EP1046861B1 - Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage - Google Patents

Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1046861B1
EP1046861B1 EP00105630A EP00105630A EP1046861B1 EP 1046861 B1 EP1046861 B1 EP 1046861B1 EP 00105630 A EP00105630 A EP 00105630A EP 00105630 A EP00105630 A EP 00105630A EP 1046861 B1 EP1046861 B1 EP 1046861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue gas
refuse
waste
mass flow
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046861A1 (de
Inventor
Peter Dübendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP1046861A1 publication Critical patent/EP1046861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046861B1 publication Critical patent/EP1046861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/104Arrangement of sensing devices for CO or CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/20Waste supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55003Sensing for exhaust gas properties, e.g. O2 content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55011Detecting the properties of waste to be incinerated, e.g. heating value, density

Definitions

  • the invention is a method for automatic adjustment the firing of a waste incineration plant.
  • a method for optimized driving of a waste incineration plant which regulates the amount of air in dependence on the calorific value.
  • the combustion air can be adjusted in individual zones. This is done continuously to adjust the amount to a fluctuating calorific value.
  • the calorific value results from the quotient of currently released heat and the waste mass flow.
  • the CO and the O 2 content of the exhaust gas are included.
  • the water content of the waste is not considered disadvantageous in this process, although it plays a major role in combustion.
  • the invention overcomes the mentioned disadvantages. It solves the task To provide a method for determining the quality of waste, which is simple and works reliably. If a flue gas scrubber is present, the process should only temperature, pressure and differential measurements (eg volume flow) apply. It should also be easy in an existing waste incineration plant can be integrated and be cost effective.
  • this is achieved by setting a fictitious process variable "waste quality" from the calorific value of the refuse (Hu) and the water content of the refuse (H 2 ) in order to adjust the firing variables, such as combustion air distribution, waste layer thickness and rust velocity O garbage ) is determined.
  • a flue gas scrubber is by the inventive method the direct measurement of the water content superfluous.
  • Next can be beneficial over a statistical relationship between the heat of combustion and the Carbon mass flow determined by the combustion of water become.
  • the process is simple and inexpensive in an existing Waste incineration plant can be integrated, since usually all necessary equipment already available. Despite the simplicity, it is a very reliable procedure.
  • the inventive method is suitable by determining the values of water content of the waste H 2 O garbage and Calorific value of garbage Hu In a waste incineration plant to set a fictitious size "waste quality" and thereby make an automatic firing adjustment, for example, in relation to major variables such as the combustion air distribution, the waste layer thickness or the rust rate.
  • FIGS. 3 and 4 schematically show the first method step in a waste incineration plant 10 with a furnace 40.
  • This type of waste throughput calculation further requires that more or less always be loaded at the same mark 30 in the refuse chute 50 (eg, a weld, the deflection edge or the field of view of the camera). This means that the volume decrease between 2 feeds corresponds to a gripper content.
  • the boiler efficiency, En boiler , the enthalpy of feed water h SPW and live steam h FD and the live steam quantity m ⁇ FD of the garbage heating value Hu can be calculated.
  • the flue gas moisture serves as a basis for the determination of the water content in the Rubbish.
  • the water content in the garbage can not directly due to lack of suitable measuring systems be detected.
  • the flue gas moisture must increase. This process is shown in FIG.
  • the flue gas moisture H 2 O flue gas can be calculated with an existing scrubber from the flue gas temperature before scrubber and the saturation temperature in the scrubber.
  • the drier the flue gas the more water it can absorb and the lower the saturation temperature in the scrubber. If no scrubber is present, the flue gas moisture H 2 O flue gas is determined directly, for example, with a measurement based on laser absorption (at the corresponding frequency).
  • m H 2 O _ flue gas V Rauchgas_Kesselende ⁇ H 2 O flue gas ⁇ ⁇ H2O_Dampf
  • H 2 O_Verbrennungs Kunststoff ( V PL + V SL + V secondary air ) ⁇ H 2 O combustion air
  • H 2 O combustion air is between 7..12g / Nm 3 and is assumed to be constant in this range.
  • Figure 9 is a diagram showing some examples of how an error of garbage mass flow m ⁇ garbage, NCV and water mass flow m ⁇ H2O_müll changes in relation to the waste quality.
  • Waste quality f (Hu rubbish . H 2 O rubbish ) can the error from the calculation of the waste mass flow m ⁇ refuse completely hide or at least keep small.
  • the procedure is designed to fit into any commercial control system can be installed. It is not on any additional, special hardware or software reliant.
  • the grippers 3-10 with the weights w3-w10: w3 2950kg w4 3120kg w5 2760kg w6 2370kg w7 2590kg w8 3280kg 08:48 w9 2880kg 09:00 w10 3010kg
  • H 2 O flue gas f ( T gas _ in front _ washer . T gas _ in the _ Wäsch e r ):

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage.
STAND DER TECHNIK
Beim Betreiben einer Müllverbrennungsanlage ist es wichtig, die Feuerung der "Müllqualität" entsprechend so anzupassen, dass sie stabil und im Hinblick auf die Emissionen optimiert wird. Die wichtigsten Einflussfaktoren, welche die Feuerung dabei beeinflussen, sind die Zündfähigkeit und das Abbrennverhalten des Mülls. Da die beiden Faktoren nicht messbare Grössen sind, ist eine direkte Messung nicht möglich. Dem Anmelder ist dadurch bis heute keine Messung oder kein Verfahren bekannt, welche(s) die "Müllqualität" bezüglich der Zündfähigkeit und des Abbrennverhaltens eindeutig bestimmt. Es wurden lediglich indirekte Messungen betrieben, um die Fahrweise einer Müllverbrennung vorausschauend zu betreiben. Da die beiden genannten Kriterien der Zündfähigkeit und des Abbrennverhaltens entscheidend vom Heizwert und vom Wasseranteil des Mülls beeinflusst werden, wird beispielsweise in der Druckschrift DE 44 45 954 A1 ein Verfahren zur Verbrennung von Abfällen beschrieben, welches den Heizwert des Mülls bereits im Zuteilungsschacht ermittelt. Daraus wird über eine Prozesssteuerungseinheit die Menge der Verbrennungsluft und/oder die Menge des zuzuführenden Abfalls gesteuert. Der Heizwert ergibt sich aus Messungen, welche mit Mikrowellen durchgeführt werden. Ausgesandte Mikrowellen werden reflektiert zurückgesendet und aufgrund dieser Reflexion wird der Wassergehalt des Mülls ermittelt. Dieses Messverfahren hat aber verschiedene Nachteile. Der Aufwand für die Installation der Sensoren ist sehr gross und auch relativ teuer. Zudem ist die Messung nur an diskreten Punkten verfügbar. Auch aus der Druckschrift DE 3537945 A1 ist ein Verfahren zur optimierten Fahrweise einer Müllverbrennungsanlage bekannt, welche die Luftmenge in Abhängigkeit vom Heizwert regelt. Die Verbrennungsluft kann dabei in einzelnen Zonen eingestellt werden. Dies geschieht kontinuierlich, um die Menge einem schwankenden Heizwert anzupassen. Der Heizwert ergibt sich dabei aus dem Quotient aus aktuell entbundener Wärme und dem Abfallmassenstrom. Bei der Lufteinstellung werden der CO und der O2-Gehalt des Abgases mit einbezogen. Nachteilig wird der Wassergehalt des Müll bei diesem Verfahren aber nicht berücksichtigt, obwohl dieser bei einer Verbrennung eine grosse Rolle spielt.
Auch aus "Entwicklung einer kamerageführten Feuerungsregelung zur Verbesserung des Verbrennungs-, Ausbrand- und Emissionsverhaltens einer Abfallverbrennungsanlage", GB Kraftwerkstechnik 73 (1993), Heft 7 ist eine Feuerungsregelung einer Abfallverbrennung bekannt. In diesem Verfahren wird zur schadstoffoptimierten Regelung der Temperatur im Feuerungsraum, die O2-Konzentration im Abgas und die erzeugte Dampfmenge bestimmt. Aus diesen Werten werden die Müllbeschickung und die Primär- und die Sekundärluftzufuhr ermittelt, wobei der CO-Gehalt minimiert wird. Die Luftzufuhr kann dabei auf dem Feuerungsrost auf verschiedenen Zonen eingestellt werden. Dieses Verfahren arbeitet mit einer Kameraüberwachung, mit welcher mittels Infrarotbildern die Temperaturverteilung im Kessel ermittelt wird. Dieses System ist aber durch die Kameraüberwachung relativ aufwendig und teuer. Dieses Verfahren zur Regelung der Feuerungsleistung von Verbrennungsöfen mit zonenweise unterschiedlicher Primärluftzufuhr am Verbrennungsrost ist auch in der Druckschrift EP 352 620A2 beschrieben.
Aus der Druckschrift EP 317 731 B1 ist ein Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit stark schwankendem Heizwert bekannt. Dabei wird der Wassergehalt des Brennstoffes und/oder der CO2-Gehalt der Verbrennungsgase durch die Intensität der herrschenden Strahlung im Bereich der Aufgabestelle und der Verdampfungs- und Entgasungzone der Feuerung gemessen. Aus diesem Werten wird unter anderem der Heizwert des Mülls bestimmt und in Abhängigkeit davon die Luftzufuhr gesteuert. Nachteil dieses Standes der Technik ist aber, dass bei sehr feuchtem Müll auch der Wassergehalt und der CO2-Gehalt im Rauchgas durch eine wesentliche schlechtere Verbrennung abnimmt. Dies kann bei einer automatischen Feuerungsführung aber bedeuten, dass der Müll entgegen der Wirklichkeit wesentlich trockener scheint. Zudem werden teure opto-elektrische Sensoren zur Detektion vom Wassergehalt bzw. vom CO2-Gehalt benötigt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung überwindet die erwähnten Nachteile. Sie löst die Aufgabe, ein Verfahren zur Bestimmung der Müllqualität zu schaffen, welches einfach und zuverlässig arbeitet. Ist ein Rauchgaswäscher vorhanden, soll das Verfahren lediglich Temperatur-, Druck- und Differenzmessungen (bspw. Volumenstrom) anwenden. Es soll auch einfach in eine bestehende Müllverbrennungsanlage integriert werden können und kostengünstig sein.
Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs dadurch erreicht, dass zur Einstellung der Feuerungsgrössen, wie Verbrennungsluftverteilung, Müllschichtdicke und Rostgeschwindigkeit, eine fiktive Prozessgrösse "Müllqualität" aus dem Heizwert des Mülls (Hu) und dem Wassergehalt des Mülls (H2OMüll) bestimmt wird.
Ist ein Rauchgaswäscher vorhanden, wird durch das erfindungsgemässe Verfahren die direkten Messung des Wassergehalts überflüssig. Weiter kann vorteilhaft über eine statistische Beziehung zwischen der Verbrennungswärme und dem Kohlenstoffmassenstrom das bei der Verbrennung entstandene Wasser ermittelt werden. Zudem ist das Verfahren einfach und kostengünstig in eine bestehende Müllverbrennungsanlage integrierbar, da meist alle notwendigen Geräte bereits vorhanden sind. Trotz der Einfachheit ist es ein sehr zuverlässiges Verfahren.
Die weiteren Ausgestaltungsmöglichkeiten sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen:
Fig.1
eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig.2
ein Diagramm "Müllqualität" über Heizwert und Wasseranteils des Mülls,
Fig.3
eine schematische Darstellung zur Ermittlung des Mülldurchsatzes,
Fig.4
eine schematische Darstellung zur Ermittlung des Mülldurchsatzes,
Fig.5
eine schematische Darstellung zur Ermittlung des Wassergehalts im Rauchgas,
Fig.6
eine schematische Darstellung zur Ermittlung des Wassergehalts im Rauchgas mit einer Temperaturmessung vor und im Rauchgaswäscher,
Fig.7
das Diagramm zur Ermittlung des Wassergehalts im Rauchgas aus Rauchgaseintrittstemperatur und Sättigungstemperatur der Rauchgase im Wäscher,
Fig.8
eine statistische Beziehung zwischen entbundener Wärme und Massenstrom an Kohlenstoff und
Fig.9
ein Diagramm über die Fehleranfälligkeit des erfindungsgemässen Verfahrens.
Es sind nur die für die Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Gleiche Elemente sind in unterschiedlichen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Das erfindungsgemässe Verfahren ist geeignet, durch Ermittlung der Werte Wassergehalt des Mülls H2OMüll und
Heizwert des Mülls Hu
in einer Müllverbrennungsanlage eine fiktive Grösse "Müllqualität" festzulegen und dadurch eine automatische Feuerungseinstellung beispielsweise in bezug auf wesentliche Grössen wie die Verbrennungsluftverteilung, die Müllschichtdicke oder die Rostgeschwindigkeit vorzunehmen.
Die Figur 1 zeigt schematisch das Verfahren, um zu den Werten Heizwert (Hu) und Müllfeuchte (A) zu gelangen. Dabei wird zunächst der Müllmassenstrom (F Müll) durch die einzelnen Müllkranchargen ermittelt. Danach wird der Heizwert des Mülls (Hu) mit dem Müllmassenstrom und mit der produzierten Frischdampfmenge über die übertragende Wärmemenge berechnet. Durch Temperaturmessungen kann über pysikalische Beziehungen weiter die Rauchgasfeuchte (A) und über die statistische Beziehung daraus der Wassergehalt (A) des Mülls ermittelt werden. Aus dem Heizwert des Mülls und der Müllfeuchte wird eine Müllqualität ermittelt, welche zur automatischen Einstellung der Feuerung verwendet wird. Zur Bestimmung der genannten Werte sind folgende Messungen oder Komponenten, welche in jeder Müllverbrennungsanlage üblicherweise vorhanden sind, erforderlich:
  • Müllkrananlage mit Wägeeinrichtung der einzelnen, beschickten Müllchargen
  • Kessel
  • Frischdampfmengenmessung
  • Temperatur und Druck von Frischdampf und Speisewasser
  • Verbrennungsluft Volumenstrom
  • Entweder Wäscher mit Temperaturmessung der Rauchgase vor Eintritt und im Wäscher,
oder   H2O Messung im Rauchgas am Kesselende
In der Figur 2 wird die "Müllqualität" in einem 3-dimensionalen Diagramm mit den beiden Basisgrössen Heizwert und Wasseranteil im Müll dargestellt. Die "Müllqualität" ist je grösser, je höher der Heizwert und je tiefer der Wasseranteil im Müll. Die schiefe Ebene in diesem Diagramm, aus welcher die Müllqualität resultiert, ist aufgrund langjähriger Versuche und Erfahrungen gewählt.
Folgende Schritte sind bei dem erfindungsgemässen Verfahren auszuführen: 1. Berechnung des Mülldurchsatzes/Müllmassenstroms m ˙Müll
Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch den ersten Verfahrensschritt in einer Müllverbrennungsanlage 10 mit einer Feuerung 40. Um eine schnelle Berechnung des Mülldurchsatzes m ˙Müll zu ermöglichen berechnet man den Durchsatz aufgrund der Pausenzeit zwischen den Beschickungen und der Beschickungsmenge des Mülls in einem Trichter 20. Dabei geht man davon aus, dass das beschickte Volumen konstant (=Greiferinhalt 1-12) ist und sich nur das spezifische Gewicht ändert. Weiter kennt man die Anzahl Greifer, die notwendig sind, um den Müllschacht 50 zu füllen (1 mal ermitteln). In den Figur 3 und 4 sind die Greifer von 1 bis 12 durchnumeriert. Diese Art der Mülldurchsatzberechnung bedingt weiter, dass mehr oder weniger immer bei einer gleichen Marke 30 im Müllschacht 50 beschickt wird (z. B. eine Schweissnaht, die Umlenkkante oder der Sichtbereich der Kamera). Damit ist gegeben, dass die Volumenabnahme zwischen 2 Beschickungen einem Greiferinhalt entspricht.
Der Ablauf für die Bestimmung des Mülldurchsatzes m ˙Müll ist wie folgt:
  • der Müllschacht 50 ist z.B. mit 8 Greifern (Nr. 3-10) bis zur Marke 30 gefüllt,
  • von jedem der beschickten Greifer kennt man das Gewicht (gespeichert im Prozessleitsystem)
  • der Kranführer legt einen 11. Greifer in den Trichter 20
  • durch den Müllnachschub für die Verbrennung rutscht der Müll im Müllschacht 50 langsam nach unten, bis die Marke 30 erreicht ist.
  • in diesem Moment wird ein neuer Greifer beschickt (Nr. 12)
  • man misst die Zeit t11-12 die der 11. Greifer gebraucht hat, um die Marke 30 zu erreichen (entspricht der Volumenabnahme)
  • während dieser Zeit müssen die w3 kg des Greifers 3 in die Feuerung transportiert worden sein
  • Durch den Müllnachschub für die Verbrennung rutscht der Müll im Müllschacht 50 langsam nach unten, bis die Marke 30 wiederum erreicht ist.
  • ein neuer Greifer wird beschickt (Nr. 13)
  • man misst die Zeit t12-13 die der 12. Greifer gebraucht hat, um die Marke 30 zu erreichen (entspricht der Volumenabnahme)
  • während dieser Zeit müssen die w4 kg des Greifers 4 in die Feuerung transportiert worden sein
Der Mülldurchsatz m ˙Müll in dieser Zeit über 2 Greifer war m Müll = 1h (t 11-12 + t 12-13) * (w 3 + w 4)
Um die Einflüsse der Fehler bezüglich der Annahmen (gleichmässige Beschickung, konstantes Volumen etc.) zu minimieren wird diese Berechnung über einige Greifer gemittelt (je nach Volumen des Greifers, Grösse der Anlage und Fahrweise der Kranführer).
2. Berechnung des Müllheizwertes Hu
Ist der Mülldurchsatz m ˙Müll bekannt, kann mit Hilfe des Kesselwirkungsgrades ζKessel, der Enthalpie von Speisewasser hSPW und Frischdampf hFD sowie der Frischdampfmenge m ˙FD der Müllheizwert Hu berechnet werden.
Eingebrachte Müll-Feuerungswärmeleistung:
Figure 00070001
wobei gilt (aus Wasserdampftafel):
  • Frischdampfenthalpie (FD): hFD = f(TFD ,PFD )
  • Speisewasserenthalpie (SPW): hSPW = f(TSPW , PSPW )
  • Eingebrachte Wärmeleistung bei Einsatz eines Zusatzbrenners (z.B. Stützfeuerung für 17. BImSchV): Qzusatzbrenner = m Öl·HuÖl
    Daraus ergibt sich für den Müllheizwert unter Einbeziehung von (1) und (2): HuMüll = QB m Müll
    3. Bestimmung der Rauchgasfeuchte H2ORauchgas
    Die Rauchgasfeuchte dient als Grundlage für die Bestimmung des Wasseranteils im Müll. Der Wasseranteil im Müll kann mangels geeigneter Messsysteme nicht direkt detektiert werden. Je höher der Wasseranteil im Müll ist, desto mehr Wasser muss vor oder in der Feuerung verdampfen. Somit muss auch die Rauchgasfeuchte ansteigen. Dieser Vorgang ist in der Figur 5 dargestellt.
    Die Rauchgasfeuchte H2ORauchgas kann bei einem vorhandenen Wäscher aus der Rauchgastemperatur vor Wäscher und der Sättigungstemperatur im Wäscher berechnet werden. Die Figur 6 stellt diesen Vorgang mit den beiden Temperaturmessungen dar. Aus diesen Messung kann über ein Diagramm, welches in Figur 7 dargestellt ist, die Rauchgasfeuchte H2ORauchgas ermittelt werden. H 2 ORauchgas = f(TGas_vor_Wäscher ,TGas_im_Wäscher )
    Dabei gilt: Je trockener das Rauchgas, desto mehr Wasser kann es aufnehmen und desto tiefer wird die Sättigungstemperatur im Wäscher sein. Ist kein Wäscher vorhanden, wird die Rauchgasfeuchte H2ORauchgas beispielsweise mit einer auf Laserabsorption (bei der entsprechenden Frequenz) basierenden Messung direkt bestimmt.
    4. Berechnung des Rauchgasvolumenstroms V ˙Rauchgas
    Über eine Massenbilanz kann unter Berücksichtigung der jeweiligen Dichten der Rauchgasvolumenstrom berechnet werden: V Rauchgas_Kesselende = 1.293·( V PL + V SL + V Falschluft )+ m Müll ·(100-AnteilAsche )100 ρRauchgas wobei gilt:
    gemessene Grössen:
    V ˙PL ,V ˙SL
    konstante Grössen:
    V ˙Falschluft = 5000Nm 3 / h AnteilAsche = 25% ρRauchgas = 1,277kg/Nm 3
    berechnete Grössen (aus (1)):
    m ˙Müll
    Aus Abnahmeversuchen und Leistungsmessungen ist aus verschiedenen Anlagen bekannt, dass 20..30% des Müllmassenstromes m ˙müll als Aschemassenstrom (Flugund Rostasche) anfällt und im Mittel ziemlich konstant ist.
    Die Rauchgasdichte ρRauchgas hängt von der Zusammensetzung ab. Die Dichte ρRauchgas=1,277kg/Nm3 gilt für folgende (mittlere) Rauchgaszusammensetzung (Volumenprozent): 14,5% H2O, 11% CO2, 7,5% O2, Rest N2
    5. Berechnung der Wassermassenströme m ˙H2O_Rauchgas
    Der gesamte Wassermassenstrom m ˙H2O Rauchgas am Kesselende berechnet sich unter Einbeziehung von (7) und (8) aus: m H 2 O _ Rauchgas = V Rauchgas_Kesselende ·H2 ORauchgas ·ρH2O_Dampf
    Das Wasser das im Rauchgas zu finden ist, hat 4 verschiedene Quellen:
    • H-Verbrennung Müllfeuerung
    • H-Verbrennung Zusatzfeuerung (Öl)
    • H2O aus der Verbrennungsluft
    • H2O aus dem Müll
    daraus folgt: m H 2 O _ Rauchgas = m H 2O_ Müllverbrennung + m H 2 O _ Öl + m H 2O_Müll + m H 2 O _ Verbrennungsluft daraus folgt: m H 2 O _Müll = m H 2 O_Rauchgas - m H 2 O _ Müllverbrennung - m H 2O_Öl - m H 2 O_Verbrennungsluft
    Aus Abnahmeversuchen und Leistungsmessungen mit einer irestallierten CO2-Messung im Rauchgas wurde über eine statistische Auswertung der Messdaten ein linearer Zusammenhang m CO 2 = kCO 2 · QB festgestellt. Diese Gleichung ergibt sich aus dem Diagramm, welches in der Figur 8 wiedergegeben ist. Daraus errechnet sich der C-Massenstrom aus der Verbrennung. m C = KCO 2 · QB 3,667
    Setzt man ein konstantes C/H-Verhältnis im Müll ein, kann man über den erwähnten Zusammenhang auch den H2O-Massenstrom aus der Müllverbrennung berechnen. Das C/H-Verhältnis ist üblicherweise 7 bis 8. Mit einem konstanten Wert von 7,5 für das C/H-Verhältnis kommt man auf folgenden Zusammenhang: m H 2 O _ Müllverbrennung =kH 2 O ·QB= kCO 2 · QB 3,667 7,5 ·9,000
    Für die Zusatzfeuerung mit Heizöl gilt: m H 2 O_Öl=m Öl ·AnteilH ·9,000 wobei AnteilH für verschiedene Heizölsorten bekannt ist (Heizöl EL = 13%)
    Für das über die Verbrennungsluft eingebrachte Wasser gilt: m H2O_Verbrennungsluft = ( V PL + V SL + V Falschluft )·H2OVerbrennungsluft wobei H 2 OVerbrennungsluft zwischen 7..12g/Nm3 liegt und in diesem Bereich als konstant angenommen wird.
    6. Berechnung des Wasseranteils im Müll H2OMüll
    Setzt man den Wassermassenstrom m ˙H2O_Müll aus dem Müll (11) ins Verhältnis zum Mülldurchsatz m ˙Müll (2), erhält man den Wasseranteil im Müll: H 2 OMüll = m H 2 O_Müll m Müll
    Allen Berechnungen liegen Konstanten oder Annahmen zu Grunde. Sie verfälschen das Resultat bezogen auf den effektiven, physikalischen Wert. Die fiktive Grösse "Müllqualität" als Grundlage für die Feuerungseinstellung basiert auf diesen berechneten Werten. Im Sinne der Müllverbrennung spielen aber die absoluten Werte keine tragende Rolle. Es ist jedoch von entscheidender Wichtigkeit, wann sich der absolute Wert ändert. Erst eine Änderung des Wertes bewirkt über die fiktive Grösse "Müllqualität" schlussendlich eine veränderte Feuerungseinstellung. Systematische Fehler (durch unzutreffende Annahmen oder unkorrekte Konstanten), die sich hauptsächlich auf den absoluten Wert auswirken, können demzufolgen keinen Einfluss auf den Feuerungsprozess nehmen. Den grössten Einfluss auf die letztendlich entscheidende Grösse "Müllqualität" hat jedoch der Müllmassenstrom m ˙Müll. Die vorgestellte Methode ist aber so aufgebaut, dass dieser Einfluss auf elegante Art und Weise vernachlässigt werden kann:
  • Ein (kleiner) Fehler in der Berechnung des Müllmassenstromes m ˙Müll wirkt sich nun folgendermassen aus:
  • Ausgangslage: Hu = 10000kJ/kg und Wasseranteil Müll H2OMüll = 30% ergibt eine Müllqualität von 29,2%. Ist der berechnete Müllmassenstrom m ˙Müll ca. 10% grösser als effektiv, werden der Heizwert Hu und der Wasseranteil im Müll H2OMüll um diese 10% kleiner sein.
  • Ausgangslage Fehler: Hu = 11000 kJ/kg und Wasseranteil Müll H2OMüll = 33% ergibt eine Müllqualität von 31,2% (vorher 29,2%)
  • Ändert sich der Wassermassenstrom m ˙Müll aus dem Müll um +10%, so ergibt dies bei einem Hu von 10000kJ/kg eine Müllqualität von ca. 24,6% (vorher 29.2%). Der Müll ist also schlechter geworden.
  • Ändert sich Heizwert des Mülls um +10%, so ergibt dies bei einem Wasseranteil im Müll von 30% eine Müllqualität von 36% (vorher 29,2%). Der Müll ist also offensichtlich besser geworden.
  • Die Figur 9 zeigt in einem Diagramm einige Beispiele, wie ein Fehler von Müllmassenstrom m ˙Müll, Heizwert Hu und Wassermassenstrom m ˙H2O_müll in bezug auf die Müllqualität ändert. Durch eine geeignete Wahl der Funktion Müllqualität = f(HuMüll ,H 2 OMüll ) lässt sich der Fehler aus der Berechnung des Müllmassenstromes m ˙Müll gänzlich ausblenden oder zumindest klein halten.
    Allen Berechnungen liegen ausschliesslich (bei Einsatz eines Wäscher in der Rauchgasreinigung)
    • Temperatur-
    • Druck-
    • Differenzdruck (Durchfluss, Volumenstrom)-
    Messungen zu Grunde. Diese Messungen gelten auch im Einsatzgebiet Müllverbrennung als hoch verfügbar. Somit muss auch die Verfügbarkeit der fiktiven Prozessgrösse "Müllqualität" hoch verfügbar sein.
    In allen Berechnungen werden kleine Fehler gemacht, die sich entweder gegenseitig aufheben oder verstärken. Die vorliegende Methode zu Bestimmung der "Müllqualität", die als Basis für die Feuerungseinstellung dienen muss, hat sich aber unabhängig von diesen Fehlern in verschiedenen Anlagen als sehr zuverlässig herausgestellt. Die fiktive Prozessgrösse "Müllqualität" stimmt in 95% aller Betriebsfällen mit den im Feuerraum beobachteten Feuerungszuständen überein. Somit eignet sich das Signal bestens, von dessen Wert über Funktionen und Tabellen eine Feuerungseinstellung abzuleiten (Verbrennungsluftverteilung, Müllschichtdicke, Rostgeschwindigkeiten etc.).
    Das Verfahren ist so konzipiert, dass sie in jedes handelsübliche Leitsystem eingebaut werden kann. Sie ist auf keine zusätzliche, spezielle Hard- oder Software angewiesen.
    Nachfolgend ist beispielsweise ein Rechenbeispiel (Momentaufnahme) aus einer Müllverbrennungsanlage aufgeführt. Das Leitsystem rechnet die Werte online alle 250ms neu.
    1. Mülldurchsatz
    Im Müllschacht befinden sich die Greifer 3-10 mit den Gewichten w3-w10:
    w3 2950kg
    w4 3120kg
    w5 2760kg
    w6 2370kg
    w7 2590kg
    w8 3280kg
    08:48 w9 2880kg
    09:00 w10 3010kg
    Der Greifer 10 hat die Marke nach 10min erreicht und es wird ein Greifer w11 und später (w11 bei Marke) ein Greifer w12 aufgegeben:
    09:10 w11 2810kg
    09:25 w12 2930kg
    zum Zeitpunkt 09:25 errechnet sich der Mülldurchsatz mit m Müll 1h (t11-12 +t12-13 ) =*(w 3+w 4)=14568 kg/h = 4.0467 kg/s
    2. Müllheizwert
  • hFD = f(TFD,PFD )      aus Wasser-Dampftafel
  • TFD = 400 °C
  • PFD = 39 bar
  • hFD = 3217.4 kJ/kg
  • hSPW = f(TSPW ,PSPW )      aus Wasser-Dampftafel
  • TSPW = 130 °C
  • PSPW = 56 bar
  • hSPW = 549.9 kJ/kg QB=( m FD ·(hFD -hSPW ))ζKessel -QZusatzbrenner
  • mFD = 55000 kg/h = 15.2778 kg/s
  • ζKessel = 0.855
  • QZusatzbrenner = 0 kW
  • ⇒ QB = 47665 kW HuMüll = QB mMüll = 11779 kJ/kg
  • 3. Rauchgasfeuchte
    H 2 ORauchgas = f(TGas _ vor _ Wäscher , TGas _ im _ Wäsch e r ):
  • TRG_vor wäscher = 180 °C
  • Sättigungstemperatur der Rauchgase im Wäscher = 62 °C
  • ⇒ H2ORauchgas = 15.60 Vol%
  • 4. Rauchgasvolumenstrom
    VPL =
    56500 Nm3/h
    VSL =
    11600 Nm3/h
    VFalschluft =
    5000 Nm3/h
    mMüll =
    14568 kg/h (siehe oben)
    AnteilAsche =
    25%
    ρRauchgas =
    1.277 kg/Nm3
    V Rauchgas _ Kesselende = 1.293·( V PL + V SL + V Falschluft )+ m Müll ·(100-AnteilAsche )100 ρRauchgas = 82572 Nm3/h 5. Wassermassenströme
    VRauchgas Volumenstrom =
    82572 Nm3/h (siehe oben)
    H2ORauchgas =
    15.60 Vol%
    ρRauchgas =
    0.80 kg/Nm3 m H2O_Rauchgas = V Rauthgas_Kesselende·H 2 ORauchgas ·ρH 2O_Dampf = 10305 kg/h
    mH2O Oel =
    0 kg/h
    H2O Verbrennungsluft =
    10g/Nm3 m H 2 O _Verbrennungsluft ( V PL + V SL +V Falschluft )·H2OVerbrennungsluft =686 kg/h
    kCO2=
    0.3770 kg/kWh
    QB =
    47655 kW (siehe oben)
    m H 2 O_Müllverbrennung = kH 2O ·QB = kCO 2QB 3,667 7,5 . 9,000 = 5880 kg/h m H 2 O_Müll = m H 2 O_Rohgas - m H 2O_Müllverbrennung - m H 2 O_Oel - m H 2 O_Verbrennungsluft = 3739 kg/h 6. Wasseranteil im Müll
    mMüll =
    14568 kg/h (siehe oben)
    mH2O Müll =
    3739 kg/h
    H 2 OMüll = m H 2 O _ Müll m Müll = 25.66 % 7. Müllqualität
    H2OMüll =
    25.66%
    HuMüll =
    11779 kJ/kg
    Wasseranteil im Müll
    Müll Heizwert 15 20 25 30 35 40 45
    6000 21 14 8 3 0 0 0
    8000 33 25 18 12 7 3 0
    10000 52 44 36 28 20 11 2
    12000 75 67 59 51 41 28 10
    14000 93 86 79 70 58 41 20
    16000 100 94 87 79 67 52 30
    QMüll =      55.40 %
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1-12
    Greiferinhalt
    20
    Trichter
    30
    Marke
    40
    Feuerung
    50
    Müllschacht
    60
    Müllverbrennungsanlage
    hFD
    Enthalpie des Frischdampfes
    hSPW
    Enthalpie des Speisewassers
    H2O
    Wasser
    Hu
    Heizwert
    k
    Proportionalitätsfaktor
    m ˙
    Massenstrom
    m ˙Müll
    Massenstrom des Mülls
    PFD
    Druck des Frischdampfs
    PSPW
    Druck des Speisewassers
    PL
    Primärluft
    Q
    Wärmeleistung
    QB
    Wärmeleistung der Feuerung
    SL
    Sekundärluft
    T
    Temperatur
    TFD
    Temperatur des Frischdampfs
    TSPW
    Temperatur des Speisewassers
    t
    Zeit
    V
    Volumen
    V ˙Rauchgas
    Volumenstrom des Rauchgases
    w3
    Masse des 3. Greifers
    w4
    Masse des 4. Greifers
    ρ
    Dichte
    ζKessel
    Wirkungsgrad des Kessels

    Claims (4)

    1. Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage bei welchem der Heizwert des Mülls (Hu) kontinuierlich aus der aktuell im Feuerungsraum entbundenen Wärme (QB) und dem eingetragenen Müllmassenstrom (m ˙Müll) bestimmt wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      zur Einstellung der Feuerungsgrössen, wie Verbrennungsluftverteilung, Müllschichtdicke und Rostgeschwindigkeit, eine fiktive Prozessgrösse "Müllqualität" aus dem Heizwert des Mülls (Hu) und dem Wassergehalt des Mülls (H2OMüll) bestimmt wird, wobei der Wassergehalt des Mülls (H2OMüll) nach der Gleichung H2 OMüll = m H 2 O_Müll m Müll ermittelt wird,
      mit m ˙H2O_Müll Wassermassenstrom des Mülls,
      und wobei sich der Wassermassenstrom des Mülls m ˙H2O_Müll aus m H 2 O _ Müll = m H 2 O_Rauchgas - m H 2 O_Müllverbrennung - m H 2 O_Öl - m H 2 O_Verbrennungsluft zusammensetzt,
      mit
      m ˙H2O_Rauchgas
      Wassermassenstrom im Rauchgas
      m ˙H2O_Müllverbrennung
      bei Verbrennung entstandener Wassermassenstrom
      m ˙H2O_Öl
      durch Öl-Zusatzfeuerung entstandener Wassermassenstrom
      m ˙H2O_Verbrennungsluft
      in der zugeführten Verbrennungsluft enthaltener Wassermassenstrom,
      wobei gilt: m H 2 O_Rauchgas = V Rauchgas_Kesselende ·H2 ORauchgas ·ρ H 2 O_Dampf mit
      V ˙Rauchgas_Kesselende
      Volumenstrom des Rauchgases am Kesselende
      H2ORauchgas
      Feuchte im Rauchgas
      ρH20_Dampf
      Dichte des Wassers in Dampfform
      m H 2 O_Müllverbrennung = kH 2 O ·QB mit
      kH2O
      Proportionalitätsfaktor
      QB
      bei der Feuerung entbundene Wärme
      m H 2 O_Öl = m Öl·AnteilH ·9,000 mit
      m ˙Öl
      Massenstrom des Öls
      AnteilH
      Anteil des Wasserstoffs im Öl
      m H 2 O_Verbrennungsluft = ( V PL + V SL + V Falschluft H 2 OVerbrennungsluft mit
      V ˙PL
      Volumenstrom der Primärluft
      V ˙SL
      Volumenstrom der Sekundär
      V ˙Falschluft
      Volumenstrom der Falschluft
      H2OVerbrennungsluft
      In der der Verbrennung zugeführten Luft enthaltenes Wasser
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Feuchte im Rauchgas (H2ORauchgas) am Ende des Feuerungsraums direkt gemessen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Feuchte im Rauchgas (H2ORauchgas) über die Temperatur vor dem Eintritt des Rauchgases in einen der Müllverbrennungsanlage nachgeschalteten Rauchgaswäscher und über die Sättigunstemperatur der Rauchgase im Rauchgaswäscher bestimmt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Proportionalitätskonstante kH2O über eine statistische Beziehung Kohlendioxidmassenstrom m ˙CO2= kCO2 * QB und das Kohlenstoff zu Wasserstoff-Verhältnis (C/H) im Müll bestimmt wird, wobei kCO2 eine Proportionalitätskonstante zwischen der entbundenen Wärme (QB) und des Kohlendioxidmassestroms (m ˙CO2) ist.
    EP00105630A 1999-04-19 2000-03-16 Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage Expired - Lifetime EP1046861B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19917572A DE19917572A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage
    DE19917572 1999-04-19

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1046861A1 EP1046861A1 (de) 2000-10-25
    EP1046861B1 true EP1046861B1 (de) 2003-09-03

    Family

    ID=7905037

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00105630A Expired - Lifetime EP1046861B1 (de) 1999-04-19 2000-03-16 Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP1046861B1 (de)
    JP (1) JP2000314516A (de)
    KR (1) KR100494862B1 (de)
    AT (1) ATE249011T1 (de)
    DE (2) DE19917572A1 (de)
    NO (1) NO318569B1 (de)
    TW (1) TW419575B (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7640872B2 (en) 2004-10-14 2010-01-05 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Process for influencing the properties of combustion residue

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH694823A5 (de) * 2000-12-08 2005-07-29 Von Roll Umwelttechnik Ag Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage.
    US7363866B2 (en) * 2002-03-18 2008-04-29 Gnedenko Valeri G Control system for a waste processing apparatus
    DE10330376B4 (de) * 2003-07-04 2007-09-13 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung von fließfähigen Gütern für Feuerungsanlagen
    DE102006005464B3 (de) * 2006-02-07 2007-07-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur primärseitigen Stickoxidminderung in einem zweistufigen Verbrennungsprozess
    DE102007055168A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Siemens Ag Österreich Verfahren zur Regelung einer Festbrennstoff-Befeuerungseinrichtung
    IT1402556B1 (it) * 2010-11-08 2013-09-13 Amsa S P A Societa Per Azioni Con Socio Unico Sistema di controllo del carico e della combustione, per impianti di combustione dei rifiuti.
    FR2975463B1 (fr) * 2011-05-19 2017-02-24 Weiss France Dispositif et procede de regulation de la combustion d'une chaudiere a biomasse
    JP5996762B1 (ja) * 2015-11-19 2016-09-21 株式会社タクマ 廃棄物の燃焼制御方法およびこれを適用した燃焼制御装置
    DE102020124544A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Anlage zum thermischen Verwerten von festem Brennstoff in einem Reaktionsraum

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS6038610B2 (ja) * 1981-04-09 1985-09-02 株式会社クボタ 焼却炉の自動制御方法
    JPS59183210A (ja) * 1983-04-01 1984-10-18 Takuma Co Ltd スト−カ速度制御方法
    DE3537945A1 (de) 1985-10-25 1987-04-30 Babcock Anlagen Ag Verfahren zur verbrennung von abfall
    DE3871729D1 (de) * 1987-10-24 1992-07-09 Mindermann Kurt Henry Verfahren zum steuern der verbrennung von brennstoff mit stark schwankendem heizwert.
    DE3825931A1 (de) 1988-07-29 1990-02-01 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und vorrichtung zur regelung der feuerungsleistung von verbrennungsanlagen
    JPH0739854B2 (ja) * 1990-03-27 1995-05-01 日本鋼管株式会社 焼却用廃棄物の供給量計測方法
    JPH04371712A (ja) * 1991-06-21 1992-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ごみ焼却炉の燃焼制御方法
    DE4446022A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen
    DE4445954A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Abb Management Ag Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
    EP0766042A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO Einrichtung zur automatischen Steuerung der Zuführung einer basischen Substanz zu einem Verbrennungsraum
    DE19547258A1 (de) * 1995-12-06 1997-10-16 Hartmann & Braun Ag Verfahren zum Betrieb einer Müll-Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfall- oder Müllverbrennungsanlage
    JP3822328B2 (ja) * 1997-09-26 2006-09-20 住友重機械工業株式会社 ごみ焼却炉の燃焼ごみ低位発熱量推定方法

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7640872B2 (en) 2004-10-14 2010-01-05 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Process for influencing the properties of combustion residue

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2000314516A (ja) 2000-11-14
    TW419575B (en) 2001-01-21
    DE50003500D1 (de) 2003-10-09
    EP1046861A1 (de) 2000-10-25
    ATE249011T1 (de) 2003-09-15
    KR100494862B1 (ko) 2005-06-14
    DE19917572A1 (de) 2000-10-26
    NO20002080D0 (no) 2000-04-19
    KR20000071727A (ko) 2000-11-25
    NO318569B1 (no) 2005-04-11
    NO20002080L (no) 2000-10-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0317731B1 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit stark schwankendem Heizwert
    EP1046861B1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage
    DE4344906C2 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
    EP0718553B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
    DE3414943C2 (de)
    DE19820038C2 (de) Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
    EP0696708A1 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
    EP1340019B1 (de) Verfahren zum betreiben einer müllverbrennungsanlage
    DE69729766T2 (de) Gasbetriebener Luftbefeuchter
    DE69724060T2 (de) Verbrennungssystem und Steuerverfahren zu seinem Betrieb
    DE19719483A1 (de) Trocknungsanlage
    EP0499976B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
    WO2006089693A1 (de) Verfahren zur erhöhung des gebindedurchsatzes in drehrohranlagen
    DE3423946A1 (de) Regelverfahren fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerungseinrichtung
    DE602004001972T2 (de) Modell und Regelung eines Müllverbrennungsverfahrens
    DE2935520A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE4446022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen
    DE69727717T2 (de) Verfahren zur Verbrennungsregelung eines Abfallverbrennungsofens
    EP0050232B1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Ausbreitung des Feuers auf dem zum Feuerraum einer Feuerungsanlage für festes Brennmaterial führenden Zufuhrweg und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
    DE19947979A1 (de) Befüllvorrichtung für Schüttgut oder Fasermaterial
    EP2324289A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von verbrennungsrückständen
    EP1235029A1 (de) Verbrennungsverfahren für Brennstoffe beliebiger Art mittels einer Rostfeuerung
    DE102007008068B4 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Rauchgas
    DE2920123C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fördereinrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern
    DE3804853A1 (de) Anlage zum verschwelen von abfallstoffen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010421

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM (SCHWEIZ) AG

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT-UND ENERGIETECHNIK

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003500

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031009

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031203

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031203

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040203

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040316

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040604

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *MARTIN G.M.B.H. FUR UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190325

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190321

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190320

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20190320

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190321

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50003500

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20200315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 249011

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200316