DE4446236A1 - Elektromechanische Herdschaltuhr - Google Patents

Elektromechanische Herdschaltuhr

Info

Publication number
DE4446236A1
DE4446236A1 DE4446236A DE4446236A DE4446236A1 DE 4446236 A1 DE4446236 A1 DE 4446236A1 DE 4446236 A DE4446236 A DE 4446236A DE 4446236 A DE4446236 A DE 4446236A DE 4446236 A1 DE4446236 A1 DE 4446236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
cooking time
cooking
display
timer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4446236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446236C2 (de
Inventor
Erwin Potthof
Gerhard Meixner
Walter Spitzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE4446236A priority Critical patent/DE4446236C2/de
Priority to NO954910A priority patent/NO954910L/no
Priority to DE59503066T priority patent/DE59503066D1/de
Priority to AU40228/95A priority patent/AU691368B2/en
Priority to ES95119088T priority patent/ES2121281T3/es
Priority to EP95119088A priority patent/EP0718726B1/de
Publication of DE4446236A1 publication Critical patent/DE4446236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446236C2 publication Critical patent/DE4446236C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Herdschaltuhr mit einer motorisch angetriebenen Analoganzeige der Uhrzeit und Anzeigen für Kochdauer und Kochzeitbeginn, mit einem oder mehreren Funktionsauswahlschaltern für Uhr­ zeit, Kochdauer und Kochzeitbeginn und einem oder mehreren Betätigungsschal­ tern zum Einstellen der Uhrzeit und/oder der Funktionszeiten sowie mit einem oder mehreren Relais zum Schalten der Herdfunktionen.
Herdschaltuhren wurden in früherer Zeit rein elektromechanisch aufgebaut oder in jüngerer Zeit rein elektronisch. Bis in die heutige Zeit haben sich elektromecha­ nisch aufgebaute Herdschaltuhren aus Preisgründen am Markt gehalten, elektroni­ sche Herdschaltuhren haben vor allem den Vorteil, daß die mit ihnen realisierbaren Funktionen vielfältiger sind und insoweit billiger realisierbar sind als mechanisch ausgebildete Funktionen.
Als Beispiel für eine elektromechanische Herdschaltuhr der fraglichen Art sei auf die DE-OS 19 50 615 verwiesen, in der eine durch einen Synchronmotor angetrie­ bene elektromechanische Herdschaltuhr betrieben ist, mit einer üblichen Uhrzeitan­ zeige mit Zeigern, einem Einzelzeiger für das Kochzeitende sowie einer Fallblat­ tanzeige in digitaler Form für die Kochdauer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Herdschaltuhr vorzuschlagen, bei der die Vor­ teile elektromechanischer und elektronischer Uhren hinsichtlich der Billigkeit der Herstellung bzw. der Vielfältigkeit der elektronischen Ausgestaltungsmöglichkeiten verknüpft sind.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Uhr der eingangs genannten Gattung da­ durch erreicht, daß elektronische Speichermittel zur Abspeicherung mindestens der Kochdauer vorgesehen sind und daß eine elektronische Steuereinrichtung für die Steuerung der Verstellung der Analoganzeige, der Kochdauer und des Kochzeit­ beginns vorhanden ist.
Gemäß Weiterbildungen der Erfindung kann die Anzeige der Kochdauer entweder durch eine Digitalanzeige oder durch eine Ein-Zeiger-Analoganzeige im Uhrzeit­ feld oder aber außerhalb gebildet sein.
Abweichend vom Stand der Technik kann in einer Weiterbildung der Erfindung die Anzeige des Kochzeitbeginns durch zwei Zeiger, vorzugsweise durch die Zeiger der Uhrzeit, erfolgen.
Die Erfindung sieht in bevorzugter Weiterbildung ferner vor, daß die Uhrzeit in an sich bekannter Weise motorisch einstellbar ist, daß der elektronische Speicher für die Einspeicherung zumindest des Kochzeitbeginns sowie der Kochdauer vorgese­ hen ist und daß die Einstellung des Kochzeitbeginns durch motorische Verstellung der Uhrzeiger bei gleichzeitiger Abspeicherung der Zeitdifferenz zur aktuellen Uhrzeit im elektronischen Speicher erfolgt.
Das Besondere der vorgeschlagenen Herdschaltuhr ist, daß sowohl die Verstellung der analogen Uhrzeitanzeige, der mechanischen Kochzeitbeginneinstellung als auch der elektronisch abgespeicherten Kochdauer sowie der elektronischen Abspeiche­ rung der Zeitdifferenz zwischen aktueller Zeit und Kochzeitbeginn durch die von der elektronischen Steuereinrichtung ausgegebenen Taktimpulse erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung ergibt sich, daß bei Einstellung des Kochzeitbe­ ginns die Uhrzeiger bis in die gewünschte Zeitstellung motorisch verstellt und dort stillgesetzt werden. Bei dieser Lösung stehen die Uhrzeiger - nach Eingabe eines Kochzeitbeginns später als die aktuelle Zeit - auf einem zukünftigen Zeitpunkt und bleiben in dieser Zeigerstellung stillgesetzt, bis dieser Zeitpunkt erreicht ist. Ab dann beginnen die Uhrzeiger wieder - zeithaltend - zu laufen.
Im Sinne der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Uhrzeiger nach Einstellung des Kochzeitbeginns wieder auf die aktuelle Uhrzeit zurückzustellen. In diesem Falle ist der Kochzeitbeginn auf der Uhr nicht abzulesen, hingegen laufen die Uhr­ zeiger in normaler Weise weiter.
Wenngleich bei der aktuell beschriebenen Ausführungsform immer der Kochzeit­ beginn eingestellt wird, ist es im Sinne der Erfindung genausogut möglich, das Kochzeitende einzustellen. In diesem Falle subtrahiert die elektronische Steuerung von der elektronisch abgespeicherten Differenzzeit zwischen aktueller Uhrzeit und Kochzeitende die eingegebene Kochdauer ab. Hieraus ergibt sich automatisch der Kochzeitbeginn, der dann in der Uhr in der schon beschriebenen Weise verarbeitet wird.
Wenn für die Uhr weitere Funktionen, wie Einstellung einer Kurzzeit oder Einstel­ lung einer Pyrolysefunktion vorgesehen sein sollen, so ist die Abspeicherung und Darstellung dieser Zeiten in gleicher Weise wie bei der Kochdauer möglich. Der für diese Funktionen zu treibende technische Aufwand ist gering.
Im folgenden sollen diese und noch weitere Merkmale der Erfindung anhand zwei­ er Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit der Zeichnung noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 In einem ersten Ausführungsbeispiel das Zifferblatt einer analogan­ zeigenden Herdschaltuhr mit zusätzlicher Digitalanzeige;
Fig. 2 in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine analoganzeigende Herd­ schaltuhr mit einem zusätzlichen weiteren Zifferblatt;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer zugehörigen elektronischen Steuerungein­ richtung;
Fig. 4 ein Impulsdiagramm für die Darstellung der Funktion bei Eingabe einer Kochdauer;
Fig. 5 ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Funktion bei Eingabe einer Kochdauer und eines Kochzeitbeginns;
Fig. 6 ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Funktion bei Eingabe eines Kochzeitbeginns und einer Kochdauer;
Fig. 7 ein Impulsdiagramm zur Darstellung eines fehlerhaften Betriebs bei Eingabe nur eines Kochzeitbeginns;
Fig. 8 ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Funktion bei Eingabe einer Kurzzeit.
In Fig. 1 ist die Vorderseite einer analogen elektromechanischen Herdschaltuhr dargestellt mit einem Zifferblatt 1, zwei in üblicher Weise umlaufenden Uhrzeitzei­ gern 2 und 3, einer zusätzlichen Digitalanzeige 4 mit drei Digits sowie einem als Mehrfunktionsschalter 5 ausgebildeten Funktionsauswahlschalters, der durch Ver­ drehen aus der sogenannten Manuellstellung "I" in eine Funktionsstellung "Uhr", in eine Stellung Kochzeitbeginn "KB", in eine Stellung Kochdauer "D" und in eine Stellung Kurzzeit "KZ" verdrehbar ist. Durch Eindrücken dieses Schalters kann in der jeweiligen ausgewählten Funktionsstellung eine Verstellung der Anzeigen vor­ genommen werden. Die Verstellung erfolgt dabei, so lange der Schalter gedrückt ist durch elektrische Impulse aus der eingebauten elektronischen Steuereinrichtung. Die Anordnung der Digitalanzeige und des Funktionsauswahlschalters kann natür­ lich auch an anderer Stelle auf der Vorderseite der Uhr erfolgen als in der Zeich­ nung dargestellt. Anstelle des Funktionsauswahlschalters 5 ist es auch möglich, mehrere Funktionstasten vorzusehen und die Einstellfunktion jeweils auf eine sol­ che Taste zu legen oder in einem zentralen Betätigungsschalter für alle Funktio­ nen vorzusehen. Im Sinne der Erfindung ist diese Ausgestaltung der Funktionsele­ mente jedoch nicht von Bedeutung.
In Fig. 2 ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Vorderseite einer elektromechanischen Herdschaltuhr dargestellt mit einem ersten Zifferblatt 11, einem zweiten Zifferblatt 12, üblichen Uhrzeitzeigern 13 und 14, einem weite­ ren Zeiger 15 zur Einstellung der Kochdauer sowie einem Funktionsauswahlschal­ ter 16 mit grundsätzlich gleichem Aufbau wie in Fig. 1.
In Fig. 3 ist in einem Blockschaltbild der grundsätzliche Aufbau der Herdschalt­ uhr dargestellt. Auf einer Leiterplatte 20 ist ein Tastendekodierer 21, eine Funktions­ dekodierung 22 sowie eine elektronische Steuereinrichtung 23 angeordnet. Die­ se enthält, vorzugsweise in einem Mikroprozessor, einen elektronischen Speicher 23a zur Speicherung der Kochdauer und einen elektronischen Speicher 23b zur Speicherung der Differenzzeit bei Eingabe eines Kochzeitbeginns. Am elektroni­ schen Eingang der Leiterplatte 20 sind schematisch mehrere Taster 24 angeordnet, über welche die Funktionen und die Verstellungssignale eingegeben werden. An einer Klemme 25 liegt die Netzstromversorgung. Am Ausgang ist ein Schrittmotor 26 für die Verstellung der Uhrzeitzeiger und ein Relais 27 für die Schaltung der Herdfunktionen, vorzugsweise also Heizung und gegebenenfalls Pyrolyse vorgese­ hen. Mit 28 ist schließlich eine Digitalanzeige mit drei Digits bezeichnet, die vor­ zugsweise mit LED′s realisiert ist. Statt drei Digits wäre im Sinne der Erfindung auch eine Darstellung mit nur 2 ½ Digits möglich, sofern mit der Uhr keine länge­ ren Zeiten für Kochdauer, Pyrolyse oder Kurzzeit als 199 Minuten angezeigt wer­ den soll. 21a stellt einen DCF 77-Empfänger der für den Empfang des Funkzeitsi­ gnales. Die Uhr kann wahlweise damit ausgestattet sein, so daß die Uhrzeit auto­ matisch gestellt wird. 21a wirkt über den Funktionsdecodierer 22 auf die Steuer­ einheit 23.
Anstelle der Digitalanzeige 28 kann auch eine Analoganzeige mit einem Zeiger 15, wie in Fig. 2 dargestellt, vorgesehen sein. Die Ansteuerung der motorischen Ver­ stellung dieses Zeigers 15 erfolgt mit Impulsen. Für diesen zweiten Zeiger 15 ist vorzugsweise ein zweiter Antriebsmotor vorgesehen, im Sinne der Erfindung wäre es jedoch auch möglich, den Schrittmotor für die Uhrzeitanzeige unter Zwischen­ schaltung eines Getriebes auch für die Verstellung dieses Zeigers heranzuziehen.
Der Zeiger 15 hat eine Stellung 0 und eine Stellung I. Die Stellung 0 ist die Nor­ malstellung, aus der der Zeiger bei Verstellung in die Kochdauerzeit verstellt wird. Bei Abarbeitung der Kochdauer kehrt er in diese Stellung 0 zurück. Dabei betätigt er einen in der Zeichnung nicht dargestellten Signalkontakt, der diese Stellung de­ finiert. Wird der Funktionswahlschalter in die Stellung I, also in die "Manuell"- Position verstellt, so wird der Zeiger 15 vom Antriebsmotor nach links in die Stel­ lung I verstellt und zeigt somit optisch den Manuellbetrieb an.
Die Funktionsweise dieser Uhr ist wie folgt. Die Uhrzeit wird zunächst dadurch eingestellt, daß der Funktionswahlschalter 5 in die Stellung "Uhr" verdreht und anschließend gedrückt wird. Die elektronische Steuereinrichtung 23 gibt Impulse an den Motor 26 ab, der schrittweise die Uhrzeiger verstellt, zunächst langsam, nach 10 Schritten mit einer deutlich erhöhten Geschwindigkeit. Sobald die aktuelle Uhrzeit erreicht ist, wird der Funktionswahlschalter 5 losgelassen, die Verstellung der Uhrzeiger ist beendet, diese laufen nunmehr in zeithaltender Geschwindigkeit weiter.
Wenn der Herd ohne Herdschaltuhr betrieben werden soll, d. h. Kochen oder Bac­ ken durch unmittelbares Betätigen der entsprechenden Handknebel erfolgen soll, wird der Funktionswahlschalter 5 in die Stellung "I" gestellt. Dies ist die Stellung für den "Manuell"-Betrieb.
Soll der Herd jedoch unter Verwendung der Herdschaltuhr betrieben werden, so sind ein sogenannter Halbautomatik-Betrieb oder ein Vollautomatik-Betrieb mög­ lich. Im ersteren Falle wird der Funktionswahlschalter 5 auf die Stellung "D" ge­ stellt. Bei dieser Stellung kann durch Drücken des Funktionswahlschalters in den Speicher 23a die gewünschte Kochdauer eingegeben und an der Anzeige 4 ange­ zeigt werden. Der Koch- oder Backvorgang erfolgt in diesem Falle sofort, d. h. genauer gesagt, nach etwa vier Sekunden nach Beendigung der Eingabe der Koch­ dauer. Man erkennt dies an dem Impulsdiagramm in Fig. 4. Man spricht in einem solchen Falle auch von einem Sofortbetrieb der Herdschaltuhr. Von der elektroni­ schen Steuereinrichtung 23 werden Impulse an den Speicher 23a ausgegeben, wel­ che diesen abwärtszählen, so lange, bis der Zählerstand "0" erreicht ist. Dann er­ tönt ein nicht dargestellter Summer mit einem intermittierenden Ton, das zu Beginn des Kochvorganges eingeschaltete Relais für die Heizung des Herdes wird wieder geöffnet und die Energiezufuhr für die Kochplatten oder den Backofen beendet. Auf der Anzeige 4 erscheinen die Ziffern "00". Wird jetzt der Funktionswahlschal­ ter 5 in die Stellung "I" zurückgestellt, so befindet sich die Uhr wieder im Manu­ ellmodus, die Anzeige 4 erlischt.
Wenn die Herdschaltuhr im Automatikbetrieb betrieben werden soll, so kann ent­ weder zunächst durch entsprechende Einstellung des Funktionswahlschalters 5 eine Kochdauer und anschließend eine Kochbeginnzeit eingegeben werden oder umge­ kehrt. In beiden Fällen muß der Funktionswahlschalter zuerst in die eine und dann in die andere Stellung verstellt und durch jeweiliges Drücken die Anzeige in ge­ wünschter Weise verstellt werden.
Wenn zunächst eine Kochdauer eingegeben werden soll, so geht dieser Vorgang in gleicher Weise vor sich, wie anhand von Fig. 4 beschrieben. Anschließend wird der Funktionswahlschalter 5 in die Stellung "KB" verstellt und durch Drücken des Schalters die Uhrzeitzeiger 2 und 3 auf die gewünschte, zeitlich später liegende Kochbeginnzeit verstellt. Diese möge beispielsweise zwei Stunden später als die in Fig. 1 dargestellte aktuelle Uhrzeit 9 Uhr liegen. Die Verstellung der Uhrzeitzei­ ger erfolgt, zunächst langsam, dann schnell, so lange wie der Funktionswahlschal­ ter 5 gedrückt ist. Bei der Zeigerstellung 11 Uhr muß dieser Schalter losgelassen werden. Die Uhrzeitzeiger bleiben in dieser Zeigerstellung stehen bis die aktuelle Zeit den Kochzeitbeginn erreicht hat. Zur Erkennung dieses Zeitablaufs werden die Verstellimpulse nicht nur an den Motor 26 gegeben, sondern auch an einen elek­ tronischen Speicher 23b in der elektronischen Steuereinrichtung 23, der einen Speicherstand von 120, entsprechend 120 Minuten Differenzzeit, annimmt. Dieser Speicher wird von der elektronischen Steuereinrichtung im Minutentakt - bereits beginnend mit der Eingabe der Kochbeginnzeit - abwärtsgezählt, bis er den Zäh­ lerstand "0" erreicht hat. Ab diesem Zeitpunkt werden wieder Impulse von der elektronischen Steuereinrichtung 23 an den Motor 26 zur zeithaltenden, normalen Verstellung der Uhrzeiger 2 und 3 gegeben. Gleichzeitig wird von der elektroni­ schen Steuereinrichtung der Speicher 23a angesteuert und dessen Inhalt, ebenfalls im Minutentakt, abwärtsgezählt und damit die Kochdauer "abgearbeitet". An der Anzeige 4 ist diese Abnahme der Kochdauer ablesbar. Gleichzeitig mit dem Beginn der Kochdauer wird das Relais 27, welches mit dem Beginn der Eingabe der Koch­ beginnzeit zunächst geschlossen und anschließend wieder geöffnet wurde, erneut geschlossen und beginnt nunmehr mit der Energiezufuhr für den Herd. Nach Be­ endigung der Kochdauer ertönt wieder ein Summersignal.
In Fig. 6 ist ein Impulsdiagramm dargestellt, welches die Funktion der Herd­ schaltuhr bei Eingabe zunächst des Kochzeitbeginns und anschließend der Koch­ dauer erläutert.
Aus Fig. 7 ist erkennbar, welche Sicherung die Herdschaltuhr bei fehlerhafter Eingabe, nämlich Nicht-Eingabe einer Kochdauer nach einer Kochbeginnzeit, be­ sitzt. Wenn nämlich nach mehr als acht Sekunden nach Beendigung der Eingabe einer Kochbeginnzeit keine Kochdauer eingegeben wird, blinkt die Anzeige 4 und ein Summersignal ertönt. Wenn dann noch immer keine Kochdauer eingegeben wird, erscheint in der Anzeige 4 zum Zeitpunkt der Kochbeginnzeit ein Symbol ERR als Daueranzeige. Das Relais 27 wird nicht betätigt, d. h. es erfolgt keine Energiezufuhr. Das Anzeigesymbol kann durch Betätigung des Funktionswahl­ schalters wieder gelöscht werden.
Die Einspeicherung und Darstellung einer Kurzzeit erfolgt gemäß Fig. 7, nach entsprechender Einstellung des Funktionswahlschalters 5 in die Stellung "KZ", über den elektronischen Speicher 23a und die Anzeige 4 in gleicher Weise wie bei Eingabe einer Kochdauer. Im Unterschied zur Abarbeitung einer Kochdauer wird nach Ablauf der Kurzzeit ein Summer betätigt, das Relais selbst wird nicht ange­ steuert.
In Fortführung der Erfindung kann weiterhin ein Pyrolyse-Funktion vorgesehen werden. Die Eingabe, Speicherung und Anzeige der Pyrolysezeit erfolgt in gleicher Weise wie bei einer Kochdauer. Der Unterschied besteht nur darin, daß bei Einstel­ lung des Funktionswahlschalters 5 des Herdes in die Stellung Pyrolyse für diese Funktion in der Anzeige 4 ein Zeitvorschlag von beispielsweise 90 Minuten er­ scheint, der jedoch vom Benutzer korrigierbar ist. Der Funktionswahlschalter des Herdes wirkt auf den Tastendecodierer 21.
Der elektronische Speicher 23a ist ausreichend dimensioniert, um aufeinanderfol­ gende Eingaben, beispielsweise Kochdauer, Kurzzeit und Pyrolyse, entsprechend speichern zu können. Die Abarbeitung des Speicherinhalts erfolgt jeweils durch entsprechende Anwahl des Funktionswahlschalters 5.

Claims (16)

1. Elektromechanische Herdschaltuhr mit einer motorisch angetriebenen Analo­ ganzeige der Uhrzeit und Anzeigen für Kochdauer und Kochzeitbeginn, mit einem oder mehreren Funktionsauswahlschaltern für Uhrzeit, Kochdauer und Kochzeitbeginn und einem oder mehreren Betätigungsschaltern zum Einstellen der Uhrzeit und/oder der Funktionszeiten sowie mit einem oder mehreren Re­ lais zum Schalten der Herdfunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Speichermittel (23a, 23b) zur Abspeicherung zumindest der Kochdauer vorgesehen sind und daß eine elektronische Steuereinrichtung (23) für die Steuerung der Verstellung der Analoganzeige (2, 3; 13, 14), der Koch­ dauer und des Kochzeitbeginns vorhanden ist.
2. Herdschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Kochdauer durch eine Digitalanzeige (4) gebildet ist.
3. Herdschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Kochdauer durch eine Ein-Zeiger-Analoganzeige (12, 15) gebildet ist.
4. Herdschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des Kochzeitbeginns durch zwei Zeiger gebildet wird.
5. Herdschaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des Kochzeitbeginns durch die Zeiger (2, 3; 13, 14) der Uhrzeit erfolgt.
6. Herdschaltuhr nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhrzeit in an sich bekannter Weise motorisch einstellbar ist, daß ein elektronischer Speicher (23a) für die Einspeicherung zumindest des Kochzeitbeginns sowie der Kochdauer vorgesehen ist und daß die Einstellung des Kochzeitbeginns durch motorische Verstellung der Uhrzeiger (2, 3; 13, 14) bei gleichzeitiger Abspeicherung der Zeitdifferenz zur aktuellen Uhrzeit in einem weiteren elektronischen Speicher (23b) erfolgt.
7. Herdschaltuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der elektronischen Steuereinrichtung (23) ausgegebene Taktimpulse zur motorischen Verstellung der Zeiger (2, 3; 13, 14) vermittels eines Schrittmo­ tors (26) dienen.
8. Herdschaltuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung des Kochzeitbeginns die Uhrzeiger (2, 3; 13, 14) bis in die gewünschte Zeitstellung motorisch verstellt und dort stillgesetzt werden.
9. Herdschaltuhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (23) die im elektronischen Speicher (23b) abgespeicherte Differenzzeit bis Kochzeitbeginn zeithaltend abarbeitet und bei Beginn der Kochzeit ein Signal für den Weiterlauf der Uhrzeiger an deren Motor (26) abgibt, sowie ein Signal an den elektronischen Speicher (23a) zum Start der Abarbeitung der eingespeicherten Kochdauer abgibt.
10. Herdschaltuhr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalanzeige (4) als LED-Anzeige mit drei Digits ausgebildet ist und den Inhalt des elektronischen Speichers (23a) für die Kochdauer abbildet.
11. Herdschaltuhr nach den Ansprüchen 1, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellmöglichkeit für eine Kurzzeit (KZ) ohne Betätigung eines Relais (27), sondern eines Summers vorgesehen ist, mit entsprechenden Schaltern (5) für Funktionsauswahl und Einstellung und daß der elektronische Speicher (23a) und die Anzeige (4; 12, 15) für die Kochdauer auch für die Speicherung und Darstellung der Kurzzeit dienen.
12. Herdschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Funktionsauswahlschalter und Betätigungsschalter in einem Mehr­ funktionsschalter (5) (Drehen und Drücken) zusammengefaßt sind.
13. Herdschaltuhr nach den Ansprüchen 1, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Funktion Pyrolyse vorgesehen ist, daß der elektronische Speicher (23a) und die Anzeige (4; 12, 15) für die Kochdauer zur Speicherung und Dar­ stellung der Pyrolysezeit dienen und daß die elektronische Steuerung bei Funktionsauswahl "Pyrolyse" einen Zeitvorschlag ausgibt und an der Anzeige darstellt.
14. Herdschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Kochzeitbeginns eine Funktion Kochzeitende vorgesehen ist und daß im elektronischen Speicher (23b) eine Subtraktion der Kochdauer von der eingegebenen Kochendezeit abgespeichert wird zur Errechnung des Koch­ zeitbeginns.
15. Herdschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Funkempfangseinrichtung in der elektronischen Steuervorrichtung (23) zum Verstellen der Anzeigen vorgesehen ist.
16. Herdschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Funkuhr als zeithaltendes Element vorgesehen ist.
DE4446236A 1994-12-23 1994-12-23 Elektromechanische Herdschaltuhr Expired - Fee Related DE4446236C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446236A DE4446236C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Elektromechanische Herdschaltuhr
NO954910A NO954910L (no) 1994-12-23 1995-12-04 Elektromekanisk komfyr-koplingsur
DE59503066T DE59503066D1 (de) 1994-12-23 1995-12-05 Elektromechanische Herdschaltuhr
AU40228/95A AU691368B2 (en) 1994-12-23 1995-12-05 Electro-mechanical stove switch clock
ES95119088T ES2121281T3 (es) 1994-12-23 1995-12-05 Reloj electromecanico de cocina.
EP95119088A EP0718726B1 (de) 1994-12-23 1995-12-05 Elektromechanische Herdschaltuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446236A DE4446236C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Elektromechanische Herdschaltuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446236A1 true DE4446236A1 (de) 1996-07-11
DE4446236C2 DE4446236C2 (de) 1999-06-17

Family

ID=6536873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446236A Expired - Fee Related DE4446236C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Elektromechanische Herdschaltuhr
DE59503066T Expired - Fee Related DE59503066D1 (de) 1994-12-23 1995-12-05 Elektromechanische Herdschaltuhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59503066T Expired - Fee Related DE59503066D1 (de) 1994-12-23 1995-12-05 Elektromechanische Herdschaltuhr

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0718726B1 (de)
AU (1) AU691368B2 (de)
DE (2) DE4446236C2 (de)
ES (1) ES2121281T3 (de)
NO (1) NO954910L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1395082B1 (it) * 2009-08-07 2012-09-05 Ers Societa A Responsabilita Limitata Orologio a lancette, per elettrodomestico, in particolare per forno.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950615C3 (de) * 1969-10-08 1974-06-12 Walter Dipl.-Ing. 7030 Boeblingen Rich Schaltuhr zum automatischen Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten
GB2149153A (en) * 1983-11-04 1985-06-05 Schlumberger Electronics Electronic timeswitch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908042A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-03 Kieninger & Obergfell Elektrische Schaltuhr zum Begrenzen von Verfahrensschritten
DE2937382A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Schaltstellungsanzeige-vorrichtung fuer einen elektroherd
US4459031A (en) * 1980-10-14 1984-07-10 Eta A.G. Ebauches-Fabrik Electronic timepiece
JPS6027885A (ja) * 1983-07-26 1985-02-12 Citizen Watch Co Ltd 多機能アナログ時計
CH653848GA3 (de) * 1983-10-25 1986-01-31

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950615C3 (de) * 1969-10-08 1974-06-12 Walter Dipl.-Ing. 7030 Boeblingen Rich Schaltuhr zum automatischen Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten
GB2149153A (en) * 1983-11-04 1985-06-05 Schlumberger Electronics Electronic timeswitch

Also Published As

Publication number Publication date
AU4022895A (en) 1996-07-04
DE59503066D1 (de) 1998-09-10
ES2121281T3 (es) 1998-11-16
NO954910D0 (no) 1995-12-04
NO954910L (no) 1996-06-24
DE4446236C2 (de) 1999-06-17
EP0718726B1 (de) 1998-08-05
EP0718726A2 (de) 1996-06-26
AU691368B2 (en) 1998-05-14
EP0718726A3 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2631590C2 (de) Elektronisches Haushaltsgerät mit laufender digitaler Anzeige der Zeit
DE3528229A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen
DE2452687C3 (de) Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige
DE2851596A1 (de) Parkuhr fuer die verwendung bei kraftfahrzeugen
EP0667440B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
EP0259639B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE4446236C2 (de) Elektromechanische Herdschaltuhr
DE2730330C3 (de) Elektronische Uhr
DE2829131C3 (de) Elektronisches ZeitmeOgerät mit gemischter Zeiteinstellung
DE3313957A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen backofen
DE19543590C1 (de) Funkuhr
EP0727722A2 (de) Elektromechanische Herdschaltuhr
DE19543586B4 (de) Funkuhr mit analoger Zeitanzeige
DE2730948C3 (de) Uhrwerk
DE3503540C2 (de)
DE2804013B1 (de) Elektronische Uhr
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
WO2006008291A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer kochstelle
DE2335418B2 (de) Anzeige- und einstellvorrichtung fuer schaltuhren
DE2658546C2 (de) Elektronische Uhr
DE3011965C2 (de) Elektronische Uhr
DE4414390A1 (de) Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige
DE2941139A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des stundenzeigers einer uhr
DE4336549A1 (de) Elektronische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee