EP0716154A2 - Hochtermperaturbeständiger, korrosionsfester Werkstoff - Google Patents

Hochtermperaturbeständiger, korrosionsfester Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0716154A2
EP0716154A2 EP95118740A EP95118740A EP0716154A2 EP 0716154 A2 EP0716154 A2 EP 0716154A2 EP 95118740 A EP95118740 A EP 95118740A EP 95118740 A EP95118740 A EP 95118740A EP 0716154 A2 EP0716154 A2 EP 0716154A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material according
alloy contains
content
aluminum
atomic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716154A3 (de
EP0716154B1 (de
Inventor
Michael Dr.-Ing. Schütze
Michael Dipl.-Ing. Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dechema Gesellschaft fur Chemische Technik und Bi
Original Assignee
Dechema Deutsche Gesellschaft fur Chemisches Apparatewesen Chemische Technik und Biotechnologie Ev
Dechema Deutsche Gesellschaft fur Chemisches Apparatewesen Chemische Technik und Biotechnologie Ev
Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dechema Deutsche Gesellschaft fur Chemisches Apparatewesen Chemische Technik und Biotechnologie Ev, Dechema Deutsche Gesellschaft fur Chemisches Apparatewesen Chemische Technik und Biotechnologie Ev, Dechema Deutsche Gesellschaft fuer Chemisches Apparatewesen eV filed Critical Dechema Deutsche Gesellschaft fur Chemisches Apparatewesen Chemische Technik und Biotechnologie Ev
Publication of EP0716154A2 publication Critical patent/EP0716154A2/de
Publication of EP0716154A3 publication Critical patent/EP0716154A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716154B1 publication Critical patent/EP0716154B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Werkstoff auf der Basis der Legierungselemente Titan und Aluminium mit der Eigenschaft, bei hohen Temperaturen selbst in Prozeßgasen mit extrem niedrigen Sauerstoffpartialdrücken und hohen Schwefelaktivitäten eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit auszuweisen. Unter der Ausbildung von dünnen, langsam wachsenden Korrosionsproduktschichten werden Korrosionsgeschwindigkeiten erzielt, die diejenigen der bisher in der Technik eingesetzten Werkstoffe um bis zu drei Größenordnungen unterschreiten. Die gute Korrosionsbeständigkeit bleibt auch bei einer Temperaturwechselbelastung erhalten. Aufgrund ihres günstigen thermischen Ausdehnungsverhaltens, welches sich nicht zu stark von dem Ausdehnungsverhalten unlegierter und niedriglegierter Stähle unterscheidet, qualifizierten sich die Titanaluminide zudem als Beschichtungswerkstoffe für Apparatebauteile. Dadurch werden für Temperaturen, die bei der Wärmerückgewinnung aus heißen Prozeßgasen unter dem Aspekt einer Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von Interesse sind, deutlich erhöhte Standzeiten der mit den korrosiven Gasspezies in Kontakt kommenden Anlagenkomponenten ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hochtemperaturbeständigen, korrosionsfesten Werkstoff, welcher überwiegend aus Aluminium und Titan besteht.
  • Ein solcher Werkstoff ist beispielsweise in der DE-A-42 15 017 als Werkstoff für beispielsweise Turbinenschaufeln beschrieben. Der Werkstoff soll bei Hochtemperatureinsatz bis zu 900°C dadurch eine Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit erlangen, daß sich statt einer schnellwachsenden TiO₂-Schicht eine langsam wachsende Al₂O₃-Schicht bildet.
  • Die EP-A-04 95 454 beschreibt ebenfalls einen Werkstoff aus Aluminium und Titan, bei dem eine Schutzschicht aus Al₂O₃ eine Korrosion des Werkstoffs verhindern soll. Die vorgeschlagene Aluminium-Titanlegierung ist als Werkstoff für Motorenteile, insbesondere Ventile und Kolbenstifte bestimmt.
  • In verschiedenen Bereichen der Chemie, Petrochemie und thermischen Abfallentsorgung sowie der Energietechnik herrschen Atmosphären, denen die bisher verwendeten Werkstoffe nur unzureichend standhalten. Solche Atmosphären sind gekennzeichnet durch niedrige Sauerstoffpartialdrücke, beispielhaft im Bereich von 1x10⁻³⁴ bis 1x10⁻²⁷ bar und z.B. H₂S-Gehalten von bis zu 1 Vol.% und höher (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Bände A12, s. 169 - 306 und A18, S. 52 - 99, VCH Verlag, Weinheim 1989 und 1991). Beispiel für Prozesse, in denen solche Atmosphären vorliegen, sind die Destillation und die Vergasung von Teer und Schwerölrückständen, die Vergasung von Kohle sowie die Vergasung von (Sonder-)Müll (B. Glaser, M. Schütze, F. Vollhard: Werkstoffe und Korrosion 42 (1991) 374 - 376). Bisher werden als Werkstoffe in diesen Verfahren niedriglegierte warmfeste sowie hochlegierte Chrom-Nickel-Stähle für die metallischen Komponenten der Anlagen eingesetzt (H.M. Ondik, B.W. Christ, A. Perolff: Contruction Materials for Coal Conversion; Performance and Properties Data; - National Bureau of Standards; Washington, DC; USA; 1982 und Veröffentlichungsband "Corrosion Resistant Materials for Coal Conversion Systems"; Applied Science Publishers LTD, London, England (1982)). Aufgrund der ungenügenden Korrosionsbeständigkeit dieser Werkstoffe in den genannten Atmosphären liegen die Werkstofftemperaturen im Betrieb in der Regel unter 400°C, und als Folge der starken Korrosionserscheinungen müssen die Komponenten teilweise nach Betriebszeiten in der Größenordnung von einem Jahr durch neue ersetzt werden. Die Metallabtragsraten, die unter diesen Bedingungen in den Anlagen beobachtet werden, nehmen oft Größenordnungen von 1 mm pro Jahr an. Da in zunehmendem Maße die Wärmerückgewinnung in entsprechenden Anlagen eine wesentliche Rolle spielt, ist es notwendig, geeignete Wärmetauschereinrichtungen in die Prozesse zu integrieren. Unter diesem Gesichtspunkt sind möglichst hohe Werkstofftemperaturen an den Wärmetauscherflächen erstrebenswert, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Bisherige Versuche, als Wärmetauscherwerkstoff keramische Werkstoffe einzusetzen, sind aufgrund deren Sprödigkeit sowohl in Form von Struktur- als auch von Beschichtungswerkstoffen gescheitert. Die intermetallischen Titanaluminidwerkstoffe (Übersicht über diese neue Werkstoffgruppe in Y.-W. Kim, Journal of Materials, July 1989, S. 24 - 30) bieten sich dagegen aufgrund ihrer zwischen den metallischen und den keramischen Werkstoffen liegenden Eigenschaften als Werkstoffe für den Einsatz unter diesen Bedingungen an, ohne die genannten Zähigkeitsprobleme aufzuweisen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand darin, einen Werkstoff zu entwickeln, der in den eingangs genannten Umgebungen bei deutlich höheren Temperaturen ohne massiven Korrosionsangriff eingesetzt werden kann, als dies mit den bisher verwendeten technischen Werkstoffen möglich war.
  • Die Lösung der Aufgabe geschieht grundsätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 - 10 beschrieben.
  • Ein solcher Werkstoff hat eine hohe Beständigkeit gegen Korrosionsangriff sowohl unter isothermer als auch unter Temperaturwechselbelastung. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß ein Werkstoff in einer korrosiv wirkenden Umgebung bei hohen Temperaturen nur dann beständig ist, wenn bei Reaktion mit der umgebenden Atmosphäre sehr dünne, dichte und äußerst langsam wachsende Korrosionsproduktschichten gebildet werden, die eine Barrierewirkung zwischen der äußeren Umgebung und dem Metall entwickeln. Bei den bisher in der Technik in den genannten Umgebungen eingesetzten Werkstoffen ist dies bei Temperaturen oberhalb von 400°C und in der Regel auch bei darunterliegenden Temperaturen nicht der Fall, da sich hier schnellwachsende Sulfide der Elemente Fe, Cr, Ni bzw. Mischsulfide aus diesen Elementen bilden, vgl. S. Mrowec, K. Przybylski: High Temp. Mat. and Processes 6 (1984), 1 - 79 und H.J. Grabke: Materials at High Temperatures 11 (1993), 23 - 29. Hingegen wurde gefunden, daß Titanaluminide selbst in Atmosphären mit extrem niedrigen Sauerstoffpartialdrücken sehr dünne und dichte Oxidschichten ausbilden, die mindestens bis zu Temperaturen von 700°C nur äußerst langsam wachsen. Der Verlauf der Korrosion erfolgt in diesem Fall annähernd nach einem parabolischen Zeitgesetz, und die resultierenden Zunderkonstanten liegen bei 700°C nur bei Werten von 5x10⁻¹⁴ g² cm⁻⁴ s⁻¹. Die entsprechenden schützenden Oxidschichten sind theoretisch selbst bei Sauerstoffpartialdrücken von 10⁻⁴⁵ bar bei einer Temperatur von 700°C noch stabil, vgl. A. Rahmel und P.J. Spencer, Oxidation of Metals 35 (1991) 53 - 68. Sollte es dennoch zur Bildung von Sulfiden auf der Oberfläche kommen, so zeigen die Untersuchungen, daß trotzdem die Metallabtragsraten bei Temperaturen bis zu 700°C extrem niedrig sind.
  • Der Werkstoff kann sowohl als Strukturwerkstoff für Bauteile direkt verwendet werden als auch in Form eines Beschichtungswerkstoffes auf kostengünstigen un- und niedriglegierten Stählen. Titanaluminidlegierungen können für Strukturanwendungen gefertigt werden in Form von feingegossenen Teilen, pulvermetallurgisch hergestellten Teilen, Schmiedeteilen, stranggepreßten Teilen und gewalzten Blechen, vgl. Berichtsband BMFT-Symposium Materialforschung - Neue Werkstoffe, PLR Jülich 1994. Für die Beschichtung bieten sich Verfahren des Plasmaspritzens an. Da die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Titanaluminide und der un- und niedriglegierten warmfesten Stähle sehr nahe beieinanderliegen, siehe J.H. Schneibel et al.: Materials Science and Engineering, A152 (1992), 126 - 131, und TAPP, A Database of Thermochemical and Physical Properties, E S Microware, Inc.; OH (USA), 1991, bietet sich diese Werkstoffkombination als Schichtverbund für Hochtemperaturanwendungen an, da beim Abkühlen von der Betriebstemperatur keine kritischen mechanischen Spannungen in dem Schicht/Substratverbund induziert werden, die in anderen Fällen (z.B. bei Keramikbeschichtungen) zu einem Abplatzen der Beschichtung geführt haben. Des weiteren folgt aus diesen Aspekten eine besonders gute Temperaturwechselbeständigkeit im Betrieb. Eine möglicherweise beim Spritzprozeß nicht gänzlich zu vermeidende Porosität in der Schicht wird durch die Bildung von Korrosionsprodukten aus der Reaktion mit der Umgebung unter Betriebsbedingungen verschlossen. Die Beschichtung wird auf diese Weise dicht gegenüber einem Durchtritt der Gasatmosphäre von der Umgebung zum Substratmetall. Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1:
  • In einem kontinuierlich durchströmten Rohrreaktor wird eine Legierung mit 51 Atom% Aluminium und 49 Atom% Titan einer sulfidierenden Gasatmosphäre mit 1 Vol.% Schwefelwasserstoff in einem Trägergas aus Argon und mit 5 Vol.% Wasserstoff ausgesetzt. Der Reaktor wird durch einen ihn umschließenden Rohrofen elektrisch beheizt. Bei der eingestellten Temperatur von T = 700°C beträgt der Gleichgewichtspartialdruck des Schwefels im Reaktionsgas durch die Dissoziationsreaktion des Schwefelwasserstoffs 1x10⁻⁶ bar, während der Sauerstoffpartialdruck bei einem Wert unterhalb von 1x10⁻²⁶ bar liegt.
  • Nach einer isothermen Auslagerung des Werkstoffs über einen Zeitraum von 500 Stunden beträgt die meßbare flächenspezifische Massenzunahme durch Reaktion in der Gasatmosphäre lediglich 0,13 mg/cm², während die technisch eingesetzten Legierungen X10CrNiTi18 9 (Werkstoff-Nr. 1.4541), alloy 800H (X10NiCrAlTi32 20, Werkstoff-Nr. 1.4876) und HK40 (G-X10CrNiSi25 20, Werkstoff-Nr. 1.4848) unter denselben Bedingungen flächenspezifische Massenzunahmen durch Sulfidierung von über 160 mg/cm² aufweisen.
  • Auf den letztgenannten Werkstoffen bilden sich in der beschriebenen schwefelhaltigen Atmosphäre bereits schnellwachsende Sulfiddeckschichten von mehreren hundert Mikrometern Dicke aus. In rasterelektronenmikroskopischen Nachuntersuchungen der Titan-Aluminium-Legierung können lediglich einzelne Kristalle mit Abmessungen von wenigen Mikrometern auf der Probenoberfläche nachgewiesen werden.
  • Somit besitzt die Legierung bei Bedingungen, unter denen kommerziell eingesetzte, hochlegierte Stähle massiv geschädigt werden, eine um bis zu drei Größenordnungen verminderte Korrosionsgeschwindigkeit.
  • Beispiel 2:
  • In der im Beispiel 1 beschriebenen Versuchsanordnung werden Titan-Aluminium-Legierungen unterschiedlicher Zusammensetzung einer schwefelwasserstoffhaltigen Gasatmosphäre bei erhöhter Temperatur ausgesetzt.
  • Neben der im Beispiel 1 genannten Legierung mit 51 Atom% Aluminium werden Proben mit 50 bzw. 46 Atom% Aluminium sowie 0,8 - 2 Atom% Niob, 0 - 1,4 Atom% Chrom und 0,1 - 0,2 Atom% Silizium getestet.
  • Als Reaktionsgas dient wiederum ein Argon/Wasserstoff-Trägergasgemisch (5 Vol.% Wasserstoff) mit 1 Vol.% Schwefelwasserstoff.
  • In der Praxis wirken sich betriebsbedingte Temperaturwechselbeanspruchungen von Bauteilen besonders nachteilig auf das Korrosionsverhalten der Werkstoffe aus, da thermisch induzierte Spannungen zu Deckschichtschädigungen und damit zur beschleunigten Korrosion führen. Vor diesem Hintergrund wird mit Hilfe beweglicher Ofenhalbschalen, die sich computergesteuert öffnen und schließen, eine thermozyklische Versuchsführung mit schnellen Abkühlvorgängen realisiert. Ausgehend von einer oberen Haltetemperatur von T = 500°C wird das Reaktionsgas in Zyklusintervallen von 24 Stunden jeweils auf 350°C abgekühlt und anschließend erneut aufgeheizt. Diese Prozedur wird über eine Zeitdauer von insgesamt 504 Stunden fortgeführt. Der Gleichgewichtspartialdruck des Schwefels beträgt bei der maximalen Temperatur von T = 500°C 3x10⁻⁹ bar, der Partialdruck des Sauerstoffs liegt unter 10⁻³³ bar.
  • Nach Versuchsbeendigung betragen die flächenspezifischen Massenänderungen der Titan-Aluminium-Legierungen 0,03 - 0,04 mg/cm². Bei zu Vergleichszwecken mitausgelagerten Stahlproben liegen die Werte zwischen 21 mg/cm² (St37, Werkstoff-Nr. 1.0212) und 10mg/cm² (X10CrNiTi18 9, Werkstoff-Nr. 1.4541). Metallographische Nachuntersuchungen der aus handelsüblichen Wärmeaustauscherrohren entnommenen Proben zeigen, daß es unter den Reaktionsbedingungen zur Ausbildung sulfidischer Deckschichten gekommen ist, die sich durch die Temperaturänderungen mehrfach vom Substrat abgelöst und somit jegliche Diffusionsbarrierewirkung verloren haben. Auf den Oberflächen der Titan-Aluminium-Legierungen können im Rasterelektronenmikroskop selbst bei einem Vergrößerungsfaktor von 4500 keine äußeren Korrosionsprodukte gefunden werden.
  • Die getesteten Legierungen auf der Basis von Titan und Aluminium weisen somit in sulfidierender Gasatmosphäre auch unter Temperaturwechselbeanspruchung eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auf.

Claims (11)

  1. Hochtemperaturbeständiger, korrosionsfester Werkstoff, welcher überwiegend aus Aluminium und Titan besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sein Legierungsgehalt an Aluminium 22 - 56 Atom% beträgt und er in Anlagen mit Prozeßgasen Verwendung findet, welche auf Grund ihres Gehaltes an schwefelhaltigen Verbindungen sulfidierend auf die bisher eingesetzten Werkstoffe wirken, insbesondere wenn es sich um solche mit sehr niedrigen Sauerstoffpartialdrücken ("reduzierende" Atmosphären) handelt.
  2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in Anlagen mit Prozeßgasen Verwendung findet, welche einen H₂S-Gehalt um 1 Vol.%, einen Sauerstoffpartialdruck im Bereich von 1x10⁻³⁴ bar bis 1x10⁻²⁷ bar haben und die den Werkstoff bis zu 700°C erwärmen.
  3. Werkstoff nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Strukturwerkstoff eingesetzt wird.
  4. Werkstoff nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als Beschichtungswerkstoff eingesetzt wird.
  5. Werkstoff nach Anspruch 1, 2 und 3 oder 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung noch weitere Element enthält, wobei der Aluminiumgehalt in den Grenzen von Anspruch 1 liegt, während der Titangehalt entsprechend reduziert ist.
  6. Werkstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bis zu 7 Atom% Niob enthält.
  7. Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bis zu 3 Atom% Chrom enthält.
  8. Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bis zu 2 Atom% Silizium enthält.
  9. Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bis zu 7 Atom% Wolfram enthält.
  10. Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bis zu 7 Atom% Molybdän enthält.
  11. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Voroxidation in Luft oder reinem Sauerstoff bei Werkstofftemperaturen von 600°C bis 1350°C eine Oxidschicht von maximal 20 µm aufweist.
EP95118740A 1994-12-05 1995-11-29 Verwendung einer Legierung aus Aluminium und Titan und Beschichtungswerkstoff für eine solche Verwendung Expired - Lifetime EP0716154B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443147 1994-12-05
DE4443147A DE4443147A1 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Korrosionsbeständiger Werkstoff für Hochtemperaturanwendungen in sulfidierenden Prozeßgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0716154A2 true EP0716154A2 (de) 1996-06-12
EP0716154A3 EP0716154A3 (de) 1996-10-16
EP0716154B1 EP0716154B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=6534891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118740A Expired - Lifetime EP0716154B1 (de) 1994-12-05 1995-11-29 Verwendung einer Legierung aus Aluminium und Titan und Beschichtungswerkstoff für eine solche Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0716154B1 (de)
JP (1) JPH08218138A (de)
DE (2) DE4443147A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021375A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-22 Georg Frommeyer TiAl-LEGIERUNG UND IHRE VERWENDUNG
EP0906967A2 (de) * 1997-10-01 1999-04-07 DECHEMA Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Verwendung einer Legierung aus Aluminium und Titan sowie Beschichtungswerkstoff für eine solche Verwendung
WO2007111489A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Baek, Seung-Ho Alloy and composition for endodontic treatment

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151716A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Legierungspulver zur Beschichtung insbesondere des Ventilsitzbereiches eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine sowie Beschichtungsverfahren
DE102007060587B4 (de) * 2007-12-13 2013-01-31 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Titanaluminidlegierungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495454A2 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Titanaluminid mit hoher Oxydationsbeständigkeit
US5149497A (en) * 1991-06-12 1992-09-22 General Electric Company Oxidation resistant coatings of gamma titanium aluminum alloys modified by chromium and tantalum
WO1993023582A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Komponente auf der basis intermetallischer phasen des systems titan-aluminium und verfahren zur herstellung solcher komponente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879092A (en) * 1988-06-03 1989-11-07 General Electric Company Titanium aluminum alloys modified by chromium and niobium and method of preparation
US5304344A (en) * 1989-06-02 1994-04-19 General Electric Company Gamma titanium aluminum alloys modified by chromium and tungsten and method of preparation
JP2678083B2 (ja) * 1990-08-28 1997-11-17 日産自動車株式会社 Ti―Al系軽量耐熱材料
US5264051A (en) * 1991-12-02 1993-11-23 General Electric Company Cast gamma titanium aluminum alloys modified by chromium, niobium, and silicon, and method of preparation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495454A2 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Titanaluminid mit hoher Oxydationsbeständigkeit
US5149497A (en) * 1991-06-12 1992-09-22 General Electric Company Oxidation resistant coatings of gamma titanium aluminum alloys modified by chromium and tantalum
WO1993023582A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Komponente auf der basis intermetallischer phasen des systems titan-aluminium und verfahren zur herstellung solcher komponente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRANS.MAT.RES.SOC.JAPAN, Bd. 14A, 1994, Seiten 233-238, XP000565309 T.NARITA ET AL: "SULFIDATION PROPERTIES OF TI-AL INTERMETALLIC COMPOUNDS IN H2S-H2 ATMOSPHERES" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021375A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-22 Georg Frommeyer TiAl-LEGIERUNG UND IHRE VERWENDUNG
EP0906967A2 (de) * 1997-10-01 1999-04-07 DECHEMA Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Verwendung einer Legierung aus Aluminium und Titan sowie Beschichtungswerkstoff für eine solche Verwendung
EP0906967A3 (de) * 1997-10-01 1999-05-19 DECHEMA Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Verwendung einer Legierung aus Aluminium und Titan sowie Beschichtungswerkstoff für eine solche Verwendung
WO2007111489A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Baek, Seung-Ho Alloy and composition for endodontic treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507645D1 (de) 2000-02-24
EP0716154A3 (de) 1996-10-16
DE4443147A1 (de) 1996-06-27
JPH08218138A (ja) 1996-08-27
EP0716154B1 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103994C2 (de)
EP2010455B1 (de) Reaktionsbehälter für die herstellung von schwefelwasserstoff
EP1029101B1 (de) Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht, und verfahren zu dessen herstellung
WO2010043375A1 (de) Nickel-chrom-legierung
CH647557A5 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
CH627129A5 (de)
DE102018107248A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung
Pakseresht Production, Properties, and Applications of High Temperature Coatings
EP0716154B1 (de) Verwendung einer Legierung aus Aluminium und Titan und Beschichtungswerkstoff für eine solche Verwendung
EP0397731B1 (de) Metallgegenstand, insbesondere gasturbinenschaufel mit schutzbeschichtung
DE60305492T2 (de) Gegenüber metal-dusting-korrosion beständige legierungen mit oxiden
Jalowicka Effect of strengthening additions on the oxidation and sulphidation resistance of cast Ni-base superalloys
DE4130785A1 (de) Beschichtungsverfahren und schutzschichten fuer den oxidationsschutz mit kompatibilitaetsschicht
DE2129164C3 (de) Verwendung einer Nickel-Titan-Legierung für erosionsbeständige
DE2639325B2 (de) Verwendung einer Nickel-Basis-Legierung
DE4204447A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP0906967B1 (de) Verwendung einer Legierung aus Aluminium und Titan
DE19842417A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung gegen Heißgaskorrosion und -oxidation, insbesondere zur Anwendung in Gasturbinen
DE102005049632A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit von Legierungen aus Aluminium und Titan nach einem vorangegangenen Einsatz
DE2703975C3 (de) Tritium-Permeationssperrschicht für hochwarmfeste Werkstoffe
CH654334A5 (de) Verfahren zur bildung einer korrosionsbestaendigen oxidischen schicht auf einem metallischen substrat sowie verwendung dieser schicht.
DE4028173A1 (de) Keramikmaterial und daraus hergestellter isolierueberzug
DE3232626A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines werkstueckes mit einer korrosionsbestaendigen oxidschicht
DE3121782A1 (de) Austenitische chrom-nickel-stahllegierung
Scheiber Design and mechanical construction of a hot-corrosion testing system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: C22C 14/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970520

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000120

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DECHEMA GESELLSCHAFT FUER CHEMISCHE TECHNIK UND BI

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081013

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129