EP0711696A1 - Garage für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn - Google Patents

Garage für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0711696A1
EP0711696A1 EP95810662A EP95810662A EP0711696A1 EP 0711696 A1 EP0711696 A1 EP 0711696A1 EP 95810662 A EP95810662 A EP 95810662A EP 95810662 A EP95810662 A EP 95810662A EP 0711696 A1 EP0711696 A1 EP 0711696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
feeder
siding
vehicles
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711696B1 (de
Inventor
Ruedi Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garaventa Holding AG
Original Assignee
Garaventa Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garaventa Holding AG filed Critical Garaventa Holding AG
Publication of EP0711696A1 publication Critical patent/EP0711696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711696B1 publication Critical patent/EP0711696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices

Definitions

  • the invention relates to a garage for the vehicles of a circulating ropeway, which slowly bypass the platform of a station track, uncoupled from the conveyor cable, with several parallel, preferably arranged in a rectangle siding, with a feeder track between the station track and the siding, with an outlet switch and with an inlet switch between the station track and the feeder track that sends or emits it, with one switch between each siding and the feeder track that sends or send it and with conveyors that move the vehicles from the station track over the feeder track to the siding and back again promote.
  • the vehicles conveyed at up to about 6 m / sec on the conveyor rope are uncoupled from the rope and decelerated to a slow loading speed of about 0.2 to 0.8 m / sec, with which they land a platform on the track of a station track drive around the incoming to the outgoing rope while the passengers can leave or climb onto the platform.
  • the vehicles must be accelerated until they are synchronized with the conveyor cable and then coupled to the cable again.
  • a garage made known by EP 369 981 B1 with the features mentioned at the beginning has only a single feeder track, the conveying direction of which is reversible from the station track to the siding for loading or unloading with vehicles.
  • the cable car conveys in the normal operating direction; however, the direction of conveyance at the cable car system must also be reversed to load the siding. This disrupts the normal operating process, especially if, in order to adapt to the transport capacity currently used, only a few vehicles are to be taken out of the cable car operation because the cable car system must then carry out vocational steps, e.g. two steps forward, then one back. Also, no passengers are allowed to be on the conveyor line before all vehicles are merged.
  • a switch to the feeder track is arranged on the station track and on each siding;
  • a flexible loading and unloading of the siding is already possible with this known garage.
  • the use of space is also cheaper compared to the loop shape, the parallel siding can be placed closer together because only one quarter of a circle can be passed on each turnout.
  • This object is achieved in the garage according to the invention with the features that in each case a separate feeder track, which is continuously conveying in only one direction, is available for loading the siding from the station track or for loading the station track from the siding, and that between that A feeder track supplying the station track and the feeder track emitting it is arranged an intersection controlled by two switch pieces.
  • Gondolas, armchairs or the like are provided as vehicles in the invention, which can be coupled to the conveyor cable of the cable car system via a hanger with at least one cable clamp.
  • the hanger of each vehicle In order to always convey such vehicles with continuous conveyors forward in the direction of travel, the hanger of each vehicle must necessarily be led to the other side of the other feeder track once before entering or leaving the garage; this is done in the invention at the individual intersection between the two feeder tracks, where each vehicle crosses the other guide rail with its hanger.
  • Each switch piece has two connecting pieces with which it alternately engages in the guide rails on one or the other feeder track.
  • the inserted connector provides guidance between adjacent conveying devices, the other connector, which is out of engagement, creates a gap in the other guide rail for the passage of the hanger.
  • the vehicles with continuous conveyors can always be conveyed forward in the direction of travel.
  • the funding institutions are known per se. Chain conveyors or ramp conveyors are used, each of which positively engages the vehicle's hanger. Pneumatic wheel conveyors frictionally drive onto the rope clamps, they can convey in a straight line or in an arc; in the case of gondolas, the tire wheel conveyors can also frictionally drive onto the floor of the vehicles. At the connection points between adjacent conveyors, the vehicles are alternately handed over to the subsequent conveyors in a frictional or form-fitting manner.
  • a sliding switch with a sheet conveyor can be moved between the individual siding, which connects the respective feeder track and the siding.
  • the sheet conveyor on it can also be used to move the sheet conveyor on the siding, which provides a cost-effective solution, especially for more than three or four siding.
  • a storage section with defined stops for several vehicles to form a buffer is arranged on each feeder track between adjacent conveying devices.
  • Individually controllable individual drives define several stops for successive vehicles within each storage section.
  • the storage section arranged on the feeder track feeding the station track forms a trailing buffer from which it can be conveyed in the direction of the station track as long as the sliding switch on the siding is moved; then it is refilled with vehicles.
  • the storage section arranged on the feeder track feeding the garage forms a lead buffer, which is always refilled with vehicles when the sliding switch on the siding is moved.
  • the buffer feeding the station track is preferably clocked via a control line from the station track, which ensures that vehicles are inserted into the gaps on the conveyor cable with accurate dimensions.
  • a connecting piece enables the vehicles at the intersection to preferably pass straight from one feeder track to the other.
  • a vehicle that has just been serviced on the feeder track emitting the garage can thus be brought directly back to the feeder track loading the garage and parked on one of the siding tracks without having to pass through the cable car.
  • the two switch pieces inserted at the intersection serve directly as a connecting piece.
  • the station track of a stop station of a circulating cable car is designated by 2; in the illustrated embodiment, this is the valley station of a four-seater chairlift, whose vehicles 5 are uncoupled from the conveying rope 9 when entering the holding station, on a cf. slow driving speed are decelerated, with which they bypass the platform of the holding station on the track of the station track 2 (clockwise in the plan view according to FIG. 1b); there (up to four) passengers can get in before the vehicle 5 accelerates again to the cable conveying speed, is coupled to the conveyor cable 9 and exits the holding station in the direction of arrow B uphill.
  • a garage (designated underground as 1) is arranged. Seven parallel siding tracks 3 (1) to 3 (7) are arranged in a rectangle and have open track ends on two opposite sides of this rectangle.
  • the garage 1 is connected to the station track 2 via two feeder tracks 4 1, 4 2, on which the vehicles 5 can be conveyed in one or the other direction.
  • the feeder track 4 1 which feeds the garage 1 is passable from the station track 2 via an outgoing switch 2 1; the feeder track 42 loading the station track 2 from the garage 1 has on Station track 2 is an incoming switch 22 which is arranged in relation to the outgoing switch 21 on the track of the station track 2 in the direction of travel.
  • Both feeder tracks 41, 42 are on both ends at right angles to the open track ends of the seven siding 3 (1) to 3 (7) .
  • a sliding switch 71 or 72 between the seven siding 3 (1) to 3 (7) is movable and on each loading siding 3 (i) can be locked, on which the vehicles 5 can be conveyed to the respective siding 3 (i) via a quarter circle.
  • corresponding conveying devices 10 are arranged, which alternately attack the hanger 5 1 at the respective transfer points or drive onto the cable clamps 5 2 of the vehicles 5.
  • a single, generally designated 6 intersection is arranged, which is controllable with two switch pieces 61 and 62. If the garage loading feeder track 4 1 is used by vehicles 5, then the associated switch piece 6 1 is inserted at the intersection 6 and connects the adjacent guide rails, while the other switch piece 6 2 is disengaged, on the other guide rail of the feeder track 2 feeding feed track 42 to clear a gap for the passage of the hanger 51.
  • the two feeder tracks 41, 42 in parallel to each other are brought vertically to the siding 3, are deflected at the intersection 6 at right angles, run parallel to them over the length of the siding 3 and are then over the corner of the rectangle is brought up to the track ends of the siding 3 that are open on both sides.
  • At the intersection 6 is in the conveying direction, in the plan view according to Fig.1b counterclockwise, a straight passage from one 4 1 to the other Feeder track 42 possible if both switch pieces 61 and 62 are inserted.
  • Two buffers are provided for the continuous loading of both the station track 2 and the siding 3 with vehicles 5 conveyed on continuous conveyors 10.
  • a storage section designated as 8 1 for six vehicles 5 is set up; on the other hand, on the feeder track 42 feeding the station track 2 in the conveying direction in front of the intersection 6 there is a storage section labeled 82 for likewise six vehicles 5.
  • the storage section 82 loading the station track 2 is also clocked via a control line 9 from the station track 2.
  • each of the feeder tracks 41 and 42 six individually controllable individual drives 811 to 816 or 821 to 826 each define six consecutively arranged stops for six vehicles 5 (1) to 5 (6) within the storage sections 81 and 82 between adjacent conveyors.
  • the individual drives 811 to 816 or 821 to 826 drive frictionally via tire wheels on the rope clamps 52 of the vehicles 5.
  • the storage section 82 arranged in the feeder track 2 feeding the station track 2 serves as a follow-up buffer; the in the garage 1 loading feeder 41 arranged storage section 81 serves as a lead buffer, each seen in the conveying direction to the associated sliding switch 71 or 72.
  • the individual drive 8 2 1 located in the conveying direction S at the front via the control line 9 from the station track 2 follows the respective cycle sequence at which time intervals the continuously running follow-up conveyor must be loaded with a vehicle 5 (i) ; in the meantime, the stagnation route 82 is filled up again and again from behind. If a siding 3 (i) is completely emptied, the associated sliding switch 72 moves to another; meanwhile, the station track 2 from the buffer of the storage section 82 is further loaded.
  • the operating mode "loading garage with vehicles” runs essentially analogously in the direction of arrow G.
  • the buffer of the storage section 8 1 is to be filled with six vehicles 5, then a siding 3 (i) is loaded by starting up the subsequent conveyor;
  • the start signal for loading garage 1 is given by the last individual drive in the garage conveying direction as soon as a vehicle 5 is at this stop.
  • the respective siding 3 (i) is filled, the storage section 8 1 is filled; meanwhile, the sliding switch 7 1 moves to another siding.
  • this operating mode when the cable car system is taken out of operation, all vehicles 5 located on the conveyor cable 10 can be trained; it can, however, only be used for adjustment to the transport capacity required, if necessary, only every second or third vehicle 5 located on the conveyor cable 10.
  • the continuous conveyors on the feeder tracks 41 or 42 and the siding 3 (1) to 3 (7) can work with different conveyor speeds; this is shown in the top view according to FIG. 1b from the different distances between successive vehicles 5.
  • a particularly preferred embodiment of the sliding switch 7 is movable according to FIGS. 3a and b with three wheels 7 an alleviaten1 to 743 arranged on a frame on two rails 761 and 762 between the siding (3 (1) to 3 (7) according to Fig.1) ; a single drive 75 drives on an impeller 741 on the rail 761.
  • the sliding switch 7 On each siding 3 (i) , the sliding switch 7 is locked with a lock 734.
  • a total of 73 designated sheet conveyor drives frictionally via a total of six tire drives 731 on rope clamp-fixed walkways 522, the rope clamps 52 roll with two rollers 521 in a quarter circle over two associated rails 733 on the respective siding 3 (i) .
  • the tire wheel drives 731 are inevitably driven in the same direction by a single drive 732 via traction means.
  • the drive of the switch pieces 61 and 62 at the intersection 6 is shown in Fig.4a and b , in which the switch piece shown in Fig.1b and 2 is again designated 61.
  • a straight piece 6 11 and an arch piece 6 12 are inserted alternately to control the crossing 6 on the switch piece 6 1 (or 6 2) as connecting pieces.
  • the straight piece 611 creates the connection on the guide rail of the garage 1 loading feeder track 41.
  • the bow piece 612 belongs to the other guide rail of the feeder track 2 loading feeder track 42; in the designed state it creates the gap for the passage of the hanger 5 1 and in the inserted state the connection on the guide rail for the passage of the arch on the feeder track 4 2.
  • the drive is via a total of 63 designated crank arm, consisting of drive motor 631 with reduction gear, crank 632, coupling 633 and swing arm 634.
  • the straight piece 611 and the curved piece 612 are firmly connected to the rocker 634; the engagement position of the straight piece 611 is shown in Figure 4a with solid lines, its disengaged position is shown with dashed lines.
  • the coupling 633 engages pivotally, which is rotatably connected to the driven crank 632 on its crank pin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Bei einer Garage 1 für die Fahrzeuge 5 einer Umlaufseilbahn sind mehrere Abstellgleise 3 zueinander parallel und vorzugsweise in einem Rechteck angeordnet. Die Garage 1 ist vom Stationsgleis 2 der Seilbahnanlage her über ein erstes Zubringergleis 41 mit Fahrzeugen 5 beschickbar, ein zweites Zubringergleis 42 kann das Stationsgleis 2 von der Garage 1 her beschicken; an beiden Zubringergleisen 41 bzw. 42 befinden sich dementsprechende Fördereinrichtungen. Zwischen den Zubringergleisen 41 bzw. 42 ist eine einzelne, mit zwei Weichenstücken 61,62 gesteuerte Kreuzung 6 angeordnet, an der das am jeweiligen Zubringergleis in Fahrtrichtung vorwärts geförderte Fahrzeug 5 mit seinem Gehänge 51 die jeweils andere Führungsschiene kreuzt. An der Einlauf- bzw. Auslaufseite der Abstellgleise 3 ist je eine Schiebeweiche 71 bzw. 72 mit einem Bogenförderer verfahrbar. An beiden Zubringergleisen 41 bzw. 42 ist zwischen den Fördereinrichtungen jeweils eine Staustrecke 81 bzw. 82 mit mehreren Haltestellen eingerichtet, die die Fahrzeuge 5 bei der Be- oder Entschickung der Garage 1 bzw. des Stationsgleises 2 puffern. Der das Stationsgleis 2 beschickende Puffer wird zur exakten Einfügung von Fahrzeugen 5 dementsprechend getaktet. An der Kreuzung 6 ist in Förderrichtung eine vorzugsweise gerade Durchfahrt von Fahrzeugen 5 vom einen 42 zum anderen Zubringergleis 41 möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Garage für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn, die den Perron eines Stationsgleises, vom Förderseil abgekuppelt, langsam umfahren, mit mehreren zueinander parallelen, vorzugsweise in einem Rechteck angeordneten Abstellgleisen, mit einem Zubringergleis zwischen dem Stationsgleis und den Abstellgleisen, mit einer Auslaufweiche und mit einer Einlaufweiche zwischen dem Stationsgleis und dem es be- bzw. entschickendem Zubringergleis, mit jeweils einer Weiche zwischen jedem Abstellgleis und dem es be- bzw. entschickenden Zubringergleis und mit Fördereinrichtungen, die die Fahrzeuge vom Stationsgleis über das Zubringergleis auf die Abstellgleise und wieder zurück fördern.
  • An den Haltestationen einer Umlaufseilbahn befinden sich üblicherweise jeweils am Einlauf bzw. Auslauf Kuppelstellen. An der Einlaufkuppelstelle werden die mit bis zu etwa 6 m/sec am Förderseil geförderten Fahrzeuge vom Seil abgekuppelt und auf eine langsame Beschickungsgeschwindigkeit von etwa 0,2 bis 0,8 m/sec verzögert, mit der sie einen Perron auf der Gleisspur eines Stationsgleises vom einlaufenden zum auslaufenden Seil umfahren, während die Passagiere die Fahrzeuge auf dem Perron verlassen bzw. besteigen können. An der Auslaufkuppelstelle sind die Fahrzeuge bis zum Gleichlauf mit dem Förderseil zu beschleunigen und wieder an das Seil zu kuppeln.
  • Um die Umlaufseilbahn an die jeweils benötigte Transportleistung anzupassen, ist es bekannt, momentan nicht gebrauchte Fahrzeuge an den Haltestationen auf Abstellgleise von Garagen auszuparken; die Garagierungskapazität läßt sich auf alle Fahrzeuge bemessen, die dann bei Außerbetriebnahme der Seilbahnanlage wettergeschützt abgestellt sind. Die Abstellgleise von bekannten Garagen sind zumeist schlingenförmig angeordnet, werden vom Stationsgleis her über eine einlaufende Weiche be- und über eine auslaufende Weiche entschickt, vgl. z.B. EP 306 771 B1, EP 245 163 B1 oder FR 24 96 029. Die Schlingenform hat zwar den Vorteil, daß sich die Abstellgleise an, ggf. schon vorhandene, Abstellräume anpassen lassen, jedoch läßt sich ein solches Abstellgleis nicht flexibel beschicken, d.h. die Fahrzeuge müssen in der Reihenfolge, in der sie in die Garage einfahren, auch wieder aus ihr ausfahren. Die Raumausnutzung ist wegen der breiten, zu durchfahrenden halbkreisförmigen Bögen bei einer solchen Garage nicht optimal.
  • Eine durch die EP 369 981 B1 bekannt gewordene Garage mit den eingangs genannten Merkmalen hat nur ein einziges Zubringergleis, dessen Förderrichtung vom Stationsgleis zu den Abstellgleisen zum Be- bzw. Entschicken mit Fahrzeugen umkehrbar ist. Beim Beschicken des Stationsgleises mit Fahrzeugen von den Abstellgleisen her fördert die Seilbahn in der normalen Betriebsrichtung; jedoch muß zum Beschicken der Abstellgleise auch die Förderrichtung an der Seilbahnanlage umgesteuert werden. Dies stört vor allem dann den normalen Betriebsablauf, wenn zwecks Anpassung an die momentan gebrauchte Transportkapazität nur vereinzelt Fahrzeuge aus dem Seilbahnbetrieb genommen werden sollen, weil die Seilbahnanlage dann mit Pilgerschritten fördern muß, also bspw. zwei Schritte vor, dann wieder einen zurück. Auch dürfen sich vor der Eingaragierung aller Fahrzeuge keine Passagiere mehr auf der Förderstrecke befinden. Am Stationsgleis und an jedem Abstellgleis ist jeweils eine Weiche zum Zubringergleis angeordnet; somit ist bei dieser bekannten Garage bereits eine flexible Be- und Entschickung der Abstellgleise möglich. Auch ist die Raumausnutzung gegenüber der Schlingenform günstiger, die parallelen Abstellgleise lassen sich enger aneinandersetzen, denn an den Weichen ist nur jeweils ein Viertelkreisbogen zu durchfahren.
  • Demgegenüber soll die Aufgabe gelöst werden, eine flexible Beschickung der Abstellgleise zu ermöglichen, ohne den Normalbetrieb an der Seilbahnanlage zu stören.
  • Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Garage mit den Merkmalen gelöst, daß jeweils ein separates, in nur einer Richtung stetig förderndes Zubringergleis zum Beschicken der Abstellgleise vom Stationsgleis her bzw. zum Beschicken des Stationsgleises von den Abstellgleisen her verfügbar ist, und daß zwischen dem das Stationsgleis beschickenden Zubringergleis und dem es entschickenden Zubringergleis eine mit zwei Weichenstücken gesteuerte Kreuzung angeordnet ist.
  • Als Fahrzeuge sind bei der Erfindung Gondeln, Sessel oder dgl. vorgesehen, die über ein Gehänge mit zumindest einer Seilklemme an das Förderseil der Seilbahnanlage kuppelbar sind. Um solche Fahrzeuge mit Stetigförderern immer in Fahrtrichtung vorwärts zu fördern, muß das Gehänge eines jeden Fahrzeugs notwendigerweise vor der Einfahrt in die bzw. nach der Ausfahrt aus der Garage jeweils einmal auf die andere Seite des anderen Zubringergleises geführt werden; dies geschieht bei der Erfindung an der einzelnen Kreuzung zwischen den beiden Zubringergleisen, an der jedes Fahrzeug mit seinem Gehänge die jeweils andere Führungsschiene kreuzt. Jedes Weichenstück hat zwei Verbindungsstücke, mit denen es wechselweise in die Führungsschienen am einen bzw. anderen Zubringergleis eingreift. Das eingelegte Verbindungsstück vermittelt die Führung zwischen benachbarten Fördereinrichtungen, das andere, außer Eingriff befindliche Verbindungsstück schafft eine Lücke in der anderen Führungsschiene für die Durchfahrt des Gehänges.
  • Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme lassen sich die Fahrzeuge mit Stetigförderern immer in Fahrtrichtung vorwärts fördern.
  • Die Fördereinrichtungen sind an sich bekannt. Es werden Kettenförderer oder Rampenförderer verwendet, die jeweils formschlüssig am Gehänge der Fahrzeuge angreifen. Pneuradförderer treiben reibschlüssig auf die Seilklemmen, sie können geradlinig oder im Bogen fördern; im Falle von Gondeln können die Pneuradförderer auch auf den Boden der Fahrzeuge reibschlüssig treiben. An den Anschlußstellen zwischen benachbarten Fördereinrichtungen werden die Fahrzeuge wechselweise reib- oder formschlüssig an die Folgeförderer übergeben.
  • Vorzugsweise ist bei der Erfindung an der Einfahrt und an der Ausfahrt zur Garage am Zubringergleis jeweils eine Schiebeweiche mit einem Bogenförderer zwischen den einzelnen Abstellgleisen verfahrbar, die die Verbindung zwischen dem jeweiligen Zubringergleis und dem Abstellgleis sicherstellt. Mit der Schiebeweiche ist auch der auf ihr befindliche Bogenförderer an den Abstellgleisen verfahrbar, was für eine kostengünstige Lösung sorgt, insbesondere bei mehr als drei oder vier Abstellgleisen.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist auf jedem Zubringergleis zwischen benachbarten Fördereinrichtungen jeweils eine Staustrecke mit definierten Haltestellen für mehrere Fahrzeuge zur Bildung eines Puffers angeordnet. Jeweils einzeln ansteuerbare Einzelantriebe definieren innerhalb jeder Staustrecke mehrere Haltestellen für aufeinanderfolgende Fahrzeuge. Die auf dem das Stationsgleis beschickenden Zubringergleis angeordnete Staustrecke bildet einen Nachlaufpuffer, aus dem solange in Richtung Stationsgleis förderbar ist, als die Schiebeweiche an den Abstellgleisen verfahren wird; danach wird er wieder mit Fahrzeugen aufgefüllt. Die auf dem die Garage beschickenden Zubringergleis angeordnete Staustrecke bildet einen Vorlaufpuffer, der immer dann wieder mit Fahrzeugen aufgefüllt wird, wenn die Schiebeweiche an den Abstellgleisen verfahren wird.
  • Der das Stationsgleis beschickende Puffer wird vorzugsweise über eine Steuerleitung vom Stationsgleis her getaktet, was für eine maßgenaue Einfügung von Fahrzeugen in die am Förderseil vorhandenen Lücken sorgt.
  • In noch weiterer Ausbildung der Erfindung ermöglicht ein Verbindungsstück den Fahrzeugen an der Kreuzung eine vorzugsweise gerade Durchfahrt vom einen zum anderen Zubringergleis. Ein auf einer an dem die Garage entschickenden Zubringergleis gerade gewartetes Fahrzeug läßt sich somit ohne Durchfahrt an der Seilbahn unmittelbar wieder auf das die Garage beschickende Zubringergleis bringen und auf einem der Abstellgleise einparken. Vorzugsweise dienen unmittelbar die beiden an der Kreuzung eingelegten Weichenstücke als Verbindungsstück.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert: In
  • Fig.1
    ist die erfindungsgemäße Garage dargestellt;
    • a) ist eine Seitenansicht,
    • b) ist eine Draufsicht. In
    Fig.2
    ist die Kreuzung zwischen den beiden Zubringergleisen samt den Staustrecken in einer Draufsicht dargestellt.
    Fig.3
    zeigt die Schiebeweiche mit dem Bogenförderer,
    • a) ist eine Draufsicht,
    • b) zeigt sie von vorn gesehen. In
    Fig.4
    ist der Antrieb für die beiden Weichenstücke an der Kreuzung dargestellt,
    • a) ist eine Draufsicht,
    • b) ist eine Vorderansicht.
  • Gemäß Fig.1 ist das Stationsgleis einer Haltestation einer Umlaufseilbahn insgesamt mit 2 bezeichnet; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die Talstation einer Vierer-Sesselbahn, deren Fahrzeuge 5 beim Einlauf in die Haltestation vom Förderseil 9 abgekuppelt, auf eine vglw. langsame Fahrgeschwindigkeit verzögert werden, mit der sie den Perron der Haltestation auf der Gleisspur des Stationsgleises 2 (in der Draufsicht gemäß Fig.1b im Uhrzeigersinn) umfahren; dort können (bis zu vier) Passagiere zusteigen, bevor das Fahrzeug 5 wieder auf die Seilfördergeschwindigkeit beschleunigt, an das Förderseil 9 gekuppelt wird und aus der Haltestation in Richtung des Pfeiles B bergwärts ausfährt.
  • Neben dem Stationsgleis 2 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete (beim dargestellten Ausführungsbeispiel unterirdische) Garage angeordnet. Sieben zueinander parallele Abstellgleise 3(1) bis 3(7) sind in einem Rechteck angeordnet und haben an zwei einander gegenüberliegenden Seiten dieses Rechtecks offene Gleisenden. Die Garage 1 ist mit dem Stationsgleis 2 über zwei Zubringergleise 4₁,4₂ verbunden, auf denen die Fahrzeuge 5 in der einen bzw. anderen Richtung förderbar sind. Das die Garage 1 beschickende Zubringergleis 4₁ ist vom Stationsgleis 2 her über eine auslaufende Weiche 2₁ befahrbar; das das Stationsgleis 2 von der Garage 1 her beschickende Zubringergleis 4₂ hat am Stationsgleis 2 eine einlaufende Weiche 2₂ die bezüglich der auslaufenden Weiche 2₁ an der Gleisspur des Stationsgleises 2 in Fahrtrichtung vorn angeordnet ist. Beide Zubringergleise 4₁,4₂ sind anderenends beideits im rechten Winkel an die offenen Gleisenden der sieben Abstellgleise 3(1) bis 3(7) herangeführt.
  • Zwischen den offenen Gleisenden der Abstellgleise 3(1) bis 3(7) und dem jeweils zugehörigen Zubringergleis 4₁ bzw. 4₂ ist je eine Schiebeweiche 7₁ bzw. 7₂ zwischen den sieben Abstellgleisen 3(1) bis 3(7) verfahrbar und am jeweils zu beschickenden Abstellgleis 3(i) arretierbar, auf der die Fahrzeuge 5 über einen Viertelkreisbogen auf das jeweilige Abstellgleis 3(i) förderbar sind. An beiden Zubringergleisen 4₁ bzw. 4₂ und an den Abstellgleisen 3(1) bis 3(7) sind entsprechende Fördereinrichtungen 10 angeordnet, die an den jeweiligen Übergabestellen wechselweise am Gehänge 5₁ angreifen oder auf die Seilklemmen 5₂ der Fahrzeuge 5 treiben.
  • Zwischen den beiden Zubringergleisen 4₁ bzw. 4₂ ist eine einzelne, insgesamt mit 6 bezeichnete Kreuzung angeordnet, die mit zwei Weichenstücken 6₁ und 6₂ steuerbar ist. Wird das die Garage beschickende Zubringergleis 4₁ von Fahrzeugen 5 befahren, dann ist das zugehörige Weichenstück 6₁ an der Kreuzung 6 eingelegt und verbindet die benachbarten Führungsschienen, während sich das andere Weichenstück 6₂ außer Eingriff befindet, um an der anderen Führungsschiene des das Stationsgleis 2 beschickenden Zubringergleises 4₂ eine Lücke für die Durchfahrt des Gehänges 5₁ freizumachen.
  • Beim in Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Zubringergleise 4₁,4₂ in zueinander paralleler Anordnung senkrecht an die Abstellgleise 3 herangeführt, werden an der Kreuzung 6 jeweils im rechten Winkel abgelenkt, verlaufen über die Länge der Abstellgleise 3 zu ihnen parallel und werden dann über die Ecke des Rechtecks an die beidseits offenen Gleisenden der Abstellgleise 3 herangeführt. An der Kreuzung 6 ist in Förderrichtung, in der Draufsicht gemäß Fig.1b im Gegenuhrzeigersinn, eine gerade Durchfahrt vom einen 4₁ zum anderen Zubringergleis 4₂ möglich, wenn beide Weichenstücke 6₁ und 6₂ eingelegt sind.
  • Zur stetigen Beschickung sowohl des Stationsgleises 2 als auch der Abstellgleise 3 mit an Stetigförderern 10 geförderten Fahrzeugen 5 sind zwei Puffer vorgesehen. So ist zum einen auf dem die Garage 1 beschickenden Zubringergleis 4₁ in Förderrichtung nach der Kreuzung 6 eine mit 8₁ bezeichnete Staustrecke für sechs Fahrzeuge 5 eingerichtet; zum anderen befindet sich an dem das Stationsgleis 2 beschickenden Zubringergleis 4₂ in Förderrichtung vor der Kreuzung 6 eine mit 8₂ bezeichnete Staustrecke für ebenfalls sechs Fahrzeuge 5. Die das Stationsgleis 2 beschickende Staustrecke 8₂ wird zudem über eine Steuerleitung 9 vom Stationsgleis 2 her getaktet.
  • Die Steuerung der Staustrecken 8₁ und 8₂ wird anhand der Fig.2 näher erläutert:
  • Auf beiden Zubringergleisen 4₁ und 4₂ definieren je sechs einzeln ansteuerbare Einzelantriebe 8₁₁ bis 8₁₆ bzw. 8₂₁ bis 8₂₆ jeweils sechs nacheinander angeordnete Haltestellen für jeweils sechs Fahrzeuge 5(1) bis 5(6) innerhalb der Staustrecken 8₁ bzw. 8₂ zwischen benachbarten Fördereinrichtungen. Die Einzelantriebe 8₁₁ bis 8₁₆ bzw. 8₂₁ bis 8₂₆ treiben reibschlüssig über Pneuräder auf die Seilklemmen 5₂ der Fahrzeuge 5. Die in dem das Stationsgleis 2 beschickenden Zubringergleis 4₂ angeordnete Staustrecke 8₂ dient als Nachlaufpuffer; die in dem die Garage 1 beschickenden Zubringergleis 4₁ angeordnete Staustrecke 8₁ dient als Vorlaufpuffer, jeweils in Förderrichtung zur zugehörigen Schiebeweiche 7₁ bzw. 7₂ gesehen.
  • Bei der in Fig.2 dargestellten Betriebsart "Stationsgleis mit Fahrzeugen beschicken" sind alle Stetigförderer des das Stationsgleis 2 beschickenden Zubringergleises 4₂ in Betrieb genommen, fördern in Richtung des Pfeiles S, und das zum Zubringergleis 4₂ gehörige Weichenstück 6₂ ist an der Kreuzung 6 eingelegt. Die Fördereinrichtungen 10 des anderen Zubringergleises 4₁ werden nicht benötigt, sind deshalb zweckmäßig abgestellt; das zum Zubringergleis 4₁ gehörige Weichenstück 6₂ an der Kreuzung 6 befindet sich außer Eingriff. Bevor das Stationsgleis 2 beschickt wird, ist zunächst der Puffer innerhalb der Staustrecke 8₂ mit sechs Fahrzeugen 5(1) bis 5(6) aufzufüllen. Sobald der Puffer voll ist, befolgt der in Förderrichtung S vorn gelegene Einzelantrieb 8₂₁ über die Steuerleitung 9 vom Stationsgleis 2 her erhaltene jeweilige Taktfolge, in welchen zeitlichen Abständen der stetig laufende Folgeförderer mit einem Fahrzeug 5(i) zu beschicken ist; währenddessen wird die Staustrecke 8₂ von hinten her immer wieder aufgefüllt. Ist ein Abstellgleis 3(i) vollständig geleert, verfährt die zugehörige Schiebeweiche 7₂ zu einem anderen; währenddessen wird das Stationsgleis 2 aus dem Puffer der Staustrecke 8₂ weiter beschickt.
  • In dieser Betriebsart lassen sich bei Inbetriebnahme der Seilbahnanlage alle Fahrzeuge 5 aus der Garage 1 in stetiger Folge an das Förderseil 11 kuppeln; es ist aber auch möglich, im Bedarfsfall nur einen Teil der Fahrzeuge 5 in Betrieb zu nehmen und sie mit entsprechend größeren Abständen zueinander an das Förderseil 11 zu hängen. Die Lücken zwischen den Fahrzeugen 5 lassen sich dann auffüllen, wenn an der Seilbahnanlage eine höhere Transportkapazität gebraucht wird.
  • Die Betriebsart "Garage mit Fahrzeugen beschicken" verläuft im wesentlichen analog in Richtung des Pfeiles G. Zunächst ist der Puffer der Staustrecke 8₁ mit sechs Fahrzeugen 5 zu füllen, dann wird durch Inbetriebnahme der Folgeförderer ein Abstellgleis 3(i) beschickt; das Startsignal zum Beschicken der Garage 1 gibt der in Förderrichtung Garage letzte Einzelantrieb, sobald an dieser Haltestelle ein Fahrzeug 5 steht. Wenn das jeweils beschickte Abstellgleis 3(i) gefüllt ist, wird die Staustrecke 8₁ aufgefüllt; währenddessen verfährt die Schiebeweiche 7₁ auf ein anderes Abstellgleis. In dieser Betriebsart lassen sich bei Außerbetriebnahme der Seilbahnanlage alle am Förderseil 10 befindlichen Fahrzeuge 5 eingaragieren; es läßt sich zur Anpassung an die jeweils benötigte Transportkapazität im Bedarfsfall aber auch nur jedes zweite oder jedes dritte am Förderseil 10 befindliche Fahrzeug 5 ausgaragieren. Auch ist es in dieser Betriebsart bspw. möglich, wartungsbedürftige Fahrzeuge auf einem der Abstellgleise 3(i) zu sammeln, bevor sie gemäß Fig.1b an einer am die Garage 1 entschickenden Zubringergleis 4₂ angeordneten Wartungsstation 12 überholt werden.
  • Die Stetigfördereinrichtungen auf den Zubringergleisen 4₁ bzw. 4₂ und den Abstellgleisen 3(1) bis 3(7) können mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten arbeiten; dies geht in der Draufsicht gemäß Fig.1b aus den unterschiedlichen Abständen zwischen aufeinanderfolgenden Fahrzeugen 5 hervor.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Schiebeweiche 7 ist gemäß den Fig.3a und b mit drei an einem Rahmen angeordneten Laufrädern 7₄₁ bis 7₄₃ auf zwei Laufschienen 7₆₁ und 7₆₂ zwischen den Abstellgleisen (3(1) bis 3(7) gemäß Fig.1) verfahrbar; ein einzelner Antrieb 7₅ treibt auf das eine Laufrad 7₄₁ an der Laufschiene 7₆₁. An jedem Abstellgleis 3(i) wird die Schiebeweiche 7 mit einer Arretierung 7₃₄ verriegelt. Ein insgesamt mit 7₃ bezeichneter Bogenförderer treibt reibschlüssig über insgesamt sechs Pneuradantriebe 7₃₁ auf seilklemmenfeste Laufstege 5₂₂, die Seilklemmen 5₂ rollen mit je zwei Laufrollen 5₂₁ im Viertelkreisbogen über zwei zugehörige Laufschienen 7₃₃ auf das jeweilige Abstellgleis 3(i). Die Pneuradantriebe 7₃₁ werden von einem einzelnen Antrieb 7₃₂ über Zugmittel zwangläufig gleichsinnig getrieben.
  • Der Antrieb der Weichenstücke 6₁ bzw. 6₂ an der Kreuzung 6 ist in Fig.4a und b dargestellt, in der das in den Fig.1b und 2 dargestellte Weichenstück wieder mit 6₁ bezeichnet ist. An beiden Zubringergleisen 4₁ bzw. 4₂ werden zur Steuerung der Kreuzung 6 am Weichenstück 6₁ (bzw. 6₂) als Verbindungsstücke jeweils wechselweise ein Geradstück 6₁₁ und ein Bogenstück 6₁₂ eingelegt. Das Geradstück 6₁₁ schafft die Verbindung an der Führungsschiene des die Garage 1 beschickenden Zubringergleises 4₁. Das Bogenstück 6₁₂ gehört zur anderen Führungsschiene des das Stationsgleis 2 beschickenden Zubringergleises 4₂; im ausgelegten Zustand schafft es die Lücke für die Durchfahrt des Gehänges 5₁ und im eingelegten Zustand die Verbindung an der Führungsschiene zum Durchfahren des Bogens am Zubringergleis 4₂.
  • Der Antrieb erfolgt über eine insgesamt mit 6₃ bezeichnete Kurbelschwinge, bestehend aus Antriebsmotor 6₃₁ mit Untersetzungsgetriebe, Kurbel 6₃₂, Koppel 6₃₃ und Schwinge 6₃₄. Das Geradstück 6₁₁ und das Bogenstück 6₁₂ sind mit der Schwinge 6₃₄ fest verbunden; die Eingriffslage des Geradstücks 6₁₁ ist in Fig.4a mit durchgezogenen Linien dargestellt, ihre außer Eingriff befindliche Lage ist mit strichlierten Linien dargestellt. An der Schwinge 6₃ greift die Koppel 6₃₃ schwenkbeweglich an, die mit der getriebenen Kurbel 6₃₂ an ihrem Kurbelzapfen drehbeweglich verbunden ist.
    Figure imgb0001

Claims (7)

  1. Garage (1) für die Fahrzeuge (5) einer Umlaufseilbahn, die den Perron eines Stationsgleises (2), vom Förderseil (9) abgekuppelt, langsam umfahren,
    mit mehreren zueinander parallelen, vorzugsweise in einem Rechteck angeordneten Abstellgleisen (3), mit einem Zubringergleis (4) zwischen dem Stationsgleis (2) und den Abstellgleisen (3),
    mit einer Auslaufweiche (2₁) und mit einer Einlaufweiche (2₂) zwischen dem Stationsgleis (2) und dem es be- bzw. entschickenden Zubringergleis (4), mit
    jeweils einer Weiche (7) zwischen jedem Abstellgleis (3) und dem es be- bzw. entschickenden Zubringergleis (4) und mit Fördereinrichtungen, die die Fahrzeuge (5) vom Stationsgleis (2) über das Zubringergleis (4) auf die Abstellgleise (3) und wieder zurück fördern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils ein separates, in nur einer Richtung stetig förderndes Zubringergleis (4₁ bzw. 4₂) zum Beschicken der Abstellgleise (3) vom Stationsgleis (2) her bzw. zum Beschicken des Stationsgleises (2) von den Abstellgleisen (3) her verfügbar ist, und
    daß zwischen dem das Stationsgleis (2) beschickenden Zubringergleis (4₁) und dem es entschickenden Zubringergleis (4₂) eine mit zwei Weichenstücken (6₁ bzw. 6₂) gesteuerte Kreuzung (6) angeordnet ist.
  2. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Einfahrt und an der Ausfahrt zur Garage jeweils eine Schiebeweiche (7₁ bzw. 7₂) mit einem Bogenförderer (7₃) am Zubringergleis (4₁ bzw. 4₂) zwischen den einzelnen Abstellgleisen (3(i)) verfahrbar ist.
  3. Garage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf jedem Zubringergleis (4₁ bzw. 4₂) zwischen benachbarten Fördereinrichtungen jeweils eine Staustrecke (8₁ bzw. 8₂) mit definierten Haltestellen für mehrere Fahrzeuge (3) zur Bildung eines Puffers angeordnet ist.
  4. Garage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils einzeln ansteuerbare Einzelantriebe (8₁₁ bis 8₁₆ bzw. 8₂₁ bis 8₂₆) in jeder Staustrecke (8₁ bzw. 8₂) je eine Haltestelle definieren.
  5. Garage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Staustrecke (8₂) auf dem das Stationsgleis (2) beschickenden Zubringergleis (4₂) über eine Steuerleitung (9) vom Stationsgleis (2) her getaktet wird.
  6. Garage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß an der Kreuzung (6) ein Verbindungsstück den Fahrzeugen (5) eine vorzugsweise gerade Durchfahrt zwischen beiden Zubringergleisen (4₁ und 4₂) ermöglicht.
  7. Garage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Verbindungsstück die beiden an der Krezung (6) eingelegten Weichenstücke (6₁ und 6₂) dienen.
EP95810662A 1994-11-08 1995-10-26 Garage für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn Expired - Lifetime EP0711696B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332994 1994-11-08
CH3329/94 1994-11-08
CH332994 1994-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711696A1 true EP0711696A1 (de) 1996-05-15
EP0711696B1 EP0711696B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=4253617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810662A Expired - Lifetime EP0711696B1 (de) 1994-11-08 1995-10-26 Garage für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5570637A (de)
EP (1) EP0711696B1 (de)
JP (1) JPH08207749A (de)
AT (1) ATE183156T1 (de)
CA (1) CA2162322A1 (de)
DE (1) DE59506579D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088731A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Pomagalski S.A. Stellvorrichtung für ein Weichensystem
ITMI20090035A1 (it) * 2009-01-16 2010-07-17 Rolic Invest Sarl Magazzino di unita' di trasporto per impianti di trasporto a fune e metodo di azionamento di tale magazzino
EP4375158A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Innova Patent GmbH Parksystem für eine umlaufseilbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797330A (en) * 1996-07-31 1998-08-25 Li; Zhengzhong Mass transit system
EP1495935A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Innova Patent GmbH Einrichtung zur Personenbeförderung auf einer Seilbahnanlage
AT504615A3 (de) * 2006-12-04 2010-12-15 Innova Patent Gmbh Vorrichtung zum speichern von fahrbetriebsmitteln einer seilbahnanlage in einem speicherbereich
FR2986486B1 (fr) * 2012-02-06 2015-05-29 Pomagalski Sa Gare pour telesiege a haut debit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496029A1 (fr) 1980-12-15 1982-06-18 Pomagalski Sa Transporteur aerien sur cable a trajectoire courbe
EP0245163A1 (de) 1986-05-06 1987-11-11 Pomagalski S.A. Auskuppelbare Kabine oder auskuppelbarer Sitz für Kabelbahnen
EP0306771A1 (de) 1987-09-09 1989-03-15 Von Roll Transportsysteme AG Gleiseinrichtung für die Fahrzeuge einer Förderanlage, insbesondere Umlauf-Seilförderanlage
EP0369981A2 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 KONRAD DOPPELMAYR &amp; SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. &amp; CO. KG. Vorrichtung zur Speicherung von Gehängen einer Seilbahnanlage
FR2654052A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Reel Sa Procede pour la mise en route et l'arret d'une installation de transport aerien par cable.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688932A (en) * 1953-02-02 1954-09-14 Louden Machinery Co Conveyer apparatus and control system therefor
US3148631A (en) * 1959-12-11 1964-09-15 Cleveland Crane Eng Material handling system
US3200766A (en) * 1960-05-27 1965-08-17 Cleveland Crane Eng Carrier systems
GB1112261A (en) * 1963-12-10 1968-05-01 Fisholow Prod Ltd Improvements in or relating to conveyor systems
DE2845799C2 (de) * 1978-10-20 1985-05-09 Gustav Georg Veith GmbH & Co KG, 8000 München Fördereinrichtung für innerbetriebliche Hängeförderung
DE3805617C1 (de) * 1988-02-19 1989-09-21 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5068140A (en) * 1989-08-02 1991-11-26 Xerox Corporation Transparencies
US5119762A (en) * 1991-10-21 1992-06-09 Bay Ridge Distibuting, Inc. Hydrostatic curtain control locking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496029A1 (fr) 1980-12-15 1982-06-18 Pomagalski Sa Transporteur aerien sur cable a trajectoire courbe
EP0245163A1 (de) 1986-05-06 1987-11-11 Pomagalski S.A. Auskuppelbare Kabine oder auskuppelbarer Sitz für Kabelbahnen
EP0306771A1 (de) 1987-09-09 1989-03-15 Von Roll Transportsysteme AG Gleiseinrichtung für die Fahrzeuge einer Förderanlage, insbesondere Umlauf-Seilförderanlage
EP0369981A2 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 KONRAD DOPPELMAYR &amp; SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. &amp; CO. KG. Vorrichtung zur Speicherung von Gehängen einer Seilbahnanlage
FR2654052A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Reel Sa Procede pour la mise en route et l'arret d'une installation de transport aerien par cable.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088731A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Pomagalski S.A. Stellvorrichtung für ein Weichensystem
FR2799174A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Pomagalski Sa Dispositif d'entrainement pour systeme de transfert
ITMI20090035A1 (it) * 2009-01-16 2010-07-17 Rolic Invest Sarl Magazzino di unita' di trasporto per impianti di trasporto a fune e metodo di azionamento di tale magazzino
WO2010082125A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Rolic Invest Sarl Transportation unit store for cable transportation systems, and store operating method
EP4375158A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Innova Patent GmbH Parksystem für eine umlaufseilbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506579D1 (de) 1999-09-16
EP0711696B1 (de) 1999-08-11
ATE183156T1 (de) 1999-08-15
JPH08207749A (ja) 1996-08-13
US5570637A (en) 1996-11-05
CA2162322A1 (en) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206630C2 (de)
EP1930225B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrbetriebsmitteln einer Seilbahnanlage in einem Speicherbereich
DE2440682B2 (de) Umschlagsystem fuer container und paletten
EP1810868B1 (de) Fördersystem
EP0671304A1 (de) Umfahrung für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn
EP0711696B1 (de) Garage für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn
DE2216284A1 (de) Beförderungsanlage mit passiven Wagen
EP0306771A1 (de) Gleiseinrichtung für die Fahrzeuge einer Förderanlage, insbesondere Umlauf-Seilförderanlage
EP0461098A1 (de) Anlage zum Transportieren von Personen bzw. Gütern
DE1430954A1 (de) Massenverkehrsmittel,vorzugsweise U-Bahn
DE3009900A1 (de) Universell einsetzbare transporteinrichtung
AT408537B (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum transport von personen und bzw. oder von gütern
DE2555310C2 (de) Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage
DE2930534A1 (de) Vorrichtung zum transport von bahnen oder bahnfoermigen guetern
DE19501520C2 (de) Fördervorrichtung
DE588886C (de) Foerderbahn mit schaltwerkartigem Antrieb
DE1956917C3 (de) Automatische Rangieranlage zum kuppelreifen Aufstellen von Eisenbahnwagen in Richtungsgleisen mit einer Einlaufzone und einer Beidrückzone
DE2750005C3 (de) Verfahren zum Rangieren schienengebundener Fahrzeuge und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1937491A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entladung einer Haengebahn
DE621343C (de) UEberladeanordnung fuer zwei Foerderbahnen
DE2528474A1 (de) Anlage nur fuer die schacht- insbesondere fuer die blindschachtfoerderung mit foerderkoerben, die zur unterbringung von gehaengen einer einschienenhaengebahn mit tragschienen versehen sind
DE1605859C (de) Automatische Rangieranlage zum kup pelreifen Aufstellen von Eisenbahnwagen in Richtungsgleisen mit Einlaufzone und Beidruckzone
AT2593U1 (de) Takteinrichtung zum beschicken des stationsgleises einer umlaufseilbahn mit an ihr förderseil kuppelbaren fahrzeugen
DE2145307C3 (de) Gleisweiche zum Überführen von Förderwagen
DE1430954C (de) Massenverkehrsmittel, vorzugsweise U Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990811

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990811

REF Corresponds to:

Ref document number: 183156

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141014

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 183156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151026