EP1952314A1 - Vorrichtung und verfahren zum testen der lesezuverlässigkeit von smart labels - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum testen der lesezuverlässigkeit von smart labels

Info

Publication number
EP1952314A1
EP1952314A1 EP06819367A EP06819367A EP1952314A1 EP 1952314 A1 EP1952314 A1 EP 1952314A1 EP 06819367 A EP06819367 A EP 06819367A EP 06819367 A EP06819367 A EP 06819367A EP 1952314 A1 EP1952314 A1 EP 1952314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smart
reader
smart label
tested
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06819367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Brod
Henrik Bufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Publication of EP1952314A1 publication Critical patent/EP1952314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0095Testing the sensing arrangement, e.g. testing if a magnetic card reader, bar code reader, RFID interrogator or smart card reader functions properly
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10415Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being fixed in its position, such as an access control device for reading wireless access cards, or a wireless ATM
    • G06K7/10425Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being fixed in its position, such as an access control device for reading wireless access cards, or a wireless ATM the interrogation device being arranged for interrogation of record carriers passing by the interrogation device
    • G06K7/10435Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being fixed in its position, such as an access control device for reading wireless access cards, or a wireless ATM the interrogation device being arranged for interrogation of record carriers passing by the interrogation device the interrogation device being positioned close to a conveyor belt or the like on which moving record carriers are passing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10465Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being capable of self-diagnosis, e.g. in addition to or as part of the actual interrogation process

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and method for testing the read reliability of smart labels.
  • Smart labels are known in the art. They usually have a coil-shaped antenna, which is applied to a substrate, and a chip connected to the antenna. To protect the components corresponding cover layers are provided. Smart labels are very thin and are offered in practice, for example in the form of self-adhesive labels.
  • a measuring device which has a combined transmitting and receiving unit (the so-called reader) and an antenna connected to the reader.
  • the reader communicates contactlessly with a standardized data protocol with the smart label to be tested arranged at a distance from the antenna.
  • the achievable distance for a stable communication between the reader and the smart label is essentially due to the transmission power of the reader, the structure of the and determined by the influences of the current environment (eg free field, metallic surfaces, liquids, etc.) for the entire transmission path.
  • the smart label When the smart label is affixed to an object, it can also have an additional influence on the reading range, depending on the high-frequency features.
  • the read reliability of smart labels was tested with the known measuring device by keeping the transmitting power of the reader constant and changing the distance between the smart label and the reader antenna.
  • the transmission power was for example 0.5 watts.
  • the range of the reading range ie the area in which the smart label could still be read, was the measure of the read reliability. Read reliability was documented for each smart label.
  • a disadvantage of the known method is the time factor. It is laborious to move the smart labels over a relatively wide range to determine the demolition of the communication. In addition, arise in the known test device problems in the size of the test setup. Smart labels can have ranges of several meters, so that the test device must have corresponding dimensions.
  • the invention has for its object to provide a test device under the elimination of the disadvantages described, which is able to test smart labels faster and with lower device complexity on their reading reliability out.
  • the device mentioned above a reader, arranged at a distance from the reader transport device for receiving and transporting the smart labels, and means for adjusting the transmission power of the reader, wherein the reader comprises a reader antenna whose distance to the transport device is changeable.
  • the device according to the invention makes it possible, via the adjustable antenna, first of all, to adapt the wave propagation characteristic to the measuring arrangement to provide a favorable presetting of the distance between the antenna and the smart label. to take.
  • Essential in this context are the wave minima and maxima of the respective field.
  • the transmission power is gradually reduced and the smart label is read out in each case.
  • the area in which the smart label can be reproducibly read (and possibly written) determines the degree of read reliability.
  • the entire reader (with antenna) can be moved towards the smart label.
  • the antenna is movable relative to the smart label. This reduces the moving masses and thus increases the response accuracy and speed.
  • the transport device has a conveyor belt.
  • the smart labels are transported on this conveyor belt into the test device, read in the test device (or described) and led out of the device, where they can then be removed.
  • a stepper motor for driving the conveyor belt is provided, which can otherwise rotate on rollers.
  • a shield is provided, which ensures that the reader only communicates with a smart label.
  • the other already read or following smart labels are shielded.
  • the shielding will be arranged at a suitable distance from the smart labels. As advantageous, a small distance has been found.
  • a base element is arranged on the side of the respective smart label opposite the reader - A -
  • the base element can be coupled to the smart label, wherein advantageously the read reliability of the overall module can be determined.
  • the distance between the base member and the smart label is changeable.
  • the base element may be the later carrier itself. However, it can also be provided that the base element corresponds to the object on which the smart label (later) is applied. It is particularly advantageous if the physical properties of the base element correspond to the object on which the smart label is attached.
  • the antenna and the smart label to be tested are arranged in a space of the measuring device which is high-frequency-damped (RF-attenuated) with respect to the environment.
  • the space may be formed by a measuring chamber which has at least on its inside RF-absorbing absorber material.
  • the outer walls are suitably made of metal.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the reader is also arranged inside the measuring chamber.
  • the object is further achieved by a method for testing the read reliability of smart labels, wherein at least one smart label is transported in a measuring device having a reader and an antenna coupled thereto, the distance between the antenna and the reader in is preset in a first step, and wherein in a second step, the transmission power of the reader at a preset distance of the antenna is reduced.
  • the smart labels tested with the method according to the invention can be classified on the basis of the determined reading sensitivity.
  • the determined level for each smart label can be defined as a key figure, which can be used to deduce the read range of the smart label.
  • the smart labels are gradually transported into the measuring device. This ensures a fast and continuous test sequence.
  • a high throughput is ensured by the fact that several smart labels are consecutively fed into the measuring device, in each case only one smart label is described or read and the others are shielded.
  • the carrier material of the smart label can also have an influence on the read range of the smart label.
  • the distance between the smart label and the base element is preferably changeable.
  • FIG. 1 shows a device 1 for testing the reading range of smart labels.
  • the individual smart labels 3 are transported through a measuring chamber 4. This is done stepwise via a conveyor belt 5.
  • the smart labels 3 are thus tested in the step method, wherein in the respective reading or writing process even the smart labels stand still and are transported further after a successful test. A high throughput with good measurement reliability is the result.
  • the device 1 has a reader, that is to say a read / write unit 6, which is coupled to a reader antenna 7.
  • the antenna 7 is in the direction of the arrow P1 movable.
  • the reader 6 is used to emit an RF signal (high-frequency signal) to the respectively to be tested smart label 8 and possibly to receive the output from the smart label signals.
  • the transmission power of the signals is adjustable according to the invention. In this way, a different distance between the antenna 7 and the smart label 8 can be simulated.
  • the distance d between the antenna and the smart label 8 to be tested is set, specifically to adapt the wave propagation characteristic (minimums and maximums of the HF wave) to the measuring arrangement.
  • the transmission power of the reader 6 is gradually reduced, thereby simulating a progressive distance between the antenna 7 and the smart label.
  • a shield 9 is arranged such that only the Smart Label 8 to be tested communicates with the antenna.
  • the shield 9 may be formed like an aperture with an opening 10.
  • the opening 10 may be adjustable in size.
  • a base member 11 is arranged below the conveyor belt 5.
  • This basic element preferably corresponds in terms of its properties to the object on which the smart label is later arranged.
  • the base element 1 1 is held by a support device 12, wherein the distance to the smart label by means of an adjusting device 13 is variable, as indicated by the arrow P2. By the base element 1 1 later circumstances can be simulated even during the measurement.
  • the measuring chamber 4 has side walls 14 made of metal, which are lined with an absorber material 15.
  • the absorber material is used for UHF wave attenuation. In this way, external, the measurement result falsifying disturbances can be avoided. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Testen der Lesezuverlässigkeit von Smart Labels (3), mit einem Reader (6), einer im Abstand zu dem Reader (6) angeordneten Transporteinrichtung (2) zur Aufnahme und zum Transport der Smart Labels (3), und einer Einrichtung zur Einstellung der Sendeleistung des Readers (6), wobei der Reader (6) eine Readerantenne (7) aufweist, deren Abstand (d) zu der Transporteinrichtung (2) veränderbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Testen der Lesezuverlässigkeit von Smart Labels
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Testen der Lesezuverlässigkeit von Smart Labels.
Smart Labels sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen üblicherweise eine spu- lenförmige Antenne, die auf ein Substrat aufgetragen ist, und einen mit der Antenne verbundenen Chip auf. Zum Schutz der Bauelemente sind entsprechende Deckschichten vorgesehen. Smart Labels sind sehr dünn und werden in der Praxis beispielsweise in Form von Selbstklebeetiketten angeboten.
Ein wesentliches Auswahlkriterium bei Smart Labels ist die Lese-/Schreib-Reichweite. Man spricht hier auch von der Lesezuverlässigkeit der Smart Labels. Um eine Aussage über die Lesezuverlässigkeit zu erhalten, werden Smart Labels auf ihre Reichweite hin getestet.
Es ist eine Messvorrichtung bekannt, die eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit (den sogenannten Reader) und eine mit dem Reader verbundene Antenne aufweist. Der Reader kommuniziert mit dem im Abstand zu der Antenne angeordneten zu prüfenden Smart Label kontaktlos mit einem standardisierten Daten Protokoll.
Der erreichbare Abstand für eine stabile Kommunikation zwischen dem Reader und dem Smart Label ist im Wesentlichen durch die Sendeleistung des Readers, den Aufbau der An- tenne und durch die Einflüsse der aktuellen Umgebung (z.B. Freifeld, metallische Flächen, Flüssigkeiten etc.) für die gesamte Übertragungsstrecke bestimmt. Bei Befestigung des Smart Labels auf einem Gegenstand kann auch dieser, je nach hochfrequenztechnischen Merkmalen, auch einen zusätzlichen Einfluss auf die Lesereichweite nehmen.
Die Lesezuverlässigkeit von (bereits auf dem Träger befestigten) Smart Labels wurde mit der bekannten Messvorrichtung getestet, indem die Sendeleistung des Readers konstant gehalten und der Abstand zwischen Smart Label und Readerantenne verändert wurde. Die Sendeleistung betrug dabei beispielsweise 0,5 Watt.
Der Bereich der Lesereichweite, also derjenige Bereich, in dem das Smart Label noch ausgelesen werden konnte, war das Maß für die Lesezuverlässigkeit. Die Lesezuverlässigkeit wurde für jedes Smart Label dokumentiert.
Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist der Zeitfaktor. Es ist aufwendig, die Smart Labels über einen relativ weiten Bereich zu bewegen, um den Abriss der Kommunikation festzustellen. Darüber hinaus ergeben sich bei der bekannten Testvorrichtung Probleme in der Größe des Testaufbaus. Smart Labels können Reichweiten von mehreren Metern aufweisen, so dass auch die Testvorrichtung entsprechende Ausmaße aufweisen muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der geschilderten Nachteile eine Testvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, Smart Labels schneller und mit geringerem vorrichtungstechnischen Aufwand auf ihre Lesezuverlässigkeit hin zu testen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die eingangs genannte Vorrichtung einen Reader, eine im Abstand zu dem Reader angeordnete Transporteinrichtung zur Aufnahme und zum Transport der Smart Labels, und eine Einrichtung zur Einstellung der Sendeleistung des Readers auf, wobei der Reader eine Readerantenne umfasst, deren Abstand zu der Transporteinrichtung veränderbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, über die verstellbare Antenne zunächst zur Anpassung der Wellenausbreitungscharakteristik an die Messanordnung eine günstige Voreinstellung des Abstands zwischen der Antenne und dem Smart Label vorzu- nehmen. Wesentlich in diesem Zusammenhang sind die Wellenminima und -maxima des jeweiligen Feldes.
Nach Einstellung des Abstands wird die Sendeleistung schrittweise reduziert und das Smart Label jeweils ausgelesen. Der Bereich, in dem das Smart Label reproduzierbar gelesen (und ggf. beschrieben) werden kann, bestimmt den Grad der Lesezuverlässigkeit. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die Absenkung des Leistungspegels eine zunehmende Entfernung zwischen Prüfling und Sende-/Leseeinheit simuliert, so dass auch von einer „Fernfeld-Simulation" gesprochen werden kann.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass der gesamte Reader (mit Antenne) zum Smart Label hin bewegt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn nur die Antenne relativ zum Smart Label bewegbar ist. Dies verringert die bewegten Massen und steigert damit die Ansprechgenauigkeit und -geschwindigkeit.
Vorzugsweise weist die Transporteinrichtung ein Transportband auf. Die Smart Labels werden auf diesem Transportband in die Testvorrichtung transportiert, in der Testvorrichtung gelesen (bzw. beschrieben) und aus der Vorrichtung herausgeführt, wo sie anschließend entnommen werden können. Vorzugsweise ist ein Schrittmotor zum Antrieb des Transport- bandes vorgesehen, das im Übrigen auf Rollen umlaufen kann.
Bei einer wie zuvor beschriebenen taktweise arbeitenden Testvorrichtung ist darauf zu achten, dass nicht versehentlich mehrere Smart Labels zum gleichen Zeitpunkt gelesen werden. Dies verfälscht das Messergebnis. Vorteilhafterweise ist daher eine Abschirmung vorgese- hen, die dafür sorgt, dass der Reader nur mit einem Smart Label kommuniziert. Die anderen bereits gelesenen oder nachfolgenden Smart Labels werden abgeschirmt. Die Abschirmung wird man in einem geeigneten Abstand zu den Smart Labels anordnen. Als vorteilhaft hat sich ein geringer Abstand erwiesen.
Es wurde bereits eingangs angedeutet, dass auch das (spätere) Trägermaterial des Smart Labels einen Einfluss auf die Lesereichweite, also die Lesezuverlässigkeit haben kann. Insofern ist es wünschenswert, einen Wert für die Lesezuverlässigkeit auch des „fertigen" Produkts zu erhalten. In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird auf der dem Reader entgegengesetzten Seite des jeweiligen Smart Labels ein Basiselement angeordnet, das mit - A -
dem Smart Label zusammenwirkt. Das Basiselement kann mit dem Smart Label gekoppelt werden, wobei vorteilhaft die Lesezuverlässigkeit des Gesamtmoduls ermittelbar ist.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Basiselement und dem Smart Label veränder- bar.
Bei dem Basiselement kann es sich um den späteren Träger selbst handeln. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Basiselement demjenigen Gegenstand entspricht, auf dem das Smart Label (später) aufgebracht wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die physikali- sehen Eigenschaften des Basiselements demjenigen Gegenstand entsprechen, auf dem das Smart Label befestigt wird.
Von wesentlichem Ausschlag für die Messgenauigkeit ist auch die Umgebung, von der unerwünschte Störstrahlung ausgehen kann. Zur Steigerung der Messgenauigkeit wird daher vorgeschlagen, dass zumindest die Antenne und das zu testende Smart Label in einem Raum der Messvorrichtung angeordnet sind, der gegenüber der Umgebung hochfrequenzgedämpft (HF-gedämpft) ist. Dabei kann der Raum durch eine Messkammer gebildet sein, die zumindest auf ihrer Innenseite HF-dämpfendes Absorbermaterial aufweist. Die Außenwände bestehen zweckmäßigerweise aus Metall.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auch der Reader innerhalb der Messkammer angeordnet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner gelöst durch ein Verfahren zum Testen der Lese- Zuverlässigkeit von Smart Labels, wobei mindestens ein Smart Label in eine Messvorrichtung transportiert wird, die einen Reader und eine mit diesem gekoppelte Antenne aufweist, der Abstand zwischen der Antenne und dem Reader in einem ersten Schritt voreingestellt wird, und wobei in einem zweiten Schritt die Sendeleistung des Readers bei voreingestelltem Abstand der Antenne reduziert wird.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren getesteten Smart Labels können anhand der ermittelten Leseempfindlichkeit klassifiziert werden. Dies bedeutet, dass für jedes Smart Label der ermittelte Pegel als Kennzahl festgelegt werden kann, mit dem auf die Lesereichweite des Smart Labels geschlossen werden kann. Vorzugsweise werden die Smart Labels schrittweise in die Messvorrichtung transportiert. Dies gewährleistet eine schnelle und kontinuierliche Testfolge.
Ein hoher Durchsatz wird dadurch gewährleistet, dass mehrere Smart Labels hintereinander in die Messvorrichtung geführt werden, wobei jeweils nur ein Smart Label beschrieben oder ausgelesen wird und die übrigen abgeschirmt werden.
Wie bereits vorstehend erläutert, kann auch das Trägermaterial des Smart Labels einen Ein- fluss auf die Lesereichweite des Smart Labels haben. In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, dass unter das Smart Label ein Basiselement geschoben wird, das mit dem Smart Label zusammenwirkt. Der Abstand zwischen dem Smart Label und dem Basiselement ist vorzugsweise veränderbar.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zunächst ein Smart Label ohne Basiselement und anschließend das Smart Label mit Basiselement getestet wird. Dadurch kann der Unterschied der Leseempfindlichkeit mit und ohne Basiselement beurteilt werden und ggf. mit geeigneten Maßnahmen beeinflusst werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt in:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Testen der Lesezuverlässigkeit von
Smart Labels.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Testen der Lesereichweite von Smart Labels. Mit einer Transporteinrichtung 2 werden die einzelnen Smart Labels 3 durch eine Messkammer 4 transportiert. Dies geschieht schrittweise über ein Transportband 5. Die Smart Labels 3 werden also im Schrittverfahren getestet, wobei bei dem jeweiligen Lese- bzw. Schreibvorgang selbst die Smart Labels still stehen und nach erfolgtem Test weitertransportiert werden. Ein hoher Durchsatz bei gleichzeitig guter Messzuverlässigkeit ist die Folge.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist einen Reader, also eine Lese-/Schreibeinheit 6 auf, der mit einer Readerantenne 7 gekoppelt ist. Die Antenne 7 ist in Richtung des Pfeils P1 beweglich. Dadurch kann der Abstand d zu den Smart Labels eingestellt werden, wie es im Folgenden noch näher ausgeführt wird.
Der Reader 6 dient zum Aussenden eines HF-Signals (Hochfrequenzsignals) an das jeweils zu testende Smart Label 8 und ggf. zum Empfang der von dem Smart Label abgegebenen Signale. Die Sendeleistung der Signale ist erfindungsgemäß einstellbar. Auf diese Weise kann ein unterschiedlicher Abstand zwischen der Antenne 7 und dem Smart Label 8 simuliert werden.
Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt der Abstand d zwischen der Antenne und dem zu testenden Smart Label 8 eingestellt, und zwar zur Anpassung der Wellenausbreitungscharakteristik (Minima und Maxima der HF-Welle) an die Messanordnung. In einem zweiten Schritt wird die Sendeleistung des Readers 6 schrittweise herabgesetzt und damit ein fortschreitender Abstand zwischen der Antenne 7 und dem Smart Label simuliert.
Zur Vermeidung von Störungen ist eine Abschirmung 9 derart angeordnet, dass nur das zu testende Smart Label 8 mit der Antenne kommuniziert. Die Abschirmung 9 kann blendenartig mit einer Öffnung 10 ausgebildet sein. Je nach Anwendung kann die Öffnung 10 in ihrer Größe einstellbar sein.
Unterhalb des Transportbandes 5 ist ein Basiselement 11 angeordnet. Dieses Basiselement entspricht in seinen Eigenschaften vorzugsweise dem Objekt, auf dem später das Smart Label angeordnet wird. Das Basiselement 1 1 wird von einer Stützeinrichtung 12 gehalten, wobei der Abstand zu dem Smart Label mittels einer Einstelleinrichtung 13 veränderbar ist, wie dies durch den Pfeil P2 angedeutet ist. Durch das Basiselement 1 1 können bereits bei der Messung spätere Gegebenheiten simuliert werden.
Die Messkammer 4 weist Seitenwände 14 aus Metall auf, die mit einem Absorbermaterial 15 ausgekleidet sind. Das Absorbermaterial dient zur UHF-Wellendämpfung. Auf diese Weise können äußere, das Messergebnis verfälschende Störungen vermieden werden. Bezuqszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Transporteinrichtung
3 Smart Labels
4 Messkammer
5 Transportband
6 Reader
7 Antenne
8 zu testende Smart Label
9 Abschirmung
10 Öffnung
1 1 Basiselement
12 Stützeinrichtung
13 Einstelleinrichtung
14 Seitenwände
15 Absorbermaterial

Claims

Vorrichtung und Verfahren zum Testen der Lesezuverlässigkeit von Smart LabelsPatentansprüche
1. Vorrichtung zum Testen der Lesezuverlässigkeit von Smart Labels (3), mit
- einem Reader (6),
- einer im Abstand zu dem Reader (6) angeordneten Transporteinrichtung (2) zur Aufnahme und zum Transport der Smart Labels (3), und
- einer Einrichtung zur Einstellung der Sendeleistung des Readers (6),
- wobei der Reader (6) eine Readerantenne (7) aufweist, deren Abstand (d) zu der Transporteinrichtung (2) veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (7) relativ zum Reader (6) bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) ein Transportband (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch eine Abschirmung (9), die vorzugsweise derart angeordnet ist, dass der Reader (6) jeweils nur mit einem zu testenden Smart Label (8) kommuniziert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Reader (6) entgegengesetzten Seite des zu testenden Smart Labels (8) ein Basiselement (1 1 ) angeordnet ist, das mit dem Smart Label zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Basiselement (1 1 ) und dem zu testenden Smart Label (8) veränderbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1 1 ) demjenigen Gegenstand entspricht, auf dem das Smart Label befestigt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen Eigenschaften des Basiselements (11 ) demjenigen Gegenstand entsprechen, auf dem das Smart Label aufgebracht wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Antenne (7) und das zu testende Smart Label (8) in einem Raum (4) angeordnet sind, der gegenüber der Umgebung hochfrequenzgedämpft (HF-gedämpft) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum durch eine Messkammer (4) gebildet ist, die zumindest auf ihrer Innenseite HF-dämpfendes Absorbermaterial (15) aufweist.
11. Verfahren zum Testen der Lesezuverlässigkeit von Smart Labels (3), wobei
- mindestens ein zu testendes Smart Label (8) in eine Messvorrichtung (1 ) transpor- tiert wird, die einen Reader (6) und eine mit diesem gekoppelte Antenne (7) aufweist,
- der Abstand zwischen der Antenne (7) und dem zu testenden Smart Label (8) in einem ersten Schritt voreingestellt wird, und wobei
- in einem zweiten Schritt die Sendeleistung des Readers (6) bei voreingestelltem Abstand (d) der Antenne (7) reduziert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Smart Labels (3) schrittweise in die Messvorrichtung (1 ) transportiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Smart Labels (3) hintereinander in die Messvorrichtung (1 ) geführt werden, wobei jeweils nur ein zu testendes Smart Label (8) beschrieben oder ausgelesen wird und die übrigen abgeschirmt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass unter das zu testende Smart Label (8) ein Basiselement (1 1 ) geschoben wird, das mit dem zu testenden Smart Label (8) zusammenwirkt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem zu testenden Smart Label (8) und dem Basiselement (1 1 ) veränderbar ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein zu testendes Smart Label (8) ohne Basiselement (1 1 ) und anschließend das zu testende Smart Label (8) mit Basiselement (11 ) getestet wird.
EP06819367A 2005-11-17 2006-11-09 Vorrichtung und verfahren zum testen der lesezuverlässigkeit von smart labels Withdrawn EP1952314A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055381 2005-11-17
DE102006007423A DE102006007423A1 (de) 2005-11-17 2006-02-17 Vorrichtung und Verfahren zum Testen der Lesezuverlässigkeit von Smart Labels
PCT/EP2006/068290 WO2007057343A1 (de) 2005-11-17 2006-11-09 Vorrichtung und verfahren zum testen der lesezuverlässigkeit von smart labels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1952314A1 true EP1952314A1 (de) 2008-08-06

Family

ID=37775216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819367A Withdrawn EP1952314A1 (de) 2005-11-17 2006-11-09 Vorrichtung und verfahren zum testen der lesezuverlässigkeit von smart labels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7942323B2 (de)
EP (1) EP1952314A1 (de)
DE (1) DE102006007423A1 (de)
WO (1) WO2007057343A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007423A1 (de) 2005-11-17 2007-05-31 Mühlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Testen der Lesezuverlässigkeit von Smart Labels
US8162213B2 (en) * 2008-07-25 2012-04-24 G&K Services, Inc. Article identification system with faraday screens
TWI407376B (zh) * 2009-02-13 2013-09-01 Ind Tech Res Inst 無線射頻識別標籤檢測方法與系統
KR101150564B1 (ko) * 2010-10-29 2012-05-30 동명대학교산학협력단 무선인식 메탈 태그 테스트 시스템
JP2012234250A (ja) * 2011-04-28 2012-11-29 Sato Knowledge & Intellectual Property Institute Rfid情報媒体の通信性能検査装置
CN104487985B (zh) * 2012-04-13 2020-06-26 株式会社村田制作所 Rfid标签的检查方法及检查装置
US9760826B1 (en) * 2012-05-08 2017-09-12 Positek Rfid, L.P. Shielded portal for multi-reading RFID tags affixed to articles
JP2014170454A (ja) * 2013-03-05 2014-09-18 Toppan Forms Co Ltd 非接触通信媒体読取システム
US9830486B2 (en) * 2014-06-05 2017-11-28 Avery Dennison Retail Information Services, Llc RFID variable aperture read chamber crossfire
US11714975B2 (en) 2014-10-28 2023-08-01 Avery Dennison Retail Information Services Llc High density read chambers for scanning and encoding RFID tagged items
US9922218B2 (en) 2015-06-10 2018-03-20 Avery Dennison Retail Information Services, Llc RFID isolation tunnel with dynamic power indexing
US10546226B2 (en) * 2016-07-07 2020-01-28 Avery Dennison Retail Information Services Llc Feedback control of mounted chip production
CN107403118A (zh) * 2017-07-06 2017-11-28 上海动联信息技术股份有限公司 一种刷卡器的测试组件及方法
JP6647646B1 (ja) * 2019-06-21 2020-02-14 株式会社マーケテック 電子タグ読取装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104291A (en) * 1998-01-09 2000-08-15 Intermec Ip Corp. Method and apparatus for testing RFID tags
DE10120269C1 (de) * 2001-04-25 2002-07-25 Muehlbauer Ag Verfahren zum Verbinden von Mikrochips mit auf einem Trägerband angeordneten Antennen zum Herstellen eines Transponders
US7242996B2 (en) * 2003-03-25 2007-07-10 Id Solutions, Inc. Attachment of RFID modules to antennas
US7561022B2 (en) * 2004-01-13 2009-07-14 George Schmitt & Company, Inc. System and method for validating radio frequency identification tags
JP4247129B2 (ja) * 2004-01-19 2009-04-02 富士フイルム株式会社 Rfidタグの検査装置
DE102006007423A1 (de) 2005-11-17 2007-05-31 Mühlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Testen der Lesezuverlässigkeit von Smart Labels
US7555826B2 (en) * 2005-12-22 2009-07-07 Avery Dennison Corporation Method of manufacturing RFID devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007057343A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7942323B2 (en) 2011-05-17
WO2007057343A1 (de) 2007-05-24
WO2007057343B1 (de) 2007-07-12
DE102006007423A1 (de) 2007-05-31
US20080272195A1 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1952314A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen der lesezuverlässigkeit von smart labels
DE2749998C3 (de) Federkraftmeßgerät
EP1624297B1 (de) Bewitterungsvorrichtung mit UV-Strahlungsquellen und Strahlungssensoren enthaltend einen zweifach kalibrierten UV-Sensor
EP0082560A2 (de) Anordnung zur Messung der Feuchte
DE60014246T2 (de) Vorrichtung zur Messung von Charakteristiken eines elektromagnetischen Feldes, inbesondere für einen Antennestrahlungsdiagramm
DE102015102636B4 (de) Prüfkammer und Verfahren für die EMV-Meßprüfung
EP0060392A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE4292497C2 (de) Antennen-Kompaktmessanlage
DE2939554A1 (de) Feuchteprofil-messanordnung mit mikrowellen
DE2934289A1 (de) Dielektrische linse
DE202016008273U1 (de) Einrichtung zum Messen der Breite eines durch Bandwalzen erzeugten Metallbandes
EP1202051B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffkonzentration in Gasen unter der Verwendung eines inhomogenen magnetischen Felds
DE4447767C2 (de) Feuchtesensor und dessen Verwendung
DE19904487C2 (de) Verfahren zur Messung achssymmetrischer magnetischer Felder
DE2656263A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften von in einem medium suspendierten partikeln
DE3516214A1 (de) Geraet zum pruefen der haerte von eisenteilen
DE4326116C1 (de) Prüffeld für Elektromagnetische Verträglichkeit
DE2519986C3 (de) MeBhilfseinrichtung für Radargeräte mit Empfangs- und Rücksendeantenne zum Simulieren entfernter Zielobjekte
DE19702950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schichtdicke an zylindrischen Kleinteilen
DE102020107181B4 (de) Vorrichtung und deren verwendung zum orten von schallquellen durch beamforming
DE202008009016U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines RFID-Chips an rotierenden Metallteilen mit mehrkeuliger Ausrichtung
DE3018092C2 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Ultraschallprüfgeräten
DE1265859B (de) Vorrichtung zum Ermitteln elektrischer und/oder magnetischer Kenngroessen eines elektrisch nichtleitenden Stoffes durch Resonanzmessung bei Mikrowellen
EP0310762A1 (de) Geschirmte Zelle zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen des TEM-Typs
DE3443825C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROD, VOLKER

Inventor name: BUFE, HENRIK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130601