EP0724917A1 - Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses Download PDF

Info

Publication number
EP0724917A1
EP0724917A1 EP96100947A EP96100947A EP0724917A1 EP 0724917 A1 EP0724917 A1 EP 0724917A1 EP 96100947 A EP96100947 A EP 96100947A EP 96100947 A EP96100947 A EP 96100947A EP 0724917 A1 EP0724917 A1 EP 0724917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
outlet channel
axis
water
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724917B1 (de
Inventor
Reiner Jakob Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0724917A1 publication Critical patent/EP0724917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724917B1 publication Critical patent/EP0724917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning the inner wall of a wine barrel.
  • a device for cleaning the inner wall of a wine barrel In connection with wine production and storage, it is necessary to clean the inside of the wine barrels.
  • the inner wall of wine residues that have stuck in the cracks and crevices of the barrel wall must be removed.
  • Wine sludge residues that have thickly deposited in the bottom of the barrel must also be removed from the wine barrel. This more or less mushy sludge is whirled up with water and sucked off.
  • Even on an inner wall of the wine barrel tartar must be loosened during cleaning and removed from the barrel.
  • the cleaning is preferably done only with water, without the addition of solvents. However, this presupposes that a sufficiently strong water jet is directed against the entire inner wall of the wine barrel.
  • This device has several arms, each of which carries spray nozzles.
  • the arms can be swiveled up and down or turned sideways. In addition, all arms can rotate together around a vertical axis.
  • the nozzle heads are controlled and the arms are moved using a special control. Such control can be implemented, for example, by pneumatic piston-cylinder units.
  • the control device is arranged outside the boiler to be cleaned.
  • a device for cleaning containers by means of a pressure jet is known.
  • the nozzle of this device has a plurality of water outlet channels which are aligned eccentrically to their longitudinal axis.
  • the longitudinal axes of these outlet channels do not intersect the longitudinal axis of the nozzle. This causes the nozzles to rotate about their common longitudinal axis when water escapes.
  • a further device for cleaning a vessel in which, in contrast to the above device, the nozzle head can be additionally rotated about a vertical axis, for example, by arranging an additional nozzle.
  • the nozzle head thus rotates on the one hand about its longitudinal axis and on the other hand it rotates about a further axis which is oriented transversely to its axis of rotation.
  • the rotational movement is brought about by a first group of outlet openings on the nozzle head, while the rotational movement is realized by a further, additionally provided outlet opening.
  • the water emerging from this further outlet opening provided for rotating the nozzle head has no practically usable cleaning effect.
  • the invention has for its object to provide an improved device for cleaning the inner wall of a wine barrel, which can be operated and used in a technically simple and economical manner.
  • This invention is given by the features of claim 1. Proceeding from the device known in the prior art for cleaning the inner wall of a wine barrel, this device is accordingly distinguished according to the invention in that the angular momentum of the rotating nozzle and additionally rotating around a different axis is dependent of the rotation position of its outlet channel is of such a size that, based on a rotation angle of 360 degrees, the nozzle has a torque which is effective around the axis of rotation and whose total value is greater than zero.
  • the invention makes use of the knowledge that it is known to bring a nozzle into rotation by means of an eccentrically arranged nozzle outlet opening. However, such a nozzle cannot additionally be rotated in rotation about an axis of rotation oriented transversely to this axis of rotation.
  • the invention does not create the additional rotational movement through an additional outlet opening, as is known for example from EP-A1 0 320 399, but changes the angular momentum of the rotating nozzle during its rotation. As a result, a residual torque can be realized at a rotation angle of 360 degrees greater than zero. This residual torque can then be used to additionally rotate the nozzle about an additional axis of rotation.
  • variable angular momentum can be achieved by changing the amount of water leaving the nozzle.
  • the amount of water leaving the rotating nozzle can be larger than in the second rotation angle range, which is complementary to 360 degrees. This leaves an impulse force greater than zero in relation to 360 degrees, which can then be used for the additional rotary movement.
  • nozzle head for example, two or more nozzles distributed around the circumference can be combined to form a nozzle head.
  • the nozzle head is set in rotation by the fact that the several nozzles which are eccentric to the axis of rotation set the head in rotation when water escapes.
  • the inflow to the nozzles occurs evenly through the annular space connecting the nozzles.
  • the annular space is fed via an inflow opening, which is connected in line with the inflow line.
  • the impulse force from this nozzle is greater than from the other nozzles, which are not positioned exactly above the access opening in this rotational position.
  • the nozzle head Since the access opening is fixed in terms of rotation in a certain orientation, the nozzle head always receives an additional impulse during its rotation.
  • This additional pulse which is present over a predetermined rotation angle range, has the effect that the summed partial pulse forces resulting from a rotation of 360 degrees have a value greater than zero.
  • the device according to the invention is characterized in that the feed line which opens into the nozzle head concentrically surrounds a suction line which is open in its end region. This makes it possible to simultaneously suck the water emerging from the nozzle head out of the wine barrel. In addition, this arrangement saves space in cross section.
  • the entire device can be provided in the area of an inlet and an outlet hose. It has proven to be sensible to design at least the areas of the suction line and the feed line which are in the area of the rotating and rotating nozzle head to be rigid. The entire device can thus be inserted into the wine barrel in a simple manner through the bunghole of a wine barrel as a generally rigid, cross-sectionally space-saving rod-like structure, placed there in a stand-like manner and removed again after the cleaning has ended.
  • a cleaning device 10 can be inserted through a bung hole 12 present in a wine barrel 14 (FIG. 3). In a manner shown in more detail, the inside of the wine barrel 14 can then be cleaned with the help of this cleaning device 10 by means of water emerging from the cleaning device 10.
  • the cleaning device 10 has an outer tube 16.
  • the tube 16 is closed at its upper end 18. Via a pipe section 20 connected in the region of this end 18, water can be conducted into the interior of the pipe 16 via a hose connection connected to the pipe section 20.
  • a further tube 22 is inserted in the tube 16.
  • This tube 22 leads out of the end 18 to the outside.
  • This inner tube 22 is open at its lower end 24 (Fig. 3).
  • foot-like stands 26 are fastened to the inner tube 22.
  • the inner tube 22 can be placed on the bottom 28 of the wine barrel 14 so that the lower, open end 24 of the tube 22 is positioned at a distance from the bottom 28.
  • the outer pipe 16 is surrounded by a bearing sleeve 44.
  • This bearing sleeve 44 is fixedly attached to the tube 16 via two grub screws 46.
  • the tube 16 has an abutment 48.
  • the tube 16 continues in a tube section 50.
  • the tube section 50 moves up to a sleeve 30 which surrounds the lower end of the inner tube 22.
  • This sleeve 30 is held immovably on the tube 22 by means of staggered grub screws 32.
  • the sleeve 30 has an annular shoulder 34, on which the tube section 50 sits bluntly with its lower end 36.
  • the sleeve 30 projects with an annular projection 38 into the space 40 between the pipe section 50 and the inner pipe 22.
  • the pipe section 50 can thus be rotated about the common longitudinal axis 52 of the two pipes 16, 22. During this rotation, the tube 16 remains untwisted with its tube piece 20. During the rotation, the pipe section 50 slides in the region of the upper joint 48 on the lower end face of the pipe 16 and with its lower end 36 on the shoulder 34 of the sleeve 30. This rotation is caused by water 56 emerging from a spray head 54, which on the pipe section 50 is cantilevered, causes.
  • the spray head 54 has a pipe section 60, the longitudinal axis 62 of which is oriented transversely, that is to say in the present case at an angle of 90 degrees, to the longitudinal axis 52 of the pipes 16, 50, 18.
  • the pipe section 60 is screwed with its one end 64 into the wall of the pipe section 50 in such a way that its interior 66 is in line connection with the intermediate space 40.
  • the other end of this pipe section 60 is closed by an end wall 68.
  • an opening 70 which is the only one in the present example. This opening 70 creates a line connection between the interior 66 and an annular space 72 surrounding the pipe section 60.
  • This annular space 72 is laterally framed by a rotor 80, which in the present example has two nozzles 76, 78.
  • This rotor 80 is laterally framed on the one hand by the pressure pipe 50 and on the other hand by an annular shoulder 82 which projects radially from the end wall 68.
  • the rotor 80 is on the one hand on the outside of the pipe section 60 and on the other hand on the laterally delimiting surfaces of the pipe section 50 or the shoulder 82 slidably held.
  • the rotor 80 has a plurality of nozzles 76, 78 screwed into it in the present example.
  • the outlet channels 84, 86 formed in the nozzles open into the annular space 72.
  • the longitudinal axis 88 of each nozzle 76, 78 is at a distance r (FIG. 2) from the longitudinal axis 62 of the pipe section 60.
  • the spray head 54 can be set in rotation about the axis 62 by water 56 emerging. The water 56 emerging from the nozzles 76, 78 can thus clean the inner wall of the wine barrel 14.
  • the nozzles 76, 78 are supplied by the water that has entered the annular space 82. In the present example, this applies to both nozzles 76, 78. The following also applies to the nozzle 76.
  • the nozzle 76 with its outlet channel 84 is positioned above the opening 70 which is present in the pipe section 60. As a result, the water flowing in from the interior 66 can exit directly through the nozzle 76. In the position shown in the drawing, more water will thus emerge from the nozzle 76 than will simultaneously emerge from the other nozzle 78.
  • the amount of water emerging from the nozzle 76 causes an impulse force 90 that is greater than the impulse force 92 assigned to the nozzle 78 at the same time.
  • the spray head 54 is caused to rotate 93 about the axis 62 by the two impulse forces 90, 92.
  • the impulse force 90 which in the present example case increases and decreases Size in the area of an angle window 94 acts, in algebraic addition with the other impulse force 92, a residual impulse force which results from the algebraic addition of the two impulse forces 90, 92.
  • This residual impulse force is only greater than ZERO within this window 94 and is present within a predetermined direction, which causes a torque acting about the longitudinal axis 52.
  • the spray head 54 is rotated about the longitudinal axis 52 on the basis of this residual impulse force (impulse force 90 minus impulse force 92). This rotation is only effective because the two impulse forces 90, 92 are not the same size.
  • a plurality of openings can also be distributed around the circumference of the pipe section 60. It is only necessary to ensure that, depending on the number of nozzles 76, 78 present, more water escapes in a first rotation area than in the other rotation area, which is supplemented by 360 degrees. This can be achieved by different distribution of the openings and / or by different sized openings. It would also be technically possible to design the water flow into the nozzles differently depending on their rotational position. This could be made possible by external control or by self-control of the spray head 54. In this way, the spray head 54 could act on corresponding control elements during its rotation. It would also be possible to provide a residual impulse force by means of frictional forces acting on the spray head 54 to different extents.
  • the speed of rotation of the spray head 54 about the longitudinal axis 52 depends on the size of the residual impulse force. So could for example, the speed of rotation can be influenced by a slide which more or less closes the opening 70.
  • the size of the rotational speed can additionally be influenced by the size of the eccentricity r. Both the rotational speed and the rotational speed do not have to be chosen very large for the present purpose. Not the speed but the exit speed and thus the force with which the exiting water hits the inner wall of the wine barrel 14 is mainly decisive for the cleaning purpose.
  • the present device has the advantage that it can be built very small in terms of the space required.
  • the device can thus be easily inserted and exported through the bung holes 12 present in wine barrels 14.
  • the water emerging from the spray head 54 can simultaneously be sucked out of the wine barrel 14 again from the suction pipe 22. During suction, the detached dirt particles are then also conveyed out of the wine barrel 14 through the suction pipe 22. If necessary, the water led out of the wine barrel 14 can be passed through a filter arrangement and then used again for cleaning.
  • the suction pipe 22 could then be positioned next to the pipe 16. It would also be possible to first loosen the dirt and then, after removing the cleaning device 10, to insert a suction pipe 22 into the wine barrel 14 and to suck the sprayed water out of the wine barrel 14 together with the detached dirt.
  • water mixed with solvent or another liquid or cleaning liquid could also be used in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses besitzt eine in das Innere des Weinfasses einsteckbare Wasser-Zulaufleitung (16) und mindestens eine Wasser-Austrittsdüse (76,78) am Ende von zumindest einem Wasseraustrittskanal, der leitungsmäßig mit der Zulaufleitung (16) zu verbinden ist. Diese Düse (76,78) kann sowohl um eine zweite Achse (62) rotieren, die quer zu einer ersten Achse (52) ausgerichtet ist, als auch um diese erste Achse (52) sich drehen. Die Längsachse (88) des Austrittskanals dieser Düse (76,78) schneidet zumindest im Bereich seiner Austrittsöffnung die zweite Achse (62) nicht. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Drehimpuls der um die zweite Achse (62) rotierenden und um die erste Achse (52) sich drehenden Düse (76, 78) in Abhängigkeit von der Rotationsstellung ihres Austrittskanals (84,86) derart unterschiedlich groß ist, daß bezogen auf einen Rotationswinkel um die zweite Achse (62) von 360 Grad die Düse (76,78) ein um die erste Achse (52) wirksames Drehmoment besitzt, dessen Wert größer Null ist. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses. Im Zusammenhang mit der Weinherstellung und Weinlagerung ist es erforderlich, das Innere der Weinfässer zu reinigen. Beim Reinigen muß die Innenwandung von Weinresten, die sich in Spalten und Ritzen der Faßwandung festgesetzt haben, entfernt werden. Auch Weinschlammreste, die sich im Bodenbereich des Fasses dickflüssig abgesetzt haben, müssen aus dem Weinfaß entfernt werden. Dazu wird dieser mehr oder weniger breiige Schlamm mit Wasser aufgewirbelt und abgesaugt. Auch auf einer Innenwandung des Weinfasses sich festgesetzte Weinstein muß beim Reinigen gelöst und aus dem Faß entfernt werden. Das Reinigen erfolgt vorzugsweise nur mit Wasser, ohne Zugabe von Lösungsmitteln. Dies setzt allerdings voraus, daß ein ausreichend starker Wasserstrahl gegen die gesamte Innenwandung des Weinfasses gerichtet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE-OS 26 31 902 ist eine Vorrichtung und ein verfahren zum Reinigen des Inneren eines Kessels bekannt. Diese Vorrichtung weist mehrere Arme auf, die jeweils Spritzdüsen tragen. Die Arme können sowohl nach oben und unten verschwenkt als auch seitlich gedreht werden. Zusätzlich ist eine gemeinsame Drehbewegung aller Arme um eine vertikale Achse möglich. Das Ansteuern der Düsenköpfe und das Bewegen der Arme erfolgt über eine spezielle Steuerung. Eine derartige Steuerung kann z.B. durch pneumatische Kolben-Zylindereinheiten verwirklicht sein. Die Steuereinrichtung ist außerhalb des zu reinigenden Kessels angeordnet.
  • Aus der DE-PS 32 10 339 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Behältern mittels eines Druckstrahls bekannt. Die Düse dieser Vorrichtung besitzt mehrere exzentrisch zu ihrer Längsachse ausgerichtete Wasser-Austrittskanäle. Die Längsachsen dieser Austrittskanäle durchschneiden die Längsachse der Düse nicht. Dadurch werden beim Austreten von Wasser die Düsen in eine Rotationsbewegung um ihre gemeinsame Längsachse gebracht.
  • Aus der DE-A1 0 320 399 ist eine weitere Vorrichtung zum Reinigen eines Gefäßes bekannt, bei der im Unterschied zur vorstehenden Vorrichtung durch das Anordnen einer zusätzlichen Düse der Düsenkopf um eine beispielsweise vertikale Achse zusätzlich gedreht werden kann. Der Düsenkopf rotiert damit einerseits um seine Längsachse und andererseits dreht er sich um eine weitere Achse, die quer zu seiner Rotationsachse ausgerichtet ist. Die Rotationsbewegung wird durch eine erste Gruppe von Austrittsöffnungen am Düsenkopf bewirkt, während die Drehbewegung durch eine weitere, zusätzlich vorgesehene Austrittsöffnung verwirklicht wird. Das aus dieser zum Drehen des Düsenkopfes vorgesehenen weiteren Austrittsöffnung austretende Wasser hat keinen praktisch verwertbaren Reinigungseffekt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses anzugeben, die technisch einfach und wirtschaftlich günstig betrieben und eingesetzt werden kann.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Ausgehend von der im Stand der Technik bekannten Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses zeichnet sich diese Vorrichtung erfindungsgemäß dementsprechend dadurch aus, daß der Drehimpuls der rotierenden und zusätzlich um eine andere Achse drehenden Düse in Abhängigkeit von der Rotationsstellung ihres Austrittskanals derart unterschiedlich groß ist, daß bezogen auf einen Rotationswinkel von 360 Grad die Düse ein um die Drehachse wirksames Drehmoment besitzt, dessen aufsummierter Wert größer Null ist. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß es bekannt ist, durch eine exzentrisch angeordnete Düsen-Austrittsöffnung eine Düse in Rotation zu bringen. Eine derartige Düse kann aber nicht zusätzlich in Umdrehung um eine zu dieser Rotationsachse quer ausgerichteten Drehachse gedreht werden. Beim Rotieren heben sich die jeweils auf die Drehachse wirkenden Drehmomente nämlich auf, so daß bei einer Rotation von 360 Grad sich insgesamt ein Drehmoment von Null ergibt. Die Erfindung schafft die zusätzliche Drehbewegung nicht durch eine zusätzliche Austrittsöffnung, so wie dies beispielsweise aus der EP-A1 0 320 399 bekannt ist, sondern verändert den Drehimpuls der rotierenden Düse während ihrer Rotation. Dadurch kann ein Rest-Drehmoment bei einem Rotationswinkel von 360 Grad größer Null verwirklicht werden. Dieses Rest-Drehmoment kann dann zum zusätzlichen Drehen der Düse um eine zusätzliche Drehachse ausgenutzt werden.
  • Der veränderbare Drehimpuls kann nach einer Weiterbildung der Erfindung durch Verändern der Menge des die Düse verlassenden Wassers verwirklicht werden. So kann beispielsweise in einem ersten Rotations-Winkelbereich die die rotierende Düse verlassende Wassermenge größer sein als in dem sich zu 360 Grad ergänzenden zweiten Rotations-Winkelbereich. Dadurch bleibt bezogen auf 360 Grad eine Impulskraft größer Null übrig, die dann für die zusätzliche Drehbewegung verwendet werden kann. Eine einfachere konstruktive Ausbildung für eine entsprechende Vorrichtung ist Gegenstand der Unteransprüche und auch des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Zum Variieren der Impulskraft in Abhängigkeit von der Rotationsstellung der Düse bzw. der Düsen und damit zur Variation der Wassermengen, die die Düse bzw. die Düsen jeweils verlassen, kann ein den Austrittsöffnungen vorgeschalteter Ringraum vorgesehen werden, der vom zu- und abströmenden Wasser durchflossen wird und der eine Leitungsverbindung mit der rotierenden Düse besitzt derart, daß die Düse sich nur in bestimmten Rotationsstellungen über der Öffnung befindet.
  • Auf diese Weise können beispielsweise zwei oder mehrere Düsen umfangsmäßig verteilt zu einem Düsenkopf zusammengefaßt werden. Der Düsenkopf wird in Rotation versetzt dadurch, daß die außermittig zur Rotationsachse vorhandenen mehreren Düsen bei Austritt von Wasser den Kopf in Rotation versetzen. Der Zufluß zu den Düsen erfolgt dabei gleichmäßig über den die Düsen verbindenden Ringraum. Der Ringraum wird über eine Zuflußöffnung gespeist, die mit der Zuflußleitung leitungsmäßig verbunden ist. Sobald nun eine der Düsen bei ihrer Rotation über der Zuflußöffnung positioniert ist, kann durch diese Düse verstärkt Wasser austreten. Die Impulskraft ist aus dieser Düse heraus größer als aus den anderen Düsen, die in dieser Rotationsstellung nicht genau über der Zutrittsöffnung positioniert sind. Da die Zutrittsöffnung in einer bestimmten Ausrichtung rotationsmäßig fest vorhanden ist, bekommt der Düsenkopf bei seiner Rotation immer einen zusätzlichen Impuls. Dieser zusätzliche Impuls, der über einen vorgegebenen Rotationswinkelbereich vorhanden ist, bewirkt, daß die bei einer Rotation von 360 Grad sich ergebenden aufsummierten Teil-Impulskräfte einen Wert größer Null bekommen.
  • Auf diese Weise ist nicht nur eine Rotation des Düsenkopfes um seine Rotationsachse sondern eine zusätzliche Drehbewegung des Düsenkopfes um eine zur Rotationsachse beispielsweise senkrechte Drehachse möglich. Wichtig dabei ist, daß das zu den beiden Drehbewegungen verwendete Wasser vollständig zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses zur Verfügung steht; das die Drehbewegung und die Rotationsbewegung erzeugende Wasser tritt nämlich vollständig aus den jeweiligen Düsen aus, die am Düsenkopf rotieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich nach einem weitereren Ausführungsbeispiel dadurch aus, daß die in den Düsenkopf einmündende Zuleitung eine in ihrem Endbereich offene Saugleitung konzentrisch umgibt. Damit ist es möglich, das aus dem Düsenkopf austretende Wasser gleichzeitig wieder aus dem Weinfaß zu saugen. Außerdem ist diese Anordnung platzsparend im Querschnitt.
  • Die gesamte Vorrichtung kann im Bereich eines Zu- und eines Ablaufschlauches vorgesehen werden. Als sinnvoll hat es sich herausgestellt, zumindest die Bereiche der Absaugleitung und der Zulaufleitung, die im Bereich des rotierenden und sich drehenden Düsenkopfes liegen, biegesteif auszubilden. Damit kann die gesamte Vorrichtung als insgesamt biegesteifes, im Querschnitt platzsparendes stabähnliches Gebilde durch das Spundloch eines Weinfasses auf einfache Weise in das Weinfaß eingesetzt, dort ständerartig abgestellt und nach Beendigung der Reinigung wieder herausgenommen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eineperspektivische, teilweise geschnittene Darstellung einer Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematisierte Schnittdarstellung des Düsenkopfes dieser Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Reinigungsgerät 10 kann durch ein in einem Weinfaß 14 vorhandenes Spundloch 12 hindurchgesteckt werden (Fig. 3). In noch näher dargestellter Weise kann dann mit Hilfe dieses Reinigungsgerätes 10 die Innenseite des Weinfasses 14 mittels aus dem Reinigungsgerät 10 austretendem Wasser gereinigt werden.
  • Das Reinigungsgerät 10 besitzt ein äußeres Rohr 16. Das Rohr 16 ist an seinem oberen Ende 18 verschlossen. Über ein im Bereich dieses Endes 18 angeschlossenes Rohrstück 20 kann über eine am Rohrstück 20 angeschlossene Schlauchverbindung Wasser in das Innere des Rohres 16 geleitet werden.
  • In dem Rohr 16 steckt ein weiteres Rohr 22. Dieses Rohr 22 führt oben aus dem Ende 18 nach außen heraus. Dieses innere Rohr 22 ist an seinem unteren Ende 24 (Fig. 3) offen. Im Bereich dieses unteren Endes 24 sind an dem inneren Rohr 22 fußartige Ständer 26 befestigt. Auf diese Weise kann das innere Rohr 22 auf dem Boden 28 des Weinfasses 14 so abgestellt werden, daß das untere, offene Ende 24 des Rohres 22 im Abstand zum Boden 28 positioniert ist.
  • Unterhalb des Rohrstückes 20 und damit noch im Bereich des Weinfasses 14 wird das äußere Rohr 16 von einer Lagerhülse 44 umgeben. Diese Lagerhülse 44 ist über zwei Madenschrauben 46 fest an dem Rohr 16 angebracht. Unterhalb des Bereiches der Madenschrauben 46, aber noch innerhalb des Bereiches der Hülse 44 besitzt das Rohr 16 einen Stoß 48. Unterhalb des Stoßes 48 setzt sich das Rohr 16 in einem Rohrabschnitt 50 fort.
  • Der Rohrabschnitt 50 rückt bis zu einer Hülse 30, die das untere Ende des inneren Rohres 22 umgibt. Diese Hülse 30 ist über versetzt angeordnete Madenschrauben 32 unverrückbar an dem Rohr 22 gehalten. Die Hülse 30 weist eine ringförmige Schulter 34 auf, auf der der Rohrabschnitt 50 mit seinem unteren Ende 36 stumpf aufsitzt. Die Hülse 30 ragt mit einem ringförmigen Vorsprung 38 in den zwischen dem Rohrabschnitt 50 und dem inneren Rohr 22 vorhandenen Zwischenraum 40. Dadurch kann das über das Rohrstück 20 in das Rohr 16 und in den Rohrabschnitt 50 eingeleitete Wasser nicht unten aus dem Rohrabschnitt 50 herausströmen. Eine geringe Leckage im Stoßbereich zwischen der Schulter 34 und der Hülse 30 und dem unteren Ende 36 des Rohrabschnittes 50 ist unbeachtlich.
  • Der Rohrabschnitt 50 kann somit um die gemeinsame Längsachse 52 der beiden Rohre 16, 22 gedreht werden. Bei dieser Drehung bleibt das Rohr 16 mit seinem Rohrstück 20 unverdreht. Bei der Drehung gleitet der Rohrabschnitt 50 im Bereich des oberen Stoßes 48 an der unteren Stirnseite des Rohres 16 und mit seinem unteren Ende 36 auf der Schulter 34 der Hülse 30. Diese Drehung wird durch aus einem Spritzkopf 54 austretendes Wasser 56, der am Rohrabschnitt 50 auskragend befestigt ist, bewirkt.
  • Der Spritzkopf 54 besitzt ein Rohrstück 60, dessen Längsachse 62 quer, das heißt im vorliegenden Fall im Winkel von 90 Grad, zur Längsachse 52 der Rohre 16, 50, 18 ausgerichtet ist. Das Rohrstück 60 ist mit seinem einen Ende 64 in der Wandung des Rohrabschnittes 50 so eingeschraubt, daß sein Inneres 66 in Leitungsverbindung mit dem Zwischenraum 40 steht. Das andere Ende dieses Rohrstückes 60 ist durch eine Stirnwand 68 verschlossen. In dem Rohrstück 60 ist eine - im vorliegenden Beispielsfall einzige - Öffnung 70 vorhanden. Diese Öffnung 70 schafft eine Leitungsverbindung zwischen dem Inneren 66 und einem das Rohrstück 60 umgebenden Ringraum 72.
  • Dieser Ringraum 72 wird seitlich eingerahmt von einem mehrere, im vorliegenden Beispielsfall zwei Düsen 76, 78 tragenden Läufer 80. Dieser Läufer 80 wird seitlich eingerahmt einerseits vom Druckrohr 50 und andererseits von einer von der Stirnwand 68 radial auskragenden ringförmigen Schulter 82. Der Läufer 80 ist einerseits auf der Außenseite des Rohrstückes 60 und andererseits an den seitlich ihn begrenzenden Flächen des Rohrabschnittes 50 bzw. der Schulter 82 gleitverschieblich gehalten.
  • Der Läufer 80 besitzt mehrere, im vorliegenden Beispielsfall zwei in ihn eingeschraubte Düsen 76, 78. Die in den Düsen ausgebildeten Austrittskanäle 84, 86 münden in den Ringraum 72 hinein. Die Längsachse 88 jeder Düse 76, 78 hat einen Abstand r (Fig. 2) zur Längsachse 62 des Rohrstückes 60. Auf diese Weise kann durch austretendes Wasser 56 der Spritzkopf 54 in Rotation um die Achse 62 versetzt werden. Das aus den Düsen 76, 78 austretende Wasser 56 kann somit die Innenwand des Weinfasses 14 reinigen.
  • Die Düsen 76, 78 werden durch das in den Ringraum 82 eingetretene Wasser versorgt. Dies trifft im vorliegenden Beispielsfall für beide Düsen 76, 78 zu. Für die Düse 76 gilt zusätzlich noch folgendes. In der in den Figuren dargestellten Stellung ist die Düse 76 mit ihrem Austrittskanal 84 über der Öffnung 70 positioniert, die in dem Rohrstück 60 vorhanden ist. Dadurch kann das aus dem Innenraum 66 nachströmende Wasser direkt durch die Düse 76 austreten. Aus der Düse 76 wird also in der in der Zeichnung dargestellten Stellung mehr Wasser austreten als gleichzeitig aus der anderen Düse 78 austritt. Die aus der Düse 76 austretende Wassermenge verursacht eine Impulskraft 90, die größer ist als die der Düse 78 gleichzeitig zugeordnete Impulskraft 92. Durch die beiden Impulskräfte 90, 92 wird der Spritzkopf 54 in Rotation 93 um die Achse 62 gebracht. Zusätzlich bewirkt die Impulskraft 90, die im vorliegenden Beispielsfall mit zu- und abnehmender Größe im Bereich eines Winkel-Fensters 94 wirkt, in algebraischer Addition mit der anderen Impulskraft 92 eine Rest-Impulskraft, die sich durch algebraische Addition der beiden Impulskräfte 90, 92 ergibt. Diese Rest-Impulskraft ist nur innerhalb dieses Fensters 94 größer NULL und dabei innerhalb einer vorgegebenen Richtung vorhanden, bewirkt ein um die Längsachse 52 wirkendes Drehmoment. Der Spritzkopf 54 wird aufgrund dieser Rest-Impulskraft (Impulskraft 90 abzüglich Impulskraft 92) um die Längsachse 52 gedreht. Diese Drehung ist nur dadurch wirksam, weil die beiden Impulskräfte 90, 92 nicht gleich groß sind. Wären sie gleich groß, würde sich bezogen auf einen Rotationswinkel von 360 Grad eine Rest-Impulskraft von NULL ergeben. Der Spritzkopf 54 bekommt damit immer dann, wenn eine der Düsen 76 oder 78 mit ihrem Austrittskanal in den Bereich der Öffnung 70 gelangt, einen immer in gleicher Richtung wirkenden Drehimpuls um die Achse 52.
  • Statt der einen Öffnung 70 können auch mehrere Öffnungen umfangsmäßig verteilt am Rohrstück 60 vorhanden sein. Es ist nur sicherzustellen, daß in Abhängigkeit von der Anzahl der vorhandenen Düsen 76, 78 in einem ersten Rotationsbereich mehr Wasser austritt als in dem zu 360 Grad ergänzten anderen Rotationsbereich. Dies kann durch unterschiedliche Verteilung der Öffnungen und/oder durch unterschiedlich große Öffnungen verwirklicht werden. Es wäre technisch auch möglich, den Wasserzufluß in die Düsen hinein in Abhängigkeit von deren Rotationsstellung unterschiedlich zu gestalten. Dies könnte durch Fremdsteuerung oder durch Eigensteuerung des Spritzkopfes 54 ermöglicht werden. So könnte der Spritzkopf 54 bei seiner Rotation auf entsprechende Steuerorgane einwirken. Möglich wäre auch, durch unterschiedlich stark auf den Spritzkopf 54 einwirkende Reibungskräfte für eine Rest-Impulskraft zu sorgen.
  • Von der Größe der Rest-Impulskraft hängt die Drehgeschwindigkeit des Spritzkopfes 54 um die Längsachse 52 ab. So könnte beispielsweise durch einen die Öffnung 70 mehr oder weniger verschließenden Schieber Einfluß auf die Drehgeschwindigkeit genommen werden. Auf die Größe der Rotationsgeschwindigkeit kann zusätzlich durch die Größe der Exzentrizität r konstruktiv Einfluß genommen werden. Sowohl die Drehgeschwindigkeit als auch die Rotationsgeschwindigkeit müssen für den vorliegenden Einsatzzweck nicht sehr groß gewählt werden. Nicht die Geschwindigkeit sondern die Austrittsgeschwindigkeit und damit die Kraft, mit der das austretende Wasser auf die Innenwandung des Weinfasses 14 auftrifft, ist für den Reinigungszweck hauptsächlich maßgebend.
  • Die vorliegende Vorrichtung hat abgesehen von der konstruktiven einfachen und technisch voll befriedigenden Lösung den Vorteil, daß sie hinsichtlich ihres benötigten Freiraumes sehr klein gebaut werden kann. Die Vorrichtung kann damit ohne weiteres durch die in Weinfässern 14 vorhandenen Spundlöcher 12 problemlos ein- und ausgeführt werden.
  • Das aus dem Spritzkopf 54 austretende Wasser kann aus dem Saugrohr 22 zeitgleich wieder aus dem Weinfaß 14 abgesaugt werden. Beim Absaugen werden dann die losgelösten Schmutzpartikel ebenfalls mit durch das Saugrohr 22 aus dem Weinfaß 14 herausgefördert. Sofern erforderlich, kann das aus dem Weinfaß 14 herausgeführte Wasser über eine Filteranordnung geführt und anschließend wieder zum Reinigen benutzt werden.
  • Technisch möglich wäre es, die Vorrichtung auch ohne das integrierte Saugrohr 22 zu verwenden. Das Saugrohr 22 könnte dann neben dem Rohr 16 positioniert werden. Es wäre außerdem möglich, erst den Schmutz zu lösen und anschließend, nach Entfernen des Reinigungsgerätes 10 ein Saugrohr 22 in das Weinfaß 14 hineinzuführen und das verspritzte Wasser zusammen mit dem losgelösten Schmutz aus dem Weinfaß 14 abzusaugen.
  • Statt des Wassers könnte in gleicher Weise auch mit Lösungsmittel versetztes Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit bzw. Reinigungsflüssigkeit verwendet werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses, mit
    - einer in das Innere des Weinfasses einsteckbaren Wasser-Zulaufleitung,
    - mindestens einer Wasser-Austrittsdüse am Ende von zumindest einem Wasseraustrittskanal, der leitungsmäßig mit der Zulaufleitung zu verbinden ist, wobei
    - diese Düse sowohl um eine zweite Achse rotierbar ist, die quer zu einer ersten Achse ausgerichtet ist, als auch um diese erste Achse drehbar ist,
    - die Längsachse des Austrittskanals dieser Düse zumindest im Bereich seiner Austrittsöffnung die zweite Achse nicht schneidet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Drehimpuls der um die zweite Achse (62) rotierenden und um die erste Achse (52) drehenden Düse (76, 78) in Abhängigkeit von der Rotationsstellung ihres Austrittskanals (84, 86) derart unterschiedlich groß ist, daß
    - bezogen auf einen Rotationswinkel um die zweite Achse (62) von 360 Grad die Düse (76, 78) ein um die erste Achse (52) wirksames Drehmoment besitzt, dessen Wert größer Null ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Impulskraft des die Düse (76, 78) verlassenden Wassers in Abhängigkeit von der Rotationsstellung ihres Austrittskanals (84, 86) unterschiedlich groß ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die rotierende Düse (76, 78) verlassende Wassermenge in Abhängigkeit von ihrer Rotationsstellung unterschiedlich groß ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Wassermenge, die in den Austrittskanal (84, 86) der rotierenden Düse (76, 78) eintritt, in Abhängigkeit von der Rotationsstellung des Austrittskanals (84, 86) unterschiedlich groß ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Zutrittsöffnung (70, 72) für das Wasser in den Austrittskanal (84, 86) hinein in Abhängigkeit von der Rotationsstellung des Austrittskanals (84, 86) unterschiedlich groß ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine endseitig verschlossene Zulaufleitung (16) mit einem um ihre Längsachse (52) rotierbaren Leitungsabschnitt (50) vorhanden ist,
    - ein Leitungsstutzen (60) an dem Leitungsabschnitt (50) angebracht ist, dessen Längsachse (62) quer zur Längsachse (52) des Leitungsabschnittes (50) ausgerichtet ist,
    - das Innere (66) des Leitungsstutzens (60) in Leitungsverbindung mit dem Inneren des Leitungsabschnittes (50) steht,
    - ein Rotor (80) mit zumindest einem Austrittskanal (84, 86) auf dem Leitungsstutzen (60) rotierbar vorhanden ist,
    - der Leitungsstutzen (60) zumindest eine Zutrittsöffnung (70, 72) besitzt, die in den Austrittskanal (84, 86) einmündet,
    - der Austrittskanal (84, 86) am Rotor (80) so vorhanden ist, daß der Rotor (80) durch aus dem Austrittskanal (84, 86) ausströmendes Wasser in Rotation um die Längsachse (62) des Leitungsstutzens (60) bringbar ist,
    - ein Ringraum (72) den Leitungsstutzen (60) umgibt, der einerseits über die zumindest eine Zutrittsöffnung (70) mit dem Leitungsstutzen (60) und andererseits mit dem Austrittskanal (84, 86) leitungsmäßig verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - mehrere Zutrittsöffnungen (70) in den Austrittskanal (84, 86) hinein umfangsmäßig verteilt am Leitungsstutzen vorhanden sind,
    - die Summe der Querschnittsöffnungen in einem ersten Rotationswinkelbereich größer ist als in dem zu 360 Grad ergänzten, zweiten Rotationswinkelbereich.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Zulaufleitung (16) zumindest im Bereich (50) ihrer rotier- und drehbaren Düse (76, 78) eine in ihrem Endbereich (24) offene Absaugleitung (22) konzentrisch umgibt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Bereich der Absaugleitung (22) und/oder Zulaufleitung (16), der im Bereich (50) des rotierenden Zulaufleitungsabschnittes liegt, biegesteif ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - sie durch das Spundloch (12) eines Weinfaßes (14) hindurch in das Weinfaß (14) einsetzbar ist.
EP96100947A 1995-01-24 1996-01-24 Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses Expired - Lifetime EP0724917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501036U 1995-01-24
DE29501036U DE29501036U1 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724917A1 true EP0724917A1 (de) 1996-08-07
EP0724917B1 EP0724917B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=8002856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100947A Expired - Lifetime EP0724917B1 (de) 1995-01-24 1996-01-24 Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0724917B1 (de)
AT (1) ATE174540T1 (de)
DE (2) DE29501036U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007178A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 Charles Montague Copping A vessel cleaning apparatus
EP1293267A2 (de) * 1998-01-22 2003-03-19 Lindenport S.A. Verflüssigungslanzen und deren Anordnung
WO2003101636A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Therma Corporation, Inc. Apparatus and method for washing the inside of wine barrels
CN115814872A (zh) * 2023-02-13 2023-03-21 胜利油田方圆化工有限公司 一种化学试剂助剂制备用换液装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771654B1 (fr) * 1997-11-28 2000-01-07 Ortec Ind Procede et appareillage a fonctions multiples pour la maintenance des liquides metastables
ES2769010T3 (es) * 2015-08-18 2020-06-24 Univ Ariel Res & Dev Co Ltd Sistema y método para limpiar vino y/o una barrica que contiene vino

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556428C (de) * 1931-08-11 1932-08-08 Tankfabriek Nv Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern
US2933093A (en) * 1954-08-18 1960-04-19 British Miller Hydro Company L Apparatus for cleansing liquid containing tanks or vessels
US3791583A (en) * 1973-03-09 1974-02-12 Sybron Corp Spray cleaning system
DE3210339A1 (de) * 1982-03-20 1983-10-06 Weinhold Karl Vorrichtung zum reinigen von behaeltern, gefaessen oder dergleichen mittels eines druckstrahles
EP0320399A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-14 Tecnoma Vorrichtung zur Innenreinigung eines Behälters mit einem Wasserstrahl
EP0333081A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Reinigung von geschlossenen Gefässen
FR2651158A1 (fr) * 1989-08-23 1991-03-01 Roubaud Paul Dispositif d'extraction hydraulique de matieres mises en suspension.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556428C (de) * 1931-08-11 1932-08-08 Tankfabriek Nv Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern
US2933093A (en) * 1954-08-18 1960-04-19 British Miller Hydro Company L Apparatus for cleansing liquid containing tanks or vessels
US3791583A (en) * 1973-03-09 1974-02-12 Sybron Corp Spray cleaning system
DE3210339A1 (de) * 1982-03-20 1983-10-06 Weinhold Karl Vorrichtung zum reinigen von behaeltern, gefaessen oder dergleichen mittels eines druckstrahles
EP0320399A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-14 Tecnoma Vorrichtung zur Innenreinigung eines Behälters mit einem Wasserstrahl
EP0333081A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Reinigung von geschlossenen Gefässen
FR2651158A1 (fr) * 1989-08-23 1991-03-01 Roubaud Paul Dispositif d'extraction hydraulique de matieres mises en suspension.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293267A2 (de) * 1998-01-22 2003-03-19 Lindenport S.A. Verflüssigungslanzen und deren Anordnung
EP1293267A3 (de) * 1998-01-22 2003-05-28 Lindenport S.A. Verflüssigungslanzen und deren Anordnung
WO2001007178A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 Charles Montague Copping A vessel cleaning apparatus
WO2003101636A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Therma Corporation, Inc. Apparatus and method for washing the inside of wine barrels
CN115814872A (zh) * 2023-02-13 2023-03-21 胜利油田方圆化工有限公司 一种化学试剂助剂制备用换液装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600977D1 (de) 1999-01-28
ATE174540T1 (de) 1999-01-15
DE29501036U1 (de) 1995-04-06
EP0724917B1 (de) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3338158C2 (de)
DE2622396A1 (de) Spritzduese
DE69110468T2 (de) Hochdrucksprühkopf.
DE3113645A1 (de) &#34;waschbuerste&#34;
EP0724917B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses
DE4006091C2 (de) Spritzmischdüsenaggregat, insbesondere für das Beton-Trockenspritzen
DE4223006A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE7929277U1 (de) Rotationswaschkopf
DE4115395C2 (de)
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE4328536C2 (de) Drehdüse
DE3617783C2 (de)
DE4337944C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Siphons sowie Siphon für die Papierindustrie
DE10037662B4 (de) Vorrichtung zur Brennkammerreinigung
EP1210540B1 (de) Druckstutzen für ein pumpe
DE19963496A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen mit einer rotierenden Düse
EP0385209A1 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
DE975618C (de) Anlage zur Herstellung von UEberzuegen
WO2017194125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer fahrzeugoberfläche mit einem fluid
DE2942102A1 (de) Bohrmaschine
DE4214780A1 (de) Mischen von flüssigen Medien
DE2807727C2 (de) Strahlgerät für das Druckluftstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

REF Corresponds to:

Ref document number: 174540

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990124

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801