 14) beinhaltet, die vom Regelventil (5) und von einem in einen unteren Radiatorplattensammelkanal (9) des Plattenradiators (1) einmündenden Radiatorplattenrücklauf- anschluß (10) zu unten am Plattenradiator vorgesehenen radiatorseitigen lösbaren Anschlußverschraubungen (12) führen, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Anschlußverschraubungen (12) in der Mitte der Unterseite (4c) des Radiators (1) angeordnet sind und von diesen Anschlußverschraubungen (12) ein im Radiator fest angeordnetes Verbindungsrohr (13) zum Regelventil (5) führt und ein weiteres im Radiator fest angeordnetes Verbindungsrohr (14) zu einem in der dem Regelventil (5) gegenüberliegenden Hälfte der Längserstreckung des Plattenradiators in den genannten unteren Radiatorplatten¬ sammelkanal (9 ) einmündenden Radiatorplattenrücklaufanschluß (10) führt, und daß diese Verbindungsrohre (13, 14) vorzugsweise aus Stahl gebildet sind.
2. Plattenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radiatorplattenrücklaufanschluß (10) an der dem Regelventil
(5) gegenüberliegenden Seite (4b) des Plattenradiators (1) in den genannten unteren Radiatorplattensammelkanal (9 ) einmündet.
3. Plattenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverschraubungen (12) getrennt nebeneinander angeordnet sind.
4. Plattenradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverschraubungen (12) mit Überwurfmutter-Rohrverbindungen (16, 17, 18) ausgebildet sind, welche aus den Endabschnitten (16) der vom Regelventil (5) und vom Radiatorplattenrücklaufanschluß (10) kommenden Ver¬ bindungsrohre (13, 14) und auf diese aufgefädelten Überwurfmut¬ tern (17) gebildet sind, wobei der Endabschnitt (16) dieser Ver¬ bindungsrohre (13, 14) mit einem durch eine spanlos geformte radiale Ausstülpung gebildeten Bund (18) versehen ist, an dem die Überwurfmutter (17) beim Aufschrauben auf ein an einer Zuleitung (19) befindliches Gewindegegenstück (20) zur Anlage kommt.
5. Plattenradiator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsrohren (13, 14) auf den Bund (18) folgend frei endende Rohrstutzen (21) anschließen.
6. Plattenradiator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anschlußverschraubungen an einer zwei Leitungswege im konzentrischer Anordnung enthaltenden, verdrehbaren und lösbaren Kupplung (25, 26) gebildet sind, welche einen Radiatoranschlußteil (25), an dem die Verbindungsrohre (13, 14) angeschlossen sind, und einen mit den Anschlußverschraubungen (12) versehenen Zuleitungsanschlußteil (26) aufweist.
EP95903211A 1993-12-16 1994-12-16 Plattenradiator Expired - Lifetime EP0734508B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422460U DE9422460U1 (de) 1993-12-16 1994-12-16 Plattenradiator
DE9422459U DE9422459U1 (de) 1993-12-16 1994-12-16 Plattenradiator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0255793A AT402345B (de) 1993-12-16 1993-12-16 Plattenradiator
AT2557/93 1993-12-16
PCT/AT1994/000198 WO1995016889A1 (de) 1993-12-16 1994-12-16 Plattenradiator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0734508A1 true EP0734508A1 (de) 1996-10-02
EP0734508B1 EP0734508B1 (de) 1998-04-15

Family

ID=3536414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95903211A Expired - Lifetime EP0734508B1 (de) 1993-12-16 1994-12-16 Plattenradiator

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0734508B1 (de)
AT (2) AT402345B (de)
CZ (1) CZ166996A3 (de)
DE (1) DE59405732D1 (de)
HU (1) HUT74469A (de)
SK (1) SK75096A3 (de)
WO (1) WO1995016889A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345037C2 (de) * 1993-12-30 2002-09-19 Kermi Gmbh Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
DE19621137C2 (de) * 1996-05-24 2000-08-03 Kermi Gmbh Adapter für mittigen Anschluß von Heizkörpern
EP0863372A1 (de) * 1997-02-14 1998-09-09 Itemar - Industria Termotecnica Marchigiana S.p.A. Hydraulische Vorrichtung für Plattenheizkörper
DE19948776B4 (de) * 1999-10-09 2004-07-15 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Flachheizkörper
AT409545B (de) * 2001-03-16 2002-09-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heiz-(kühl-)körper
AT412580B (de) * 2001-08-23 2005-04-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Paneel- bzw. plattenheizkörper
AT412581B (de) * 2001-08-30 2005-04-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Paneel für plattenheiz(kühl)körper und verfahren zur herstellung des paneels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632223A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Oventrop Sohn Kg F W Anschlussarmatur fuer plattenheizkoerper
DE9001280U1 (de) * 1990-02-05 1990-04-12 Heizkoerper Prolux Ag, Oberbueren, Ch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9516889A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ166996A3 (en) 1996-09-11
WO1995016889A1 (de) 1995-06-22
DE59405732D1 (de) 1998-05-20
ATA255793A (de) 1996-08-15
HUT74469A (en) 1996-12-30
SK75096A3 (en) 1997-02-05
EP0734508B1 (de) 1998-04-15
AT402345B (de) 1997-04-25
ATE165151T1 (de) 1998-05-15
HU9601468D0 (en) 1996-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402345B (de) Plattenradiator
EP1161645B1 (de) Heiz-(kühl-)körper
DE3203964C2 (de) Abzweigeeinheit für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE10060705B4 (de) Motorunabhängiges Heizgerät eines Kraftfahrzeuges
DE19750109C2 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
AT506080B1 (de) Installations-montagemodul
EP0612963B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE19744482C1 (de) Anschlußsystem für Heizkörper
CH659719A5 (de) Regelarmatur fuer eine flaechenklimatisiervorrichtung.
DE2912595C2 (de) Warmwasser-Fußbodenheizung mit einzelnen Heizkreisen
AT408276B (de) Paneel- bzw. flachheizkörper
DE3712625C2 (de)
DE19860781B4 (de) Variabel anschließbarer Plattenheizkörper
AT409545B (de) Heiz-(kühl-)körper
EP1656518A1 (de) Modulares ventil- und verteilersystem
DE10102022A1 (de) Wasserheizanlage
EP1241415B1 (de) Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
EP0698770A1 (de) Heizkörperanordnung
EP2136153B1 (de) Flachheizkörper
DE19806157A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines wasserführenden Rohrleitungssystems
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
DE19710509A1 (de) Verteilergruppe für Plattenheizkörper
AT405573B (de) Armatur zur verbindung eines heizkörpers mit einer zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980415

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980415

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980415

REF Corresponds to:

Ref document number: 165151

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79873

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KERMI GMBH,

Effective date: 19981020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79873

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: STELRAD RADIATOREN G.M.B.H.

Effective date: 19981231

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020627

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071011

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701