EP0718207A1 - Stapelplatte - Google Patents

Stapelplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0718207A1
EP0718207A1 EP95120093A EP95120093A EP0718207A1 EP 0718207 A1 EP0718207 A1 EP 0718207A1 EP 95120093 A EP95120093 A EP 95120093A EP 95120093 A EP95120093 A EP 95120093A EP 0718207 A1 EP0718207 A1 EP 0718207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate according
bent
stacking plate
plate
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95120093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Deschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KR-VERPACKUNG GmbH
Original Assignee
KR-VERPACKUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9420507U external-priority patent/DE9420507U1/de
Priority claimed from DE29518841U external-priority patent/DE29518841U1/de
Priority claimed from DE29519521U external-priority patent/DE29519521U1/de
Application filed by KR-VERPACKUNG GmbH filed Critical KR-VERPACKUNG GmbH
Publication of EP0718207A1 publication Critical patent/EP0718207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • B65D57/002Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested
    • B65D57/003Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested for horizontally placed articles, i.e. for stacked or nested articles
    • B65D57/004Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested for horizontally placed articles, i.e. for stacked or nested articles the articles being substantially flat panels, e.g. wooden planks

Definitions

  • the invention relates to a plate made of thermoplastic material, which enables packaging or transport containers to be combined in layers to form a self-supporting transport unit.
  • thermoformed plastic plates or plastic parts produced by injection molding are inserted between the individual containers or packaging.
  • intermediate layers made of corrugated cardboard, solid cardboard and stacking plates or intermediate plates made of metal.
  • wood panels and fiberboard or stacked panels made from combinations of the materials and systems mentioned have also become known.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages inherent in the systems mentioned above and to create a stacking plate which is simple to manufacture and versatile in its application.
  • a plate made of thermoplastic material for combining packaging or transport containers into a self-supporting transport unit which is characterized in that the plate has tabs bent by 90 ° on its peripheral edges.
  • a further possible embodiment of the plate according to the invention consists in that, on the peripheral edges, sections are alternately provided with tabs bent upwards by 90 ° and tabs bent downwards by 90 °.
  • Another possible embodiment is that in the case of a rectangular plate, two peripheral edges have tabs bent downwards by 90 °, while two other peripheral edges have tabs angled upwards by 90 °.
  • the thermal folding of the tabs remaining on the circumference of the plastic plate alternately creates a plate offset by 180 ° upwards and downwards, which encloses a surface between the tabs both on the top and on the underside that corresponds to the surface of the pallet or corresponds to the base area of the packaging unit. It is possible to preferably measure the plate 800 mm x 1000 mm or 1000 mm x 1200 mm. In this way it is possible to place the plate on the corresponding transport pallets used in industry, in such a way that this plate can no longer slide over the pallet underneath.
  • pallet units lying outside the norm e.g. B. display pallets can be formed in this form.
  • the plate placed on the pallet enables the user to place a pallet layer with packaging or transport containers on the pallet in a non-slip manner due to the upward bends.
  • the further layer structure of the pallet is carried out equally.
  • a plate according to the invention is also placed over the last layer, and it is possible to secure the load or pallet by simply tying it up with plastic or metal tape, owing to the cutout on the upper edge.
  • the area of use extends to all transport containers that are suitable to serve as pallet layers, such as. B. folding boxes made of cardboard or corrugated cardboard, transport containers made of metal and plastic or wood and all others in the Materials used in the packaging industry.
  • the type of packaging is particularly suitable when the packaging modules used are themselves not capable, due to their construction, of being stackable in the full state without an additional intermediate layer or of preventing the individual layers from slipping against one another.
  • Such a stacking plate is characterized by a profile made of plastic with a flat back part with two legs bent inwards and running parallel to the back part and a longitudinal slot formed by the edges of the legs, which profile is inserted over the tabs of the stacking plate.
  • the back part of the profile can be glued or welded to the tabs at least at one point.
  • the stacking plate is characterized in that the four protruding edge regions adjoining the plate surface are bent 90 ° upwards or inwards to form the peripheral edge and 180 ° downwards at the height of the peripheral edge.
  • a stacking plate made of thermoplastic material is produced in one piece, in which the edge regions are bent over in a simple manner to produce a peripheral edge.
  • the stacking plate according to the invention is characterized in that the four edge regions are divided into three parts to form the peripheral edge, the first part being turned upwards or inwards by 90 °, the second part at the height of the peripheral edge by 180 ° down and the third part by 180 ° is bent above and inside. This results in a further stiffening of the entire stacking plate.
  • bent parts can be welded or glued to one another at least at one point.
  • a further embodiment of the stacking plate according to the invention consists in that a circumferential strip extending from the plate surface upwards and downwards is applied to the circumferential edge bent vertically upwards by welding or gluing.
  • the peripheral edge can be bent through 180 ° in the lower area and the bent part can be glued or welded to the remaining part.
  • the circumferential strip can consist of a full profile, in which a recess is provided for inserting the peripheral edge of the plate, the peripheral edge being glued or welded to the full profile.
  • an embodiment of the plate according to the invention consists of a rectangular plate body 1 made of thermoplastic material, in which tabs 2, 3 are provided on the front edges which are bent upwards by 90 °, while on the side edges by 90 ° downward bent tabs 4, 5 are arranged.
  • This plate according to the invention can be placed on a pallet such that the tabs 2, 3 and 4, 5 encompass the pallet base plate. If one package or several packages are applied to the top, the flaps 2, 3 bent upwards protect these packages from slipping. After a further plate according to the invention has been applied to the upper surface or surface of the package (s), further packages can then be arranged thereon, which are then also secured against slipping.
  • Fig. 2 shows a perspective embodiment of the plate according to the invention, in which all tabs are bent 90 ° upwards.
  • Fig. 3 shows a punched blank with which a plate can be produced according to the invention. Accordingly, this molding consists of a thermoplastic plastic plate 6 with sawtooth-shaped tabs 7.
  • this plate is placed on one or more packaging layers. In this way, it secures this packaging / s against slipping on the pallet.
  • the plate according to the invention consists of a rectangular plastic plate 6 with sawtooth-shaped tabs 7.
  • a plastic profile shown in FIG. 6 is pushed over the tabs 7 and has a flat back part 9 with two inwards bent legs 8 and extending parallel to the back part, the edges of which form a longitudinal slot 8 '. In this way, the spaces between the tabs 7 of the stacking plate are closed all around, both from above and from below.
  • the legs 8 of the plastic profile are welded or glued to the flat back part 9 in one or more places in the spaces 11 between the tabs 7. This also increases the rigidity of the stacking plate and ensures that the profile does not slip.
  • the corners 10 resulting from the mounting of the profile on the stacking plate can also be welded or glued, which brings about an additional stability of the plate.
  • an embodiment of the stacking plate according to the invention consists of a plate body or a plate surface 1 with a circumferential peripheral edge 20.
  • the peripheral edge 20 arises from the fact that the four projecting edge regions adjoining the plate surface 1 initially move 90 ° be bent at the top or inside. The edge regions are then bent downwards at 180 ° in the height of the peripheral edge, such that outer legs 15 are formed.
  • the inner legs 16 and the outer legs 15 of the peripheral edge 20 can be glued or welded to one another at at least one point.
  • the four edge regions for forming the peripheral edge 20 are first bent in such a way that the first part is bent upwards, the second Part is bent downwards by 180 ° and the third part in turn is bent upwards or inwards by 180o.
  • both the legs 16 and the legs 21 can be glued or welded to the outer legs 15.
  • the peripheral edge is bent once by 90 ° upwards or inwards and then by 180 ° downwards. This results in outer legs 15 and inner legs 16.
  • a strip 22 is additionally attached to the downward-extending part of the outer leg 15, for example by gluing or welding.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the stacking plate according to the invention, in which a circumferential strip 24, which extends from the plate surface 1 upwards and downwards, is applied to the circumferential edge 23 bent upwards and downwards by welding or gluing.
  • this bar is bent over again in the form of a leg 25, this part being able to be glued or welded to the bar 24.
  • FIG. 11 A further embodiment of the stacking plate according to the invention is shown in perspective in detail in FIG. 11.
  • the edge 23 extending upward from the plate surface 1 is connected to a circumferential strip 26 which consists of a solid profile.
  • the peripheral edge 23 is inserted into a recess 27 in the solid profile strip 26 and glued or welded to this strip.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Platte aus thermoplastischem Kunststoff zum Zusammenfassen von Verpackungen oder Transportbehältern zu einer selbsttragenden Transporteinheit. Die Platte ist dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihren Umfangskanten um 90° abgekantete Laschen aufweist. Die Laschen können abwechselnd um 90° nach oben und nach unten abgekantet und sägezahnförmig ausgebildet sein. Sie können ferner mit einem Kunststoffprofil verstärkt oder zur Verstärkung gefaltet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus thermoplastischem Kunststoff hergestellte Platte, die es ermöglicht, Verpackungen oder Transportbehälter lagenweise zu einer selbsttragenden Transporteinheit zusammenzufassen.
  • Es ist bekannt, Verpackungen oder Transportbehälter derart lagenweise zu Transporteinheiten zusammenzufassen, daß zwischen die einzelnen Behälter oder Verpackungen thermoverformte Kunststoffplatten oder im Spritzgußverfahren hergestellte Kunststoffteile eingesetzt werden. Ferner ist es bekannt, Zwischenlagen aus Wellpappe, Vollpappe sowie Stapelplatten bzw. Zwischenplatten aus Metall zu verwenden. Schließlich sind auch noch Holzplatten und Faserplatten bzw. Stapelplatten aus Kombinationen der angeführten Werkstoffe und Systeme bekanntgeworden.
  • Die bisherigen Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie im allgemeinen in aufwendigen Fertigungsverfahren hergestellt werden und dadurch einen hohen Energieeinsatz bei der Herstellung erfordern. Ferner weisen sie aufgrund der technischen Gegebenheiten bei ihrer Herstellung ein ungünstiges Verhaltnis zwischen dem Bruttomaß der Stapelplatten und der Nutzfläche auf. Desweiteren haben viele der oben angeführten Lösungen den Nachteil, daß sie bei mehrmaligem Gebrauch frühzeitig durch Beschädigungen ausfallen. Ein weiterer Nachteil der oben angeführten Systeme besteht darin, daß die stoffliche Verwertbarkeit nach dem Gebrauch nicht sichergestellt wird bzw. nachgewiesen werden kann. Schließlich besteht ein weiterer Nachteil der oben angeführten Systeme darin, daß sie im allgemeinen nur die untere bzw. die auf der unteren Platte stehende Ladungseinheit sichern, nicht aber beide Ladungseinheiten gleichzeitig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den oben angeführten Systemen anhaftenden Nachteile zu vermeiden und eine Stapelplatte zu schaffen, die einfach herzustellen und vielseitig in ihrer Anwendung ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Platte aus thermoplastischem Kunststoff zum Zusammenfassen von Verpackungen oder Transportbehältern zu einer selbsttragenden Transporteinheit vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Platte an ihren Umfangskanten um 90° abgekantete Laschen aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Platte besteht darin, daß an den Umfangskanten abwechselnd Abschnitte mit um 90° nach oben abgekanteten Laschen und um 90° nach unten abgekanteten Laschen vorgesehen sind.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß bei einer rechteckförmigen Platte zwei Umfangskanten um 90° nach unten abgekantete Laschen aufweisen, wahrend zwei andere Umfangskanten um 90° nach oben abgewinkelte Laschen aufweisen.
  • Mit der Stapelplatte gemäß der Erfindung werden wesentliche Vorteile erzielt. So entsteht durch das thermische Abkanten der am Umfang der Kunststoffplatte verbliebenen Laschen abwechselnd um 180° versetzt nach oben und nach unten eine Platte, die zwischen den Laschen sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite eine Fläche umschließt, die der Fläche der Palette bzw. der Grundfläche der Verpackungseinheit entspricht. Es ist dabei möglich, die Platte vorzugsweise mit den Maßen 800 mm x 1000 mm bzw. 1000 mm x 1200 mm zu versehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Platte auf die entsprechenden, in der Industrie eingesetzten Transportpaletten aufzulegen, und zwar so, daß diese Platte nicht mehr über die darunterliegende Palette rutschen kann.
  • Es sind auch andere Abmessungen denkbar, so daß auch abseits der Norm liegende Paletteneinheiten, z. B. Display-Paletten, in dieser Form gebildet werden können. Die auf die Palette aufgelegte Platte versetzt den Anwender in die Lage, aufgrund der nach oben gerichteten Abkantungen eine Palettenlage mit Verpackungen bzw. Transportbehältern rutschsicher auf der Palette zu plazieren. Der weitere Lagenaufbau der Palette erfolgt gleichermaßen. Zum Abschluß der Paletteneinheit wird ebenfalls eine Platte gemäß der Erfindung über die letzte Lage gelegt, und es ist möglich, aufgrund der an der oberen Kante angebrachten Aussparung durch einfaches Verschnüren mit Kunststoff- oder Metallband die Ladungs- bzw. Palettensicherung vorzunehmen.
  • Somit wird zum Bilden einer selbsttragenden, vor Verrutschen geschützten Paletten- bzw. Ladeeinheit nur ein Typ einer Stapelplatte gemäß der Erfindung erforderlich. Diese Platte ist gleichzeitig Basisplatte, Zwischenplatte und Abschlußplatte. Aufgrund dieser Möglichkeiten ergeben sich enorme Vorteile beim Leerguthandling bzw. bei der Bewirtschaftung von Packstoffen bzw. Ladungsträgern. Vielfach ist es so, daß die Basisplatte, Zwischenplatte und Abdeckplatte einer solchen Ladungseinheit unterschiedlicher Konstruktion bzw. Machart ist. Aufgrund des Vorteils der erfindungsgemäßen Platte ist es möglich, nur noch mit einem System auszukommen. Dies hat enorme Vorteile im Zusammenhang mit den Investitionskosten.
  • Aufgrund der besonderen Konstruktion eines Ausführungsbeispiels, nämlich der Sägezahnkonstruktion, ist es möglich, die Stapelplatte im leeren Zustand problemlos, raumsparend und vor Verrutschen sicher aufeinander zu stapeln. Der Verwendungsbereich erstreckt sich auf alle Transportbehältnisse, die geeignet als Palettenlagen zu dienen, wie z. B. Faltschachteln aus Karton bzw. Wellpappe, Transportbehälter aus Metall und Kunststoff oder Holz und alle anderen in der Verpackungswirtschaft eingesetzte Werkstoffe. Die Art der Verpackung eignet sich insbesondere dann, wenn die verwendeten Verpackungsmodule aufgrund ihrer Konstruktion selbst nicht in der Lage sind, im vollen Zustand ohne zusätzliche Zwischenlage stapelbar zu sein bzw. ein Verrutschen der einzelnen Lagen gegeneinander zu verhindern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich darauf, die Stapelplatte im Hinblick auf eine zusätzliche Stabilität zu verbessern. Eine derartige Stapelplatte ist gekennzeichnet durch durch ein Profil aus Kunststoff mit einem flachen Rückenteil mit zwei nach innen abgebogenen und parallel zum Rückenteil verlaufenden Schenkeln und einem durch die Kanten der Schenkel gebildeten Längsschlitz, welches Profil über die Laschen der Stapelplatte gesteckt ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann das Rückenteil des Profils mindestens an einer Stelle mit den Laschen verklebt oder verschweißt sein.
  • Schließlich kann die Platte einer zusätzlichen Stabilität durch die folgende Lösung hergestellt werden. Demgemäß ist die Stapelplatte dadurch gekennzeichnet, daß die vier überstehenden, an die Plattenfläche anschließenden Randbereiche zur Bildung des Umfangsrandes um 90° nach oben bzw. nach innen und in der Höhe des Umfangsrandes um 180° nach unten abgebogen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird in einstückiger Fom eine Stapelplatte aus thermoplastischem Kunststoff erzeugt, bei der die Randbereiche in einfacher Weise zur Erzeugung eines Umfangsrandes umgebogen sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Stapelplatte nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die vier Randbereiche in drei Teile zur Bildung des Umfangsrandes unterteilt sind, wobei der erste Teil um 90° nach oben bzw. innen, der zweite Teil in Höhe des Umfangsrandes um 180° nach unten und der dritte Teil um 180° nach oben und innen abgebogen ist. Hierdurch ergibt sich eine weitere Versteifung der gesamten Stapelplatte.
  • Die abgebogenen Teile können mindestens an einer Stelle miteinander verschweißt oder verklebt sein.
  • Eine weitere Ausführung der Stapelplatte gemäß der Erfindung besteht darin, daß an dem senkrecht nach oben abgebogenen Umfangsrand eine sich von der Plattenfläche nach oben und nach unten erstreckende, umlaufende Leiste durch Verschweißen oder Verkleben aufgebracht ist.
  • Zur weiteren Verstärkung kann der Umfangsrand im unteren Bereich um 180° umgebogen und der umgebogene Teil mit dem verbleibenden Teil verklebt oder verschweißt werden.
  • Schließlich kann bei einer weiteren Ausführungsform der Stapelplatte gemäß der Erfindung die umlaufende Leiste aus einem Vollprofil bestehen, in dem eine Aussparung zum Einsetzen des Umfangsrandes der Platte vorgesehen ist, wobei der Umfangsrand mit dem Vollprofil verklebt oder verschweißt ist.
  • Anhand der Zeichnungen soll anhand bevorzugter Ausführungsformen die Platte gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1
      eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Platte gemäß der Erfindung.
    • Fig. 2
      zeigt eine weitere Ausführungsform der Platte gemäß der Erfindung.
    • Fig. 3
      zeigt einen ausgestanzten Formling zur Herstellung einer Platte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 4
      zeigt in perspektivischer Ansicht die aus dem Formling von Fig. 1 dargestellte Platte.
    • Fig. 5
      zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Auführungsform der Platte gemäß der Erfindung mit teilweise aufgeschnittenem Kunststoffprofil.
    • Fig. 6
      zeigt eine perspektivische Ansicht des Kunststoffprofils.
    • Fig. 7
      zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Stapelplatte gemäß der Erfindung mit teilweise aufgeschnittenem Plattenprofil.
    • Fig. 8
      zeigt in perspektivischer Darstellung und im Detail den Randbereich einer weiteren Ausführungsform der Stapelplatte.
    • Fig. 9
      zeigt in perspektivischer Darstellung und im Detail den Randbereich einer weiteren Ausführungsform der Stapelplatte.
    • Fig. 10
      zeigt in perspektivischer Darstellung und im Detail den Randbereich einer weiteren Ausführungsform der Stapelplatte.
    • Fig. 11
      zeigt in perspektivischer Darstellung und im Detail den Randbereich einer weiteren Ausführungsform der Stapelplatte, bei der die umlaufende Leiste aus Vollprofil besteht.
  • Wie sich aus den Figuren der Zeichnung ergibt, besteht eine Ausführungsform der Platte gemäß der Erfindung aus einem rechteckförmigen Plattenkörper 1 aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem an den Stirnkanten um 90° nach oben abgekantete Laschen 2, 3 vorgesehen sind, während an den Seitenkanten um 90° nach unten abgekantete Laschen 4, 5 angeordnet sind.
  • Diese Platte gemäß der Erfindung kann auf eine Palette derart aufgesetzt werden, daß die Laschen 2, 3 bzw. 4, 5 die Palettengrundplatte umfassen. Wird nun auf der Oberseite eine Verpackung oder werden mehrere Verpackungen aufgebracht, so schützen die nach oben abgekanteten Laschen 2, 3 diese Verpackungen vor dem Verrutschen. Nach dem Aufbringen einer weiteren Platte gemäß der Erfindung auf die obere Fläche bzw. Fläche der Verpackung/en können dann weitere Verpackungen darauf angeordnet werden, die dann ebenalls vor dem Verrutschen gesichert sind.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ausführungsmöglichkeit der Platte gemäß der Erfindung, bei der alle Laschen um 90° nach oben abgekantet sind.
  • Fig. 3 zeigt einen ausgestanzten Formling, mit dem eine Platte gemäß der Erfindung hergestellt werden kann. Demgemäß besteht dieser Formling aus einer thermoplastischen Kunststoffplatte 6 mit sägezahnförmig eingeschnittenen Laschen 7.
  • Diese Laschen werden nun abwechselnd um 90° nach oben und um 90° nach unten abgekantet und ergeben so die in Fig. 4 perspektivisch dargestellte, fertige Platte. Diese Platte wird, wie bereits in Fig. 1 beschrieben, auf eine oder mehrere Verpackungsschichten aufgelegt. Sie sichert so diese Verpackung/en vor dem Verrutschen auf der Palette.
  • Wie sich aus den Figuren 5 und 6 ergibt, besteht die Platte gemäß der Erfindung aus einer rechteckförmigen Kunststoffplatte 6 mit sägezahnförmig eingeschnittenen Laschen 7. Über die Laschen 7 ist ein in Fig. 6 dargestelltes Kunststoffprofil geschoben, das ein flaches Rückenteil 9 mit zwei nach innen abgebogenen und parallel zum Rückenteil verlauenden Schenkeln 8 aufweist, deren Kanten einen Längsschlitz 8' bilden. Auf diese Weise werden die Räume zwischen den Laschen 7 der Stapelplatte sowohl von oben als auch von unten umlaufend geschlossen.
  • Dies hat den Vorteil, daß das darauf aufgestapelte Produkt an jeder Stelle der Stapelplatte vor Herausrutschen bzw. Verschieben geschützt ist. Die Schenkel 8 des Kunststoffprofils werden in den Zwischenräumen 11 der Laschen 7 mit dem flachen Rückenteil 9 an einer oder mehreren Stellen verschweißt bzw. verklebt. Dadurch erhöht sich zusätzlich noch die Steifigkeit der Stapelplatte, und eine Sicherung vor Verrutschen des Profils ist gegeben. Die durch das Montieren des Profils auf der Stapelplatte entstehenden Ecken 10 können ebenfalls verschweißt bzw. verklebt werden, was eine zusätzliche Stabilität der Platte mit sich bringt.
  • Wie sich aus Figur 7 ergibt, besteht eine Ausführungsform der Stapelplatte gemäß der Erfindung aus einem Plattenkörper bzw. einer Plattenfläche 1 mit umlaufendem Umfangsrand 20. Der Umfangsrand 20 entsteht dadurch, daß die vier überstehenden, an die Plattenfläche 1 anschließenden Randbereiche zunächst um 90° nach oben bzw. innen abgebogen werden. Die Randbereiche sind dann in Höhe des Umfangsrandes um 180° nach unten abgebogen, derart, daß Außenschenkel 15 entstehen. Die Innenschenkel 16 und die Außenschenkel 15 des Umfangsrandes 20 können an mindestens einer Stelle miteinander verklebt bzw. verschweißt sein.
  • Bei der Ausführungsform der Stapelplatte gemäß Figur 8 sind die vier Randbereiche zur Bildung des Umfangsrandes 20 zunächst in der Weise abgebogen, daß der jeweils erste Teil nach oben abgebogen, der zweite Teil um 180° nach unten abgebogen und der dritte Teil wiederum um 180o nach oben bzw. nach innen abgebogen wird. Dadurch entstehen neben den Schenkeln 15 und 16 weitere, nach innen verlaufende Schenkel 21. Auch hierbei können sowohl die Schenkel 16 als auch die Schenkel 21 mit den Außenschenkeln 15 verklebt oder verschweißt werden.
  • Mit der in Fig. 8 dargstellten Ausführungsform ist, wie in Fig. 8 dargestellt, der Umfangsrand einmal um 90° nach oben bzw. innen und dann um 180° nach unten abgebogen. Dadurch entstehen Außenschenkel 15 und Innenschenkel 16. Zur Versteifung ist zusätzlich noch eine Leiste 22 an dem nach unten verlaufenden Teil des Außenschenkels 15, beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen, angebracht.
  • In Fig. 10 ist eine Ausführungsform der Stapelplatte gemäß der Erfindung dargestellt, in der an dem senkrecht nach oben abgebogenen Umfangsrand 23 eine sich von der Plattenfläche 1 nach oben und nach unten erstreckende, umlaufende Leiste 24 durch Verschweißen oder Verkleben aufgebracht ist. Im dargestellten Beispiel ist diese Leiste nochmals nach innen in Form eines Schenkels 25 umgebogen, wobei dieser Teil noch mit der Leiste 24 verklebt oder verschweißt sein kann.
  • In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stapelplatte im Detail perspektivisch dargestellt. Der von der Plattenfläche 1 nach oben verlaufende Rand 23 ist mit einer umlaufenden Leiste 26, die aus Vollprofil besteht, verbunden. Der Umfangsrand 23 ist dabei in eine Aussparung 27 in der Vollprofilleiste 26 eingesetzt und mit dieser Leiste verklebt oder verschweißt.

Claims (16)

  1. Platte aus thermoplastischem Kunststoff zum Zusammenfassen von Verpackungen oder Transportbehältern zu einer selbsttragenden Transporteinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an ihren Umfangskanten um 90° abgekantete Laschen aufweist.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umfangskanten abwechselnd Abschnitte mit um 90° nach oben abgekanteten Laschen und um 90° nach unten abgekanteten Laschen vorgesehen sind.
  3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Umfangskanten um 90° nach unten abgekantete Laschen aufweisen, während zwei andere Umfangskanten um 90° nach oben abgewinkelte Laschen aufweisen.
  4. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang der Platte sägezahnförmige Laschen abwechselnd um 90° nach oben und um 90° nach unten abgekantet sind.
  5. Platte nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Kunststoffprofil mit einem flachen Rückenteil (9) mit nach innen abgebogenen, parallel zum Rückenteil verlaufenden Schenkeln (8) und einem durch die Kanten der Schenkel (8) gebildeten Längsschlitz (8'), welches Profil über die Laschen (7) der Stapelplatte gesteckt ist.
  6. Stapelplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stelle die Schenkel (8) mit dem Rückenteil (9) verklebt sind.
  7. Stapelplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stelle die Schenkel (8) mit dem Rückenteil (9) bzw. mit den Laschen (7) verschweißt sind.
  8. Stapelplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Stapelplatte entstehenden Ecken (10) verschweißt bzw. verklebt sind.
  9. Stapelplatte aus thermoplastischem Kunststoff zum Zusammenfassen von Verpackungen oder Transportbehältern zu einer selbsttragenden Transporteinheit mit einem umlaufenden, senkrecht zur Plattenfläche verlaufenden Umfangsrand, dadurch gekennzeichnet, daß die vier überstehenden, an die Plattenfläche (1) anschließenden Randbereiche zur Bildung des Umfangsrandes um 90° nach oben bzw. nach innen und in der Höhe des Umfangsrandes um 180° nach unten abgebogen sind.
  10. Stapelplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Randbereiche in drei Teile zur Bildung des Umfangsrandes unterteilt sind, wobei der erste Teil um 90° nach oben bzw. innen, der zweite Teil um 180° nach unten und der dritte Teil nach oben und nach innen abgebogen ist.
  11. Stapelplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Schenkel (16) mit den Außenschenkeln (15) an mindestens einer Stelle verschweißt oder verklebt sind.
  12. Stapelplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Schenkel (21, 16) mit den äußeren Schenkeln (15) an mindestens einer Stelle verklebt oder verschweißt sind.
  13. Stapelplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenke (16, 21) und/oder die Außenschenkeln (15) an den Ecken miteinander verschweißt sind.
  14. Stapelplatte aus thermoplastischem Kunststoff zum Zusammenfassen von Verpackungen oder Transportbehältern zu einer selbsttragenden Transporteinheit mit einem umlaufenden, senkrecht zur Plattenfläche verlaufenden Umfangsrand, dadurch gekennzeichnet, daß an dem senkrecht nach oben abgebogenen Umfangsrand (23) eine sich von der Plattenfläche (1) nach oben und nach unten erstreckende, umlaufende Leiste (24) durch Verschweißen oder Verkleben aufgebracht ist.
  15. Stapelplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Leiste (24) im unteren Bereich nach innen um 180° umgebogen und der umgebogene Teil mit dem verbleibenden Teil der umlaufenden Leiste (24) verklebt oder verschweißt ist.
  16. Stapelplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Leiste aus einem Vollprofil (26) besteht, in dem eine Aussparung (27) zum Einsetzen des Umfangsrandes (23) der Platte vorgesehen ist und die Volleiste mit dem Umfangsrand verklebt oder verschweißt ist.
EP95120093A 1994-12-22 1995-12-19 Stapelplatte Withdrawn EP0718207A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420507U DE9420507U1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Stapelplatte
DE9420507U 1994-12-22
DE29518841U DE29518841U1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Stapelplatte aus thermoplastischem Kunststoff
DE29518841U 1995-11-28
DE29519521U DE29519521U1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Stapelplatte aus thermoplastischem Kunststoff
DE29519521U 1995-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0718207A1 true EP0718207A1 (de) 1996-06-26

Family

ID=27208793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120093A Withdrawn EP0718207A1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Stapelplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0718207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018227A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 Cherokee Manufacturing, Inc. Intermediate tray for container
EP1291306A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-12 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH Zwischenlage zum Übereinanderstapeln von aus Leichtbehältern gebildeter Schichten
DE102020114467A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Khs Gmbh Platte für eine Transport- und Lagereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185461A (en) * 1986-01-15 1987-07-22 Sonofit Containers Limited Stacking aid
FR2593782A1 (fr) * 1986-02-03 1987-08-07 Lhd Lab Hygiene Dietetique Plaque pour palettisation
DE9319553U1 (de) * 1993-12-20 1994-02-24 Viesmann Hans Dr Verpackung für flache Gegenstände
DE9420507U1 (de) * 1994-12-22 1995-03-16 Kr Verpackung Gmbh Stapelplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185461A (en) * 1986-01-15 1987-07-22 Sonofit Containers Limited Stacking aid
FR2593782A1 (fr) * 1986-02-03 1987-08-07 Lhd Lab Hygiene Dietetique Plaque pour palettisation
DE9319553U1 (de) * 1993-12-20 1994-02-24 Viesmann Hans Dr Verpackung für flache Gegenstände
DE9420507U1 (de) * 1994-12-22 1995-03-16 Kr Verpackung Gmbh Stapelplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018227A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 Cherokee Manufacturing, Inc. Intermediate tray for container
US6488200B1 (en) 2000-08-29 2002-12-03 Cherokee Manufacturing, Inc. Multi-function crate-tray and display
EP1291306A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-12 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH Zwischenlage zum Übereinanderstapeln von aus Leichtbehältern gebildeter Schichten
DE102020114467A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Khs Gmbh Platte für eine Transport- und Lagereinheit
WO2021239397A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Khs Gmbh Platte für eine transport- und lagereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474813B1 (de) Behälterrahmen zur verwendung mit einer palette zur bildung eines lager- und transportbehälters
EP1710163B1 (de) Verfahren, Haltekörper und Verpackung zum Verpacken eines eine Mehrheit von Teilkomponenten umfassenden Produktes
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE102013108063B3 (de) Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung
EP0718207A1 (de) Stapelplatte
EP1702853B1 (de) Stapelbarer Ladegutträger
EP2135815A1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
DE4018141A1 (de) Unterfahrbare transportpalette
DE2337566A1 (de) Verlade- oder stapelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1657164B1 (de) Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2733213A1 (de) Einwegpalettenbox
AT522769B1 (de) Faltkiste
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE2641969A1 (de) Faltschachtel aus pappe
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel
DE102020103700A1 (de) Palette mit Deckplatte und Stützfüßen, sowie Verfahren zur Herstellung der Palette
DE4132626A1 (de) Faltkarton
DE1941774A1 (de) Packung
DE1891356U (de) Verschliessbare schachtel.
DE1536038C (de) Stapelbare Gemusesteige aus Kunst stoff
DE2155442A1 (de) Verpackungsmaterial
DE7625853U1 (de) Zuschnitt fuer eine rechteckige Steige
WO1996026117A1 (de) In einem festen verbund stapelbare umverpackung
DE1511970A1 (de) Steige zum Transport von Obst und Gemuese
DE202007002325U1 (de) Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970716