EP0721049B1 - Vorrichtung zum Terrainausgleich - Google Patents

Vorrichtung zum Terrainausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP0721049B1
EP0721049B1 EP95118271A EP95118271A EP0721049B1 EP 0721049 B1 EP0721049 B1 EP 0721049B1 EP 95118271 A EP95118271 A EP 95118271A EP 95118271 A EP95118271 A EP 95118271A EP 0721049 B1 EP0721049 B1 EP 0721049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turntable
bogie according
mounting plate
bogie
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95118271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721049A1 (de
Inventor
Rolf Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZ AERIALS GMBH & CO KG
Original Assignee
Metz Aerials & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Aerials & Co KG GmbH filed Critical Metz Aerials & Co KG GmbH
Publication of EP0721049A1 publication Critical patent/EP0721049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0721049B1 publication Critical patent/EP0721049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/40Devices for canting ladders laterally

Definitions

  • the invention relates to a bogie with a device for terrain compensation, with one around essentially vertical axis of rotation rotatable first slewing ring with a second slewing ring and with a pivot axis, by means of first and second slewing rings at right angles to Axis of rotation aligned axis of rotation aligned pivot axis are pivotable relative to each other.
  • the turntable ladder is in the balance, i.e. the rungs are aligned horizontally, so that it can be committed safely. This is not secured when such a vehicle with an aerial ladder stands in an uneven terrain and the aerial ladder in in a direction that is not the fall line corresponds to the terrain, but to this an angle includes. In this case, the rungs of the The aerial ladder is not horizontal, but inclined to the horizontal.
  • swash plates have already been proposed rotatable against each other via crowned teeth are and about a wobble relative to each other a compensation of the vehicle slope or the terrain slope can effect.
  • Such a terrain compensation is very expensive due to the crowned toothing.
  • EP 0 565 833 A1 shows a bogie with a Device for the vertical alignment of a vertical axis one with a base can be rotated and tilted connected construction, with an upper and a lower slewing ring.
  • a pivoting of the two slewing rings over one Rocker over a central swivel axis in the area the diameter of the slewing rings is arranged.
  • By moving of the upper slewing ring are those with this connected sliding blocks in opposite to that lower turntable connected link guides an actuating cylinder arranged.
  • Both versions are a large height and an extremely limited angle of inclination of the slewing rings together.
  • the invention is therefore based on the object of a bogie with a device for terrain compensation create that with a minimized height as possible large relative inclination of the slewing rings.
  • the stated object is achieved by a bogie with a device for terrain compensation with the Features of claim 1 solved.
  • the second or basic slewing ring can be directly above the Substructure and thus largely in a podium covering of the same be sunk so that its top edge and possibly the lower edge of one on it and the basic mounting plate connected to it can be arranged above the podium since the second slewing ring and, if necessary, the base mounting plate no vertical or inclination movements the podium and the substructure.
  • the second slewing ring arranged directly above the substructure is, in particular the second slewing ring in one the podium located in the substructure.
  • Training provide that above the second slewing ring and below the first turntable a mounting plate are arranged and in particular that the mounting plates stiffened from tube by reinforcement frame are and that the reinforcement frame of the first mounting plate within the reinforcement frame of a basic mounting plate is arranged, with the pivot axis for the slope compensation itself through parts of the Frame extends.
  • the fact that the reinforcement frame of Interlocking mounting plates will be a low one Height reached. This is still supported by that the pivot linkage is only one-sided and an inclination compensation only from the (lowest) Swivel position with 0 ° up to a maximum, preferably in the order of 5 to 10, in particular at 7 °.
  • FIG. 1 the inventive device for Terrain compensation shown schematically.
  • a podium 3 which consists of a frame structure exists on which walk-on panels 4 rest.
  • the slewing ring 6 consists of an outer, undermount ring 8, one opposite this pivotable or rotatable ring 9 and between these only indicated schematically here Bearing elements 11, such as a single or a double Ball bearings etc., with which the rings 8, 9 radially and are guided axially.
  • the inner ring 9 is with a Provide internal toothing 12 on which a in the substructure 2 arranged swivel drive 13 with a pinion 14 for Swiveling of the ring 9 attacks.
  • the quarter turn actuator 13 can be an electrical or a act hydraulic drive, which is a pivoting of the Inner ring 9 allows in any direction by at least 180 °.
  • the base mounting plate 16 is by a stiffened on its frame 18 made of square tube. On the base mounting plate 16 is surrounded by another mounting plate 21 on the frame 18. The Mounting plate 21 is also through a frame 22nd stiffened, the frame 22 largely within of the frame 18.
  • the mounting plate 21 is on the frame 22, 18 on one Side, seen here in the front area in the direction of travel, pivotable in the vertical direction relative to the Basic mounting plate articulated, the pivot axis S extends perpendicular to the main axis of rotation A.
  • the plates 16, 21 are relative pivotable relative to one another by means of an inclination adjustment 23.
  • the tilt adjustment 23 can for example formed by a double-acting hydraulic cylinder his.
  • first slewing ring 24 designated slewing ring - because it known turntable of a turntable ladder vehicle corresponds.
  • This carries the bogie 26 for one Turntable ladder, consisting of a ladder set and if necessary a carriage that is essentially horizontal Raising axis R can be pivoted in a manner known per se is.
  • An inner ring 27 of the slewing ring 24 is fixed to the Mounting plate 21 connected and supports via bearing elements 28 an outer ring 29 with which the bogie 26 is fixed connected is.
  • the inner ring 27 is with an internal toothing 31 provided, in turn, a swivel drive 32 engages with a pinion 33.
  • the swivel drive 32 is firmly connected to the bogie 26. Electrical and / or hydraulic lines for the drive 32 are via a rotary union 34 from the base 2 to Drive 32 feasible.
  • the terrain compensation device now works as follows: the device for Terrain compensation is used when the substructure 2 is not in the balance, but on an inclined Area. In this case, after, if necessary the vehicle that supports the substructure 2 is known Was supported, the ladder set if that Vehicle is uphill to a small compensation area erected. Then the basic mounting plate 16 pivoted relative to the base 2 so that the inclination adjustment device 23 in a deepest Position, ie in a "downhill position" of the total inclination comes into position. As a rule, the shortest path from the starting position to the above described operating position selected.
  • the base mounting plate 16 relative to the Substructure 2 is also preferably about the same speed the bogie 26 over the turntable 24 opposite the Mounting plate 21 by the same swivel angle, but in pivoted in the opposite direction. This will achieved that between substructure 2 and alignment of the bogie 26 and thus carried by it Head, at least as a result, no change in swivel angle during the terrain balancing process. Then the inclination of the mounting plate is adjusted 21 and the turntable 24 by means of the inclination adjustment device 23 until the bogie pivot axis A aligned exactly vertically, i.e.
  • Tilt adjustment device preferably laterally or to the rear also to an additional negative ladder inclination, i.e. alignment of the ladder at an angle can be used below. For example, this is necessary when working on embankments, such as in river areas will or access to a house from one position secured above it on a mountain slope shall be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehgestell mit einer Vorrichtung zum Terrainausgleich, mit einem um im wesentlichen vertikale Drehachse drehbaren ersten Drehkranz mit einem zweiten Drehkranz und mit einer Schwenkachse, mittels der erster und zweiter Drehkranz um eine rechtwinklig zur Drehachse ausgerichtete Drehachse ausgerichtete Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar sind.
Bei Fahrzeugen mit Drehleitern, wie Feuerwehrfahrzeugen oder auch Hubrettungs- bzw. Hubarbeitsfahrzeugen, ist es erforderlich, daß die Drehleiter sich in der Waage befindet, d.h. die Sprossen horizontal ausgerichtet sind, damit sie sicher begangen werden kann. Dies ist nicht gesichert, wenn ein solches Fahrzeug mit einer Drehleiter in einem unebenen Gelände steht und die Drehleiter in einer Richtung auszurichten ist, die nicht der Fallinie des Geländes entspricht, sondern zu dieser einen Winkel einschließt. In diesem Falle stehen die Sprossen der Drehleiter nicht horizontal, sondern geneigt zur Horizontalen.
Es wurden hier schon mehrere Vorschläge für einen Terrainausgleich gemacht, um die Drehleiter in die Waage zu bekommen. So wurde ein Schwenkplattenantrieb vorgeschlagen, bei dem eine Platte relativ zum Unterbau des Fahrzeugs an drei Punkten festgelegt und über zwei Punkte höhenverstellbar ist, so daß sie unabhängig von der Ausrichtung des Unterbaus immer in eine horizontale Lage gebracht werden kann. Diese Lösung ist gewichtsaufwendig. Die üblicherweise verwendeten Spindelantriebe weisen ein sehr großes Spiel auf, während eine spindelfreie Ausgestaltung mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
Alternativ wurden schon Schrägscheiben vorgeschlagen, die über eine ballige Verzahnung gegeneinander verdrehbar sind und über eine Taumelbewegung relativ zueinander einen Ausgleich der Fahrzeugneigung bzw. der Terrainneigung bewirken können. Ein solcher Terrainausgleich ist aufgrund der balligen Verzahnung sehr teuer.
Die EP 0 565 833 A1 zeigt ein Drehgestell mit einer Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten einer Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus, mit einem oberen und einem unteren Drehkranz. In einer ersten Ausführungsform erfolgt ein Verschwenken der beiden Drehkränze über ein Wippwerk über eine zentrale Schwenkachse, die im Bereich der Durchmesser der Drehkränze angeordnet ist. In einer zweiten Ausführungsform erfolgt ein lotrechtes Ausrichten einer Hochachse eines oberen Drehkranzes relativ zu einem nicht lotrecht stehenden unteren Drehkranz. Durch Verschieben des oberen Drehkranzes sind die mit diesem verbundene Kulissensteinen in entgegengestellter mit dem unteren Drehkranz verbundenen Kulissenführungen über einen Stellzylinder angeordnet. Beiden Ausführungen ist eine große Bauhöhe sowie ein äußerst begrenzter Neigungswinkel der Drehkränze gemeinsam.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Drehgestell mit einer Vorrichtung zum Terrainausgleich zu schaffen, daß bei einer minimierten Bauhöhe ein möglichst große Relativneigung der Drehkränze zulässt.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch Drehgestell mit einer Vorrichtung zum Terrainausgleich mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das Vorsehen einer lediglich einseitigen Schwenkanlenkung zum Verschwenken um eine Drehachse erreicht die Erfindung bei geringer Bauhöhe einen relativ großen Schwenkwinkel insbesondere einen Neigungsausgleich vom tiefsten Verschwenk einer (tiefsten) Verschwenkstellung mit 0 ° bis zu einem Maximum das vorzugsweise in der Größenordnung von 5 bis 10, insbesondere bei 7 ° liegt. Es ergibt sich ein absoluter Ausgleich der horizontalen Aufrechtachse und damit bei einer Drehleiter diese selbst bzw. ihrer Sprossen, erreicht werden kann, so daß diese tatsächlich horizontal ausgerichtet sind, sich in "der Waage" befinden. In der Regel wird die Neigungsverstellung derart vorgenommen, daß ein absoluter Ausgleich der vertikalen Drehgestell- Schwenkachse erreicht wird, diese also in die Vertikale ausgerichtet ist; darüber hinaus besteht aber die Möglichkeit einer zusätzlichen Leiterneigung durch gesteuertes Schrägstellen der im wesentlichen vertikalen Drehgestell-Schwenkachse, d.h. ein Anheben des ersten Drehkranzes gegenüber dem zweiten Drehkranz über die Horizontale hinaus, so daß die Drehleiter nach unten abgeneigt werden kann. Ein wesentlicher konstruktiver Vorteil der Erfindung liegt darin, daß herkömmliche Elemente, insbesondere standardmäßige Drehkränze verwendet werden können und keine Sonderanfertigungen notwendig sind, wie sie beim Stand der Technik beispielsweise durch die Notwendigkeit balliger Verzahnungen erforderlich sind.
Der zweite oder Grunddrehkranz kann unmittelbar über dem Unterbau und damit in einem Podiumbelag desselben weitgehend versenkt angeordnet werden, so daß seine Oberkante und gegebenenfalls die Unterkante einer auf ihm befindlichen und mit ihm verbundenen Grund-Montageplatte knapp über dem Podiumbelag angeordnet werden kann, da der zweite Drehkranz und gegebenenfalls die Grund-Montageplatte keinerlei vertikale oder Neigungsbewegungen gegenüber dem Podiumbelag und dem Unterbau ausführen. Insbesondere ist weiterhin ein Hauptbediensitz einer Drehleiter sehr niedrig am Drehgestell anzuordnen, da der Hauptbediensitz dann relativ zum Podiumbelag gegebenenfalls nur eine geringe Bewegung nach unten ausführt.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der zweite Drehkranz unmittelbar über dem Unterbau angeordnet ist, wobei insbesondere der zweite Drehkranz in einem auf dem Unterbau befindlichen Podium eingelassen ist. Weiterbildungen sehen vor, daß oberhalb des zweiten Drehkranzes und unterhalb des ersten Drehkranzes jeweils eine Montageplatte angeordnet sind und insbesondere, daß die Montageplatten durch Verstärkungsrahmen aus Rohr ausgesteift sind sowie daß der Verstärkungsrahmen der ersten Montageplatte innerhalb des Verstärkungsrahmens einer Grundmontageplatte angeordnet ist, wobei weiterhin die Schwenkachse für den Neigungsausgleich sich durch Teile der Rahmen erstreckt. Dadurch, daß die Verstärkungsrahmen der Montageplatten ineinandergreifen, wird eine niedrige Bauhöhe erreicht. Diese wird weiterhin dadurch unterstützt, daß die Schwenkanlenkung lediglich einseitig erfolgt und ein Neigungsausgleich nur von der (tiefsten) Verschwenkungsstellung mit 0° bis zu einem Maximum erfolgt, das vorzugsweise in der Größenordnung von 5 bis 10, insbesondere bei 7° liegt.
Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, daß gegenüber der Schwenkachse eine Neigungsverstelleinrichtung angeordnet ist, wobei insbesondere die Neigungsverstelleinrichtung einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder aufweist. In äußerst bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß beide Drehkränze gemeinsam um gleiche Winkel, aber gegeneinander verschwenkbar sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Terrainausgleich unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1
eine schematische Darstellung der wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Terrainausgleich im vertikalen Längsschnitt;
Figur 2
eine schematische Draufsicht auf Montageplatten und ersten Drehkranz gemäß den Pfeilen II-II der Figur 1;
Figur 3
einen schematischen Schnitt entsprechend Figur 1 durch Montageplatten und Neigungsverstellung - unter Weglassung sonstiger Teile wie der Drehkränze etc. - mit einem Schwenkwinkel der Neigungsverstellung ungleich 0°.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Terrainausgleich schematisch dargestellt. Auf einem Unterbau 2, wie einem Fahrgestellgrundrahmen beispielsweise eines Feuerwehrleiterfahrzeugs, ist in üblicher Weise ein Podium 3 angeordnet, das aus einer Rahmenkonstruktion besteht, auf der begehbare Platten 4 aufliegen. Im Podium 3 befindet sich eine kreisförmige Aussparung 7, in der ein, hier als zweiter Drehkranz bezeichneter, Drehkranz 6 eingelassen ist. Der Drehkranz 6 besteht aus einem äußeren, unterbaufesten Ring 8, einem gegenüber diesem verschwenkbaren oder verdrehbaren Ring 9 und zwischen diesen hier lediglich schematisch angedeuteten Lagerelementen 11, wie einem einfachen oder einem doppelten Kugellager etc., mit dem die Ringe 8, 9 radial und axial geführt sind. Der innere Ring 9 ist mit einer Innenverzahnung 12 versehen, an der ein im Unterbau 2 angeordneter Schwenkantrieb 13 mit einem Ritzel 14 zum Verschwenken des Ringes 9 angreift. Bei dem Schwenkantrieb 13 kann es sich um einen elektrischen oder einen hydraulischen Antrieb handeln, der eine Verschwenkung des Innenrings 9 in jeder Richtung um mindestens 180° ermöglicht.
Mit dem Innenring des Drehkranzes 6 ist fest eine Grund-Montageplatte 16 verbunden, die mittig einen Durchbruch 17 aufweist. Die Grund-Montageplatte 16 ist durch einen auf ihr aufgesetzten Rahmen 18 aus Vierkantrohr ausgesteift. Auf der Grund-Montageplatte 16 liegt umgeben von dem Rahmen 18 eine weitere Montageplatte 21 auf. Die Montageplatte 21 ist ebenfalls durch einen Rahmen 22 ausgesteift, wobei der Rahmen 22 weitgehend innerhalb des Rahmens 18 liegt.
Die Montageplatte 21 ist über die Rahmen 22, 18 an einer Seite, hier im vorderen Bereich in Fahrtrichtung gesehen, in vertikaler Richtung schwenkbar gegenüber der Grund-Montageplatte angelenkt, wobei die Schwenkachse S sich senkrecht zur Hauptdrehachse A erstreckt.
Über diese Schwenkachse S sind die Platten 16, 21 relativ zueinander mittels einer Neigungsverstellung 23 verschwenkbar. Die Neigungsverstellung 23 kann beispielsweise durch einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder gebildet sein.
Auf der Montageplatte 21 sitzt ein weiterer, hier als erster Drehkranz 24 bezeichneter Drehkranz - weil er dem an sich bekannten Drehkranz eines Drehleiterfahrzeugs entspricht. Dieser trägt das Drehgestell 26 für eine Drehleiter, bestehend aus einem Leitersatz und gegebenenfalls einer Lafette, die um eine im wesentlichen horizontale Aufrichtachse R in an sich bekannter Weise verschwenkbar ist.
Ein Innenring 27 des Drehkranzes 24 ist fest mit der Montageplatte 21 verbunden und trägt über Lagerelemente 28 einen Außenring 29, mit dem das Drehgestell 26 fest verbunden ist. Der Innenring 27 ist mit einer Innenverzahnung 31 versehen, an der wiederum ein Schwenkantrieb 32 mit einem Ritzel 33 angreift. Der Schwenkantrieb 32 ist dabei fest mit dem Drehgestell 26 verbunden. Elektrische und/oder hydraulische Leitungen für den Antrieb 32 sind über eine Drehdurchführung 34 vom Unterbau 2 zum Antrieb 32 führbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Terrainausgleich funktioniert nun folgendermaßen: Die Vorrichtung zum Terrainausgleich wird eingesetzt, wenn der Unterbau 2 nicht in der Waage ist, sondern sich auf einer geneigten Fläche befindet. In diesem Fall wird, nachdem gegebenenfalls das Fahrzeug, das den Unterbau 2 trägt, in bekannter Weise abgestützt wurde, der Leitersatz dann, wenn das Fahrzeug bergauf steht, um einen geringen Ausgleichsbereich aufgerichtet. Anschließend wird die Grund-Montageplatte 16 gegenüber dem Unterbau 2 so verschwenkt, daß die Neigungsverstelleinrichtung 23 in einer tiefsten Position, also in einer "Bergab-Position" der Gesamtneigung in Stellung kommt. Hierbei wird in der Regel der kürzeste Weg aus der Ausgangsstellung in die vorstehend beschriebene Betriebsstellung gewählt. Entweder hierauf oder aber in vorteilhafter Weise gleichzeitig mit dem Verschwenken der Grund-Montageplatte 16 gegenüber dem Unterbau 2 wird ebenfalls vorzugsweise etwa gleichschnell das Drehgestell 26 über den Drehkranz 24 gegenüber der Montageplatte 21 um den gleichen Schwenkwinkel, aber in entgegengesetzter Richtung verschwenkt. Hierdurch wird erreicht, daß sich zwischen Unterbau 2 und Ausrichtung des Drehgestells 26 und damit der durch diese getragenen Leiter zumindest im Ergebnis keine Schwenkwinkelveränderung während des Vorgangs des Terrainausgleichs ergibt. Anschließend erfolgt die Neigungsverstellung der Montageplatte 21 und des Drehkranzes 24 mittels der Neigungsverstelleinrichtung 23, bis die Drehgestellschwenkachse A genau vertikal ausgerichtet, d.h. absolut ausgeglichen ist, selbst wenn die Symmetrieachse des zweiten Drehkranzes 6 sich nicht vertikal erstreckt. Nach Abschluß dieses Terrainausgleiches liegt dann die Aufrichtachse für die Leiter am Drehgestell 26 in jedem Falle horizontal und ist daher absolut ausgeglichen, damit steht auch die Leiter in jedem Falle nicht schräg, ihre Sprossen stehen vielmehr in jedem Falle horizontal, unabhängig von der Leiterneigung und unabhängig im übrigen auch von dem Relativwinkel zwischen Grund-Montageplatte 16 und Montageplatte 21. In der Regel wird die Montageplatte 21 durch die Neigungsverstelleinrichtung 23 derart gegenüber der Grund-Montageplatte 16 verschwenkt werden, daß die Drehgestellschwenkachse A für alle nachfolgenden Leitermanöver vertikal steht. Dies muß aber nicht sein. Bei weitgehend waagerecht aufgestelltem Fahrzeug kann aber die Neigungsverstelleinrichtung vorzugsweise seitlich oder nach hinten auch zu einer zusätzlichen negativen Leiterneigung, d.h. einer Ausrichtung der Leiter schräg nach unten verwendet werden. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn an Böschungen, wie in Flußbereichen, gearbeitet wird oder der Zugang zu einem Haus von einer Position oberhalb desselben an einem Berghang sichergestellt werden soll.

Claims (10)

  1. Drehgestell mit einer Vorrichtung zum Terrainausgleich, mit einem um eine im wesentlichen vertikale Drehachse (A) drehbaren ersten Drehkranz (24), mit einem zweiten Drehkranz (6) und mit einer Schwenkachse, mittels der erster und zweiter Drehkranz (24, 6) um eine rechtwinklig zur Drehachse (A) ausgerichtete Schwenkachse (S) relativ zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) einseitig der Drehkränze (24,6) angeordnet ist.
  2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drehkranz (6) unmittelbar über einem Unterbau (2) angeordnet ist.
  3. Drehgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drehkranz (6) in einem auf einem Unterbau (2) befindlichen Podium (3) eingelassen ist.
  4. Drehgestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des zweiten Drehkranzes (6) und unterhalb des ersten Drehkranzes (24) jeweils eine Montageplatte (16, 21) angeordnet sind.
  5. Drehgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatten durch Verstärkungsrahmen (18, 22) aus Rohr versteift sind.
  6. Drehgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsrahmen (22) der ersten Montageplatte (21) innerhalb des Verstärkungsrahmens (18) einer Grundmontageplatte (16) angeordnet ist.
  7. Drehgestell nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) für den Neigungsausgleich sich durch Teile der Rahmen (18, 22) erstreckt.
  8. Drehgestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Schwenkachse (S) eine Neigungsverstelleinrichtung (23) angeordnet ist.
  9. Drehgestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungsverstelleinrichtung (23) einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder aufweist.
  10. Drehgestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drehkränze (6, 24) gemeinsam um gleiche Winkel, aber gegeneinander verschwenkbar sind.
EP95118271A 1994-12-22 1995-11-21 Vorrichtung zum Terrainausgleich Expired - Lifetime EP0721049B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445900A DE4445900A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Vorrichtung zum Terrainausgleich
DE4445900 1994-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0721049A1 EP0721049A1 (de) 1996-07-10
EP0721049B1 true EP0721049B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=6536660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118271A Expired - Lifetime EP0721049B1 (de) 1994-12-22 1995-11-21 Vorrichtung zum Terrainausgleich

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0721049B1 (de)
AT (1) ATE200556T1 (de)
DE (2) DE4445900A1 (de)
ES (1) ES2156180T3 (de)
FI (1) FI113487B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353134A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-09 Marte Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrtechnologie Ges.M.B.H. Rettungshubgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357470C3 (de) * 1973-11-17 1980-04-10 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines höhenveränderlichen Arbeitsgerätes, z.B. einer mehrteiligen Feuerwehrleiter
JPS60118600A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 森田ポンプ株式会社 高所作業車の傾斜矯正付旋回台
DE3540666C2 (de) * 1985-11-16 1995-04-27 Iveco Magirus Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE4303208A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Iveco Magirus Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445900A1 (de) 1996-06-27
ES2156180T3 (es) 2001-06-16
FI113487B (fi) 2004-04-30
FI956094A (fi) 1996-06-23
FI956094A0 (fi) 1995-12-18
EP0721049A1 (de) 1996-07-10
ATE200556T1 (de) 2001-04-15
DE59509181D1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651304C2 (de) Straßenfertiger
DE3119934A1 (de) Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige
DE3711232C2 (de)
EP0814052A1 (de) Fahrbare Hubarbeitsbühne
DE2250420A1 (de) Mast fuer leuchten
DE3431750C2 (de)
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
EP0247511A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dgl., insbesondere verfahrbar
EP0009778B1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE102012021378A1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Schwenkvorrichtung für eine Fahreinrichtung, Schwenkvorrichtung sowie Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Baumaschine
DE3143321C2 (de)
EP0565833A1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
EP0721049B1 (de) Vorrichtung zum Terrainausgleich
DE2804944C2 (de) Schienenverfahrbares Arbeitsgerät
EP0008082A1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
CH665237A5 (en) Bulldozer blade mounting - has double acting rams with linkage on horizontal vehicle axis to blade end hinge
DE2361566C3 (de) Bohrvorrichtung
DE3416383C2 (de) Einrichtung für das Ausbauen einer Strecke
DE3500221C2 (de)
DE2227406B2 (de) Fahrbare Drehleiter
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE19653376A1 (de) Drehleiter
DE2227371C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE2842700A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf beweglichen plattformen
DE2300858A1 (de) Hebe- und dreheinrichtung in einem zweiwegfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZ FEUERWEHRTECHNIK GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZ AERIALS GMBH & CO KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 200556

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156180

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051122