DE2227406B2 - Fahrbare Drehleiter - Google Patents

Fahrbare Drehleiter

Info

Publication number
DE2227406B2
DE2227406B2 DE19722227406 DE2227406A DE2227406B2 DE 2227406 B2 DE2227406 B2 DE 2227406B2 DE 19722227406 DE19722227406 DE 19722227406 DE 2227406 A DE2227406 A DE 2227406A DE 2227406 B2 DE2227406 B2 DE 2227406B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
erecting
bearings
ladder according
turntable ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227406
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227406C3 (de
DE2227406A1 (de
Inventor
Rolf 7500 Karlsruhe Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Metz 7500 Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Carl Metz 7500 Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Metz 7500 Karlsruhe GmbH filed Critical Carl Metz 7500 Karlsruhe GmbH
Priority to DE19722227406 priority Critical patent/DE2227406C3/de
Priority to FR7320516A priority patent/FR2188037B1/fr
Publication of DE2227406A1 publication Critical patent/DE2227406A1/de
Publication of DE2227406B2 publication Critical patent/DE2227406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227406C3 publication Critical patent/DE2227406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/40Devices for canting ladders laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare, insbesondere selbstfahrende, Drehleiter mit einem gegenüber dem Fahrzeugchassis über eine etwa senkrechte Drehachse verschwenkbaren Drehturm und einem Leiterpark, der von einer Lafette getragen wird, welche am Drehturm um eine Aufrichtachse schwenkbar gelagert ist, die zum waagrechten Ausrichten der Leitersprossen in einer zur Aufrichtebene der Leiterparks senkrechten Ebene verschwenkbar ist.
Solange eine Drehleiter auf einem ebenen Untergrund steht, treten bei ihrem Betrieb keine Schwierigkeiten au*. Steht sie dagegen auf einem Untergrund, der in Fahrzeuglängs- und/oder in Fahrzeugquerrichtung geneigt ist dann stehen die Sprossen der ausgefahrenen Leiter nicht mehr in der Horizontalen. Das Begehen der Leiter ist dann nicht nur erschwert, sondern es ist sogar ein sicherer Auf- bzw. Abstieg über die Leiter unmöglich. Erschwerend kommt dabei hinzu, daß sich die Neigung der Sprossen bei einem Verschwenken des Drehturms noch verändert.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, hier Abhilfe zu schaffen, so daß die Leitersprossen auch bei einem auf einem geneigten Untergrund stehenden Fahrzeug unabhängig von der Schwenkbewegung des Drehturms annähernd waagrecht stehen, so daß in allen Betriebsstellungen dar Leiter ein sicheres Begehen der Leiter gewährleistet ist.
Eine bekannte Vorrichtung zum Ausgleich der Leitersprossenstellung weist ein Drehlager zwischen der Lafette und der Unterleiter des Leiterparks vor. Die Unterleiter ist über diese Lagerstelle relativ gegenüber der Lafette verschwenkbar, so daß bei einer Schrägstellung der Lafette der Leiterpark so weit verschwenkt werden kann, daß die Leitersprossen waagrecht stehen. Da die Lafette den Leiterpark abstützen muß, ist die Schwenkbewegung des Leiterparks auf der Lafette begrenzt. Es muß nämlich stets ein sicheres Aufliegen des Leiterparks auf der Lafette gewährleistet sein. Ein weiterer Nachteil dieser Aufgleisvorrichtung liegt darin, daß bei einer Schrägstdlung des Fahrzeugs in Längs- und/oder Querrichtung der Ausgleich jeweils nur für eine bestimmte Stellung der Leiter im Raum gilt. Ändert sich diese Stellung der Leiter während des Betriebes, dann muß stets der Ausgleich neu vorgenommen werden, zumindest in jeder neuen Arbeitsstellung. Für diesen automatischen, in Abhängigkeit von der Leiterstellung vorzunehmenden Ausgleich der Leiterstellung bezüglich der Lafette sind zusätzliche Steuereinrichtungen erforderlich.
Es ist ferner eine Drehleiter der eingangs genannten Art bekannt. Hierbei ist der Drehturm der Drehleiter aus zwei Teilen zusammengesetzt. Der eine Teil weist
den Drehkranz auf und ist um eine zum Fahrzeugchassis etwa senkrechte Drehachse gegenüber diesem verschwenkbar. An dem anderen Teil ist über die Aufrichtachse der Leiterpark mit der Lafette in der Leiteraufrichtebene schwenkbar gelagert Für den , seitlichen Ausgleich der Leiterstellung ist hier vorgesehen, daß die beiden Drehtunnteile in einer weiteren Schwenkachse relativ zueinander, und zwar in einer zur Aufrichtebene des Leiterparks senkrechten Ebene, verschwenkbar sind. :n
Bei dieser Ausgleichsvorrichtung ruht der gesamte Leiterpark mit der Lafette auf einem Lagerbolzen, der seiner Kürze wegen schwierig zu lagern ist Es ist nämlich wünschenswert, den mittleren Bereich freizuhalten, um Platz für eine Verteilersäule zu schaffen, über ι < die Arbeitsmittel vom feststehenden Fahrzeugchassis zu dem sich drehenden Drehturm zugeführt werden, während andererseits der Teil des Drehturms, an dem der Leiterpark mit der Lafette angelenkt 1st, in der Horizontalen nicht weit ausladen darf, da sonst das χ Schwenken des Leiterparks um die senkrechte Drehachse des Drehtunns in einem Bereich von 360° durch die Fahrzeugaufbauten beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Drehleiter der eingangs genannten Art die Ausgleichs- r. einrichtung so auszubilden, daß weder eine Teilung des Drehtunns, noch eine besondere Drehlagerung des Leiterparks auf der Lafette erforderlich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eines der Lager der Aufrichtachse der to Lafette relativ zum anderen Lager derselben höhenverstellbar ist
Mit dieser Ausgleichseinrichtung wird die Aufrichtachse horizontal ausgerichtet, so daß der Leiterpark mit der Lafette als Ganzes so verstellt wird, daß die r, Leitersprossen waagrecht stehen. Diese Versteilung der Lager der Aufrichtachse erfordert nur einfache und handelsübliche Teile. Der Drehturm und der Leiterpark mit der Lafette werden durch diese neue Ausgleichseinrichtung nicht berührt und können daher vom Aufbau w und von der Bedienung her betrachtet in herkömmlicher Weise ausgelegt werden.
Die Horizontal-Ausrichtung der Aufrichtachse wird nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß jedes höhenverstellbare Lager der Aufrichtachse der Lafette r, mittels einer Stelleinrichtung in Abhängigkeit von der Horizontalabweichung der Aufrichtachse verstellbar ist Damit die Aufrichtachse der Lafette ihre relative Lage zum Drehturm auch leicht verändern kann, ist vorgesehen, daß die Lager der Aufrichtachse der Lafette als Ausgleichslager, insbesondere Pendellager, ausgebildet sind und zumindest eines derselben in einer Schwenkschale exzentrisch schwenkbar gelagert ist welche ihrerseits um einen zentrischen Drehpunkt verschwenkbar am Drehturm gelagert ist Dieses Ausgleichslager läßt die Verstellung der Aufrichtachse relativ zum Drehturm zu. Ein größerer Ausgleichsbereich läßt sich dadurch erreichen, daß die Aufrichtachse beidseitig in Schwenkschalen exzentrisch gelagert ist und daß die Lager mit bezüglich der Verbindungslinie t>o der zentrischen Drehpunkte der Schwenkschalen entgegengc. tzter Exzentrizität angeordnet sind. Die doppelte gegenläufig gerichtete Verstellung der Aufrichtachse bringt schon bei kleiner Exzentrizität einen ausreichenden Verstellbereich für die Aufrichtachse. t>~>
Die Verstellung der Aufrichtachse läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung auch dadurch lösen, daß die Lager der Aufrichtachse der Lafette als Ausgleichslager.
insbesondere Pendellager, ausgebildet sind und zunmindest eines derselben mit seinem Außenrii g an einem Tragflansch des Dreh turms festgelegt ist, der seinerseits um eine zur Aufrichtebene des Leuerparks senkrechte Achse, verschwenkbar am Drehtunn angelenkt ist Es können auch beide Lager der Aufrichtachse der Lafette mit ihrem Außenring an dem Tragflansch des Drehturms festgelegt sein. In beiden Fäüen lassen die Ausgleichslager eine Verstellung der Aufrichtachse gegenüber dem Drehturm za Die Verstellbewegung wird durch ein Verschwenken des Tragflansches am Drehturm auf die Aufrichtachse fibertragen. Die Verstellung ist dabei abhängig von der Horizontalabweichung der Aufrichtachse.
Aus Sicherheitsgründen muß die Aufrichtachse in jeder Ausrichtstellung verriegelbar sein, so daß auch bei dem Ausfall der Antriebseinrichtungen der Stelleinrichtungen die Ausrichtstellung sicher beibehalten wird. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß als Stelleinrichtung ein Drehmotor mit Selbsthemmung mittels eines Schneckentriebes oder einer Bremseinrichtung vorgesehen ist oder daß als Stelleinrichtung mindestens ein hydraulischer Hubzylinder vorgesehen ist der mit Hilfe eines Sperrblockes verriegelbar sein kann.
Für die Steuerung der Stelleinrichtungen ist es zweckmäßig, wenn die Stelleinrichtungen über eine an der Aufrichtachse der Lafette angeordnete Meßwert- und impulsgabeeinrichtung, vorzugsweise einen Pendelschalter, eine Quecksilberwaage od. dgl., in Abhängigkeit von deren Hozizontalabweichung steuerbar sind. Derartige elektrische Schalter sind in vielfältiger Ausführungsform bekannt. Sie weisen eine Ausschaltstellung auf, die dann eingenommen wird, wenn der Schalter horizontal steht Außerdem weist der Schalter zwei Arbeitsstellungen auf, die bei Horizontalabweichungen des Schalters in der einen oder in der anderen Richtung eingenommen werden. Diese beiden Arbeitsstellungen des Schalters lassen sich daher direkt zur Vorgabe der Verstellrichtung der Stelleinrichtungen ausnützen, während die Ausschaltstellung zur Abschaltung der Antriebseinrichtungen der Stelleinrichtungen verwendet wird.
Zur Durchführung des Ausrichtvorganges ist vorgesehen, daß die Steuerung der Stelleinrichtungen über einen gemeinsamen Schaltbefehl einleitbar ist
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht eine selbsfahrende Drehleiter, deren Aufrichtachse über verstellbare Ausgleichslager am Drehturm festgelegt ist,
Fig.2 in Perspektive schematisch die exzentrische Lagerung und Verstellung der Auf richtachse,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Aufrichtachse in der Normalstellung,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Aufrichtachse, der den Verstellbereich der Aufrichtachse gegenüber dem Drehturm wiedergibt und
F i g. 5 schematisch die Verstellung eines Lagers der Aufrichtachse mittels eines Drehturm gelagerten und verschwenkbaren Tragflansches.
Die selbstfahrende Drehleiter nach F i g. 1 weist ein Fahrzeugchassis 7, einen Drehturm 8, eine Lafette 9 und einen Leiterpark 10 auf. Diese Teile und ihre Wirkungsweise sind genügend bekannt Der auf der Lafette 9 ausfahrbare Leiterpark 10 ist als Einheit mittels einer Aufrichtachse Il am Drehturm 8 gelagert Die Aufrichtung des Leiterparks 10 übernehmen Aufrichtzvlinder 12. Der Drehturm 8 ist um die
Drehachse b gegenüber dem Fahrzeugchassis 7 drehbar. Die Leitersprossen sind unabhängig von dem Untergrund 15 und der Neigung des Fahrzeugs in Längs- und in Querrichtung stets parallel zur Aufrichtachse 11, und zwar unabhängig von der Ausfahr-, Aufricht- oder Schwenkstellung des Leiterparks 10.
Steht das Fahrzeug auf einem in Fahrzeuglängs- und/oder in Fahrzeugquerrichtung geneigten Untergrund 15, dann reicht es aus, wenn zur Waagrechtstellung der Leitersprossen die Aufrichtachse 11 waagrecht gestellt wird. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, kann dies durch exzentrische Lagerung der Auf rieh tachse 11 in einer am Drehturm 8 drehbar gelagerten Schwenkschale 13 bzw. 13' erreicht werden, die mittels einer Stelleinrichtung 14 bzw. 14' verdreht werden kann.
Dabei genügt es, wenn ein Lager 16 bzw. 16' der Aufrichtachse 11 verstellbar ist. Um diese Verstellung der Aufrichtachse 11 relativ zum Drehturm 8 ausführen zu können, muß entweder die Aufrichtachse 11 über ein Ausgleichslager in der Schwenkschale 13 oder die Lagerschale 13 über ein Ausgleichslager im Drehturm 8 gelagert sein.
Für die Verstellung der Auf richtachse 11 ist es jedoch vorteilhafter, wenn ihre beiden Enden in Schwenkschalen 13 und 13' gelagert sind. Die Lagerung ist dabei so, daß die Lager 16 und 16' mit bezüglich der Verbindungslinie der zentrischen Drehpunkte 22 und 22* der Schwenkschalen 13 und 13' entgegengesetzter Exzentrizität angeordnet sind, wie F i g. 2 zeigt.
Die Lager 16 und 16' sind wieder als Ausgleichslager ausgebildet Durch die Steuerung der Stelleinrichtungen 14 und 14' wird die Aufrichtachse 11 auf der einen Seite gehoben und auf der anderen Seite gesenkt. Der Gesamtverstellbereich der Aufrichtachse 11 ist dabei durch den doppelten Betrag der Exzentrizität gegeben.
In der Ausgangsstellung steht die starr mit der Lafette 9 verbundene Aufrichtachse 11 parallel zum Drehturm 8, wie aus F i g. 3 zu entnehmen ist. Die Aufrichtachse 11 der Lafette 9 steht horizontal (Stellung A). Die Ausgleichslager 16 und 16' liegen dabei in Fahrzeuglängsrichtung gesehen einmal vor und zum anderen hinter der Verbindungslinie der Drehpunkte 22,22'.
Steht das Fahrzeug auf einem geneigten Untergrund, dann steht auch die Aufrichtachse 11 nicht mehr horizontal An der Aufrichtachse 11 bzw. der dazu parallel ausgerichteten Lafette 9 ist eine elektrische Schalteinrichtung angebracht, die die Horizontal-Abweichung der Aufrichtachse 11 in erster Linie in Fahrzeugquerrichtung erfaßt. Diese Schalteinrichtung kann ein an sich bekannter elektrischer Schalter, wie Pendelschalter, Quecksilberwaage od. dgl., sein, der eine Ausschaltstellung und zwei Arbeitsstellungen aufweist. Dieser Schalter nimmt dann seine Ausschaltstellung ein, wenn er horizontal ausgerichtet ist Ist der Schalter in der Aufrichtachse 11 ausgerichtet an dieser oder an der Lafette 9 angebracht, dann zeigt diese Ausschaltstellung des Schalters die Ausrichtendstellung, d. h. die Horizon- talstellung, der Aufrichtachse 11 aa Die beiden Arbeitsstellungen des Schalters geben direkt die
Abweichung von der Horizontalstellung der Aufrichtachse 11 in der einen oder in der anderen Richtung und damit auch die Verstellrichtungen für die Stelleinrichtungen 14 und 14' an.
In Fig.4 ist die Endstellung A'der Aufrichtachse 11 gezeigt, wenn beide Exzenterlager um 90° verstellt worden sind. Die Endstellung ,4" wird dagegen dann eingenommen, wenn die Exzenterlager in dem anderen Uhrzeigersinn um 90° verdreht werden. Daraus ist zu ersehen, daß die Aufrichtachse 11 aus der Normalstellung A heraus in zwei gegenläufige Endstellungen A' und A" verstellt werden kann, um Horizontalabweichungen in beiden Richtungen ausgleichen zu können. Die Endstellung /Twird z. B. dann eingenommen, wenn das Pendellager !6 abgesenkt und das Pendellager 16' angehoben wird. Diese Bewegungen werden durch entsprechende Ansteuerung der Stelleinrichtungen 14 und 14' erreicht, wobei deren Abstützung am Fahrzeugchassis 7 mitberücksichtigt werden muß. Je nach dieser Abstützung können die Stelleinrichtungen 14 und 14' nämlich gleichläufig oder auch gegenläufig gesteuert werden müssen. Zur Einstellung in die Endstellung A " ist das Pendellager 16 anzuheben und das Pendellager 16' abzusenken.
Fig.5 zeigt schematisch wie ein Lager 16 der Aufrichtachse 11 auch mittels eines Tragflansches 17 relativ zum Drehturm 8 verschwenkt werden kann. Der Tragflansch 17 ist mit einer Lagerwelle und einem Lager 20 an einem Tragauge 18 des Drehturms 8 um eine Achse 19 verschwenkbar gelagert Die Schwenkbewegung führt ein hydraulischer Hubzylinder 21 mit Sperrblock aus, der sich am Drehturm 8 und am Tragflansch 17 gelenkig abstützt
Ist das Lager 16 als Pendellager ausgebildet dann kann der Außenring dieses Lagers in dem Tragflansch 17 festgelegt werden. Das Lager 20 führt dann nur Drehbewegungen aus.
Ist dagegen das Lager 20 als Ausgleichslager ausgebildet dann kann dessen Außenring im Tragflansch 17 festgelegt werden und das Lager 16 führt nur Drehbewegungen aus.
Selbstverständlich kann die Aufrichtachse 11 auch beidseitig über je einen Tragflansch 17 am Drehturm 8 angelenkt werden. Damit eine relative Verstellung der > Aufrichtachse 11 zum Drehturm 8 möglich ist muß jedoch mindestens eines der Lager 16 oder 20 als Ausgleichslager ausgebildet sein.
Für die Stelleinrichtungen 14, 14' und 21 der verschiedenen Ausführungsbeispiele können auch Stell- ! motore mit Selbsthemmung mittels eines Schneckentriebes oder einer Bremseinrichtung verwendet werden.
Die Ausrichtbewegung für die Aufrichtachse 11 wird eingeleitet wenn die Leiter ihre Arbeitsstellung einnimmt Die Verstellung kann über einen Schaltbefehl eingeleitet werden. Es ist jedoch auch durchaus möglich, daß der Ausgleich automatisch vorgenommen wird und sich an die jeweilige Stellung der Drehleiter im Raum anpaßt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Fahrbare, insbesondere selbstfahrende Drehleiter mit einem gegenüber dem Fahrzeugchassis um eine etwa senkrechte Drehachse verschwenkbaren Drehturm und einem Leiterpark, der von einer Lafette getragen wird, welche am Drehturm um eine Aufrichtachse schwenkbar gelagert ist, die zum waagrechten Ausrichten der Leitersprossen in einer zur Aufrichtebene des Leiterparks senkrechten Ebene verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Lager (16 bzw. 16') der Aufrichtachse (11) der Lafette (9) relativ zum anderen Lager (16' bzw. 16) derselben höhenverstellbar ist
Z Drehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes höhenverstellbare Lager (16 bzw. 16') der Aufrichtachse (11) der Lafette (9) mittels einer Stelleinrichtung (14 bzw. 14' bzw. 21) in Abhängigkeit von der Horizontalabweichung der Aufrichtachse (11) verstellbar ist
3. Drehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (16, 16') der Aufrichtachs? (11) der Lafette (9) als Ausgleichslager, insbesondere Pendellager, ausgebildet sind und zumindest eines derselben in einer Schwenkschale (13 bzw. 13') exzentrisch schwenkbar gelagert ist, welche ihrerseits um einen zentrischen Drehpunkt (22 bzw. 22') verschwenkbar am Drehturm (8) gelagert ist.
4. Drehleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtachse (11) beidseitig in Schwenkschalen (13, 13') exzentrisch gelagert ist und daß die Lager (16, 16') mit bezüglich der Verbindungslinie der zentrischen Drehpunkte (22, 22') der Schwenkschalen (13,13') entgegengesetzter Exzentrizität angeordnet sind.
5. Drehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (16 bzw. 16') der Aufrichtachse (11) der Lafette (9) als Ausgleichslager, insbesondere Pendellager, ausgebildet sind und zumindest eines derselben mit seinem Außenring an einem Tragflansch (17) des Drehturms (8) festgelegt ist, der seinerseits um eine zur Aufrichtebene des Leitparks (10) senkrechte Achse (19) verschwenkbar am Drehturm (8) gelagert ist.
6. Drehleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lager (16 bzw. 16') der Aufiichtachse (11) der Lafette (9) mit ihrem Außenring an dem Tragflansch (17) des Drehturms (8) festgelegt sind.
7. Drehleiter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragflansch (17) über eine Stelleinrichtung (21) in Abhängigkeit von der Horizontalabweichung der Aufrichtachse (11) der Lafette (9) verstellbar ist.
8. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtung ein Drehmotor mit Selbsthemmung mittels eines Schneckentriebes oder einer Bremseinrichtung vorgesehen ist.
9. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtung mindestens ein hydraulischer Hubzylinder (14 bzw. 14' bzw. 21) angeordnet ist.
10. Drehleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Hydraulikzylinders ein .Sperrblock angeordnet ist.
11. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen (14 bzw. 14' bzw. 21) über eine an der Aufrichtachse (11) der Lafette (9) angeordnete Meßwert- und Impulsgabeeinrichtung, vorzugsweise einen Pendelschalter, eine Quecksilberwaage od. dgL, in Abhängigkeit von deren Horizontalabweichung steuerbar sind.
12. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Stelleinrichtungen (14 bzw. 14' bzw. 21) über einen gemeinsamen Schaltbefehl einleitbar ist
DE19722227406 1972-06-06 1972-06-06 Fahrbare Drehleiter Expired DE2227406C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227406 DE2227406C3 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Fahrbare Drehleiter
FR7320516A FR2188037B1 (de) 1972-06-06 1973-06-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227406 DE2227406C3 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Fahrbare Drehleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227406A1 DE2227406A1 (de) 1973-12-20
DE2227406B2 true DE2227406B2 (de) 1979-08-09
DE2227406C3 DE2227406C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5846911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227406 Expired DE2227406C3 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Fahrbare Drehleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2227406C3 (de)
FR (1) FR2188037B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933333A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Iveco Magirus Ag, 89079 Ulm Elektronische schaltung zum lotrechten einstellen eines drehgestells von hoehenveraenderlichen arbeitsgeraeen
US11807151B2 (en) 2019-07-24 2023-11-07 James Larry Jester Vehicle configured to assist with crane relocation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504701A1 (fr) * 1981-04-22 1982-10-29 Camiva Dispositif de commande de correction automatique de devers pour echelle orientable deployable ou bras elevateur analogue sur vehicule
NL1023747C2 (nl) * 2003-06-25 2005-01-03 Berg Produkt De Lier B V Werkwagen geschikt voor gebruik in warenhuizen.
US20220204332A1 (en) * 2020-12-29 2022-06-30 Oshkosh Corporation Turntable leveling system for a mobile elevating work platform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933333A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Iveco Magirus Ag, 89079 Ulm Elektronische schaltung zum lotrechten einstellen eines drehgestells von hoehenveraenderlichen arbeitsgeraeen
US11807151B2 (en) 2019-07-24 2023-11-07 James Larry Jester Vehicle configured to assist with crane relocation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188037B1 (de) 1977-02-11
DE2227406C3 (de) 1980-06-04
FR2188037A1 (de) 1974-01-18
DE2227406A1 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
DE3334428C2 (de)
DE2459444C3 (de) Montagewagen für Teilstücke eines vorgefertigten Wandsystems
AT500429B1 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
EP0596362A2 (de) Freitragendes Schiebetor
DE2227406C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE2015940C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Gleitschalungen
DE2129821C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines an der Spitze eines hinsichtlich seiner Länge und seiner Stellung im Raum veränderbaren Tragbalkens gehaltenen Arbeits- und/oder Rettungskorbes
DE2361566C3 (de) Bohrvorrichtung
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE3500221C2 (de)
DE2227371C3 (de) Fahrbare Drehleiter
EP0190744A1 (de) Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge
DE2114402A1 (de) Verteilerkran
DE2227370C2 (de) Fahrbare Drehleiter
DE3604130A1 (de) Mechanische maurerhilfe
DE2265199C2 (de) Fahrbare Drehleiter
DE7221108U (de) Fahrbare Drehleiter
DE3238150C2 (de)
DE19653376A1 (de) Drehleiter
EP0721049B1 (de) Vorrichtung zum Terrainausgleich
DE2265155B2 (de) Fahrbare Drehleiter
DE1233557B (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE3738802A1 (de) Teilschnittmaschine zum vortreiben von strecken oder tunnels
DE1634636C2 (de) Fahrbarer Rammwagen, insbesondere zum Rammen von parallelen Spundwänden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee