DE3018092C2 - Einrichtung zur Überprüfung von Ultraschallprüfgeräten - Google Patents

Einrichtung zur Überprüfung von Ultraschallprüfgeräten

Info

Publication number
DE3018092C2
DE3018092C2 DE19803018092 DE3018092A DE3018092C2 DE 3018092 C2 DE3018092 C2 DE 3018092C2 DE 19803018092 DE19803018092 DE 19803018092 DE 3018092 A DE3018092 A DE 3018092A DE 3018092 C2 DE3018092 C2 DE 3018092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
ultrasonic
usi
boundary surfaces
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803018092
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018092A1 (de
Inventor
Siegfried Galle
Manfred Dipl.-Ing. Kroll
Joachim Dipl.-Phys. 8520 Erlangen Lorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19803018092 priority Critical patent/DE3018092C2/de
Priority to DE19803050190 priority patent/DE3050190A1/de
Publication of DE3018092A1 publication Critical patent/DE3018092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018092C2 publication Critical patent/DE3018092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/30Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Oberprüfung von Empfindlichkeit, Genauigkeit und Justierung des elektrischen Teils von Ultraschall-Prüfgeräten, die aus Sende- und Empfangsverstärker sowie Anzeigevorrichtung aufgebaut ist, bestehend aus einem massiven, metallischen Vergleichs-Prüfkörper, der ebene Begrenzungsflächen und auf einer dieser Begrenzungsflächen ein Koppelmedium für Prüfköpfe aufweist
Im Zuge der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung kommt der Ultraschallprüftechnik immer größere Bedeutung zu. Dies gilt nicht nur für die Abnahme von Maschinen- und Apparateteilen, sondern auch für die Überprüfung nach längerer Betriebszeit, was insbesondere bei Apparaten der Kernreaktortechnik, zum Beispiel Reaktordruckgefäßen, notwendig ist Man spricht dort von Wiederholungsprüfungen.
Ebenfalls in der Kernreaktortechnik üblich sind ss sogenannte Dreifachprüfungen im Rahmen der Fertigung von Komponenten. Die Dreifachprüfung besteht darin, daß Hersteller, Systemlieferant und Gutachter unabhängig voneinander und zu verschiedenen Zeiten die gleichen Objekte einer Ultraschallprüfung unterziehen. Die Vergleichbarkeit solcher Mehrfachprüfungen ist aber nur dann gegeben bzw. die Wiederholungsprüfung vermittelt nur dann verläßliche Werte, wenn das Ultraschallgerät selbst eine konstante Güte aufweist. Es gibt zwar nach DIN 54 120 und 54 122 genormte Kontrollkörper für diese Technik, diese können jedoch nur zur Justierung des Laufweges der Schallimpulse bei den einzelnen Meßaufgaben verwendet werden. Für ejne reproduzierbare Geräte-Überprüfung sind sie nicht geeignet,
Pas letzte gilt auch für ein aus der deutschen Gebrmiehsmusterscbrift 17 88 665 bekanntes Standardwerkstück, das alle möglichen Fehlerstellen sowie Oberflächenrauhigkeiten und Kunstharzbeschichtungen aufweist νςαά gerade wegen der Vielzahl seiner Fehler zu störenden Reflexionen führt Außerdem erfolgt dort die Ankopplung der Prüfköpfe, die einem Ultraschallprüfgerät als Meßsonde zugeordnet sind, mit Hilfe einer flüssigen oder pastenartigen Schicht, so daß die Güte der Kopplung in das Belieben des Prüfenden gestellt ist
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine möglichst transportable Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es während der Arbeit mit den Ultraschallprüfgeräten zum 3eispiel auch auf Bansteilen möglich ist den elektrischen Teil dieser Geräte rasch zu überprüfen und evtL nachzujustieren, damit die ermittelten Ultraschallmeßwerte untereinander vergleichbar bleiben, so daß aus ihnen verläßliche Rückschlüsse auf den Zustand der Prüfobjekte gezogen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwei sich gegenüberliegende parallele Begrenzungsflächen des Vergleichs-Prüfkörpers feinst bearbeitete ebene Flächen sind, daß die zur Aufnahme von Prüfköpfen vorgesehene Begrenzungsfläche mit einem Koppelmedium versehen und stufenförmig ausgebildet ist und daß die gegenüberliegenden Begrenzungsflächen durch die Stufen definierte Referenzlängen begrenzen, daß auf jeder Stufenebene mindestens ein Prüfkopf vorgesehen ist der mit einem Kunstharzkleber als Koppelmedium unveränderlich angeschlossen und zusätzlich mit gleichbleibendem Anpreßdruck verschraubt ist und daß an den Prüfköpfen der Anschluß für den zu überprüfenden elektrischen Teil der Ultraschall-Prüfgeräte vorgesehen ist
Durch den speziellen Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung sind stets konstante Betriebsbedingungen ' für die Ausbildung des Schallfeides gegeben, so daß unterschiedlich angezeigte Wsrte an· Ultraschallprüfgerät bei Verwendung dieser Einrichtung nur vom Ultraschallgerät oder der elektrischen Zuleitung zur erfindungsgemäßen Einrichtung herkommen können und damit die Möglichkeit zu einer Nachjustierung gegeben ist
In den F i g. 1 und 2 ist eine Einrichtung zur praktischen Durchführung derartiger Überprüfungen schematisch dargestellt Funktionsmäßig einander entsprechende Bauteile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Nach F i g. 1 besteht der Vergleichs-Prüfkörpef aus einem massiven Metallblock B, der beispielsweise nach djn Vorschriften der bereits erwähnten DIN-Normen hergestellt ist Er ist abgestuft, wobei die Höhen der Stufen mit L i, L 2 und L 3 bezeichnet sind. Dies sind die starren Referenzlängen, die der aus den Ultraschallprüfköpfen USi, USl und i/53 erzeugte Schall durchlaufen muß. Diese Referenzlängen Li, L2 und L3 sind sehr genau kalibriert, die Oberflächen für die Ankopplung der Ultraschallprüfköpfe sowie die Bodenflächen zur Reflexion der Ultraschallwellen sind feinst bearbeitet, also zum Beispiel geschliffen oder geläppt. In diesem Beispiel sind Ultraschallprüfköpfe USi, i/52, i/53, die jeweils auf eine bestimmte MeOfrequenz abgestimmt sind, jeweils einer Referenzlänge Ll, L 2 bzw. L3 zugeordnet.
In F i g. 2 ist die Befestigung eines Ultraschallprüfkopfes USi über einer Referenzlänge L schematisch
dargestellt, gwisphen dem Ultrasehftllprufkopf USi und der Referenzlänge befindet sich »fs Koppelmedfam H ein Kunsthar*kleber, zusätzlich ist der Prttfkopf noch ober Schrauben .mit 4er Referenzlänge L, verbunden, so daß auf diese Weise auch ein stets gleichbleibencler Anpreßdruck sichergestellt wird Am Anschluß A des Prflfkopfes wird das »on Prüfgerät führende Kabel eingesteckt Um Erschütterung von außen von dieser Einrichtung abzuhalten, wird diese federnd zum Beispiel auf Gummipuffer O gelagert* Dies in Fi g, 1 dargestellte Einrichtung gestattet das Ultraschallprüfgerät in verschiedenen Laufwegbereichen, die an diesem eingestellt werden können, für unterschiedliche Frequenzen und Signalhöhen zu kontrollieren, wobei die Schallgeschwindigkeit im Prüfling B durch dessen DIN-gerechte Herstellung innerhalb der dort vorgeschriebenen Toleranzgrenzen konstant gehaltea ist
Absolute Schwankungen in der Echohöhenbewertung sind dabei weniger von Interesse als die Änderung zueinander bei unterschiedlichen Referenzlängen und unterschiedlichen Ultraschallprüfköpfen.
Im Hinblick auf die zur Anwendung kommenden Meßfrequenxen sei lediglich erwähnt, daß diese normalerweise im Bereich zwischen Q1S und. 12MHj? liegen. Die erfindungsgemäße Einrichtung nach F i g, 1 ist nur for die drei am häufigsten verwendeten Meßfrequenzen vorgesehen, selbstverständlich könnten auch noch weitere Prüfköpfe entsprechend anderer Frequenzen vorgesehen werden. Desgleichen ist auch eine andere Anordnung der Referenzlänge L, also zum Beispiel eine höhere Stufenzahl, möglich,
Da jedoch diese Referenzlängen für die Verwendung auf Baustellen usw, vorgesehen sind, wird man diese möglichst klein und damit leicht halten und hinsichtlich der Prüfmöglichkeiten auf die für die Jeweiligen Einzelfälle sowie die verwendeten Prüfgeräte notwendigen Frequenzen und Dimensionen beschränken. Allen derartigen Einrichtungen ist die starre Verbindung zwischen Ultraschallprüfkopf und Referenzlänge gemeinsam, welche neben der Prüfkopffunktion und dem Referenzlängenmaterial auch hinsichtlich Koppel-
schicht und Anpreßdruck bei der Gerätekalibrierung konstante Bedingungen liefert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    U Einrichtung zur überprüfung von Empfindlich keft, Genauigkeit und Justierung des elektrischen Tefls von Ultraschall-Prüfgeräten, die aus Sende- und Eropfangsverstwker sowie Anzeigevorrichtung aufgebaut isti bestehend aus einem massiven, metallischen Vergleichs-Prüfkörper, der ebene Begrenzungsflächen und auf einer dieser Begrenzungsflächen ein Koppelmedium für Prüfköpfe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende parallele Begrerizüngsflächen des Vergleichs-Prüfkörpers (B) feinst bearbeitete ebene Flächen sind, daß die zur Aufnahme von Prüfköpfen (USi, US2, USS) vorgesehene Begrenzungsfläche mit einem Koppelmediura1(H) versehen und stufenförmig ausgebildet ist und daß die gegenüberliegenden Begrenzungsflächen durch die Stufen definierte Referenzlängen /Ll, L 2, LS) begrenzen, daß auf jeder Stufenebene mindestens ein Prüfkepift/Sl, i/52, US3) vorgesehen ist, der mit einem Kunstharzkieber als Koppeimedium (H) unveränderlich angeschlossen und zusätzlich mit gleichbleibendem Anpreßdruck verschraubt ist, und daß an den Prüfköpfen (USi, i/52, t/53) der Anschluß (A) für den zu überprüfenden elektrischen Teil der Ultraschall-Prüfgeräte vorgesehen ist
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Stufe mehrere Ultraschall-Prüfköpfe (USi, US2, i/53) unterschiedlicher Frequenz vorgesehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (!er Vergleichs-Prüfkörper (B) federnd gelagert ist
    35
DE19803018092 1980-05-12 1980-05-12 Einrichtung zur Überprüfung von Ultraschallprüfgeräten Expired DE3018092C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018092 DE3018092C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Einrichtung zur Überprüfung von Ultraschallprüfgeräten
DE19803050190 DE3050190A1 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Einrichtung zur ueberpruefung von ultraschallpruefgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018092 DE3018092C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Einrichtung zur Überprüfung von Ultraschallprüfgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018092A1 DE3018092A1 (de) 1981-11-19
DE3018092C2 true DE3018092C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=6102175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018092 Expired DE3018092C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Einrichtung zur Überprüfung von Ultraschallprüfgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018092C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535846B (en) * 2015-01-05 2017-03-29 Bae Systems Plc System and method for assessing a calibration of a multi-axis ultrasonic scanner
US10197539B2 (en) 2015-01-05 2019-02-05 Bae Systems Plc System and method for assessing a calibration of a multi-axis ultrasonic scanner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788665U (de) * 1957-01-17 1959-05-14 Siemens Schukkertwerke Ag Standardwerkstueck zur untersuchung von werkstuecken beliebiger art mittels ultraschall.
DE1952380C3 (de) * 1969-10-17 1978-11-23 Krautkraemer, Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Funktionskontrolle von mindestens einem Ultraschallwandler
DE2657162A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Hugo Werner Prof Dr Buschmann Geraet zur pruefung der gesamtempfindlichkeit und des frequenzverhaltens von impulsechogeraeten fuer die zerstoerungsfreie werkstoffpruefung und die medizinische diagnostik nach dem prinzip variabler schallabsorptionsstrecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018092A1 (de) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725210T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Unterscheidung der Phasen in einer Dreiphasenflüssigkeit
DE69728310T2 (de) Belastungsmessung eines Elementes und Überwachung seiner Integrität
DE4327712C2 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften der Oberflächenschicht eines metallischen Targets
EP1491887B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes mittels Ultraschall
DE2620590B2 (de) Verfahren zur Blendensetzung während der automatisierten Prüfstückdickenmessung und/oder zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Ultraschall
EP0402527A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Schichtdicke eines nichtleitenden Materials sowie Verwendung der Vorrichtung zur Messung kunststoffbeschichteter Metallteile
DE2413997A1 (de) Messinstrument
DE3137973A1 (de) Einrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstoffen mit hilfe von akustischen oberflaechenwellen
DE3018092C2 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Ultraschallprüfgeräten
DE2231725A1 (de) Verfahren zur messung der dicke und der dickenabweichungen eines in einem mikrotom geschnittenen abschnittes sowie verfahren zur erzeugung von dickenaenderungen des abschnittes
DE10030628A1 (de) Flüssigkeitsstand-Meßsystem
DE3322849A1 (de) Steuerung fuer ein akustisches pruefsystem
DE2238130B2 (de) Verfahren zur Ermittlung und Kompensation von unterschiedlichen Schallschwächungseigenschaften bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE1773075A1 (de) Ultraschallpruefverfahren fuer Ultraschallwinkelstrahl-Pruefgeraete mit Rueckstrahlblock
DE2053657C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsprüfung von Materialproben
DE2557658A1 (de) Verfahren zur pruefung von bauteilen auf anrisse oder fehlstellen
DE3050190A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von ultraschallpruefgeraeten
DE2403635A1 (de) Ultraschallsonde zur materialpruefung
EP2720021A2 (de) Kraftmesseinrichtung
EP3584572B1 (de) Prüfkopfzange zur ultraschall-riss-detektion, kit zur ultraschall-riss-detektion und verwendung der prüfkopfzange zur ultraschall-riss-detektion
DD145961A1 (de) Verfahren zur kontaktlosen kontrol e von gasen in behaeltern
DE3105002A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der dicke einer oberflaechenschicht
DE3426182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von risstiefen mittels ultraschalles
DE4109014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur haertepruefung
DE1792402U (de) Vorrichtung zur messung von schichtdicken.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 29/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050190

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer