EP0723749A2 - Broschen- und/oder Halsschmuck, Schalclip oder dergleichen - Google Patents

Broschen- und/oder Halsschmuck, Schalclip oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0723749A2
EP0723749A2 EP95120310A EP95120310A EP0723749A2 EP 0723749 A2 EP0723749 A2 EP 0723749A2 EP 95120310 A EP95120310 A EP 95120310A EP 95120310 A EP95120310 A EP 95120310A EP 0723749 A2 EP0723749 A2 EP 0723749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jewelry
bracket
necklace
brooch
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95120310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723749A3 (de
Inventor
Gertraud Canavate Riera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0723749A2 publication Critical patent/EP0723749A2/de
Publication of EP0723749A3 publication Critical patent/EP0723749A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B6/00Retainers or tethers for neckties, cravats, neckerchiefs, or the like, e.g. tie-clips, spring clips with attached tie-tethers, woggles, pins with associated sheathing members tetherable to clothing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C1/00Brooches or clips in their decorative or ornamental aspect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/209Fasteners specially adapted for necklaces or bracelets made of pearls

Definitions

  • the invention relates to a brooch and / or necklace jewelry, scarf clip or the like, consisting of a jewelry base element, with a rotatable and / or pivotally mounted, straight, curved, round or omega-shaped bracket as clips, Holding and / or securing element with preloaded closing force function.
  • Decorative elements of this type are used in their use, for decoration on items of clothing such as blouses, pullovers, scarves, etc., but also in connection with other decorative objects, such as necklaces or the like.
  • their respective intended use is inferior to even extremely targeted fashion and clothing and / or jewelry-dependent use.
  • the previous designs of such decorative elements equipped with a mounting bracket hold the disadvantage that the loss was relatively large, so that an additionally designed and integrable securing element was provided.
  • a decorative element has become known as a scarf clip with a bracket secured by a leaf spring. The clip force is achieved by an additional spring element of the bracket increased to counteract the possible loss of the entire jewelry element.
  • a jewelry element has become known in which a bracket which is held in a rotationally fixed manner on the jewelry base part is provided for use or fashionable design with other jewelry elements, for example with a necklace.
  • This has the disadvantage that the bracket does is movably connected to the jewelry base part, but can only be used for a very specific, necklaces-related use.
  • This configuration makes the usability dependent on the relevant jewelry element in direct relation.
  • bracket which is movably held on the jewelry base element, is provided with formations lying opposite one another in its pitch circle.
  • the round or omega-shaped bow which is known per se in a jewelry base element and can be uncoupled, is formed in one piece.
  • the respective free ends of this bracket are shaped in such a way that, when they are coupled as bearing axles in corresponding receptacles in the jewelry base element, they are preloaded in the base element.
  • the bow with correspondingly shaped e.g. provided semicircular bends which are intended to accommodate, for example, beads in a necklace.
  • the semicircular bending has an advantageous effect in such a way that these newly created recordings e.g. absorb the fabric of the scarf and thus decisively counteract the adjustability of the brooch, the clip etc.
  • the jewelry base element 1 is equipped, for example, with a front-end 2, which is engraved, engraved, with gemstones 12 or the like.
  • These angled ends 7 of the one-piece bracket 6 are designed such that when they are coupled into the bores 13 of the bearing receptacles 4 of the rear wall 3, in the closed state they exert a resilient closing force which presses the bracket 6 against the rear wall 3.
  • the bracket 6 is opened in the direction of the arrow 14.
  • the bracket 6 which is formed, for example, from spring wire, also has, on its pitch circle 8, two opposite, approximately semicircular bends 9. These are incorporated into the pitch circle 8 of the bracket 6 in such a way that their expansion, when viewed from the rear 3 of the jewelry base element 1, runs away.
  • the jewelry base element 1 in addition to the known and customary use of the jewelry base element 1 as a brooch or scarf clip, there is a further functional possibility according to the invention.
  • Necklaces 10 e.g. beads 11 or the like can now be varied in length with the construction according to the invention. This possible use is shown in FIG.
  • the freely definable chain formation is achieved in that the jewelry base element 1 is clipped in at any point with its bracket 6 around the pearls 11 of the necklace 10.
  • the bends 9 of the bracket 6 receive the pearls 11 of the necklace 10 and thereby shorten and decorate this necklace 10.
  • the bends 9 facing away from the rear wall 3 in the bracket 6 also serve to accommodate the material on which the jewelry base element is decorated, thereby increasing its tight fit. Because the bracket 6 can also be retrofitted into the bearing receptacles 4 of the rear wall 3 of the jewelry base element 1, an old brooch or an old scarf clip can also be retrofitted at any time.

Abstract

Es wird ein Broschen- und / oder Halskettenschmuck mit einem Schmuck-Basiselement und einem Bügel als Halte- und / oder Sicherungselement mit unter Vorspannung stehender Schließkraftfunktion beschrieben, wobei der am Schmuck-Basiselement beweglich gehalterte Bügel mit Ausformungen versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Broschen- und/oder Halskettenschmuck, Schalclip od. dgl., bestehend aus einem Schmuck-Basiselement, mit einem daran dreh- und/oder schwenkbar gehalterten, geraden, gebogenen, runden oder omegaförmig geformten Bügel als Clips-, Halte- und/oder Sicherungselement mit unter Vorspannung stehender Schließkraftfunktion.
  • Schmuckelemente dieser Art sind in ihrer Verwendung, zur Dekoration an Kleidungsstücken wie Blusen, Pullover, Schals etc., aber auch in Verbindung mit anderen Schmuckgegenständen, wie z.B. Halsketten od. dgl. gebräuchlich. In aller Regel ist ihr jeweiliger Verwendungsszweck einem auch nur äußerst gezielten modischen und Kleidungs- und/oder Schmuck abhängigem Gebrauch unterlegen. Die bisherigen Ausgestaltungen von solchen, mit einem Befestigungsbügel ausgestatteten Schmuckelementen halte den Nachteil, daß die Verlierbarkeit verhältnismäßig groß war, so daß ein zusätzlich konzipiertes und Integrierbares Sicherungselemente vorgesehen wurde. Beispielsweise ist ein Schmuckelement als Schalclip mit einem durch eine Blattfeder gesicherten Bügel bekannt geworden. Hier wird durch ein zusätzliches Federelement die Clipskraft des Bügels erhöht um damit dem möglichen Verlust des gesamten Schmuckelementes entgegenzuwirken.
    Als weiteren Stand der Technik ist ein Schmuckelement bekannt geworden, bei welchem zur Verwendung bzw. modischen Gestaltung mit anderen Schmuckelementen, z.B. mit einer Halskette, ein drehfest an dem Schmuck-Basisteil gehalterter Bügel vorgesehen ist, Hierbei wirkt sich nachteilig aus, daß der Bügel zwar beweglich mit dem Schmuck-Basisteil verbunden ist, aber nur für einen ganz bestimmten, Halsketten bezogenen Einsatz verwendbar ist. Diese Ausgestaltung macht die Verwendbarkeit jeweils von dem betreffenden Schmuckelement im direkten Bezug abhängig.
  • Fertigungstechnisch, gestalterisch und verwendungsmäßig beinhaltet dies bei dem vorgenannten Stand der Technik die Nachteils, daß eine Mehrteiligkeit des Bügels, zu einer aufwendigen Montage und überdies zu keiner noch zusätzlichen, weitere Verwendungsmöglichkeit eines mit einem bekannten Bügel ausgestatteten Schmuckelements führt.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat ein Schmuckelement mit einem Bügel zu schaffen, dessen clipsbedingte Vorspannkraft ausreichend ist und die Verwendunsvielfalt im täglichen Benutzungsgebrauch deutlich dergestalt steigert, daß ein solch nach der Erfindung ausgestattes Schmuckelement, sowohl als Broschen-, Schalclip-, Halsketten- oder sonst Dekorations- Basis-Schmuckelement ausgebildet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß dar am Schmuck-Basiselement beweglich gehalterte Bügel, mit in seinem Teilkreis gegenüberliegenden Ausformungen versehen ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der in an sich bekannterweise in ein Schmuck-Basiselement ein- und auskuppelbare, runde oder omegaförmige Bügel,einstückig ausgebildet. Die jeweiligen freien Enden dieses Bügels sind derart ausgeformt, daß sie, als Lagerachsen eingekuppelt in entsprechende Aufnahmen im Schmuck-Basiselement, unter einer Vorspannung in diesem lagern. In seinem Teikreis ist dar Bügel mit sich entsprechend ausgeformten z.B. halbkreisförmigen Aufbiegungen versehen, die zur Aufnahme von bespielsweise Perlen einer Halskette vorgesehen sind. Aber auch wenn das Schmuck-Basiselement mit dem nach der Erfindung ausgestatteten Bügel nicht zur Dekoration mit Perlen einer Halskette verwendet wird, sondern als reine Schalclip, wirken sich die halbkreisförmigen Aufbiegen dergestalt vorteilhaft aus, daß diese neu geschaffenen Aufnahmen z.B. den Stoff des Schals aufnehmen und damit der Vertierbarkeit der Brosche, des Clip etc. entscheidend entgegen wirken.
  • Weitere Vorteilhaftigkeiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt :
  • Fig. 1
    das Schmuck-Basiselement mit eingekuppeltem Bügel in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    das Schmuck-Basiselement mit eingekuppeltem Bügel in der Rückansicht und,
    Fig. 3
    das Schmuck-Basiselement mit eingelegter, Halskette, als Perlenkette, in der Rückansicht.
  • Das Schmuck-Basiselement 1 ist mit einer beispielsweise omamentierten, gravierten, mit Schmucksteinen 12 od. dgl. versehenen Vorderseite 2 ausgestattet. An der Rückwand 3 befinden sich Lageraufnehmen 4 mit Bohrungen 13, zur Aufnahme der Lagerachsen 5 des Bügels 6, die, hier am omegaförmig ausgeformten Bügel 6, als die freien Enden 7 dessen abgewinkel sind. Diese abgewinkelten Enden 7 des einstückig ausgebildeten Bügels 6 sind so gestaltet, daß, wenn sie in den Bohrungen 13 der Lageraufnahmen 4 der Rückwand 3 eingekuppelt sind, Im geschlossenen Zustand eine den Bügel 6 gegen die Rückwand 3 pressende, federnde Schließkraft ausüben. Geöffnet wird der Bügel 6 in Pfeilrichtung 14. Der aus z.B. Federdraht geformte Bügel 6 weist überdies auf seinem Teilkreis 8 zwei sich gegenüberliegende etwa halbkreisförmig gestaltete Aufbiegungen 9 auf. Diese sind so in den Teilkreis 8 des Bügels 6 eingearbeitet, daß ihre Ausdehnung, von der Rückseite 3 des Schmuck-Basiselements 1 betrachtet, weggerichtet verläuft.
  • Neben der bekannten und gebräuchlichen Verwendung des Schmuck-Basiselementes 1 als Brosche oder Schalclip, kommt nach der Erfindung noch eine weitere funktionale Verwendungsmöglichkeit hinzu. Halsketten 10 z.B. aus Perlen 11 od. dgl. können In ihrer Länge mit der erfindunsgemäßen Konstrution nunmehr unterschiedlich in der Länge varriert werden. In Figur 3 ist diese Verwendungsmöglichkeit dargestellt. Das ursprünglich nur als Brosche und/oder Schalclip verwendbare Schmuck-Basiselement 1 wird jetzt mit seinem nach der Erfindung ausgestatteten Bügel 6 mit der weiteren funktionalen Verwendungsmöglichkeit auch zu einem Halskettenschmuckelement. Die frei zubestimmende Kettenformation wird dadurch erreicht, daß das Schmuck-Basiselement 1 an beliebiger Steile mit seinem Bügel 6 um die Perlen 11 der Halskette 10 eingeclipst wird. Dabei nehmen die Aufbiegungen 9 des Bügels 6 die Perlen 11 der Halskette 10 auf und verkürzen und dekorieren damit gleichzeitig diese Halskette 10.
  • Wird das Schmuck-Basiselement 1 ganz im ursprünlichen Sinn vorwendet, dienen die der Rückwand 3 abgewandten Aufbiegungen 9 im Bügel 6 auch zur Aufnahme des Stoffes an dem das Schmuck-Basiselement dekoriert wird und erhöht dadurch seinen Festsitz. Aufgrund der auch nachträglich möglichen Einkuppelbarkeit des Bügels 6 in die Lageraufnahmen 4 der Rückwand 3 des Schmuck-Basiselementes 1, läßt sich auch jederzeit eine Umrüstung einer alten Brosche oder eines alten Schalclip vornehmen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Schmuck-Basiselement
    2.
    Vorderseite
    3.
    Rückwand
    4.
    Lageraufnahmen
    5.
    Lagerachsen
    6.
    Bügel
    7.
    freie Enden
    8.
    Teilkreis
    9.
    Aufbiegungen
    10.
    Halskette
    11.
    Perlen
    12.
    Schmuckstein
    13.
    Bohrungen
    14.
    Pfeilrichtung

Claims (8)

  1. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, Schalclip od. dgl., bestehend aus einem Schmuck-Basiselement, mit einem daran dreh- und/oder schwenkbar gehalterten, geraden, gebogenen, runden oder omegaförmig geformten Bügel als Clips-, Halte- und/oder Sicherungselement mit unter Vorspannung stehender Schließkraftfunktion,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der am Schmuck-Basiselement ( 1 ) beweglich gehalterte Bügel ( 6 ), mit in seinem Teilkreis ( 8 ) gegenüberliegenden Ausformungen ( 9 ) versehen ist.
  2. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausformungen ( 9 ) im Teilkreis ( 8 ) des Bügels (6) durch annähernd halbkreisförmige Aufbiegungen gebildet sind.
  3. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Ausformungen ( 9 ) im Teilkreis ( 8 ) des Bügels ( 6 ) weggerichtet von der Rückwand ( 3 ) des Schmuck-Basiselements ( 1 ) erstrecken.
  4. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausformungen ( 9 ) im Teilkreis ( 8 ) des Bügels ( 6 ) zur Aufnahme von weiteren Schmuckelementen z.B. Perlen ( 11 ) einer Halskette ( 10 ) dienen.
  5. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bügel ( 6 ) einstückig, z.B. aus federndem Material gefertigt ist.
  6. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden ( 7 ) des Bügels ( 7 ) als Lagerachsen ( 5 ) ausgebildet sind.
  7. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerachsen ( 5 ) von den beiden sich gegenüberliegenden freien Enden ( 7 ) des Bügels ( 6 ) gebildet werden.
  8. Broschen- und/oder Halskettenschmuck, nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Bohrungen ( 13 ) in den Lageraufnahmen ( 4 ) im Schmuck-Basiselement ( 1 ) für die Lagerachsen ( 7 ) des Bügels ( 6 ) vorgesehen sind.
EP95120310A 1995-01-24 1995-12-21 Broschen- und/oder Halsschmuck, Schalclip oder dergleichen Withdrawn EP0723749A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501095U DE29501095U1 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Broschen- und/oder Halskettenschmuck, Schalclip o.dgl.
DE29501095U 1995-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0723749A2 true EP0723749A2 (de) 1996-07-31
EP0723749A3 EP0723749A3 (de) 1997-02-05

Family

ID=8002906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120310A Withdrawn EP0723749A3 (de) 1995-01-24 1995-12-21 Broschen- und/oder Halsschmuck, Schalclip oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0723749A3 (de)
DE (1) DE29501095U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1058410A (fr) * 1952-06-16 1954-03-16 Dispositif de fixation pour bijoux
DE1757081A1 (de) * 1968-03-29 1971-03-18 Rudolf Joos Verschluss fuer mehr- oder vielgliedrige Schmuck- und Zierketten
US3623193A (en) * 1970-06-08 1971-11-30 Hansen L Rikard Ornamental money clip
US4573243A (en) * 1983-12-28 1986-03-04 Majorica, S.A. Sliding hook device for clasping pearl or glass bead necklaces that have a free hanging end
DE9412368U1 (de) * 1994-08-01 1994-09-29 Reinisch Gmbh Zierklemme, insbesondere Schalclip

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410453U (de) * 1974-07-25 Koehle J Kg Verschluß- oder Verbindungsglied für Perl- oder Kugelketten
AT214681B (de) * 1960-03-08 1961-04-25 Johann Harrer Als Schmuckstück ausgebildeter Klips
DE8612834U1 (de) * 1986-05-10 1986-06-26 Astor-Werk Otto Berning & Co (GmbH & Co), 5830 Schwelm Ansteck-Button mit Federclip
GB2212779B (en) * 1987-11-24 1991-05-15 Far East Holographics Limited Improvements in badges and the like
DE9012708U1 (de) * 1990-09-06 1990-11-08 Gebr. Niessing Gmbh & Co, 4426 Vreden, De
JPH0618485Y2 (ja) * 1991-03-02 1994-05-18 株式会社レディース宝飾 止め輪式装身具
DE9413253U1 (de) * 1994-08-20 1994-10-27 Krause Matthias Befestigungsclip für Schmuckwaren, insbesondere Schalclip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1058410A (fr) * 1952-06-16 1954-03-16 Dispositif de fixation pour bijoux
DE1757081A1 (de) * 1968-03-29 1971-03-18 Rudolf Joos Verschluss fuer mehr- oder vielgliedrige Schmuck- und Zierketten
US3623193A (en) * 1970-06-08 1971-11-30 Hansen L Rikard Ornamental money clip
US4573243A (en) * 1983-12-28 1986-03-04 Majorica, S.A. Sliding hook device for clasping pearl or glass bead necklaces that have a free hanging end
DE9412368U1 (de) * 1994-08-01 1994-09-29 Reinisch Gmbh Zierklemme, insbesondere Schalclip

Also Published As

Publication number Publication date
DE29501095U1 (de) 1995-03-02
EP0723749A3 (de) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820249C2 (de)
CH661188A5 (de) Ohrschmuck.
WO1991007891A1 (de) Schmuck-einsatz für künstliche fingernägel
AT410392B (de) Satz von schmuckstücken
DE4104339A1 (de) Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung
EP0740515B1 (de) Schmuckstück
EP1591034B1 (de) Schmuckelement sowie eine aus mehreren solchen Schmuckelementen gebildete Kette
EP0723749A2 (de) Broschen- und/oder Halsschmuck, Schalclip oder dergleichen
EP0339123A1 (de) Armband, insbesondere Uhrenarmband
EP0286061B1 (de) Anstecker, insbesondere zum Befestigen von Karten
DE202008014316U1 (de) Schmuckträger
WO1999022620A2 (de) Schmuckstück
DE102016117640B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck
DE102004053381A1 (de) Aufnahme zur lösbaren Fixierung eines Dekorelementes sowie ein Schmuckstück mit einer solchen Aufnahme
DE102007011165A1 (de) Schmuckstück und Armbanduhr
DE202020100806U1 (de) Veränderbarer Schmuck
CN218527919U (zh) 组合吊坠
AT407943B (de) Zusammensetzbares schmuckstück
DE202009003810U1 (de) Schmuckstück mit einem Träger
EP1810588B1 (de) Schmuckgegenstand
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE10256815A1 (de) Schmuckstück sowie Bausatz zur Herstellung eines Schmuckstücks
AT294469B (de) Klipartig ausgebildetes Ver- und Anschlußelement
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970806