DE4028173A1 - Keramikmaterial und daraus hergestellter isolierueberzug - Google Patents

Keramikmaterial und daraus hergestellter isolierueberzug

Info

Publication number
DE4028173A1
DE4028173A1 DE4028173A DE4028173A DE4028173A1 DE 4028173 A1 DE4028173 A1 DE 4028173A1 DE 4028173 A DE4028173 A DE 4028173A DE 4028173 A DE4028173 A DE 4028173A DE 4028173 A1 DE4028173 A1 DE 4028173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yttrium oxide
coating
room temperature
vickers hardness
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4028173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028173C2 (de
Inventor
Raymond W Vine
Neal P Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE4028173A1 publication Critical patent/DE4028173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028173C2 publication Critical patent/DE4028173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Keramikmate­ rialien und auf das Gebiet der isolierenden keramischen Wärmesperrüberzüge.
Keramische Materialien werden in Fällen, in denen hohe Tem­ peraturen auftreten, umfangreich benutzt. Häufig werden Ke­ ramikmaterialien benutzt, um bei einem Einsatz bei hoher Temperatur eine Wärmeisolation zu schaffen.
Eine besonders bedeutsame Verwendung liegt auf dem Gebiet der Gasturbinentriebwerke, wo keramische Wärmesperrüberzüge zunehmend benutzt werden, um Turbinenbauteile vor Umgebun­ gen hoher Temperatur zu schützen, dadurch die Lebensdauer der Bauteile zu verlängern und den Brennstoff besser auszu­ nutzen.
Eine Auswahl an US-Patentschriften, die sich auf Wärmesper­ rüberzugssysteme in Gasturbinentriebwerken beziehen, umfaßt die 42 48 940, 44 14 249 und 40 55 705. Viele ähnliche US- Patente sind erteilt worden. Bei einigen US-Patenten (vgl. zum Beispiel die US-PS 39 75 165) wird Cerdioxid als ein keramisches Wärmesperrschichtmaterial benutzt, obgleich sich offenbar keines der Patente auf Cerdioxid konzentriert oder die praktische Untersuchung oder den praktischen Ein­ satz von Cerdioxid als Wärmesperrüberzug zeigt.
Gemäß der Erfindung wird Cerdioxid, das geringfügige Mengen an Yttriumoxid enthält, als ein Keramikmaterial offenbart, das besonders dort Verwendung findet, wo eine Wärmeisola­ tion wichtig ist. Cerdioxid, das ungefähr ein halbes Pro­ zent Yttriumoxid enthält, hat bei Raumtemperatur eine Härte, die wenigstens doppelt so groß ist wie die von rei­ nem Cerdioxid. Das Yttriumoxid verstärkt das Cerdioxid und verbessert sowohl die Härte (den Abriebwiderstand) als auch die Zähigkeit (die Wärmestoßfestigkeit).
Dieses yttriumoxidverstärkte Cerdioxid kann durch mehrere Techniken aufgetragen werden, zu denen Elektronenstrahlauf­ dampfen und Plasmaspritzen gehören. Das yttriumoxidver­ stärkte Cerdioxid ist ein Einphasenmaterial, was durch Röntgenanalyse ermittelt wird. Das yttriumoxidverstärkte Cerdioxid scheint eine Wärmeleitfähigkeit zu haben, die etwa halb so groß wie die von yttriumoxidverstärktem Zirko­ niumdioxid ist, das früher benutzt worden ist.
Die vorstehenden und weiteren Merkmale und Vorteile der Er­ findung werden aus der folgenden Beschreibung noch deutli­ cher werden.
Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß Cerdioxid, welches mit einer geringfügigen Menge an Yttriumoxid verstärkt ist, die Eigenschaften besitzt, die von einem isolierenden Kera­ mikmaterial und insbesondere von einem Keramikmaterial, das in einem Wärmesperrüberzug benutzt werden soll, verlangt werden.
Die Materialzusammensetzungsgrenzen sind nicht genau fest­ gelegt. Die ersten Tests wurden durchgeführt, indem mit 9 Gew.% Yttriumoxid verstärktes Cerdioxid mittels Elek­ tronenstrahl aufgedampft wurde. Eine anschließend durchge­ führte Analyse sowohl durch chemische Naßverfahren als auch durch Röntgentechniken zeigte, daß die aufgebrachten Über­ züge nur etwa 0,5 Gew.% Yttriumoxid enthielten. Die Frage, warum das der Fall war, ist nicht ganz geklärt. Die fol­ gende Diskussion dieses Materials wird auf Yttriumoxidkon­ zentrationen Bezug nehmen, die auf der Analyse des aufge­ brachten Materials statt auf der Analyse des Ausgangsmate­ rials basieren, sofern nichts anderes angegeben ist.
Cerdioxid ohne Yttriumoxid hat bei Raumtemperatur eine Vic­ kers-Härte von ungefähr 120, gemessen durch die Vickers- Härte-Technik unter Verwendung einer Belastung von 500 Gramm. Der Bereich der Härten, die bei reinem Cerdioxid ge­ messen werden, reicht von einer Vickers-Härte von etwa 110 bis zu einer Vickers-Härte von etwa 130. Material, das no­ minell ein halbes Prozent Yttriumoxid enthält, wie es auf­ grund des Ausgangsmaterials mit 9 Gew.% Yttriumoxid aufge­ bracht worden ist, weist Härten auf, die von 290 bis 370 reichen. Es spricht einiges dafür, daß niedrigere Yttrium­ gehalte mit höheren Härten bei Raumtemperatur verbunden sind, obgleich dieser Effekt nicht ausgeprägt ist. Der starke Einfluß von Yttriumoxid auf die Härte von Cerdioxid ist überraschend und unerwartet.
Die Röntgenanalyse von aufgetragenem Material, bei dem als Ausgangsmaterial mit 9 Gew.% Yttriumoxid verstärktes Cerdi­ oxid benutzt wurde, zeigte, daß das aufgebrachte Material die ungefähre Gesamtzusammensetzung aus einem halben Pro­ zent Yttriumoxid und dem Rest Cerdioxid hatte. Die Natur der aufgebrachten Schicht ist bei optischer Betrachtung so, daß sie Schichten hat, die in der Yttriumoxidkonzentration von weniger als 0,1% bis etwa 1,0 % variieren. Die Ursache für die geschichtete Überzugsstruktur ist nicht gänzlich geklärt.
Die Röntgenanalyse zeigt, daß das Material, das als Dampf mit einer Ausgangszusammensetzung von mit 9 Gew.% Yttriumo­ xid verstärktem Cerdioxid aufgebracht wird, bei Raumtempe­ ratur gänzlich ein einphasiges Material ist.
Material, das ein halbes Prozent Yttriumoxid, Rest Cerdio­ xid, enthält, wurde der Luft bei 1425°C (2600°F) für 168 Stunden ausgesetzt und wies am Ende dieser Zeit keine fest­ stellbare Änderung in seiner Struktur oder Zusammensetzung auf. Dagegen ergaben sich dadurch, daß unter denselben Be­ dingungen mit 7 Gew.% Yttriumoxid verstärktes Zirkoniumdio­ xid, wie es im Stand der Technik benutzt wird, der Luft ausgesetzt wurde, Destabilisierung und Mikrogefügeände­ rungen.
Das vorliegende Material wird am üblichsten über einem MC­ rAlY-Verbindungsüberzug aufgebracht, wie es in den US-PS 42 48 940 und 44 14 249 erläutert ist (wobei in MCrAlY-Ma­ terialien M für Eisen, Nickel und Kobalt und Gemische der­ selben steht). Ein solcher Verbindungsüberzug ist eine Schicht aus metallischem Material, die auf das Superlegie­ rungssubstrat aufgebracht ist und eine fest haftende Oxid­ schicht bildet und dadurch das Haftvermögen der anschlie­ ßend aufgebrachten Keramikschicht auf dem Substrat verbes­ sert. Es ist jedoch möglich, daß manche modernen Superlegierungen, die zur Zeit entwickelt werden und reak­ tionsfähige Elemente enthalten, die Eliminierung des Erfor­ dernisses eines solchen Verbindungsüberzugs gestatten kön­ nen.
Der Verbindungsüberzug wird, wenn er benutzt wird, übli­ cherweise eine Dicke von etwa 51 bis etwa 254µm (etwa 2 bis etwa 10 mils) haben, und der Keramiküberzug wird von etwa 25,4 bis etwa 508µm (etwa 1 bis etwa 20 mils) in der Dicke und vorzugsweise von etwa 51 bis etwa 254µm (etwa 2 bis etwa 10 mils) in der Dicke und am bevorzugtesten von etwa 51 bis etwa 127µm (etwa 2 bis etwa 5 mils) in der Dicke bei umlaufenden Bauteilen wie Turbinenlaufschaufeln und von etwa 127 bis etwa 254µm (etwa 5 bis etwa 10 mils) in der Dicke bei stationären Bauteilen wie Turbinenleitschaufeln reichen.
Das einzige Material nach der Erfindung, das, wie angege­ ben, sorgfältig gekennzeichnet worden ist, enthielt ein halbes Prozent Yttriumoxid, obgleich es mit einem Ausgangs­ material aufgetragen worden ist, das 9 Gew.% Yttriumoxid enthielt. Der Bereich des Materials, der die gewünschten Vorteile ergeben wird, dürfte sich auf Zusammensetzungsba­ sis dahingehend breit definieren lassen, daß er von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.% und vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 2 Gew.% reicht, gemessen in dem aufgebrachten Material. Eine funktionale Definition würde darin bestehen, daß die Grenzen der Zusammensetzung der Erfindung von dem Grenz­ wert, der erforderlich ist, um eine 50%-Zunahme der Vic­ kers-Härte bei Raumtemperatur, gemessen durch das Vickers- Härte-Verfahren unter Verwendung einer 500-Gramm-Belastung, bis zu dem Grenzwert der Löslichkeit in festem Zustand von Yttriumoxid und Cerdioxid reichen. Diese letztgenannte De­ finition bedeutet, daß der aufgebrachte Überzug eine ein­ zelne Phase bei Raumtemperatur und bei den Betriebstempera­ turen, für die der Überzug vorgesehen ist, sein muß.
Material kann durch Elektronenstrahlaufdampfung aufgebracht werden, wie es in der US-PS 44 14 249 beschrieben ist, oder durch Plasmaspritzen oder Flammspritzen. Die Untersuchun­ gen, bei denen bislang die Technik des Aufdampfens mittels Elektronenstrahl benutzt worden ist, haben die merkliche Verringerung des Yttriumoxidgehalts des Materials ergeben. Es wird erwartet, daß, wenn Plasma- oder Flammspritzen be­ nutzt würden, diese Verringerung im Yttriumoxidgehalt stark reduziert werden würde, so daß die Ausgangsmaterialien am bevorzugtesten eine Zusammensetzung haben würden, die der der gewünschten tatsächlichen Überzugszusammensetzung ziem­ lich ähnlich ist.

Claims (6)

1. Hartes, isolierendes Keramikmaterial, das ein einpha­ siges Keramikmaterial auf Cerdioxidbasis aufweist, welches eine Menge an Yttriumoxid enthält, die ausreicht, um die Vickers-Härte bei Raumtemperatur um wenigstens 50% zu stei­ gern, und zwar gemessen gemäß dem Vickers-Härte-Test unter Verwendung einer 500-Gramm-Belastung bei Raumtemperatur.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausreichend Yttriumoxid zugesetzt ist, um die Vickers-Härte bei Raumtemperatur um wenigstens 100% zu erhöhen.
3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,1 bis etwa 5% Yttriumoxid enthält.
4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,2 bis etwa 2% Yttriumoxid enthält.
5. Überzogener Superlegierungsgegenstand, der ein Superle­ gierungssubstrat aufweist, welches einen Verbindungsüberzug trägt, der in der Dicke von etwa 51 bis etwa 254µm (etwa 2 bis etwa 10 mils) reicht und aus einem MCrAlY-Material be­ steht, und einen Keramiküberzug auf dem Verbindungsüberzug, der in der Dicke von etwa 25,4 bis etwa 508µm (etwa 1 bis etwa 20 mils) reicht.
6. Überzogener Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Überzug durch Aufdampfen aufgebracht wor­ den ist.
DE4028173A 1989-09-08 1990-09-05 Verwendung von Yttriumoxid dotiertem Cerdioxid Expired - Fee Related DE4028173C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40471589A 1989-09-08 1989-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028173A1 true DE4028173A1 (de) 1991-03-14
DE4028173C2 DE4028173C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=23600737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028173A Expired - Fee Related DE4028173C2 (de) 1989-09-08 1990-09-05 Verwendung von Yttriumoxid dotiertem Cerdioxid

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3081632B2 (de)
DE (1) DE4028173C2 (de)
FR (1) FR2651774B1 (de)
GB (1) GB2236750B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029237A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 United Technologies Corporation Ceramic material and insulating coating made thereof
DE10345738A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Schutz von metallischen Oberflächen gegen thermisch beeinflusste Faltenbildung (Rumpling)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056617C2 (de) * 2000-11-15 2002-12-12 Forschungszentrum Juelich Gmbh Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
US6830622B2 (en) 2001-03-30 2004-12-14 Lam Research Corporation Cerium oxide containing ceramic components and coatings in semiconductor processing equipment and methods of manufacture thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975165A (en) * 1973-12-26 1976-08-17 Union Carbide Corporation Graded metal-to-ceramic structure for high temperature abradable seal applications and a method of producing said
US4055705A (en) * 1976-05-14 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal barrier coating system
DE2429866B2 (de) * 1973-06-21 1980-04-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) NTC-Thermistor
US4248940A (en) * 1977-06-30 1981-02-03 United Technologies Corporation Thermal barrier coating for nickel and cobalt base super alloys
DE3127232A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "verfahren zum schuetzen der oberflaechen von geformten superlegierungen gegen oxidation und korrosion"
US4414249A (en) * 1980-01-07 1983-11-08 United Technologies Corporation Method for producing metallic articles having durable ceramic thermal barrier coatings
US4465778A (en) * 1982-02-03 1984-08-14 National Research Development Corporation Sinterable fluorite oxide ceramics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE588969A (de) * 1959-03-26
US4321311A (en) * 1980-01-07 1982-03-23 United Technologies Corporation Columnar grain ceramic thermal barrier coatings
IL75304A (en) * 1984-06-08 1989-03-31 United Technologies Corp Coated superalloy articles and method of strengthening same
FR2584388B1 (fr) * 1985-07-03 1991-02-15 Rhone Poulenc Spec Chim Composition a base d'oxyde cerique, sa preparation et ses utilisations
US4880614A (en) * 1988-11-03 1989-11-14 Allied-Signal Inc. Ceramic thermal barrier coating with alumina interlayer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429866B2 (de) * 1973-06-21 1980-04-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) NTC-Thermistor
US3975165A (en) * 1973-12-26 1976-08-17 Union Carbide Corporation Graded metal-to-ceramic structure for high temperature abradable seal applications and a method of producing said
US4055705A (en) * 1976-05-14 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal barrier coating system
US4248940A (en) * 1977-06-30 1981-02-03 United Technologies Corporation Thermal barrier coating for nickel and cobalt base super alloys
US4414249A (en) * 1980-01-07 1983-11-08 United Technologies Corporation Method for producing metallic articles having durable ceramic thermal barrier coatings
DE3127232A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "verfahren zum schuetzen der oberflaechen von geformten superlegierungen gegen oxidation und korrosion"
US4465778A (en) * 1982-02-03 1984-08-14 National Research Development Corporation Sinterable fluorite oxide ceramics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Journal of the American Ceramic Society, 70 (9) 637-643 (1987) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029237A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 United Technologies Corporation Ceramic material and insulating coating made thereof
DE10345738A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Schutz von metallischen Oberflächen gegen thermisch beeinflusste Faltenbildung (Rumpling)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028173C2 (de) 1999-07-22
FR2651774B1 (fr) 1995-09-01
JP3081632B2 (ja) 2000-08-28
GB2236750B (en) 1993-11-17
GB9019214D0 (en) 1990-10-17
JPH03103358A (ja) 1991-04-30
FR2651774A1 (fr) 1991-03-15
GB2236750A (en) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944746B1 (de) Erzeugnis, welches einem heissen gas aussetzbar ist, mit einer wärmedämmschicht sowie verfahren zur herstellung
EP1029101B1 (de) Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht, und verfahren zu dessen herstellung
DE69916149T2 (de) Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu
DE69732046T2 (de) Schutzbeschichtung für hochtemperatur
DE60004930T2 (de) Gegenstände aus Keramik und Superlegierung
DE3229293C2 (de)
DE60103904T2 (de) Wärmedämmschicht mit hoher phasenstabilität
DE3243283C2 (de)
DE2431448B2 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfen
EP1386017B1 (de) WÄRMEDÄMMSCHICHT AUF BASIS VON La2 Zr2 O7 FÜR HOHE TEMPERATUREN
DE10056617C2 (de) Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
DE60021722T2 (de) Wärmedämmschicht
DE60209661T2 (de) Hafnium enthaltende Nickelaluminid-Beschichtung und daraus hergestellte Beschichtungssysteme
EP0798402B1 (de) Oxidationsschutzschicht
DE102005011225A1 (de) Wärmedämmstoff sowie Herstellungsverfahren und Verwendung
CH695689A5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat.
EP1463845B1 (de) Herstellung eines keramischen werkstoffes für eine wärmedämmschicht sowie eine den werkstoff enthaltende wärmedämmschicht
DE112017002453T5 (de) Beschichtungsstruktur, Turbinenteil mit derselben und Verfahren zur Herstellung der Beschichtungsstruktur
DE102016002630A1 (de) Haftvermittlerschicht zur Anbindung einer Hochtemperaturschutzschicht auf einem Substrat, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4028173A1 (de) Keramikmaterial und daraus hergestellter isolierueberzug
DE4438625C2 (de) Umwandlungsdeckschichten auf Keramiken und deren Verwendung
DE19801424B4 (de) Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen und seine Verwendung
DE4110005A1 (de) Verbundkoerper, verwendung des verbundkoerpers und verfahren zu seiner herstellung
EP0845050B1 (de) Erzeugnis zur führung eines heissen, oxidierenden gases
DE102019215938A1 (de) Verfahren zur Herstellung mit Bornitrid beschichteter Verstärkungsfasern und/oder mit Bornitrid beschichteter Verstärkungsfaserbündel, mit dem Verfahren herstellbare Verstärkungsfasern oder Verstärkungsfaserbündel sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee