EP0718555A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
EP0718555A1
EP0718555A1 EP95120113A EP95120113A EP0718555A1 EP 0718555 A1 EP0718555 A1 EP 0718555A1 EP 95120113 A EP95120113 A EP 95120113A EP 95120113 A EP95120113 A EP 95120113A EP 0718555 A1 EP0718555 A1 EP 0718555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste
microwave
water content
control unit
process control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95120113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Vogel
Armin Gasch
Gunar Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0718555A1 publication Critical patent/EP0718555A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • F23H1/02Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55011Detecting the properties of waste to be incinerated, e.g. heating value, density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/18Incinerating apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for incinerating waste according to the preamble of claims 1 and 9.
  • Waste as fuel is very inhomogeneous in its composition. Their properties such as calorific value, ignitability and burning rate fluctuate in a very wide range.
  • Waste is incinerated, which consists, for example, of organic residual waste, industrial waste, wood, stones, plastics, glass, ceramics, paper and cardboard.
  • the waste is provided for incineration in such a combination that it always contains a certain amount of combustible components.
  • the waste intended for incineration is available in different sizes. In addition, they have different proportions of water, which must be taken into account when burning.
  • the compositions and chemical-physical properties of fuels such as coal, gas and oil are known. In contrast to the waste mentioned above, it is easily possible to optimize an incineration plant for these fuels.
  • Incineration plants for waste have so far mostly been operated with a low degree of automation.
  • a control room is provided, which is looked after by at least one surgeon.
  • the operator is responsible for adapting the combustion control to the fuel that is produced. He is dependent on his personal observation of the combustion process.
  • at least one video camera is provided, which is arranged above the combustion chamber. Corrective interventions in the combustion process can, however, only be made retrospectively, ie when a change in the composition of the waste to be incinerated has become noticeable through a change in the quality of the incineration. Then it is usually too late for corrective interventions. Such a combustion process will always fluctuate more or less strongly around its optimal operating point.
  • EP-A-0 317 731 it is proposed to observe the area of the waste application on the combustion grate with optical radiation receivers, which are preceded by optical filters which selectively detect the electromagnetic radiation emitted by H 2 O or CO 2 molecules.
  • the indicator for the water content of the waste obtained in this way is fed to the control device as a disturbance variable for controlling the combustion.
  • a signal is obtained which provides information about the water content of the waste before the waste is incinerated, so that the combustion parameters can be adapted directly to the incinerating waste.
  • a disadvantage of this process is that the time from the drop in the waste in the drop zone to the incineration on the grate is too short for changes in the combustion parameters to have a positive effect.
  • the dead times in this process are of the order of 30 to 60 minutes.
  • the transport time from the waste disposal area to the main incineration zone is in the range of 10 minutes.
  • the water content of the waste is only determined from the water evaporating on the surface. The water contained in the waste is not recorded and can therefore not be taken into account when controlling the combustion.
  • EP-A-0 352 620 describes a method in which the grate on which the waste is incinerated is observed with the aid of a video camera.
  • the video image obtained is automatically processed by means of a computer.
  • Information about the course of the combustion such as, for example, the temperature distribution and the location of the main fire zone, is derived from the signals obtained from this and is then fed to the process control system as a control variable.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating a method which enables a forward-looking manner of incinerating waste of all kinds, so that it is known even before the incidental waste is incinerated which parameters the furnace is to be set to.
  • the invention is also based on the object of demonstrating a device with which this method can be carried out.
  • a corresponding device for incinerating waste is disclosed in claim 9.
  • incinerate waste The best way to incinerate waste is to determine the composition or nature of the waste before incineration, and to ensure that its incineration is fully tailored to this information.
  • One of the most important factors for optimal combustion is knowledge of the water content of the waste. If the water content of waste due for incineration is known both on its surface and in its interior, the incineration can be controlled in advance without major problems.
  • the water content of the waste to be incinerated is determined a few minutes before incineration with the aid of microwave signals.
  • the determination of the water content of the waste takes place in the allocation shaft, in such a timely manner that the information obtained is completely available during incineration.
  • microwave signals are emitted perpendicular to the direction of conveyance of the allocation shaft, in which the waste is transported to a grate provided for incineration.
  • the water content of the waste causes signal weakening and / or phase changes in these microwave signals. These are evaluated to determine the water content in the waste.
  • microwave signals are transmitted from a first inner wall of the allocation shaft to the opposite wall and received there.
  • the microwaves sent through the waste experience a signal weakening and / or phase change.
  • the water content of the waste just examined is then determined from this by comparing the transmitted and received microwave signals.
  • the information signals obtained are forwarded to a process control unit.
  • microwave signals can also be transmitted perpendicular to the conveying direction of the allocation shaft and the microwave signals reflected on the waste can be evaluated for the determination of the water content.
  • the information signals determined from this are also fed to the process control unit.
  • a standing microwave can be formed between two opposite walls of the allocation shaft and the water content of the waste can be evaluated in a corresponding manner from the signal weakening and / or phase change of this standing microwave.
  • the microwave signals that are required for the upgrading are forwarded to evaluation units. The measured values determined by these evaluation units are stored in the process control unit.
  • the device for incinerating waste is equipped with an allocation shaft, which is followed by a feed slide. It is used to convey the amount of waste to be incinerated to a grate provided for this purpose, to which air is fed to maintain the incineration.
  • At least one, preferably a plurality of microwave transmitters and microwave receivers, which are connected to at least one evaluation unit, are installed in the allocation shaft.
  • the signal outputs of the evaluation units are connected to a process control unit. This is intended for controlling the air supply to the grate.
  • four combined microwave transmission / reception modules are provided in at least two planes ⁇ and ⁇ that are perpendicular to one another and perpendicular to the conveying direction of the allocation shaft.
  • Two combined microwave transmission / reception modules are installed at a defined distance from each other on a first inner wall of the allocation shaft.
  • the two other combined microwave transmitter / receiver modules belonging to the same level are installed on the opposite wall in such a way that two combined microwave transmitter / receiver modules are arranged opposite each other on a straight line perpendicular to the conveying direction of the distribution shaft.
  • the device 1 shown in FIG. 1 for the combustion of all types of waste comprises an allocation shaft 2, a feed slide 3 and a grate 4, a measuring device 5, three evaluation units for microwave signals 15, 16 and 17, and a process control unit 18.
  • the in a dimensioning section 30 of the distribution shaft 2 waste 20 are provided for incineration on the grate 4 in about 20 to 30 minutes.
  • the measuring device 5 is provided in the dimensioning section 30 of the distribution shaft 2, which in the exemplary embodiment shown here is equipped with five microwave transmitters or receivers 6S, 6E, 7S, 7E and 8.
  • the amount of waste 20 that is loaded onto the grate 4 for incineration corresponds to the amount of waste that can be filled into the dimensioning section 30 of the allocation shaft 2.
  • a microwave transmitter 6S is installed on the first inner wall 2A of the allocation shaft 2 and a microwave receiver 6E is installed on the opposite inner wall 2B at the same height as the microwave transmitter 6S.
  • a standing microwave is formed between these two microwave devices 6S and 6E. From the signal weakening and / or phase changes of this standing microwave, the water content of the wastes 20 transported into the dimensioning section 30 can be determined with the aid of the evaluation unit 15. A signal with the information about the water content is forwarded from the evaluation unit 15 to the process control unit 18.
  • a microwave transmitter 7S is installed on the inside of the wall 2a, as seen in the conveying direction of the allocation shaft 2, from which the vertical through the in the Dimensioning section 30 of the allocation shaft 2 to be transported waste 20 microwaves.
  • the microwave signals passing through the wastes 20 are received by the microwave receiver 7E installed on the inside of the wall 2B at the same level as the microwave transmitter 7S.
  • the evaluation unit 16 to which the microwave transmitter 7S and the microwave receiver 7E are connected, the water content in the waste 20 is determined from the signal weakening and / or phase change of the received microwave signals compared to the transmitted microwave signals.
  • the measured values are transmitted from the evaluation unit 16 to the process control unit 18.
  • a combined microwave transmitter / receiver module 8 is also installed at a defined distance below the microwave transmitter 7S on the inner wall 2A of the allocation shaft 2. This sends out microwave signals.
  • the microwave signals reflected at the waste 20 are received again by the module 8.
  • the microwave signals sent and received by the module 8 are fed to the evaluation unit 17. This determines measured values from the signal weakening and / or phase change between the transmitted and the reflected microwave signals, which are passed on to the process control unit 18. All measurement signals transmitted from the evaluation units to the process control unit 18 are stored there. They are available for the combustion of the waste 20 for controlling the air supply to the grate 4.
  • the waste 20 contained in the allocation shaft 2 is conveyed onto the grate 4 for incineration with the aid of the feed slide 3.
  • the amount of waste 20 that is loaded onto the grate 4 corresponds to the amount of waste that is currently in the dimensioning section 30 of the allocation shaft 2.
  • the dimensioning section 30 comprises only that part of the allocation shaft 2 in which the microwave transmitters and receivers 6S, 7S, 7E, and 8 are arranged.
  • the feed slide 3 is also controlled by the process control unit 18.
  • An air damper 19L which is installed in a pipeline 19, is also controlled by the process control unit 18. This opens into channels 19K on the underside of the grate 4, from where the amount of air required for optimal combustion is supplied from the grate 4.
  • the measuring device 5 here has eight combined microwave transmitter / receiver modules 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 .
  • four combined microwave transmission / reception modules 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 and 14 are arranged in two planes ⁇ and ⁇ , which are perpendicular to one another and perpendicular to the conveying direction of the distribution shaft 2. As shown in FIG.
  • microwave transmission / reception modules 7 and 9 are at a defined distance from one another on the inside of the wall 2A of the allocation shaft 2 and the two other microwave transmission / reception modules 8 and 10 also belonging to the plane ⁇ opposite inside of the wall 2B installed so that two microwave transmitter / receiver modules 7 and 8 are arranged on a straight line perpendicular to the conveying direction of the allocation shaft 2 opposite each other.
  • the microwave transmission / reception modules 11, 12, 13 and 14 belonging to the plane ⁇ are arranged.
  • FIG. 3 shows the change in a microwave signal over the course of a minute.
  • the microwave signal D is transmitted by the microwave transmission / reception module 7 and received by the microwave transmission / reception module 8.
  • the microwave transmission / reception modules 7 and 8 During this one minute there will be waste 20 bypassed the microwave transmission / reception modules 7 and 8 and the dimensioning section 30 is filled with them. From the decrease in the intensity of the microwave D, it can be clearly seen that the waste 20 which is being guided past is initially dry, but the water content of the subsequent waste 20 is constantly increasing.
  • FIG. 4 shows the course over time of a microwave R, which was emitted by the microwave transmission / reception module 7 in a manner reflected by the waste 20 that was passed. The reflected microwave is again received by the microwave transmission / reception module 7.
  • the reflected microwave signal R also shows that the first bypassed wastes 20 initially dry and the subsequent wastes 20 have a considerable water content, which also leads to a weakening of the reflected microwave signal.
  • FIGS. 5, 6, 7 and 8 show several measurements carried out with the microwave transmission / reception modules 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 can be used to clearly determine whether the wastes are loaded with water, or whether the change in the microwaves is caused by metallic wastes which are directed past the measuring device 5.
  • FIG. 5 shows the microwave signal 7R reflected on the metallic waste 21 during the time t1 to t2, which is received by the microwave transmitter / receiver module 7 and was also transmitted by the latter.
  • the reflected microwave 7R show a clear amplification, which it experienced when reflecting on the metallic waste 21.
  • the microwave signals 7T emitted by the microwave transmission / reception module 7 are weakened by the metallic waste and are received in this form by the microwave transmission / reception module 8.
  • the metallic piece of waste 21 passes the microwave transmission / reception modules 11 and 12.
  • the transmission and reception module 11 emitted by the microwave transmission / reception module Transceiver module 12 received microwave signal 11T through the metallic piece of waste 21 weakened, while the microwave signal 11R emitted by the microwave transmission / reception module 11 and reflected by the metallic waste 21 was amplified.
  • microwave signals 9T and 9R or 13T and 13R transmitted, transmitted, received or reflected by the microwave transmission / reception modules 9 and 10 or 13 and 14 have no changes, as can be seen from FIGS. 7 and 8 is. This means that non-metallic wastes 22 were transported past the microwave transmitter / receiver modules 9, 10, 13 and 14.
  • the evaluation units which are connected to the microwave transmitter / receiver modules 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 and 14, are subject to greatly modified transmitted or reflected microwave signals 7T and 7R and 11T and 11R and on the other hand unchanged transmitted or reflected microwave signals 9T, 9R and 13T and 13R, the evaluation units which are connected to the microwave transmitter / receiver modules 7, 8, 11, 12 can recognize that a large metallic piece of waste 21 is conveyed into the design section 30. This means that the measurement of the water content must be suspended in the time t1 to t4. They therefore do not give any information signals to the process control unit (not shown here). This receives only the information signals from the evaluation units, which are connected to the microwave transmission / reception modules 9, 10, 13, 14.
  • the process control unit is designed such that in this case it stores the water content of the waste 22, or if the water content of the waste 22 is too low, it does not store the information. This means that the control of the supply of air for the combustion of these wastes 21 and 22 is tracked according to a value permanently stored in the process control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Das Verbrennen von Abfällen (20, 21, 22) erfolgt in einer Vorrichtung (1), die über einen Zuteilungsschacht(2) und einen Aufgabeschieber (3) verfügt. Die Abfälle (20, 21, 22) werden zum Verbrennen auf einen Rost (4) befördert, dem zur Aufrechterhaltung der Verbrennung Luft zugeführt wird. Um eine optimale Verbrennung der Abfälle (20, 21, 22) zu erreichen, wird der Wassergehalt der Abfälle ermittelt. Zu diesem Zweck ist in dem Zuteilungsschacht (2) eine Meßvorrichtung (5) installiert, die Mikrowellensignale senden und empfangen kann. Mit diesen Mikrowellensignalen wird der Wassergehalt der Abfälle (20, 21, 22) ermittelt. Die Meßvorrichtung (5) ist mit Auswerteeinheiten (15, 16, 17) verbunden, deren Signalausgänge mit einer Prozeßsteuerungseinheit (18) in Verbindung stehen. Die von den Auswerteeinheiten (15, 16, 17) ermittelten Meßwerte werden in der Prozeßsteuerungseinheit (18) gespeichert. Diese steuert in Abhängigkeit von der Größe des Wassergehaltes in den Abfällen (20, 21, 22) die Luftzufuhr zum Rost (4) während der Verbrennung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 9.
  • Abfälle als Brennstoff gesehen sind in ihrer Zusammensetzung sehr inhomogen. Ihre Eigenschaften wie Heizwert, Zündfähigkeit und Abbrandgeschwindigkeit schwanken in einem sehr breiten Bereich. Zur Verbrennung gelangen Abfälle, die bespielsweise aus organischem Restmüll, Industrieabfällen, Holz, Steinen, Kunststoffen, Glas, Keramik, Papier und Pappe bestehen. Die Abfälle werden in einer solchen Kombination zur Verbrennung bereitgestellt, daß immer ein bestimmter Anteil an brennbaren Bestandteilen enthalten ist. Die für die Verbrennung vorgesehenen Abfälle liegen in unterschiedlicher Größe vor. Zudem weisen sie unterschiedliche Anteile an Wasser auf, was bei der Verbrennung berücksichtigt werden muß. Im Gegensatz dazu sind die Zusammensetzungen und die chemisch-physikalischen Eigenschaften von Brennstoffen wie Kohle, Gas und Öl bekannt. Anders als bei den obengenannten Abfällen ist es hierbei problemlos möglich, eine Verbrennungsanlage für diese Brennstoffe zu optimieren.
  • Verbrennungsanlagen für Abfälle werden bisher meist mit geringem Automatisierungsgrad gefahren. Bei den meisten bisher bekannten Anlagen dieser Art ist eine Warte vorgesehen, die von wenigstens einem Operateur betreut wird. Dem Operateur obliegt die Aufgabe, die Verbrennungsführung dem jeweils anfallenden Brennstoff anzupassen. Er ist dabei auf seine persönliche Beobachtung des Verbrennungsprozesses angewiesen. Bei den meisten Verbrennungsanlagen ist wenigstens eine Videokamera vorgesehen, die über dem Verbrennungsraum angeordnet ist. Korrigierende Eingriffe in den Verbrennungsprozeß können allerdings nur nachträglich erfolgen, d. h. dann, wenn sich eine Änderung der Zusammensetzung des zu verbrennenden Abfalls durch eine Änderung der Verbrennungsqualität bemerkbar gemacht hat. Dann ist es für korrigierende Eingriffe in der Regel oft schon zu spät. Ein so gefahrener Verbrennungsprozeß wird immer mehr oder weniger stark um seinen optimalen Betriebspunkt schwanken. Um diese Schwankungen zu minimieren, sind Versuche im Gang, den Automatisierungsgrad der Verbrennung von Abfällen zu erhöhen. Hierfür wurden beispielsweise spezielle Meßwertaufnehmer im Verbrennungsraum installiert, die den Verbrennungsprozeß beobachten. Die hierbei gewonnenen Informationen, die der Operateur bis jetzt visuell erfaßt hat, werden automatisch erfaßt und unmittelbar einem die Verbrennung steuernden System als Korrekturfaktor zur Verfügung gestellt.
  • In der EP-A-0 317 731 wird vorgeschlagen, den Bereich der Abfallaufgabe auf dem Verbrennungsrost mit optischen Strahlungsempfängern zu beobachten, denen optische Filter vorgeschaltet sind, welche die von H2O- bzw. CO2-Molekülen emittierte elektromagnetische Strahlung selektiv erfassen. Der so gewonnene Indikator für den Wassergehalt des Abfalls wird zur Regelung der Verbrennung als Störgröße der Regelvorrichtung zugeleitet. Mit dem hier beschriebenen Verfahren wird ein Signal gewonnen, das Auskunft über den Wassergehalt des Abfalls gibt, bevor der Abfall verbrannt wird, so daß die Verbrennungsparameter unmittelbar dem verbrennenden Müll angepaßt werden können. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, daß die Zeit von der Aufgabe des Abfalls in der Aufgabezone bis zur Verbrennung auf dem Rost zu kurz ist, als daß sich Änderungen der Verbrennungsparameter noch positiv auswirken können. Die Totzeiten bei diesem Verfahren liegen in der Größenordnung von 30 bis 60 Minuten. Die Transportzeit von der Aufgabezone des Abfalls in die Hauptverbrennungszone dagegen im Bereich von 10 Minuten. Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird der Wassergehalt des Abfalls nur aus dem an der Oberfläche verdampfenden Wasser ermittelt. Das im Inneren des Abfalls enthaltene Wasser wird nicht erfaßt, und kann deshalb bei der Steuerung der Verbrennung nicht berücksichtigt werden.
  • In der EP-A-0 352 620 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem der Rost, auf dem die Verbrennung des Abfalls erfolgt, mit Hilfe einer Videokamera beobachtet wird. Das erhaltene Videobild wird automatisch mittels eines Rechners verarbeitet. Aus den hieraus gewonnenen Signalen werden Informationen über den Verbrennungsverlauf, wie beispielsweise die Temperaturverteilung und die Lage der Hauptbrandzone hergeleitet und dem Prozeßleitsystem dann als Steuerungsgröße zugeführt. Mit diesem Verfahren ist eine vorausschauende Fahrweise der Müllverbrennung nicht möglich, da nur die Oberflächentemperatur auf dem Rost erfaßt wird. Glut oder Schwelnester unter der Oberfläche des zu verbrennenden Mülls, die den Verbrennungsablauf beeinflussen, bleiben unberücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, das eine vorausschauende Fahrweise der Verbrennung von Abfällen aller Art ermöglicht, so daß bereits vor der Verbrennung des anstehenden Abfalls bekannt ist, auf welche Parameter die Feuerung einzustellen ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der dieses Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Ein Verfahren mit dem diese Aufgabe gelöst wird, ist in Patentanspruch 1 offenbart.
  • Eine entsprechende Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen ist in Patentanspruch 9 offenbart.
  • Die Verbrennung von Abfällen kann nur dann am besten durchgeführt werden, wenn die Zusammensetzung bzw. die Beschaffenheit der Abfälle vor der Verbrennung ermittelt und ihre Verbrennung vollständig auf diese ermittelten Informationen abgestimmt wird. Einer der wichtigsten Faktoren für eine optimale Verbrennung ist die Kenntnis über den Wassergehalt der Abfälle. Ist der Wassergehalt von Abfällen, die zur Verbrennung anstehen, sowohl an deren Oberfläche als auch in deren Innerem bekannt, so ist eine vorausschauende Steuerung der Verbrennung ohne größere Probleme möglich.
  • Erfindungsgemäß wird der Wassergehalt der zur Verbrennung anstehenden Abfälle einige Minuten vor der Verbrennung mit Hilfe von Mikrowellensignalen ermittelt. Die Ermittlung des Wassergehaltes der Abfälle erfolgt bereits im Zuteilungsschacht, und zwar so rechtzeitig, daß die ermittelte Information bei der Verbrennung vollständig zur Verfügung steht.
  • Hierfür werden senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes, in dem die Abfälle zu einem für die Verbrennung vorgesehenen Rost tranportiert werden, Mikrowellensignale ausgesendet. Durch den Wassergehalt der Abfälle werden Signalschwächungen und/oder Phasenveränderungen bei diesen Mikrowellensignalen verursacht. Diese werden zur Ermittlung des Wassergehaltes in den Abfällen ausgewertet. Hierfür werden Mikrowellensignale von einer ersten inneren Wand des Zuteilungsschachtes zu der gegenüberliegenden Wand ausgesendet und dort empfangen. Die durch die Abfälle geschickten Mikrowellen erfahren dabei eine Signalschwächung und/oder Phasenveränderung. Hieraus wird dann durch Vergleich der gesendeten und empfangenen Mikrowellensignale der Wassergehalt der gerade untersuchten Abfälle ermittelt. Die hiebei gewonnen Informationsignale werden an eine Prozeßsteuerungseinheit weitergeleitet. Diese ist zur Steuerung der Zufuhr von Luft für die auf dem Rost stattfindende Verbrennung der Abfälle und die Zuteilungssteuerung der Abfälle vorgesehen. Erfindungsgemäß können auch senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes Mikrowellensignale ausgesendet und die an den Abfällen reflektierten Mikrowellensignale für die Bestimmung des Wassergehaltes ausgewertet werden. Die hieraus ermittelten Informationssignale werden ebenfalls der Prozeßsteuerungseinheit zugeführt. Des weiteren kann zur Ermittlung des Wassergehaltes in Abfällen zwischen zwei gegenüber liegenden Wänden des Zuteilungsschachtes eine stehende Mikrowelle ausgebildet und aus der Signalschwächung und/oder Phasenveränderung dieser stehenden Mikrowelle der Wassergehalt der Abfälle in entsprechender Weise ausgewertet werden. Zur Ermittlung des Wassergehaltes werden die Mikrowellensignale, welche für die Aufwertung erforderlich sind, an Auswerteeinheiten weitergeleitet. Die von diesen Auswerteeinheiten ermittelten Meßwerte werden in der Prozeßsteuerungseinheit gespeichert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen ist mit einem Zuteilungsschacht ausgerüstet, dem ein Aufgabeschieber nachgeschaltet ist. Mit ihm wird die gerade zu verbrennende Menge an Abfällen auf einen hierfür vorgesehenen Rost befördert, dem zur Aufrechterhaltung der Verbrennung Luft zuführt wird. Innerhalb des Zuteilungsschachtes sind mindestens ein vorzugsweise mehrere Mikrowellensender und Mikrowellenempfänger installiert, die mit mindestens einer Auswerteeinheit verbunden sind. Die Signalausgänge der Auswerteeinheiten sind an eine Prozeßsteuerungseinheit angeshlossen. Diese ist für die Steuerung der Luftzufuhr zum Rost vorgesehen. Erfindungsgemäß sind in mindestens zwei senkrecht untereinander liegenden, und senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes verlaufenden Ebenen α und β jeweils vier kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule vorgesehen. Jeweils zwei kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule sind in definiertem Abstand von einander an einer ersten inneren Wand des Zuteilungsschachtes installiert. Die beiden anderen zur gleichen Ebene gehörenden kombinierten Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule sind an der gegenüberliegenden Wand so installiert, daß jeweils zwei kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule auf einer Geraden senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen im Vertikalschnitt,
    Fig. 2
    den mit einer speziellen Meßvorrichtung versehenen Zuteilungsschacht der Vorrichtung gemäß Fig.1,
    Fig. 3
    den Signalverlauf einer senkrecht zur Förderrichtung des Abfalls gesendeten und durch den Abfall hindurch geleiteten Mikrowelle,
    Fig. 4
    den Signalverlauf einer am Abfall reflektierten Mikrowelle,
    Fig. 5 und 6
    durch metallische Abfälle geleitete sowie daran reflektierte Mikrowellensignale,
    Fig. 7 und 8
    durch nicht metallische Abfälle geleitete sowie daran reflektierte Mikrowellensignale.
  • Die in Fig.1 dargestellte Vorrichtung 1 zur Verbrennung von Abfällen aller Art umfaßt einen Zuteilungsschacht 2, einen Aufgabeschieber 3 sowie einen Rost 4, eine Meßvorrichtung 5, drei Auswerteeinheiten für Mikrowellensignale 15, 16 und 17, sowie eine Prozeßsteuerungseinheit 18. Die in einem Bemessungsabschnitt 30 des Zuteilungsschachtes 2 befindlichen Abfälle 20 sind für die Verbrennung auf dem Rost 4 in etwa 20 bis 30 Minuten vorgesehen. Zur Ermittlung des Wassergehaltes in diesen Abfällen 20 ist im Bemessungsabschnitt 30 des Zuteilungsschachtes 2 die Meßvorrichtung 5 vorgesehen, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit fünf Mikrowellensendern bzw. -Empfängern 6S, 6E, 7S, 7E und 8 ausgerüstet ist.
  • Die Menge der Abfälle 20, die zur Verbrennung auf den Rost 4 geladen wird, entspricht der Menge an Abfällen, die in den Bemessungsabschnitt 30 des Zuteilungsschacht 2 gefüllt werden kann. Am oberen Ende 30A des Bemessungsabschnittes 30, ist an der ersten inneren Wand 2A des Zuteilungsschachtes 2 ein Mikrowellensender 6S und an der gegenüberliegenden inneren Wand 2B ein Mikrowellenempfänger 6E in gleicher Höhe wie der Mikrowellensender 6S installiert. Zwischen diesen beiden Mikrowelleneinrichtungen 6S und 6E wird eine stehende Mikrowelle ausgebildet. Aus der Signalschwächungen und/oder Phasenveränderungen dieser stehenden Mikrowelle kann mit Hilfe der Auswerteeinheit 15 der Wassergehalt der in den Bemessungsabschnitt 30 transportierten Abfälle 20 ermittelt werden. Von der Auswerteeinheit 15 wird ein Signal mit der Information über den Wassergehalt an die Prozeßsteuereinheit 18 weitergeleitet. In definiertem Abstand von der ersten Mikrowelleneinrichtung 6S und 6E ist in Förderrichtung des Zuteilungsschachtes 2 gesehen ein Mikrowellensender 7S an der Innenseite der Wand 2a installiert, von dem aus senkrecht durch die in den Bemessungsabschnitt 30 des Zuteilungsschachtes 2 zu befördernden Abfälle 20 Mikrowellen gesendet werden. Die durch die Abfälle 20 gelangenden Mikrowellensignale werden von dem Mikrowellenempfänger 7E empfangen, der an der Innenseite der Wand 2B in gleichen Höhe wie der Mikrowellensender 7S installiert ist. In der Auswerteeinheit 16, an die der Mikrowellensender 7S und der Mikrowellenempfänger 7E angeschlossen sind, wird aus der Signalschwächung und/oder Phasenveränderung der empfangenen Mikrowellensignale gegenüber den gesendeten Mikrowellensignalen der Wassergehalt in den Abfällen 20 ermittelt. Die Meßwerte werden von der Auswerteeinheit 16 an die Prozeßsteuereinheit 18 übermittelt. An der inneren Wand 2A des Zuteilungsschachtes 2 ist unterhalb des Mikrowellensender 7S ebenfalls in definiertem Abstand ein kombinierter Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 8 installiert. Dieser sendet Mikrowellensignale aus. Die an den Abfällen 20 reflektierten Mikrowellensignale werden von dem Modul 8 wieder empfangen. Die von dem Modul 8 gesendeten und empfangenen Mikrowellensignale werden der Auswerteeinheit 17 zugeführt. Diese ermittelt aus der Signalschwächung und/oder Phasenveränderung zwischen den gesendeten und den reflektierten Mikrowellensignalen Meßwerte, welche an die Prozeßsteuerungseinheit 18 weitergeleitet werden. Alle von den Auswerteeinheiten an die Prozeßsteuerungseinheit 18 übermittelten Meßsignale werden dort gespeichert. Sie stehen bei der Verbrennung der Abfälle 20 für die Steuerung der Luftzufuhr zum Rost 4 zur Verfügung. Die in dem Zuteilungsschacht 2 enthaltenen Abfälle 20 werden mit Hilfe des Aufgabeschiebers 3 zur Verbrennung auf den Rost 4 befördert. Die Menge der Abfälle 20, die auf den Rost 4 geladen wird, entspricht der Menge an Abfällen, die sich gerade in dem Bemessungsabschnitt 30 des Zuteilungsschacht 2 befindet. Der Bemessungsabschnitt 30 umfaßt nur den Teil des Zuteilungsschachtes 2, in dem die Mikrowellensender und -Empfänger 6S, 7S, 7E, und 8 angeordnet sind.
  • Mit Hilfe des Aufgabeschiebers 3 kann genau die Menge an Abfällen 20 auf den Rost transportiert werden, deren Wassergehalt etwa 30 Minuten vor der Verbrennung beim Einfüllen in den Bemessungsabschnitt 30 ermittelt wurde. Um eine fehlerfreie Zuordnung zwischen den Meßwerten, die in der Prozeßsteuereinheit gespeichert werden und den gerade auf den Rost zur Verbrennung beförderten Abfällen 20 sicherzustellen, wird der Aufgabeschieber 3 ebenfalls von der Prozeßsteuerungseinheit 18 gesteuert. Von der Prozeßsteuereinheit 18 wird außerdem eine Luftklappe 19L gesteuert, die in eine Rohrleitung 19 eingebaut ist. Diese mündet in Kanäle 19K an der Unterseite des Rostes 4, von wo aus dem Rost 4 die für eine optimale Verbrennung erforderliche Menge an Luft zugeführt wird.
  • Die Dichte der Abfälle 20 wird mit getrennten Verfahren ermittelt. Die Information wird ebenfalls in der Prozeßsteuereinheit gespeichert und bei der Steuerung der Verbrennung berücksichtigt.
  • Fig. 2 zeigt den Bemessungsabschnitt 30 des Zuteilungsschachtes 2 in vergrößerter Ansicht mit einer speziellen Ausgestaltung der Meßvorrichtung 5. Die Meßvorrichtung 5 weist hierbei acht kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule , 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 auf. Hierbei sind in zwei senkrecht untereinander liegenden und sich senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes 2 erstreckenden Ebenen α und β jeweils vier kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule 7, 8, 9,10 sowie 11,12,13 und 14 angeordnet. Wie Fig. 3 zeigt, sind zwei dieser Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule 7 und 9 in definiertem Abstand von einander an der Innenseite der Wand 2A des Zuteilungsschachtes 2 und die beiden anderen ebenfalls zur Ebene α gehörenden Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule 8 und 10 an der gegenüberliegenden Innenseite der Wand 2B so installiert, daß jeweils zwei Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule 7 und 8 auf einer Geraden senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes 2 einander gegenüberliegend angeordnet sind. In gleichen Weise sind die zu der Ebene β gehörigen Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule 11, 12, 13 und 14 angeordnet.
  • Fig 3 zeigt die Veränderung eines Mikrowellensignals im Verlauf einer Minute. Das Mikrowellensignal D wird von dem Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 7 gesendet und von dem Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 8 empfangen. Während dieser einen Minute werden Abfälle 20 an den Mikrowellen-Sende/Empfangsmodulen 7 und 8 vorbeigeleitet und der Bemessungsabschnitt 30 damit gefüllt. An der Abnahme der Intensität der Mikrowelle D ist deutlich zu erkennen, daß die vorbeigeleiteten Abfälle 20 zunächst trocken sind, der Wassergehalt der nachfolgenden Abfälle 20 jedoch ständig zunimmt. Fig 4 zeigt den zeitlichen Verlauf einer Mikrowelle R, die an den vorbeigeleiteten Abfällen 20 reflektiert von dem Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 7 ausgesendet wurde. Die reflektierte Mikrowelle wird auch wieder von dem Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 7 empfangen. Das reflektierte Mikrowellensignal R zeigt ebenfalls, daß die ersten vorbeigeleiteten Abfälle 20 zunächst trocken und die nachfolgenden Abfälle 20 einen beachtlichen Wassergehalt aufweisen, was ebenfalls zu einer Schwächung des reflektierten Mikrowellensignals führt.
  • Wie die Figuren 5, 6, 7 und 8 zeigen, kann mit Hilfe von mehreren Messungen, die mit den Mikrowellen-Sende/Empfangsmodulen 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 durchgeführt werden, eindeutig festgestellt werden, ob die Abfälle mit Wasser beladen sind, oder ob die Veränderung der Mikrowellen durch metallische Abfälle verursacht werden, die an der Meßvorrichtung 5 vorbeigeleitet werden. Um dieses zu zeigen, wird davon ausgegangen, daß während der Zeit t1 bis t2 zwischen den Mikrowellen-Sende/Empfangsmodulen 7 und 8 ein größeres metallisches Stück Abfall 21 vorbei geleitet wird. Fig. 5 zeigt das an dem metallischen Abfall 21 während der Zeit t1 bis t2 reflektierte Mikrowellensignal 7R, das von dem Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 7 empfangen wird und von diesem auch ausgesendet wurde. Die reflektierte Mikrowelle 7R zeigen eine deutliche Verstärkung, die sie bei der Reflexion an dem metallischen Abfall 21 erfahren hat. Die von dem Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 7 ausgesendeten Mikrowellensignale 7T werden durch den metallischen Abfall geschwächt und in dieser From von dem Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 8 empfangen. Während der Zeit t3 bis t4 passiert das metallische Stück Abfall 21 die Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule 11 und 12. Wie anhand von Fig. 6 zu sehen ist, wird auch hier das von dem Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 11 ausgesendete und von dem Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 12 empfangene Mikrowellensignal 11T durch das metallische Stück Abfall 21 geschwächt, während das von dem Mikrowellen-Sende/Empfangsmodul 11 ausgesendete und am metallischen Abfall 21 reflektierte Mikrowellensignal 11R verstärkt wurde.
  • Abweichend davon weisen die von den Mikrowellen-Sende/Empfangsmodulen 9 und 10 bzw. 13 und 14 gesendeten, transmittierten, empfangenen bzw. reflektierten Mikrowellensignale 9T und 9R bzw. 13 T und 13R keine Veränderungen auf, wie anhand der Fig. 7 und 8 zusehen ist. Dies bedeutet, daß an den Mikrowellen-Sende/Empfangsmodulen 9, 10, 13 und 14 nichtmetallische, Abfälle 22 vorbeitransportiert wurden. Werden den Auswerteeinheiten (hier nicht dargestellt), die mit den Mikrowellen-Sende/Empfangsmodulen 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 verbunden sind, zum einen stark veränderte transmittierte bzw. reflektierte Mikrowellensignale 7T und 7R sowie 11T und 11R und zum anderen unveränderte transmittierte bzw. reflektierte Mikrowellensignale 9T, 9R sowie 13T und 13R zugeleitet, so können die Auswerteeinheiten, die mit den Mikrowellen-Sende/Empfangsmodulen 7, 8, 11, 12 verbunden sind, erkennen, daß ein großes metallisches Stück Abfall 21 in den Bemessungsabschnitt 30 befördert wird. Die bedeutet, daß die Messung des Wassergehaltes in der Zeit t1 bis t4 ausgesetzt werden muß. Sie geben deshalb keine Informationssignale an die Prozeßsteuereinheit (hier nicht dargestellt). Diese erhält nur die Informationssignale der Auswerteeinheiten, die mit den Mikrowellen-Sende/Empfangsmodulen 9, 10, 13, 14 verbunden sind. Die Prozeßsteuerungseinheit ist so ausgebildet, daß sie in diesem Fall den Wassergehalt des Abfalls 22 speichert, oder bei zu geringem Wassergehalt des Abfalls 22 auf das Speichern der Information verzichtet. Dieses bedeutet, daß die Steuerung der Zufuhr von Luft für die Verbrennung dieser Abfälle 21 und 22 nach einem in der Prozeßsteuerungseinheit dauerhaft gespeicherten Wert verfolgt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verbrennung von Abfällen (20,21,22), die über einen Zuteilungsschacht(2) und einen Aufgabeschieber (3) zum Verbrennen auf einen Rost (4) befördert werden, dem zur Aufrechterhaltung der Verbrennung Luft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der zur Verbrennung anstehenden Abfälle (20, 21, 22) mit Hilfe von Mikrowellensignalen ermittelt und die Meßwerte in einer Prozeßsteuerungseinheit (18) gespeichert werden, welche die Verbrennung der Abfälle (20, 21, 22) in Abhängigkeit von der Größe des Wassergehaltes steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, daß der Wassergehalt der zur Verbrennung anstehenden Abfälle (20, 21, 22) zu einer vorgegebenen Zeit vor der Verbrennung ermittelt wird, und daß die Prozeßsteuerungseinheit (18) in Abhängigkeit von der Größe des Wassergehaltes bei der Verbrennung der Abfälle (20, 21, 22) die Menge der dem Rost (4) zuzuführenden Luft steuert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der Abfälle (20, 21, 22) etwa 30 Minuten vor dem Verbrennen innerhalb eines Bemessungsabschnittes (30) des Zuteilungsschachtes (2) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Bemessungsabschnittes (30) senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes (2) Mikrowellensignale ausgesendet und Signalschwächungen und/oder Phasenveränderungen dieser Mikrowellensignale zur Ermittlung des Wassergehaltes in den zur Verbrennung anstehenden Abfällen (20, 21, 22) ausgewertet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenseite einer ersten Wand (2A) des Bemessungsabschnittes (30) Mikrowellensignale senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes (2) zu der gegenüberliegenden Wand (2B) ausgesendet und dort empfangen, und aus der Signalschwächung und/oder Phasenveränderung der empfangenen Mikrowellensignale gegenüber den gesendeten Mikrowellensignale beim Durchgang durch die Abfälle (20, 21, 22) ein Meßwert ermittelt und in der Prozeßsteuerungseinheit (18) gespeichert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenseite einer ersten Wand (2A) des Bemessungsabschnittes(30) Mikrowellensignale senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes (2) ausgesendet und die Signalschwächungen und/oder Phasenveränderungen der an den Abfällen (20, 21, 22) reflektierten Mikrowellensignale gegenüber den gesendeten Mikrowellensignalen für die Bestimmung des Wassergehaltes in diesen Abfällen (20, 21, 22) ausgewertet und die ermittelten Meßwerte in der Prozeßsteuerungseinheit (18) gespeichert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Wassergehaltes in Abfällen (20, 21, 22) in Inneren des Bemessungsabschnittes (30) zwischen zwei gegenüber liegenden Wänden (2A, 2B) wenigstens eine stehende Mikrowelle ausgebildet und aus der Signalschwächung und/oder Phasenveränderung dieser stehenden Mikrowelle der Wassergehalt der zur Verbrennung anstehenden Abfälle (20, 21, 22) ermittelt und die Meßwerte in der Prozeßsteuerungseinheit (18) gespeichert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Wassergehaltes in den zur Verbrennung anstehenden Abfällen (20, 21, 22) die gesendeten und empfangenen Mikrowellensignale einer Auswerteeinheit (15, 16, 17) zugeleitet werden, die aus den Signalschwächungen und/oder Phasenveränderungen der empfangenen Mikrowellensignale gegenüber den gesendeten Mikrowellensignalen den Wassergehalt der überprüften Abfälle (20, 21, 22) ermittelt und die Meßwerte an die Prozeßsteuerungseinheit (18) weiterleitet in der sie gespeichert werden.
  9. Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen mit einem Zuteilungsschacht(2), dem ein Aufgabeschieber(3) nachgeschaltet ist, der die zu verbrennenden Abfällen (20, 21, 22) auf einen hierfür vorgesehenen Rost (4) befördert, dem zur Aufrechterhaltung der Verbrennung Luft zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zuteilungsschachtes (2) mindestens ein Meßvorrichtung (5) zur Ermittlung des Wassergehaltes von Abfällen (20, 21, 22) installiert und mit mindestens einer Auswerteeinheit (15, 16, 17)) verbunden ist, deren Signalausgänge an eine Prozeßsteuerungseinheit (18) angeshlossen sind, welche für die Steuerung der Luftzufuhr zum Rost (4) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (5) innerhalb eines Bemessungsabschnittes (30) definierter Größe des Zuteilungsschachtes (2) installiert und Mikrowellensender (6S, 7S), Mikrowellenempfänger (6E, 7E) sowie kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14) aufweist, die mit drei Auswerteeinheiten (15, 16, 17) verbunden sind, deren Signalausgänge an die Prozeßsteuerungseinheit (18) angeshlossen ist, welche für die Steuerung der Luftzufuhr zum Rost (4) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10 , dadurch gekennzeichnet, daß in zwei oder mehreren senkrecht untereinander liegenden und senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes (2) verlaufenden Ebenen (α und β) jeweils mindestens vier kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule (7, 8, 9, 10 und 11, 12, 13, 14) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule (7,9 bzw. 8,10) in definiertem Abstand von einander an der Innenseite einer ersten Wand (2A) des Zuteilungsschachtes (2) und die beiden anderen zur gleichen Ebene (α und β) gehörenden kombinierten Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule (8,10 bzw. 12, 14) an der gegenüberliegenden Wand (2B) so installiert sind, daß jeweils zwei kombinierte Mikrowellen-Sende/Empfangsmodule (7,8 bzw. 9,10) auf einer Geraden senkrecht zur Förderrichtung des Zuteilungsschachtes (2) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
EP95120113A 1994-12-22 1995-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen Ceased EP0718555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446022A DE4446022A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen
DE4446022 1994-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0718555A1 true EP0718555A1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6536746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120113A Ceased EP0718555A1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0718555A1 (de)
JP (1) JPH08233242A (de)
KR (1) KR960024012A (de)
DE (1) DE4446022A1 (de)
NO (1) NO306645B1 (de)
TW (1) TW289789B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065726A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Siemens Ag Österreich Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung
WO2011055015A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Senfit Oy Moisture measurement
EP2522905A3 (de) * 2011-05-13 2014-11-19 Clyde Bergemann Drycon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Fördereinrichtung für ein Abbrandprodukt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723298A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung der Mischungsgüte bei der Müllverbrennung
DE19917572A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage
DE102010031528B4 (de) * 2010-07-19 2013-04-25 Klaus Seeger System zur Bestimmung eines Energiegehalts eines festen Brennstoffs und Verwendung des Systems
WO2013107509A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Heinrich Unland System zur bestimmung eines energiegehalts eines brennstoffs
DE102017120222B3 (de) 2017-09-01 2018-11-29 Technische Universität Dresden Verfahren und System zur Prognose einer Brennstoffzusammensetzung bei der thermischen Verwertung von Abfall
JP2020094734A (ja) * 2018-12-12 2020-06-18 Jfeエンジニアリング株式会社 火格子式廃棄物焼却炉及び火格子式廃棄物焼却炉による廃棄物焼却方法
DE102020124544A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Anlage zum thermischen Verwerten von festem Brennstoff in einem Reaktionsraum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD203398A1 (de) * 1981-12-23 1983-10-19 Martin Weber Verfahren und anordnung zur messung des wassergehaltes von rohbraunkohle
DE3805637A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Still Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung der feuchte eines feinkoernigen schuettgutes
WO1990007110A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Buehler Ag Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes
EP0415582A2 (de) * 1989-08-14 1991-03-06 Westinghouse Electric Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Modellieren der Bunkerströmung für eine verbesserte Verbrennung oder weiteres Betriebsverfahren einer Anlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD203398A1 (de) * 1981-12-23 1983-10-19 Martin Weber Verfahren und anordnung zur messung des wassergehaltes von rohbraunkohle
DE3805637A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Still Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung der feuchte eines feinkoernigen schuettgutes
WO1990007110A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Buehler Ag Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes
EP0415582A2 (de) * 1989-08-14 1991-03-06 Westinghouse Electric Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Modellieren der Bunkerströmung für eine verbesserte Verbrennung oder weiteres Betriebsverfahren einer Anlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065726A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Siemens Ag Österreich Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung
WO2011055015A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Senfit Oy Moisture measurement
CN102612647A (zh) * 2009-11-06 2012-07-25 圣菲特公司 湿度测量
US8725284B2 (en) 2009-11-06 2014-05-13 Senfit Oy Moisture measurement
CN102612647B (zh) * 2009-11-06 2016-01-06 圣菲特公司 湿度测量
EP2522905A3 (de) * 2011-05-13 2014-11-19 Clyde Bergemann Drycon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Fördereinrichtung für ein Abbrandprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
NO955225D0 (no) 1995-12-21
DE4446022A1 (de) 1996-06-27
KR960024012A (ko) 1996-07-20
TW289789B (de) 1996-11-01
NO306645B1 (no) 1999-11-29
NO955225L (no) 1996-06-24
JPH08233242A (ja) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718553B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
DE4344906C2 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
EP0718555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen
EP0897086B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
DE3825931C2 (de)
DE4217070C2 (de) Verbrennungsvorrichtung und -verfahren
WO2014131611A1 (de) Staubleitung mit optischem sensor und verfahren zur messung der zusammensetzung von staub
EP0317731A1 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit stark schwankendem Heizwert
DE2004087A1 (de) Einrichtung zur Messung des Betrages eines in einem Grundmaterial enthaltenen Stoffes
DE2836025A1 (de) Erkennungs- und entfernungssystem
DE2351922A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von makroteilchen in einem gasstrom
DE19919222C1 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert
DE2747232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von behandlungsvorgaengen fuer schuettgueter u.dgl.
EP1851481B1 (de) Verfahren zur erhöhung des gebindedurchsatzes in drehrohranlagen
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
EP0499976B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
DE102007055168A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Festbrennstoff-Befeuerungseinrichtung
DE60110100T2 (de) Verfahren zur automatischen steuerung eines festbrennstoffbrenners
EP1046861A1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage
DE102005009176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung
EP0808454B1 (de) Verfahren zum ermitteln der beladung eines gasstroms mit feststoffanteilen
DE3331478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberwachung von flammen
AT402762B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer rostfeuerung mit beweglichem rost
DE1301868B (de) Schachtfeuerung zur Muellverbrennung
DE19723298A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Mischungsgüte bei der Müllverbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19990315