EP0713775B1 - Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen - Google Patents

Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen Download PDF

Info

Publication number
EP0713775B1
EP0713775B1 EP95250260A EP95250260A EP0713775B1 EP 0713775 B1 EP0713775 B1 EP 0713775B1 EP 95250260 A EP95250260 A EP 95250260A EP 95250260 A EP95250260 A EP 95250260A EP 0713775 B1 EP0713775 B1 EP 0713775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier layer
ink print
ink
print modules
positioning pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95250260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0713775A3 (de
EP0713775A2 (de
Inventor
Stephan Günther
Ralf Kubatzki
Wolfgang Dr. Thiel
Junming Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0713775A2 publication Critical patent/EP0713775A2/de
Publication of EP0713775A3 publication Critical patent/EP0713775A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0713775B1 publication Critical patent/EP0713775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14379Edge shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14491Electrical connection

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for an ink print head, that of stacked ink printing modules is composed according to the edge shooter principle work and with plate-shaped piezoelectric actuators are equipped.
  • the ink print head is for use in small fast printers provided, which in turn is part of modern machines for franking mail or for printing addresses. Such a printer is also suitable as a product labeling device.
  • the distance between two neighboring nozzles would be that Pressure density dimension t.
  • the pressure density dimension results from the Quotients from the nozzle spacing of a module by number of the modules.
  • the usual nozzle openings are between 40 to 50 ⁇ m width. With a cliché width of one inch and a resolution of 200 dpi are required here Adjustment errors can be kept below 10 ⁇ m.
  • such ink printheads are in planar respectively Stacked design, on the one hand for reasons of permissible dimensions and packing density to be achieved thereby and on the other hand for reasons of economical production, see the next one State of the art according to DE 42 25 799 A1.
  • Piezo actuators are used in the area transducers a piezoelectric between two metal electrodes Material, for example lead zirconate titanate (PZT) arranged is.
  • PZT lead zirconate titanate
  • the carrier plate - at the same time membrane plate above the ink pressure chambers - for the piezo actuators consist of glass, ceramic, plastic or metal.
  • Spacers are arranged between the modules an ink supply opening and ink through openings as well as a recess for the piezo actuators exhibit.
  • the spacers can be in one piece or be in two parts and are made of the same material as the piezo actuators.
  • connection channels running through several modules are more accurate than that for the ink pressure chambers and a higher adjustment effort required.
  • the connecting channels of different lengths require additional electronic tax measures.
  • each transducer being a planar, piezoelectric Drive element, a pressure chamber, a Has ink channel and a nozzle.
  • the pressure chambers, the ink channels and the nozzles are as cavities in the Piezoceramic body formed.
  • Every drive element has an outer electrode, an inner electrode and an active piezoceramic layer arranged between the electrodes on. The drive elements are through Incisions in the active piezoceramic layer piezoelectric separated from each other.
  • the inner electrodes the transducers are electrically connected to each other.
  • the electrical connection of the outer and inner Electrodes are made via a connecting strap respectively a band leader.
  • a connection goes to each other connected inner electrodes.
  • the outer Electrodes are contacted separately with connections.
  • the bottom and the piezoceramic body the side opposite the nozzle front on one Holding frame attached.
  • An ink port and the connection tape are through openings in the holding frame passed through.
  • an ink print head is known US 4,703,333, in which several ink printing modules work according to the sideshooter principle, so inclined one behind the other are stacked that on the one hand the nozzle area and on the other hand the ink supply area free is.
  • Adapted to this scale-like arrangement is a frame with sloping steps.
  • the ink printing modules are provided with elongated holes, through the screws that are inserted into threaded holes the steps intervene. The modules must have a The gauge is adjusted and then locked using the screws become.
  • the individual ink printing module consists of one Nozzle plate, an ink channel plate, a pressure chamber plate, a membrane plate with piezo actuators and one Cover plate with a recess for a ribbon conductor for contacting the piezo actuators.
  • the cover plate is an ink supply channel with two ink connection sockets incorporated.
  • the purpose of the invention is to simplify the construction of the ink printhead, an enlargement of the area of application, and an improvement in service features.
  • the invention has for its object an arrangement for an ink printhead made up of individual identical Ink printing modules with staggered rows of nozzles to create where the ink printing modules the number of components is easy to replace is reduced and adjustment effort largely avoided becomes.
  • the ribbon conductor is in the area between the ink printing modules according to the invention both as a contact element and also as a spacer and as an adjustment piece for the ink printing modules Complicated housings can be exploited and front masks are eliminated.
  • the carrier layer of the strip conductor in the area between the ink printing modules like this train that this only as an adjustment piece or only acts as a spacer. That could be the case if modified ink printing modules are used.
  • the assembly of the tape conductor ends including Equipped with driver circuits for the piezo actuators and with a connector out of range between the inkjet print modules can accordingly the desired specifications already at the manufacturer of the Band leader done.
  • the ink printing modules can be constructed completely identically his.
  • the offset t is three ink printing modules from module to module one third the nozzle opening distance of a module. If the leader aligned with the previous ink printing module, are those facing the following ink printing module Stop pieces opposite a defined side edge the ink pressure module around the pressure density dimension t offset further than the assigned adapted recesses in the following ink printing module.
  • Opposing pieces of the Determine the offset of adjacent ink printing modules Carrier layer are parallel to in the same direction Front edge offset by the pressure density dimension t to each other. This way it is possible for ink printheads with different number of nozzles respectively the ink modules to the same modules use. The required offset is then alone realizable via the offset of the stop pieces.
  • the recesses for the stop pieces in the ink printing modules are deep in the nozzle plane.
  • the stop pieces are located in these recesses with their cover areas.
  • the distance s between two nozzle levels is determined solely by the distance the top surfaces of opposing stop pieces determined a support layer.
  • the precision the spacing of neighboring nozzle levels is about exact adherence to the top surface distance of the named Stop pieces adjustable.
  • stop pieces are made of a different material, like ceramics or metal, is with the appropriate design an adhesive form also on the design of the adhesive tool and the variation of the adhesive layer the desired accuracy can be achieved.
  • the recesses in the ink printing modules can already in the manufacture of the individual plates of the Ink printing module introduced by means of laser etching or punching become.
  • ink printing modules and the ones in between Tape conductor ends are only stacked on top of each other and then held together non-positively is one easy replacement of the modules possible. Also lie units that can be easily checked. That allows an effective test in the manufacturing process - thus one Increase in the rate of exploitation of ink head manufacturing - and better service. That is very important especially the ink printing modules with their many nozzle openings are still expensive components.
  • the assembly and contacting of the piezo actuators is on Because of the one-piece comb-like design and extension simplified all electrodes in one plane.
  • the production of the piezo combs can be done in a simple manner so be done by first off in a square bar Piezo material is sawn into the tooth structure. Then the piezo combs in the form of Sawed off slices.
  • the contact with the exposed ends of the connecting lines can by means of a low melting Solders, such as indium.
  • an ink print head consists of two identical Ink printing modules 1, 4 and four of the same assigned strip conductors 0, 2, 3, 5, of which the are identical to that of the same ink module side assigned.
  • the first ink printing module 1 is made of a first cover plate 12, a middle plate 13 and a second Cover plate 14 assembled.
  • the plates can by means of Gluing or thermal diffusion bonding with each other be connected.
  • the cover plates 12, 14 are in the middle plate 13 facing surface with ink pressure chambers 123, 143, Ink channels 124, 144, nozzle channels 126, 146 as well Ink supply channels 125, 145 provided, see also Fig. 3.
  • All nozzle openings 147 of the ink printing module 1 run in a row in the second cover plate 14. Zu for this purpose the nozzle channels 126 are from the first Cover plate 12 through the middle plate 13 as nozzle channels 132 and further up to the nozzle channels 146 in the second Cover plate 14 out and end there as nozzle openings 147.
  • Per ink printing module 1, 4 are in this Case sixteen nozzle openings 147, 447 are provided. A real ink printing module, however, will have 64 nozzle openings exhibit.
  • cover plates 12, 14 On the outer surfaces of the cover plates 12, 14 are in the area above the ink pressure chambers 123, 143 piezo actuators 11, 15 placed, each over each ink pressure chamber a piezo actuator.
  • the cover plates 12, 14 are in the areas inevitably over the ink pressure chambers 123, 143 thinner and act there as a membrane. Therefore the designation membrane plate also applies.
  • An alternative would be the cover plates as a thin smooth membrane plate to design and all structures in the middle plate to relocate.
  • piezo actuators 11, 15 in the form of a Comb executed, its back as an inactive area and its tines as an active area of a piezo layer 113, 153 are formed. Every prong poses represents a single piezo actuator, its base and top surface are covered with electrodes 111, 112, 151, 152.
  • An electrode 112, 152 is a common electrode all piezo actuators 11, 15 via an end face, respectively the back of the comb in the inactive area of the Opposite side extends. This can make contact done from one side.
  • the piezo actuators 11, 15 combined in one component on the one hand and on the other are spaced from each other at chamber distance a complex individual application and alignment the ink pressure chambers 123, 143 avoided.
  • the component as a whole can be applied beforehand Marking signs are stuck on.
  • the electrodes 111, 112, 151, 152 are by means of a low melting solder, such as indium, with associated Exposed connecting lines 02, 03, 22, 23 of the Band conductors 0, 2 connected, see also FIGS. 4 and 5.
  • the ribbon conductors lying directly on the ink printing module 1 0.2 are designed so that on the one hand with aligned with the first ink printing module 1 - meaning that that stop pieces and associated recesses are positioned equally in the module in relation to one defined side edge B-, on the other hand to the following second ink printing module 4 an offset to the print density t is effected, see also FIGS. 2, 4 and 5.
  • the thickness of the strip conductors 2 and 3 and 5 and 6 is so dimension that between the ink printing modules 1 and 4 as well as 4 and 5 with their attached piezo actuators 15, 41 and 45, 71 there is a sufficiently large distance.
  • the strip conductor 2 is with stop pieces on both sides 211, 212 provided in the associated adapted recesses 313 of the strip conductor 3 and in recesses 141, 422, 432 of the ink printing modules 1, 4 engage, see also Fig. 1, 3, 4 and 5.
  • the strip conductor 3 has stop pieces on both sides 311, 312 provided in the associated adjusted Recesses 213 of the strip conductor 2 and in Recesses 142, 421, 431 of the ink printing modules 1, 4 intervention.
  • the band conductors 2, 3 for reasons of simplified representation two pairs of stop pieces 211, 212 or 311, 312. In practical implementation it will be conveniently three pairs of stop pieces his. Two groups would then correspond accordingly of the recesses as an elongated hole and a group of recesses be designed as a cylinder hole, see FIG. 4 and 5.
  • the stop piece 211 lies with its top surface in Ink pressure module 1 at the nozzle level 133.
  • the Stop piece 212 lies with its top surface in Ink pressure module 4 at the nozzle level 448.
  • the Parallel distance of the top surfaces of the opposite Stop pieces 211, 212 of a strip conductor 2 are the same the required distance s of the nozzle planes 133, 448 to each other.
  • the plate thickness of the strip conductors 2 and 3 is accordingly dimensioned so that the required distance exclusively through the stop pieces 211, 212 is determined. For this reason, the Stop pieces 311, 312 of the strip conductor 3 shorter than that of the band leader 2. In this case, they act as Fasteners. If the stop pieces 311, 312 with their cover surfaces at the assigned nozzle levels 133, 448 should abut the stop pieces 211, 212 can be made shorter.
  • the stop piece 211 is opposite the stop piece 212 by the plate thickness of the strip conductor 3 and by one Middle plate thickness shorter, since it is only the cover plate 14 penetrates in the recess 141.
  • the stop piece 212 penetrates the strip conductor 3 in the recess 313, the cover plate 42 in the recess 422 and the middle plate 43 in the recess 432.
  • the Recesses 313, 422 and 432 around the pressure density dimension t less offset than the stop piece 212 on the strip conductor 2.
  • the distance between the recesses 313, 422 and 432 the side edge B in this case is dimension c or d.
  • the distance is accordingly Stop pieces 212 c + t or d + t.
  • the Distance of the recesses 142, 213 to the side edge B is c or d and the distance between associated stop pieces 311 is c - t respectively d - t. The same applies to all other band leaders and modules.
  • the strip conductor O is with a recess 014 for the Piezo actuators 11 provided. His stop pieces 012 engage in associated adapted recesses 121 and 131 of the ink printing module 1.
  • the band leader 2 is provided with a recess 214 for the piezo actuators 15.
  • the strip conductor 3 has a recess 314 for the Piezo actuators 41 provided.
  • the ink supply channels 125, 145 are orthogonal to ink channels 124, 144 and parallel to the row of nozzle openings 147.
  • the strip conductor 8 is with a recess 814 for the Piezo actuators 75 provided. His stop pieces 811 engage in associated recesses 741 of the third Ink printing module 7 a. Another deal with the Ink printing modules 4 and 7 are not necessary Information can be found in the reference symbols and the Drawings are taken.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Tintendruckkopf, der aus Tintendruckmodulen in Stapelbauweise zusammengesetzt ist, die nach dem Edge-Shooter-Prinzip arbeiten und mit plattenförmigen piezoelektrischen Aktoren ausgerüstet sind.
Der Tintendruckkopf ist für den Einsatz in kleinen schnellen Druckern vorgesehen, die wiederum Bestandteil von modernen Maschinen zum Frankieren von Postgut oder zum Drucken von Adressen sind. Ein derartiger Drucker ist auch als Produktbeschriftungsgerät geeignet.
Im Unterschied zum üblichen Bürodrucker mit zeilenweisem Abdruck erfolgt der Druck als einmaliger Frankierabdruck in einem Durchlauf des Postgutes. Entsprechend dieser wesentlich größeren Druckbreite - ungefähr 25,4 mm (ein inch) - ist die Anzahl untereinander anzuordnender Tintendüsen und damit auch die Anzahl der Piezoaktoren in einem Tintendruckkopf erheblich größer als bei Tintendruckköpfen für Bürodrucker. Um den modernen Komfort - Klischees mit Wort- und Bildzeichen - für Frankiermaschinen mit guter Druckqualität zu erfüllen, sind Druckauflösungen von annähernd 200 dpi (dots per inch) erforderlich, das bedeutet Tintendruckköpfe mit derselben Düsen- und Piezoaktorenzahl bei einer Druckbreite von 25,4 mm (einem inch).
Wenn alle Düsen in einer einzigen Düsenreihe angeordnet wären, würde der Abstand zweier benachbarter Düsen das Druckdichtemaß t sein. Bei mehr als einem Tintendruckmodul ergibt sich das Druckdichtemaß aus dem Quotienten aus Düsenabstand eines Moduls durch Anzahl der Module. Die üblichen Düsenöffnungen liegen zwischen 40 bis 50 µm Breite. Bei einer Klischeebreite von einem inch und einer Auflösung von 200 dpi müssen hier die Justagefehler unter 10 µm gehalten werden.
Zwangsläufig werden derartige Tintendruckköpfe in Planar-beziehungsweise Stapelbauweise ausgeführt, einerseits aus Gründen der zulässigen Dimensionen und der damit zu erzielenden Packungsdichte und andererseits aus Gründen einer ökonomischen Fertigung, sieche der nächstkommende Stand der Tecknik gemäß DE 42 25 799 A1. Üblicherweise werden hierbei als Piezoaktoren Flächenschwinger eingesetzt, bei denen zwischen zwei Metallelektroden ein piezoelektrisches Material, zum Beispiel Blei-Zirkonat-Titanat (PZT), angeordnet ist. Die Trägerplatte - zugleich Membranplatte über den Tintendruckkammern - für die Piezoaktoren kann aus Glas, Keramik, Plast oder Metall bestehen.
Die Art und Weise der Anordnung der Module zueinander, um eine Druckdichte von 200 dpi zu erzielen, und der Kontaktierung der Piezoaktoren ist dabei ein wesentliches Problem.
Es ist ein Tintendruckkopf der eingangs beschriebenen Art bekannt, DE 42 25 799 A1, der aus mehreren unterschiedlichen Modulen besteht, von denen nur ein außenliegender Modul an seiner Stirnseite die gemeinsame Düsenreihe trägt. Alle Module weisen von Piezoaktoren antreibbare Tintendruckkammern für den Tintenausstoß auf, die über entsprechend geführte Kanäle mit den zugeordneten Düsen verbunden sind. Die Verbindungskanäle von Modul zu Modul verlaufen zwangsläufig orthogonal zu den Druckkammern.
Zwischen den Modulen sind Abstandsteile angeordnet, die eine Tintenzuführungsöffnung und Tintendurchführungsöffnungen sowie eine Aussparung für die Piezoaktoren aufweisen. Die Abstandsteile können einteilig oder zweiteilig sein und bestehen aus demselben Material wie die Piezoaktoren.
Obwohl der Vorteil nur einer einzigen Düsenreihe unstreitig ist, ist der technologische Aufwand zur Herstellung der zueinander unterschiedlichen Module noch beträchtlich.
Für die durch mehrere Module verlaufenden Verbindungskanäle sind eine höhere Genauigkeit als die für die Tintendruckkammern und ein höherer Justieraufwand erforderlich. Die verschieden langen Verbindungskanäle bedingen zusätzliche elektronische Steuermaßnahmen.
Es ist weiterhin ein piezoelektrischer Tintendruckkopf mit einem monolithischen Piezokeramikkörper bekannt, DE 38 05 279 A1, der parallel nebeneinander angeordnete Wandler hat, wobei jeder Wandler ein planares, piezoelektrisches Antriebselement, eine Druckkammer, einen Tintenkanal und eine Düse aufweist. Die Druckkammern, die Tintenkanäle und die Düsen sind als Hohlräume im Piezokeramikkörper ausgebildet. Jedes Antriebselement weist eine äußere Elektrode, eine innere Elektrode und eine zwischen den Elektroden angeordnete aktive Piezokeramikschicht auf. Die Antriebselemente sind durch Einschnitte in der aktiven Piezokeramikschicht piezoelektrisch voneinander separiert. Die inneren Elektroden der Wandler sind elektrisch miteinander verbunden. Der elektrische Anschluß der äußeren und der inneren Elektroden erfolgt über ein Anschlußband beziehungsweise einen Bandleiter. Ein Anschluß geht an die miteinander verbundenen inneren Elektroden. Die äußeren Elektroden werden getrennt mit Anschlüssen kontaktiert. Der Piezokeramikkörper ist mit seiner Unterseite und der der Düsenfront gegenüberliegenden Seite auf einem Halterahmen befestigt. Ein Tintenanschlußstutzen und das Anschlußband sind durch Öffnungen im Halterahmen hindurchgeführt. Durch Schrägeinbau des Halterahmens in einem Gehäuse ist die Düsenreihe zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers geneigt und infolgedessen wird die Schreibdichte des Tintendruckkopfes erhöht, vergleiche hierzu auch GB 2 264 086 A, Fig. 3. Es können auch mehrere Halterahmen beziehungsweise Tintendruckköpfe übereinander gestapelt und gemeinsam in ein Gehäuse eingesetzt werden. Damit die Düsenreihen auf Lücke gegeneinander versetzt sind, müßten entweder die Halterahmen unterschiedlich angepaßt sein, oder das Gehäuse entsprechende Stufungen aufweisen. Der technologische Aufwand einschließlich Justieraufwand ist hierbei erheblich.
Schließlich ist noch ein Tintendruckkopf bekannt, US 4,703,333, bei dem mehrere Tintendruckmodule, die nach dem Sideshooter-Prinzip arbeiten, so geneigt hintereinander gestapelt sind, daß einerseits der Düsenbereich und andererseits der Tintenversorgungsbereich frei ist. Angepaßt an diese schuppenartige Anordnung ist ein Aufnahmerahmen mit schrägen Stufen. Um den seitlichen Versatz der Düsen zueinander zu realisieren, sind die Tintendruckmodule mit Langlöchern versehen, durch die Schrauben geführt sind, die in Gewindelöcher der Stufen eingreifen. Die Module müssen mit einer Lehre justiert und dann mittels der Schrauben arretiert werden. Das einzelne Tintendruckmodul besteht aus einer Düsenplatte, einer Tintenkanalplatte, einer Druckkammerplatte, einer Membranplatte mit Piezoaktoren und einer Deckplatte mit einer Ausnehmung für einen Bandleiter zur Kontaktierung der Piezoaktoren. In die Deckplatte ist ein Tintenzuführungskanal mit zwei Tintenanschlußbuchsen eingearbeitet.
Wie aus der Beschreibung ersichtlich ist, ist die Anzahl der Einzelteile und der Justieraufwand beträchtlich. Eine an diesen Tintendruckkopf angepaßte Reinigungs-und Dichtstation wird auf Grund der Stufung sehr kompliziert aufgebaut sein.
Zweck der Erfindung ist eine Vereinfachung des Tintendruckkopfaufbaus, eine Vergrößerung des Einsatzbereiches, und eine Verbesserung der Serviceeigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen identischen Tintendruckmodulen mit zueinander versetzten Düsenreihen zu schaffen, bei der die Tintendruckmodule leicht auswechselbar sind, die Anzahl der Bauelemente verringert ist und Justieraufwand weitgehend vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß den Patentansprüchen gelöst.
Auf Grund der vorgeschlagenen Lösung ergeben sich eine Reihe von Vorteilen.
Da der Bandleiter im Bereich zwischen den Tintendruckmodulen erfindungsgemäß sowohl als Kontaktelement, als auch als Distanzstück und als Justierstück für die Tintendruckmodule ausgenutzt wird, können komplizierte Gehäuse und Frontmasken entfallen.
Es ist auch möglich, die Trägerschicht des Bandleiters im Bereich zwischen den Tintendruckmodulen so auszubilden, daß diese nur als Justierstück oder nur als Distanzstück wirkt. Das könnte der Fall sein, wenn modifizierte Tintendruckmodule zum Einsatz kommen. Die Konfektionierung der Bandleiterenden einschließlich Bestückung mit Treiberschaltkreisen für die Piezoaktoren und mit einem Steckverbinder außerhalb des Bereiches zwischen den Tintendruckmodulen kann entsprechend den gewünschten Vorgaben bereits beim Hersteller der Bandleiter erfolgen.
Der Düsenreihenversatz zwecks Erzielung der gewünschten Druckdichte wird ausschließlich mittels der Anschlagstücke der Trägerschicht der Bandleiter realisiert, somit können die Tintendruckmodule völlig identisch aufgebaut sein. Beispielsweise beträgt der Versatz t bei drei Tintendruckmodulen von Modul zu Modul ein Drittel des Düsenöffnungsabstandes eines Moduls. Wenn der Bandleiter mit dem vorhergehenden Tintendruckmodul fluchtet, sind die dem nachfolgenden Tintendruckmodul zugewandten Anschlagstücke gegenüber einer definierten Seitenkante des Tintendruckmoduls um das Druckdichtemaß t weiter versetzt, als die zugeordneten angepaßten Ausnehmungen im nachfolgenden Tintendruckmodul.
Einander entgegengerichtete Anschlagstücke der den Versatz benachbarter Tintendruckmodule bestimmenden Trägerschicht sind in gleicher Richtung parallel zur Frontkante um das Druckdichtemaß t zueinander versetzt. Auf diese Weise ist es möglich, für Tintendruckköpfe mit unterschiedlicher Anzahl der Düsen beziehungsweise der Tintendruckmodule die gleichen Druckmodule zu verwenden. Der erforderliche Versatz ist dann allein über den Versatz der Anschlagstücke realisierbar.
Die Ausnehmungen für die Anschlagstücke in den Tintendruckmodulen sind tiefenmäßig bis in die Düsenebene erstreckt. Die Anschlagstücke liegen in diesen Ausnehmungen mit ihren Deckflächen an. Der Abstand s zwischen zwei Düsenebenen wird ausschließlich durch den Abstand der Deckflächen einander entgegengerichteter Anschlagstücke einer Trägerschicht bestimmt. Die Genauigkeit der Distanzierung benachbarter Düsenebenen ist über die genaue Einhaltung der Deckflächendistanz der genannten Anschlagstücke einstellbar.
Werden die Anschlagstücke durch bloße partielle Verdickung der Trägerschicht gebildet, so kann die erforderliche Genauigkeit bereits in der Guß- beziehungsweise Preßform erzeugt werden.
Bestehen die Anschlagstücke aus einem anderen Material, wie Keramik oder Metall, so ist bei entsprechender Gestaltung einer Klebeform gleichfalls über die Gestaltung des Klebewerkzeuges und die Variation der Klebeschicht die gewünschte Genauigkeit realisierbar.
Die Ausnehmungen in den Tintendruckmodulen können bereits bei der Herstellung der einzelnen Platten des Tintendruckmoduls mittels Läserätzen oder Stanzen eingebracht werden.
Da die Tintendruckmodule und die dazwischen liegenden Bandleiterenden nur übereinander gestapelt sind und dann kraftschlüssig zusammengehalten werden, ist eine leichte Auswechslung der Module möglich. Außerdem liegen damit gut prüfbare Einheiten vor. Das gestattet eine effektive Prüfung im Fertigungsprozeß - damit eine Erhöhung der Ausbeutungsrate der Tintenkopffertigung - und einen besseren Service. Das ist durchaus von Bedeutung zumal die Tintendruckmodule mit ihren vielen Düsenöffnungen immer noch kostspielige Bauteile sind.
Die Montage und Kontaktierung der Piezoaktoren wird auf Grund der einstückigen kammartigen Ausführung und Erstreckung aller Elektroden in eine Ebene vereinfacht. Die Herstellung der Piezokämme kann in einfacher Weise so erfolgen, indem zunächst in eine Vierkantstange aus Piezomaterial die Zahnstruktur eingesägt wird. Anschließend werden dann die Piezokämme in Form von Scheiben abgesägt.
Die Kontaktierung mit den freiliegenden Enden der Anschlußleitungen kann mittels eines niedrig schmelzenden Lotes, wie Indium, erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend am Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine Explosivdarstellung eines Tintendruckkopfes aus zwei Tintendruckmodulen,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines aus drei Tintendruckmodulen zusammengefügten Tintendruckkopfes,
Fig. 3
eine Ansicht gemäß Schnitt AA' nach Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen Bandleiter 2 im Bereich zwischen den Tintendruckmodulen 1 und 4,
Fig. 5
eine Draufsicht auf einen Bandleiter 3 im Bereich zwischen den Tintendruckmodulen 1 und 4.
Die Figuren sind zur Erleichterung der Darstellung schematisiert gezeichnet.
Gemäß Fig. 1 besteht ein Tintendruckkopf aus zwei identischen Tintendruckmodulen 1, 4 und vier denselben zugeordneten Bandleitern 0, 2, 3, 5, von denen die identisch sind, die der gleichen Tintendruckmodulseite zugeordnet sind.
Das erste Tintendruckmodul 1 ist aus einer ersten Deckplatte 12, einer Mittelplatte 13 und einer zweiten Deckplatte 14 zusammengesetzt. Die Platten können mittels Kleben oder thermischem Diffusionsbonden miteinander verbunden sein.
Die Deckplatten 12, 14 sind in ihrer der Mittelplatte 13 zugewandten Fläche mit Tintendruckkammern 123, 143, Tintenkanälen 124, 144, Düsenkanälen 126, 146 sowie Tintenversorgungskanälen 125, 145 versehen, siehe auch Fig. 3.
Alle Düsenöffnungen 147 des Tintendruckmoduls 1 verlaufen in einer Reihe in der zweiten Deckplatte 14. Zu diesem Zweck sind die Düsenkanäle 126 von der ersten Deckplatte 12 durch die Mittelplatte 13 als Düsenkanäle 132 und weiter bis zu den Düsenkanälen 146 in der zweiten Deckplatte 14 geführt und enden dort als Düsenöffnungen 147. Pro Tintendruckmodul 1, 4 sind in diesem Fall sechzehn Düsenöffnungen 147, 447 vorgesehen. Ein reales Tintendruckmodul wird allerdings 64 Düsenöffnungen aufweisen.
Auf den Außenflächen der Deckplatten 12, 14 sind im Bereich über den Tintendruckkammern 123, 143 Piezoaktoren 11, 15 aufgesetzt, jeweils über jeder Tintendruckkammer ein Piezoaktor. Die Deckplatten 12, 14 sind in den Bereichen über den Tintendruckkammern 123, 143 zwangsläufig dünner und wirken dort als Membran. Deshalb ist auch die Bezeichnung Membranplatte zutreffend. Eine Alternative wäre, die Deckplatten als dünne glatte Membranplatte zu gestalten und alle Strukturen in die Mittelplatte zu verlagern.
Zwecks Erleichterung der Herstellung, Montage- und Kontaktierung sind die Piezoaktoren 11, 15 in Form eines Kammes ausgeführt, dessen Rücken als inaktiver Bereich und dessen Zinken als aktiver Bereich einer Piezoschicht 113, 153 ausgebildet sind. Jeder Zinken stellt einen einzelnen Piezoaktor dar, dessen Grund- und Deckfläche mit Elektroden 111, 112, 151, 152 belegt sind. Eine Elektrode 112, 152 ist als gemeinsame Elektrode aller Piezoaktoren 11, 15 über eine Stirnfläche beziehungsweise den Kammrücken in den inaktiven Bereich der Gegenseite erstreckt. Dadurch kann die Kontaktierung von einer Seite aus erfolgen. Da die Piezoaktoren 11, 15 einerseits in einem Bauteil vereint und andererseits zueinander auf Kammerabstand distanziert sind, wird eine aufwendige Einzelaufbringung und Ausrichtung über den Tintendruckkammern 123, 143 vermieden. Das Bauteil kann als Ganzes über vorher aufgebrachten Markierungszeichen aufgeklebt werden.
Die Elektroden 111, 112, 151, 152 sind mittels eines niedrig schmelzenden Lotes, wie Indium, mit zugeordneten freiliegenden Anschlußleitungen 02, 03, 22, 23 der Bandleiter 0, 2 verbunden, siehe auch Fig. 4 und 5.
Die unmittelbar am Tintendruckmodul 1 anliegenden Bandleiter 0,2 sind so gestaltet, daß diese einerseits mit dem ersten Tintendruckmodul 1 fluchten -gleichbedeutend, daß Anschlagstücke und zugeordnete Ausnehmungen in dem Modul gleich positioniert sind bezogen auf eine definierte Seitenkante B-, andererseits zum folgenden zweiten Tintendruckmodul 4 ein Versatz um das Druckdichtemaß t bewirkt wird, siehe auch Fig. 2, 4 und 5. Die Dicke der Bandleiter 2 und 3 sowie 5 und 6 ist so bemessen, daß zwischen den Tintendruckmodulen 1 und 4 sowie 4 und 5 mit ihren aufgesetzten Piezoaktoren 15, 41 sowie 45, 71 ein ausreichend großer Abstand besteht. Der Bandleiter 2 ist beidseitig mit Anschlagstücken 211, 212 versehen, die in zugeordnete angepaßte Ausnehmungen 313 des Bandleiters 3 sowie in Ausnehmungen 141, 422, 432 der Tintendruckmodule 1, 4 eingreifen, siehe auch Fig. 1, 3, 4 und 5.
Entsprechend ist der Bandleiter 3 beidseitig mit Anschlagstücken 311, 312 versehen, die in zugeordnete angepaßte Ausnehmungen 213 des Bandleiters 2 sowie in Ausnehmungen 142, 421, 431 der Tintendruckmodule 1, 4 eingreifen.
Im Beispiel haben die Bandleiter 2, 3 aus Gründen der vereinfachten Darstellung zwei Paar Anschlagstücke 211, 212 beziehungsweise 311, 312. Bei der praktischen Realisierung werden es zweckmäßigerweise drei Paar Anschlagstücke sein. Entsprechend würden dann zwei Gruppen der Ausnehmungen als Langloch und eine Gruppe Ausnehmungen als Zylinderloch gestaltet sein, siehe Fig. 4 und 5.
Das Anschlagstück 211 liegt mit seiner Deckfläche im Tintendruckmodul 1 an der Düsenebene 133 an. Das Anschlagstück 212 liegt mit seiner Deckfläche im Tintendruckmodul 4 an der Düsenebene 448 an. Der Parallelabstand der Deckflächen der entgegengesetzten Anschlagstücke 211, 212 eines Bandleiters 2 ist gleich dem geforderten Abstand s der Düsenebenen 133, 448 zueinander. Die Plattendicke der Bandleiter 2 und 3 ist dementsprechend so bemessen, daß der geforderte Abstand ausschließlich durch die Anschlagstücke 211, 212 bestimmt wird. Aus diesem Grund sind in Fig. 3 auch die Anschlagstücke 311, 312 des Bandleiters 3 kürzer als die des Bandleiters 2. Sie wirken in diesem Fall als Verbindungselemente. Wenn die Anschlagstücke 311, 312 mit ihren Deckflächen an den zugeordneten Düsenebenen 133, 448 anliegen sollten, müßten die Anschlagstücke 211, 212 kürzer ausgeführt werden.
Das Anschlagstück 211 ist gegenüber dem Anschlagstück 212 um die Plattendicke des Bandleiters 3 und um eine Mittelplattendicke kürzer, da es nur die Deckplatte 14 in der Ausnehmung 141 durchdringt. Das Anschlagstück 212 durchdringt den Bandleiter 3 in der Ausnehmung 313, die Deckplatte 42 in der Ausnehmung 422 und die Mittelplatte 43 in der Ausnehmung 432.
In bezug auf eine definierte Seitenkante B der Bandleiter 2, 3 und des Tintendruckmoduls 4 sind die Ausnehmungen 313, 422 und 432 um das Druckdichtemaß t weniger versetzt, als das Anschlagstück 212 am Bandleiter 2. Der Abstand der Ausnehmungen 313, 422 und 432 zur Seitenkante B beträgt in diesem Fall das Maß c beziehungsweise d. Entsprechend ist der Abstand der Anschlagstücke 212 c + t beziehungsweise d + t. Der Abstand der Ausnehmungen 142, 213 zur Seitenkante B beträgt c beziehungsweise d und der Abstand der zugeordneten Anschlagstücke 311 ist c - t beziehungsweise d - t. Das gilt analog für alle übrigen Bandleiter und Module.
Auf diese Weise ist die erste Düsenöffnung 447 des zweiten Tintendruckmoduls 4 gegenüber der ersten Düsenöffnung 147 des ersten Tintendruckmoduls 1 um das Druckdichtemaß t versetzt und entsprechend auch die anderen Düsenöffnungen 447.
Der Bandleiter O ist mit einer Ausnehmung 014 für die Piezoaktoren 11 versehen. Seine Anschlagstücke 012 greifen in zugeordnete angepaßte Ausnehmungen 121 und 131 des Tintendruckmoduls 1 ein. Der Bandleiter 2 ist mit einer Ausnehmung 214 für die Piezoaktoren 15 versehen.
Der Bandleiter 3 ist mit einer Ausnehmung 314 für die Piezoaktoren 41 versehen.
Da der Schnitt AA' gemäß Fig. 2 durch die äußerste Düsenöffnung 147 des ersten Tintendruckmoduls 1 geführt ist und die Ansicht in Richtung benachbarter Außenseite gemäß Fig. 3 dargestellt ist, ist auch nur die Verbindung vom Tintenversorgungskanal 125 über den Tintenkanal 124 zur Tintendruckkammer 123, den Düsenkanal 126, den Düsenkanal 132, den Düsenkanal 146 und bis zur Düsenöffnung 147 sichtbar.
Die Tintenversorgungskanäle 125, 145 verlaufen orthogonal zu den Tintenkanälen 124, 144 und parallel zur Düsenöffnungsreihe 147.
Da alle Tintendruckmodule 1, 4, 7 identisch aufgebaut sind, und die Bandleiter 2 und 5 sowie die Bandleiter 3 und 6 gleichfalls identisch aufgebaut sind, ist eine Stapelung der Tintendruckmodule in gewünschter Weise möglich, wobei Äquidistanz und Seitenversatz der Düsenreihen gesichert sind.
Der Bandleiter 8 ist mit einer Ausnehmung 814 für die Piezoaktoren 75 versehen. Seine Anschlagstücke 811 greifen in zugeordnete Ausnehmungen 741 des dritten Tintendruckmoduls 7 ein. Ein weiteres Eingehen auf die Tintendruckmodule 4 und 7 erübrigt sich, entsprechende Angaben können der Bezugszeichenaufstellung und den Zeichnungen entnommen werden.
Verwendte Bezugszeichen
0
erster Bandleiter
01
Trägerschicht des Bandleiters 0
012
Anschlagstück an der Trägerschicht 01 für Tintendruckmodul 1
014
Ausnehmung in der Trägerschicht 01 für Piezoaktoren 11
02
Anschlußleitungen zu Einzelelektroden 111
03
Anschlußleitung zur gemeinsamen Elektrode 112
1
erster Tintendruckmodul
11
Piezoaktor/en an der Oberseite des Tintendruckmoduls 1
111
Einzelelektroden bzw. Ansteuerelektroden der Piezoaktoren 11
112
gemeinsame Elektrode der Piezoaktoren 11
113
Piezoschicht der Piezoaktoren 11
12
erste Deckplatte bzw. Membranplatte des Tintendruckmoduls 1
121
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Deckplatte 12 für Anschlagstück 012
123
Tintendruckkammer/n in der Deckplatte 12
124
Tintenkanal zwischen Tintendruckkammer 123 und Tintenversorgungskanal 125
125
Tintenversorgungskanal in Deckplatte 12
126
Düsenkanal in der Deckplatte 12
13
Mittelplatte des Tintendruckmoduls 1
131
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Mittelplatte 13 für Anschlagstück 012
132
Düsenkanal in der Mittelplatte 13
133
Düsenebene im Tintendruckmodul 1
14
zweite Deckplatte bzw. Membranplatte des Tintendruckmoduls 1
141
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Deckplatte 14 für Anschlagstück 211
142
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Deckplatte 14 für Anschlagstück 311
143
Tintendruckkammer/n in der Deckplatte 14
144
Tintenkanal zwischen Tintenversorgungskanal 145 und Tintendruckkammer 143
145
Tintenversorgungskanal in Deckplatte 14
146
Düsenkanal in der Deckplatte 14
147
Düsenöffnung/en im Tintendruckmodul 1
148
Düsenebene im Tintendruckmodul 1
15
Piezoaktor/en an der Unterseite des Tintendruckmoduls 1
151
Einzelelektroden bzw. Ansteuerelektroden der Piezoaktoren 15
152
gemeinsame Elektrode der Piezoaktoren 15
153
Piezoschicht der Piezaktoren 15
2
zweiter Bandleiter
21
Trägerschicht des Bandleiters 2
211
Anschlagstück an der Trägerschicht 21 zum Tintendruckmodul 1
212
Anschlagstück an der Trägerschicht 21 zum Tintendruckmodul 4
213
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Trägerschicht 21 für Anschlagstück 311
214
Ausnehmung in der Trägerschicht 21 für Piezoaktoren 15
22
Anschlußleitungen zu Einzelelektroden 151
23
Anschlußleitung zur gemeinsamen Elektrode 152
3
dritter Bandleiter
31
Trägerschicht des Bandleiters 3
311
Anschlagstück an der Trägerschicht 31 zum Tintendruckmodul 1
312
Anschlagstück an der Trägerschicht 31 zum Tintendruckmodul 4
313
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Trägerschicht 31 für Anschlagstück 212
314
Ausnehmung in der Trägerschicht 31 für Piezoaktoren 41
32
Anschlußleitungen zu Einzelelektroden 411
33
Anschlußleitung zur gemeinsamen Elektrode 412
4
zweiter Tintendruckmodul
41
Piezoaktor/en an der Oberseite des Tintendruckmoduls 4
411
Einzelelektroden bzw. Ansteuerelektroden der Piezoaktoren 41
412
gemeinsame Elektrode der Piezoaktoren 41
413
Piezoschicht der Piezoaktoren 41
42
erste Deckplatte bzw. Membranplatte des Tintendruckmoduls 4
421
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Deckplatte 42 für Anschlagstück 312
422
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Deckplatte 42 für Anschlagstück 212
423
Tintendruckkammer/n in der Deckplatte 42
424
Tintenkanal zwischen Tintendruckkammer 423 und Tintenversorgungskanal 425
425
Tintenversorgungskanal in Deckplatte 42
426
Düsenkanal in Deckplatte 42
43
Mittelplatte des Tintendruckmoduls 4
431
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Mittelplatte 43 für Anschlagstück 312
432
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Mittelplatte 43 für Anschlagstück 212
433
Düsenebene im Tintendruckmodul 4
434
Düsenkanal in der Mittelplatte 43
44
zweite Deckplatte bzw. Membranplatte des Tintendruckmoduls 4
441
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Deckplatte 44 für Anschlagstück 511
442
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Deckplatte 44 für Anschlagstück 611
443
Tintendruckkammer/n in der Deckplatte 44
444
Tintenkanal zwischen Tintendruckkammer 443 und Tintenversorgungskanal 445
445
Tintenversorgungskanal in Deckplatte 44
446
Düsenkanal in der Deckplatte 44
447
Düsenöffnung/en im Tintendruckmodul 4
448
Düsenebene im Tintendruckmodul 4
45
Piezoaktor/en an der Unterseite des Tintendruckmoduls 4
451
Einzelelektroden bzw. Ansteuerelektroden der Piezoaktoren 45
452
gemeinsame Elektrode der Piezoaktoren 45
453
Piezoschicht der Piezoaktoren 45
5
vierter Bandleiter
51
Trägerschicht des Bandleiters 5
511
Anschlagstück an der Trägerschicht 51 zum Tintendruckmodul 4
512
Anschlagstück an der Trägerschicht 51 zum Tintendruckmodul 7
513
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Trägerschicht 51 für Anschlagstück 611
514
Ausnehmung in der Trägerschicht 51 für Piezoaktoren 45
52
Anschlußleitungen zu Einzelelektroden 451
53
Anschlußleitung zu gemeinsamen Elektrode 452
6
fünfter Bandleiter
61
Trägerschicht des Bandleiters 6
611
Anschlagstück an der Trägerschicht 61 zum Tintendruckmodul 4
612
Anschlagstück an der Trägerschicht 61 zum Tintendruckmodul 7
613
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Trägerschicht 61 für Anschlagstück 512
614
Ausnehmung in der Trägerschicht 51 für Piezoaktoren 71
62
Anschlußleitungen zu Einzelelektroden 751
63
Anschlußleitung zur gemeinsamen Elektrode 752
7
dritter Tintendruckmodul
71
Piezoaktor/en an der Oberseite des Tintendruckmoduls 7
711
Einzelelektroden bzw. Ansteuerelektroden der Piezoaktoren 71
712
gemeinsame Elektrode der Piezoaktoren 71
713
Piezoschicht der Piezoaktoren 71
72
erste Deckplatte bzw. Membranplatte des Tintendruckmoduls 7
721
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Deckplatte 72 für Anschlagstück 612
722
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Deckplatte 72 für Anschlagstück 512
723
Tintendruckkammer/n in der Deckplatte 72
724
Tintenkanal zwischen Tintendruckkammer 723 und Tintenversorgungskanal 725
725
Tintenversorgungskanal in Deckplatte 72
726
Düsenkanal in Deckplatte 72
73
Mittelplatte des Tintendruckmoduls 7
731
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Mittelplatte 73 für Anschlagstück 612
732
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Mittelplatte 73 für Anschlagstück 512
733
Düsenebene im Tintendruckmodul 7
734
Düsenkanal in der Mittelplatte 73
74
zweite Deckplatte bzw. Membranplatte des Tintendruckmoduls 7
741
Bohrung bzw. Ausnehmung in der Deckplatte 74 für Anschlagstück 811
743
Tintendruckkammer/n in der Deckplatte 74
744
Tintenkanal zwischen Tintendruckkammer 743 und Tintenversorgungskanal 745
745
Tintenversorgungskanal in Deckplatte 74
746
Düsenkanal in der Deckplatte 74
747
Düsenöffnung/en im Tintendruckmodul 7
748
Düsenebene im Tintendruckmodul 7
75
Piezoaktor/en an der Unterseite des Tintendruckmoduls 7
751
Einzelelektroden bzw. Ansteuerelektroden der Piezoaktoren 75
752
gemeinsame Elektrode der Piezoaktoren 75
753
Piezoschicht der Piezoaktoren 75
8
sechster Bandleiter
81
Trägerschicht des Bandleiters 8
811
Anschlagstück an der Trägerschicht 81 zum Tintendruckmodul 7
814
Ausnehmung in der Trägerschicht 81 für Piezoaktoren 75
82
Anschlußleitungen zu Einzelelektroden 751
83
Anschlußleitung zur gemeinsamen Elektrode 752
B
definierte Seitenkante der Tintendruckmodule 1,4,7 sowie der Bandleiter 0,2,3,5,6,8
a
Abstand der Ausnehmung 214 zur Frontkante
b
Abstand der Ausnehmung 314 zur Frontkante
c
Abstand der einen Gruppe der Ausnehmungen 213,313 und der Abstandsstücke 211,312 zur definierten Seitenkante B
d
Abstand der anderen Gruppe der Ausnehmungen 213,313 und der Abstandsstücke 211, 312 zur definierten Seitenkante B
s
Düsenebenenabstand
t
Druckdichtemaß (dpi = dots per inch)

Claims (14)

  1. Anordnung für einen Tintendruckkopf, der aus einzelnen identischen Tintendruckmodulen (1, 4) in Stapelbauweise zusammengesetzt ist, die nach dem Edge-Shooter-Prinzip arbeiten, deren Düsenreihen (147, 447) zueinander auf Lücke versetzt sind und die außen mit plattenförmigen Piezoaktoren (11, 15, 41, 45) versehen sind, deren Elektroden (111, 112, 151, 152, 411, 412, 451, 452) mit zugeordneten Anschlußleitungen (02, 03, 22, 23, 32, 33, 52, 53) eines Bandleiters (0, 2, 3, 5) kontaktiert sind, die in einer diese umhüllende Trägerschicht (01, 21, 31, 51) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerschicht (21, 31) neben der eigentlichen Schutzfunktion für den Bandleiter (2, 3) als Distanzstück zur Wahrung des erforderlichen Abstandes zwischen den identischen benachbarten Tintendruckmodulen (1, 4) und als Justierstück zur genauen Fixierung der Tintendruckmodule (1,4) und deren Versatz gegeneinander ausgebildet ist und zu diesem Zweck im Bereich zwischen den Tintendruckmodulen (1, 4) beidseitig Anschlagstücke (211, 212, 311, 312) aufweist, die in zugeordnete angepaßte Ausnehmungen (121, 131, 141, 142, 421, 431, 432, 441, 442) einander benachbarter Tintendruckmodule (1, 4) eingreifen.
  2. Anordnung für einen Tintendruckkopf, der aus einzelnen identischen Tintendruckmodulen (1, 4) in Stapelbauweise zusammengesetzt ist, die nach dem Edge-Shooter-Prinzip arbeiten, deren Düsenreihen (147, 447) zueinander auf Lücke versetzt sind und die außen mit plattenförmigen Piezoaktoren (11, 15, 41, 45) versehen sind, deren Elektroden (111, 112, 151, 152, 411, 412, 451, 452) mit zugeordneten Anschlußleitungen (02, 03, 22, 23, 32, 33, 52, 53) eines Bandleiters (0, 2, 3, 5) kontaktiert sind, die in einer diese umhüllende Trägerschicht (01, 21, 31, 51) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerschicht (21, 31) neben der eigentlichen Schutzfunktion für den Bandleiter (2, 3) als Distanzstück zur Wahrung des erforderlichen Abstandes zwischen den identischen benachbarten Tintendruckmodulen (1, 4) ausgebildet ist und zu diesem Zweck im Bereich zwischen den Tintendruckmodulen (1, 4) beidseitig Anschlagstücke (211, 212, 311, 312) aufweist, die in zugeordnete angepaßte Ausnehmungen (121, 131, 141, 142, 421, 431, 432, 441, 442) einander benachbarter Tintendruckmodule (1, 4) eingreifen.
  3. Anordnung für einen Tintendruckkopf, der aus einzelnen identischen Tintendruckmodulen (1, 4) in Stapelbauweise zusammengesetzt ist, die nach dem Edge-Shooter-Prinzip arbeiten, deren Düsenreihen (147, 447) zueinander auf Lücke versetzt sind und die außen mit plattenförmigen Piezoaktoren (11, 15, 41, 45) versehen sind, deren Elektroden (111, 112, 151, 152, 411, 412, 451, 452) mit zugeordneten Anschlußleitungen (02, 03, 22, 23, 32, 33, 52, 53) eines Bandleiters (0, 2, 3, 5) kontaktiert sind, die in einer diese umhüllende Trägerschicht (01, 21, 31, 51) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerschicht (21, 31) neben der eigentlichen Schutzfunktion für den Bandleiter (2, 3) als Justierstück zur genauen Fixierung der Tintendruckmodule (1, 4) und deren Versatz gegeneinander ausgebildet ist und zu diesem Zweck im Bereich zwischen den Tintendruckmodulen (1, 4) beidseitig Anschlagstücke (211, 212, 311, 312) aufweist, die in zugeordnete angepaßte Ausnehmungen (121, 131, 141, 421, 431, 432, 441, 442) einander benachbarter Tintendruckmodule (1, 4) eingreifen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagstücke (211, 212 oder 311, 312) einer Trägerschicht (21 oder 31) in den Tintendruckmodulen (1, 4) an der Düsenebene (133, 148, beziehungsweise 433, 448) anliegen und der Abstand der Deckflächen entgegengerichteter Anschlagstücke (211, 212 oder 311, 322) einer Trägerschicht (21 oder 31) eines Bandleiters (2 oder 3) gleich ist dem geforderten Abstand (s) der Düsenebenen (133 beziehungsweise 148, 433 beziehungsweise 448) benachbarter Tintendruckmodule (1, 4).
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Versatz bestimmende Trägerschicht (21) mit dem ersten Tintendruckmodul (1) fluchtet und die benachbarte Trägerschicht (31) mit dem folgenden zweiten Tintendruckmodul (4) fluchtet und daß die letzteren beiden zugewandten Anschlagstücke (212) der Trägerschicht (21) in zugeordnete angepaßte Ausnehmungen (313 sowie 422, 432) eingreifen, die in bezug zu einer definierten Seitenkante (B) gegenüber den Anschlagstücken (212) um das Druckdichtemaß (t) versetzt sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet
    daß einander entgegengerichtete Anschlagstücke (211, 212) der den Versatz benachbarter Tintendruckmodule (1, 4) bestimmenden Trägerschicht (21) in gleicher Richtung parallel zur Frontkante um das Druckdichtemaß (t) und orthogonal dazu zueinander versetzt sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerschichten (21, 31) der Bandleiter (2, 3) mit Ausnehmungen (213, 313) für die zugeordneten Anschlagstücke (311, 212) und mit Ausnehmungen (214, 314) für die zugeordneten Piezoaktoren (15, 41) versehen sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagstücke (211, 212, 311, 312) durch Verdickung und Formung der Trägerschicht (21, 31) gebildet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagstücke (211, 212, 311, 312) aus Keramikmaterial bestehen.
  10. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagstücke (211, 212, 311, 312) aus Metall bestehen.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagstücke (211, 212, 311, 312) auf die Trägerschicht (21, 31) aufgeklebt sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (21, 31) aus einem Konstruktionswerkstoff, wie Kapton, besteht.
  13. Anordnung nach 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (21, 31) des Bandleiters (2, 3) im Bereich über den Piezoaktoren (11, 15, 41, 45) entfernt ist und die somit freiliegenden Anschlußleitungen (02, 03, 22, 23, 32, 33) mit den zugeordneten Elektroden (111, 112, 151, 152, 411, 412, 451, 452) der Piezoaktoren (11, 15, 41, 45) verbunden sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußleitungen (02, 03, 22, 23, 32, 33) mit den zugeordneten Elektroden (111, 112, 151, 152, 411, 412, 451, 452) mittels eines niedrig schmelzenden Lotes, wie Indium, verbunden sind.
EP95250260A 1994-11-25 1995-10-27 Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen Expired - Lifetime EP0713775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443244 1994-11-25
DE4443244A DE4443244C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0713775A2 EP0713775A2 (de) 1996-05-29
EP0713775A3 EP0713775A3 (de) 1997-07-09
EP0713775B1 true EP0713775B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=6534957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250260A Expired - Lifetime EP0713775B1 (de) 1994-11-25 1995-10-27 Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5870118A (de)
EP (1) EP0713775B1 (de)
DE (2) DE4443244C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651048C2 (de) * 1996-12-09 2002-05-29 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für einen Tintendruckkopf
DE19651050C1 (de) * 1996-12-09 1998-03-26 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zur Tintenversorgung eines Tintendruckkopfes
US7216956B2 (en) * 1998-10-16 2007-05-15 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly with power and ground connections along single edge
AU1139100A (en) * 1998-10-16 2000-05-08 Silverbrook Research Pty Limited Improvements relating to inkjet printers
US20050134660A1 (en) * 2002-08-19 2005-06-23 Kia Silverbrook Ink supply system for multiple ink printing
DE60039312D1 (de) * 2000-04-18 2008-08-07 Silverbrook Res Pty Ltd Tintenstrahlausstosser
JP2002178509A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Olympus Optical Co Ltd 液滴噴射装置
DE20313727U1 (de) * 2003-09-04 2005-01-13 Thinxxs Gmbh Piezoaktor
US9039131B2 (en) * 2011-05-27 2015-05-26 Konica Minolta, Inc. Method for producing inkjet head, inkjet head, method for producing inter-member electrification structure, and inter-member electrification structure
JP6333586B2 (ja) * 2014-03-12 2018-05-30 エスアイアイ・プリンテック株式会社 液体噴射ヘッド、及び液体噴射装置
CN104742524B (zh) * 2015-04-21 2016-09-28 京东方科技集团股份有限公司 打印喷头和喷墨打印设备
JP6872381B2 (ja) * 2017-02-03 2021-05-19 エスアイアイ・プリンテック株式会社 液体噴射ヘッドチップ、液体噴射ヘッドおよび液体噴射装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349555C2 (de) * 1973-04-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckkopf für Farbflüssigkeits-Spritzdrucker und dergleichen
US4385304A (en) * 1979-07-09 1983-05-24 Burroughs Corporation Stacked drop generators for pulsed ink jet printing
JPH0251735B2 (de) * 1979-07-09 1990-11-08 Unisys Corp
US4392145A (en) * 1981-03-02 1983-07-05 Exxon Research And Engineering Co. Multi-layer ink jet apparatus
FR2574021A1 (fr) * 1984-08-06 1986-06-06 Canon Kk Tete d'enregistrement a jet de liquide et enregistreur a jet de liquide comportant cette tete
US4605939A (en) * 1985-08-30 1986-08-12 Pitney Bowes Inc. Ink jet array
US4703333A (en) * 1986-01-30 1987-10-27 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet print head with inclined and stacked arrays
US4752789A (en) * 1986-07-25 1988-06-21 Dataproducts Corporation Multi-layer transducer array for an ink jet apparatus
JPS6337957A (ja) * 1986-08-01 1988-02-18 Seiko Epson Corp インクジエツト記録ヘツド
DE3805279A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Siemens Ag Piezoelektrischer tintendruckkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE69127258D1 (de) * 1990-11-13 1997-09-18 Citizen Watch Co Ltd Tintenstrahldruckkopf
JPH05269985A (ja) * 1992-01-31 1993-10-19 Citizen Watch Co Ltd インクジェットヘッド及びその駆動方法
JP2843199B2 (ja) * 1992-03-26 1999-01-06 株式会社テック インクジェットプリンタヘッドの製造方法
DE4225799A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Francotyp Postalia Gmbh Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4309255A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Francotyp Postalia Gmbh Modularer Tintenstrahldruckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0713775A3 (de) 1997-07-09
DE4443244C2 (de) 2000-04-06
US5870118A (en) 1999-02-09
DE4443244A1 (de) 1996-05-30
EP0713775A2 (de) 1996-05-29
DE59506985D1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713777B1 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
EP0695641B1 (de) Anordnung für plattenförmige Piezoaktoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3630206C2 (de)
DE60029262T2 (de) Piezoelektrisches Tintenstrahldruckmodul
DE3427850C2 (de)
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
EP0648607B1 (de) Tintenstrahldruckkopfmodul für einen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0364518B2 (de) Scherkraftübertrager für tintenstrahlsysteme
DE60315553T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
EP0713775B1 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE4309255A1 (de) Modularer Tintenstrahldruckkopf
DE4107158A1 (de) Laminarer piezoelektrischer/elektrostriktiver treiber mit longitudinaleffekt und druckaktuator mit diesem treiber
DE19745980B4 (de) Tintenstrahlkopf zum Vorsehen eines akkuraten Positionierens von Düsen von Segmentchips auf einem Halter
DE60316486T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfs
DE19515406C2 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf und Herstellungsverfahren für den Tintentstrahl-Schreibkopf
DE4435914C2 (de) Piezoelektrischer Antrieb für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3018334C2 (de)
DE69916344T2 (de) Pizoelektrischer Betätiger für Tintenstrahldruckkopf
DE10162230A1 (de) Tintenstrahldruckkopf und Druckvorrichtung, die ihn verwendet
DE602004002904T2 (de) Tintenstrahlkopf
EP0713776B1 (de) Modul für einen Tintendruckkopf
DE602004008689T2 (de) Tintenstrahlkopf und verfahren zum herstellen desselben
DE602004002995T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE69833978T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät und Herstellungsverfahren dafür
EP0131704B1 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980724

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIGITAL GRAPHICS INCORPORATION

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- DIGITAL GRAPHICS INCORPORATION#517, DEOKE-DON YANGJU-SHI#KYUNGGI-DO, 482-050 (KR)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061102

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071027