EP0714452A1 - Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von glühgut in einem haubenglühofen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von glühgut in einem haubenglühofen

Info

Publication number
EP0714452A1
EP0714452A1 EP94926826A EP94926826A EP0714452A1 EP 0714452 A1 EP0714452 A1 EP 0714452A1 EP 94926826 A EP94926826 A EP 94926826A EP 94926826 A EP94926826 A EP 94926826A EP 0714452 A1 EP0714452 A1 EP 0714452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
nozzle
hood
annealing
annealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94926826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0714452B1 (de
Inventor
Georg Velten
Friedhelm Kühn
Walter Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOI Thermprocess GmbH
Original Assignee
LOI Thermprocess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6495599&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0714452(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOI Thermprocess GmbH filed Critical LOI Thermprocess GmbH
Publication of EP0714452A1 publication Critical patent/EP0714452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0714452B1 publication Critical patent/EP0714452B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/673Details, accessories, or equipment peculiar to bell-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces
    • C21D9/67Multi-station furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for exchanging the atmosphere in a bell annealer, the fresh gas being blown into the bottom of the furnace and the gas mixture being formed being removed from the bottom of the furnace.
  • the invention further relates to a bell annealer for carrying out this method, with a base, an annealing material plate arranged on the base for carrying the annealing material, a blower arranged below a central opening of the annealing material plate, a hood surrounding the annealing material and the annealing material plate at a distance, and at least in each case a gas inlet and gas outlet arranged on the base.
  • Hood annealing furnaces are used in particular for the heat treatment of sheets that are wound into coils.
  • the latter are stacked one above the other on the annealing material plate, with its central "eye" forming a channel in the continuation of the central opening of the annealing material plate.
  • the air in the furnace is exchanged for protective gas.
  • the annealing treatment then begins, the fan sucking the gas centrally from top to bottom and conveying it laterally into the annular space between the annealing material and the hood.
  • At least one exchange of the atmosphere of the bell annealing furnace is therefore required for each batch. If you work with hydrogen, these processes multiply. The air must be expelled from the oven before heating up. This is done by blowing in nitrogen. The filling with hydrogen then takes place, the nitrogen being expelled. After the annealing treatment has ended, the hydrogen must first be expelled by blowing in nitrogen before the hood can be removed.
  • the fresh gas is blown into the furnace below the blower and conveyed by the blower into the annular space between the annealing material and the hood.
  • the resulting gas mixture is discharged through the gas outlet.
  • the gas input during the exchange of the atmosphere is quite considerable.
  • the volume flow is 100 to 180 m-Vh, normally for a period of 20 to 40 minutes. However, this presupposes the full functionality of the fan. If the fan fails, the rinsing time is approx. 24 hours. This loss of operating time is' great weight. There is also a not inconsiderable gas consumption.
  • the object of the invention is to remedy this and to enable a more economical, above all faster, exchange of the atmosphere.
  • the method according to the invention is characterized in that the fresh gas is blown into a flow path leading upwards as a high-speed jet and that the following relationship applies to the speed of the jet:
  • Vf free furnace space volume in liters
  • M A molecular weight of the gas to be flushed out in g / mol
  • p s density of the fresh gas in g / m 3
  • the device according to the invention is characterized in that the gas inlet is designed as an upwardly directed nozzle which opens into an upwardly flowing flow path.
  • the invention is based on the knowledge that the speed of the incoming jet significantly influences the exchange process and for the optimization of the speed the density of the gas to be flushed out and the
  • the high-speed beam can be directed through the central opening of the glow plate into the central channel formed by the "eyes" of the coils. It makes sense to make the shaft of the blower hollow and, if necessary with a corresponding extension, to use it as a nozzle.
  • the ratio of the distance between the center of the nozzle and the hood to the nozzle outlet diameter is between 2.5 and 8. If, for example, it is a question of exchanging H 2 for N2, the ratio is preferably> 7.5.
  • the nozzle advantageously opens at the level of the annealing material plate, the nozzle mouth being preceded by a flow length with a constant diameter which corresponds approximately to 5 times the nozzle outlet diameter. It has been found that very favorable flow conditions can be achieved in this way.
  • the nozzle exit area is preferably approximately 10% of the area of the gas outlet. This measure is also suitable for promoting the rinsing process.
  • the gas outlet is preferably arranged in the annular space between the annealing material and the hood diametrically opposite the nozzle. If several gas outlets and nozzles are provided, these are each arranged on a common sector, the sectors being opposite one another. In any case, a flow is forced which essentially follows the hood contour over a large area.
  • the gas outlet is preferably shielded by a baffle assigned to the blower, so that it detects, above all, the flow close to the hood, with transverse, short-circuit-like flows being largely rejected.
  • the bell annealer has a base 1 with an annealing plate 2.
  • the latter carries coils 3 stacked one above the other, in the present case four in number. Their "eyes" form a central channel 4, which connects to a central opening 5 of the glow ember plate 2.
  • a fan 6 works below the central opening 5.
  • the coils 3 and the annealing material plate 2 are covered by a hood 8 to form an annular space 7.
  • the bell annealer has a gas inlet in the form of an upwardly directed nozzle 9 which opens into the annular space 7. It generates a pulsed, upward-directed high-speed jet, the speed of which is 75 m / s, specifically at a volume flow of 130 m * - / h. It is a smooth jet nozzle with a diameter of 25 mm, the nozzle opening at the level of the annealing material plate 2. The ratio of the distance between the center of the nozzle and the hood to the nozzle diameter is 5.
  • a gas outlet 10 is provided, the diameter of which is 80 mm.
  • the gas outlet is shielded by a baffle 11 assigned to the blower 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen der Atmosphäre in einem Haubenglühofen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austauschen der Atmosphäre in einem Haubenglühofen, wobei das frische Gas unten in den Ofen eingeblasen und das sich bildende Gasgemisch unten aus dem Ofen abgeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Haubenglühofen zur Durchführung dieses Verfahrens, mit einem Sockel, einer auf dem Sockel angeordneten Glühgutplatte zum Tragen des Glühgutes, einem unterhalb einer Zentralöffnung der Glühgutplatte angeordneten Gebläse, einer das Glühgut und die Glühgutplatte mit Abstand umgebenden Haube und je minde¬ stens einem am Sockel angeordneten Gaseinlaß und Gasauslaß.
Haubenglühöfen dienen insbesondere zur Wärmebehandlung von Blechen, die zu Coils gewickelt sind. Letztere werden überein¬ ander auf der Glühgutplatte gestapelt, wobei ihr zentrales "Auge" einen Kanal in Fortsetzung der Zentralöffnung der Glüh¬ gutplatte bildet. Nach dem Aufsetzen der Haube auf eine frische Charge wird die im Ofen befindliche Luft gegen Schutzgas ausge¬ tauscht. Sodann beginnt die Glühbehandlung, wobei das Gebläse das Gas zentral von oben nach unten ansaugt und seitlich in den Ringraum zwischen dem Glühgut und der Haube fördert.
Für jede Charge ist also mindestens ein Austausch der Atmo¬ sphäre des Haubenglühofens erforderlich. Wird mit Wasserstoff gearbeitet, so vervielfachen sich diese Vorgänge. Vor Beginn des Aufheizens muß die Luft aus dem Ofen ausgetrieben werden. Dies geschieht durch Einblasen von Stickstoff. Anschließend er¬ folgt die Füllung mit Wasserstoff, wobei der Stickstoff ausge¬ trieben wird. Nach Beendigung der Glühbehandlung muß erst der Wasserstoff durch Einblasen von Stickstoff ausgetrieben werden, bevor die Haube abgenommen werden kann.
Beim Austausch der Atmosphäre wird das frische Gas unter¬ halb des Gebläses in den Ofen eingeblasen und vom Gebläse in den Ringraum zwischen dem Glühgut und der Haube gefördert. Gleichzeitig wird das entstehende Gasgemisch durch den Gasaus¬ laß abgeführt. Der Gaseintrag beim Austausch der Atmosphäre ist ganz er¬ heblich. Der Volumenstrom beträgt 100 bis 180 m-Vh, und zwar im Normalfall für eine Dauer von 20 bis 40 Minuten. Dies setzt al¬ lerdings die volle Funktionsfähigkeit des Gebläses voraus. Fällt das Gebläse aus, so beträgt die Spühlzeit ca. 24 Stunden. Dieser Verlust an Betriebszeit fällt' schwer ins Gewicht. Hinzu kommt ein nicht unerheblicher Gasverbrauch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und einen wirtschaftlicheren, vor allem rascheren Aus¬ tausch der Atmosphäre zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren nach der Erfin¬ dung dadurch gekennzeichnet, daß das frische Gas als nach oben gerichteter Hochgeschwindigkeitsstrahl in einen nach oben führenden Strömungsweg eingeblasen wird und daß für die Geschwindigkeit des Strahls folgende Beziehung gilt:
K-Vf-MA 22,4-ps-A wobei
Vf = freies Ofenraumvolumen in Liter
MA = Molgewicht des auszuspülenden Gases in g/mol ps = Dichte des frischen Gases in g/m3
(die Daten gelten für den Normzustand)
A = Eintrittsquerschnitt des frischen Gases in m2 K = Faktor mit dem Wert >. 1, vorzugsweise 6.
Dabei kann es u.U. vorteilhaft sein, den Hochgeschwindigkeitsstrahl pulsierend zu erzeugen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß der Gaseinlaß als nach oben gerichtete Düse ausgebildet ist, die in einem nach oben führenden Strömungsweg mündet.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die Geschwindigkeit des eintretenden Strahls den Austauschvorgang maßgeblich beeinflußt und für die Optimierung der Geschwindigkeit die Dichte des auszuspülenden Gases und die
Sehr gute Ergebnisse wurden mit einer Glattstrahldüse von konstantem Durchmesser erzielt. Denkbar sind allerdings auch Düsen mit Einschnührungen.
Der Hochgeschwindigkeitsstrahl kann durch die Zentralöff¬ nung der Glühplatte hindurch in den von den "Augen" der Coils gebildeten zentralen Kanal hineingerichtet werden. Dabei bietet es sich an, die Welle des Gebläses hohl auszubilden und, ggf. unter entsprechender Verlängerung, als Düse einzusetzen.
Vorteilhafter kann es sein, die Düse in dem Ringraum zwi¬ schen dem Glühgut und der Haube münden zu lassen, da hier be¬ sonders günstige Zuström- und Ansaugverhältnisse herrschen. Dies gilt insbesondere dann, wenn, wie es in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen wird, das Verhältnis von Abstand zwi¬ schen der Düsenmitte und der Haube zu Düsenaustrittsdurchmesser zwischen 2,5 und 8 liegt. Handelt es sich beispielsweise darum, H2 gegen N2 auszutauschen, so ist das Verhältnis vorzugsweise >7,5.
Vorteilhafterweise mündet die Düse in Höhe der Glühgutplat¬ te, wobei der Düsenmündung eine Anströmlänge mit konstantem Durchmesser vorgeschaltet ist, die etwa dem 5fachen des Düsen¬ austrittsdurchmessers entspricht. Es wurde gefunden, daß auf diese Weise sehr günstige Strömungsverhältnisse erzielt werden können.
Vorzugsweise beträgt die Düsenaustrittsfläche ca. 10 % der Fläche des Gasauslasses. Auch diese Maßnahme ist geeignet, den Spülvorgang zu fördern.
Dabei wird der Gasauslaß vorzugsweise in dem Ringraum zwi¬ schen dem Glühgut und der Haube diametral gegenüber der Düse angeordnet. Sind mehrere Gasauslässe und Düsen vorgesehen, so werden diese jeweils auf einem gemeinsamen Sektor angeordnet, wobei die Sektoren einander gegenüber liegen. In jedem Falle wird eine Strömung erzwungen, die im wesentlichen großflächig der Haubenkontur folgt. Vorzugsweise ist der Gasauslaß von einem dem Gebläse zuge¬ ordneten Leitblech abgeschirmt, so daß er vor allen Dingen die haubennahe Strömung erfaßt, wobei quergerichtete, kurzschlußar¬ tige Strömungen weitgehend abgewiesen werden.
Als erfindungswesentlich offenbart gelten auch solche Kom¬ binationen der erfindungsgemäßen Merkmale, die von den vorste¬ hend diskutierten Verknüpfungen abweichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen schemati¬ schen Vertikalschnitt durch einen Haubenglühofen nach der Er¬ findung.
Der Haubenglühofen weist einen Sockel 1 mit einer Glühgut¬ platte 2 auf. Letztere trägt übereinander gestapelte Coils 3, im vorliegenden Falle vier an der Zahl. Deren "Augen" bildenden einen zentralen Kanal 4, der sich an eine Zentralöffnung 5 der Glühglutplatte 2 anschließt. Unterhalb der Zentralöffnung 5 ar¬ beitet ein Gebläse 6. Die Coils 3 und die Glühgutplatte 2 wer¬ den unter Bildung eines Ringraums 7 von einer Haube 8 abge¬ deckt.
Der Haubenglühofen weist einen Gaseinlaß in Form einer nach oben gerichteten Düse 9 auf, die in den Ringraum 7 mündet. Sie erzeugt einen gepulsten, nach oben gerichteten Hochgeschwindig¬ keitsstrahl, dessen Geschwindigkeit 75 m/s beträgt, und zwar bei einem Volumenstrom von 130 m*--/h. Es handelt sich um eine Glattstrahldüse mit einem Durchmesser von 25 mm, wobei die Düse auf der Höhe der Glühgutplatte 2 mündet. Das Verhältnis von Ab¬ stand zwischen der Düsenmitte und der Haube zu Düsendurchmesser beträgt 5.
Diametral gegenüber der Düse 9 und ebenfalls im Bereich des Ringraums 7 ist ein Gasauslaß 10 vorgesehen, dessen Durchmesser 80 mm beträgt. Der Gasauslaß wird von einem dem Gebläse 6 zuge¬ ordneten Leitblech 11 abgeschirmt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die ^-Atmosphäre des Ofens mit N2 bis auf einen Restgehalt von 4 % in 6 Minuten zu spülen, wobei es keine wesentliche Rolle spielt, ob das Gebläse mitläuft oder nicht.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglich¬ keiten gegeben. So können die Abmaß- und Verfahrensparameter in Grenzen variiert werden, so lange ein nach oben gerichteter Hochgeschwindigkeitsstrahl mit den gewünschten Ansaug-, Misch- und Spüleigenschaften erzeugt werden kann, dessen Geschwindig¬ keit der erfindungsgemäßen Beziehung entspricht. Dieser Strahl kann auch beispielsweise durch die Welle des Gebläses 6 hin¬ durch in den zentralen Kanal 4 gerichtet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, mit mehreren Gaseinlässen und ggf. auch mehre¬ ren Gasauslässen zu arbeiten, wobei allerdings die diametrale Anordnung erhalten bleiben sollte.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Austauschen der Atmosphäre in einem Haubenglühofen, wobei das frische Gas unten in den Ofen eingeblasen und das sich bildende Gasgemisch unten aus dem Ofen abgeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das frische Gas als nach oben gerichteter Hochgeschwindigkeitsstrahl in einen nach oben führenden Strömungsweg eingeblasen wird und daß für die Geschwindigkeit des Strahls folgende Beziehung gilt:
K'Vf-MA
22,4-ps-A wobei
Vf = freies Ofenraumvolumen in Liter
MA = Molgewicht des auszuspülenden Gases in g/mol ps = Dichte des frischen Gases in g/m3
(die Daten gelten für den Normzustand)
A = Eintrittsquerschnitt des frischen Gases in m2 K = Faktor mit dem Wert >. 1, vorzugsweise 6.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochgeschwindigkeitsstrahl pulsierend erzeugt wird.
3. Haubenglühofen mit einem Sockel (1), einer auf dem Sockel angeordneten Glühgutplatte (2) zum Tragen des Glühgutes (3), einem unterhalb einer Zentralöffnung (5) der Glühgutplatte angeordneten Gebläse (6), einer das Glühgut und die Glühgutplatte mit Abstand umgebenden Haube(8) und je mindenstens einem am Sockel angeordneten Gaseinlaß und Gasauslaß ( 10) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gaseinlaß als nach oben gerichtete Düse (9) ausge¬ bildet ist, die in einem nach oben führenden Strömungsweg mün¬ det.
4. Haubenglühofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (9) in dem Ringraum (7) zwischen dem Glühgut (3) und der Haube (8) mündet.
5. Haubenglühofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Abstand zwischen der Düsenmitte und der Haube (8) zu Düsenaustrittsdurchmesser zwischen 2,5 und 8 liegt.
6. Haubenglühofen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (9) in Höhe der Glühgutplatte (2) mündet, wobei der Düsenmündung eine Anströmlänge mit konstantem Durchmesser vorgeschaltet ist, die etwa dem Fünffachen des Düsenaustrittsdurchmessers entspricht.
7. Haubenglühofen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenaustrittsfläche ca. 10% der Fläche des Gasauslasses (10) beträgt.
8. Haubenglühofen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasauslaß (10) im Bereich des Ringraums (7) zwischen dem Glühgut (3) und der Haube (8) diametral gegenüber der Düse (9) angeordnet ist.
9. Haubenglühofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasauslaß (10) von einem dem Gebläse (6) zugeordneten Leitblech (11) abgeschirmt ist.
EP94926826A 1993-08-19 1994-08-06 Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von glühgut in einem haubenglühofen Expired - Lifetime EP0714452B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327975A DE4327975A1 (de) 1993-08-19 1993-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen der Atmosphäre in einem Haubenglühofen
DE4327975 1993-08-19
PCT/EP1994/002619 WO1995005487A1 (de) 1993-08-19 1994-08-06 Verfahren und vorrichtung zum austauschen der atmosphäre in einem haubenglühofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0714452A1 true EP0714452A1 (de) 1996-06-05
EP0714452B1 EP0714452B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=6495599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926826A Expired - Lifetime EP0714452B1 (de) 1993-08-19 1994-08-06 Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von glühgut in einem haubenglühofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5730930A (de)
EP (1) EP0714452B1 (de)
CN (1) CN1043058C (de)
AT (1) ATE175725T1 (de)
DE (2) DE4327975A1 (de)
RU (1) RU2127325C1 (de)
WO (1) WO1995005487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2458154C1 (ru) * 2011-03-14 2012-08-10 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ отжига низкоуглеродистой стали, прокатанной на текстурированных валках

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411904B (de) * 2003-03-24 2004-07-26 Ebner Ind Ofenbau Haubenglühofen, insbesondere für stahlband- oder drahtbunde
WO2007092139A2 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Hyradix, Inc. Integrated reformer and batch annealing processes and apparatus therefor
AT505663B1 (de) * 2007-10-11 2009-03-15 Ebner Ind Ofenbau Haubenglühofen zur wärmebehandlung von glühgutbunden
AT507423B1 (de) * 2009-03-25 2010-05-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
CN106424195A (zh) * 2016-12-01 2017-02-22 浙江东南金属薄板有限公司 一种冷轧带钢的生产加工工艺
CN110394117B (zh) * 2019-08-29 2024-06-21 海盐盛信标准件股份有限公司 一种高强度螺栓的退火气氛混合装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998236A (en) * 1956-07-16 1961-08-29 Cramer Hans Method of annealing in bell furnaces
GB878500A (en) * 1957-02-13 1961-10-04 Lee Wilson Apparatus for annealing strip metals
DE1145988B (de) * 1959-01-16 1963-03-21 Iawistraiaofenbau Ges M B H Ofenanlage zum Brennen von mit brennbaren Fuellstoffen versetztem keramischem Gut
FR1388102A (fr) * 1963-12-28 1965-02-05 Armco Steel Corp Décarburation des bobinages d'acier
BE679856A (de) * 1965-05-06 1966-10-03
US3540710A (en) * 1967-12-14 1970-11-17 Tokyo Gas Co Ltd Gas annealing furnace
US3554511A (en) * 1969-01-13 1971-01-12 Bethlehem Steel Corp E furnace
GB1390238A (en) * 1972-04-06 1975-04-09 Wellman Incandescent Furn Co Coil annealing furnaces
DE8023715U1 (de) * 1980-09-05 1980-11-27 Btf-Edelstahlverarbeitung Gmbh & Co Kg, 5928 Laasphe Gasleituntersatz fuer gluehoefen
US4502671A (en) * 1982-10-30 1985-03-05 Nippon Steel Corporation Batch annealing apparatus
US4596526A (en) * 1985-03-04 1986-06-24 Worthington Industries, Inc. Batch coil annealing furnace and method
US4696526A (en) * 1985-07-26 1987-09-29 Intel Corporation Carrier for tape automated bonded semiconductor device
US4846675A (en) * 1987-06-01 1989-07-11 Worthington Industries, Inc. Annealing furnace
DE3720251C1 (en) * 1987-06-19 1988-03-24 H-Peter Prof Charles Method for cleaning the off-gases from the annealing chamber (carburizing chamber, case-hardening chamber) of annealing installations in the steel industry
US4867675A (en) * 1988-06-15 1989-09-19 Blackman Calvin C Method and apparatus for quickly purging atmosphere gas from bell furnace
SU1723427A1 (ru) * 1990-07-10 1992-03-30 Новолипецкий металлургический комбинат им.Ю.В.Андропова Колпакова печь дл отжига металла в рулонах
US5112030A (en) * 1990-10-01 1992-05-12 Daidousanso Co., Ltd. Heat treat furnace for fluorinating steel material
US5380378A (en) * 1993-04-23 1995-01-10 Gas Research Institute Method and apparatus for batch coil annealing metal strip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9505487A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2458154C1 (ru) * 2011-03-14 2012-08-10 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ отжига низкоуглеродистой стали, прокатанной на текстурированных валках

Also Published As

Publication number Publication date
EP0714452B1 (de) 1999-01-13
US5730930A (en) 1998-03-24
ATE175725T1 (de) 1999-01-15
CN1043058C (zh) 1999-04-21
RU2127325C1 (ru) 1999-03-10
DE59407661D1 (de) 1999-02-25
DE4327975A1 (de) 1995-02-23
WO1995005487A1 (de) 1995-02-23
CN1138352A (zh) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541630B1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
EP0662166B1 (de) Spinndüse
DE2637536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern aus einem unter waerme erweichenden material
DE1207559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelfoermigen Partikeln aus Glas oder anderen glasartigen Stoffen
EP0424671B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
EP0714452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von glühgut in einem haubenglühofen
DE3638426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines metalloxidueberzuges auf einem heissen glassubstrat
DE3644298C2 (de)
EP0421182B1 (de) Luftmischer
DE1471981B2 (de)
DE2730886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern, insbesondere glasfasern
DE69910690T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Glasscheiben
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
DE68902404T2 (de) Blasenduese zum zerfasern von material.
DE2138539A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen von luft in einen raum
AT245181B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelförmigen Partikeln aus Glas u. a. glasartigen Stoffen
DE69824357T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Beschichtung von Flaschen
DE2151077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserteppichs oder Faservlieses und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19718158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum windsichtenden Separieren
DE704397C (de) Schachtofen
DE19650965C1 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Beaufschlagung einer planen Oberfläche eines Werkstückes mit einem Fluid
DE748956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle durch Pressluftzerfaserung
WO1995020058A1 (de) Vorrichtung zum abkühlen der chargenschutzabdeckung von glühöfen
DE1471981C (de) Vorrichtung zum Härten von Glas
DE2838127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen vorspannen von gegenstaenden aus glas und anderen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 175725

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990225

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: EBNER INDUSTRIEOFENBAU GMBH

Effective date: 19991012

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

RTI2 Title (correction)

Free format text: PROCESS AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT IN A HOOD TYPE ANNEALING FURNACE

RTI2 Title (correction)

Free format text: PROCESS AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT IN A HOOD TYPE ANNEALING FURNACE

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020704

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407661

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: *LOI THERMPROCESS G.M.B.H. (HRB 7862)

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 175725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140807