EP0723753A1 - Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles - Google Patents

Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles Download PDF

Info

Publication number
EP0723753A1
EP0723753A1 EP96100027A EP96100027A EP0723753A1 EP 0723753 A1 EP0723753 A1 EP 0723753A1 EP 96100027 A EP96100027 A EP 96100027A EP 96100027 A EP96100027 A EP 96100027A EP 0723753 A1 EP0723753 A1 EP 0723753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
chair
movable
backrest
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723753B1 (de
Inventor
Rolf Bieselt
Harald Hergesell
Martin Zwetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP0723753A1 publication Critical patent/EP0723753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723753B1 publication Critical patent/EP0723753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Definitions

  • the invention relates to a locking mechanism according to the preamble of claim 1.
  • Such a locking mechanism is known, for example, from EP-B 0 233 974.
  • the locking mechanism described in this document comprises a locking plate arranged at the front end of the lower leg of the angular backrest support, which has recesses in the form of bores arranged one behind the other in the pivoting plane of the leg .
  • the lower leg of the backrest support swings around a bearing in the middle of the seat, which is attached to the base resting on the base of the chair, and the leg is locked in place by locking bolts that can be moved perpendicular to the pivoting plane of the leg and that can be inserted into the holes in the locking plate .
  • the bolts have retaining lugs that engage behind the holes in the locking plate, so that they can only be moved out of the holes in the locking plate when the user presses the backrest against the restoring force of the forward spring and thus the front part of the lower leg of the backrest support is moved upwards.
  • the movement of the locking bolt takes place via a mechanism which can hold the bolt in two stable positions, namely in a front position, in which the bolt is disengaged, and in a rear position in which the bolt engages in a recess in the locking plate.
  • This known locking mechanism has the disadvantage that the movement of the locking pin must take place under load. This requires an excessively strong design of the elements of the locking mechanism, which is inherently undesirable for production and price reasons.
  • DE 36 29 882 C2 describes a locking mechanism in which pressure can be exerted on a push rod 20 via a lever 22 that can be operated from the outside. This pivots an angle lever with the leg 19 about an axis 16 against the force of a spring 17.
  • the other leg of the angle lever is designed as a latching part 12, which can be latched into the opposite latching part 11.
  • This known locking mechanism takes up a relatively large amount of space and can only be used in the tilt and support construction described.
  • a locking device is known from DE 43 03 324 A1, in which the backrest support 16 with support tubes 17, which can be pivoted about an axis 12, can be locked in various inclination positions by means of teeth 40 and a toothed shaft 42.
  • This known device is also voluminous and complex.
  • an inclination device is known in which a toothed swivel part 26 which can be pivoted about the pivot 28 can be locked by means of a locking rod 30, and thus the backrest 14 in its respective inclination via the levers 23, 24 fixed.
  • This known construction is designed to be relatively weak because it does not have to absorb the user forces acting on the seat.
  • the essence of the invention is that in the locking mechanism according to the invention the switching process is physically separated from the locking process.
  • the locking hook can thus be optimally designed for its locking function, while the bistable switch, the switching rod and the inclined plane arranged at the end thereof can be dimensioned relatively weak and simple because they only perform one type of relay function on the locking hook.
  • FIG 1 the lower leg of the backrest support 2 of an office swivel chair is shown, which has teeth at its front end with teeth and four tooth gaps 3, which runs in the pivoting plane of the backrest support 2.
  • the backrest bracket pivots about the bearing 12, the "first bearing” attached to the bracket base 16.
  • This carrier base 16 is in turn by means of the receptacle 15 through the (not stand) of the chair.
  • the backrest support 2 is under the return force of a spring (also not shown) which pulls the backrest forward, and thus the front part of the backrest support 2 shown downward.
  • the locking hook 1 can now be seen, which can be pivoted about the bearing 14, the "second bearing".
  • the locking hook 1 has a nose at its lower end which engages in one of the tooth gaps 3 and can thus lock the backrest support 2.
  • the locking hook 1 is under the pressure of a spring 4, the "first spring", which tries to pull the nose at the lower end of the locking hook 1 out of the tooth space 3.
  • the locking hook 1 is supported with its side facing away from the teeth on the inclined plane 5.
  • This inclined plane 5 is attached to the shift rod 6, which in turn is connected to the sliding body 7, which is movable in the guide body 8 of the bistable switch in the direction of the shift rod 6.
  • the shift rod 6 is shown in its "rear” position, that is, it is moved toward the middle of the chair in the receptacle 15.
  • the shift rod 6 is moved by actuating the bistable switch, the details of which are shown in FIG. 3:
  • the guide body 8 can be seen there, in which the sliding body 7 can be moved in the direction of the arrows. It slides on the sliding pin 17 and has a running groove 10 in which the pin of the sliding block 9 runs.
  • This sliding block 9 is movable in the guide body 8 perpendicular to the direction of movement of the sliding body 7.
  • the sliding body 7 is pressed by the force of the spring 11, the "second" spring, in the direction of the "front” position defined above.
  • the sliding body 7 can now be pressed in the direction of the “rear” position by the user of the chair using a button (not shown) which is preferably arranged under the seat.
  • the pin on the sliding block 9 snaps out of its first stable position in the running groove 10 and is guided into its second stable position by means of the special design of the running groove 10.
  • the sliding body 9 can thus take two stable positions one behind the other in the direction of the shift rod 6, and thus spend the inclined plane 5 in the two desired positions for locking and unlocking the backrest support 2.
  • This switching principle basically corresponds to that used for the ballpoint pen.
  • the mechanical box 13 is also indicated, which has the following function: (Mr.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Bei einer Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles weist der untere Schenkel des winkelförmigen Lehnenträgers (2) vorn eine Zahnung mit Zahnlücken (3) auf, in welche die Nase eines um ein Lager (14) schwenkbaren Arretierhakens (1) einschwenkbar ist. Die Schwenkung des Arretierhakens (1) wird mittels eines bistabilen Schalters bewerkstelligt, der eine an einer Schaltstange (6) befestigte schiefe Ebene (5) hin und her bewegt, auf welcher die Rückseite des Arretierhakens (1) gleitet. Auf der anderen Seite des Lagers (14) steht der Arretierhaken unter der Druckkraft einer Feder. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Arretiermechanik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine solche Arretiermechanik ist bekannt zum Beispiel aus der EP-B 0 233 974. Die in dieser Druckschrift beschriebene Arretiermechanik umfasst ein am vorderen Ende des unteren Schenkels des winkelförmigen Lehnenträgers angeordnetes Rastblech, welches in der Schwenkebene des Schenkels hintereinander angeordnete Ausnehmungen in Form von Bohrungen aufweist. Der untere Schenkel des Lehnenträgers schwingt um ein Lager im Bereich der Sitzmitte, das an der auf dem Untergestell des Stuhles ruhenden Basis befestigt ist, und die Arretierung des Schenkels erfolgt durch senkrecht zur Schwenkebene des Schenkels bewegbare Rastbolzen, die in die Bohrungen des Rastbleches einführbar sind. Die Bolzen weisen an ihrem Ende Haltenasen auf, die die Bohrungen im Rastblech hintergreifen, sodass sie nur dann aus den Bohrungen des Rastbleches herausbewegt werden können, wenn der Benutzer die Lehne gegen die Rückstellkraft der Vorholfeder nach hinten drückt und damit den vorderen Teil des unteren Schenkel des Lehnenträgers nach oben bewegt. Die Bewegung des Rastbolzens erfolgt über einen Mechanismus, der den Bolzen in zwei stabilen Positionen halten kann, nämlich in einer vorderen Stellung, in welcher der Bolzen ausgerastet ist, und in einer hinteren Stellung, in welcher der Bolzen in eine Ausnehmung des Rastbleches eingreift.
    Diese bekannte Arretiermechanik hat den Nachteil, dass die Bewegung des Rastbolzens unter Last erfolgen muss. Das bedingt eine übermässig starke Auslegung der Elemente der Arretiermechanik, was aus produktionstechnischen und preislichen Gründen an sich unerwünscht ist. Ferner ist auch die Geräuschentwicklung bei der Betätigung der Mechanik noch verringerbar.
    In der DE 36 29 882 C2 wird eine Arretiermechanik beschrieben, bei welcher über einen von außen bedienbaren Hebel 22 Druck auf eine Schubstange 20 ausgeübt werden kann.
    Diese schwenkt einen Winkelhebel mit dem Schenkel 19 um eine Achse 16 gegen die Kraft einer Feder 17. Der andere Schenkel des Winkelhebels ist als Rastteil 12 ausgebildet, das in das gegenüber liegende Rastteil 11 eingerastet werden kann.
    Diese bekannte Arretiermechanik beansprucht verhältnismäßig viel Platz und ist nur in der beschriebenen Neigungs- und Supportkonstruktion verwendbar.
    Aus der DE 43 03 324 A1 ist eine Arretiervorrichtung bekannt, bei welcher der Lehnenträger 16 mit Tragrohren 17, der um eine Achse 12 schwenkbar ist, mittels einer Zahnung 40 und einer Zahnwelle 42 in verschiedenen Neigungspositionen feststellbar ist.
    Auch diese bekannte Vorrichtung ist voluminös und aufwendig.
    Aus der DE 32 49 163 C2 schließlich ist eine Neigungsvorrichtung bekannt, bei der ein mit Zähnen versehenes, um den Drehzapfen 28 schwenkbares Schwenkteil 26 mittels eines Verriegelungsstabes 30 arretiert werden kann, und damit über die Hebel 23, 24 die Lehne 14 in ihrer jeweiligen Neigung fixiert.
    Diese bekannte Konstruktion ist verhältnismäßig schwach konzipiert, weil sie nicht auch die auf den Sitz wirkenden Benutzerkräfte aufzunehmen hat.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Arretiermechaniken der bekannten Art dahin zu verbessern, dass sie mit einfacheren Teilen aufgebaut werden können, und leiser schalten, ohne dass dadurch aber der Bedienungskomfort und/oder die Sicherheit des Stuhles beeinträchtigt werden.
    Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
    Der Kern der Erfindung besteht darin, dass in der erfindungsgemässen Arretiermechanik der Schaltvorgang vom Verriegelungsvorgang körperlich getrennt ist. So kann der Arretierhaken optimal auf seine Verriegelungsfunktion ausgelegt werden, während der bistabile Schalter, die Schaltstange und die an deren Ende angeordnete schiefe Ebene verhältnismässig schwach und einfach dimensioniert werden können, weil sie nur eine Art von Relaisfunktion auf den Arretierhaken ausüben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    die Seitenansicht des unteren Schenkels des Lehnenträgers mit Arretiermechanik,
    Fig.2
    die Draufsicht der in Figur 1 dargestellten Teile, und
    Fig.3
    die Einzelteile des bistabilen Schalters.
    WEG ZUR AUSFUEHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig.1 ist der untere Schenkel des Lehnenträgers 2 eines Bürodrehstuhles dargestellt, der an seinem vorderen Ende eine Zahnung mit Zähnen und vier Zahnlücken 3 aufweist, die in der Schwenkebene des Lehnenträgers 2 verläuft. Der Lehnenträger schwenkt um das Lager 12, das "erste Lager", das an der Trägerbasis 16 befestigt ist. Diese Trägerbasis 16 wird ihrerseits mittels der Aufnahme 15 durch die (nicht gezeichnete) Standsäule des Stuhles gehalten. Wie üblich steht der Lehnenträger 2 unter der Rückholkraft einer (gleichfalls nicht gezeichneten) Feder, welche die Lehne nach vorn zieht, und damit den vorderen Teil des dargestellten Lehnenträgers 2 nach unten.
    Gegenüber der Zahnung am Lehnenträger 2 ist nun der Arretierhaken 1 zu sehen, der um das Lager 14, das "zweite Lager", schwenkbar ist. Er weist an seinem unteren Ende eine Nase auf, die in eine der Zahnlücken 3 eingreifen und damit den Lehnenträger 2 arretieren kann. An seinem oberen Ende steht der Arretierhaken 1 unter der Druckkraft einer Feder 4, der "ersten Feder", welche die Nase am unteren Ende des Arretierhakens 1 aus der Zahnlücke 3 herauszuziehen versucht.
    Wie besonders gut in Fig.2 zu sehen, stützt sich der Arretierhaken 1 jedoch mit seiner der Zahnung abgewandten Seite auf der schiefen Ebene 5 ab. Diese schiefe Ebene 5 ist an der Schaltstange 6 befestigt, die ihrerseits mit dem Gleitkörper 7 verbunden ist, der in dem Führungskörper 8 des bistabilen Schalters in Richtung der Schaltstange 6 bewegbar ist.
    In Fig.2 ist die Schaltstange 6 in ihrer "hinteren" Position dargestellt, das heisst sie ist zur Stuhlmitte bei der Aufnahme 15 hin bewegt. In dieser Position wird der Arretierhaken 1 durch die schiefe Ebene 5 in eine Zahnlücken 3, hier in die oberste, gedrückt, wodurch der Lehnenträger 2 bezüglich seiner Schwenkbarkeit verriegelt wird.
    Wird die Schaltstange 6 nun in ihre "vordere" Position, also von der Stuhlmitte weg, bewegt, so gleitet der Arretierhaken 1 unter der Wirkung der Feder 4 auf der schiefen Ebene 5 nach unten, seine Nase bewegt sich aus der Zahnlücke 3 heraus und der Lehnenträger 2 kann frei um das Lager 12 schwenken.
  • Die Bewegung der Schaltstange 6 erfolgt durch Betätigung des bistabilen Schalters, dessen Einzelheiten in Fig. 3 dargestellt sind:
    Dort ist der Führungskörper 8 zu sehen, in dem der Gleitkörper 7 in Richtung der Pfeile bewegbar ist. Er gleitet auf den Gleitzapfen 17, und weist eine Laufnut 10 auf, in welcher der Zapfen des Gleitsteines 9 läuft. Dieser Gleitstein 9 ist in dem Führungskörper 8 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gleitkörpers 7 beweglich. Der Gleitkörper 7 wird durch die Kraft der Feder 11, der "zweiten" Feder, in Richtung der weiter oben definierten "vorderen" Position gedrückt.
    Der Gleitkörper 7 kann nun vom Benutzer des Stuhles über eine vorzugsweise unter dem Sitz angeordnete (nicht gezeichnete) Taste in Richtung der "hinteren" Position gedrückt werden. Dadurch rastet der Zapfen an dem Gleitstein 9 aus seiner ersten stabilen Position in der Laufnut 10 aus und wird mittels der besonderen Gestaltung der Laufnut 10 in seine zweite stabile Position geführt. Der Gleitkörper 9 kann damit zwei in Richtung der Schaltstange 6 hintereinander liegende stabile Positionen einnehmen, und damit die schiefe Ebene 5 in die zwei gewünschten Stellungen für die Ver- und Entriegelung des Lehnenträgers 2 verbringen. Dieses Schaltprinzip entspricht grundsätzlich dem beim Kugelschreiber verwendeten.
    In Fig.1 und Fig.2 ist im übrigen noch der Mechanikkasten 13 angedeutet, der folgende Funktion hat: ( Herr Bieselt, bitte noch erklären !)
    Während durch die vorstehende Beschreibung die Funkionen der Ver- und Entriegelung ohne weiteres verständlich sind, ist noch auf die folgende Besonderheit hinzuweisen:
    Selbstverständlich darf es nicht passieren, dass die Lehne beim Schalten vom arretierten in den nicht arretierten Zustand unkontrolliert nach vorne schnellt. Das wird in allen vier Arretierpositionen dadurch erreicht, dass - solange die Lehne nicht von einem Benutzer nach hinten gedrückt wird - der Arretierhaken 1 aufgrund des von der Lehnen-Rückholfeder verursachten Reibschlusses in der Zahnlücke 3 verbleibt, auch wenn die schiefe Ebene 5 den Arretierhaken 1 an sich frei gegeben hat. Der Reibschluss wird erst aufgehoben, wenn der Benutzer die Lehne zurückdrückt und dadurch die Wirkung der Lehnen-Rückholfeder aufhebt.
    Mit der beschriebenen Erfindung wird in eleganter Weise durch Einsatz einer Relaisfunktion eine konstruktiv robuste, aber dennoch produktionstechnisch vorteilhafte Arretiermechanik realisiert, die zudem noch den Vorteil hat, dass der Schaltvorgang zum Ver- und Entriegeln des Lehnenträgers weich und praktisch geräuschfrei verläuft.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Arretierhaken
    2
    Lehnenträger
    3
    Zahnlücken
    4
    erste Feder
    5
    schiefe Ebene
    6
    Schaltstange
    7
    Gleitkörper
    8
    Führungskörper
    9
    Gleitstein
    10
    Laufnut
    11
    zweite Feder
    12
    erstes Lager
    13
    Mechanikkasten
    14
    zweites Lager
    15
    Aufnahme für Standsäule
    16
    Trägerbasis
    17
    Gleitzapfen

Claims (4)

  1. Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles, wobei ein winkelförmiger Lehnenträger (2) mit einem unteren und einem oberen Schenkel vorgesehen ist, und der untere Schenkel des Lehnenträgers (2) an einem am Sitzunterteil angeordneten Lager (9) schwenkbar gelagert ist und an seinem vorderen Ende in Schwenkrichtung aufeinanderfolgende Ausnehmungen aufweist, in welche zwecks Arretierung der Lehne in einer bestimmten Position ein Arretierelement einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen nach vorne offene Zahnlücken (3) sind, und das Arretierelement ein in diese Zahnlücken (3) ein- und ausrastbarer Arretierhaken (1) ist, welcher unter der Wirkung einer Feder (4) aus-, und unter der Wirkung einer senkrecht zur Schwenkebene des Arretierhakens (1) bewegbaren schiefen Ebene (5) einschwenkbar ist, und die schiefe Ebene (5) am Ende einer Schaltstange (6) angeordnet ist, die mittels eines bistabilen Schalters in die für die schiefe Ebene (5) erforderlichen Positionen bewegbar ist.
  2. Arretiermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bistabile Schalter einen in einem Führungskörper (8) in Richtung der Schaltstange (6) bewegbaren und mit dieser verbundenen Gleitkörper (7) sowie einen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gletkörpers (7) in dem Führungskörper (8) bewegbaren Gleitstein (9) umfasst, und in dem Gleitkörper (7) eine Laufnut (10) vorgesehen ist, in welcher der Gleitstein (9) mittels eines Zapfens geführt ist, und der Gleitkörper (7) in seiner Bewegungsrichtung unter der Kraft einer zweiten Feder (11) steht.
  3. Arretiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (7) mittels einer dem Benutzer des Stuhles zugänglichen Taste bewegbar ist.
  4. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhaken (1) um das an der Trägerbasis (16) des Stuhles befestigte zweite Lager (14) schwenkbar ist, mit seiner Rückseite unterhalb des Lagers (14) auf der an der Schaltstange (6) befestigten schiefen Ebene (5) gleitet, und oberhalb des Lagers (14) unter der Druckkraft der ersten Feder (4) steht.
EP96100027A 1995-01-28 1996-01-03 Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles Expired - Lifetime EP0723753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502649 1995-01-28
DE19502649A DE19502649A1 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0723753A1 true EP0723753A1 (de) 1996-07-31
EP0723753B1 EP0723753B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=7752519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100027A Expired - Lifetime EP0723753B1 (de) 1995-01-28 1996-01-03 Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0723753B1 (de)
AT (1) ATE179055T1 (de)
DE (2) DE19502649A1 (de)
ES (1) ES2134517T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807314C (de) * 1948-10-02 1951-06-28 Pannes Patent Polstermoebel Sessel mit verstellbarer Rueckenlehne
DE2338142A1 (de) * 1973-07-27 1975-03-13 Wilde & Spieth Vorrichtung zum feststellen eines schwenkbaren traegers der rueckenstuetze eines buerostuhles
DE2931915A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP0052832A2 (de) * 1980-11-21 1982-06-02 Protoned B.V. Steuerkopf für Gasfederbetätigung, insbesondere für die Sitzplattenverstellung an Sitzmöbeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001562A1 (en) * 1981-10-28 1983-05-11 Carter, David, Ernest Tilting mechanism for a chair
ATE47016T1 (de) * 1986-02-27 1989-10-15 Stoll Kg Christof Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel.
DE3629882A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Sicherheitsverriegelung
DE4303324A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Bock Martin Kunststoff Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807314C (de) * 1948-10-02 1951-06-28 Pannes Patent Polstermoebel Sessel mit verstellbarer Rueckenlehne
DE2338142A1 (de) * 1973-07-27 1975-03-13 Wilde & Spieth Vorrichtung zum feststellen eines schwenkbaren traegers der rueckenstuetze eines buerostuhles
DE2931915A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP0052832A2 (de) * 1980-11-21 1982-06-02 Protoned B.V. Steuerkopf für Gasfederbetätigung, insbesondere für die Sitzplattenverstellung an Sitzmöbeln

Also Published As

Publication number Publication date
ATE179055T1 (de) 1999-05-15
DE19502649A1 (de) 1996-08-01
DE59601686D1 (de) 1999-05-27
ES2134517T3 (es) 1999-10-01
EP0723753B1 (de) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350748B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Federelement an einem verstellbaren Stuhl
DE3629882C2 (de)
EP0022933B1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
EP0303996B1 (de) Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer Sitzschale
DE3537203A1 (de) Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
CH668541A5 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere zur verwendung als buerostuhl.
EP1865811A1 (de) Stuhl insbesondere bürostuhl
DE4327373A1 (de) Bürostuhl
EP1358821A1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP1868467B1 (de) Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles
DE3724605C2 (de) Sitzmöbel
DE3613005A1 (de) Metalltisch
EP0489961B1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE8660017U1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
EP2083656B1 (de) Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP0723753B1 (de) Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles
DE3222273A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer fahrzeugsitze
DE3724582C2 (de)
DE69120656T2 (de) Sitzneigungsverstellvorrichtung
DE2940141C2 (de) Einrichtung zur Rückenlehnenverstellung
DE29915349U1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE4310454C1 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
DE3409593A1 (de) Arbeitsstuhl
WO1999002073A1 (de) Ruckhemmung
DE2459907C3 (de) Sperrgestänge für einen Schaukel-Lehnsessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960805

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980910

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 179055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59601686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2134517

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040102

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040106

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050104