EP0727365A1 - Grossbeutel für schütt- und/oder fliessfähige Güter - Google Patents

Grossbeutel für schütt- und/oder fliessfähige Güter Download PDF

Info

Publication number
EP0727365A1
EP0727365A1 EP96101574A EP96101574A EP0727365A1 EP 0727365 A1 EP0727365 A1 EP 0727365A1 EP 96101574 A EP96101574 A EP 96101574A EP 96101574 A EP96101574 A EP 96101574A EP 0727365 A1 EP0727365 A1 EP 0727365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walls
wall
large bag
diagonal
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727365B1 (de
Inventor
Volker Thorberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GGV GUSTAV GROLMAN VERPACKUNGS-GMBH & CO. KG
Original Assignee
Ggv Gustav Grolman Verpackungs-Gmbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ggv Gustav Grolman Verpackungs-Gmbh & Co KG filed Critical Ggv Gustav Grolman Verpackungs-Gmbh & Co KG
Publication of EP0727365A1 publication Critical patent/EP0727365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727365B1 publication Critical patent/EP0727365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1631Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with shape keeping flexible elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor

Definitions

  • the invention relates to a large bag for pourable and / or flowable goods, with a made of flexible material, e.g. tear-resistant film, existing casing, which is composed of all-round closed side walls and an upper and a lower end wall, each of which is provided with a closable hose attachment for filling or emptying the interior of the large bag.
  • a made of flexible material e.g. tear-resistant film, existing casing, which is composed of all-round closed side walls and an upper and a lower end wall, each of which is provided with a closable hose attachment for filling or emptying the interior of the large bag.
  • Flexible bulk goods container consist of an outer skin made of a tear-resistant material and enclosing a filling volume of at least 0.5 m 3 .
  • This material is usually a film that is reinforced with a fabric insert.
  • the side walls of the large bag are closed, while the top and bottom of the large bag is formed by end walls which are connected to the side walls by welding the corresponding film webs.
  • the upper and lower end walls are each provided with openings which are surrounded by hose attachments welded to the end walls.
  • the lower hose attachment is closed by suitable clamps or ropes, the large bag is placed on a base, for example an industrial pallet, and then the respective goods are filled in via the upper hose attachment.
  • This can be a liquid or at least a conditionally flowable bulk material.
  • the upper tube attachment is then sealed weatherproof.
  • the large bag is then available for the transportation of the goods contained therein.
  • the large bag is provided with carrying loops so that the loot can be lifted and transported by a crane or the forks of a forklift.
  • the filled large bag is emptied via the lower hose attachment after the large bag has been lifted over the emptying point, for example a bulk material funnel, by means of a suitable conveying device.
  • a disadvantage of the known large bags is that they have a relatively large space requirement when set up freely. The reason for this is the bulging of the flexible outer skin of the large bag as a result of the bulk material pressure acting from the inside. If the large bag mentioned is placed on an industrial pallet, its outer walls usually bulge beyond the basic cross-section of the pallet. The known large bags are therefore only suitable to a limited extent for being sold in large rack stores for industrial pallets.
  • the invention is based on the object to create a big bag for pourable and / or flowable goods which manages waiving additional technical aids with a small storage area.
  • the interior is divided into at least two chambers by at least one wall made of tensile material and extending between two opposite side walls, openings being provided in the plane of the wall, which enable material to be exchanged between the chambers.
  • the wall consists of flexible material, preferably of the same material as the sleeve, and the vertical edges of the wall are fastened to the inside of the outer skin that is continuous in this area, preferably by welding.
  • a further embodiment of the invention is characterized by additional flexible diagonal walls, which extend between two adjacent side walls and leave openings in their plane.
  • the diagonal walls lead to a further improvement in the maintenance of the basic shape of the large bag even with high internal pressures due to the enclosed pourable or flowable goods.
  • a large bag has been found to be particularly suitable, which is characterized by two shorter and two longer side walls, which together form a rectangle with an aspect ratio of about 2: 3, and walls which each extend between the longer side walls, and divide the interior into substantially equal chambers, and further diagonal walls, each of which extends between the center line of the shorter side wall and the line on which the nearest wall meets the longer side wall.
  • edge strips of the wall and diagonal wall are connected to one another, preferably by welding.
  • the openings arranged in the planes of the walls and diagonal walls are at different heights.
  • the back and forth sloshing of the material is reduced especially when transporting liquids.
  • the openings have the shape of elongated horizontal ovals in the walls or diagonal walls. In this way, large-area openings are created with sufficient stretch-resistant design of the walls and diagonal walls.
  • the large bag shown in the drawing with a volume of at least 0.5 m 3 consists essentially of a tear-resistant film or a tear-resistant fabric material.
  • a fabric made of polyester fibers, which is PVC-coated on both sides, has proven particularly useful. If food is to be transported in the large bag, it is advisable to coat it with polyurethane at least on the inside.
  • the overall flexible bag has the basic shape of a block with right-angled corners and edges.
  • a comparison of Figures 1 and 2 shows in the embodiment, a design with two longer side walls 1 and two shorter side walls 2.
  • an outer end wall 3 and a lower end wall 4 also belong to the outer skin of the large bag.
  • Upper end wall 3 and lower End wall 4 are tightly welded to the side walls 1, 2, which are closed on all sides.
  • Both end walls 3, 4 have a circular opening in their center, which continues in a tube extension 5, 6.
  • the lower end wall 4 can have an approximately frustoconical contour, so that bulk material located thereon can slide off in the manner of a funnel and can exit through the lower hose attachment 6.
  • Both hose attachments 5,6 can be closed for transport, e.g. by compressing the hose attachment 5 or by folding the hose attachment 6 along an edge 7 formed there.
  • the lower tube attachment 6 is first closed, and then the large bag is placed on a suitable surface, e.g. an industrial pallet.
  • a suitable surface e.g. an industrial pallet.
  • the lower end wall 4 with the hose attachment 6 attached is slightly turned inwards, so that the large bag rests on the base along the plane 8 shown in FIG. 1.
  • the large bag is filled via the upper hose attachment 5, which is also finally closed.
  • the transport of the large bag so ready for dispatch can take place via several carrying loops 9 fastened at the corners.
  • walls 10a, 10b and diagonal walls 11a, 11b, 11c, 11d inside the large bag. These walls and Diagonal walls are indicated by dashed lines in FIG. 3.
  • the walls 10a, 10b each extend between the two longer side walls 1.
  • the vertical walls 10a, 10b are arranged in such a way that the walls 10a, 10b divide the interior of the large bag into three equally large chambers 12a, 12b, 12c becomes.
  • the end chambers 12a, 12c are again divided by the diagonal walls 11a, 11b, 11c, 11d.
  • Each of these diagonal walls extends between the center line 13 of the shorter side wall 2 and that line 14 on which the nearest wall 10a or 10b meets the longer side wall 1.
  • the diagonal walls 11a, 11b, 11c, 11d therefore together with the associated side walls 1, 2 form chambers 15 in the form of right-angled triangles in the corners of the large bag.
  • connection between the walls 10a, 10b or diagonal walls 11a, 11b, 11c, 11d and the inner sides of the outer skin takes place by welding the foils involved.
  • the walls 10a, 10b and diagonal walls 11a, 11b, 11c, 11d are each provided with vertical edge strips 16, 17 which, as can be seen in FIG. 5, lie flat against the inside of the outer skin and are welded there.
  • the tensile forces acting on the connecting surfaces can be absorbed particularly well without the risk of tearing off if, as can be seen in FIG.
  • the edge strips 16, 17 of wall 10a or 10b and the associated diagonal wall 11a, 11b or 11c, 11d are also welded to one another and only then welded to the inside of the outer skin.
  • walls 10a, 10b and diagonal walls 11a, 11b, 11c, 11d have openings 18 in the form of elongated horizontal ovals and cutouts 18a at the lower and upper edges. These openings are shown in FIGS. 4a and 4b on the one hand for the walls and on the other hand for the diagonal walls.
  • the openings 18 are each at different heights in order to avoid excessive sloshing of the goods, particularly in the case of the storage of a flowable goods.
  • Walls and diagonal walls are made of a stretch-free, flexible material, e.g. the fabric-reinforced film that is also used for the outer skin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter, mit einer aus flexiblem Material, z.B. reißfester Folie, bestehenden Hülle, welche sich zusammensetzt aus allseitig geschlossenen Seitenwänden sowie einer oberen und einer unteren Abschlußwand, die jeweils mit einem verschließbaren Schlauchansatz zum Befüllen bzw. Entleeren des Innenraums des Großbeutels versehen ist. Um einen derartigen Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter zu schaffen, der unter Verzicht auf zusätzliche technische Hilfsmittel mit einer geringen Lagerfläche auskommt, wird vorgeschlagen, daß der Innenraum durch mindestens eine aus zugfestem Material bestehende und sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (1) erstreckende Wand (10a,10b) in mindestens zwei Kammern (12a,12b,12c) unterteilt ist, wobei in der Ebene der Wand (10a,10b) Öffnungen (18,18a) vorgesehen sind, die einen Materialaustausch zwischen den Kammern (12a,12b,12c) ermöglichen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter, mit einer aus flexiblem Material, z.B. reißfester Folie, bestehenden Hülle, welche sich zusammensetzt aus allseitig geschlossenen Seitenwänden sowie einer oberen und einer unteren Abschlußwand, die jeweils mit einem verschließbaren Schlauchansatz zum Befüllen bzw. Entleeren des Innenraums des Großbeutels versehen ist.
  • Derartige Großbeutel werden zumeist unter dem Fachbegriff "flexibler Schüttgutbehälter" geführt. Sie bestehen aus einer ein Füllvolumen von mindestens 0,5 m3 umschließenden Außenhaut aus einem reißfesten Material. Bei diesem Material handelt es sich in der Regel um eine Folie, die mittels einer Gewebeeinlage verstärkt ist. Die Seitenwände des Großbeutels sind geschlossen, während die Ober- und Unterseite des Großbeutels durch Abschlußwände gebildet wird, die mit den Seitenwänden durch Verschweißen der entsprechenden Folienbahnen verbunden sind. Die obere sowie untere Abschlußwand sind jeweils mit Öffnungen versehen, die von mit den Abschlußwänden verschweißten Schlauchansätzen umgeben sind.
  • Zum Befüllen des Großbeutels wird der untere Schlauchansatz durch geeignete Klemmen oder Seile verschlossen, der Großbeutel auf eine Unterlage, z.B. eine Industriepalette, abgesetzt, und dann über den oberen Schlauchansatz das jeweilige Gut eingefüllt. Dies kann eine Flüssigkeit sein, oder ein zumindest bedingt fließfähiges Schüttgut. Nach Befüllen des Beutels wird dann auch der obere Schlauchansatz wetterfest verschlossen. Der Großbeutel steht dann für den Transport der darin enthaltenen Güter zur Verfügung. Zur Erleichterung des Transportes ist der Großbeutel mit Trageschlaufen versehen, so daß der Beute durch einen Kran oder die Gabelzinken eines Gabelstaplers angehoben und transportiert werden kann. Das Entleeren des gefüllten Großbeutels erfolgt über den unteren Schlauchansatz, nachdem der Großbeutel mittels eines geeigneten Fördergerätes über die Entleerungsstelle, z.B. einen Schüttguttrichter, angehoben worden ist.
  • Nachteilig bei den bekannten Großbeuteln ist, daß diese, frei aufgestellt, einen relativ großen Platzbedarf haben. Ursächlich hierfür ist das Ausbauchen der flexiblen Außenhaut des Großbeutels infolge des von innen wirkenden Schüttgutdruckes. Wird der genannte Großbeutel auf einer Industriepalette abgestellt, wölben sich seine Außenwände in der Regel über den Grundquerschnitt der Palette hinaus. Die bekannten Großbeutel sind daher nur mit Einschränkungen dafür geeignet, in Großregallagern für Industriepaletten abgesetzt zu werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bereits bekannt, die Großbeutel in rechteckige Rahmengestelle einzusetzen, und auf diese Weise in eine platzsparende rechteckige Form zu bringen. Diese Rahmengestelle sind jedoch aufwendig, und führen zu zusätzlichen Kosten und Arbeitsschritten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter zu schaffen, der unter Verzicht auf zusätzliche technische Hilfsmittel mit einer geringen Lagerfläche auskommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Großbeutel der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Innenraum durch mindestens eine aus zugfestem Material bestehende und sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden erstreckende Wand in mindestens zwei Kammern unterteilt ist, wobei in der Ebene der Wand Öffnungen vorgesehen sind, die einen Materialaustausch zwischen den Kammern ermöglichen.
  • Ein solcher Großbeutel wölbt sich in gefülltem Zustand nur sehr wenig aus. Er kommt daher mit einer geringen Lagerfläche aus und eignet sich insbesondere dazu, platzsparend in modernen Hochregallagern abgesetzt zu werden. Zusätzliche, von außen wirkende technische Hilfsmittel, die ein zu starkes Ausbauchen des Großbeutels verhindern, sind nicht erforderlich.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Großbeutels besteht die Wand aus flexiblem Material, vorzugsweise aus demselben Material wie die Hülle, und die vertikalen Ränder der Wand sind an der Innenseite der in diesem Bereich durchgehenden Außenhaut befestigt, vorzugsweise durch Verschweißen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch zusätzliche flexible Diagonalwände, welche sich zwischen zwei jeweils aneinandergrenzenden Seitenwänden erstrecken und in ihrer Ebene Öffnungen freilassen. Die Diagonalwände führen zu einer weiteren Verbesserung bei der Wahrung der Grundform des Großbeutels selbst bei großen Innendrücken durch die umschlossenen schütt- oder fließfähigen Güter.
  • Hinsichtlich seines Formverhaltens hat sich ein Großbeutel als besonders geeignet herausgestellt, welcher gekennzeichnet ist durch zwei kürzere und zwei demgegenüber längere Seitenwände, die gemeinsam ein Rechteck mit einem Seitenverhältnis von etwa 2:3 aufspannen, ferner Wände, welche sich jeweils zwischen den längeren Seitenwänden erstrecken, und den Innenraum in im wesentlichen gleich große Kammern unterteilen, sowie ferner Diagonalwände, welche sich jeweils zwischen der Mittellinie der kürzeren Seitenwand und jener Linie erstrecken, auf der die nächstliegende Wand auf die längere Seitenwand stößt.
  • Die auf die Wände und Diagonalwände einwirkenden Druckkräfte des in dem Großbeutel befindlichen Schüttgutes werden besonders wirkungsvoll aufgefangen, wenn sowohl die Wände als auch die Diagonalwände mit vertikalen Randstreifen versehen sind, und im Bereich jener Linie, auf der die Wände sowie die Diagonalwände auf die längere Seitenwand stoßen, die Randstreifen in Richtung auf die Mitte der längeren Seitenwand weisen.
  • Zur besseren Übertragung der in den Wänden und Diagonalwänden wirkenden Zugkräfte wird ferner vorgeschlagen, daß die Randstreifen von Wand und Diagonalwand miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Verschweißen.
  • Um innerhalb des Innenraums einen möglichst ungehinderten Materialaustausch zwischen den einzelnen Kammern zu ermöglichen, liegen die in den Ebenen der Wände und Diagonalwände angeordneten Öffnungen auf jeweils unterschiedlicher Höhe. Insbesondere beim Transport von Flüssigkeiten verringert sich das Hin- und Herschwappen des Materials.
  • Schließlich wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Großbeutels vorgeschlagen, daß die Öffnungen die Gestalt langgestreckter horizontaler Ovale in den Wänden bzw. Diagonalwänden aufweisen. Auf diese Weise ergeben sich großflächige Öffnungen bei ausreichend streckfester Gestaltung der Wände und Diagonalwände.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht einen Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter mit Tragschlaufen sowie oberen und unteren Schlauchansätzen;
    Fig. 2
    den Großbeutel nach Fig. 1 in einer um 90° versetzten Seitenansicht;
    Fig. 3
    den Großbeutel gemäß den Figuren 1 und 2 in einer perspektivischen Ansicht, wobei innerhalb angeordnete Wände und Diagonalwände gestrichelt dargestellt sind;
    Fig. 4a
    in einer Einzelansicht eine innerhalb des Großbeutels verlaufende Wand;
    Fig. 4b
    in einer Einzelansicht eine innerhalb des Großbeutels verlaufende Diagonalwand und
    Fig. 5
    einen Horizontalschnitt durch den Großbeutel.
  • Der auf der Zeichnung dargestellte Großbeutel mit einem Volumen von mindestens 0,5 m3 besteht im wesentlichen aus einer reißfesten Folie oder einem reißfesten Gewebematerial. Besonders bewährt hat sich ein Gewebe von Polyesterfasern, welches beidseitig PVC-beschichtet sind. Sollen in dem Großbeutel Lebensmittel transportiert werden, ist eine zumindest innenseitige Beschichtung mit Polyurethan sinnvoll.
  • Der insgesamt flexible Beutel weist die Grundform eines Blocks mit rechtwinkligen Ecken und Kanten auf. Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt beim Ausführungsbeispiel eine Gestaltung mit zwei längeren Seitenwänden 1 sowie zwei kürzeren Seitenwänden 2. Neben diesen Seitenwänden 1,2 gehört zur Außenhaut des Großbeutels noch eine obere Abschlußwand 3 sowie eine untere Abschlußwand 4. Obere Abschlußwand 3 und untere Abschlußwand 4 sind mit den allseitig geschlossenen Seitenwänden 1,2 dicht verschweißt. Beide Abschlußwände 3,4 weisen in ihrer Mitte eine kreisrunde Öffnung auf, die sich in einem Schlauchansatz 5,6 fortsetzt. Die untere Abschlußwand 4 kann eine in etwa kegelstumpfförmige Kontur aufweisen, so daß darauf befindliches Schüttgut nach Art eines Trichters abrutschen und durch den unteren Schlauchansatz 6 austreten kann. Zum Transport lassen sich beide Schlauchansätze 5,6 verschließen, z.B. durch Zusammendrücken des Schlauchansatzes 5 oder durch Umlegen des Schlauchansatzes 6 entlang einer dort ausgebildeten Kante 7.
  • Zum Befüllen des Großbeutels wird zunächst der untere Schlauchansatz 6 verschlossen, und dann der Großbeutel auf einer geeigneten Unterlage, z.B. einer Industriepalette, abgesetzt. Infolge der Flexibilität der gesamten Außenhaut stülpen sich hierbei die untere Abschlußwand 4 mit dem daran befestigten Schlauchansatz 6 geringfügig nach innen, so daß der Großbeutel entlang der in der Fig. 1 eingezeichneten Ebene 8 auf der Unterlage aufliegt. Sodann erfolgt die Befüllung des Großbeutels über den oberen Schlauchansatz 5, der schließlich ebenfalls verschlossen wird. Der Transport des so versandfertigen Großbeutels kann über mehrere an den Ecken befestigte Trageschlaufen 9 erfolgen.
  • Um zu vermeiden, daß die Seitenwände 1,2 des im wesentlichen blockförmigen Großbeutels unter dem Druck des darin enthaltenen schütt- oder fließfähigen Gutes zu stark ausbauchen, befinden sich im Inneren des Großbeutels Wände 10a,10b und Diagonalwände 11a,11b,11c,11d. Diese Wände und Diagonalwände sind in Fig. 3 gestrichelt angedeutet. Die Wände 10a,10b erstrecken sich jeweils zwischen den beiden längeren Seitenwänden 1. Die Anordnung der senkrecht stehenden Wände 10a,10b ist hierbei dergestalt, daß durch die Wände 10a,10b der Innenraum des Großbeutels in drei gleich große Kammern 12a,12b,12c unterteilt wird. Die endseitigen Kammern 12a,12c sind nochmals durch die Diagonalwände 11a,11b,11c,11d unterteilt. Jede dieser Diagonalwände erstreckt sich zwischen der Mittellinie 13 der kürzeren Seitenwand 2 und jener Linie 14, auf der die nächstliegende Wand 10a bzw. 10b auf die längere Seitenwand 1 stößt. Die Diagonalwände 11a,11b,11c,11d bilden daher zusammen mit den zugehörigen Seitenwänden 1,2 Kammern 15 in Gestalt rechtwinkliger Dreiecke in den Ecken des Großbeutels.
  • Die Verbindung zwischen den Wänden 10a,10b bzw. Diagonalwänden 11a,11b,11c,11d und den Innenseiten der Außenhaut erfolgt durch Verschweißen der beteiligten Folien. Zur Vergrößerung der Verbindungsfläche sind die Wände 10a,10b und Diagonalwände 11a,11b,11c,11d jeweils mit vertikalen Randstreifen 16,17 versehen, die, wie Fig. 5 erkennen läßt, flächig an der Innenseite der Außenhaut anliegen, und dort verschweißt sind. Die an den Verbindungsflächen wirkenden Zugkräfte lassen sich ohne die Gefahr eines Abreißens besonders gut aufnehmen, wenn, wie dies Fig. 5 erkennen läßt, die Randstreifen 16 bzw. 17 der Wände 10a,10b bzw. Diagonalwände 11a,11b,11c,11d im Bereich jener Linie 14, auf der die Wände sowie die Diagonalwände auf die längere Seitenwand 1 stoßen, in Richtung auf die Mitte der längeren Seitenwand 1 weisen. In diesem Bereich sind ferner die Randstreifen 16,17 von Wand 10a bzw. 10b und zugehöriger Diagonalwand 11a,11b bzw. 11c,11d miteinander verschweißt, und dann erst mit der Innenseite der Außenhaut verschweißt.
  • Damit die Wände und Diagonalwände den Austausch des eingefüllten Schüttgutes nicht behindern, weisen Wände 10a,10b sowie Diagonalwände 11a,11b,11c,11d Öffnungen 18 in Gestalt langgestreckter horizontaler Ovale sowie Ausschnitten 18a am unteren und oberen Rand auf. Diese Öffnungen sind in den Figuren 4a und 4b einerseits für die Wände, und andererseits für die Diagonalwände dargestellt. Die Öffnungen 18 befinden sich jeweils auf unterschiedlicher Höhe, um ein zu starkes Hin- und Herschwappen des Gutes, insbesondere im Fall der Lagerung eines fließfähigen Gutes, zu vermeiden.
  • Wände und Diagonalwände bestehen aus einem dehnungsfreien, flexiblen Material, z.B. der auch für die Außenhaut verwendeten, gewebeverstärkten Folie.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    längere Seitenwand
    2
    kürzere Seitenwand
    3
    obere Abschlußwand
    4
    untere Abschlußwand
    5
    oberer Schlauchansatz
    6
    unterer Schlauchansatz
    7
    Kante
    8
    Ebene
    9
    Trageschlaufe
    10a
    Wand
    10b
    Wand
    11a
    Diagonalwand
    11b
    Diagonalwand
    11c
    Diagonalwand
    11d
    Diagonalwand
    12a
    Kammer
    12b
    Kammer
    12c
    Kammer
    13
    Mittellinie
    14
    Linie
    15
    Kammer
    16
    Randstreifen der Wand
    17
    Randstreifen der Diagonalwand
    18
    Öffnung
    18a
    Ausschnitt

Claims (8)

  1. Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter, mit einer aus flexiblem Material, z.B. reißfester Folie, bestehenden Hülle, welche sich zusammensetzt aus allseitig geschlossenen Seitenwänden (1,2) sowie einer oberen und einer unteren Abschlußwand (3 bzw. 4), die jeweils mit einem verschließbaren Schlauchansatz (5 bzw. 6) zum Befüllen bzw. Entleeren des Innenraums des Großbeutels versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innenraum durch mindestens eine aus zugfestem Material bestehende und sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (1) erstreckende Wand (10a,10b) in mindestens zwei Kammern (12a,12b,12c) unterteilt ist, wobei in der Ebene der Wand (10a,10b) Öffnungen (18,18a) vorgesehen sind, die einen Materialaustausch zwischen den Kammern (12a,12b,12c) ermöglichen.
  2. Großbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (10a,10b) aus flexiblem Material besteht, vorzugsweise aus demselben Material wie die Hülle, und daß die vertikalen Ränder der Wand (10a,10b) an der Innenseite der in diesen Bereich durchgehenden Außenhaut befestigt sind, vorzugsweise durch Verschweißen.
  3. Großbeutel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch zusätzliche flexible Diagonalwände (11a,11b,11c,11d), welche sich zwischen jeweils aneinandergrenzenden Seitenwänden (1,2) erstrecken und in ihrer Ebene Öffnungen (18,18a) freilassen.
  4. Großbeutel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
    - zwei kürzere und zwei demgegenüber längere Seitenwände (2 bzw. 1), die gemeinsam ein Rechteck mit einem Seitenverhältnis von etwa 2:3 aufspannen,
    - Wände (10a,10b), welche sich jeweils zwischen den längeren Seitenwänden (1) erstrecken, und den Innenraum in im wesentlichen gleich große Kammern (12a,12b,12c) unterteilen,
    - Diagonalwände (11a,11b,11c,11d), welche sich jeweils zwischen der Mittellinie (13) der kürzeren Seitenwand (2) und jener Linie (14) erstrecken, auf der die nächstliegende Wand (10a bzw. 10b) auf die längere Seitenwand (1) stößt.
  5. Großbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Wände (10a,10b) als auch die Diagonalwände (11a,11b,11c,11d) mit vertikalen Randstreifen (16 bzw. 17) versehen sind, und daß im Bereich jener Linie (14), auf der die Wände sowie die Diagonalwände auf die längere Seitenwand (1) stoßen, die Randstreifen (16,17) in Richtung auf die Mitte der längeren Seitenwand (1) weisen.
  6. Großbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (16,17) von Wand und Diagonalwand miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Verschweißen.
  7. Großbeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18) in den Ebenen der Wände und Diagonalwände auf jeweils unterschiedlicher Höhe liegen.
  8. Großbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18) die Gestalt langgestreckter horizontaler Ovale in den Wänden (10a,10b) bzw. Diagonalwänden (11a,11b,11c,11d) aufweisen.
EP96101574A 1995-02-15 1996-02-03 Grossbeutel für schütt- und/oder fliessfähige Güter Expired - Lifetime EP0727365B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502427U DE29502427U1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter
DE29502427U 1995-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727365A1 true EP0727365A1 (de) 1996-08-21
EP0727365B1 EP0727365B1 (de) 1998-05-06

Family

ID=8003903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101574A Expired - Lifetime EP0727365B1 (de) 1995-02-15 1996-02-03 Grossbeutel für schütt- und/oder fliessfähige Güter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0727365B1 (de)
AT (1) ATE165786T1 (de)
DE (2) DE29502427U1 (de)
DK (1) DK0727365T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027000A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur befüllung von containern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502427U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Ggv Gustav Grolman Verpackungs Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter
WO2010043085A1 (zh) 2008-10-17 2010-04-22 金发科技股份有限公司 一种热塑性阻燃合金及其制备方法
DE202016001072U1 (de) 2016-02-19 2016-04-13 Dr. Klaus Schulte Gmbh Chemisch-Technische Fabrikation Schüttgutbehälter mit hoher Nutzlast

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544631A (en) * 1976-06-03 1979-04-25 Fisons Ltd Container for loose flowing materials
DE8800133U1 (de) * 1988-01-08 1988-02-18 Eurea Verpackungsgesellschaft mbH & Co, 4440 Rheine Quaderförmiger Transportbeutel für Schüttgüter und Flüssigkeiten
DE4115345A1 (de) * 1990-07-05 1992-11-12 Empac Verpackungs Gmbh Flexibler behaelter
DE29502427U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Ggv Gustav Grolman Verpackungs Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544631A (en) * 1976-06-03 1979-04-25 Fisons Ltd Container for loose flowing materials
DE8800133U1 (de) * 1988-01-08 1988-02-18 Eurea Verpackungsgesellschaft mbH & Co, 4440 Rheine Quaderförmiger Transportbeutel für Schüttgüter und Flüssigkeiten
DE4115345A1 (de) * 1990-07-05 1992-11-12 Empac Verpackungs Gmbh Flexibler behaelter
DE29502427U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Ggv Gustav Grolman Verpackungs Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027000A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur befüllung von containern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE165786T1 (de) 1998-05-15
DE29502427U1 (de) 1995-03-30
EP0727365B1 (de) 1998-05-06
DE59600178D1 (de) 1998-06-10
DK0727365T3 (da) 1999-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486559C3 (de) Mehrlagiger Lager und Versand behalter
DE2922514C2 (de)
DE2722587A1 (de) Befestigungsgeschirr zum sichern der form und der lage eines nicht formbestaendigen lager- oder transportbehaelters
DE1816627A1 (de) Grossraum-Transportbehaelter fuer fluessiges oder fliessfaehiges Gut
EP0637552A1 (de) Dosierpalette
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
EP0727365A1 (de) Grossbeutel für schütt- und/oder fliessfähige Güter
DE3928054A1 (de) Flexibler behaelter fuer fluide medien
EP0598166A1 (de) Flexibler Mehrweg-Müllsack
EP2109573B1 (de) Flexibler flüssigkeitstank
DE1586921B1 (de) Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
DE19815192B4 (de) Transportsack
DE3511258A1 (de) Container
DE1761637C3 (de) Transportbehälter
DE69819530T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum presspacken von bäumen und strauchwerk auf paletten mit seitenränden
EP0992439B1 (de) Behälter als flexibler IBC
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2251394A1 (de) Transportbehaelter
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
EP0036962A2 (de) Schlauchförmiges Inlet zum Füllen und Entleeren von Schüttgut-Containern
DE202017105266U1 (de) Faltbares Lagergestell für pharmazeutische Zwischenprodukte
DE2239097C3 (de) Verschluß für flexible Behälter
DE2605122C3 (de) Schüttgutbehälter mit flexiblen Wandungen
DE2417599A1 (de) Container mit transportpalette
DE1203667B (de) Behaelter od. dgl. zur Aufnahme von Schuettguetern, Fluessigkeiten usw.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970723

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GGV GUSTAV GROLMAN VERPACKUNGS-GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980506

REF Corresponds to:

Ref document number: 165786

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980507

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980610

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 80234

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV GROLMAN VERPACKUNGS-G.M.B.H. & CO. K.G. GG

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020304

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060410

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901