EP0718726A2 - Elektromechanische Herdschaltuhr - Google Patents

Elektromechanische Herdschaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0718726A2
EP0718726A2 EP95119088A EP95119088A EP0718726A2 EP 0718726 A2 EP0718726 A2 EP 0718726A2 EP 95119088 A EP95119088 A EP 95119088A EP 95119088 A EP95119088 A EP 95119088A EP 0718726 A2 EP0718726 A2 EP 0718726A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
cooking time
cooking
display
timer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718726B1 (de
EP0718726A3 (de
Inventor
Erwin Potthof
Gerhard Meixner
Walter Spitzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0718726A2 publication Critical patent/EP0718726A2/de
Publication of EP0718726A3 publication Critical patent/EP0718726A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0718726B1 publication Critical patent/EP0718726B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical stove timer with a motor-driven analog display of the time and displays for cooking time and start of cooking time, with one or more function selection switches for the time, cooking time and start of cooking time and one or more actuation switches for setting the time and / or the function times and with one or several relays for switching the stove functions.
  • the display of the cooking time can be formed either by a digital display or by a one-hand analog display in the time field or outside.
  • the start of the cooking time can be indicated by two hands, preferably by the hands of the time.
  • the invention further provides in a preferred further development that the time can be set in a manner known per se by motor, that the electronic memory is provided for storing at least the beginning of the cooking time and the duration of the cooking, and that the setting of the beginning of the cooking time by motorized adjustment of the clock hands with simultaneous storage the time difference to the current time takes place in the electronic memory.
  • the special feature of the proposed stove timer is that both the adjustment of the analog time display, the mechanical cooking time start setting and the electronically stored cooking time as well as the electronic storage of the time difference between the current time and the cooking time start is carried out by the clock pulses output by the electronic control device.
  • the start of the cooking time is always set in the currently described embodiment, it is equally possible in the sense of the invention to set the end of the cooking time.
  • the electronic control system subtracts the entered cooking time from the electronically stored time difference between the current time and the end of the cooking time. This automatically results in the start of the cooking time, which is then processed in the clock in the manner already described.
  • FIG. 1 the front of an analog electromechanical stove timer is shown with a dial 1, two clock hands 2 and 3 rotating in the usual way, an additional digital display 4 with three digits and a function selection switch designed as a multi-function switch 5, which by turning from the so-called manual position "I “into a function position” clock ", into a position cooking time start” KB “, into a position cooking time” D “and into a position short time” KZ "can be rotated. By pressing this switch, the displays can be adjusted in the selected function position. The adjustment takes place as long as the switch is pressed by electrical pulses from the built-in electronic control device.
  • the arrangement of the digital display and the function selection switch can of course also take place elsewhere on the front of the watch than shown in the drawing.
  • function selection switch 5 it is also possible to provide a plurality of function keys and to assign the setting function to such a key or to provide a central actuation switch for all functions. In the sense of the invention, however, this configuration of the functional elements is not important.
  • FIG 2 the front of an electromechanical stove timer is shown in a second embodiment of the invention with a first dial 11, a second dial 12, usual time hands 13 and 14, a further pointer 15 for setting the cooking time and a function selection switch 16 with basically the same structure as in Figure 1.
  • FIG. 3 the basic structure of the stove timer is shown in a block diagram.
  • a key decoder 21, a function decoding 22 and an electronic control device 23 are arranged on a printed circuit board 20.
  • This contains, preferably in a microprocessor, an electronic memory 23a for storing the cooking time and an electronic memory 23b for storing the difference time when entering a cooking time start.
  • a plurality of buttons 24 are schematically arranged, via which the functions and the adjustment signals are entered.
  • the mains power supply is connected to a terminal 25.
  • a stepper motor 26 for adjusting the time hands and a relay 27 for switching the stove functions, preferably heating and possibly pyrolysis, are provided.
  • 28 denotes a digital display with three digits, which is preferably implemented with LEDs. Instead of three digits, a representation with only 21 ⁇ 2 digits would also be possible in the sense of the invention, provided that the clock should not display longer times for cooking time, pyrolysis or short time than 199 minutes.
  • 21a shows a DCF 77 receiver for receiving the radio time signal. The clock can optionally be equipped with it so that the time is set automatically. 21a acts on the control unit 23 via the function decoder 22.
  • an analog display with a pointer 15, as shown in FIG. 2, can also be provided.
  • the motorized adjustment of this pointer 15 is controlled with pulses.
  • a second drive motor is preferably provided for this second pointer 15, but in the sense of the invention it would also be possible to use the stepper motor for the time display with the interposition of a gear also for the adjustment of this pointer.
  • the pointer 15 has a position 0 and a position I.
  • the position 0 is the normal position from which the pointer is adjusted when the cooking time is adjusted. When the cooking time has elapsed, it returns to this position 0. He actuates a signal contact, not shown in the drawing, which defines this position. If the function selector switch is set to position I, that is to say the "manual" position, the pointer 15 is moved to the left by the drive motor into position I and thus visually indicates manual operation.
  • This watch works as follows. The time is first set by turning the function selector switch 5 to the "clock” position and then pressing it.
  • the electronic control device 23 emits impulses to the motor 26, which gradually adjusts the clock hands, initially slowly, after 10 steps at a significantly increased speed. As soon as the current time has been reached, the function selector switch 5 is released, the adjustment of the clock hands has ended, these now continue to run at a time-keeping speed.
  • the function selector switch 5 is set to the "I" position. This is the position for "manual" operation.
  • the function selector switch 5 is set to the "D" position. In this position, the desired cooking time can be entered into the memory 23a by pressing the function selector switch and indicated on the display 4. In this case, the cooking or baking process takes place immediately, ie more precisely, after about four seconds after the end of the input of the cooking time. You can recognize this from your pulse diagram in Figure 4. One speaks in such a case also of an immediate operation of the stove timer. From the electronic control device 23, pulses are output to the memory 23a, which count it down until the counter reading "0" is reached.
  • a buzzer (not shown) sounds with an intermittent tone that starts The relay that is switched on during the cooking process for heating the cooker is opened again and the energy supply for the hot plates or the oven is ended.
  • the digits "00" appear on the display 4. If the function selector switch 5 is now reset to the "I" position, the clock is again in manual mode and the display 4 goes out.
  • a cooking time and then a cooking start time can be entered first by setting the function selector switch 5 accordingly or vice versa.
  • the function selector switch must first be switched to one position and then to the other position and the display must be adjusted in the desired manner by pressing the button.
  • a cooking time is to be entered first, this process takes place in the same way as described with reference to FIG. 4.
  • the function selector switch 5 is then set to the "KB" position and the time hands 2 and 3 are set to the desired cooking start time later by pressing the switch. For example, this may be two hours later than the current time shown in FIG. 1 at 9 a.m.
  • the time hands are adjusted, first slowly, then quickly, as long as the function selector switch 5 is pressed. When the hand is at 11 o'clock this switch must be released. The time hands remain in this position until the current time has reached the start of the cooking time.
  • the adjustment pulses are not only given to the motor 26, but also to an electronic memory 23b in the electronic control device 23, which assumes a memory status of 120, corresponding to a difference of 120 minutes.
  • This memory is counted down by the electronic control device every minute - starting with the entry of the cooking start time - until it has reached the counter reading "0".
  • the electronic control device 23 again sends pulses to the motor 26 for the time-keeping, normal adjustment of the clock hands 2 and 3.
  • the electronic control device controls the memory 23a and counts down its content, also every minute, and thus "cooks" the cooking time. This decrease in cooking time can be read off the display 4.
  • the relay 27 which was initially closed and then opened again when the start of the cooking start time was entered, is closed again and now begins to supply the stove with energy.
  • a buzzer sounds again.
  • FIG. 6 shows a pulse diagram which explains the function of the stove timer when entering the start of the cooking time and then the cooking time.
  • a pyrolysis function can also be provided.
  • the pyrolysis time is entered, saved and displayed in the same way as for a cooking time.
  • the only difference is that when the function selector switch 5 of the cooker is set to the pyrolysis position, a time suggestion of, for example, 90 minutes appears in the display 4 for this function, but this can be corrected by the user.
  • the cooker function selector acts on the key decoder 21.
  • the electronic memory 23a is dimensioned sufficiently to be able to correspondingly store successive inputs, for example cooking time, short time and pyrolysis.
  • the memory content is processed by selecting the function selector switch 5 accordingly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Herdschaltuhr mit einer motorisch angetriebenen Analoganzeige der Uhrzeit und Anzeigen für Kochdauer und Kochzeitbeginn, mit einem oder mehreren Funktionsauswahlschaltern für Uhrzeit, Kochdauer und Kochzeitbeginn und einem oder mehreren Betätigungsschaltern zum Einstellen der Uhrzeit und/oder der Funktionszeiten sowie mit einem Relais zum Schalten der Herdfunktionen. Die Besonderheit besteht in einer motorischen Verstellung der analogen und digitalen Anzeigen und elektronischen Speichermitteln für die Kochdauer, wobei die Einstellung des Kochzeitbeginns durch Verstellung der Uhrzeitzeiger in die gewünschte Zeit durch motorische Verstellung erfolgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Herdschaltuhr mit einer motorisch angetriebenen Analoganzeige der Uhrzeit und Anzeigen für Kochdauer und Kochzeitbeginn, mit einem oder mehreren Funktionsauswahlschaltern für Uhrzeit, Kochdauer und Kochzeitbeginn und einem oder mehreren Betätigungsschaltern zum Einstellen der Uhrzeit und/oder der Funktionszeiten sowie mit einem oder mehreren Relais zum Schalten der Herdfunktionen.
  • Herdschaltuhren wurden in früherer Zeit rein elektromechanisch aufgebaut oder in jüngerer Zeit rein elektronisch. Bis in die heutige Zeit haben sich elektromechanisch aufgebaute Herdschaltuhren aus Preisgründen am Markt gehalten, elektronische Herdschaltuhren haben vor allem den Vorteil, daß die mit ihnen realisierbaren Funktionen vielfältiger sind und insoweit billiger realisierbar sind als mechanisch ausgebildete Funktionen.
  • Als Beispiel für eine elektromechanische Herdschaltuhr der fraglichen Art sei auf die DE-OS 1 950 615 verwiesen, in der eine durch einen Synchronmotor angetriebene elektromechanische Herdschaltuhr betrieben ist, mit einer üblichen Uhrzeitanzeige mit Zeigern, einem Einzelzeiger für das Kochzeitende sowie einer Fallblattanzeige in digitaler Form für die Kochdauer.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Herdschaltuhr vorzuschlagen, bei der die Vorteile elektromechanischer und elektronischer Uhren hinsichtlich der Billigkeit der Herstellung bzw. der Vielfältigkeit der elektronischen Ausgestaltungsmöglichkeiten verknüpft sind.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Uhr der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß elektronische Speichermittel zur Abspeicherung mindestens der Kochdauer vorgesehen sind und daß eine elektronische Steuereinrichtung für die Steuerung der Verstellung der Analoganzeige, der Kochdauer und des Kochzeitbeginns vorhanden ist.
  • Gemäß Weiterbildungen der Erfindung kann die Anzeige der Kochdauer entweder durch eine Digitalanzeige oder durch eine Ein-Zeiger-Analoganzeige im Uhrzeitfeld oder aber außerhalb gebildet sein.
  • Abweichend vom Stand der Technik kann in einer Weiterbildung der Erfindung die Anzeige des Kochzeitbeginns durch zwei Zeiger, vorzugsweise durch die Zeiger der Uhrzeit, erfolgen.
  • Die Erfindung sieht in bevorzugter Weiterbildung ferner vor, daß die Uhrzeit in an sich bekannter Weise motorisch einstellbar ist, daß der elektronische Speicher für die Einspeicherung zumindest des Kochzeitbeginns sowie der Kochdauer vorgesehen ist und daß die Einstellung des Kochzeitbeginns durch motorische Verstellung der Uhrzeiger bei gleichzeitiger Abspeicherung der Zeitdifferenz zur aktuellen Uhrzeit im elektronischen Speicher erfolgt.
  • Das Besondere der vorgeschlagenen Herdschaltuhr ist, daß sowohl die Verstellung der analogen Uhrzeitanzeige, der mechanischen Kochzeitbeginneinstellung als auch der elektronisch abgespeicherten Kochdauer sowie der elektronischen Abspeicherung der Zeitdifferenz zwischen aktueller Zeit und Kochzeitbeginn durch die von der elektronischen Steuereinrichtung ausgegebenen Taktimpulse erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ergibt sich, daß bei Einstellung des Kochzeitbeginns die Uhrzeiger bis in die gewünschte Zeitstellung motorisch verstellt und dort stillgesetzt werden. Bei dieser Lösung stehen die Uhrzeiger - nach Eingabe eines Kochzeitbeginns später als die aktuelle Zeit - auf einem zukünftigen Zeitpunkt und bleiben in dieser Zeigerstellung stillgesetzt, bis dieser Zeitpunkt erreicht ist. Ab dann beginnen die Uhrzeiger wieder - zeithaltend - zu laufen.
  • Im Sinne der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Uhrzeiger nach Einstellung des Kochzeitbeginns wieder auf die aktuelle Uhrzeit zurückzustellen. In diesem Falle ist der Kochzeitbeginn auf der Uhr nicht abzulesen, hingegen laufen die Uhrzeiger in normaler Weise weiter.
  • Wenngleich bei der aktuell beschriebenen Ausführungsform immer der Kochzeitbeginn eingestellt wird, ist es im Sinne der Erfindung genausogut möglich, das Kochzeitende einzustellen. In diesem Falle subtrahiert die elektronische Steuerung von der elektronisch abgespeicherten Differenzzeit zwischen aktueller Uhrzeit und Kochzeitende die eingegebene Kochdauer ab. Hieraus ergibt sich automatisch der Kochzeitbeginn, der dann in der Uhr in der schon beschriebenen Weise verarbeitet wird.
  • Wenn für die Uhr weitere Funktionen, wie Einstellung einer Kurzzeit oder Einstellung einer Pyrolysefunktion vorgesehen sein sollen, so ist die Abspeicherung und Darstellung dieser Zeiten in gleicher Weise wie bei der Kochdauer möglich. Der für diese Funktionen zu treibende technische Aufwand ist gering.
  • Im folgenden sollen diese und noch weitere Merkmale der Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit der Zeichnung noch näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    In einem ersten Ausführungsbeispiel das Zifferblatt einer analoganzeigenden Herdschaltuhr mit zusätzlicher Digitalanzeige;
    Figur 2
    in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine analoganzeigende Herdschaltuhr mit einem zusätzlichen weiteren Zifferblatt;
    Figur 3
    ein Blockschaltbild einer zugehörigen elektronischen Steuerungeinrichtung;
    Figur 4
    ein Impulsdiagramm für die Darstellung der Funktion bei Eingabe einer Kochdauer;
    Figur 5
    ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Funktion bei Eingabe einer Kochdauer und eines Kochzeitbeginns;
    Figur 6
    ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Funktion bei Eingabe eines Kochzeitbeginns und einer Kochdauer;
    Figur 7
    ein Impulsdiagramm zur Darstellung eines fehlerhaften Betriebs bei Eingabe nur eines Kochzeitbeginns;
    Figur 8
    ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Funktion bei Eingabe einer Kurzzeit.
  • In Figur 1 ist die Vorderseite einer analogen elektromechanischen Herdschaltuhr dargestellt mit einem Zifferblatt 1, zwei in üblicher Weise umlaufenden Uhrzeitzeigern 2 und 3, einer zusätzlichen Digitalanzeige 4 mit drei Digits sowie einem als Mehrfunktionsschalter 5 ausgebildeten Funktionsauswahlschalters, der durch Verdrehen aus der sogenannten Manuellstellung "I" in eine Funktionsstellung "Uhr", in eine Stellung Kochzeitbeginn "KB", in eine Stellung Kochdauer "D" und in eine Stellung Kurzzeit "KZ" verdrehbar ist. Durch Eindrücken dieses Schalters kann in der jeweiligen ausgewählten Funktionsstellung eine Verstellung der Anzeigen vorgenommen werden. Die Verstellung erfolgt dabei, so lange der Schalter gedrückt ist durch elektrische Impulse aus der eingebauten elektronischen Steuereinrichtung. Die Anordnung der Digitalanzeige und des Funktionsauswahlschalters kann natürlich auch an anderer Stelle auf der Vorderseite der Uhr erfolgen als in der Zeichnung dargestellt. Anstelle des Funktionsauswahlschalters 5 ist es auch möglich, mehrere Funktionstasten vorzusehen und die Einstellfunktion jeweils auf eine solche Taste zu legen oder in einenm zentralen Betätigungsschalter für alle Funktionen vorzusehen. Im Sinne der Erfindung ist diese Ausgestaltung der Funktionselemente jedoch nicht von Bedeutung.
  • In Figur 2 ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Vorderseite einer elektromechanischen Herdschaltuhr dargestellt mit einem ersten Zifferblatt 11, einem zweiten Zifferblatt 12, üblichen Uhrzeitzeigern 13 und 14, einem weiteren Zeiger 15 zur Einstellung der Kochdauer sowie einem Funktionsauswahlschalter 16 mit grundsätzlich gleichem Aufbau wie in Figur 1.
  • In Figur 3 ist in einem Blockschaltbild der grundsätzliche Aufbau der Herdschaltuhr dargestellt. Auf einer Leiterplatte 20 ist ein Tastendekodierer 21, eine Funktionsdekodierung 22 sowie eine elektronische Steuereinrichtung 23 angeordnet. Diese enthält, vorzugsweise in einem Mikroprozessor, einen elektronischen Speicher 23a zur Speicherung der Kochdauer und einen elektronischen Speicher 23b zur Speicherung der Differenzzeit bei Eingabe eines Kochzeitbeginns. Am elektronischen Eingang der Leiterplatte 20 sind schematisch mehrere Taster 24 angeordnet, über welche die Funktionen und die Verstellungssignale eingegeben werden. An einer Klemme 25 liegt die Netzstromversorgung. Am Ausgang ist ein Schrittmotor 26 für die Verstellung der Uhrzeitzeiger und ein Relais 27 für die Schaltung der Herdfunktionen, vorzugsweise also Heizung und gegebenenfalls Pyrolyse vorgesehen. Mit 28 ist schließlich eine Digitalanzeige mit drei Digits bezeichnet, die vorzugsweise mit LED's realisiert ist. Statt drei Digits wäre im Sinne der Erfindung auch eine Darstellung mit nur 2 ½ Digits möglicht, sofern mit der Uhr keine längeren Zeiten für Kochdauer, Pyrolyse oder Kurzzeit als 199 Minuten angezeigt werden soll. 21a stellt einen DCF 77-Empfänger dar für den Empfang des Funkzeitsignales. Die Uhr kann wahlweise damit ausgestattet sein, so daß die Uhrzeit automatisch gestellt wird. 21a wirkt über den Funktionsdecodierer 22 auf die Steuereinheit 23.
  • Anstelle der Digitalanzeige 28 kann auch eine Analoganzeige mit einem Zeiger 15, wie in Figur 2 dargestellt, vorgesehen sein. Die Ansteuerung der motorischen Verstellung dieses Zeigers 15 erfolgt mit Impulsen. Für diesen zweiten Zeiger 15 ist vorzugsweise ein zweiter Antriebsmotor vorgesehen, im Sinne der Erfindung wäre es jedoch auch möglich, den Schrittmotor für die Uhrzeitanzeige unter Zwischenschaltung eines Getriebes auch für die Verstellung dieses Zeigers heranzuziehen.
  • Der Zeiger 15 hat eine Stellung 0 und eine Stellung I. Die Stellung 0 ist die Normalstellung, aus der der Zeiger bei Verstellung in die Kochdauerzeit verstellt wird. Bei Abarbeitung der Kochdauer kehrt er in diese Stellung 0 zurück. Dabei betätigt er einen in der Zeichnung nicht dargestellten Signalkontakt, der diese Stellung definiert. Wird der Funktionswahlschalter in die Stellung I, also in die "Manuell"-Position verstellt, so wird der Zeiger 15 vom Antriebsmotor nach links in die Stellung I verstellt und zeigt somit optisch den Manuellbetrieb an.
  • Die Funktionsweise dieser Uhr ist wie folgt. Die Uhrzeit wird zunächst dadurch eingestellt, daß der Funktionswahlschalter 5 in die Stellung "Uhr" verdreht und anschließend gedrückt wird. Die elektronische Steuereinrichtung 23 gibt Impulse an den Motor 26 ab, der schrittweise die Uhrzeiger verstellt, zunächst langsam, nach 10 Schritten mit einer deutlich erhöhten Geschwindigkeit. Sobald die aktuelle Uhrzeit erreicht ist, wird der Funktionswahlschalter 5 losgelassen, die Verstellung der Uhrzeiger ist beendet, diese laufen nunmehr in zeithaltender Geschwindigkeit weiter.
  • Wenn der Herd ohne Herdschaltuhr betrieben werden soll, d.h. Kochen oder Backen durch unmittelbares Betätigen der entsprechenden Handknebel erfolgen soll, wird der Funktionswahlschalter 5 in die Stellung "I" gestellt. Dies ist die Stellung für den "Manuell"-Betrieb.
  • Soll der Herd jedoch unter Verwendung der Herdschaltuhr betrieben werden, so sind ein sogenannter Halbautomatik-Betrieb oder ein Vollautomatik-Betrieb möglich. Im ersteren Falle wird der Funktionswahlschalter 5 auf die Stellung "D" gestellt. Bei dieser Stellung kann durch Drücken des Funktionswahlschalters in den Speicher 23a die gewünschte Kochdauer eingegeben und an der Anzeige 4 angezeigt werden. Der Koch- oder Backvorgang erfolgt in diesem Falle sofort, d.h. genauer gesagt, nach etwa vier Sekunden nach Beendigung der Eingabe der Kochdauer. Man erkennt dies an dein Impulsdiagramm in Figur 4. Man spricht in einem solchen Falle auch von einem Sofortbetrieb der Herdschaltuhr. Von der elektronischen Steuereinrichtung 23 werden Impulse an den Speicher 23a ausgegeben, welche diesen abwärtszählen, so lange, bis der Zahlerstand "0" erreicht ist. Dann ertönt ein nicht dargestellter Summer mit einem intermittierenden Ton, das zu Beginn des Kochvorganges eingeschaltete Relais für die Heizung des Herdes wird wieder geöffnet und die Energiezufuhr für die Kochplatten oder den Backofen beendet. Auf der Anzeige 4 erscheinen die Ziffern "00". Wird jetzt der Funktionswahlschalter 5 in die Stellung "I" zurückgestellt, so befindet sich die Uhr wieder im Manuellmodus, die Anzeige 4 erlischt.
  • Wenn die Herdschaltuhr im Automatikbetrieb betrieben werden soll, so kann entweder zunächst durch entsprechende Einstellung des Funktionswahlschalters 5 eine Kochdauer und anschließend eine Kochbeginnzeit eingegeben werden oder umgekehrt. In beiden Fällen muß der Funktionswahlschalter zuerst in die eine und dann in die andere Stellung verstellt und durch jeweiliges Drücken die Anzeige in gewünschter Weise verstellt werden.
  • Wenn zunächst eine Kochdauer eingegeben werden soll, so geht dieser Vorgang in gleicher Weise vor sich, wie anhand von Figur 4 beschrieben. Anschließend wird der Funktionswahlschalter 5 in die Stellung "KB" verstellt und durch Drücken des Schalters die Uhrzeitzeiger 2 und 3 auf die gewünschte, zeitlich später liegende Kochbeginnzeit verstellt. Diese möge beispielsweise zwei Stunden später als die in Figur 1 dargestellte aktuelle Uhrzeit 9 Uhr liegen. Die Verstellung der Uhrzeitzeiger erfolgt, zunächst langsam, dann schnell, so lange wie der Funktionswahlschalter 5 gedrückt ist. Bei der Zeigerstellung 11 Uhr muß dieser Schalter losgelassen werden. Die Uhrzeitzeiger bleiben in dieser Zeigerstellung stehen bis die aktuelle Zeit den Kochzeitbeginn erreicht hat. Zur Erkennung dieses Zeitablaufs werden die Verstellimpulse nicht nur an den Motor 26 gegeben, sondern auch an einen elektronischen Speicher 23b in der elektronischen Steuereinrichtung 23, der einen Speicherstand von 120, entsprechend 120 Minuten Differenzzeit, annimmt. Dieser Speicher wird von der elektronischen Steuereinrichtung im Minutentakt - bereits beginnend mit der Eingabe der Kochbeginnzeit - abwärtsgezählt, bis er den Zählerstand "0" erreicht hat. Ab diesem Zeitpunkt werden wieder Impulse von der elektronischen Steuereinrichtung 23 an den Motor 26 zur zeithaltenden, normalen Verstellung der Uhrzeiger 2 und 3 gegeben. Gleichzeitig wird von der elektronischen Steuereinrichtung der Speicher 23a angesteuert und dessen Inhalt, ebenfalls im Minutentakt, abwärtsgezählt und damit die Kochdauer "abgearbeitet". An der Anzeige 4 ist diese Abnahme der Kochdauer ablesbar. Gleichzeitig mit dem Beginn der Kochdauer wird das Relais 27, welches mit dem Beginn der Eingabe der Kochbeginnzeit zunächst geschlossen und anschließend wieder geöffnet wurde, erneut geschlossen und beginnt nunmehr mit der Energiezufuhr für den Herd. Nach Beendigung der Kochdauer ertönt wieder ein Summersignal.
  • In Figur 6 ist ein Impulsdiagramm dargestellt, welches die Funktion der Herdschaltuhr bei Eingabe zunächst des Kochzeitbeginns und anschließend der Kochdauer erläutert.
  • Aus Figur 7 ist erkennbar, welche Sicherung die Herdschaltuhr bei fehlerhafter Eingabe, nämlich Nicht-Eingabe einer Kochdauer nach einer Kochbeginnzeit, besitzt. Wenn nämlich nach mehr als acht Sekunden nach Beendigung der Eingabe einer Kochbeginnzeit keine Kochdauer eingegeben wird, blinkt die Anzeige 4 und ein Summersignal ertönt. Wenn dann noch immer keine Kochdauer eingegeben wird, erscheint in der Anzeige 4 zum Zeitpunkt der Kochbeginnzeit ein Symbol ERR als Daueranzeige. Das Relais 27 wird nicht betätigt, d.h. es erfolgt keine Energiezufuhr. Das Anzeigesymbol kann durch Betätigung des Funktionswahlschalters wieder gelöscht werden.
  • Die Einspeicherung und Darstellung einer Kurzzeit erfolgt gemäß Figur 7, nach entsprechender Einstellung des Funktionswahlschalters 5 in die Stellung "KZ", über den elektronischen Speicher 23a und die Anzeige 4 in gleicher Weise wie bei Eingabe einer Kochdauer. Im Unterschied zur Abarbeitung einer Kochdauer wird nach Ablauf der Kurzzeit ein Summer betätigt, das Relais selbst wird nicht angesteuert.
  • In Fortführung der Erfindung kann weiterhin ein Pyrolyse-Funktion vorgesehen werden. Die Eingabe, Speicherung und Anzeige der Pyrolysezeit erfolgt in gleicher Weise wie bei einer Kochdauer. Der Unterschied besteht nur darin, daß bei Einstellung des Funktionswahlschalters 5 des Herdes in die Stellung Pyrolyse für diese Funktion in der Anzeige 4 ein Zeitvorschlag von beispielsweise 90 Minuten erscheint, der jedoch von Benutzer korrigierbar ist. Der Funktionswahlschalter des Herdes wirkt auf den Tastendecodierer 21.
  • Der elektronische Speicher 23a ist ausreichend dimensionert, um aufeinanderfolgende Eingaben, beispielsweise Kochdauer, Kurzzeit und Pyrolyse, entsprechend speichern zu können. Die Abarbeitung des Speicherinhalts erfolgt jeweils durch entsprechende Anwahl des Funktionswahlschalters 5.

Claims (16)

  1. Elektromechanische Herdschaltuhr mit einer motorisch angetriebenen Analoganzeige der Uhrzeit und Anzeigen für Kochdauer und Kochzeitbeginn, mit einem oder mehreren Funktionsauswahlschaltern für Uhrzeit, Kochdauer und Kochzeitbeginn und einem oder mehreren Betätigungsschaltern zum Einstellen der Uhrzeit und/oder der Funktionszeiten sowie mit einem oder mehreren Relais zum Schalten der Herdfunktionen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß elektronische Speichermittel (23a,23b) zur Abspeicherung zumindest der Kochdauer vorgesehen sind und daß eine elektronische Steuereinrichtung (23) für die Steuerung der Verstellung der Analoganzeige (2,3;13,14), der Kochdauer und des Kochzeitbeginns vorhanden ist.
  2. Herdschaltuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeige der Kochdauer durch eine Digitalanzeige (4) gebildet ist.
  3. Herdschaltuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeige der Kochdauer durch eine Ein-Zeiger-Analoganzeige (12,15) gebildet ist.
  4. Herdschaltuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeige des Kochzeitbeginns durch zwei Zeiger gebildet wird.
  5. Herdschaltuhr nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeige des Kochzeitbeginns durch die Zeiger (2,3;13,14) der Uhrzeit erfolgt.
  6. Herdschaltuhr nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Uhrzeit in an sich bekannter Weise motorisch einstellbar ist, daß ein elektronischer Speicher (23a) für die Einspeicherung zumindest des Kochzeitbeginns sowie der Kochdauer vorgesehen ist und daß die Einstellung des Kochzeitbeginns durch motorische Verstellung der Uhrzeiger (2,3;13,14) bei gleichzeitiger Abspeicherung der Zeitdifferenz zur aktuellen Uhrzeit in einem weiteren elektronischen Speicher (23b) erfolgt.
  7. Herdschaltuhr nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der elektronischen Steuereinrichtung (23) ausgegebene Taktimpulse zur motorischen Verstellung der Zeiger (2,3;13,14) vermittels eines Schrittmotors (26) dienen.
  8. Herdschaltuhr nach Anpsruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Einstellung des Kochzeitbeginns die Uhrzeiger (2,3;13,14) bis in die gewünschte Zeitstellung motorisch verstellt und dort stillgesetzt werden.
  9. Herdschaltuhr nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektronische Steuerung (23) die im elektronischen Speicher (23b) abgespeicherte Differenzzeit bis Kochzeitbeginn zeithaltend abarbeitet und bei Beginn der Kochzeit ein Signal für den Weiterlauf der Uhrzeiger an deren Motor (26) abgibt, sowie ein Signal an den elektronischen Speicher (23a) zum Start der Abarbeitung der eingespeicherten Kochdauer abgibt.
  10. Herdschaltuhr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Digitalanzeige (4) als LED-Anzeige mit drei Digits ausgebildet ist und den Inhalt des elektronischen Speichers (23a) für die Kochdauer abbildet.
  11. Herdschaltuhr nach den Ansprüchen 1, 6 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellmöglichkeit für eine Kurzzeit (KZ) ohne Betätigung eines Relais (27), sondern eines Summers vorgesehen ist, mit entsprechenden Schaltern (5) für Funktionsauswahl und Einstellung und daß der elektronische Speicher (23a) und die Anzeige (4;12,15) für die Kochdauer auch für die Speicherung und Darstellung der Kurzzeit dienen.
  12. Herdschaltuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Funktionsauswahlschalter und Betätigungsschalter in einem Mehrfunktionsschalter (5) (Drehen und Drücken) zusammengefaßt sind.
  13. Herdschaltuhr nach den Ansprüchen 1, 6 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Funktion Pyrolyse vorgesehen ist, daß der elektronische Speicher (23a) und die Anzeige (4;12,15) für die Kochdauer zur Speicherung und Darstellung der Pyrolysezeit dienen und daß die elektronische Steuerung bei Funktionsauswahl "Pyrolyse" einen Zeitvorschlag ausgibt und an der Anzeige darstellt.
  14. Herdschaltuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anstelle des Kochzeitbeginns eine Funktion Kochzeitende vorgesehen ist und daß im elektronischen Speicher (23b) eine Subtraktion der Kochdauer von der eingegebenen Kochendezeit abgespeichert wird zur Errechnung des Kochzeitbeginns.
  15. Herdschaltuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Funkempfangseinrichtung in der elektronischen Steuervorrichtung (23) zum Verstellen der Anzeigen vorgesehen ist.
  16. Herdschaltuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Funkuhr als zeithaltendes Element vorgesehen ist.
EP95119088A 1994-12-23 1995-12-05 Elektromechanische Herdschaltuhr Expired - Lifetime EP0718726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446236A DE4446236C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Elektromechanische Herdschaltuhr
DE4446236 1994-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0718726A2 true EP0718726A2 (de) 1996-06-26
EP0718726A3 EP0718726A3 (de) 1996-07-31
EP0718726B1 EP0718726B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=6536873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119088A Expired - Lifetime EP0718726B1 (de) 1994-12-23 1995-12-05 Elektromechanische Herdschaltuhr

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0718726B1 (de)
AU (1) AU691368B2 (de)
DE (2) DE4446236C2 (de)
ES (1) ES2121281T3 (de)
NO (1) NO954910L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20090183A1 (it) * 2009-08-07 2011-02-08 Ers Societa A Responsabilita Li Mitata Orologio a lancette, per elettrodomestico, in particolare per forno.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950615A1 (de) 1969-10-08 1971-04-22 Rich Walter Dipl Ing Schaltuhr zum automatischen Ein- und Ausschalten von Elektrogeraeten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908042A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-03 Kieninger & Obergfell Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten
DE2937382A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Schaltstellungsanzeige-vorrichtung fuer einen elektroherd
US4459031A (en) * 1980-10-14 1984-07-10 Eta A.G. Ebauches-Fabrik Electronic timepiece
JPS6027885A (ja) * 1983-07-26 1985-02-12 Citizen Watch Co Ltd 多機能アナログ時計
CH653848GA3 (de) * 1983-10-25 1986-01-31
GB2149153B (en) * 1983-11-04 1986-11-12 Schlumberger Electronics Electronic timeswitch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950615A1 (de) 1969-10-08 1971-04-22 Rich Walter Dipl Ing Schaltuhr zum automatischen Ein- und Ausschalten von Elektrogeraeten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20090183A1 (it) * 2009-08-07 2011-02-08 Ers Societa A Responsabilita Li Mitata Orologio a lancette, per elettrodomestico, in particolare per forno.
EP2282241A3 (de) * 2009-08-07 2011-03-23 Ers-Societa' A Responsabilita' Limitata Zeigernuhr für ein Hausgerät, insbesondere für einen Backofen
EP2477081A2 (de) 2009-08-07 2012-07-18 Ers-Societa' A Responsabilita' Limitata Analoguhr für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Ofen
EP2477081A3 (de) * 2009-08-07 2012-11-21 Ers-Societa' A Responsabilita' Limitata Analoguhr für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4022895A (en) 1996-07-04
DE59503066D1 (de) 1998-09-10
ES2121281T3 (es) 1998-11-16
NO954910D0 (no) 1995-12-04
NO954910L (no) 1996-06-24
DE4446236A1 (de) 1996-07-11
DE4446236C2 (de) 1999-06-17
EP0718726B1 (de) 1998-08-05
AU691368B2 (en) 1998-05-14
EP0718726A3 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2631590C2 (de) Elektronisches Haushaltsgerät mit laufender digitaler Anzeige der Zeit
DE3026128C2 (de)
DE2452687C3 (de) Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige
DE2257064A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine digitaluhr
EP0667440A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
EP0259639B1 (de) Elektronische Schaltuhr
EP0167848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr
DE3816761A1 (de) Elektronische programmiervorrichtung fuer kochgeraete
EP0718726B1 (de) Elektromechanische Herdschaltuhr
EP0667004A1 (de) Funkgesteuertes uhrwerk.
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2829131B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit gemischter Zeiteinstellung
EP0727722A2 (de) Elektromechanische Herdschaltuhr
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE19543586B4 (de) Funkuhr mit analoger Zeitanzeige
DE19543590C1 (de) Funkuhr
DE3503540C2 (de)
EP0197336A1 (de) Bedienungseinheit für eine Schaltuhr
DE2451649C3 (de) Stationswähler
EP0651301B1 (de) Elektronische Uhr
DE2804079A1 (de) Programmierbarer elektrischer zeitschalter, insbesondere zur programmregelung eines thermostaten
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE4313070A1 (de) Schaltuhr
DE2658546C2 (de) Elektronische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G04C 23/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19960629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121281

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051205