EP0729800A1 - Feuerfestauskleidung für Stahlpfannen - Google Patents

Feuerfestauskleidung für Stahlpfannen Download PDF

Info

Publication number
EP0729800A1
EP0729800A1 EP96101806A EP96101806A EP0729800A1 EP 0729800 A1 EP0729800 A1 EP 0729800A1 EP 96101806 A EP96101806 A EP 96101806A EP 96101806 A EP96101806 A EP 96101806A EP 0729800 A1 EP0729800 A1 EP 0729800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
refractory
permanent
pan
refractory lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729800B1 (de
Inventor
Hans-J. Josten
Alfred Dipl.-Ing. Remke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plibrico Co GmbH
Original Assignee
Plibrico Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plibrico Co GmbH filed Critical Plibrico Co GmbH
Publication of EP0729800A1 publication Critical patent/EP0729800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0729800B1 publication Critical patent/EP0729800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings

Definitions

  • the invention relates to a refractory lining for metallurgical vessels, in particular steel pans, consisting of a cast wear lining facing the melt and a permanent lining arranged between the inner pan wall and the wear lining.
  • pans consist of a steel container with an inner refractory lining, for transport, but also for carrying out metallurgical work such as alloy adjustment, desulfurization and the like.
  • This refractory lining is subject to chemical and mechanical wear, particularly in the upper area of slag formation, so that the pan delivery has to be renewed from time to time.
  • a pan template which generally tapers downward, is inserted into the interior of the pan in such a way that a gap is formed between the inner pan wall and the template, which corresponds to the desired thickness of the subsequent refractory delivery and into which a casting compound is poured. This is by z. B. compacted vibration and then dried or burned.
  • the refractory lining Since the pans can no longer be used for safety reasons if the thickness of the refractory lining falls below a certain minimum, but there is still a not inconsiderable remaining layer thickness of the lining, the refractory lining has been built up in two layers in such a way that a so-called permanent lining is initially arranged directly on the wall of the pan , which is followed by the internal wear lining.
  • the permanent lining used according to the prior art consists of refractory plates, which are about 20 mm thick and are stuck on top of one another to avoid continuous joints.
  • the invention has for its object to provide a generic refractory lining, in which an application of the wear lining is simplified.
  • the permanent lining consists of a refractory mass cast using a formwork template, which is connected to the inner pan wall with the aid of anchor elements.
  • refractory lining it is first possible to produce permanent feed monolithically using a formwork template. This makes it possible to dispense with prefabricated refractory molded parts, such as have been used previously. There is also no need to glue the individual refractory plates to the inner pan wall.
  • the permanent lining applied according to the invention is firmly connected to this with the aid of anchor elements which are arranged on the inner pan wall, so that overall the dimensional stability of the pan or the permanent lining is increased.
  • the layer thickness of the permanent lining is preferably between 60 and 150 mm, so it is significantly increased compared to the prior art. For this reason, the remaining layer of the wear lining to be processed is relatively thin, so that the amount of residues to be disposed of is also comparatively small.
  • the remaining wear chuck can be slit linearly from top to bottom, for example with the aid of a chisel, up to the joint between the permanent chuck and the remaining wear chuck, so that, depending on the number of slots, two or more Circular segment-like wear lining areas that can be easily removed from the permanent lining, for example by tilting the pan.
  • the anchor elements already mentioned are preferably dovetail-shaped and are welded to the inner pan wall, for example using the known stud welding method. These anchor elements ensure an excellent attachment of the permanent feed and an increase in the stability of the pan. It is possible with the refractory lining according to the invention to provide a fiber insulation material between the inner pan wall and the actual permanent lining, which results in a significant improvement in the insulation effect, so that the outside temperature of the pan drops from usually approximately 300 ° C. to approximately 200 ° C.
  • the fiber insulation mats can be glued in a known manner to the inner surface of the pan wall between the anchor elements, the anchor elements with the integrated bases of the cast refractory material preventing the fiber mats from being compressed.
  • the refractory material used for the permanent lining can contain steel needles, which are added in an amount of approx. 1%, for example. Through this internal reinforcement z. B. thermal stresses are more easily absorbed or reduced, so that the susceptibility to cracking of the feed decreases.
  • the wear food to be applied to the permanent food usually consists of a spinel-forming casting compound, so that it is advantageous to dry the permanent food before applying the wear food so that the spinel-forming materials are not exposed to additional steam from the permanent food can be hydrated.
  • the casting compounds used for the permanent and the wear lining are preferably thixotropic, so that they can be easily introduced into the gap between the pan wall and the formwork template with the aid of known pumping and distribution systems.
  • the drawing shows a vertical section through a steel pan 1 with a refractory lining 2.
  • the refractory lining 2 consists of a wear lining 3, which faces the melt, and a permanent lining 4, which adjoins the inner pan wall 5.
  • the permanent lining 4 is fastened to the pan wall 5 with the help of dovetail anchors 6.
  • cores are used in the bottom region 7 of the pan in order to create corresponding free spaces or free areas for inserting a gas flushing block 8 or a pouring hole block 9.
  • the permanent feed 4 ends just below the slag zone 10.
  • Fiber insulation mats 11 are provided between the inner pan wall 5 and the permanent lining 4, the permanent lining 4 being supported against the pan wall 5 with the help of the dovetail anchors 6 or the base 12 surrounding them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Um das Aufbringen der Feuerfestauskleidung von Stahlpfannen zu erleichtern, wird ein aus einem Dauerfutter und einem Verschleißfutter bestehender Aufbau vorgeschlagen, bei dem das Dauerfutter aus einer hinter Schalung abgegossenen monolithischen Feuerfestmasse besteht, die mit Hilfe von Ankerelementen mit der inneren Pfannenwandung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerfestauskleidung für metallurgische Gefäße, insbesondere Stahlpfannen, bestehend aus einem der Schmelze zugewandten gegossenen Verschleißfutter und einem zwischen der inneren Pfannenwandung und dem Verschleißfutter angeordneten Dauerfutter.
  • Bei der Herstellung von Stahl wird die erzeugte Stahlschmelze zum Transport, aber auch zur Durchführung metallurgischer Arbeiten wie Legierungseinstellung, Entschwefelung und dergleichen, in sogenannte Pfannen eingefüllt, die aus einem Stahlbehälter mit einer inneren Feuerfestauskleidung bestehen. Diese Feuerfestauskleidung unterliegt, besonders im oberen Bereich der Schlackenbildung, einem chemischen und mechanischen Verschleiß, so daß die Pfannenzustellung von Zeit zu Zeit erneuert werden muß.
  • Während früher die Feuerfestauskleidung hauptsächlich aus gemauerten Feuerfeststeinen bestand, ist man in jüngster Zeit mehr und mehr dazu übergegangen, die Feuerfestauskleidung aus vergossenen und verdichteten Feuerfestmassen herzustellen. Dazu wird in den Innenraum der Pfanne eine sich in der Regel nach unten verjüngende Pfannenschablone derart eingesetzt, daß zwischen der inneren Pfannenwandung und der Schablone ein Spalt entsteht, der der gewünschten Dicke der späteren Feuerfestzustellung entspricht und in dem eine Gießmasse eingefüllt wird. Diese wird durch z. B. Vibration verdichtet und anschließend getrocknet bzw. gebrannt.
  • Da die Pfannen beim Unterschreiten einer bestimmten Mindestdicke der Feuerfestzustellung aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet werden dürfen, jedoch nach wie vor eine nicht unerhebliche Restschichtstärke des Futters vorhanden ist, hat man die Feuerfestzustellung zweischichtig derart aufgebaut, daß unmittelbar auf der Pfannenwandung zunächst ein sogenanntes Dauerfutter angeordnet ist, dem sich das innenliegende eigentliche Verschleißfutter anschließt.
  • Dadurch muß bei der Neuzustellung der Pfanne lediglich das restliche Verschleißfutter entfernt werden.
  • Das nach dem Stand der Technik verwendete Dauerfutter besteht aus Feuerfestplatten, die etwa 20 mm dick sind und zur Vermeidung von durchgehenden Fugen versetzt übereinander aufgeklebt werden.
  • Bei einschichtig aufgebauten Feuerfestauskleidungen ist, beispielsweise aus der europäischen Patentschrift 0 514 383, ein Verfahren bekanntgeworden, wonach die verbleibende Auskleidung durch mechanische Bearbeitung teilweise abgetragen bzw. aufgerauht wird, bevor eine Neuzustellung der Pfanne erfolgt. Diese mechanische Bearbeitung der monolitischen Zustellung ist jedoch vergleichsweise aufwendig, außerdem besteht die Gefahr, daß sich im verbleibenden Restfutter Risse bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Feuerfestauskleidung zu schaffen, bei der ein Aufbringen des Verschleißfutters vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Dauerfutter aus einer mit Hilfe einer Schalungsschablone gegossenen Feuerfestmasse besteht, die mit Hilfe von Ankerelementen mit der inneren Pfannenwandung verbunden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Feuerfestauskleidung ist es zunächst möglich, daß Dauerfutter mit Hilfe einer Schalungsschablone monolitisch herzustellen. Dadurch kann auf vorgefertigte Feuerfestformteile, wie sie bisher verwendet wurden, verzichtet werden. Auch entfällt das vorher erforderliche Aufkleben der einzelnen Feuerfestplatten auf die innere Pfannenwandung.
  • Das erfindungsgemäß aufgebrachte Dauerfutter ist mit Hilfe von Ankerelementen, die an der inneren Pfannenwandung angeordnet sind, fest mit dieser verbunden, so daß insgesamt die Formstabilität der Pfanne bzw. des Dauerfutters erhöht ist.
  • Die Schichtdicke des Dauerfutters liegt vorzugsweise zwischen 60 und 150 mm, ist also gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht. Aus diesem Grunde ist die restliche abzuarbeitende Schicht des Verschleißfutters relativ dünn, so daß die Menge der zu entsorgenden Reststoffe ebenfalls vergleichsweise gering ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Dauerfutters ergibt sich dadurch, daß das restliche Verschleißfutter beispielsweise mit Hilfe eines Meißels bis zur Fuge zwischen dem Dauerfutter und dem restlichen Verschleißfutter linienförmig von oben nach unten aufgeschlitzt werden kann, so daß sich je nach Anzahl der Schlitze zwei oder mehrere kreissegmentartige Verschleißfutterbereiche ergeben, die, beispielsweise durch Kippen der Pfanne, bequem vom Dauerfutter gelöst werden können.
  • Auf diese Weise ist eine Neuzustellung des Verschleißfutters in wesentlich kürzerer Zeit möglich als bei den bisher bekannten Feuerfestauskleidungen.
  • Erfahrungsgemäß zeigen die Stahlpfannen in vertikaler Richtung ein unterschiedliches Verschleißverhalten derart, daß der Verschleiß im oberen Pfannenbereich wesentlich erhöht ist. Dies liegt zum einen an der höheren Badtemperatur im oberen Schmelzenbereich, zum anderen schwimmt auf der Stahlschmelze eine chemisch sehr aggressive Schlacke auf, die das Futter in diesem Bereich sehr intensiv angreift. Demzufolge ist es vorteilhaft, die Schichtdicke des Dauerfutters im unteren Pfannenbereich zu erhöhen, so daß durch diese Maßnahme die zu entfernende restliche Verschleißfutterschicht überall relativ dünn ist.
  • Die bereits erwähnten Ankerelemente sind vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet und werden, beispielsweise mit dem bekannten Bolzenschweißverfahren, an der inneren Pfannenwandung verschweißt. Diese Ankerelemente sorgen für eine hervorragende Befestigung des Dauerfutters und eine Stabilitätserhöhung der Pfanne. Es ist bei der erfindungsgemäßen Feuerfestauskleidung möglich, zwischen der inneren Pfannenwandung und dem eigentlichen Dauerfutter einen Faserdämmstoff vorzusehen, der eine deutliche Verbesserung der Isolationswirkung zur Folge hat, so daß die Außentemperatur der Pfanne von üblicherweise ca. 300 °C auf etwa 200 °C sinkt. Die Faserdämmstoffmatten können in bekannter Weise auf die Innenfläche der Pfannenwandung zwischen den Ankerelementen aufgeklebt werden, wobei die Ankerelemente mit den integrierten Sockeln des gegossenen Feuerfestmaterials ein Zusammendrücken der Fasermatten verhindern.
  • Dies war bei den bisherigen Feuerfestauskleidungen nicht möglich, da die Faserdämmstoffmatten durch den Druck des eigentlichen Futters zusammengepreßt und zerstört wurden.
  • Das für das Dauerfutter verwendete Feuerfestmaterial kann Stahlnadeln enthalten, die beispielsweise in einer Menge von ca. 1 % zugemischt werden. Durch diese innere Bewehrung können z. B. Wärmespannungen leichter aufgefangen bzw. abgebaut werden, so daß die Rißanfälligkeit des Futters sinkt.
  • Das auf das Dauerfutter aufzubringende Verschleißfutter besteht üblicherweise aus einer Spinell-bildenden Gießmasse, so daß es vorteilhaft ist, das Dauerfutter vor dem Aufbringen des Verschleißfutters zu trocknen, damit die Spinell-bildenden Massen nicht durch zusätzlichen Wasserdampf des Dauerfutters hydratisiert werden können.
  • Die für das Dauer- und das Verschleißfutter verwendeten Gießmassen sind vorzugsweise thixotrop eingestellt, so daß sie mit Hilfe bekannter Pump- und Verteilungssysteme problemlos in den Spalt zwischen der Pfannenwandung und der Schalungsschablone eingebracht werden können.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • Die Zeichnungsfigur zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Stahlpfanne 1 mit einer Feuerfestzustellung 2. Die Feuerfestzustellung 2 besteht aus einem Verschleißfutter 3, das der Schmelze zugewandt ist und einem Dauerfutter 4, das sich an die innere Pfannenwandung 5 anschließt. Das Dauerfutter 4 ist an der Pfannenwandung 5 mit Hilfe von Schwalbenschwanzankern 6 befestigt.
  • Beim Abgießen der Pfannenzustellung 2 werden im Bodenbereich 7 der Pfanne Kerne eingesetzt, um entsprechende Freiräume bzw. Freiflächen zum Einsetzen eines Gasspülsteins 8 bzw. eines Gießlochsteins 9 zu schaffen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel endet das Dauerfutter 4 kurz unterhalb der Schlackenzone 10.
  • Zwischen der inneren Pfannenwandung 5 und dem Dauerfutter 4 sind Faserdämmstoffmatten 11 vorgesehen, wobei sich das Dauerfutter 4 mit Hilfe der Schwalbenschwanzanker 6 bzw. der sie umgebenden Sockel 12 gegen die Pfannenwandung 5 abstützt.

Claims (9)

  1. Feuerfestauskleidung für metallurgische Gefäße, insbesondere Stahlpfannen, bestehend aus einem der Schmelze zugewandten, gegossenen Verschleißfutter und einem zwischen der inneren Pfannenwandung und dem Verschleißfutter angeordneten Dauerfutter, dadurch gekennzeichnet, daß das Dauerfutter (4) aus einer mit Hilfe einer Schalungsschablone gegossenen Feuerfestmasse besteht, die mit Hilfe von Ankerelementen (6) mit der inneren Pfannenwandung (5) verbunden ist.
  2. Feuerfestauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Dauerfutters zwischen 60 und 150 mm liegt.
  3. Feuerfestauskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dauerfutter (4) verdichtet ist.
  4. Feuerfestauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Dauerfutters (4) im unteren Pfannenbereich erhöht ist.
  5. Feuerfestauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerelemente (6) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  6. Feuerfestauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerelemente an die innere Pfannenwandung (5) angeschweißt sind.
  7. Feuerfestauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dauerfutter (4) und der inneren Pfannenwandung (5) zumindest bereichsweise eine Faserstoffdämmung (11) vorgesehen ist.
  8. Feuerfestauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Feuerfestmaterial für das Dauerfutter (4) Stahlnadeln zugemischt sind.
  9. Feuerfestauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dauerfutter (4) vor dem Gießen des Verschleißfutters (3) getrocknet ist.
EP96101806A 1995-03-02 1996-02-08 Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne Expired - Lifetime EP0729800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503495U 1995-03-02
DE29503495U DE29503495U1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Feuerfestauskleidung für Stahlpfannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0729800A1 true EP0729800A1 (de) 1996-09-04
EP0729800B1 EP0729800B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=8004717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101806A Expired - Lifetime EP0729800B1 (de) 1995-03-02 1996-02-08 Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0729800B1 (de)
DE (2) DE29503495U1 (de)
ES (1) ES2211920T3 (de)
PT (1) PT729800E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528010B2 (en) 2000-02-08 2003-03-04 Foseco International Limited Molten metal handling vessel
DE102010016128A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Calderys France S.A.S. Feuerfeste Auskleidung
CN104759611A (zh) * 2015-04-22 2015-07-08 山东钢铁股份有限公司 一种钢包复合工作衬及其渣线部位的修砌方法
EP4059633A4 (de) * 2019-11-14 2023-05-31 Saint-Gobain Do Brasil Produtos Industriais E Para Construçao Ltda Verfahren zum beschichten des bodens eines stahltopfs und boden eines stahltopfs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102896308B (zh) * 2012-11-02 2014-10-01 河南海格尔高温材料有限公司 一种鱼雷罐冲击区的冷态修补方法
CN103785820B (zh) * 2014-02-17 2016-02-10 莱芜钢铁集团有限公司 一种铁水包永久衬及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57187162A (en) * 1981-05-14 1982-11-17 Nippon Kokan Kk <Nkk> Bed applicating method for molten metal vessel
JPS5844960A (ja) * 1981-09-09 1983-03-16 Nippon Puraiburiko Kk 溶融金属を収容する容器およびその製造方法
EP0286513A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-12 Daussan Et Compagnie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer isolierenden mehrlagigen feuerfesten Zustellung und Zustellung
WO1991012103A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-22 Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
JPH04165291A (ja) * 1990-08-28 1992-06-11 Kawasaki Steel Corp 溶銑、溶鋼容器の内張り不定形耐火物のアンカ構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122642A (en) * 1977-07-14 1978-10-31 Plibrico (Canada) Limited Refractory liner block
DE2914686A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Gerwin Holtmann Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verbrauchtem feuerfestfutter und/oder von schlackenansatz aus langgestreckten gefaessen, insbesondere von roheisen-transportfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57187162A (en) * 1981-05-14 1982-11-17 Nippon Kokan Kk <Nkk> Bed applicating method for molten metal vessel
JPS5844960A (ja) * 1981-09-09 1983-03-16 Nippon Puraiburiko Kk 溶融金属を収容する容器およびその製造方法
EP0286513A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-12 Daussan Et Compagnie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer isolierenden mehrlagigen feuerfesten Zustellung und Zustellung
WO1991012103A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-22 Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
EP0514383A1 (de) * 1990-02-07 1992-11-25 Intocast Gmbh Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen.
JPH04165291A (ja) * 1990-08-28 1992-06-11 Kawasaki Steel Corp 溶銑、溶鋼容器の内張り不定形耐火物のアンカ構造

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERGER R ET AL: "UMSTELLUNG DER VERTEILER BEI DEN STRANGGIESSANLAGEN DER HOESCH STAHL AG AUF MONOLITHISCHE DAUERFUTTER", STAHL UND EISEN, vol. 110, no. 11, 1 November 1990 (1990-11-01), pages 75 - 79, XP000247501 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 031 (M - 192) 8 February 1983 (1983-02-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 126 (M - 219) 31 May 1983 (1983-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 464 (M - 1316) 28 September 1992 (1992-09-28) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528010B2 (en) 2000-02-08 2003-03-04 Foseco International Limited Molten metal handling vessel
DE102010016128A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Calderys France S.A.S. Feuerfeste Auskleidung
DE102010016128B4 (de) * 2010-03-24 2017-08-24 Calderys France S.A.S. Feuerfeste Auskleidung
CN104759611A (zh) * 2015-04-22 2015-07-08 山东钢铁股份有限公司 一种钢包复合工作衬及其渣线部位的修砌方法
EP4059633A4 (de) * 2019-11-14 2023-05-31 Saint-Gobain Do Brasil Produtos Industriais E Para Construçao Ltda Verfahren zum beschichten des bodens eines stahltopfs und boden eines stahltopfs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610792D1 (de) 2003-12-04
PT729800E (pt) 2004-03-31
ES2211920T3 (es) 2004-07-16
DE29503495U1 (de) 1995-04-13
EP0729800B1 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727742B2 (de)
EP0105868B1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
EP0729800B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne
DE2607598A1 (de) Verfahren zur ausmauerung kegelstumpfaehnlicher wandkonstruktionen mit feuerfesten steinen
DE2745903A1 (de) Schlackentiegel
DE2949998A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens
DE4403270C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer monolithischen feuerfesten Auskleidung von Stahlgießpfannen
DE3433123A1 (de) Blasstein fuer metallurgische pfannen und verfahren zu seinem einfuegen in die zustellung
DE3907383C2 (de)
DE19542367C2 (de) Metallurgisches Gefäß und Verfahren zur Herstellung oder Reparatur desselben sowie Platte hierfür
CH653123A5 (de) Elektrothermischer reduktionsofen.
EP0514383B1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
EP1572398B1 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische schmelzgefässe
DE102005011789B3 (de) Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4419811C1 (de) Gasspülstein mit Verschleißanzeige
DE2223264C3 (de) Gußeiserne Bodenplatte für Kokillen
AT394055B (de) Metallurgisches gefaess und verfahren zur herstellung der feuerfesten auskleidung solcher gefaesse
DE1508191C (de) Stichlochblock fur Sauerstoff Aufblas konverter
DE1954288A1 (de) Hochtemperaturofen
DE2125792C3 (de) Abdeckung fur den Badspiegel einer Stahlschmelze
DE2623264A1 (de) Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
DE2311306C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit des feuerfesten Mauerwerks metallurgischer GefäBe
DE19922243C1 (de) Elektro-Ofen-Deckel
DE4219615C2 (de) Gasspülstein für metallurgische Gefäße
DE1806017B2 (de) Elektroofen, insbesondere lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971118

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 27D 1/16 B

Ipc: 7B 22D 41/02 A

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD OF REPAIRING THE REFRACTORY LINING OF A STEEL LADLE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES LU NL PT SE

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *PLIBRICO G.M.B.H.IN DER SOHL 122, 56564 NEUWIED

Effective date: 20031029

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *PLIBRICO G.M.B.H.

Effective date: 20031029

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PLIBRICO G.M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PLIBRICO G.M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040128

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: PLIBRICO GMBH. DE

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: TE4A

Free format text: PLIBRICO G.M.B.H. DE

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211920

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060808

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060209

BERE Be: lapsed

Owner name: *PLIBRICO G.M.B.H.

Effective date: 20060228