DE7410453U - Verschluß- oder Verbindungsglied für Perl- oder Kugelketten - Google Patents

Verschluß- oder Verbindungsglied für Perl- oder Kugelketten

Info

Publication number
DE7410453U
DE7410453U DE7410453U DE7410453DU DE7410453U DE 7410453 U DE7410453 U DE 7410453U DE 7410453 U DE7410453 U DE 7410453U DE 7410453D U DE7410453D U DE 7410453DU DE 7410453 U DE7410453 U DE 7410453U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting link
clamp
members
closure
pearl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7410453U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEHLE J KG
Original Assignee
KOEHLE J KG
Publication date
Publication of DE7410453U publication Critical patent/DE7410453U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ΟΒ.-ΙΝβ. DI^L-ING. M. SC. W..-fH<i*.'Ο*'. DIPL.-*»«». A"""
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER <-?
PATENTANWÄLTE IN STUTTSART
A 4O 637 h
y - 137
2.5.74
Firma J. Kohle KG
753 Pforzheim
Witteisbacher Str.18
Verschluss- oder Verbindungsglied für Perl- oder Kugelketten
Die Erfindung betrifft ein Verschluss- oder Verbindungsglied für Perl- oder Kugelketten,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für Perl- oder Kugelketten geeignetes Verschluss- oder Verbindungsglied zu schaffen, das sich als Schliesse, Clip oder Endglied an solchen Schmuckketten verwenden lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Verschluss- oder Verbindungsglied eine Klemme bildet, deren miteinander beweglich verbundene Rlemmenglieder zum Festklemmen mindestens zweier Perlen oder Kugeln einer entsprechenden Schmuckkette je Kleinmsteile eine Fassung aufweisen. Ein solches als Schmuckteil ausgebildetes Verschluss- oder Verbindungsglied lässt sich als Kettenschliesse verwenden, wenn zwischen seine Klemmglieder beispielsweise die erste Kugel an den Enden entsprechender Schmuckketten eingebracht und festgeklemmt wird. Als Clip lässt sich dieses Schmuckteil verwenden, um beispielsweise bei offen zu tragenden Perl- oder Kugelketten die nach unten hängenden Ketten-
A HO 637 h ..::·.- 2· Η.:. Lf
21.3.74
endstücke im Abstand von ihren Enden gegenseitig miteinander zu verbinden, wozu es dann lediglich notwendig ist, zwischen die Klemmenglieder jeweils eine Perle oder Kugel eines der Kettenendstücke einzuklemmen. Ferner läßt sich da^ erfindungsgemäße Schmuckteil auch als Endglied solcher Schmuckketten verwenden, wenn zwischen dessen Klemmengliedern zumindest die erste Kugel bzw. Perle eines Kettenendstückes festgeklemmt wird. In diesem Falle wird für jedes Endstück einer Schmuckkette ein Schmuckteil benötigt. Diese beiden Schmückteile können schließlich dazu verwendet werden, um die Weite einer Schmuckkette zu verändern, indem die Kettenendstücke mit Hilfe der an ihren Enden vorhandenen Schmuckteile an einer bestimmten Stelle des anderen Kettenendstückes befestigt werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schmuckteiles sind dessen Klemmenglieder zueinander symmetrisch ausgebildet. Außerdem sind sie je Klemmstelle mit einer Fassung zur Aufnahme einer Perle oder Kugel ausgestattet. Die Konstruktion des Schmuckteiles kann hierbei derart gewählt sein, daß sich dessen Klemmenglieder in ihrer Klemmstellung im Abstand zueinander befinden, wobei dann dieser Abstand durch die zwischen denselben festgeklemmten Perlen oder Kugeln bestimmt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen jedoch die Klemmenglieder in ihrer Klemm- bzw. Schließstellung aneinander an. Damit hierbei die die Perlen oder Kugeln haltende Kettenschnur zwischen den Klemmengliedern nicht hinderlich ist, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schmuckteiles im Bereich jeder Klemmstelle, in Längs- ι richtung und quer zur Längsrichtung gesehenen einander gegen-
.U
A 40 6 37 h - 3 -
y - 125
21.3.74
überliegenden Wandteilen der Kiemmenglieder in deren die Trennfuge bildenden Rand eine Ausnehmung eingearbeitet, welche in geschlossenem Zustand des Schmuckteils an dessen Umfang entsprechende Öffnungen bilden, die die Kettenschnur aufnehmen.
Die erwähnten Fassungen der Klemmenglieder zur Aufnahme der Perlen bzw. Kugeln können dadurch gebildet sein, daß in die Klemmenglieder beispielsweise konkave Vertiefungen eingearbeitet sind oder daß· diese im Bereich der Klemmstellen kalottenförmig verformt sind. Eine günstige und sich zugleich durch eine besonders geschmackliche Note auszeichnende Konstruktion läßt sich jedoch erzielen, wenn die Fassungen der Klemmenglieder durch in diese eingebrachte Öffnungen gebildet sind, so daß festgeklemmte Perlen oder Kugeln von außen sichtbar sind und gegebenenfalls geringfügig aus den Öffnungen herausragen. Bevorzugt wird man hierbei eine Konstruktion wählen, bei der die Klemmenglieder die Gestalt eines rechteckförmxgen Rahmens haben und deren Perlen- bzw. Kugelfassungen dadurch gebildet sind, daß der Rahmen in der Mitte einen diesen in Querrichtung teilenden Steg aufweist.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die beiden rahmenförmigen Klemmenglieder an ihrer einen Längsseite mittels eines Scharniers miteinander schwenkbar verbunden sind, und wenn an der gegenüberliegenden Rahmenlängsseite eine Vorrichtung zum Verriegeln der Klemmenglieder in deren Schließstellung vorgesehen ist.
7410458 ti j.
A HO 637 h ·"· ■" ·"■
21.3.71+
In der Zeichnung ist ein mögliches Ausführungsbeisp-iel eines erfindungsgemäßen Schmuckteiles dargestellt. Es zeigenί
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Schmuckteiles in geöffneter Stellung,
Fig. 2 eine Draufsicht des Schmuckteils, Fig. 3 eine Vorderansicht des Schmuckteils, Fig. 4 eine Seitenansicht des Schmuckteils,
Fig. 5 bis 8 verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des Schmuckteils.
j Das Schmuckteil ist in Art einer Klemme ausgebildet und weist
j demgemäß zwei Klemmenglieder 10, 12 auf, die mittels eines
; Scharniers 14 miteinander schwenkbar verbunden sind. Beim vor-
liegenden Ausführungsbeispiel ist die Klemme rechteckförmig ausgebildet, wobei die Klemmenglieder zueinander symmetrisch sind. Die abgebildete Klemme ist derart ausgelegt, dt*ß sich zwischen ihren Klemmengliedern zwei Perlen oder Kugeln einer Schmuckkette festklemmen lassen. Zu diesem Zweck weist sie zwei Perlen- bzw. Kugelfassungen auf, die durch fensterartige Öffnungen 16, 18 bzw. 16', 18' gebildet sind, die in den
Klemmengliedern nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Ausnehmungen sind durch jeweils einen mittleren Quersteg 20 bzw. 20' voneinander getrennt und von einer rahmenartigen Umfassung umgeben. Diese Umfassungen bilden Wandteile, die im Bereich jeder
741Ö4S3iS.?.n
Δ IiO 637 It I.
y- 125 -S-
21.3.74
Klemmstelle, iii Längsrichtung der Klemmenglieder und quer* zur Längsrichtung gesehen.an den einander gegenüberliegenden Wandteilen 22, 24 bzw. 22', 24' sowie 26, 28 bzw. 26', 28' Ausnehmungen aufweisen, die in deren die Trennfuge der beiden Klemmenglieder bildenden Rand eingearbeitet sind und die in geschlossenem Zustand Öffnungen 30, 32 bzw. 30', 32' sowie 31 bzw. 34' bilden. Je nachdem, zu welchem Zweck das als Klemme ausgebildete Schmuckstückben utzt wird, sind diese Öffnungen für den Durchtritt der die Perlen bzw. Kugeln tragenden Schnur der betreffenden Schmuckkette durch die aneinanderliegenden Klemnenglieder notwendig. Mit 36 ist eine am Klemmenglied 10 angeordnete, in ihrer Ausbildung bekannte Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe sich das Klemmenglied 12 am Klemmenglied 10 verriegeln läßt.
Soll beispielsweise der Schmuckteil als Kettenschließe benutzt werden, so ist jeweils die erste Kugel bzw. Perle an den beiden Enden der Schmuckkette in die fensterartigen Ausnehmungen 16, 18 bzw. 16!, 18' der Klemmenglieder derart einzulegen, daß sich die Kettenschnur in den Öffnungen 34 bzw. 34' befindet (siehe Fig. 5). Soll das Schmuckteil als Clip Verwendung finden, um beispielsweise die Endstücke einer offen zu tragenden Kette zusammenzuhalten, so sind die entsprechenden Perlen bzw. Kugeln derart zwischen die Klemmenglieder einzubringen, daß sich die Kettenschnur durch die öffnungen 30, 30' bzw. 32, 32' hindurcherstreckt (vgl. Fig. 6).
Soll das Schmuckteil als Endglied einer Kette getragen werden, so sind beispielsweise die beiden ersten Kugeln bzw. Perlen
A HQ 637 h - *B: ;-. '
iO\
an den Enden einer Schmuckkette derart zwischen die Klemmenglieder- einzulegen, daß die Kettenschnur sich in einer der Öffnungen 3h bzw. 34-' befindet (vgl. Fig. 7).
Schließlich können erfindungsgemäße Schmuckteile auch dazu benutzt werden, um eine geschlossen getragene Kette in der Weite zu verändern, wozu dann an den Enden der Schmuckkette vorgesehene Schmuckteile so anzuordnen sind, daß sich das betreffende Ende der Schmuckkette an einer gewünschten Stelle an der letzteren in der in Fig. 6 -dargestellten Heise befestigen läßt. Das Schmuckteil kann schließlich auch anders gestaltet und insbesondere eine andere Umfangsform aufweisen.
- 7 -Ansprüche

Claims (5)

A 4o 637 h - 7 - y - 137 Schutzansprüche
1. Verschluss- oder Verbindungsglied für Perl- oder Kugelketten, dadurch gekennzeichnet/ dass das Verschluss- oder Verbindungsglied eine Klemme bildet, deren miteinander beweglich verbundene Klemmenglieder CIo,12} «um festklemmen mindestens zweier feilen oder Kugeln einer entsprechenden Schmuckkette je Klemmstelle eine fassung (16,18,16*,18') aufweisen.
2» Verschluss- oder Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmenglieder (Io,12} zueinander symmetrisch ausgebildet sind.
3. Verschluss- oder Verbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmenglieder (Io,12) in ihrer Schliesstellung aneinander anliegen und im Bereich jeder Klemmsteile, in Längsrichtung und quer zur Längsrichtung gesehen, an einander gegenüberliegenden Wandteilen Ausnehmungen aufweisen, die in deren die Trennfuge der Klemmenglieder (lo,12) bildenden Rand eingearbeitet sind, und die in geschlossenem Zustand der Klemme an deren Umfange öffnungen (3o,32,3o*,32',34,34') bilden.
A 4ο 637 h - 8 -
y - 137
4. Verschluss- oder Verbindungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (16,18,16',18') der Klemmglieder (lo,12) durch in diese eingebrachte Öffnungen gebildet sind. _,
5. Verschluss- oder Verbindungsglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammglieder (Ic,12) die Gestalt eines rechteckförmigen Rahmens haben und d&rsn Perlenoder KugelfaLSSühgeh (16,18/16'/18') dadurch gebildet sind, dass der ftahtten (22,24,26,28; 22' ,24' ,26* ,281) in der Mitte einen diesen in Querrichtung teilenden steg (2o,2o*) aufweist.
6» Verschluss" oder Verbindungsglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rahmenförmigen Klemmenglieder Mo,12) an ihrer einen Längsseite mittels eines Scharniers (14) miteinander schwenkbar verbunden sind und dass an der gegenüberliegenden Rahmenlängsseite eine Vorrichtung (36) zum Verriegeln der Klemmenglieder (lo,12) in deren Schliessteilung vorgesehen ist.
DE7410453U Verschluß- oder Verbindungsglied für Perl- oder Kugelketten Expired DE7410453U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7410453U true DE7410453U (de) 1974-07-25

Family

ID=1303467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7410453U Expired DE7410453U (de) Verschluß- oder Verbindungsglied für Perl- oder Kugelketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7410453U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501095U1 (de) * 1995-01-24 1995-03-02 Canavate Riera Gertraud Broschen- und/oder Halskettenschmuck, Schalclip o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501095U1 (de) * 1995-01-24 1995-03-02 Canavate Riera Gertraud Broschen- und/oder Halskettenschmuck, Schalclip o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE3310917C2 (de)
DE2725580A1 (de) Erriegelungsvorrichtung
DE102012109305A1 (de) Verschlussdeckel
DE7410453U (de) Verschluß- oder Verbindungsglied für Perl- oder Kugelketten
EP3395743A1 (de) Verkürzungsvorrichtung für eine gliederkette
DE2061395A1 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten
DE202015100197U1 (de) Karabinervorrichtung
DE3542153C2 (de) Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe
DE10057649A1 (de) Verschluß
DE2209736B2 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE102018009493B3 (de) Gurtklemme
DE102021112057B3 (de) Schließe für Armbänder, Gürtel, Geschmeide und dergleichen
DE2221633C3 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE815860C (de) Verschluss fuer Armbaender, insbesondere fuer Uhrarmbaender
EP3257397A1 (de) Gepäckstück
AT516125B1 (de) Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück
DE352739C (de) Verschlussstueck fuer auswechselbare Kettenverbindungsglieder
DE102015015232B3 (de) Mehrteiliger Schmuckanhänger, mehrteiliges Schmuckanhängerset und Schmuckstück
DE2309681C3 (de) Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl
DE909867C (de) Schnellverschluss zum Kuppeln zweier Teile, beispielsweise von Fahrzeugen mit Anbaugeraeten, bei dem die beiden Kupplungsteile durch eine Keilverbindung zusammengehalten werden
AT526341A4 (de) Fassung für Schmuckgegenstände
DE207575C (de)
DE202021100896U1 (de) Rinnenverschluss für eine Kette