EP0723498A1 - Rotations-siebdruckzylinder und seine verwendung - Google Patents

Rotations-siebdruckzylinder und seine verwendung

Info

Publication number
EP0723498A1
EP0723498A1 EP95930448A EP95930448A EP0723498A1 EP 0723498 A1 EP0723498 A1 EP 0723498A1 EP 95930448 A EP95930448 A EP 95930448A EP 95930448 A EP95930448 A EP 95930448A EP 0723498 A1 EP0723498 A1 EP 0723498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen printing
printing cylinder
color
rotary screen
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95930448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723498B1 (de
EP0723498B2 (de
Inventor
Wittich Kaule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6525587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0723498(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to SI9530371T priority Critical patent/SI0723498T1/xx
Publication of EP0723498A1 publication Critical patent/EP0723498A1/de
Publication of EP0723498B1 publication Critical patent/EP0723498B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723498B2 publication Critical patent/EP0723498B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts

Definitions

  • the invention relates to a rotary screen printing cylinder, consisting of a cylindrical screen which has at least one zone which is provided with color-permeable openings at least in some areas, a doctor blade arranged inside the screen and two end pieces, each are attached to the ends of the sieve in an extension of the cylindrical surface.
  • the invention also relates to a system of such
  • the ink is generally applied using a squeegee through a stretched screen surface
  • Plastic or metal mesh of a predetermined mesh size pressed, the mesh being impermeable to color in the non-printing areas.
  • the stitches are usually closed photographically by coating the screen material with a photo emulsion and exposing it to the desired artwork. The exposed areas are washed away during the subsequent development of the emulsion, so that the screen on the exposed areas becomes color-permeable.
  • a screen printing unit consists of a metal or wooden frame in which the screen material is clamped without distortion.
  • rotary screen printing units were developed which allow continuous printing of continuous webs.
  • the screen is no longer flat here, but is shaped as a cylindrical jacket, in the interior of which the paint doctor is attached.
  • the cylindrical sieve is produced, for example, by appropriately shaping a plastic or metal mesh, which is then welded along the surface of the jacket. This weld However, it creates problems during the printing process, which is why rotary screen printing cylinders are very often manufactured galvanically, since a uniform screen surface can be achieved in this manufacturing process.
  • EP 0 164 149 describes such a production method.
  • An electrically conductive screen template is placed in an electrolytic bath and connected to the cathode of a current generator. Thereupon a metal layer is deposited on the template, which is then removed from the template and patterned. Before sampling, the screen material has a uniform perforation, which must be made impervious to color for the printing process in the non-printing areas. This is usually done using the photographic methods already mentioned.
  • EP 0 338 612 A1 describes such a method for rotary screen printing cylinders.
  • the sieve likewise consists of a perforated metal cylinder, which is glued to one end piece in each case before the patterning in extension of the cylindrical outer surface.
  • the permanently mounted end pieces allow simple and quick replacement of the printing cylinder in the printing unit, which is particularly useful for short print runs. Only after the connection elements have been glued to the screen is the latter coated with the photoemulsion and exposed as usual. As soon as a new print pattern is required, the unexposed photo emulsion, which closes the non-printing areas of the uniformly perforated screen, can be removed and the screen can be coated and exposed again.
  • the print resolution in screen printing depends solely on the mesh size and the thread or wire thickness of the screen from. The finer the mesh, the greater the print resolution. Since round screens with mesh sizes of approximately 120 / cm are used for high resolutions and such a mesh fabric is extremely unstable, high-resolution screens can only be produced with small effective printing widths (so-called working widths) of less than 60 cm if the stability is sufficient Printing roller should be guaranteed.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a rotary screen printing cylinder which can be produced simply and inexpensively and nevertheless enables the processing of large printing widths.
  • the invention is based on the basic idea that the printing areas of the screen are separated from one another by extensive non-printing dead zones and that these dead zones are designed in such a way that the printing cylinder has sufficient stability.
  • the screen printing cylinder can be designed as a uniformly perforated cylinder jacket, with reinforcement rings being provided in the interior of the cylinder at certain intervals.
  • This reinforced area forms the above-mentioned dead zone and, of course, must not be exposed during the subsequent sampling, ie designed to be translucent.
  • a second printing cylinder can be produced which, in a second printing process, prints in register in this gap and thus supplements the printed image.
  • Another possibility of giving the printing cylinder stability is to design the printing cylinder to be sieve-shaped only in the printing areas.
  • the screen cylinder consists of a non-perforated, compact base material, such as metal, sheet metal or plastic, which is provided with the openings of a predetermined diameter corresponding to the desired print image in the zones to be designed to be transparent.
  • the screen holes can be burned or etched into the material with a laser. A galvanic production of the screen is of course also possible.
  • the zones provided with the color-permeable openings are separated from one another by the non-perforated dead zones made of base material.
  • a further embodiment according to the invention provides for the production of individual fine-mesh rotary screen printing cylinders with a small printing width and for connecting these printing cylinders to one another along their axes, so that almost any web widths of printing material can be processed.
  • the metallic end pieces of the printing cylinder which represent the connecting elements for driving the printing unit, are replaced on at least one side by a correspondingly shaped connecting element, for example a flange.
  • the first and last pressure cylinder of such a row naturally still has the corresponding known connecting element for driving the machine.
  • a plurality of pressure cylinders can be arranged between these two pressure cylinders, which are provided on both sides with a flange-shaped end piece.
  • the non-printing dead zones in the area of the flange elements can result in gaps in the printed image, which can be supplemented with the aid of a second printing cylinder.
  • the end pieces can be, for example, simple tubular elements that are welded together.
  • the connecting elements between the screen areas can also be made from one piece, so that there is basically a single screen printing cylinder, the screen area of which is interrupted at certain points by the supporting connecting elements.
  • the individual printing cylinders can of course be designed as desired.
  • one of the cylinders can consist of a solid material that is only sieve-shaped in certain zones, while another consists of a mesh fabric patterned in the usual way.
  • the invention accordingly offers the possibility of producing a rotary screen printing cylinder with an arbitrary axial cylinder length, which, due to the reinforced Zones have good stability regardless of the size of the openings of the printing screen area.
  • the printing zones of the screen can be optimally adapted to the needs, e.g. B. with regard to the pressure resolution.
  • the separation into printing ink-permeable zones and ink-opaque dead zones also offers the advantage that several colors can be printed side by side in one printing process. Unless the reinforcement of the
  • pressure zones are formed by separate elements, such as reinforcing rings or flanges, these elements can simultaneously serve as color dividers which prevent the colors from converging.
  • the rotary screen printing cylinders according to the invention can also be used particularly advantageously in security printing. Especially in the production of banknotes, it is often necessary to separate individual paper areas with special colors, e.g. For example, with fluorescence, Magnets' toffen or iridescent pigments are added to print. According to the invention, a single printing cylinder can be used for the application of these different color areas. For this purpose, the printing cylinder is divided into several color-permeable zones which are separated by appropriately designed dead zones which are color-impermeable over the entire cylinder circumference. The color-permeable zones are patterned according to the desired print image and then brought into contact with the respective color.
  • special colors e.g. For example, with fluorescence, Magnets' toffen or iridescent pigments are added to print.
  • a single printing cylinder can be used for the application of these different color areas.
  • the printing cylinder is divided into several color-permeable zones which are separated by appropriately designed dead zones which are color-impermeable over
  • varnishes or adhesives can of course also be printed in a specific pattern. So it would be z. B. conceivable to apply one or more effect colors and a locally limited lacquer or adhesive layer to the security paper in one printing process. In the area of the adhesive layer, a further security element such as e.g. B. a hologram or an interference layer element are attached.
  • a further security element such as e.g. B. a hologram or an interference layer element are attached.
  • FIG. 6 longitudinal section through a further variant according to the invention.
  • a security 10 e.g. B. a banknote made of security paper, which has several security features 1, 2, 3.
  • Features 1, 2 are printed features that have been applied by screen printing.
  • the printing inks used are not subject to any restrictions and can contain, in addition to color pigments, feature substances such as fluorescent or magnetic pigments or only the features dispersed or dissolved in a binder. coloring materials. Iridescent interference layer pigments are also conceivable, which show a striking viewing angle-dependent color effect.
  • the security feature 3, on the other hand can be a multilayer element, such as a hologram or a coated plastic thread, which is attached to the security paper film with the aid of an adhesive or lacquer layer.
  • the security paper can of course other security features such. B. have an embedded security thread or the like.
  • Fig. 2 illustrates the principle of screen printing when using rotary screen printing cylinders.
  • the screen printing cylinder 4 is only translucent in the area of the print pattern to be transferred, while the remaining portion of the screen is made opaque.
  • a squeegee 5 is fastened within the impression cylinder 4, which generally consists of a wooden or metal rod 6 which runs in the axial direction of the impression cylinder 4 and on which a rubber or plastic strip, the actual squeegee element 7, extends in the radial direction is attached.
  • the doctor element 7 presses the ink 8 also introduced into the interior of the printing cylinder 4 through the permeable openings in the cylinder 4.
  • the ink transfer to the printing material 9, e.g. B. paper or plastic takes place in the area of the counter-pressure roller 11.
  • a chamber doctor blade 12 can also be used, the operation of which is illustrated in FIG. 3.
  • the chambered doctor blade 12 consists of two rubber or plastic lips 13, 14 which rest on the inside of the screen printing cylinder 4 and press the ink 8 through the screen openings.
  • the opposite ends of the lips 13, 14 are connected to a sealed housing 15, in which the paint 8 is pumped in electronically controlled via a valve 16.
  • FIG. 4 schematically shows a patterned rotary screen printing cylinder 20 according to the invention, with which the printing inks for the areas 1, 2 shown in FIG. 1 and for the adhesive layer of the element 3 can be applied in a single printing operation .
  • the cylindrical jacket surface 21 is divided along the axis of rotation a into color-permeable or at least partially color-permeable zones 22 and color-opaque dead zones 23 arranged between them, each of which extends rotationally symmetrically over the jacket surface.
  • These zones 22, 23 are defined solely by the presence or absence of color-permeable openings in the cylinder jacket 21.
  • the dashed lines 24 are therefore only for clarity and are not present on the impression cylinder 20.
  • the color-permeable openings in the areas 25 represent the actual screen, since only through them can the ink reach the printing material.
  • the color-permeable openings can be created in different ways.
  • a compact, ie not yet perforated plastic, metal or sheet material can be used for the screen cylinder 21, into which the desired openings are made by means of an electronically controlled laser.
  • the dead zones 23 consist of non-perforated solid material, which gives the pressure cylinder 20 sufficient strength gives, so that no additional reinforcing elements are necessary in this area.
  • the printing cylinder 20 is produced by means of etching techniques or galvanically.
  • etching technique for. B. a sheet with an acid-resistant coating that covers all areas except for the screen openings to be generated. The coated sheet is then brought into an etching liquid which attacks and dissolves the exposed, uncoated metal surfaces.
  • a regular mesh fabric preferably made of metal wires, can also be used, as has been customary hitherto.
  • the mesh opening is usually about 1.5 to 2.5 times the wire diameter.
  • Fig. 5 shows a pressure cylinder 30, the outer surface of which consists of a regular mesh, which is not shown for reasons of clarity.
  • the cylinder jacket 31 is also subdivided along the axis of rotation a into color-permeable zones 32 and color-impermeable dead zones 33. The zone boundaries are again indicated by the dashed lines 34.
  • the dead zones 33 which also have openings in this embodiment, are provided with reinforcing elements, here reinforcing rings 35, in order to increase the stability inside the printing cylinder 30. These can be worked directly into the material or glued on.
  • the entire cylinder 31 is coated with photoemulsion and at least partially exposed in the zones 32. The exposed areas are finally washed away, so that the mesh fabric is exposed and translucent at these points.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through two flanged rotary screen printing cylinders 40, 50 according to the invention.
  • the printing cylinders 40, 50 On the side facing the printing unit, the printing cylinders 40, 50 have the usual end pieces 41 and 42, which ensure the connection to the drive system 43 of the printing unit.
  • These elements 41, 42 are of course also present in the embodiments described above, even if they are not shown in the figures.
  • the opposite ends of the screen cylinders 40, 50 are provided with flange elements 44, by means of which the pressure cylinders 40, 50 are connected to one another.
  • the flange elements 44 can in this case possibly be equipped with a sealing ring or a guide groove in order to ensure that the pressure cylinders are brought together in register.
  • additional printing cylinders can be arranged between the printing cylinders 40, 50, which are provided on both sides with flange elements 44 and can thus be connected to the printing cylinders 40, 50 in the axial direction.
  • the squeegee 45 in this case consists of a squeegee rod 46 which is common to all printing cylinders 40, 50 and which is provided in the area of the individual printing cylinders 40, 50 with the actual squeegee elements 47 which ensure the ink transfer to the printing material.
  • the same doctor blade arrangement can of course be used in the embodiment described with reference to FIG. 5.
  • the counter-pressure roller 48 will also expediently run over the entire printing width.
  • the printing screen consisting of the individual screens 40, 50 can be supported in the printing unit by support rollers.
  • connection elements that are less easy to not detachable at all can also be used at arbitrary locations. So for example wise conceivable to provide one or more of the individual pressure cylinders with different end pieces. If, for example, 2 out of 4 individual printing cylinders are to be connected to one another in a non-detachable manner, a one-piece connecting element can be provided between them, while the connecting elements to the remaining two individual cylinders may be designed as flange elements.
  • connection of the first two sieve elements, which are connected by the one-piece connecting element expediently takes place prior to the sampling of the sieves, since the connecting element made from one piece serves as a stabilizing end piece for both sieves.
  • the reverse procedure, however, of producing and sampling the screens individually without the common connecting element and then inserting the connecting element between the screen elements may also be appropriate under certain circumstances, e.g. B. if the existing machine equipment for the production of the sieves is not designed for the length of the connected sieve elements.
  • the invention also makes it possible to print several colors in parallel if the color-permeable zones are each brought into contact with a different color. It is of course important to ensure that the different printing inks do not mix. If reinforcement elements, such as reinforcement rings or flange elements, are introduced into the non-printing dead zones, these can simultaneously function as color dividers. In the embodiments according to FIGS. 5 and 6, it is therefore easily possible to form separate sieve chambers into which the color may be e.g. B. can be introduced by means of separate electrical pumping systems.
  • the invention can also be used well wherever colors are printed very finely and over large widths, such as in the printing of plastic films, which are then cut into narrow strips with a width in the range of a few mm and are embedded in security paper as security threads. Such threads very often have a micro-lettering that must be legibly printed on the wide film web at appropriate intervals. Until now, this was only possible in gravure printing, which made the production costs more expensive in view of the complicated and expensive printing plate production.
  • the invention can of course also be used just as advantageously when printing security documents made of plastic, such as B. Use ID cards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotations-Siebdruckzylinder, der aus einem zylindrischen Sieb, einem innerhalb des Siebes angeordneten Rakels und zwei Endstücken, die jeweils in Verlängerung der zylindrischen Mantelfläche des Siebes befestigt sind. Der Siebzylinder weist wenigstens zwei Zonen auf, die zumindest in Teilbereichen mit farbdurchlässigen Öffnungen versehen sind und die durch eine farbundurchlässige Totzone vorbestimmter Breite getrennt sind. Die Totzone ist hierbei so ausgeführt, daß sie dem Siebzylinder Stabilität verleiht.

Description

Rotations-Siebdruckzylinder und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft einen Rotations-Siebdruckzylin¬ der, bestehend aus einem zylindrischen Sieb, das zumin- dest eine Zone aufweist, welche zumindest in Teilberei¬ chen mit farbdurchlässigen Öffnungen versehen ist, einem innerhalb des Siebes angeordneten Rakel und zwei End¬ stücken, die jeweils in Verlängerung der zylindrischen Mantelfläche an den Siebenden befestigt sind. Die Erfin- düng betrifft ferner ein System aus derartigen
Rotations-Siebdruckzylindern sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Beim Siebdruck wird die Farbe mit Hilfe eines Rakels durch eine gespannte Siebfläche, im allgemeinen ein
Kunststoff- oder Metallgewebe vorgegebener Maschenweite, gepreßt, wobei das Gewebe in den nichtdruckenden Berei¬ chen für Farbe undurchlässig ist. Das Verschließen der Maschen geschieht meist auf fotografischem Wege, indem das Siebmaterial mit einer Fotoemulsion beschichtet und mit der gewünschten Druckvorlage belichtet wird. Die belichteten Bereiche werden während der anschließenden Entwicklung der Emulsion weggewaschen, so daß das Sieb an den belichteten Bereichen farbdurchlässig wird.
Ursprünglich besteht ein Siebdruckwerk aus einem Metall- oder Holzrahmen, in welchen das Siebmaterial verzugsfrei eingespannt ist. Im Zuge der wirtschaftlichen Notwendig¬ keit, schnellere und rationeller arbeitende Druckmaschi- nen herzustellen, wurden Rotations-Siebdruckwerke ent¬ wickelt, die ein kontinuierliches Bedrucken von Endlos- bahnen erlauben. Das Sieb ist hier nicht länger plan, sondern als zylindrischer Mantel geformt, in dessen In¬ nerem das Farbrakel befestigt ist.
Die Herstellung des zylindrischen Siebes erfolgt bei¬ spielsweise durch entsprechendes Formen eines Kunst¬ stoff- bzw. Metallgewebes, das anschließend entlang der Manteloberfläche verschweißt wird. Diese Schweißnaht bereitet allerdings Probleme beim Druckvorgang, weshalb Rotations-Siebdruckzylinder sehr häufig galvanisch her¬ gestellt werden, da bei diesem Herstellungsprozeß eine gleichmäßige Sieboberfläche erreicht werden kann.
Die EP 0 164 149 beschreibt ein derartiges Herstellungs¬ verfahren. Eine elektrisch leitende Siebvorlage wird in ein elektrolytisches Bad gelegt und mit der Kathode eines Stromgebers verbunden. Daraufhin schlägt sich eine Metallschicht auf der Vorlage nieder, die anschließend von der Vorlage abgenommen und bemustert wird. Vor der Bemusterung weist das Siebmaterial eine gleichmäßige Perforation auf, die für den Druckvorgang in den nicht druckenden Bereichen farbundurchlässig gemacht werden muß. Dies geschieht üblicherweise mit Hilfe der bereits erwähnten fotografischen Verfahren.
In der EP 0 338 612 AI ist beispielsweise ein derartiges Verfahren für Rotations-Siebdruckzylinder beschrieben. Das Sieb besteht in diesem Fall ebenfalls aus einem per¬ forierten Metalizylinder, der vor der Bemusterung in Verlängerung der zylinderischen Mantelfläche mit jeweils einem Endstück verklebt wird. Die festmontierten End¬ stücke erlauben eine einfache und schnelle Auswechslung des Druckzylinders im Druckwerk, was insbesondere bei kleinen Druckauflagen von großem Nutzen ist. Erst im Anschluß an die Verklebung der Verbindungselemente mit dem Sieb wird letzteres mit der Fotoemulsion beschichtet und wie gewohnt belichtet. Sobald ein neues Druckmuster benötigt wird, kann die unbelichtete Fotoemulsion, welche die nicht druckenden Bereiche des gleichmäßig perforierten Siebes verschließt, entfernt und das Sieb erneut beschichtet und belichtet werden.
Die Druckauflösung beim Siebdruck hängt allein von der Maschenweite und der Faden- bzw. Drahtdicke des Siebes ab. Je feinmaschiger das Sieb, desto größer ist die Druckauflösung. Da für hohe Auflösungen Rundsiebe mit Maschenweiten von ca. 120/cm verwendet werden und ein derartiges Maschengewebe äußerst instabil ist, können hochauflösende Siebe nur mit kleinen effektiven Druck¬ breiten (sogenannten Arbeitsbreiten) von weniger als 60 cm hergestellt werden, wenn eine ausreichende Stabilität der Druckwalze gewährleistet sein soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rotations-Siebdruckzylinder vorzuschlagen, der einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und dennoch die Bearbeitung von großen Druckbreiten ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den unabhängi¬ gen Ansprüchen. Weiterbildungen sind Gegenstand der Un¬ teransprüche.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, daß die druckenden Bereiche des Siebes durch ausgedehnte nicht druckende Totzonen voneinander getrennt werden und diese Totzonen so ausgeführt sind, daß der Druckzylinder eine ausreichende Stabilität auf eist.
Der Siebdruckzylinder kann hierbei, wie üblich, als gleichmäßig perforierter Zylindermantel ausgeführt wer¬ den, wobei im Inneren des Zylinders in bestimmten Abständen Verstärkungsringe vorgesehen sind. Dieser ver¬ stärkte Bereich bildet die oben erwähnte Totzone und darf selbstverständlich bei der anschließenden Be¬ musterung nicht belichtet, d. h. farbdurchlässig gestaltet, werden. Für den Fall, daß durch diese Ma߬ nahme eine Lücke im Druckbild entsteht, kann ein zweiter Druckzylinder hergestellt werden, der in einem zweiten Druckvorgang registerhaltig in diese Lücke druckt und damit das Druckbild ergänzt. Eine andere Möglichkeit, dem Druckzylinder Stabilität zu verleihen ist, den Druckzylinder lediglich in den druckenden Bereichen siebförmig zu gestalten. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn es sich um ein relativ kleines Druckbild handelt, das sich über die Breite des Druckzylinders mehrmals wiederholt, wie es häufig bei der Verarbeitung von Mehrfachnutzen vorkommt. Das gleiche gilt natürlich für mehrere räumlich voneinander getrennt aufzubringende Druckbilder, die unter Umständen auch in verschiedenen Farben gedruckt werden können.
Der Siebzylinder besteht in diesem Fall aus einem nicht perforierten kompakten Grundmaterial, wie Metall, Blech oder Kunststoff, das in den farbdurchlässig zu gestal- tenden Zonen mit der dem gewünschten Druckbild entspre¬ chenden Öffnungen vorbestimmten Durchmessers versehen wird. Die Sieblöcher können in das Material mit einem Laser eingebrannt oder geätzt werden. Eine galvanische Herstellung des Siebes ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Die mit den farbdurchlässigen Öffnungen verse¬ henen Zonen werden hierbei durch die nicht perforierten Totzonen aus Grundmaterial voneinander getrennt.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, einzelne feinmaschige Rotations-Siebdruckzylinder kleiner Druckbreite herzustellen und diese Druckzylinder entlang ihrer Achse miteinander zu verbinden, so daß nahezu beliebig große Bahnbreiten von Bedruckstoff be¬ arbeitet werden können. Hierzu werden die metallischen Endstücke des Druckzylinders, welche die Verbindungsele¬ mente zum Antrieb des Druckwerks darstellen, zumindest auf einer Seite durch ein entsprechend geformtes Verbin¬ dungselement, z.B. einen Flansch ersetzt. Der jeweils erste und letzte Druckzylinder einer derartigen Reihe weist selbstverständlich nach wie vor das entsprechende bekannte Anschlußelement zum Antrieb der Maschine auf . Zwischen diesen beiden Druckzylindern können erfindungs- gemäß jedoch mehrere Druckzylinder angeordnet sein, die beidseitig mit einem flanschförmigen Endstück versehen sind. Durch die nicht druckenden Totzonen im Bereich der Flanschelemente können, wie bereits erwähnt, Lücken im Druckbild entstehen, die mit Hilfe eines zweiten Druck¬ zylinders ergänzt werden können.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die einzelnen Druckzylinder nach wie vor in gewohn¬ ter Weise in den Standardmaschinen hergestellt werden können und somit zusätzliche Kosten für aufwendige Ma¬ schinenumrüstungen entfallen.
Es sind jedoch auch Anwendungen denkbar, für die eine unlösbare Verbindung von Vorteil ist. In diesem Fall können die Endstücke beispielsweise einfache Rohrele¬ mente sein, die fest miteinander verschweißt werden.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform können die Verbindungselemente zwischen den Siebbereichen auch aus einem Stück gefertigt sein, so daß im Grunde ein einzi¬ ger Siebdruckzylinder vorliegt, dessen Siebbereich an bestimmten Stellen durch die stützenden Verbindungsele- mente unterbrochen ist.
Die einzelnen Druckzylinder können selbstverständlich beliebig gestaltet sein. So kann beispielsweise einer der Zylinder aus einem Vollmaterial bestehen, das ledi- glich in bestimmten Zonen siebförmig ausgefüht ist, wäh¬ rend ein anderer aus einem in üblicher Weise bemusterten Maschengewebe besteht .
Die Erfindung bietet demnach die Möglichkeit, einen Rotations-Siebdruckzylinder mit einer beliebigen axialen Zylinderlänge herzustellen, der aufgrund der verstärkten Zonen unabhängig von der Größe der Öffnungen des druk- kenden Siebbereichs eine gute Stabilität aufweist. Auf diese Weise können die druckenden Zonen des Siebes opti¬ mal auf die Bedürfnisse, z. B. hinsichtlich der Druck- auflösung, abgestimmt werden.
Die Trennung in druckende farbdurchlässige Zonen und farbundurchlässige Totzonen bietet ferner den Vorteil, daß mehrere Farben nebeneinander in einem Druckvorgang verdruckt werden können. Sofern die Verstärkung der
Druckzonen durch separate Elemente, wie Verstärkungs- ringe oder Flansche, gebildet wird, können diese Ele¬ mente gleichzeitig als Farbteiler dienen, die ein Zusam¬ menlaufen der Farben verhindern.
Die erfindungsgemäßen Rotations-Siebdruckzylinder können zudem besonders vorteilhaft beim Wertpapierdruck Verwen¬ dung finden. Gerade bei der Herstellung von Banknoten ist es häufig notwendig, einzelne voneinander beabstan- dete Papierbereiche mit speziellen Farben, die z. B. mit Fluoreszenz-, Magnets'toffen oder irisierenden Pigmenten versetzt sind, zu bedrucken. Gemäß der Erfindung kann für die Aufbringung dieser unterschiedlichen Farb¬ bereiche ein einziger Druckzylinder verwendet werden. Hierfür wird der Druckzylinder in mehrere farbdurchläs¬ sige Zonen aufgeteilt, die durch entsprechend gestaltete über den gesamten Zylinderumfang farbundurchlässige Tot- zonen getrennt sind. Die farbdurchlässigen Zonen werden je nach gewünschtem Druckbild bemustert und anschließend mit der jeweiligen Farbe in Kontakt gebracht.
Statt Farben können selbstverständlich auch Lacke oder Klebstoffe in einem bestimmten Muster verdruckt werden. So wäre es z. B. denkbar, eine oder mehrere Effektfärben und eine lokal begrenzte Lack- oder KlebstoffSchicht in einem Druckvorgang auf das Sicherheitspapier aufzubrin- gen. Im Bereich der KlebstoffSchicht könnte anschließend ein weiteres Sicherheitselement, wie z. B. ein Hologramm oder ein Interferenzschichtelement, befestigt werden.
Weitere Ausführungformen und Vorteile der Erfindung wer¬ den anhand der Figuren erläutert .
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Wertpapier mit verschiedenen aufgedruckten
Merkmalen,
Fig. 2 schematische Anordnung der Druckwalzen beim Siebdruck,
Fig. 3 Skizze eines Siebdruckzylinders mit Kammer¬ rakel im Querschnitt,
Fig. 4 erste Variante des erfindungsgemäßen Sieb- druckzylinders,
Fig. 5 zweite Variante des erfindungsgemäßen Sieb¬ druckzylinders,
Fig. 6 Längsschnitt durch eine weitere Variante gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Wertpapier 10, z. B. eine Banknote aus Sicherheitspapier, das mehrere Sicherheitsmerkmale 1, 2, 3 aufweist. Bei den Merkmalen 1, 2 handelt es sich um gedruckte Merkmale, die im Siebdruck aufgebracht wurden. Hinsichtlich der Zusammensetzung sind die verwendeten Druckfarben keinerlei Beschränkungen unterworfen und können neben Farbpigmenten Merkmalsstoffe, wie Fluores- zenz- oder Magnetpigmente, enthalten oder lediglich die in einem Bindemittel dispergierten oder gelösten Merk- malsstoffe. Ebenso denkbar sind irisierende Interferenz¬ schichtpigmente, die einen auffallenden betrachtungswin- kel-abhängigen Farbeffekt zeigen. Das Sicherheitsmerkmal 3 kann dagegen ein Mehrschichtelement, wie ein Hologramm oder ein beschichteter Kunststoffaden, sein, das mit Hilfe einer Kleber- oder Lackschicht auf dem Sicherheitspapierfilm befestigt wird. Darüber hinaus kann das Sicherheitspapier selbstverständlich weitere Sicherheitsmerkmale, wie z. B. einen eingebetteten Sicherheitsfaden oder dergleichen, aufweisen.
Fig. 2 veranschaulicht das Prinzip des Siebdrucks bei Verwendung von Rotations-Siebdruckzylindern. Der Sieb¬ druckzylinder 4 ist lediglich im Bereich des zu übertra- genden Druckmusters farbdurchlässig, während der übrige Siebanteil farbundurchlässig ausgeführt ist. Innerhalb des Druckzylinders 4 ist ein Rakel 5 befestigt, welches im allgemeinen aus einer Holz- oder Metallstange 6 be¬ steht, die in axialer Richtung des Druckzylinders 4 ver- läuft und an welcher in radialer Richtung ein Gummi- oder Kunststoffstreifen, das eigentliche Rakelelement 7 befestigt ist. Das Rakelelement 7 drückt die ebenfalls in das Innere des Druckzylinders 4 eingebrachte Farbe 8 durch die durchlässigen Öffnungen im Zylinder 4. Der Farbübertrag auf den Bedruckstoff 9, z. B. Papier oder Kunststoff, findet im Bereich der Gegendruckwalze 11 statt .
Anstelle des streifenförmigen Rakels 5 kann auch ein Kammerrakel 12 verwendet werden, dessen Funktionsweise in Fig. 3 veranschaulicht wird. Das Kammerrakel 12 be¬ steht aus zwei Gummi- oder Kunststofflippen 13, 14, die an der Innenseite des Siebdruckzylinders 4 anliegen und die Farbe 8 durch die Sieböffnungen pressen. Die gegen- überliegenden Enden der Lippen 13, 14 sind mit einem abgedichteten Gehäuse 15 verbunden, in welches die Farbe 8 über ein Ventil 16 elektronisch geregelt eingepumpt wird.
Fig. 4 zeigt schematisch einen bemusterten erfindungs- gemäßen Rotations-Siebdruckzylinders 20 in Aufsicht, mit welchem die Druckfarben für die in Fig. 1 gezeigten Be¬ reiche 1, 2 sowie für die Kleberschicht des Elements 3 in einem einzigen Druckvorgang aufgebracht werden kön¬ nen. Die zylindrische Mantelfläche 21 ist entlang der Rotationsachse a in farbdurchlässige oder zumindest teilweise farbdurchlässige Zonen 22 und zwischen diesen angeordneten farbundurchlässige Totzonen 23 unterteilt, die sich jeweils rotationssymmetrisch über die Mantel- Oberfläche erstrecken. Diese Zonen 22, 23 definieren sich allein durch das Vorhandensein bzw. Nichtvorhanden- sein von farbdurchlässigen Öffnungen im Zylindermantel 21. Die strichlierten Linien 24 dienen daher lediglich der Anschaulichkeit und sind auf dem Druckzylinder 20 nicht vorhanden.
Die farbdurchlässigen Öffnungen in den Bereichen 25 stellen das eigentliche Sieb dar, da nur durch sie die Farbe auf den Bedruckstoff gelangen kann. Die farbdurch¬ lässigen Öffnungen können auf verschiedene Weisen ent- stehen. So kann für den Siebzylinder 21 beispielsweise ein kompaktes, d. h. noch nicht perforiertes Kunst¬ stoff-, Metall- oder Blechmaterial, verwendet werden, in das mittels eines elektronisch gesteuerten Lasers die gewünschten Öffnungen eingebracht werden. Dies hat den Vorteil, daß die Größe, d. h. der Durchmesser der Öff¬ nungen, unterschiedlich gestaltet werden kann und damit für unterschiedliche Druckbilder die Auflösung und der Farbauftrag variiert werden können, obwohl sie sich auf einem Druckzylinder befinden. Bei dieser Variante beste- hen die Totzonen 23 aus nichtperforierte Vollmaterial, das dem Druckzylinder 20 eine ausreichende Festigkeit verleiht, so daß keine zusätzlichen Verstärkungselemente in diesem Bereich notwendig sind.
Analoges gilt für den Fall, daß der Druckzylinder 20 mittels Ätztechniken oder galvanisch hergestellt wird.
Bei der Ätztechnik wird z. B. ein Blech mit einer säure- resistenten Beschichtung versehen, die alle Bereiche bis auf die zu erzeugenden Sieböffnungen abdeckt. Anschlie¬ ßend wird das beschichtete Blech in eine ätzende Flüs- sigkeit gebracht, welche die freiliegenden nichtbe¬ schichteten Metallflächen angreift und auflöst.
Alternativ kann auch, wie bereits bisher üblich, ein regelmäßiges Maschengewebe, vorzugsweise aus Metalldräh- ten verwendet werden. Die Maschenöffnung beträgt in der Regel etwa das 1,5- bis 2, 5-fache des Drahtdurchmessers. Fig. 5 zeigt einen Druckzylinder 30, dessen Mantelfläche aus einem regelmäßigen Maschengewebe besteht, was aus Anschaulichkeitsgründen nicht dargestellt wird. Der Zylindermantel 31 wird ebenfalls entlang der Rotations¬ achse a in farbdurchlässige Zonen 32 und farbundurchläs¬ sige Totzonen 33 untergliedert. Die Zonengrenzen sind erneut durch die strichlierten Linien 34 angedeutet. Die Totzonen 33, welche bei dieser Ausführungsform ebenfalls Öffnungen aufweisen, werden zur Erhöhung der Stabilität im Inneren des Druckzylinders 30 mit Verstärkungselemen¬ ten, hier Verstärkungsringen 35, versehen. Diese können direkt in das Material eingearbeitet oder aufgeklebt werden. Bei der anschließenden fotografischen Bemuste- rung des Zylindermantels 31 wird der gesamte Zylinder 31 mit Fotoemulsion beschichtet und in den Zonen 32 zumin¬ dest teilweise belichtet. Die belichteten Bereiche werd¬ en schließlich weggewaschen, so daß an diesen Stellen das Maschengewebe freigelegt und farbdurchlässig wird.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt Sie zeigt einen Längsschnitt durch zwei zusammenge¬ flanschte Rotations-Siebdruckzylinder 40, 50 gemäß der Erfindung. Auf der dem Druckwerk zugewandten Seite wei¬ sen die Druckzylinder 40, 50 die üblichen Endstücke 41 bzw. 42 auf, welche für die Verbindung zum Antriebssy¬ stem 43 des Druckwerks sorgen. Diese Elemente 41, 42 sind selbstverständlich auch bei den oben beschriebenen Ausführungsformen vorhanden, auch wenn sie in den Figu¬ ren nicht gezeigt werden. Die gegenüberliegenden Enden der Siebzylinder 40, 50 sind mit Flanschelementen 44 versehen, über welche die Druckzylinder 40, 50 miteinan¬ der verbunden werden. Die Flanschelemente 44 können hierbei eventuell mit einem Dichtungsring oder einer Führungsnut ausgestatttet sein, um ein passergenaues Zusammenführen der Druckzylinder zu gewährleisten. Zwi¬ schen den Druckzylindern 40, 50 können nach Bedarf wei¬ tere Druckzylinder angeordnet werden, die beidseitig mit Flanschelementen 44 versehen sind, und so in axialer Richtung mit den Druckzylindern 40, 50 verbunden werden können. Das Rakel 45 besteht in diesem Fall aus einer allen Druckzylindern 40, 50 gemeinsamen Rakelstange 46, die im Bereich der einzelnen Druckzylinder 40, 50 mit den eigentlichen Rakelelementen 47 versehen ist, die den Farbübertrag auf den Bedruckstoff gewährleisten. Die gleiche Rakelanordnung kann selbstverständlich bei der anhand von Fig. 5 beschriebenen Ausführungsform verwen¬ det werden. Auch die Gegendruckwalze 48 wird sinnvoller¬ weise über die gesamte Druckbreite verlaufen. In der Flanschzone kann das aus den einzelnen Sieben 40, 50 be- stehende Drucksieb im Druckwerk durch Stützrollen unter¬ stützt werden.
Statt der Flanschelemente, die eine einfach lösbare Ver¬ bindung ermöglichen, können an beliebigen Stellen auch andere weniger einfach bis überhaupt nicht lösbare Ver¬ bindungselemente eingesetzt werden. So ist es beispiels- weise denkbar, einen oder mehrere der Einzeldruckzylin¬ der mit unterschiedlichen Endstücken zu versehen. Sollen beispielsweise 2 von 4 Einzeldruckzylindern unlösbar miteinander verbunden werden, so kann zwischen diesen ein einteiliges Verbindungselement vorgesehen werden, während die Verbindungselemente zu den übrigen zwei Ein- zelzylindern möglicherweise als Flanschelemente ausge¬ bildet sind. In diesem Fall erfolgt die Verbindung der ersten zwei Siebelemente, die durch das einteilige Ver- bindungselement verbunden werden, sinnvollerweise vor der Bemusterung der Siebe, da das aus einem Stück gefer¬ tigte Verbindungselement beiden Sieben als stabilisie¬ rendes Endstück dient. Die umgekehrte Vorgehensweise, die Siebe einzeln ohne das gemeinsame Verbindungselement herzustellen und zu bemustern und im Anschluß daran das Verbindungselement zwischen die Siebelemente einzuset¬ zen, kann jedoch unter Umständen ebenfalls angemessen sein, z. B. wenn die vorhandene Maschinenausrüstung zur Herstellung der Siebe nicht für die Länge der verbünde- nen Siebelemente ausgelegt ist.
All diese Ausführungsformen haben den großen Vorteil, daß das einzelne Sieb speziell der geforderten Druckqua¬ lität angepaßt werden kann und die erforderliche Druckbreite durch Verbinden mehrerer einzelner Druckzy¬ linder erreicht wird, wobei die Verbindungselemente gleichzeitig als Stützelemente für den zusammengesetzten Druckzylinder dienen. So ist es anhand der Erfindung möglich, Siebdruckzylinder mit einer Arbeitsbreite von 80 cm und mehr herzustellen, obwohl Siebe mit Maschen¬ weiten von ca. 120/cm eingesetzt werden.
Aufgrund der Möglichkeit, beliebige Druckzylinder kombi¬ nieren zu können, ist es auch denkbar, Druckzylinder aus einzelnen Sieben unterschiedlicher Maschenweite zusam¬ menzusetzen. Ebenso können auf unterschiedliche Arten hergestellte Druckzylinder kombinert werden.
Die Erfindung ermöglicht es ferner, mehrere Farben parallel zu verdrucken, wenn die farbdurchlässigen Zonen jeweils mit einer anderen Farbe in Kontakt gebracht wer¬ den. Hierbei ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die verschiedenen Druckfarben sich nicht mischen. Sofern in die nichtdruckenden Totzonen Verstärkungs- elemente, wie Verstärkungsringe oder Flanschelemente eingebracht werden, können diese gleichzeitig als Farb¬ teiler fungieren. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 ist es daher problemlos möglich, voneinander ge¬ trennte Siebkammern zu bilden, in welche die Farbe z. B. mittels getrennter elektrischer Pumpsysteme eingebracht werden kann.
Aber auch bei der Variante gemäß Fig. 4 ist es möglich, verschiedene Farben gleichzeitig zu verdrucken, indem jede farbdurchlässige Zone 22 mit einem eigenen Kammer- rakel versehen wird.
Die Erfindung läßt sich zudem überall dort gut einset¬ zen, wo Farben sehr fein und über große Breiten ver¬ druckt werden, wie z.B. bei der Bedruckung von Kunst- stoffolien, die anschließend in schmale Bänder mit einer Breite im Bereich von einigen mm zerschnitten und als Sicherheitsfäden in Sicherheitspapier eingebettet wer¬ den. Derartige Fäden weisen sehr häufig einen Mikro- schriftzug auf, der in entsprechenden Abständen auf die breite Folienbahn leserlich aufgedruckt werden muß. Bis¬ her war dies nur im Tiefdruck möglich, der angesichts der komplizierten und aufwendigen Druckplattenherstel¬ lung die Produktionskosten verteuerte.
Ebenso vorteilhaft läßt sich die Erfindung natürlich bei der Bedruckung von Sicherheitsdokumenten aus Kunststoff, wie z. B. Ausweiskarten, einsetzen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Rotations-Siebdruckzylinder (4, 20, 30, 40, 50), be¬ stehend aus einem zylindrischen Sieb (21, 31) , das zu- mindest eine Zone (22, 32) aufweist, welche zumindest in Teilbereichen (25) mit farbdurchlässigen Öffnungen ver¬ sehen ist, einem innerhalb des Siebes (21, 31) angeord¬ neten Rakels (5, 12, 45) und zwei Endstücken (41, 42, 44) , die jeweils in Verlängerung der zylindrischen Man- telflache (21, 31) an den Siebenden befestigt sind, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sieb (21, 31) entlang der Zylinderachse (a) wenigstens zwei der farbdurchlässigen Zonen (22, 32) aufweist, die durch eine farbundurchlässige Totzone (23, 33, 44) vorbestimm- ter Breite getrennt sind, wobei die Totzone (23, 33, 44) so ausgeführt ist, daß sie dem Siebdruckzylinder (20, 30, 40, 50) Stabilität verleiht.
2. Rotations-Siebdruckzylinder (4, 20, 30, 40, 50) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Siebdruckzylinder (20) aus einem kompakten Material besteht, das nur innerhalb der farbdurchlässigen Zonen (22) mit Öffnungen versehen ist.
3. Rotations-Siebdruckzylinder (4, 20, 30, 40, 50) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sieb (31) aus einem Maschengewebe vorbestimmter Maschenweite besteht und in den Totzonen (33) mit Verstärkungselementen (35) versehen ist.
4. Rotations-Siebdruckzylinder (4, 20, 30, 40, 50) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Totzone von einem der Endstücke (41, 42, 44) gebil¬ det wird, und daß dieses Endstück in Form eines Verbin- dungselements (44) ausgebildet ist, mit dessen Hilfe eine Verbindung zum nächsten Siebdruckzylinder herge¬ stellt werden kann.
5. Rotations-Siebdruckzylinder (40, 50) nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbin¬ dungselement (44) ein Flanschelement ist.
6. Rotations-Siebdruckzylinder (4, 20, 30, 40, 50) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Rakel als Kammerrakel (45) ausgeführt ist.
7. Rotations-Siebdruckzylinder (4, 20, 30, 40, 50) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die farbdurchlässigen Öffnungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
8. System aus Rotations-Siebdruckzylindern (40, 50) , wobei jeder Rotations-Siebdruckzylinder (40, 50) aus ei¬ nem zylindrischen Sieb (21, 31) besteht, das zumindest eine Zone (22, 32) aufweist, welche zumindest in Teilbe¬ reichen (25) mit farbdurchlässigen Öffnungen versehen ist, einem innerhalb des Siebes angeordneten Rakels (5, 12, 45) und zwei Endstücken (41, 42, 44) , die jeweils in Verlängerung der zylindrischen Mantelfläche (21, 31) an den Siebenden befestigt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Rotations-Siebdruckzylinder (40, 50) des Systems zumindest ein Endstück in Form eines Verbindungselements (44) aufweist, und daß die
Rotations-Siebdruckzylinder (40, 50) längs ihrer Achse über die Verbindungselemente (44) miteinander verbunden sind.
9. System nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß wenigstens eines der Verbin¬ dungselemente (44) ein Flanschelement ist.
10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eines der Ver¬ bindungselemente (44) aus einem Stück gefertigt ist.
11. System nach wenigstens einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das System eine allen Siebdruckzylindern (40, 50) gemeinsame Rakel¬ stange (46) aufweist, welche sich in axialer Richtung durch das System erstreckt, und daß im Bereich jedes Siebdruckzylinders (40, 50) an dieser Stange (46) ein Rakelelement (47) befestigt ist.
12. System nach wenigstens einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Druck¬ zylinder (40, 50) mit einem Kammerrakel (12) versehen ist .
13. System nach wenigstens einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die farb¬ durchlässigen Öffnungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
14. System, nach wenigstens einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens einer der Siebdruckzylinder (40, 50) aus einem kompakten Material besteht, das nur innerhalb der farbdruchlässi- gen Zonen (22) mit Öffnungen versehen ist.
15. System nach wenigstens einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens einer der Siebdruckzylinder (40, 50) aus einem Maschen¬ gewebe vorbestimmter Maschenweite besteht.
16. Verfahren zur Herstellung eines Rotations-Siebdruck¬ zylinders (4, 20, 30, 40, 50) , bestehend aus einem zy¬ lindrischen Sieb (21, 31) , das zumindest eine Zone (22, 32) aufweist, welche zumindest in Teilbereichen (25) mit farbdurchlässigen Öffnungen versehen ist, einem inner- halb des Siebes angeordneten Rakels (5, 12, 45) und zwei Endstücken (41, 42, 44) , die jeweils in Verlängerung der zylindrischen Mantelfläche (21, 31) an den Siebenden befestigt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sieb (21, 31) entlang der Zylinderachse (a) in wenigstens zwei farbdurchlässige Zonen (22, 32) unter¬ teilt wird und daß diese Zonen (22, 32) durch eine farb¬ undurchlässige Totzone (23, 33, 44) getrennt werden, wobei die Totzone (23, 33, 44) so ausgeführt wird, daß sie dem Siebdruckzylinder (20, 30, 40, 50) Stabilität verleiht .
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Siebdruckzylinder (21) aus einem kompakten Material besteht, das nur in den farb¬ durchlässigen Zonen (22) mit Öffnungen versehen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Siebdruckzylinder (31) aus einem Maschengewebe vorbestimmter Maschenweite besteht und in den To zonen (33) mit Verstärkungselementen (35) versehen wird.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 - 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Öff¬ nungen mit Hilfe eines Lasers oder durch einen Ätzprozeß erzeugt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß zumindest an einem Siebende ein Endstück in Form eines Verbindungselements (44) ange- bracht wird, mit dessen Hilfe eine Verbindung zum näch¬ sten Siebdruckzylinder (40, 50) hergestellt werden kann.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch g e e n n ¬ z e i c h n e t , daß an dem Siebende ein Endstück in Form eines Flanschelements (44) angebracht wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines Systems von Ro- tations-Siebdruckzylindern (40, 50) , wobei jeder Rota¬ tions-Siebdruckzylinder (40, 50) aus einem zylindrischen Sieb besteht, das zumindest eine Zone (22, 32) aufweist, welche zumindest in Teilbereichen (25) mit farbdurch¬ lässigen Öffnungen versehen ist, einem innerhalb des Siebes (21, 31) angeordneten Rakels (5, 12, 45) und zwei Endstücken (41, 42, 44) , die jeweils in Verlängerung der zylindrischen Mantelfläche (21, 31) an den Siebenden befestigt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Rotations-Siebdruckzylinder (40, 50) des Systems zumindest mit einem Endstück in Form eines Ver¬ bindungselements (44) versehen wird, mit dessen Hilfe die Rotations-Siebdruckzylinder (40, 50) des Systems längs ihrer Achse untereinander verbunden werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß wenigstens ein Verbindungselement als Flanschelement (44) ausgeführt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein Ver¬ bindungselement (44) aus einem Stück gefertigt wird und an jedem Ende mit einem Sieb versehen wird.
25. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 22 - 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenig¬ stens einer der Siebdruckzylinder (40, 50) aus einem kompakten Material besteht, welches nur innerhalb der farbdurchlässigen Zonen (22) mit Öffnungen versehen wird.
26. Verwendung eines Rotations-Siebdruckzylinders nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7 für die Bedruckung von Sicherheitsdokumenten (10) .
27. Verwendung eines Systems von Rotations-Siebdruck- zylindern (40, 50) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 - 15 für die Bedruckung von Sicherheitsdokumenten(10) .
EP95930448A 1994-08-12 1995-08-11 Rotations-siebdruckzylinder und seine verwendung Expired - Lifetime EP0723498B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530371T SI0723498T1 (en) 1994-08-12 1995-08-11 Rotary screen printing cylinder and its use

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428670A DE4428670B4 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Rotations-Siebdruckzylinder
DE4428670 1994-08-12
PCT/EP1995/003199 WO1996005058A1 (de) 1994-08-12 1995-08-11 Rotations-siebdruckzylinder und seine verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0723498A1 true EP0723498A1 (de) 1996-07-31
EP0723498B1 EP0723498B1 (de) 2000-03-22
EP0723498B2 EP0723498B2 (de) 2005-10-19

Family

ID=6525587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95930448A Expired - Lifetime EP0723498B2 (de) 1994-08-12 1995-08-11 Rotations-siebdruckzylinder und seine verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6155165A (de)
EP (1) EP0723498B2 (de)
AT (1) ATE190909T1 (de)
DE (2) DE4428670B4 (de)
DK (1) DK0723498T3 (de)
ES (1) ES2143066T3 (de)
FI (1) FI116371B (de)
GR (1) GR3033483T3 (de)
NO (1) NO310449B1 (de)
PT (1) PT723498E (de)
WO (1) WO1996005058A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819571A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Sicherheitselement
DE20116246U1 (de) * 2001-10-04 2002-03-28 Textilma Ag Rotations-Siebdruckvorrichtung für textile Flächengebilde
JP5069896B2 (ja) * 2006-10-23 2012-11-07 株式会社小森コーポレーション 液体供給装置
JP4969362B2 (ja) * 2007-08-06 2012-07-04 株式会社小森コーポレーション 液体供給装置
DE102011105739A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Baumer Hhs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Selbstklebeetiketten und dazu gehörige Vorrichtung
US11465405B2 (en) * 2013-04-10 2022-10-11 Voith Patent Gmbh Device for generating a pattern on a clothing for a machine for manufacturing a web material
WO2017106613A1 (en) 2015-12-18 2017-06-22 3M Innovative Properties Company Process for depositing dry powder particles onto a substrate and adhesively bonding the particles to the substrate
WO2017106098A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 3M Innovative Properties Company Process for depositing dry powder particles onto a substrate and attaching the particles to the substrate
CN111688338A (zh) * 2020-04-03 2020-09-22 绍兴永通印花有限公司 异花同步双幅印花机
CN113910759B (zh) * 2021-10-12 2023-04-25 普宁市南鹰科技实业有限公司 一种圆网印花用控温印花系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287122A (en) 1940-08-03 1942-06-23 Edward O Norris Inc Process of producing endless foraminous sheet-metal bands
US2613595A (en) * 1950-01-05 1952-10-14 Multiscreen Corp Revolving multiple color screen process printing table
DE973614C (de) * 1955-06-07 1960-04-14 Buender Glas Gmbh Bedruckungseinrichtung nach dem Siebdruckverfahren fuer rotationssymmetrische Gegenstaende
US3892176A (en) * 1966-02-04 1975-07-01 Konishiroku Photo Ind Rotary screen tensioner for single sided drive
US3408984A (en) * 1967-10-25 1968-11-05 Tension Envelope Corp Closed system adhesive applicator
DE1912773A1 (de) * 1969-03-13 1970-10-01 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum Aufbringen oertlich begrenzter Bindemittelmengen auf Bahnen
US3902414A (en) * 1970-10-01 1975-09-02 Peter Zimmer Screen printer using vibration to improve ink penetration
US3981237A (en) 1973-02-21 1976-09-21 Rhodes John M Plastic rotary printing screens construction method therefor
GB2050104A (en) * 1979-05-18 1980-12-31 Cons Group Screen-printing screen and methods of use and manufacture thereof
DE3011192A1 (de) 1980-03-22 1981-10-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von siebdruckschablonen auf galvanischem wege
US4379185A (en) * 1981-02-13 1983-04-05 American Biltrite, Inc. Method for manufacture of inlaid vinyl-flooring
DE3128324C2 (de) * 1981-07-17 1985-02-14 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Rotierend angetriebe Zylinderschablone zum Drucken und Färben von flächigen Waren bzw. Warenbahnen
DE3137763A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter "siebzylinder zur aufbringung von fluessigkeiten enthaltenden auftragsmassen auf flaechige waren, z.b. warenbahnen od.dgl."
JPH0784085B2 (ja) * 1986-05-15 1995-09-13 セイキ工業株式会社 輪転謄写機用版胴
GB8727613D0 (en) * 1987-11-25 1987-12-31 Zed Instr Ltd Moving support
US4843963A (en) * 1988-01-07 1989-07-04 Hoeflein Harry E Silk screen printing frame and associated method
NL8801218A (nl) * 1988-04-16 1989-11-16 Stork X Cel Bv Werkwijze en inrichting voor het voor drukken gereedmaken van een rotatiezeefdrukschabloon.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9605058A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI961614A0 (fi) 1996-04-12
EP0723498B1 (de) 2000-03-22
WO1996005058A1 (de) 1996-02-22
NO961437L (no) 1996-06-11
DE4428670A1 (de) 1996-02-15
NO310449B1 (no) 2001-07-09
EP0723498B2 (de) 2005-10-19
DK0723498T3 (da) 2000-07-17
DE4428670B4 (de) 2004-04-01
GR3033483T3 (en) 2000-09-29
US6155165A (en) 2000-12-05
FI116371B (fi) 2005-11-15
DE59508058D1 (de) 2000-04-27
ES2143066T3 (es) 2000-05-01
ATE190909T1 (de) 2000-04-15
FI961614A (fi) 1996-04-12
NO961437D0 (no) 1996-04-11
PT723498E (pt) 2000-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105983T2 (de) Aufnahmedorn für eine flexographische druckvorrichtung
EP1250226B1 (de) Intaglio-druckmaschine
EP0225509A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE20024010U1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0343104A2 (de) Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
EP0723498B1 (de) Rotations-siebdruckzylinder und seine verwendung
EP0844100B1 (de) Drucktuch für Offsetdruck
EP1694505B1 (de) Drucktuch mit einer formstabilen trägerplatte und verfahren zur herstellung eines solchen drucktuches
DE2402206C2 (de) Hohlzylindrischer Körper, insbesondere Gegendruckzylinder für Siebdruckmaschinen
EP3107735B1 (de) Siebdruckschablone und verfahren zu deren bebilderung
DE2704527C3 (de) Farbabgebende Druckwalze
EP1250230B1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
DE3125434A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
CH646377A5 (de) Rotationsdruckzylinder.
EP1132209A1 (de) Rasterwalze für Flexodruckmaschine
EP2033786A2 (de) Farbkammer
DE3900281A1 (de) Tiefdruckzylinder, insbesondere fuer den illustrationsdruck
DE1263022B (de) Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE102010037865B4 (de) Drucktucheinheit
DE2141299C3 (de) Tietdruckformzylinder
EP1603716B1 (de) Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen
AT49694B (de) Rotationsdruckpresse für Zeitungen o. dgl.
DE102004023316A1 (de) Drucktuch mit einer formstabilen Trägerplatte, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Drucktuches sowie ein Druckwerk für eine Druckmaschine ohne Feuchtwerk
DE10023511A1 (de) Siebdruckform sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960327

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 960327

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970818

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960327

REF Corresponds to:

Ref document number: 190909

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000322

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59508058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143066

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000615

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: STORK SCREENS B.V.

Effective date: 20001222

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STORK SCREENS B.V.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 11

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20051019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20051019

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060130

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 20060118

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070212

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20070315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080811

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080811