DE1927606C3 - Müllverbrennungsofen - Google Patents

Müllverbrennungsofen

Info

Publication number
DE1927606C3
DE1927606C3 DE1927606A DE1927606A DE1927606C3 DE 1927606 C3 DE1927606 C3 DE 1927606C3 DE 1927606 A DE1927606 A DE 1927606A DE 1927606 A DE1927606 A DE 1927606A DE 1927606 C3 DE1927606 C3 DE 1927606C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary hearth
discharge opening
slag discharge
rotary
furthermore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927606B2 (de
DE1927606A1 (de
Inventor
John Brian Sutton Coldfield Warwick Stribling (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALVAL DEVELOPMENTS Ltd WEDNESBURY STAFFORD (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
CALVAL DEVELOPMENTS Ltd WEDNESBURY STAFFORD (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALVAL DEVELOPMENTS Ltd WEDNESBURY STAFFORD (GROSSBRITANNIEN) filed Critical CALVAL DEVELOPMENTS Ltd WEDNESBURY STAFFORD (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1927606A1 publication Critical patent/DE1927606A1/de
Publication of DE1927606B2 publication Critical patent/DE1927606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927606C3 publication Critical patent/DE1927606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • F23G5/26Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber having rotating bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Müllverbrennungsofen mit einer Drehherdeinrichtung, die eine zentrale Schlackenabzugsöffnung aufweist ferner mit einem unter der Schlackenabzugsöffnung angeordneten Schlakkenauffangbehälter weiterhin mit oberhalb des Drehherdes angeordneten Zuführungen für den zu verbrennenden Müll sowie für Zusatzbrennstoff, ferner mit Zuführungen für Verbrennungsluft sowie mit einem über der Drehherdeinrichtung angeordneten Abzugkamin für die Verbrennungsabgase.
Bei einem bekannten Müllverbrennungsofen der eingangs genannten Art (vergleiche »Tonindustrie-Zeitung«, 1964, Nr. 14, S. 322, Bild 10) besteht die Dreh- so heizeinrichtung aus drei einzeln drehbar gelagerten Drehherden, wobei die Drehachse des mittleren Drehherdes mit den Drehachsen des obersten und untersten Drehherdes nicht zusammenfällt Bedingt durch die verhältnismäßig schmale radiale Erstreckung des obersten Drehherdes, der zudem eine große zentrale Schlackenabzugsöffnung besitzt sowie durch die Anordnung des den Müll aufgebenden Trichters gelangt der Müll schon bei seiner Aufgabe in unmittelbare Nähe des inneren Randes des obersten Drehherdes der Drehherdeinrichtung, sofern der Müll bei seiner Aufgabe nicht überhaupt bereits auf den zweiten Drehherd fällt Der zu verbrennende Müll kommt infolgedessen verhältnismäßig rasch in den von den zentralen Schlakkenabzugsöffnungen der drei Drehherde gebildeten Bereich, woraus sich eine weitgehend unkontrollierte Bewegung des Mülls durch die Verbrennungszone ergibt Bei diesem bekannten Müllverbrennungsofen ist somit nicht gewährleistet daß der Müll in kurzer Zeit und mit geringen SehJackenrückständen verbrannt wird. Nachteil^ ist weiterhin, daß die Zuführung der Verbrennungsluft zur Drehherdeinrichtung von unten her erfolgt was bei Anwendung hoher Luftgeschwindigkeiten die Gefahr mit sich bringt daß ein erheblicher Teil von noch nicht vollständig verbranntem Müll, insbesondere Feinteile und Asche, durch die Verbrennungsabgase mitgerissen wird. Dadurch wird die Entstaubungsanlage stark belastet und es treten häufig unerwünschte Anbackungen an den Wänden der von den Verbrennungsabgasen durchsetzten Anlagenteüe auf.
Es ist weiterhin ein Müllverbrennungsofen bekannt (US-Patentschrift 2 948 237), dessen Drehherd, dem der größte Teil der Verbrennungsluft von unten her zugeführt wird, eine Vielzahl von öffnungen aufweist in denen die Verbrennung erfolgt Eine keilförmige Ablenkeinrichtung dient bei diesem Müllverbrennungsofen dazu, daß durch eine Schurre frisch aufgegebene Material von der Wand wegzudrücken und es Trichterflächen zuzuführen, über die es in die bereits erwähnten Verbrennungsöffnungen gelangt Nachteilig ist auch bei diesem bekannten Müllverbrennungsofen, daß die Bewegung des zu verbrennenden Materials durch die Verbrennungszone weitgehend unkontrolliert und Undefiniert ist was die Erzielung optimaler Verbrtnnungsbedingungen, nämlich vollständige Verbrennung in kürzester Zeit ausschließt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mängel der bekannten Ausführun gen einen Müllverbrennungsofen zu schaffen, bei dem der Müll die Verbrennungszone in einer genau definierten Bewegung durchwandert so daß er gerade bis zu seiner vollständigen Verbrennung auf der Drehherdeinrichtung verbleibt.
Diese Aufgabe wird bei einem Müllverbrennungsofen der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehherdeinrichtung durch einen einzigen kreisförmigen Drehherd mit Schlackenabzugsöffnung gebildet ist daß ferner die Müllzufuhr so angeordnet ist daß sie den Müll auf die äußere Zone des Drehherdes aufgibt daß weiterhin über dem Drehherd eine Ablenkeinrichtung vorgesehen ist die den aufgegebenen Müll im Verlaufe von einigen Umdrehungen des Drehherdes von der äußeren Zone zur Schlackenabzugsöffnung fördert und daß die Verbrennungsluftzuführungen über dem Drehherd und ebenso wie die Zusatzbrennstoffzuführungen etwa tangential um den Drehherd herum angeordnet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Müllverbrennungsofen erfolgt somit die Verbrennung des Mülls in einer verhältnismäßig dünnen Schicht auf einem einzigen kreisförmigen Drehherd. Der auf die äußere Zone des Drehherdes aufgegebene, frisch zugeführte Müll wird verhältnismäßig langsam, nämlich im Verlauf von einigen Umdrehungen des Drehherdes, von der äußeren Zone zur zentralen Schlackenabzugsöffnung gefördert Die zu diesem Zweck vorgesehene Ablenkeinrichtung gewährleistet damit eine wohldefinierte Verweilzeit des zu verbrennenden Mülles auf dem Drehherd.
In der so erzielten, verhältnismäßig dünnen Müllschicht erfolgt die Verbrennung von oben her, da bei dem erfindungsgemäßen Müllverbrennungsofen außer der Zusatzbrennstoffzuführung auch die Verbrennungsluftzuführungen über dem Drehherd angeordnet sind. Durch diese Luftführung wird vor allem die Verbrennung vergleichmäßigt und beschleunigt, und es wird weitgehend vermieden, daß Verbrennungsrückstände
mit in die Verbrennungsabgase gerissen werden.
Vorteilhafte Ausbildungen der Ablenkeinrichtung ergeben sich gemäß den Merkmalen der Unteransprüche lundZ
Ein Ausführi-iifeibeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht Es zeigt
Fig.! einen Vertikalschnitt durch einen Müllverbrennungsofen,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Müllverbrennungsofen längs der Schnittlinie H-II der F i g. 1.
Der dargestellte Müllverbrennungsofen enthält eine zylindrische Kammer 10, die an ihrem oberen Ende in einen konischen Teil 11 übergeht, der zu einem Abzugskamin 12 für die Verbrennungsabgase führt Die Drehherdeinrichtung des Müllverbrennungsofens wird durch einen einzigen kreisförmigen Drehherd 14 gebildet, dessen zentrale Schlackenabzugsöffnung 15 die Abzugsöffnung für die Verbrennungsrückstände ist und in eine Schurre 16 übergeht, die in ein mr Abdichtung dienendes Wasserbad 18 hineinreicht Der Drebherd 14 ist mittels eines Motors 20 über einen Zahnkranz 22 und ein Getriebe 23 drehbcr.
Die Ofenwand ist unmittelbar über der Ebene des Drehherdes 14 aufgeschlitzt. In diesem Schlitz ist eine Zuführung für den zu verbrennenden Müll vorgesehen. Sie enthält parallel zueinander angeordnete obere und untere Platten 27, 28, die eine drehbare Hülse 30 aufnehmen, deren radiale Flügel 32 Abteile 33 zwischen sich einschließen. Durch einen nicht dargestellten Motor werden die drehbaren Teile der Müllzuführung über eine Welle 34 angetrieben. Die untere Platte 28 endet an der Ofenwand, so daß die sich jeweils im Innern des Ofens befindenden Abteile 33 keinen Boden aufweisen und der Müll an dieser Stelle auf die äußere Zone des Drehherdes 14 abgeworfen wird.
Neben der Müllzuführung ist eine wassergekühlte Ablenkeinrichtung vorgesehen, die durch einen an einem Träger 37 aufgehängten Pflug 36 gebildet wird. Die Pflugteile sind längs Sekanten des Drehherdes 14 angeordnet (vergleiche Fig.2). Diese Ablenkeinrichtung fördert den aufgegebenen Müll im Verlaufe von einigen Umdrehungen des Drehherdes 14 von der äußeren Zone zur zentralen Schlackenabzugsöffnung 15. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausbildung und Anordnung des Pfluges 36 der Ablenkeinrichtung so gewählt daß drei konzentrische Bewegungsbahnen für den auf dem Drehherd befindlichen Müll entstehen. Der Müll wird also aus dem bodenlosen Abteil 33 auf die äußere Zone des Drehherdes 14 abgeworfen und dann durch die äußere Pflugschar in die zweite, mittlere Bewegungsbahn gefördert Die zweite Pflugschar führt dann den Müll von der zweiten Bewegungsbahn in die innere Bewegungsbahn, während die dritte, innere Pflugschar den Müll in die zentrale Schlackenabzugsöffnung 15 bewegt
Rund um den Herd 14 herum sind tangential angeordnete Verbrennungsluftzuführungen 40 und Zusatzbrennstoffzuführungen 42 vorgesehen. Die Drehrichtung des Drehherdes 14 entspricht vorzugsweise dem Pfeil A.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Müllverbrennungsofen mit einer Drehherdeinrichtung, die eine zentrale Schlackenabzugsöffnung s aufweist, ferner mit einem unter der Schlackenabzugsöffnung angeordneten Schlackenauffangbehälter, weiterhin mit oberhalb des Drehherdes angeordneten Zuführungen für den zu verbrennenden MQU sowie für Zusatzbrennstoff, ferner mit Zuführangen für Verbrennungsluft sowie mit einem über der Drehherdeinrichtung angeordneten Abzugkamin für die Verbrennungsabgase, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehherdeinrichtung durch einen einzigen kreisförmigen Drehherd (14) mit Schlackenabzugsöffnung (15) gebildet ist daß ferner die Müllzuführung (27) so angeordnet ist daß sie den Müll auf die äußere Zone des Drehherdes (14) aufgibt daß weiterhin über dem Drehherd (14) eine Ablenkeinrichtung (36, 37) vorgesehen ist, die den aufgegebenen Müll im Verlaufe von einigen Umdrehungen des Drehherdes (14) von der äußeren Zone zur Schlackenabzugsöffnung (15) fördert und daß die Verbrennungsluftzuführungen (40) über dem Drehherd (14) und ebenso wie die Zusatzbrennstoffzufuhrungen (42) etwa tangential um den Drehherd herum angeordnet sind.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Ablenkeinrichtung (36, 37) durch einen wassergekühlten Pflug gebildet wird.
3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Pflugteile längs Sekanten des Drehherdes (14) angeordnet sind.
DE1927606A 1968-06-08 1969-05-30 Müllverbrennungsofen Expired DE1927606C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2736168 1968-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927606A1 DE1927606A1 (de) 1969-12-11
DE1927606B2 DE1927606B2 (de) 1974-10-24
DE1927606C3 true DE1927606C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=10258365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927606A Expired DE1927606C3 (de) 1968-06-08 1969-05-30 Müllverbrennungsofen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3605656A (de)
AT (1) AT288580B (de)
BE (1) BE734062A (de)
BG (1) BG16359A3 (de)
BR (1) BR6909529D0 (de)
CH (1) CH491328A (de)
CS (1) CS157669B2 (de)
DE (1) DE1927606C3 (de)
DK (1) DK136279B (de)
ES (1) ES368128A1 (de)
FR (1) FR2010430A1 (de)
GB (1) GB1229329A (de)
IL (1) IL32254A (de)
LU (1) LU58783A1 (de)
MY (1) MY7300308A (de)
NL (1) NL6908689A (de)
NO (1) NO124133B (de)
RO (1) RO89393A (de)
SE (1) SE354339B (de)
YU (1) YU32109B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS498075A (de) * 1972-05-10 1974-01-24
US3840345A (en) * 1972-06-23 1974-10-08 Co Ind De Procedes & D Applic Self agglomerating fluidized bed reacting apparatus
JPS4923468A (de) * 1972-06-27 1974-03-01
GB1441748A (en) * 1972-10-31 1976-07-07 Lucas Furnace Dev Ltd Furnaces for burning liquid waste
GB1516402A (en) * 1975-02-18 1978-07-05 Pd Pollution Control Ltd Incinerator
US4007695A (en) * 1975-10-17 1977-02-15 Jim Frye Rotary hearth furnace
JPS6119307Y2 (de) * 1978-05-12 1986-06-11
FR2474148A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Hokkai Danro Yk Systeme et procede de commande d'un four a combustible solide
US4313387A (en) * 1980-02-25 1982-02-02 Hokkai Danro Yugen Kaisha Method and apparatus for controlling a solid fuel burning furnace
US5054405A (en) * 1990-11-02 1991-10-08 Serawaste Systems Corporation High temperature turbulent gasification unit and method
JP3961795B2 (ja) 2001-08-22 2007-08-22 株式会社神戸製鋼所 可燃性廃棄物の燃焼処理方法およびその装置
CN105003919B (zh) * 2015-08-04 2017-06-16 长沙卫之福环保设备有限公司 一种反烧富氧负压垃圾焚烧炉

Also Published As

Publication number Publication date
BG16359A3 (bg) 1972-08-20
CH491328A (de) 1970-07-15
BR6909529D0 (pt) 1973-02-08
GB1229329A (de) 1971-04-21
US3605656A (en) 1971-09-20
ES368128A1 (es) 1971-06-16
CS157669B2 (de) 1974-09-16
LU58783A1 (de) 1969-10-28
YU32109B (en) 1974-04-30
AT288580B (de) 1971-03-10
DE1927606B2 (de) 1974-10-24
DK136279C (de) 1978-02-20
IL32254A0 (en) 1969-07-30
YU141869A (en) 1973-10-31
BE734062A (de) 1969-11-17
IL32254A (en) 1973-01-30
SE354339B (de) 1973-03-05
FR2010430A1 (de) 1970-02-13
DE1927606A1 (de) 1969-12-11
NL6908689A (de) 1969-12-10
MY7300308A (en) 1973-12-31
NO124133B (de) 1972-03-06
RO89393A (ro) 1986-06-30
DK136279B (da) 1977-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927606C3 (de) Müllverbrennungsofen
DE1551856C3 (de) Verfahren zum Veraschen brennbarer feuchter Abfallstoffe
DE3513696C2 (de)
DE1729503B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem,koernigem Trocknungsgut
DE2604409C3 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von Abfällen
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE2402871B2 (de) Drehtrommelfilter
DE709692C (de) Nasse Entaschungsvorrichtung, insbesondere fuer Rostfeuerungen
DE2444641B2 (de) Trocknungs- und verbrennungsofen fuer feststoffhaltige materialien, wie schlaemme und dergleichen
DE404720C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen auf einem umlaufenden Rost
DE1592743A1 (de) Drehtrommel zum aeroben Verrotten organischer Abfaelle
DE53099C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Aufbereitung von Abfällen, insbesondere von Kehricht
DE3915190C2 (de)
DE456008C (de) Vorrichtung zur Beschickung von Gaserzeugern und anderen Schachtfeuerungen
DE188251C (de)
DE808107C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Brikettieren von Flugasche bzw. Flugkoks
DE2406505A1 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere fuer muell mit rotierendem ofen und koaxialem aschenbehaelter
DE460252C (de) Wiederbeleben feinpulveriger Adsorptionsmittel
DE267142C (de)
DE1501820C3 (de)
DE533707C (de) Aschenaustragvorrichtung fuer Drehrostgaserzeuger
DE2604798C3 (de) Sinterringofen mit ebenem Drehrost
DE693943C (de) . dgl.
DE2356039C3 (de) Verbrennungsofen mit Rostfeuerung zur gemeinsamen Verbrennung von Abfallstoffen und Klärschlamm
DE2638105A1 (de) Abfallverbrennungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee