EP0728455A2 - Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich - Google Patents

Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich Download PDF

Info

Publication number
EP0728455A2
EP0728455A2 EP96100454A EP96100454A EP0728455A2 EP 0728455 A2 EP0728455 A2 EP 0728455A2 EP 96100454 A EP96100454 A EP 96100454A EP 96100454 A EP96100454 A EP 96100454A EP 0728455 A2 EP0728455 A2 EP 0728455A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
support column
lever
carrying device
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728455B1 (de
EP0728455A3 (de
Inventor
Helmut Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AACURAT GMBH
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Publication of EP0728455A2 publication Critical patent/EP0728455A2/de
Publication of EP0728455A3 publication Critical patent/EP0728455A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0728455B1 publication Critical patent/EP0728455B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • A61G7/0533Lifting poles

Definitions

  • the invention relates to a lifting and carrying device for the care sector according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to design a device of this type so that it can be easily transported from one location to another.
  • the device can be moved to the respective place of use, so that it does not have to be lifted and carried for this purpose. Therefore, the device can be brought to the desired location in a very short time and without special precautionary measures.
  • the lifting and carrying device 1 shown in FIGS. 1 to 4 is used in the care sector, such as in hospitals, baths, etc., for transferring, lifting and transporting disabled and sick people.
  • This device 1 has a support column 2 with a support arm 3 running at an angle to it, on the free end 4 of which a support means 5 with a handle 6 is provided.
  • the suspension means 5 designed as a rope or belt is guided over deflection rollers (not shown) and connected at its lower end to a drive 7.
  • the device 1 is fastened to a wall with two brackets 8, 9 and 8 ', 9' provided at a distance from one another.
  • the brackets 8, 9; 8 ', 9' consist of a holder 8, 8 'and a counter holder 9, 9', which are detachably connected together.
  • the holders 8, 8 ' project in the opposite direction to the support arm 3 over the support column 2.
  • the holder 8 is provided at the upper end and the holder 8' in the region of the lower end of the column.
  • the holder 8 ' lies at a short distance above the drive 7, which is on the same side of the support column 2 as the holder 8, 8'.
  • the support column 2 has a pair of rollers 11, 12, which sits on a common axis 13. It extends perpendicularly to a longitudinal center plane E of the support column 2 which intersects the holders 8, 8 'and the drive 7 in the middle (FIGS. 3, 4).
  • the diameter of the rollers 11, 12 is larger than the diameter of the tubular support column 2.
  • the roller axis 13 is at a distance from the end face 14 of the support column 2, which corresponds to approximately half the roller radius.
  • the carrying device 1 stands on the rollers in the working position shown in FIG. 1.
  • the rollers 11, 12 have the particular advantage that the carrying device 1 can be easily removed from the wall on which it is held in the working position and can be moved from there to another location.
  • the holders 8, 8 ' are pulled out of the wall-side counterholders 9, 9' and then the support device 1, as shown in FIG. 2, is tilted so that it can be held comfortably on the support arm 3 by an operator.
  • the carrying device 1 can be gripped on the supporting arm without effort, placed on the shoulder of the operator and moved on the rollers will.
  • the support device 1 is inclined away from the wall in the direction of the support arm 3, so that a transition into the support column 2, in the working position projecting obliquely upward arm section 3 'extends approximately horizontally and thereby rests on the shoulder of the operator.
  • the drive 7 is also inclined upwards and in the direction P, so that it points obliquely upwards from the ground and therefore does not interfere with transportation.
  • the free end 10a of the support column 2a is tapered and fork-shaped.
  • a roller 11a projects into the fork opening 15 (FIG. 6).
  • the fork legs 15 ', 15' ' have a cross-section in the form of a segment of a circle with mutually parallel inner surfaces 16' and 16 ''. Their distance from each other is only slightly larger than the axial width of the roller 11a, so that it sits on the axis 13a with little lateral play.
  • This embodiment has the advantage that only one roller is required, which takes up little space and does not protrude laterally beyond the support column 2a.
  • the free end 10a is an insert which is inserted into the lower end of the support column 1a and fastened in a suitable manner. Due to the circular segment-shaped cross section of the fork legs 15 ', 15' ', they are sufficiently wide to be able to safely support the axis 13a.
  • rollers are provided on a common axis 13b, of which the roller 12b is shown.
  • the roles are so Support column 2b arranged so that they do not protrude downward over the column end 10b when the carrying device 1b (FIG. 7) is standing, but are set back relative to the end face 14b thereof.
  • the axis 13b is arranged at a distance from the end face 14b which is greater than the roller radius.
  • the axis 13b lies in the half of the support column 2b facing away from the drive 7b.
  • the carrying device 1b has a very secure stand in the position of use since it rests on the flat end face 14b of the column end 10b. Nevertheless, the carrying device 1b can be easily moved on the roller 12b during transport (FIG. 8). The support device 1b can be easily tilted after loosening the brackets.
  • the carrying device 1c according to FIGS. 9 to 12 differs from the previously described device 1b in that the rollers 11c, 12c are pivotably mounted on pivot arms 18 and 19 on the supporting column 2c.
  • the swivel arms 18, 19 sit on a common swivel axis 20 which passes through one end of the swivel arms and the support column 2c.
  • the axis 13c for the rollers 11c, 12c projects through the lower ends of the swivel arms 18, 19.
  • the swivel axis 20 is at a distance from the flat end face 14c of the support column 2c, which is less than the length of the swivel arms, which is at an acute angle to the axis of the support column 2c lie (Fig. 9).
  • the swivel arms 18, 19 extend over the side of the supporting column 2c facing away from the drive 7c.
  • the support column 2c stands on the floor with the flat end face 14c, while the rollers 11c, 12c are at a short distance from the floor.
  • the swivel arms 18, 19 protrude in the same direction as that Support arm (not shown) into which the support column 2c merges.
  • the swivel arms 18, 19 rest against at least one stop 25 (FIG. 9) which is provided on the support column 2c.
  • a spring 24 and a stop 25 are advantageously provided for each swivel arm 18, 19. 10 and 12, the spring (s) 24 and the stop (s) 25 are not shown for the sake of clarity.
  • the rollers 11c, 12c can be pivoted into the transport position shown in FIGS. 11 and 12.
  • a step piece 22, 23 is provided on each of the two swivel arms 18, 19.
  • the tread pieces are plate-like and are provided on the sides of the swivel arms 18, 19 which also face away from one another. Seen in the direction of the pivot axis 20, the tread pieces 22, 23 lie at an angle to the swivel arms 18, 19. In the use position shown in FIG. 9, the tread pieces 22, 23 protrude obliquely upward in the opposite direction to the swivel arms 18, 19.
  • the swivel arms 18, 19 and the tread pieces 22, 23 are arranged with respect to one another in such a way that the rollers 11c, 12c have a small ground clearance in the stop position described.
  • the swivel arms 18, 19 in FIG. 9 are pivoted counterclockwise about the axis 20.
  • the spring 24 is moved past a dead center position, so that it pulls the swivel arms 18, 19 against a further stop 26 provided on the support column 2c (FIG. 11).
  • a stop 26 is preferably provided for each swivel arm 18, 19.
  • One of the tread pieces, in the exemplary embodiment the tread piece, is used for pivoting 23, with the foot pressed down and at the same time the support column 2c raised. Due to the long length, this is easily possible.
  • the axis 13c passes under the end face 14c when the arms 18, 19 are pivoted simultaneously and the support column 2c is raised (FIGS. 11 and 12). The carrying device 1c can now be moved effortlessly.
  • the holder 8 ', 9' is designed such that the holder 8 'is released from the wall-side counter-holder 9' by lifting the carrying device 1c.
  • the swivel arms 18, 19 are inclined slightly obliquely backwards in the direction of the drive 7c, while the tread pieces 22, 23 for the drive run obliquely upwards and lie on both sides of the drive. If the carrying device 1c is to be lowered again, one of the tread pieces 22, 23 is loaded with the foot at the raised end (FIG. 11).
  • the pivot arms 18, 19 are pivoted clockwise about the axis 20 until the spring 24 pulls the pivot arms 18, 19 against the stop 25 after the dead center position has been exceeded.
  • the support column 2c is held during the pivoting of the swivel arms 18, 19, so that the support column 2c is reliably lowered until it is again on the floor.
  • rollers 11, 12; 11a, 11b; 11c, 12c not only have the advantage that the carrying device can be moved easily, but have the additional function in the position of use of the corresponding carrying device to support the device when rotating about the column axis.
  • Such rotary movements are often required when moving the patient with the lifting or carrying device. In this way, such a rotary movement can be carried out easily while stationary.
  • the axis of rotation 13a is supported in the support column 2a in this case. Even in this position, the roller also ensures a support function when the transport device is rotated and an easy movement of the device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich hat eine für ein Halteteil (3) vorgesehene Tragsäule (2), die mit einem Halter (8, 8') lösbar an einem Gegenhalter (9, 9') befestigt ist. Um die Hebe- und Trageinrichtung (1) problemlos von einem Einsatzort zu einem anderen transportieren zu können, ist die Tragsäule (2) verfahrbar ausgebildet und im Bereich des freien Endes (10) der Tragsäule (2) mit einer Rolle (11, 12) versehen. Die Einrichtung (1) kann somit an den jeweiligen Einsatzort gefahren werden, so daß sie hierzu nicht angehoben und getragen werden muß. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Hebe- und Trageinrichtung (EP-A1-0 610 664) dieser Art wird die Tragsäule mit zwei Haltern an den an der Wand befestigten Gegenhaltern in ihrer Arbeitsstellung gesichert. Um die Hebe- und Trageinrichtung an einen anderen Ort zu bringen, muß die Tragsäule mit den Haltern von den Gegenhaltern gelöst und die Trageinrichtung an die betreffende Stelle getragen werden. Da die Trageinrichtung relativ schwer ist und der Halteteil an einem auskragenden Arm der Säule vorgesehen ist, ist der Transport der Einrichtung umständlich und erfordert besondere Achtsamkeit, um nicht an anderen Einrichtungsgegenständen, Wänden und dergleichen anzustoßen oder hängenzubleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung dieser Art so auszubilden, daß sie problemlos von einem Einsatzort zu einem anderen transportiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Hebe- und Trageinrichtung der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung läßt sich die Einrichtung an den jeweiligen Einsatzort fahren, so daß sie hierzu nicht angehoben und getragen werden muß. Daher kann die Einrichtung in kürzester Zeit und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen ohne weiteres an die gewünschte Stelle gebracht werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Hebe- und Trageinrichtung, die an einer Wand gehalten wird, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Einrichtung nach Fig. 1 in Transportstellung
    Fig. 3
    das untere Ende der Hebe- und Trageinrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    eine Unteransicht gemäß Pfeil IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    das untere Ende einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe- und Trageinrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine Unteransicht gemäß Pfeil VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe- und Trageinrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 3,
    Fig. 8
    die Einrichtung nach Fig. 7 in Transportstellung,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe- und Trageinrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 5,
    Fig. 10
    die Einrichtung nach Fig. 9 in Rückansicht gemäß Pfeil X,
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe- und Trageinrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 9,
    Fig. 12
    die Einrichtung nach Fig. 11 in Rückansicht gemäß Pfeil XII.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Hebe- und Trageinrichtung 1 wird im Pflegebereich, wie in Krankenhäusern, Bädern usw., zum Umbetten, Anheben und Transportieren behinderter und kranker Personen eingesetzt. Diese Einrichtung 1 hat eine Tragsäule 2 mit einem winklig zu ihr verlaufenden Tragarm 3, an dessen freiem Ende 4 ein Tragmittel 5 mit einem Griff 6 vorgesehen ist. Das als Seil oder Gurt ausgebildete Tragmittel 5 ist über (nicht dargestellte) Umlenkrollen geführt und an seinem unteren Ende mit einem Antrieb 7 verbunden.
  • Die Einrichtung 1 ist mit zwei mit Abstand übereinander vorgesehenen Halterungen 8, 9 und 8', 9' an einer Wand befestigt. Die vorzugsweise gleich ausgebildeten Halterungen 8, 9; 8', 9' bestehen aus einem Halter 8, 8' und einem Gegenhalter 9, 9', die lösbar miteinander verbunden sind. Die Halter 8, 8' ragen in entgegengesetzte Richtung zum Tragarm 3 über die Tragsäule 2. Der Halter 8 ist am oberen Ende und der Halter 8' im Bereich des unteren Säulenendes vorgesehen. Der Halter 8' liegt mit geringem Abstand oberhalb des Antriebes 7, der auf der gleichen Seite der Tragsäule 2 wie die Halter 8, 8' liegt.
  • Am freien Ende 10 weist die Tragsäule 2 ein Rollenpaar 11, 12 auf, das auf einer gemeinsamen Achse 13 sitzt. Sie verläuft senkrecht zu einer die Halter 8, 8' und den Antrieb 7 mittig schneidenden Längsmittelebene E der Tragsäule 2 (Fig. 3, 4). Der Durchmesser der Rollen 11, 12 ist größer als der Durchmesser der rohrförmigen Tragsäule 2. Die Rollenachse 13 hat von der Stirnfläche 14 der Tragsäule 2 einen Abstand, der etwa dem halben Rollenradius entspricht. Dadurch steht die Tragvorrichtung 1 in der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung auf den Rollen. Die Rollen 11, 12 haben vor allem den Vorteil, daß die Tragvorrichtung 1 problemlos von der Wand, an der sie in der Arbeitsstellung gehalten wird, abgenommen und von dort zu einem anderen Einsatzort verfahren werden kann. Hierzu werden die Halter 8, 8' aus den wandseitigen Gegenhaltern 9, 9' herausgezogen und dann die Tragvorrichtung 1, wie in Fig. 2 dargestellt, gekippt, so daß sie am Tragarm 3 bequem von einer Bedienungsperson gehalten werden kann. In dieser Kippstellung kann die Tragvorrichtung 1 ohne Anstrengung am Tragarm gefaßt, auf der Schulter der Bedienungsperson aufgelegt und auf den Rollen fortbewegt werden. Die Tragvorrichtung 1 wird hierbei von der Wand weg in Richtung des Tragarmes 3 geneigt, so daß ein in die Tragsäule 2 übergehender, in Arbeitsstellung schräg nach oben ragender Armabschnitt 3' etwa horizontal verläuft und dabei auf der Schulter der Bedienungsperson aufliegt. In dieser Transportstellung (Fig. 2) ist der Antrieb 7 ebenfalls schräg nach oben und in Richtung P geneigt, so daß er vom Boden aus schräg nach oben weist und daher beim Transport wenig stört.
  • Von dieser Ausführungsform unterscheidet sich die Tragvorrichtung 1a gemäß den Fig. 5 und 6 im wesentlichen dadurch, daß das freie Ende 10a der Tragsäule 2a verjüngt und gabelartig ausgebildet ist. In die Gabelöffnung 15 (Fig. 6) ragt eine Rolle 11a. Wie Fig. 6 zeigt, haben die Gabelschenkel 15', 15'' kreissegmentförmigen Querschnitt mit zueinander parallelen Innenflächen 16' und 16''. Ihr Abstand voneinander ist nur geringfügig größer als die axiale Breite der Rolle 11a, so daß diese mit geringem seitlichen Spiel auf der Achse 13a sitzt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß nur eine Rolle erforderlich ist, die wenig Platz beansprucht und seitlich nicht über die Tragsäule 2a vorsteht. Das freie Ende 10a ist ein Einsatzstück, das in das untere Ende der Tragsäule 1a gesteckt und in geeigneter Weise befestigt wird. Aufgrund des kreissegmentförmigen Querschnittes der Gabelschenkel 15', 15'' sind sie ausreichend breit, um die Achse 13a sicher lagern zu können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 und 8 sind wie bei der Tragvorrichtung nach Fig. 1 zwei auf einer gemeinsamen Achse 13b sitzende Rollen vorgesehen, von denen die Rolle 12b dargestellt ist. Die Rollen sind so an der Tragsäule 2b angeordnet, daß sie bei stehender Tragvorrichtung 1b (Fig. 7) nicht nach unten über das Säulenende 10b ragen, sondern gegenüber dessen Stirnfläche 14b zurückversetzt sind. Die Achse 13b ist in einem Abstand von der Stirnseite 14b angeordnet, der größer ist als der Rollenradius. Außerdem liegt die Achse 13b in der vom Antrieb 7b abgewandten Hälfte der Tragsäule 2b. Durch diese Ausbildung hat die Tragvorrichtung 1b in der Gebrauchslage einen sehr sicheren Stand, da sie auf der ebenen Stirnseite 14b des Säulenendes 10b aufliegt. Trotzdem kann die Tragvorrichtung 1b beim Transport (Fig. 8) problemlos auf der Rolle 12b verfahren werden. Die Tragvorrichtung 1b kann nach Lösen der Halterungen einfach gekippt werden.
  • Die Tragvorrichtung 1c nach den Fig. 9 bis 12 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1b dadurch, daß die Rollen 11c, 12c an Schwenkarmen 18 und 19 schwenkbar an der Tragsäule 2c gelagert sind. Die Schwenkarme 18, 19 sitzen auf einer gemeinsamen Schwenkachse 20, die das eine Ende der Schwenkarme und die Tragsäule 2c durchsetzt. Die Achse 13c für die Rollen 11c, 12c ragt durch die unteren Enden der Schwenkarme 18, 19. Die Schwenkachse 20 hat von der ebenen Stirnfläche 14c der Tragsäule 2c einen Abstand, der kleiner ist als die Länge der Schwenkarme, die spitzwinklig zur Achse der Tragsäule 2c liegen (Fig. 9). Die Schwenkarme 18, 19 erstrecken sich in der Gebrauchslage der Tragvorrichtung 1c über die vom Antrieb 7c abgewandte Seite der Tragsäule 2c. In Gebrauchsstellung (Fig. 9, 10) steht die Tragsäule 2c mit der ebenen Stirnfläche 14c auf dem Boden, während die Rollen 11c, 12c geringen Abstand vom Boden haben. Die Schwenkarme 18, 19 ragen in gleiche Richtung wie der (nicht dargestellte) Tragarm, in den die Tragsäule 2c übergeht. Die Schwenkarme 18, 19 liegen unter der Kraft wenigstens einer nur schematisch dargestellten Feder 24 an wenigstens einem Anschlag 25 an (Fig. 9), der an der Tragsäule 2c vorgesehen ist. Vorteilhaft ist für jeden Schwenkarm 18, 19 eine Feder 24 und ein Anschlag 25 vorgesehen. In den Fig. 10 und 12 sind der Übersichtlichkeit wegen die Feder(n) 24 und der/die Anschlag (Anschläge) 25 nicht dargestellt.
  • Zum Transport der Tragvorrichtung 1c können die Rollen 11c, 12c in die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Transportstellung verschwenkt werden. Hierzu ist an beiden Schwenkarmen 18, 19 jeweils ein Trittstück 22, 23 vorgesehen. Die Trittstücke sind plattenartig ausgebildet und an den ebenfalls voneinander abgewandten Seiten der Schwenkarme 18, 19 vorgesehen. In Richtung der Schwenkachse 20 gesehen liegen die Trittstücke 22, 23 winklig zu den Schwenkarmen 18, 19. In der in Fig. 9 dargestellten Gebrauchsstellung ragen die Trittstücke 22, 23 entgegengesetzt zu den Schwenkarmen 18, 19 schräg nach oben. Die Schwenkarme 18, 19 und die Trittstücke 22, 23 sind so zueinander angeordnet, daß in der beschriebenen Anschlagstellung die Rollen 11c, 12c geringen Bodenabstand haben.
  • Zum Anheben der Tragsäule 2c werden die Schwenkarme 18, 19 in Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 20 geschwenkt. Die Feder 24 wird dazu über eine Totpunktlage hinaus bewegt, so daß sie die Schwenkarme 18, 19 gegen einen weiteren, an der Tragsäule 2c vorgesehenen Anschlag 26 zieht (Fig. 11). Vorzugsweise ist für jeden Schwenkarm 18, 19 ein Anschlag 26 vorgesehen. Zum Verschwenken wird eines der Trittstücke, im Ausführungsbeispiel das Trittstück 23, mit dem Fuß nach unten gedrückt und gleichzeitig die Tragsäule 2c angehoben. Aufgrund der großen Länge ist dies leicht möglich. Die Achse 13c gelangt beim gleichzeitigen Schwenken der Arme 18, 19 und Anheben der Tragsäule 2c unter die Stirnfläche 14c (Fig. 11 und 12). Die Tragvorrichtung 1c läßt sich nun mühelos verfahren.
  • Die Halterung 8', 9' ist so ausgebildet, daß der Halter 8' durch Anheben der Tragvorrichtung 1c von der wandseitigen Gegenhalterung 9' freikommt. Die Schwenkarme 18, 19 sind in Transportstellung der Trageinrichtung 1c leicht schräg nach hinten in Richtung auf den Antrieb 7c geneigt, während die Trittstücke 22, 23 zum Antrieb schräg nach oben verlaufen und beiderseits des Antriebs liegen. Soll die Tragvorrichtung 1c wieder abgesenkt werden, wird eines der Trittstücke 22, 23 mit dem Fuß am hochstehenden Ende belastet (Fig. 11). Dabei werden die Schwenkarme 18, 19 im Uhrzeigersinn um die Achse 20 geschwenkt, bis nach Überschreiten der Totpunktlage die Feder 24 die Schwenkarme 18, 19 gegen den Anschlag 25 zieht. Die Tragsäule 2c wird während des Verschwenkens der Schwenkarme 18, 19 gehalten, so daß die Tragsäule 2c zuverlässig abgesenkt wird, bis sie wieder auf dem Boden steht.
  • Beim Absenken gleitet der Halter 8' bzw. der nicht dargestellte obere Halter in die zugehörigen Gegenhalter 9' an der Wand, wodurch eine einwandfreie Arretierung erreicht ist. Da die Trittstücke 22, 23 senkrecht zu den Schwenkarmen 18, 19 liegen, bieten sie eine ausreichend große Trittfläche. Sie lassen sich darum leicht mit dem Fuß betätigen.
  • Die Rollen 11, 12; 11a, 11b; 11c, 12c haben nicht nur den Vorteil, daß die Tragvorrichtung leicht verfahrbar ist, sondern haben in der Gebrauchsstellung der entsprechenden Trageinrichtung die zusätzliche Funktion, die Einrichtung beim Drehen um die Säulenachse abzustützen. Solche Drehbewegungen sind beim Umsetzen der Patienten mit der Hebe- bzw. Trageinrichtung häufig erforderlich. Dadurch läßt sich eine solche Drehbewegung einfach im Stand ausführen.
  • Die Rolle 11a gemäß Fig. 5 kann auch in der Tragsäule 2a gelagert sein, so daß ein zusätzliches Einsatzstück nicht erforderlich ist. Die Drehachse 13a ist in diesem Fall in der Tragsäule 2a gelagert. Auch bei dieser Lage gewährleistet die Rolle ebenfalls eine Abstützfunktion beim Drehen der Transporteinrichtung und ein leichtes Verfahren der Einrichtung.
  • Schließlich ist es auch möglich, bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 12 die Trittstücke 22, 23 nicht an den Schwenkarmen 18, 19, sondern an gesonderten Hebeln vorzusehen. Es kann auch nur ein einziger Fußhebel zum Aus- und Einhängen der Trageinrichtung an den Gegenhaltern der Wand vorgesehen werden.

Claims (11)

  1. Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich, mit einer für ein Halteteil vorgesehenen Tragsäule, die mit wenigstens einem Halter lösbar an einem Gegenhalter befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (2, 2a bis 2c) verfahrbar ausgebildet ist und im Bereich des freien Endes (10, 10a, 10c) der Tragsäule (2, 2a bis 2c) mindestens eine Rolle (11, 12; 11a; 12b; 11c, 12c) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (11, 12; 11a; 11c, 12c) über das Tragsäulenende (10; 10a; 10c) ragt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (13; 13a) das Säulenende mittig durchsetzt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (13b) das Säulenende außermittig durchsetzt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Tragsäule (2; 2b; 2c) jeweils eine Rolle (11, 12; 11b; 11c, 12c) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragsäulenende (10a) gabelartig ausgebildet ist, und daß zwischen den Gabelschenkeln (15', 15'') die Rolle (11a) liegt, und daß vorzugsweise das Tragsäulenende (10a) ein Einsatzstück ist, das in das untere Ende des restlichen Teils der Tragsäule (2a) eingesetzt ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (11c, 12c) aus einer Ruhelage in eine Arbeitsstellung verstellbar ist, und daß vorzugsweise die Rolle (11c, 12c) an einem Schwenkhebel (18, 19) gelagert ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkhebel (18, 19) ein Trittstück (22, 23) vorgesehen ist, das vorzugsweise mit geringem Abstand von der Rolle (11c, 12c) an der Außenseite des Schwenkhebels (18, 19) befestigt ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trittstück (22, 23) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, und daß vorzugsweise der eine Hebelarm länger ist als der andere Hebelarm.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (18, 19) und/oder das Trittstück (22, 23) plattenartig ausgebildet sind und sich vorteilhaft winklig zueinander erstrecken, und daß vorzugsweise die Plattenebene des Trittstückes (22, 23) etwa senkrecht zum Schwenkhebel (18, 19) liegt.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rolle (11c, 12c) jeweils ein Schwenkhebel (18, 19) und/oder jeweils ein Trittstück (22, 23) zugeordnet ist.
EP96100454A 1995-02-25 1996-01-13 Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich Expired - Lifetime EP0728455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503207U 1995-02-25
DE29503207U DE29503207U1 (de) 1995-02-25 1995-02-25 Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0728455A2 true EP0728455A2 (de) 1996-08-28
EP0728455A3 EP0728455A3 (de) 1996-11-27
EP0728455B1 EP0728455B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=8004504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100454A Expired - Lifetime EP0728455B1 (de) 1995-02-25 1996-01-13 Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0728455B1 (de)
AT (1) ATE217510T1 (de)
AU (1) AU4563196A (de)
DE (2) DE29503207U1 (de)
FI (1) FI960781A (de)
NO (1) NO955022L (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190905726A (en) * 1909-03-10 1910-01-27 Richard Haste Carr Invalid's Portable Self-raiser.
EP0610664A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Aktiengesellschaft Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190905726A (en) * 1909-03-10 1910-01-27 Richard Haste Carr Invalid's Portable Self-raiser.
EP0610664A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Aktiengesellschaft Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich

Also Published As

Publication number Publication date
FI960781A0 (fi) 1996-02-21
AU4563196A (en) 1996-09-05
EP0728455B1 (de) 2002-05-15
DE59609197D1 (de) 2002-06-20
ATE217510T1 (de) 2002-06-15
DE29503207U1 (de) 1995-04-13
NO955022L (no) 1996-08-26
EP0728455A3 (de) 1996-11-27
FI960781A (fi) 1996-08-26
NO955022D0 (no) 1995-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304195C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von körperbehinderten Personen
DE2352458A1 (de) Einstellbare handkarre
EP0542000A1 (de) Plattformwagen mit Schiebegriff
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
DE3015685A1 (de) Lastenheber fuer paletten
DE2754959A1 (de) Schwenkbare laufrolle
DE3739012A1 (de) Traeger fuer zylindrische behaelter
DE3916976A1 (de) System mit einem ausleger zum aufnehmen von auf laufrollen gelagerten gegenstaenden
DE19519109A1 (de) Transportvorrichtung
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
DE3442306C2 (de)
EP0457247B1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
EP0728455B1 (de) Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich
DE3518624A1 (de) Vorrichtung zum transport von schraenken, kisten oder dergleichen
DE60011915T2 (de) Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel
DE3536429C2 (de)
DE3021098C2 (de)
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE3111750A1 (de) Kranken-hebevorrichtung
DE8815279U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Operationstischen od.dgl.
DE3224540C2 (de)
EP0174023B1 (de) Fahrgerät
DE2455324A1 (de) Vierraedriger karren zum transport von maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AACURAT GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

REF Corresponds to:

Ref document number: 217510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020815

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030113

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801