DE4106225C2 - Sensor zur Bestimmung der Feuchte von grob- und feinkörnigen Schüttgütern oder feinkörnigen Schüttgütern mit grobkörnigen Bestandteilen im On-line-Betrieb - Google Patents

Sensor zur Bestimmung der Feuchte von grob- und feinkörnigen Schüttgütern oder feinkörnigen Schüttgütern mit grobkörnigen Bestandteilen im On-line-Betrieb

Info

Publication number
DE4106225C2
DE4106225C2 DE19914106225 DE4106225A DE4106225C2 DE 4106225 C2 DE4106225 C2 DE 4106225C2 DE 19914106225 DE19914106225 DE 19914106225 DE 4106225 A DE4106225 A DE 4106225A DE 4106225 C2 DE4106225 C2 DE 4106225C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grained
coarse
fine
bulk goods
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914106225
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106225A1 (de
Inventor
Arndt Dipl Ing Goeller
Guenter Dr Sc Techn Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOELLER, ARNDT, DIPL.-ING., O-7124 HOLZHAUSEN, DE
Original Assignee
Goeller Arndt Dipl-Ing 04454 Holzhausen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goeller Arndt Dipl-Ing 04454 Holzhausen De filed Critical Goeller Arndt Dipl-Ing 04454 Holzhausen De
Priority to DE19914106225 priority Critical patent/DE4106225C2/de
Publication of DE4106225A1 publication Critical patent/DE4106225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4106225C2 publication Critical patent/DE4106225C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes körniger Schüttgüter werden unterschiedliche prozeßmeßtechnische Verfahren und Anord­ nungen angewendet. Mikrowellenanordnungen sind prädestiniert für diese Meßaufgabe, da sie einen günstigen Kompromiß zwischen Kosten, Meßgenauigkeit und Meßgeschwindigkeit bieten. Werden transmittive Mikrowellenanordnungen benutzt, kann die Feuchte nicht nur an der Oberfläche des Meßgutes, sondern auch im Meßgut bestimmt werden.
Bisher bekannte Anordnungen, wie z. B. dargestellt in Mikrowel­ len-Feuchtemesser FXD 753 für die Sandaufbereitung, Mikrowellen­ magazin 3 (1977), S. 224-225, in Morgeneier, K.-D., Kupfer, K.: Bericht zur Leistungsstufe G4 des FE-Themas "Feuchtemessung von Zuschlagstoffen für die Herstellung von Betongemenge", HAB Wei­ mar, Sektion Baustoffverfahrenstechnik, WB Automatisierungstech­ nik, 1989, oder in der Patentschrift DD 251622 arbeiten bei Frequenzen von 9 bis 11 GHz. Um zu gewährleisten, daß die gemes­ senen Übertragungsparameter der Meßstrecke auch bei großen Feuchtebereichen in auflösbaren Grenzen bleiben, muß die Meß­ strecke klein gehalten werden, so daß große Körner das Verhalten der elektromagnetischen Welle erheblich beeinflussen. Eine interessante Anordnung zur Lösung des Problems wird in Birchak, J.R. et. al.: High Dielectric Constant Microwave Probes for Sen­ sing Soil Moisture, Proc. IEEE 62 (1974) 1, pp. 93-98 beschrie­ ben, bei der der Sensor groß gegenüber der Partikelgröße ist. Da dieser Sensor jedoch eine im Meßgut angeordnete dielektrische Platte enthält, deren Geometrie die Strahlungscharakteristik und damit die Dämpfung der Anordnung entscheidend beeinflußt, ist er aus Gründen der mechanischen Stabilität für Prozeß-Feuchtemes­ sungen in Betonmischanlagen ungeeignet.
Sowohl berührungslose als auch das Meßgut berührende on-line­ taugliche Anordnungen sind meistens außerdem mit erheblichem apparativem Aufwand zur Meßgutformung verbunden.
Andere Sensoren, wie z. B. die in Jacobsen, R., Meyer, W., Schra­ ge, B.: Density Independent Moisture Meter at X-Band. Conf. Proc. 10th EuMC, Warszawa, 8.-11.9.80, p. 216, beschriebenen, erzielen z. B. an bahnförmigen oder feinkörnigen Materialien gute Ergebnisse, lassen sich jedoch ebenfalls aufgrund ihres mechani­ schen Aufbaus (z. B. als Streifenleitungssensoren) nicht in einer Betonmischanlage einsetzen. Dasselbe gilt auch für die in US 4104584 beschriebene Mikrostreifenleitungs-Anordnung mit Schutz­ schicht zur Feuchtemessung in Getreide sowie für eine in DE-OS 32 47 017 beschriebene Anordnung zur Feuchtemessung an bahnförmi­ gen Materialien.
Eine Lösung des Problems der mechanischen Stabilität des Sensors bietet sich z. B. durch die Verwendung von das Meßgut durchzie­ henden offenen elektromagnetischen Leitungen, die ausschließlich oder nahezu ausschließlich aus Metall gefertigt werden können.
Die Verwendung derartiger offener Leitungen ist z. B. in DE 39 41 032 A1 allgemein beschrieben, wobei dort bis auf die Ver­ wendung einer Doppelleitung keine Aussagen über eine für Messun­ gen an grobkörnigen Schüttgütern geeignete Gestalt einer solchen Leitung gemacht werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß auch für Feuchtemessungen an grobstrukturierten Schüttgütern ein mechanisch stabiler Sensor zur Verfügung ge­ stellt wird. Aufgrund seiner geometrischen Anordnung und Abmes­ sungen lassen sich die aus der Struktur des Meßgutes herrühren­ den Meßunsicherheiten stark reduzieren. Das Meßgut muß dabei weder in eine bestimmte Geometrie gebracht werden noch müssen Proben entnommen werden. On-line-Messungen sind mit diesem Sen­ sor auch unter rauhen Betriebsbedingungen möglich, so daß eine automatische Prozeßsteuerung möglich wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Sensor mit den Merkmalen im Patentanspruch gelöst. Der Sensor ist als Eindrahtleitung über Grund ausgeführt. Er kann gezielt in den Stoffstrom eingebracht werden, so daß er während der Messun­ gen vom Meßgut vollständig bedeckt oder umhüllt ist. Seine Ab­ messungen sind groß gegenüber der Korngröße des Meßguts und groß gegenüber der Wellenlänge der Meßfrequenz, sie entsprechen der Länge von etwa drei bis fünf Wellenlängen. Der Sensor kann durch den Aufbau als massiver Drahtbügel über leitender Grundfläche mechanisch sehr robust gestaltet werden. Der Anschluß an die speisende Mikrowellenquelle erfolgt über zwei Anschlußstutzen, die als koaxiale Schraubverbinder gestaltet sind. Koaxiale An­ passungsglieder ermöglichen eine breitbandige Anpassung an den Wellenwiderstand des Speisekabels.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Leitungssensor,
Fig. 2 möglicher Einbauort in einer Betonmischanlage.
Der in Fig. 1 dargestellte Leitungssensor besteht aus einem als Eindrahtleitung 1 ausgeführten Leitungssystem über einer leiten­ den Grundplatte 2 aus nichtrostendem Stahl. Die Eindrahtleitung 1 hat die Form eines Bügels, besteht aus dickem Draht und setzt sich über koaxiale Durchführungen 5 und 6 in als koaxiale Schraubverbinder ausgeführten Anschlußstutzen 3 und 4 fort. Die Länge des Bügels wurde mit 200 mm gewählt, so daß sie groß ge­ genüber der maximal auftretenden Korngröße in Betonzuschlagstof­ fen ist. An die Anschlußstutzen 3 und 4 schließen sich die koa­ xialen Transformationsglieder 7 und 8 an, die für eine breitban­ dige Anpassung an den Wellenwiderstand des Speisekabels sorgen. Die gesamte Anordnung ist über die Anschlußstutzen 3 und 4 mit der Grundplatte verschraubt. Die Innenleiter der Anschlußstutzen sind auf der dem Bügel gegenüberliegenden Seite der Durchführun­ gen 5 und 6 mit diesem verschraubt, eine Nut im Innen- und Au­ ßenleiter sorgt für die Zugentlastung.

Claims (1)

  1. Sensor zur Bestimmung der Feuchte von grob- und feinkörnigen Schüttgütern oder feinkörnigen Schüttgütern mit grobkörnigen Bestandteilen , insbesondere Zuschlagstoffen der Bauindustrie im On-line-Betrieb, bestehend aus einer leitenden Grundplat­ te über das eine Mikrowellenmeßstrecke geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenmeßstrecke als Leitungsmeßstrecke gestal­ tet ist, bestehend aus einer leitenden Grundplatte (2) und einer als massiven Drahtbügel ausgebildeten Eindrahtleitung (1), deren geometrische Abmessungen groß gegenüber der Korn­ größe des zum messenden Mediums sind und mehrere Wellenlängen umfassen und daß der Feuchtesensor dergestalt als Zweitor ausgeführt ist, daß zwei Anschlußstutzen (3, 4) als koaxiale Schraubverbinder gestaltet sind und daß zwei ko­ axiale Anpassungsglieder (7, 8) eine breitbandige Anpassung an das speisende Koaxialsystem ermöglichen.
DE19914106225 1991-02-23 1991-02-23 Sensor zur Bestimmung der Feuchte von grob- und feinkörnigen Schüttgütern oder feinkörnigen Schüttgütern mit grobkörnigen Bestandteilen im On-line-Betrieb Expired - Fee Related DE4106225C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106225 DE4106225C2 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Sensor zur Bestimmung der Feuchte von grob- und feinkörnigen Schüttgütern oder feinkörnigen Schüttgütern mit grobkörnigen Bestandteilen im On-line-Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106225 DE4106225C2 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Sensor zur Bestimmung der Feuchte von grob- und feinkörnigen Schüttgütern oder feinkörnigen Schüttgütern mit grobkörnigen Bestandteilen im On-line-Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106225A1 DE4106225A1 (de) 1992-08-27
DE4106225C2 true DE4106225C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6426036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914106225 Expired - Fee Related DE4106225C2 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Sensor zur Bestimmung der Feuchte von grob- und feinkörnigen Schüttgütern oder feinkörnigen Schüttgütern mit grobkörnigen Bestandteilen im On-line-Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4106225C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445954A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Abb Management Ag Verfahren zur Verbrennung von Abfällen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5296096A (en) * 1976-02-06 1977-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Water-content detecting apparatus
US4484133A (en) * 1981-12-23 1984-11-20 Sentrol Systems Ltd. Microwave moisture sensor
DD251622A1 (de) * 1986-07-31 1987-11-18 Inst Getreideverarbeitung Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des feuchtegehaltes von rieselfaehigem, pulverfoermigem bis koernigem gut
CS274975B2 (en) * 1988-12-12 1991-12-17 Vyzk Ustav Zemedelske Tech Method of water content measuring in materials and device for its realization

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106225A1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928487C2 (de)
DE10112499B4 (de) Resonatoreinrichtung, insbesondere Mikrowellenresonatoreinrichtung
Trabelsi et al. A microwave method for on-line determination of bulk density and moisture content of particulate materials
DE60034811T2 (de) Interferometrischer mikrowellensensor
DE4211362A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Materialparametern durch Mikrowellenmessungen
DE102013204586A1 (de) Sensor und Verfahren zur Ermittlung einer dielektrischen Eigenschaft eines Mediums
EP0908718B1 (de) Mikrowellen-Streufeldsensor zur Feuchte- und /oder Dichtemessung
EP1952314A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen der lesezuverlässigkeit von smart labels
DE4313705C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Netzwerkanalysators und Kalibriervorrichtungen zur Ausführung der Verfahren
WO1997029365A1 (de) Feuchtesensor
DE1548930A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur Messung der Niveauhoehe einer Fluessigkeit
DE4106225C2 (de) Sensor zur Bestimmung der Feuchte von grob- und feinkörnigen Schüttgütern oder feinkörnigen Schüttgütern mit grobkörnigen Bestandteilen im On-line-Betrieb
DE112006001212B4 (de) Verfahren und Messgerät zur Messung von Wassergehalt
CH689902A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung der Feuchtigkeit eines Schüttgutes.
DE4224128A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Feuchte von tonhaltigem Material und dergl. formbaren Massen für die Herstellung von keramischen Erzeugnissen und Beschickungsvorrichtung, an welcher das Verfahren durchgeführt wird
DE4432687C2 (de) Feuchtesensor und dessen Verwendung
DE102019110537B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Materialfeuchtigkeit eines Materials
DE60005209T2 (de) Sensor für elektromagnetische wellen
DE2833772C2 (de) Richtkoppler
WO2019096766A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der feuchte und/oder der leitfähigkeit eines mediums
Klein Microwave moisture determination of coal.-A comparison of attenuation and phase measurement
DE3317200A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der feuchte von schuettguetern
DE3941032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des wassergehalts in beliebigen materialien
DE1268883B (de) Anordnung zur Feuchtemessung an stroemungsfaehigen Materialien
EP0911628A1 (de) Sensor zur Wassergehaltsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOELLER, ARNDT, DIPL.-ING., O-7124 HOLZHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee