EP0716923B1 - Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe Download PDF

Info

Publication number
EP0716923B1
EP0716923B1 EP95119888A EP95119888A EP0716923B1 EP 0716923 B1 EP0716923 B1 EP 0716923B1 EP 95119888 A EP95119888 A EP 95119888A EP 95119888 A EP95119888 A EP 95119888A EP 0716923 B1 EP0716923 B1 EP 0716923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
cover cap
ink
cylinder housing
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716923A1 (de
Inventor
Hans Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans Systems GmbH
Original Assignee
BVS Beratung Verkauf Service Grafische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BVS Beratung Verkauf Service Grafische Technik GmbH filed Critical BVS Beratung Verkauf Service Grafische Technik GmbH
Publication of EP0716923A1 publication Critical patent/EP0716923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716923B1 publication Critical patent/EP0716923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying a Press inking unit with color with one color containing cartridge and with one associated with it Squeezing unit, the cartridge with a piston-like sliding bottom and a front Exhaust port provided cylinder and in the Squeezing unit can be used, one of the cartridge has assigned receiving channel, which on the one hand on a front cartridge stop with one of the outlet nozzle assigned opening ends and on the other hand by means of a detachable attachable lid is closable to the one Compressed air line is connectable.
  • the measures according to the invention result in an advantageous manner a compact arrangement that requires no significant effort is operable. At the same time it is ensured that the color cartridges can be easily changed and a color application the opening of the squeezing unit with color is not what the Simplicity of cartridge replacement is supported.
  • the usage of compressed air for pressing out the color cartridges and the Lockability of the compressed air supply also result in manual handling a high ease of use and enable easy integration of the Device according to the invention in a printing press inking unit.
  • the squeezing unit can be a cylinder housing have, on which the lid cap can be screwed.
  • This Measures result in high strength.
  • the cylinder housing can support the cartridge that can be used here circumferentially.
  • the cylinder housing is therefore expedient in the area of its Cartridge assigned to the receiving channel with inside projecting support ribs. This only results a line-shaped arrangement on the cartridge, which is the input and Easier to run a cartridge when changing cartridges.
  • Lid cap with a connecting piece for a compressed air line is provided. This advantageously enables a connection to any available compressed air source, for example a Compressed air network using a suitable hose.
  • the lid cap can advantageously be a Have connecting piece comprehensive collar on the one Valve to shut off the connector penetrating flow path is arranged.
  • Collar provides high stability.
  • the cylinder housing at least one circumferentially have provided holder.
  • This can be useful as Handle and / or be designed as an attachment, the one Attachment to a machine-side carrier, for example to a slidably received on a traverse Sled, allows.
  • the inking system on which FIG. 1 is based contains one between a roller 1 and cooperating with it Color knife 2 adjustable color gap, the one Color box 3 is arranged. Through the roller 1 is a quantity of paint that can be dosed by the color knife 2 transported away.
  • the cartridge 4 contains, as best shown in FIG. 2 is recognizable, a tubular, as a color memory Acting cylinder 8. This is with a front attached cap 9, which has a discharge nozzle 10 has a removable plug or Screw cap or simply with a cut Tip can be provided.
  • the rear closure of the Cylinder 8 is formed by a piston-like and formed in the cylinder 8 arranged bottom 11.
  • the squeezing unit 5 contains a cylinder housing 12, in which the cartridge 4 can be used.
  • the Cylinder housing 12, which is made of plastic Injection molding can be formed with this a receiving channel 13 assigned to the cartridge 4 Mistake.
  • the front end wall of the cylinder housing 12 is designed as a cartridge stop 14, the one has a central opening which is designed such that only the discharge nozzle 10 of the cartridge 4 in the open Condition fits through.
  • the front end wall of the cylinder housing 12 with a provided central opening collar 15 to the has an outer collar at its end.
  • a rubber grommet 16 can be attached. This is formed as an elbow in the example shown, which is a deflection of the emerging color strand enables. This can be done with a horizontal arrangement of the device according to the invention may be advantageous.
  • the lid cap 17 which is also made of plastic existing injection molding can be formed, has one formed here by a circumferential web Groove in which a sealing ring 18 is inserted. This is so arranged that he with the cap in position 17 on the rear end of the cylinder 8 of the Cartridge 4 presses and thus a tight connection caused between the cap 17 and the cylinder 8.
  • the lid 17 is at the rear with a Provided connector 19, one in the from Sealing ring 18 opening to the outside sealed space Bore contains and on the one to a compressed air source leading compressed air hose can be plugged on. As Compressed air sources can do this in practically everyone Print shop existing compressed air network use Find.
  • the connecting piece 19 is of a collar 20th includes the cap 17 on which a valve 21st is added, through which the connecting piece 19th penetrating flow path is up and down controllable.
  • the Valve 21 has a switch button 22 for manual Provide actuation.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe mit einer die Farbe enthaltenden Kartusche und mit einem dieser zugeordneten Auspreßaggregat, wobei die Kartusche einen mit einem kolbenförmig verschiebbaren Boden und einem vorderen Auslaßstutzen versehenen Zylinder aufweist und in das Auspreßaggregat einsetzbar ist, das einen der Kartusche zugeordneten Aufnahmekanal aufweist, der einerseits an einem vorderen Kartuschenanschlag mit einer dem Auslaßstutzen zugeordneten Öffnung endet und andererseits mittels einer lösbar ansetzbaren Deckelkappe verschließbar ist, an die eine Druckluftleitung anschließbar ist.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der EP-A 0 295 606 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist das Auspreßaggregat mit einem vorderen, die dem Auslaßstutzen der Kartusche zugeordnete Öffnung enthaltenden Stutzen versehen und mit diesem an eine Dosierpumpe angeschlossen. Der vordere Auslaßstutzen der Kartusche greift hier zwar in den vorstehend erwähnten Stutzen des Auspreßaggregats ein, kann aber wegen der Dosierpumpe durch diesen nicht hindurchgreifen. Die am hinteren Ende des Auspreßaggregats vorgesehene Deckelkappe ist zwar gegenüber dem Gehäuse des Auspreßaggregats abgedichtet, jedoch nicht gegenüber dem rückwärtigen Ende der Kartusche. Zudem wird der Ausschubkolben der Kartusche während des Betriebs permanent mit Druckluft beaufschlagt.
Bei der Anordnung gemäß EP-A 0 295 606 geht es nicht um den Fall, daß von einer bestimmten Farbe nur eine sehr Kleine Menge benötigt wird. Dies kommt aber bei der Herstellung farbiger Drucke vielfach vor.
In diesem Zusammenhang finden bereits Farbkartuschen Verwendung, die mittels einer Handhebelpresse ausgepreßt werden. Dies ist jedoch sehr ermüdend und kann dazu führen, daß die Kartuschen nicht vollständig entleert werden.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die die Verwendung von Farbkartuschen ermöglicht und dennoch eine hohe Bedienungsfreundlichkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der gattungsgemäßen Anordnung die vordere Öffnung des Auspreßaggregats vom Auslaßstutzen der Kartusche zum Austragen der Farbe durchsetzt ist, daß die Deckelkappe des Auspreßaggregats eine zum Eingriff mit dem rückwärtigen Rand der Kartusche bringbare Dichtung enthält und daß der Strömungsweg zur Beaufschlagung des Innenraums der Deckelkappe mit Druckluft mittels eines Ventils absperrbar ist.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine kompakte Anordnung, die ohne nennenswerten Kraftaufwand bedienbar ist. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die Farbkartuschen einfach gewechselt werden können und eine Farbbeaufschlagung der Öffnung des Auspreßaggregats mit Farbe unterbleibt, was die Einfachheit des Kartuschenwechsels unterstützt. Die Verwendung von Druckluft zum Auspressen der Farbkartuschen und die Absperrbarkeit der Druckluftbeaufschlagung ergeben auch bei manueller Handhabung eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und ermöglichen gleichzeitig eine einfache Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ein Druckmaschinenfarbwerk.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann das Auspreßaggregat ein Zylindergehäuse aufweisen, auf das die Deckelkappe aufschraubbar ist. Diese Maßnahmen ergeben eine hohe Festigkeit. Das Zylindergehäuse kann dabei die hierin einsetzbare Kartusche umfangsseitig stützen. Zweckmäßig ist das Zylindergehäuse daher im Bereich seines der Kartusche zugeordneten Aufnahmekanals mit nach innen vorspringenden Stützrippen versehen. Hierbei ergibt sich lediglich eine linienförmige Anlage an der Kartusche, was das Ein- und Ausführen einer Kartusche beim Kartuschenwechsel erleichtert.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Deckelkappe mit einem Anschlußstutzen für eine Druckluftleitung versehen ist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise einen Anschluß an jede zur Verfügung stehende Druckluftquelle, beispielsweise ein Druckluftnetz mittels eines geeigneten Schlauchs.
Vorteilhaft kann die Deckelkappe einen den Anschlußstutzen umfassenden Kragen aufweisen, auf dem ein Ventil zum Absperren des den Anschlußstutzen durchsetzenden Strömungswegs angeordnet ist. Der genannte Kragen ergibt eine hohe Stabilität.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Zylindergehäuse wenigstens einen umfangsseitig vorgesehenen Halter aufweisen. Dieser kann zweckmäßig als Griff und/oder als Anbauorgan ausgebildet sein, das einen Anbau an einen maschinenseitigen Träger, beispielsweise an einen auf einer Traverse verschiebbar aufgenommenen Schlitten, ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine schematische Ansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Farbwerks,
Figur 2
einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und
Figur 3
eine Außenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das der Figur 1 zugrunde liegende Farbwerk enthält einen zwischen einer Walze 1 und hiermit zusammenwirkenden Farbmessern 2 einstellbaren Farbspalt, dem ein Farbkasten 3 vorgeordnet ist. Durch die Walze 1 wird eine durch die Farbmesser 2 dosierbare Farbmenge abtransportiert. Zur Versorgung des Farbkastens 3 mit Farbe ist eine die Farbe enthaltene Kartusche 4 vorgesehen, die in ein oberhalb des Farbkastens 3 angeordnetes Auspreßaggregat 5 eingesetzt ist. Dieses ist hier an einem Schlitten 6 befestigt, der auf einer zur Walze 1 parallelen Traverse 7 verschiebbar im Farbwerksgestell aufgenommen ist, wodurch eine Verteilung der aus der Kartusche 4 ausgepreßten Farbe über die Länge der Walze 1 bzw. einer jeweils zu versorgenden Farbzone möglich ist.
Die Kartusche 4 enthält, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, einen rohrförmigen, als Farbspeicher fungierenden Zylinder 8. Dieser ist vorne mit einer angesetzten Kappe 9 versehen, die einen Austragstutzen 10 aufweist, der mit einem abnehmbaren Steck-oder Schraubverschluß oder einfach mit einer abschneidbaren Spitze versehen sein kann. Der rückwärtige Verschluß des Zylinders 8 wird durch einen kolbenartig ausgebildeten und im Zylinder 8 angeordneten Boden 11 gebildet.
Das Auspreßaggregat 5 enthält ein Zylindergehäuse 12, in welches die Kartusche 4 einsetzbar ist. Das Zylindergehäuse 12, das als aus Kunststoff bestehender Spritzgußformling ausgebildet sein kann, ist hierzu mit einem der Kartusche 4 zugeordneten Aufnahmekanal 13 versehen. Die vordere Stirnwand des Zylindergehäuses 12 ist als Kartuschenanschlag 14 ausgebildet, der eine zentrale Öffnung aufweist, die so ausgebildet ist, daß nur der Ausbringstutzen 10 der Kartusche 4 in geöffnetem Zustand hindurchpaßt. Im dargestellten Beispiel ist die vordere Stirnwand des Zylindergehäuses 12 mit einem die zentrale Öffnung umfaßenden Kragen 15 versehen, der an seinem Ende einen äußeren Bund aufweist. Auf den Kragen 15 kann eine Gummitülle 16 aufgesteckt werden. Diese ist im dargestellten Beispiel als Winkeltülle ausgebildet, was eine Umlenkung des austretenden Farbstrangs ermöglicht. Dies kann bei horizontaler Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Vorteil sein.
Am hinteren Rand des Zylindergehäuses 12 ist dieses mit einem Gewinde versehen, auf das eine mit einem Gegengewinde versehene Deckelkappe 17 aufschraubbar ist. Die Deckelkappe 17, die ebenfalls als aus Kunststoff bestehender Spritzgußformling ausgebildet sein kann, besitzt eine hier durch einen umlaufenden Steg gebildete Nut, in die ein Dichtring 18 eingelegt ist. Dieser ist so angeordnet, daß er bei in Stellung gebrachter Deckelkappe 17 auf die hintere Stirnseite des Zylinders 8 der Kartusche 4 drückt und somit eine dichte Verbindung zwischen der Deckelkappe 17 und dem Zylinder 8 bewirkt.
Die Deckelkappe 17 ist rückwärtig mit einem Anschlußstutzen 19 versehen, der eine in den vom Dichtring 18 nach außen abgedichteten Raum mündende Bohrung enthält und auf den ein zu einer Druckluftquelle führender Druckluftschlauch aufsteckbar ist. Als Druckluftquelle kann das praktisch in jedem Druckereibetrieb vorhandene Druckluftnetz Verwendung finden. Der Anschlußstutzen 19 ist von einem Kragen 20 der Deckelkappe 17 umfaßt, auf dem ein Ventil 21 aufgenommen ist, durch das der den Anschlußstutzen 19 durchsetzende Strömungsweg auf- und absteuerbar ist. Das Ventil 21 ist mit einem Schaltknopf 22 für manuelle Betätigung versehen.
Durch Öffnen des Ventils wird der hinterhalb des kolbenförmigen Bodens 11 sich befindende, mittels des Dichtrings 18 nach außen abgedichtete Raum mit Druckluft beaufschlagt. Diese bewirkt eine Verschiebung des Kolbens nach vorne, das heißt in Auspreßrichtung, wodurch eine entsprechende Farbmenge über den Austragstutzen 10 ausgepreßt wird. Der Auspreßdruck wirkt nur auf die Kartusche 4 und die dichtend hiermit zusammenwirkende Deckelkappe 17. Das Zylindergehäuse 12 wird hiervon nicht beanssprucht. Dieses kann daher den kartuschenseitigen Zylinder 8 umfangsseitig stützen. Hierzu kann das Zylindergehäuse 12 im Bereich seines Innenumfangs mit nach innen vorspringenden, an den Enden zweckmäßig abgeschrägten Stützrippen 23 versehen sein. An diesen liegt der Zylinder 8 linienförmig an, was den Ein- und Ausfahrvorgang erleichtet.
Das Zylindergehäuse 12 ist, wie Figur 3 zeigt, außen mit zwei einander gegenüberliegenden, bügelförmigen Haltern 24 versehen. Diese können als Handgriff und/oder als Anbauteil dienen, mit dem eine Befestigung an einem Träger möglich ist. Bei dem der Figur 1 zugrunde liegenden Beispiel ist das Zylindergehäuse 12, wie oben schon angedeutet wurde, über einen der Halter 24 am Schlitten 6 befestigt. Der andere Halter 24 kann als Griff zum manuellen Verschieben der vorliegenden Anordnung entlang der Traverse 7 benutzt werden, wodurch eine Verteilung des von der Kartusche abgegebenen Farbstrangs auf eine größere Länge möglich ist. Bei der der Figur 1 zugrunde liegenden Vorrichtung ist die Anordnung so gewählt, daß der aus der Kartusche 4 ausgepreßte Farbstrang direkt auf den Umfang der Walze 1 gelangt und so durch diese zuverlässig zum Farbspalt zwischen der Walze 1 und dem Farbmesser 2 transportiert wird, was einen besonders sparsamen Farbverbrauch gewährleistet.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe mit einer die Farbe enthaltenden Kartusche (4) und mit einem dieser zugeordneten Auspreßaggregats, wobei die Kartusche (4) einen mit einem kolbenförmig verschiebbaren Boden (11) und einem vorderen Auslaßstutzen (10) versehenen Zylinder aufweist und in das Auspreßaggregat (5) einsetzbar ist, das einen der Kartusche (4) zugeordneten Aufnahmekanal (13) aufweist, der einerseits an einem vorderen Kartuschenanschlag (14) mit einer dem Auslaßstutzen (10) zugeordneten Öffnung endet und andererseits mittels einer lösbar ansetzbaren Deckelkappe (17) verschließbar ist, an die eine Druckluftleitung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Öffnung des Auspreßaggregats (5) vom Auslaßstutzen (10) der Kartusche (4) zum Austragen der Farbe durchsetzt ist, daß die Deckelkappe (17) des Auspreßaggregats (5) eine zum Eingriff mit dem rückwärtigen Rand der Kartusche (4) bringbare Dichtung (18) enthält und daß der Strömungsweg zur Beaufschlagung des Innenraums der Deckelkappe (17) mit Druckluft mittels eines Ventils (21) absperrbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auspreßaggregat (5) ein Zylindergehäuse (12) aufweist, auf das die Deckelkappe (17) aufschraubbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartuschenanschlag (14) einen vom Austragstutzen (10) durchsetzbaren Kragen (15) aufweist, an dem eine Tülle (16) festlegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als in einer umlaufenden Nut der Deckelkappe (17) angeordneter Dichtring (18) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelkappe (17) mit einem Anschluß-stutzen (19) für eine Druckluftleitung versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (19) mittels des Ventils (21) absperrbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelkappe (17) einen den Anschlußstutzen (19) umfassenden Kragen (20) aufweist, auf dem das Ventil (21) aufgenommen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (12) im Bereich des Aufnahmekanals (13) nach innen vorspringende Stützrippen (23) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (12) wenigstens einen umfangsseitig vorgesehenen Halter (24) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Halter (24) als Griff ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (12) mittels eines Halters (24) im Bereich eines Druckmaschinenfarbwerks anbringbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (12) auf einem auf einer Traverse (7) verschiebbar aufgenommenen Schlitten (6) aufnehmbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Kartusche (4) eine darunter sich befindende Farbwerkswalze (1) direkt beaufschlagbar ist.
EP95119888A 1994-12-16 1995-12-16 Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe Expired - Lifetime EP0716923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420159U 1994-12-16
DE9420159U DE9420159U1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716923A1 EP0716923A1 (de) 1996-06-19
EP0716923B1 true EP0716923B1 (de) 1998-03-18

Family

ID=6917507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119888A Expired - Lifetime EP0716923B1 (de) 1994-12-16 1995-12-16 Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0716923B1 (de)
AT (1) ATE164118T1 (de)
DE (2) DE9420159U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236311B4 (de) * 2002-08-08 2007-07-05 Technotrans Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers eines hochviskosen Mediums mit einem solchen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636985C1 (de) * 1996-09-12 1998-01-22 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe
DE19908841A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Farbkatuschen an einer Offsetdruckmaschine
DE19854494C2 (de) * 1998-11-25 2001-07-26 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Farbversorgung eines Farbwerkes einer Druckmaschine
DE102004001751B4 (de) * 2004-01-12 2007-09-06 Technotrans Ag Farbzufuhrvorrichtung für Druckmaschinen
DE102004001750B3 (de) 2004-01-12 2005-05-25 Technotrans Ag Farbkartuschen-Behälter
ITMI20040883A1 (it) 2004-05-03 2004-08-03 Tgc Srl Cartuccia di alimentazione di inchiostro ad un calamaio di una macchina da stampa e dispositivo di riempimento di detta cartuccia
CN100335272C (zh) * 2005-04-21 2007-09-05 谭慈源 胶印油墨容器
CN100354130C (zh) * 2006-01-11 2007-12-12 谭慈源 真空气动胶印油墨容器
DE102007018857A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Technotrans Ag Vorrichtung zum Auspressen von Farbkartuschen
DE102007042377A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur volumendosierten Entnahme von Farbe aus einem kübelförmigen Farbtankteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117235A (en) * 1964-09-01 1968-06-19 Jan Antoni Rakowicz Improvements in inking devices for printing apparatus
DE2602048C3 (de) * 1976-01-21 1978-12-07 Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover Farbgefäß für Schablonendruckmaschinen
GB2190879B (en) * 1986-04-29 1990-06-27 Didde Graphic Systems Corp Printing press using shiftable inking means
EP0295606B1 (de) * 1987-05-26 1992-03-11 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Automatische Farbzuführung in einer Rotationsoffsetandruckpresse
US5101219A (en) * 1990-04-12 1992-03-31 Gerber Garment Technology, Inc. Long life pen and ink supply unit for x,y plotter and the like and related method of use
DE4310282C2 (de) * 1993-03-30 1995-04-27 Robert Wagner Behälter für pastöse Druckfarben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236311B4 (de) * 2002-08-08 2007-07-05 Technotrans Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers eines hochviskosen Mediums mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501644D1 (de) 1998-04-23
EP0716923A1 (de) 1996-06-19
ATE164118T1 (de) 1998-04-15
DE9420159U1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716923B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe
DE19709988C2 (de) Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
EP0519292A1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
DE1577696A1 (de) Regelung fuer eine Spruehvorrichtung
EP0254969A1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE19600796A1 (de) Farbkasten mit Farbkastenwalze im Farbwerk von Druckmaschinen
EP0282049A2 (de) Tintensystem für Tintenstrahlmatrixdrucker
DE3103610A1 (de) Hand-mischspritze
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE4012825C2 (de)
DE3326228A1 (de) Verteilervorrichtung fuer viskose materialien
EP1010401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
EP0404088A2 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine
EP0796668A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE3122516A1 (de) Geraet zum applizieren eines kopfhautbehandlungsmittels
DE19632717C2 (de) Pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung
EP0824069B1 (de) Pneumatische Kartuschenauspressvorrichtung
DE2446532A1 (de) Spruehkopf, insbesondere fuer eine mit druckluft betriebene spritzpistole
DE2625850A1 (de) Geraet zum foerdern von druckfarbe zu einer druckeinrichtung
DE3120260C2 (de)
EP0259567B1 (de) Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen
DE19636985C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe
DE3142796A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigen produktes
DE4413249A1 (de) Verfahren zum Aufspritzen von aus Farbmengen zusammengesetzten Farbmischungen auf Unterlagen, insbesondere von aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farben, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 164118

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980529

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BERE Be: lapsed

Owner name: BERATUNG VERKAUF SERVICE GRAFISCHE TECHNIK G.M.B.H

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121213

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501644

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216