EP0718553B1 - Verfahren zur Verbrennung von Abfällen - Google Patents

Verfahren zur Verbrennung von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
EP0718553B1
EP0718553B1 EP95810746A EP95810746A EP0718553B1 EP 0718553 B1 EP0718553 B1 EP 0718553B1 EP 95810746 A EP95810746 A EP 95810746A EP 95810746 A EP95810746 A EP 95810746A EP 0718553 B1 EP0718553 B1 EP 0718553B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste
incineration
waste materials
calorific value
metering shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718553A1 (de
Inventor
Peter Dübendorfer
John Millard
Martin Zweifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0718553A1 publication Critical patent/EP0718553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718553B1 publication Critical patent/EP0718553B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/112Arrangement of sensing devices for waste supply flowrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/30Oxidant supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55007Sensors arranged in waste loading zone, e.g. feed hopper level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55011Detecting the properties of waste to be incinerated, e.g. heating value, density

Definitions

  • the invention relates to a method for the combustion of Waste through an allotment shaft and a feed pusher are transported to a grate for burning air is supplied to maintain combustion.
  • the invention further relates to a device for Performing this procedure.
  • the invention is based on a prior art, such as it results, for example, from EP-A-0 317 731.
  • Waste is seen as fuel in its composition very inhomogeneous. Their properties such as calorific value, ignitability and burn rate fluctuate in a very wide range. Waste comes to incineration, for example from organic residual waste, industrial waste, wood, stones, plastics, Glass, ceramics, paper and cardboard are made. The trash should be used in such a combination for combustion provided that always a certain amount of combustible Ingredients is included. The intended for combustion There are different sizes of waste. In addition they have different proportions of water, which at the combustion must be taken into account. In contrast to are the compositions and the chemical-physical properties known from fuels such as coal, gas and oil. in the In contrast to the waste mentioned above, it is no problem possible an incinerator for these fuels to optimize.
  • Incineration plants for waste have so far mostly been low Degree of automation driven.
  • Most of the previously known Facilities of this type are provided with a control room is looked after by at least one surgeon.
  • the operator is responsible the task of managing the combustion in each case Adjust fuel. He is on his personal observation the combustion process.
  • Most of them Incinerators is at least one video camera provided, which is arranged above the combustion chamber. Corrective Interventions in the combustion process can, however only be carried out retrospectively, i.e. then when there is a change the composition of the waste to be incinerated has noticed a change in the quality of combustion. Then it is usually already for corrective interventions too late. Such a combustion process is becoming more and more or fluctuate less strongly around its optimal operating point.
  • EP-A-0 317 731 proposes to observe the area of the waste application on the combustion grate with optical radiation receivers which are preceded by optical filters which selectively detect the electromagnetic radiation emitted by H 2 O or CO 2 molecules.
  • the indicator for the water content of the waste obtained in this way is fed to the control device as a disturbance variable for controlling the combustion.
  • a signal is obtained which provides information about the water content of the waste before the waste is incinerated, so that the combustion parameters can be adapted directly to the incinerating waste.
  • a disadvantage of this method is that the time from the drop in the waste in the drop zone to the incineration on the grate is too short for changes in the combustion parameters to have a positive effect.
  • the dead times in this process are in the order of 30 to 60 minutes.
  • the transport time from the waste disposal area to the main incineration zone is in the range of 10 minutes.
  • the water content of the waste is determined only by the water evaporating on the surface. The water contained and bound inside the waste is not recorded and can therefore not be taken into account when controlling the combustion.
  • EP-A-0 352 620 describes a method in which the grate on which the waste is incinerated with With the help of a video camera is observed.
  • the video image received is processed automatically using a computer.
  • the signals obtained from this turn into information about the course of combustion, such as the temperature distribution and derived the location of the main fire zone and then fed to the process control system as a control variable.
  • a predictive driving style is the Waste incineration is not possible because only the surface temperature on the grate is detected. Embers or smoldering nests under the surface of the garbage to be incinerated, which is the incineration process influence, are disregarded.
  • the invention is therefore based on the object of a method to demonstrate that a predictive driving style of combustion of waste of all kinds, so that already before the incineration of the pending waste is known which parameters the furnace is to be set.
  • the invention is also the object of one with this method demonstrate operable waste incineration facility.
  • this object is achieved according to the invention solved in that the calorific value or at least a parameter that determines the calorific value for combustion upcoming waste (1) is already determined in the allocation shaft (2) and the measurement values determined from this in a process control unit (18) are saved, which are dependent on the size of the calorific value during combustion of waste (1) the amount of air to be fed to the grate and / or controls the amount of waste to be fed to the grate.
  • a corresponding facility for the incineration of waste is the subject of claim 11.
  • the calorific value of the waste to be incinerated or one their determining calorific value determines a certain size Time before the combustion in the allocation shaft recorded and calculated.
  • microwave signals sent out. Due to the water content of the waste signal weaknesses and / or phase changes these microwave signals. These are used to determine of the water content in the waste was evaluated. The information signals determined from this are the Process control unit fed.
  • the device for incinerating waste according to the invention is equipped with an allocation shaft, which is a feed slide is connected downstream. With it becomes the one to be burned Amount of waste on a designated Rust promotes air to maintain the combustion is fed. Inside the allocation shaft is at least a device for recording the calorific value of the waste is installed, connected to at least one evaluation unit are. The signal outputs of the evaluation units are on one Process control unit is connected. This is for the Control of the air supply to the grate or to control the feed slide intended.
  • the device for incinerating waste shown in Fig.1 1 of all types includes an upright allocation shaft 2 with rectangular cross-section, a feed slide 3 at its lower end for dosing and conveying the waste 1 on a grate attached to it 4.
  • Design section 5 of the allocation shaft 2 is a general one measuring device designated by reference numeral 6 for Determination of the calorific value of the waste there 1 intended.
  • the dimensioning section is designed in such a way that the time between passing waste 1 and task on the grate is typically 20 to 30 minutes.
  • this determines their calorific value - is in the design section 5 of the allocation shaft 2, a microwave measuring arrangement 6 provided.
  • this comprises the Dimensioning section 5 of the allocation shaft 2 in an enlarged view View shows two spatially distant measuring points with combined microwave transmitter / receiver modules 6a, 6b, 6c, 6d, 6a ', 6b', 6c ', 6d'.
  • the two measuring points is each assigned an evaluation unit (8,8 '), whose output signals are fed to the process control unit 9.
  • Two microwave transmitter / receiver modules 6a and 6b or 6c and 6d are on a straight line perpendicular to the conveying direction the allocation shaft 2 arranged opposite each other are.
  • the microwave transmission / reception modules belonging to the level ⁇ are in the same way 6a ', 6b', 6c ', 6d' arranged.
  • the microwave arrangements can consist of separate transmitters Receiving modules exist, which are located on the walls of the allocation shaft opposite. But it can also be combined Transmit / receive modules. In the first case it will Transmittance of waste recorded using microwaves. In the second case the reflectivity of the waste determined. A third option is in the design section 5 standing microwaves to generate and amplitudes and / or to detect phase changes in the microwaves, which in turn draw conclusions about the water content or the Allow calorific value of waste.
  • the amount of waste 1 that is incinerated on the grate 4 is loaded corresponds to the amount of waste entering the design section 5 of the allocation shaft 2 can be filled can. From signal weakening and / or phase changes the microwave signals can be analyzed using the evaluation unit 8 the water content and thus within certain error limits the calorific value of the transported in the design section 5 Waste 1 can be determined. The measurement in two separate Levels a and ⁇ prevent misinterpretations, e.g. if a larger piece of metal M is carried in the waste.
  • the evaluation unit 8 sends a signal with the information to the process control unit via the water content or calorific value 9 forwarded.
  • An air flap 10 is also provided by the process control unit 9 controlled in a pipe 11 below the grate 4th is arranged. This opens into channels 12 on the underside the grate 4, from where the grate 4 is for optimal combustion required amount of air is supplied.
  • Fig.3 and Fig.3a An alternative way to determine the calorific value of the waste is shown schematically in Fig.3 and Fig.3a.
  • the Design section are on or in two opposite Walls of the top surface electrodes 13 and 14 are arranged. This are from the wall of the feed shaft, which is regularly made of metal 2 electrically isolated by means of insulators 15. How 3a can be seen, there is the insulator 15 T-shaped cross-section, with the inward-facing Leg has the same length as the wall thickness of the feed shaft and electrodes 13 and 14. In this way the garbage does not slide through the isolator nor the electrode is obstructed. It is attached from the outside. au
  • a combined feed and current measuring device 16 is a current - supplied by a constant voltage source - passed through waste 1 in assessment section 5.
  • the size of the flowing current I is a measure of volume conductivity of waste and this in turn is a measure of the water content and thus the calorific value of the waste.
  • Analogous to the microwave measurement method described above can also do two with regard to the flow direction of the waste electrode arrangements spaced apart from one another are provided to avoid incorrect measurements e.g. as a result of being carried in the waste to avoid larger pieces of metal.
  • the density of waste 1 is determined using separate methods. This can e.g. by making the weight of the Waste column in the feed chute above that of the feed pusher 3 by means of load cells 17, which are in the supporting structure of the Feed slide are integrated, is measured. This information is also stored in the process control unit and taken into account when controlling the combustion. By Comparison of the weight of these waste columns to different ones Times can be combined in e.g. with the water content make a statement about the waste quality or the calorific value. Furthermore, the flow rate of the waste in the supply shaft can also 2 e.g. with a measuring wheel 18 that with a tachometer generator is coupled, determined and also via an associated evaluation unit 19 of the process control unit 9 are supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht auf ein Verfahren zur Verbrennung von Abfällen, die über einen Zuteilungsschacht und einen Aufgabeschieber zum Verbrennen auf einen Rost befördert werden, dem zur Aufrechterhaltung der Verbrennung Luft zugeführt wird.
Die Erfindungs bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung geht dabei aus von einem Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus der EP-A-0 317 731 ergibt.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
Abfälle als Brennstoff gesehen sind in ihrer Zusammensetzung sehr inhomogen. Ihre Eigenschaften wie Heizwert, Zündfähigkeit und Abbrandgeschwindigkeit schwanken in einem sehr breiten Bereich. Zur Verbrennung gelangen Abfälle, die bespielsweise aus organischem Restmüll, Industrieabfällen, Holz, Steinen, Kunststoffen, Glas, Keramik, Papier und Pappe bestehen. Die Abfälle werden möglichst in einer solchen Kombination zur Verbrennung bereitgestellt, dass immer ein bestimmter Anteil an brennbaren Bestandteilen enthalten ist. Die für die Verbrennung vorgesehenen Abfälle liegen in unterschiedlicher Grösse vor. Zudem weisen sie unterschiedliche Anteile an Wasser auf, was bei der Verbrennung berücksichtigt werden muss. Im Gegensatz dazu sind die Zusammensetzungen und die chemisch-physikalischen Eigenschaften von Brennstoffen wie Kohle, Gas und Öl bekannt. Im Gegensatz zu den obengenannten Abfällen ist es hierbei problemlos möglich, eine Verbrennungsanlage für diese Brennstoffe zu optimieren.
Verbrennungsanlagen für Abfälle werden bisher meist mit geringem Automatisierungsgrad gefahren. Bei den meisten bisher bekannten Anlagen dieser Art ist eine Warte vorgesehen, die von wenigstens einem Operateur betreut wird. Dem Operateur obliegt die Aufgabe, die Verbrennungsführung dem jeweils anfallenden Brennstoff anzupassen. Er ist dabei auf seine persönliche Beobachtung des Verbrennungsprozesses angewiesen. Bei den meisten Verbrennungsanlagen ist wenigstens eine Videokamera vorgesehen, die über dem Verbrennungsraum angeordnet ist. Korrigierende Eingriffe in den Verbrennungsprozess können allerdings nur nachträglich erfolgen, d.h. dann, wenn sich eine Änderung der Zusammensetzung des zu verbrennenden Abfalls durch eine Änderung der Verbrennungsqualität bemerkbar gemacht hat. Dann ist es für korrigierende Eingriffe in der Regel oft schon zu spät. Ein so gefahrener Verbrennungsprozess wird immer mehr oder weniger stark um seinen optimalen Betriebspunkt schwanken. Um diese Schwankungen zu minimieren, sind Ansätze zu erkennen, um den Automatisierungsgrad der Verbrennung von Abfällen zu erhöhen. Dazu werden neue Messwertaufnehmer im Verbrennungsraum installiert, die den Verbrennungsprozess beobachten. Die hierbei gewonnenen Informationen, die der Operateur bis jetzt visuell erfasst, werden automatisch erfasst und unmittelbar einem die Verbrennung steuernden System als Korrekturfaktor zur Verfügung gestellt.
In der EP-A-0 317 731 wird vorgeschlagen, den Bereich der Abfallaufgabe auf dem Verbrennungsrost mit optischen Strahlungsempfängern zu beobachten, denen optische Filter vorgeschaltet sind, welche die von H2O bzw. CO2 Molekülen emittierte elektromagnetische Strahlung selektiv erfassen. Der so gewonnene Indikator für den Wassergehalt des Abfalls wird zur Regelung der Verbrennung als Störgrösse der Regelvorrichtung zugeleitet. Mit dem hier beschriebenen Verfahren wird ein Signal gewonnen, das Auskunft über den Wassergehalt des Abfalls ermöglicht, bevor der Abfall verbrannt wird, so dass die Verbrennungsparameter unmittelbar dem verbrennenden Müll angepasst werden können. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass die Zeit von der Aufgabe des Abfalls in der Aufgabezone bis zur Verbrennung auf dem Rost zu kurz ist, als dass sich Änderungen der Verbrennungsparameter noch positiv auswirken können. Die Totzeiten bei diesem Verfahren liegen in der Grössenorndung von 30 bis 60 Minuten. Die Transportzeit von der Aufgabezone des Abfalls in die Hauptverbrennungszone dagegen im Bereich von 10 Minuten. Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird der Wassergehalt des Abfalls nur durch das an der Oberfläche verdampfende Wasser ermittelt. Das im inneren des Abfalls enthaltene und gebundene Wasser wird nicht erfasst, und kann deshalb bei der Steuerung der Verbrennung nicht berücksichtigt werden.
In der EP-A-0 352 620 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem der Rost, auf dem die Verbrennung des Abfalls erfolgt, mit Hilfe einer Videokamera beobachtet wird. Das erhaltene Videobild wird automatisch mittels eines Rechners verarbeitet. Aus den hieraus gewonnenen Signalen werden Informationen über den Verbrennungsverlauf, wie beispielsweise die Temperaturverteilung und die Lage der Hauptbrandzone hergeleitet und dem Prozessleitsystem dann als Steuerungsgrösse zugeführt. Mit diesem Verfahren ist eine vorausschauende Fahrweise der Müllverbrennung nicht möglich, da nur die Oberflächentemperatur auf dem Rost erfasst wird. Glut oder Schwelnester unter der Oberfläche des zu verbrennenden Mülls, die den Verbrennungsablauf beeinflussen, bleiben unberücksichtigt.
KURZE DASTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, das eine vorausschauende Fahrweise der Verbrennung von Abfällen aller Art ermöglicht, so dass bereits vor der Verbrennung des anstehenden Abfalls bekannt ist, auf welche Parameter die Feuerung einzustellen ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine mit diesem Verfahren betreibbare Einrichtung zur Verbrennung von Abfällen aufzuzeigen.
Ausgehend vom Stand der Technik wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dass der Heizwert oder zumindest eine den Heizwert bestimmende Messgrösse der zur Verbrennung anstehenden Abfälle (1) bereits im Zuteilungsschacht (2) ermittelt und die hieraus ermittelten Messwerte in einer Prozesssteuerungseinheit (18) gespeichert werden, welche in Abhängigkeit von der Grösse des Heizwertes bei der Verbrennung der Abfälle (1) die Menge der dem Rost zuzuführenden Luft und/oder die Menge des dem Rost zuzuführenden Abfalls steuert.
Eine entsprechende Einrichtung zur Verbrennung von Abfällen ist Gegenstand des Patentanspruchs 11.
Der Heizwert der zur Verbrennung anstehenden Abfälle bzw. eine deren Heizwert massgebend bestimmende Grösse wird eine gewissen Zeitspanne vor der Verbrennung bereits im Zuteilungsschacht erfasst und berechnet.
Senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes, in dem die Abfälle zu einem für die Verbrennung vorgesehenen Rost transportiert werden, werden Mikrowellensignale ausgesendet. Durch den Wassergehalt der Abfälle werden Signalschwächungen und/oder Phasenveränderungen bei diesen Mikrowellensignalen verursacht. Diese werden zur Ermittlung des Wassergehaltes in den Abfällen ausgewertet. Die hieraus ermittelten Informationssignale werden der Prozesssteuerungseinheit zugeführt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen ist mit einem Zuteilungsschacht ausgerüstet, dem ein Aufgabeschieber nachgeschaltet ist. Mit ihm wird die gerade zu verbrennende Menge an Abfällen auf einen hierfür vorgesehenen Rost befördert, dem zur Aufrechterhaltung der Verbrennung Luft zuführt wird. Innerhalb des Zuteilungsschachtes ist mindestens eine Einrichtung zur Erfassung des Heizwerts der Abfälle installiert, die mit mindestens einer Auswerteeinheit verbunden sind. Die Signalausgänge der Auswerteeinheiten sind an eine Prozesssteuerungseinheit angeshlossen ist. Diese ist für die Steuerung der Luftzufuhr zum Rost oder zur Steuerung des Aufgabeschiebers vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1
eine Einrichtung zur Verbrennung von Abfällen im Vertikalschnitt:
Fig.2
den mit einer Mikrowellenanordnung zur Erfassung des Heizwerts der Abfälle versehenen Zuteilungsschacht der Einrichtung gemäss Fig.1;
Fig.3
den mit einer Einrichtung zur Messung des elektrischen Widerstandes der Abfälle versehenen Zuteilungsschacht der Einrichtung gemäss Fig.1;
Fig.3a
einen Schnitt durch die Wandung des Zuteilungsschachtes gemäss Fig.3.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die in Fig.1 dargestellte Einrichtung zur Verbrennung von Abfällen 1 aller Art umfasst einen aufrecht stehenden Zuteilungsschacht 2 mit Rechteckquerschnitt, einen Aufgabeschieber 3 am seinem unteren Ende zur Dosierung und Förderung der Abfälle 1 auf einen sich daran anschliessenden Rost 4. In einem Bemessungsabschnitt 5 des Zuteilungsschachtes 2 ist eine generell mit der Bezugsziffer 6 bezeichnete Messeinrichtung zur Bestimmung des Heizwerts der dort befindlichen Abfälle 1 vorgesehen. Der Bemessungsabschnitt ist derart angelegt, dass die Zeitspanne zwischen Passieren der Abfälle 1 und Aufgabe auf den Rost zwischen typisch 20 bis 30 Minuten beträgt.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Ermittlung des Wassergehaltes in diesen Abfällen 1 - dieser bestimmt massgeblich deren Heizwert - ist im Bemessungsabschnitt 5 des Zuteilungsschachtes 2 eine Mikrowellen-Messanordnung 6 vorgesehen. Diese umfasst gemäss Fig.2, welche den Bemessungsabschnitt 5 des Zuteilungsschachtes 2 in vergrösserter Ansicht zeigt, zwei räumlich distanzierte Messstellen mit kombinierten Mikrowellen-Sende/Empfangsmodulen 6a, 6b, 6c, 6d, 6a', 6b', 6c', 6d'. Hierbei sind in zwei senkrecht untereinander liegenden und sich senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes 2 erstreckenden Ebenen α und β jeweils vier kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule 6a, 6b, 6c, 6d bzw. 6a', 6b', 6c', 6d' an der Innenseite der Wand 2A des Zuteilungsschachtes 2 angeordnet. Den beiden Messstellen ist jeweils eine Auswerteeinheit (8,8') zugeordnet, deren Ausgangssignale der Prozesssteuereinheit 9 zugeführt werden.
Jeweils zwei Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule 6a und 6b bzw. 6c und 6d sind auf einer Geraden senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes 2 einander gegenüberliegend angeordnet sind. In gleichen Weise sind die zu der Ebene β gehörigen Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule 6a', 6b', 6c', 6d' angeordnet.
Die Mikrowellenanordnungen können dabei aus getrennten Sendeund Empfangsmodulen bestehen, die sich an den Wänden des Zuteilungsschachtes gegenüberliegen. Es können aber auch kombinierte Sende-/Empfangsmodule sein. Im ersten Fall wird das Transmissionsvermögen der Abfälle mittels der Mikrowellen erfasst. Im zweiten Fall wird das Reflexionsvermögen der Abfälle ermittelt. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, im Bemessungsabschnitt 5 stehende Mikrowellen zu erzeugen und Ampltiduden und/oder Phasenänderungen der Mikrowellen zu detektieren, die wiederum Rückschlüsse auf den Wassergehalt bzw. den Heizwert der Abfälle ermöglichen.
Die Menge der Abfälle 1, die zur Verbrennung auf den Rost 4 geladen wird, entspricht der Menge an Abfällen, die in den Bemessungsabschnitt 5 des Zuteilungsschacht 2 gefüllt werden kann. Aus der Signalschwächungen und/oder Phasenveränderungen der Mikrowellensignale kann mit Hilfe der Auswerteeinheit 8 der Wassergehalt und damit innerhalb gewisser Fehlergrenzen der Heizwert der in den Bemessungsabschnitt 5 transportierten Abfälle 1 ermittelt werden. Die Messung in zwei getrennten Ebenen a und β verhindert dabei Fehlinterpretationen, z.B. wenn ein grösseres Metallstück M im Abfall mitgeführt wird. Von der Auswerteeinheit 8 wird ein Signal mit der Information über den Wassergehalt bzw. Heizwert an eine Prozesssteuereinheit 9 weitergeleitet.
Diese Signale stehen bei der Verbrennung der Abfälle 1 für die Steuerung der Luftzufuhr zum Rost 4 zur Verfügung. Die in dem Zuteilungsschacht 2 enthaltenen Abfälle 1 werden mit Hilfe des Aufgabeschiebers 3 zur Verbrennung auf den Rost befördert. Die Menge der Abfälle 1, die auf den Rost 4 geladen wird, entspricht der Menge an Abfällen, die sich gerade in dem Bemessungsabschnitt 5 des Zuteilungsschacht 2 befindet. Mit Hilfe des Aufgabeschiebers 3 kann genau die Menge an Abfällen 1 auf den Rost 4 transportiert werden, deren Wassergehalt z.B. 30 Minuten vor der Verbrennung beim Einfüllen in den Bemessungsabschnitt 5 ermittelt wurde. Um eine fehlerfreie Zuordnung zwischen den Messwerten, die in der Prozesssteuereinheit gespeichert werden und den gerade auf den Rost zur Verbrennung beförderten Abfällen 1 sicherzustellen, wird der Aufgabeschieber 3 ebenfalls von der Prozesssteuereinheit 9 gesteuert.
Von der Prozesssteuereinheit 9 wird zudem eine Luftklappe 10 gesteuert, die in einer Rohrleitung 11 unterhalb des Rostes 4 angeordnet ist. Diese mündet in Kanäle 12 an der Unterseite des Rostes 4, von wo aus dem Rost 4 die für eine optimale Verbrennung erforderliche Menge an Luft zugeführt wird.
Eine alternative Möglichkeit, den Heizwert der Abfälle zu ermitteln, ist in Fig.3 und Fig.3a schematisch dargestellt. Im Bemessungsabschnitt sind an oder in zwei gegenüberliegenden Wänden gossflächige Elektroden 13 und 14 angeordnet. Diese sind von der regelmässig aus Metall bestehenden Wand des Aufgabeschachtes 2 mittels Isolatoren 15 elektrisch isoliert. Wie aus Fig.3a zu erkennen ist, besteht weist dabei der Isolator 15 T-förmigen Querschnitt auf, wobei der nach innen weisenden Schenkel dieselbe Länge aufweist wie die Wandstärke des Aufgabeschachtes und der Elektroden 13 bzw. 14. Auf diese Weise wird das Nachrutschen des Mülls weder durch den Isolator noch die Elektrode behindert. Er ist von aussen befestigt. au Mittels einer kombinierten Speise- und Strommesseinrichtung 16 wird ein Strom - geliefert von einer Konststantspannungsquelle - durch die Abfälle 1 im Bemessungsabschnitt 5 geleitet. Die Grösse des fliessenden Stromes I ist dabei ein Mass für Volumenleitfähigkeit der Abfälle und diese wiederum ein Mass für den Wassergehalt und damit den Heizwert des Mülls. Das Ausgangssignal der kombinierten Speise- und Strommesseinrichtung 16 wird der Prozesssteuereinheit 9 zugeführt.
Analog dem vorstehend beschriebenen Messverfahren mit Mikrowellen können auch hier zwei bezüglich Fliessrichtung des Abfalls voneinander distanzierte Elektrodenanordnungen vorgesehen sein, um Fehlmessungen z.B. infolge im Abfall mitgeführten grösseren Metallstücken zu vermeiden.
Die Dichte der Abfälle 1 wird mit getrennten Verfahren ermittelt. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass das Gewicht der Abfallsäule im Aufgabeschacht über dem des Aufgabeschiebers 3 mittels Kraftmessdosen 17, die in die Stützkonstruktion des Aufgabeschiebers integriert sind, gemessen wird. Diese Information wird ebenfalls in der Prozesssteuereinheit gespeichert und bei der Steuerung der Verbrennung berücksichtigt. Durch Vergleich des Gewichts dieses Abfallsäulen zu verschiedenen Zeiten lässt sich in Kombination z.B. mit dem Wassergehalt eine Aussage über die Müllqualität bzw. den Heizwert machen. Ferner kann auch die Fliessgeschwindigkeit des Abfalls im Zuleitungsschacht 2 z.B. mit einem Messrad 18, das mit einem Tachogenerator gekuppelt ist, ermittelt werden und ebenfalls über eine zugehörige Auswerteeinheit 19 der Prozesssteuereinheit 9 zugeführt werden.
Das im vorstehenden beschriebene Verfahren zur Verbrennung von Abfällen mit vorausschauender Fahrweise ist insbesondere für die Prozessregelung bei der Verbrennung von heterogenem Abfällen, insbesondere Müll, geeignet. Die Müllqualität geht als übergeordnete Führungsgrösse in die Regelung und Steuerung des Verbrennungsprozesses ein dergestalt, dass die Müllqualität als Leitparameter für die wesentlichen Stellglieder des Verbrennungsprozesses eingesetzt wird. Die Müllqualität in Form des Heizwertes und des Wassergehaltes ist dabei der wesentliche Leitparameter. Daneben spielen eine Reihe von weiteren Führungsgrössen und Störgrössen eine Rolle, die einzeln oder in Kombination berücksichtigt werden können:
  • die erzeugte Dampfmenge als weitere Führungsgrösse
  • der O2-Gehalt im Rauchgas als Störgrösse für die Dampfmenge als (weitere) Führungsgrösse
  • der O2-Gehalt im Rauchgas neben der Müllqualität als weitere Führungsgrösse für den Verbrennungsprozess
  • die Dampfmenge als Störgrösse auf den O2-Gehalt als Führungsgrösse
  • die Steuerung der Abfallbeschickung über den Aufgabeschieber in Abhängigkeit von der Müllqualität, dergestalt, dass Anzahl und Grösse der Zuteilportionen (der zuzuteilenden Abfallportion) selbstätig an die Müllqualität angepasst werden, wobei die Anzahl und Grösse der Zuteilportionen, z.B. über die Hublänge des Aufgabeschiebers, leistungsabhängig festgelegt werden
  • die Abfallschichtdicke über dem Verbrennungsrost, die z.B. über die Strömungswiderstände durch Rost und Abfallbett erfassbar und regelbar ist. Auf diese Weise lässt sich ein Ueberfüllen des Rostes verhindern und das Leerfahren des Rostes vermeiden. Dabei können auch die einzelnen Unterwindzonen des Rostes getrennt erfasst und der Müllqualität entsprechend geregelt werden.
  • Erfassung der Primärluftverteilung in den Unterwindzonen und deren Steuerung/Regelung in Abhängigkeit von der Müllqualität
  • Primärlufttemperatur über den Luftvorwärmer und daneben auch deren Verteilung aaaauf die einzelnen Unterwindzonen in Abhängigkeit von der Müllqualität
  • Variation der Rostgeschwindigkeiten in den einzelnen Rostzonen in Abhängigkeit von der Müllqualität
  • Beschickte Abfallmenge aufgrund der Fliessgeschwindigkeit des Abfalls im Zuteilungsschacht
  • Strömungswiderstände in den einzelnen Unterwindzonen zur Regelung der Feuerlage.
Bezeichnungsliste
1
Abfälle
2
Zuteilungsschacht
3
Aufgabeschieber
4
Rost
5
Bemessungsabschnitt von 2
6
Einrichtung zur Ermittlung des Heizwertes von 1
6a,...
Mikrowellenanordnungen
8,8'
Auswerteeinheiten
9
Prozesssteuereinheit
10
Luftklappe
11
Rohrleitung
12
Lüftkanäle in 11
13,14
plattenförmige Elektroden
15
Isolatoren
16
kombinierte Speise- und Messeinrichtung
17
Kraftmessdosen
18
Messrad
19
Auswerteeinheit für 17

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verbrennung von Abfällen (1), die über einen Zuteilungsschacht (2) und einen Aufgabeschieber (3) zum Verbrennen auf einen Rost (4) befördert werden, dem zur Aufrechterhaltung der Verbrennung Luft zugeführt wird, wobei mindestens ein die Verbrennung beeinflussender Parameter in Abhängigkeit vom Heizwert des zu vebrennenden Abfalls gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwert oder zumindest eine den Heizwert bestimmende Messgrösse der zur Verbrennung anstehenden Abfälle (1) bereits im Zuteilungsschacht (2) ermittelt und die hieraus ermittelten Messwerte in einer Prozesssteuereinheit (9) gespeichert werden, welche in Abhängigkeit von der Grösse des Heizwertes bei der Verbrennung der Abfälle (1) die Menge der dem Rost zuzuführenden Luft und/oder die Menge des dem Rost zuzuführenden Abfalls steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dass der Heizwert der zur Verbrennung anstehenden Abfälle (1) zu einer vorgegebenen Zeit vor der Aufgabe auf den Rost (4) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwert der Abfälle (1) 30 Minuten vor dem Verbrennen innerhalb eines Bemessungsabschnittes (5) des Zuteilungsschachtes (2), der eine definierte Grösse aufweist, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Bemessungsabschnittes (5) senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes (2) Mikrowellen ausgesendet und Signalschwächungen und/oder Phasenveränderungen dieser Mikrowellen zur Ermittlung des Heizwertes in den zur Verbrennung anstehenden Abfällen (1) ausgewertet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Innenseite einer ersten Wand des Bemessungsabschnittes (5) Mikrowellen senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes (2) zu der gegenüberliegenden Wand ausgesendet und dort empfangen, und aus der Signalschwächung und/oder Phasenveränderung der empfangenen Mikrowellen beim Durchgang durch die Abfälle (1) deren Wassergehalt berechnet und die ermittelten Messwerte in der Prozesssteuereinheit (9) gespeichert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Innenseite einer ersten Wand des Bemessungsabschnittes (5) Mikrowellen senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes (2) Mikrowellen ausgesendet und die Signaländerungen der an den Abfällen (1) reflektierten Mikrowellen für die Bestimmung des Wassergehaltes in diesen Abfällen (1) ausgewertet und die ermittelten Messwerte in der Prozesssteuerungseinheit (9) gespeichert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Wassergehaltes in Abfällen (1) in Inneren des Bemessungsabschnittes (5) zwischen zwei gegenüber liegenden Wänden (2A, 2B) wenigstens eine stehende Mikrowelle ausgebildet und aus der Signalschwächung und/oder Phasenveränderung dieser stehenden Mikrowelle der Wassergehalt der zur Verbrennung anstehenden Abfälle (1) ermittelt und die Messwerte in der Prozesssteuerungseinheit (9) gespeichert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Wassergehaltes in den zur Verbrennung anstehenden Abfällen (1) die gesendeten und empfangenen Mikrowellensignale einer Auswerteeinheit (8) zugeleitet werden, die aus den Abweichungen der gesendeten und empfangenen Mikrowellensignale den Wassergehalt der überprüften Abfälle (1) berechnet und ein Informationssignal an die Prozesssteuerungseinheit (9) weiterleitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Bemessungsabschnittes (5) senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes (2) der elektrische Widerstand in den zur Verbrennung anstehenden Abfällen gemessen wird, welcher zur Ermittlung des Heizwertes in den zur Verbrennung anstehenden Abfällen (1) ausgewertet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Heizwert der zur Verbrennung anstehenden Abfälle (1) deren Fliessgeschwindigkeit und/oder deren Gewicht im Zuteilungsschacht ermittelt und in der Prozesssteuerungseinheit (9) ausgewertet werden.
  11. Einrichtung zur Verbrennung von Abfällen mit einem Zuteilungsschacht (2) dem ein Aufgabeschieber (3) nachgeschaltet ist, der die jeweils zu verbrennende Menge an Abfällen (1) auf einen hierfür vorgesehenen Rost (4) befördert, dem zur Aufrechterhaltung der Verbrennung Luft zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zuteilungsschachtes (2) mindestens ein Messvorrichtung (5) zur Ermittlung des Heizwertes der Abfälle (1) installiert und mit mindestens einer Auswerteeinheit (8;16) verbunden ist, deren Signalausgänge an eine Prozesssteuereinheit (9) angeshlossen ist, welche für die Steuerung der Luftzufuhr zum Rost (4) und/oder zur Steuerung des Aufgabeschiebers (3) vorgesehen ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (5) innerhalb des Bemessungsabschnittes (5) des Zuteilungsschachtes (2) installiert und Mikrowellensender, Mikrowellenempfänger oder kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule aufweist, die mit der Auswerteeinheit (8) verbunden sind, und deren Signalausgang an die Prozesssteuereinheit (9) angeshlossen ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei oder mehreren senkrecht untereinander liegenden und senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes (2) verlaufenden Ebenen (α und β) jeweils mindestens vier kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule (6a,6b,6c,6d und 6a',6b',6c',6d') vorgesehen sind.
  14. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite zweier gegenübereinanderliegender Wände des Zuteilungsschachtes (2) und von besagten Wänden elektrisch isoliert zwei plattenförmige Elektroden (13,14) vorgesehen sind, welche mit einer Spannungsquelle (16) verbunden sind, das ein Strommessgerät umfasst zur Erfassung des Stromes durch den im Aufgabeschacht befindlichen Abfall.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung des Gewichts der Abfälle (1) im Zuteilungsschacht (2) vorgesehen sind.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dass im Zuteilungsschacht Mittel (18,19) zur Erfassung der Fliessgeschwindigkeit des Abfalls im Zuteilungsschacht (2) vorgesehen ist.
EP95810746A 1994-12-22 1995-11-29 Verfahren zur Verbrennung von Abfällen Expired - Lifetime EP0718553B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445954A DE4445954A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
DE4445954 1994-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718553A1 EP0718553A1 (de) 1996-06-26
EP0718553B1 true EP0718553B1 (de) 1999-09-29

Family

ID=6536698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810746A Expired - Lifetime EP0718553B1 (de) 1994-12-22 1995-11-29 Verfahren zur Verbrennung von Abfällen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0718553B1 (de)
JP (1) JPH08219428A (de)
KR (1) KR100416114B1 (de)
AT (1) ATE185187T1 (de)
DE (2) DE4445954A1 (de)
DK (1) DK0718553T3 (de)
ES (1) ES2139873T3 (de)
NO (1) NO305338B1 (de)
TW (1) TW301699B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706606A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur in thermischen Abfallbehandlunganlagen und Abfallbehandlunganlage
DE19917572A1 (de) 1999-04-19 2000-10-26 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage
DE19919222C1 (de) * 1999-04-28 2001-01-11 Orfeus Comb Engineering Gmbh Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert
NL1014515C2 (nl) * 1999-06-04 2000-12-06 Tno Systeem voor continue thermische verbranding van materie zoals afval.
EP1259760A1 (de) * 2000-02-28 2002-11-27 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO System zur kontinuierlichen thermischen verbrennung von stoffen wie müll
US6499412B2 (en) * 2000-09-15 2002-12-31 Rohm And Haas Company Method of firebox temperature control for achieving carbon monoxide emission compliance in industrial furnaces with minimal energy consumption
KR100434650B1 (ko) * 2000-12-22 2004-06-07 현대중공업 주식회사 화격자식 쓰레기 소각설비의 연소제어 방법
ES2278061T3 (es) * 2001-09-25 2007-08-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Proceso enzimatico para preparacion del acido 2-amino-3-(2-amino-fenilsulfanil)-propionico sustituido.
DE10327471B3 (de) * 2003-06-18 2005-04-07 Sar Elektronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE10330376B4 (de) * 2003-07-04 2007-09-13 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung von fließfähigen Gütern für Feuerungsanlagen
ATE504784T1 (de) * 2004-11-02 2011-04-15 Ae & E Inova Ag Mülldurchsatz-begrenzungsregelung
DE102010031528B4 (de) * 2010-07-19 2013-04-25 Klaus Seeger System zur Bestimmung eines Energiegehalts eines festen Brennstoffs und Verwendung des Systems
IT1402556B1 (it) * 2010-11-08 2013-09-13 Amsa S P A Societa Per Azioni Con Socio Unico Sistema di controllo del carico e della combustione, per impianti di combustione dei rifiuti.
EP2543997B1 (de) 2011-07-07 2014-08-13 Mantex AB Verfahren und Vorrichtung zur Einschätzung eines Wärmewerts
WO2013107509A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Heinrich Unland System zur bestimmung eines energiegehalts eines brennstoffs
EP3055685B1 (de) 2013-10-11 2017-08-02 Mantex AB Verfahren und vorrichtung zur schätzung eines wärmewerts anhand von dualenergie-röntgentransmissionsmessungen und röntgenfluoreszenzmessungen
KR101436067B1 (ko) * 2014-04-08 2014-09-12 (주)씨엠환경에너지 배출가스를 이용한 연소제어 기술이 내재된 소각로
JP6685506B2 (ja) * 2016-03-30 2020-04-22 Jfeエンジニアリング株式会社 廃棄物焼却炉
JP6624451B2 (ja) * 2016-03-30 2019-12-25 Jfeエンジニアリング株式会社 廃棄物処理炉装置
DE102017120222B3 (de) 2017-09-01 2018-11-29 Technische Universität Dresden Verfahren und System zur Prognose einer Brennstoffzusammensetzung bei der thermischen Verwertung von Abfall
JP2019178846A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 Jfeエンジニアリング株式会社 廃棄物水分率測定装置、火格子式廃棄物焼却炉、廃棄物水分率測定方法及び廃棄物焼却方法
JP2019178845A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 Jfeエンジニアリング株式会社 廃棄物水分率測定装置、火格子式廃棄物焼却炉、廃棄物水分率測定方法及び廃棄物焼却方法
JP2019178844A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 Jfeエンジニアリング株式会社 廃棄物水分率測定装置、火格子式廃棄物焼却炉、廃棄物水分率測定方法及び廃棄物焼却方法
JP2019178847A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 Jfeエンジニアリング株式会社 廃棄物水分率測定装置、火格子式廃棄物焼却炉、廃棄物水分率測定方法及び廃棄物焼却方法
DE112020001112B4 (de) * 2019-08-20 2022-09-29 Japan Tobacco Inc. Herstellverfahren und Herstellvorrichtung für zylindrische Heiztyp-Tabakartikel
JP6998485B1 (ja) * 2021-06-29 2022-01-18 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 焼却炉設備の制御装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56141541A (en) * 1980-04-07 1981-11-05 Yamatake Honeywell Co Ltd Calorific value measuring device
JPS58195707A (ja) * 1982-05-11 1983-11-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd ごみ焼却炉の燃焼制御装置
DE3537945A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Babcock Anlagen Ag Verfahren zur verbrennung von abfall
ATE76957T1 (de) 1987-10-24 1992-06-15 Mindermann Kurt Henry Verfahren zum steuern der verbrennung von brennstoff mit stark schwankendem heizwert.
IT1226691B (it) * 1987-11-27 1991-02-04 Enichem Anic Spa Processo per l'incenerimento di rdf (refuse derived fuel) in un bruciatore per la produzione di clinker per cementi.
DE3825931A1 (de) 1988-07-29 1990-02-01 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und vorrichtung zur regelung der feuerungsleistung von verbrennungsanlagen
DE3904272C3 (de) * 1989-02-14 1998-01-08 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Erfassen der von mindestens zwei räumlich getrennten Stellen mindestens einer Verbrennungszone auf einem Rost ausgehenden Strahlung und Vorrichtung zum Erfassen einer solchen Strahlung
CA2072122A1 (en) * 1989-10-30 1991-05-01 Ulrich Bonne Microbridge-based combustion control
EP0439645A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 Officine Metalmeccaniche Nova S.P.A. Verfahren zur gesteuerten Zuführung von Stadt- und/oder Sondermüll in einer Verbrennungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR950011334B1 (ko) * 1990-03-27 1995-09-30 니홍 고오강 가부시끼가이샤 유동상 소각로의 연소제어 방법
JPH0659293B2 (ja) * 1990-04-27 1994-08-10 川崎重工業株式会社 医療廃棄物の処理方法及び装置
DE4028486A1 (de) * 1990-09-09 1992-05-27 Mindermann Kurt Henry Verfahren zur steuerung oder regelung eines prozessablaufs fuer ein schuettgut, insbesondere muell
DE4106225C2 (de) * 1991-02-23 1993-12-16 Arndt Dipl Ing Goeller Sensor zur Bestimmung der Feuchte von grob- und feinkörnigen Schüttgütern oder feinkörnigen Schüttgütern mit grobkörnigen Bestandteilen im On-line-Betrieb
DE4215997C2 (de) * 1992-05-13 1995-09-07 Noell Abfall & Energietech Verfahren zur Regelung der Müllmenge bzw. der Müllschicht auf Verbrennungsrosten
DE4220149C2 (de) * 1992-06-19 2002-06-13 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Regelung der Verbrennung von Müll auf einem Rost einer Feuerungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5397551A (en) * 1992-07-09 1995-03-14 Daesung Industrial Co., Ltd. Incinerator
SG47890A1 (en) * 1993-04-20 1998-04-17 Martin Umwelt & Energietech Method for burning fuels particularly for incinerating garbage

Also Published As

Publication number Publication date
KR960024010A (ko) 1996-07-20
ATE185187T1 (de) 1999-10-15
JPH08219428A (ja) 1996-08-30
NO305338B1 (no) 1999-05-10
NO955178D0 (no) 1995-12-20
DE59506948D1 (de) 1999-11-04
DE4445954A1 (de) 1996-06-27
KR100416114B1 (ko) 2004-04-21
ES2139873T3 (es) 2000-02-16
TW301699B (de) 1997-04-01
NO955178L (no) 1996-06-24
DK0718553T3 (da) 2000-04-10
EP0718553A1 (de) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718553B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
DE4344906C2 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
EP0317731B1 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit stark schwankendem Heizwert
EP1698827B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
EP0696708B1 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
EP0955499B1 (de) Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
EP0897086B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
DE4217070A1 (de) Kessel und andere verbrennungskammern sowie ein verfahren fuer die misch-verbrennung von kohle und gummi
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
EP0156958B1 (de) Regelverfahren für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerungseinrichtung
EP2210044B1 (de) Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung
EP0718555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen
EP1851481A1 (de) Verfahren zur erhöhung des gebindedurchsatzes in drehrohranlagen
DE60110100T2 (de) Verfahren zur automatischen steuerung eines festbrennstoffbrenners
DE102007050318B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Verbrennungsvorrichtung für Festbrennstoffe
EP1046861B1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage
DE10327471B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE3616995C2 (de)
DE19504544A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beladung eines Gasstroms mit Feststoffanteilen
DE19856870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme und zur rechnergestützten Analyse des Anteils unverbrannter Bestandteile von feinkörnigen Verbrennungsrückständen
AT412903B (de) Verfahren zur steuerung bzw. regelung von feuerungsanlagen sowie danach regelbare feuerungsanlage
DE1301868B (de) Schachtfeuerung zur Muellverbrennung
EP1516544B1 (de) Trocknungsanlage und -verfahren zur Trocknung eines Tabakgutes
DE102017126961A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von flugfähigem und karbonathaltigem Ausgangsmaterial
DE102020215492A1 (de) Verfahren zur optimierten Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in einer Vorrichtung zur thermischen Behandlung von anorganischen Stoffen, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 185187

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB BUSINESS SERVICES LTD INTELLECTUAL PROPERTY (S

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991222

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139873

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALSTOM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG TRANSFER- ALSTOM

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GIACOMO BOLIS C/O ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: ALSTOM FR

Effective date: 20011109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

BECH Be: change of holder

Free format text: 20020130 *ALSTOM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

Free format text: ALSTOM#25, AVENUE KLEBER#75116 PARIS (FR) -TRANSFER TO- MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK#LEOPOLDSTRASSE 248#80807 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: MARTIN GMBH FUR UMWELT- UND ENERGIETECHNIK DE

Effective date: 20031104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

Free format text: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK#LEOPOLDSTRASSE 248#80807 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK#LEOPOLDSTRASSE 248#80807 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20151129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20151128

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20151129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 185187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151130