EP0709184A1 - Verfahren zur Vermeidung von Passerdifferenzen - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Passerdifferenzen Download PDF

Info

Publication number
EP0709184A1
EP0709184A1 EP95113362A EP95113362A EP0709184A1 EP 0709184 A1 EP0709184 A1 EP 0709184A1 EP 95113362 A EP95113362 A EP 95113362A EP 95113362 A EP95113362 A EP 95113362A EP 0709184 A1 EP0709184 A1 EP 0709184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
register
corrections
speed
differences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95113362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709184B1 (de
Inventor
Dieter Höhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0709184A1 publication Critical patent/EP0709184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709184B1 publication Critical patent/EP0709184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/90Register control
    • B41P2213/91Register control for sheet printing presses

Definitions

  • the invention relates to a method for avoiding register differences according to the preamble of claim 1 and a control executing the method.
  • Modern sheetfed offset presses are usually driven by speed-controlled DC drives, which allows them to be operated over a wide speed range. Printing speeds of 15,000 sheets / h and more are also achieved on today's sheet-fed offset printing press.
  • the partial images printed in different colors in the individual printing units must come to rest in the correct position on the printing material.
  • the plate cylinders in particular can be designed to be remotely adjustable relative to the rubber blanket cylinders interacting with them.
  • register differences are compensated for by determining the register differences of the individual partial colors to one another, in particular in the case of passports, registration marks, registration crosses or the like, and then using them to calculate control commands for the necessary register corrections and then to set them.
  • the individual plate cylinders in the printing units are corrected in their position in such a way that the individual partial colors are again aligned in the correct position.
  • this has the disadvantage that costly waste is produced in such a procedure.
  • a position controller for the drive shafts of a printing press is known from EP 0 446 641 A2, by means of which incorrect register maintenance during the acceleration of the printing press is to be avoided.
  • position signals are formed on the different shafts of the printing press and these are regulated to an always constant phase position using an evaluation and control circuit.
  • This previously known solution is probably applicable to web-fed rotary printing presses with several drive motors, but has the corresponding disadvantages with a corresponding transfer to a sheet-fed offset printing press with several printing units.
  • signal transmitters with the highest resolution would have to be attached to the individual printing units or the plate cylinder axes in order to still be able to detect position differences which are in the order of magnitude of 1/100 mm and below.
  • Such signal generators are, however Can be used with a sheetfed offset press at all, very cost-intensive.
  • DD-PS 115 069 also proposes a similar solution for register control on printing presses with multiple printing units during acceleration or deceleration.
  • a multi-color sheetfed offset printing press is known from EP 0 571 159 A1, in which remotely adjustable register correction devices are assigned to the plate cylinders in the individual printing units. In order to determine the necessary setting commands for the register adjustment devices, registration marks that are also printed are scanned, which entails the disadvantage with regard to waste that has already been made above.
  • the object of the present invention is therefore to expand a method for avoiding register differences and a control effecting this in accordance with the preamble of the method or device claim, so that the disadvantages listed above can be avoided.
  • a characteristic curve can be determined for each printing unit, which indicates how large the correction of the circumferential register to be carried out in particular must be in order to correct the register difference in the circumferential direction caused by the printing unit under consideration.
  • control according to the invention ensures that, depending on the printing speed detected by the control or a size corresponding to this, circumferential register corrections are carried out in the individual printing units in accordance with the associated characteristic curves.
  • control according to the invention is operatively connected to a known register remote adjustment device which carries out the circumferential register corrections on the individual plate cylinders in the printing units.
  • the correction according to the invention which is dependent on the printing speed, in particular of circumferential register errors, avoids that when the printing speed changes, register differences in the circumferential direction can sometimes occur to a considerable extent.
  • this measure according to the invention also avoids register differences during the acceleration or deceleration phase itself, since the circumferential register correction via the remote register adjustment in accordance with the current value of the printing speed, that is to say the speed of the printing press.
  • the value of the current supplied to the speed-controlled direct current drive of the printing press is recorded and circumferential register corrections are carried out in the individual printing units in accordance with previously determined characteristic curves.
  • the register is corrected as a function of the load torque, which the printing press opposes the main drive.
  • pressure tests are used to determine which register differences are caused in the various printing units when the motor current supplied to the DC drive assumes different values. From these register differences, characteristic curves are then determined for the individual printing units, which indicate which circumferential register correction in the respective printing unit is necessary for a certain value of the motor current in order to avoid a register difference in the circumferential direction.
  • the conversion of register differences in the circumferential direction corresponding control commands for a register adjustment device in the circumferential direction is known per se, so that a deeper consideration of this can be omitted.
  • it can be provided to calculate register correction values for the printing units following the first printing unit from the register differences.
  • the color printed in the first printing unit thus becomes the base color and the registers in the following printing units are corrected in relation to this base color.
  • the invention is therefore preferably designed if circumferential register corrections are carried out in the individual printing units not only as a function of the printing speed but also as a function of the motor current. In turn, the necessary tests for a large number of values of the printing speed and also different motor currents are required Correction of circumferential registers for the individual plate cylinders is determined, so that register differences in the circumferential direction are avoided.
  • it can be provided here to mount braking devices on the individual printing units, in which the braking torque can be set.
  • the characteristic curve fields to be determined in the printing tests described above, which indicate which circumferential register correction in the respective printing unit is to be carried out as a function of the printing speed and the motor current, are stored in the control according to the invention, with a signal being fed to this, which changes as a function of the printing speed and a further signal is also supplied, which reproduces the value of the current motor current.
  • the signal from a tachometer generator can be used for the current value of the printing speed.
  • a network-controlled converter for a DC drive also provides the current speed value in digital form.
  • the armature current can be measured directly, for example, or a value provided on the converter can be used to record the current value of the DC drive.
  • the method according to the invention and a correspondingly designed control system avoid, in particular, register differences in Circumferential direction when the value of the printing speed changes and also also in particular by changing the machine temperature in that empirically determined corrections to the circumferential register are set in the individual printing units. It takes advantage of the fact that the drive train of a sheetfed offset printing machine with several printing units has a certain torsional stiffness, that is, a predictable torsion occurs at different load moments between the individual printing units.
  • the register differences that occur when the printing speed changes are due to the fact that the load torque caused in a printing unit is a function of the speed, that is to say the printing speed. When the printing speed changes, not only the power to be fed into the drive train becomes larger, but also the load moments in the individual printing units. This results from predictable register errors, register differences which can be compensated for by the procedure according to the invention and a correspondingly designed control system by means of circumferential register corrections.
  • the register correction as a function of the detected motor current value of the direct current drive also takes advantage of the fact that on the one hand the motor current (armature current) of a direct current drive is proportional to the torque applied by the motor when it is running at a predetermined speed.
  • the torque of the drive is equal to the load torque of the printing press, which is the sum of the individual load moments of the printing units. A heating of the machine that occurs during printing operation thus leads to changing load moments in the individual printing units, so that the current value of the direct current drive changes at a predetermined speed.
  • the current value can therefore also be used to predict how large the register differences caused by torsion in the individual printing units will be, and consequently also how large the corresponding register corrections must be to compensate for them.
  • Fig. 1 shows the first four printing units of a sheetfed offset printing press.
  • the plate cylinders P1 to P4 are connected to register adjustment devices R1 to R4, which allow a correction of the register position of the plate cylinders P1 to P4 at least in the circumferential direction.
  • the register adjustment devices R1 to R4 are in operative connection with a known remote register adjustment RS, which controls the positioning drives of the register adjustment devices R1 to R4 according to predetermined data. Register corrections can also be made manually at the remote register adjustment RS via an input station.
  • the individual printing units are connected to one another by a drive train designed as a gear train R, which is formed by the double-sized spur gears of the impression cylinders G and the corresponding transfer drums T.
  • the gear train R and thus the individual printing units are driven by a direct current motor M, which feeds its power into the drive wheel of a transfer drum in the machine concept shown here as an example.
  • the DC drive M is controlled by a main drive HA designed as a converter, which is still operatively connected to a tachogenerator T which is coupled to the DC motor M. In conjunction with the tachogenerator T, the speed control of the DC motor M takes place.
  • the control S detects, for example via the main drive HA, a signal that the speed n of the direct current motor M or the printing speed of the printing press corresponds, and a signal that corresponds to the motor current (armature current) IA of the direct current motor M.
  • characteristic curves are stored for the individual printing units, according to which, depending on the motor current IA and the speed (printing speed), n adjustment values for the circumferential register of the plate cylinders P1 to P4 in the various printing units can be determined.
  • the circumferential register corrections determined by the control S are brought to the setting by the remote register adjustments RS on the plate cylinder P1 to P4.
  • the respective correction values for the circumferential register are set simultaneously with the current value of the motor current (armature current) IA and the speed n (printing speed). Provision can also be made for the color printed in the first printing unit to be defined as the base color and for circumferential register corrections in the following printing units.
  • FIG. 2 shows, in principle, a characteristic curve for a printing unit, according to which the necessary circumferential register corrections ⁇ U, for example empirically determined, are to be carried out as a function of the speed n (printing speed) and the motor current IA.
  • a characteristic field in the form of a plane running obliquely in the direction of the origin of the coordinate system is reproduced here.
  • This characteristic curve or field of characteristic curves reflects the basic tendency that the circumferential register correction ⁇ U for a printing unit increases with increasing speed n, even with a predetermined speed value, with increasing value of the motor current IA.
  • the characteristic field which is to be understood here in principle, shows purely linear dependencies of the necessary circumferential register corrections ⁇ U as a function of the rotational speed n or the motor current IA in that there is a certain minimum current IA for each speed n (printing speed). Circumferential register corrections with the opposite sign and negative current (electrical braking) are not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen sollen druckgeschwindigkeitsabhängige Passerdifferenzen vermieden werden. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die bei unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten auftretenden Passerdifferenzen ermittelt, daraus notwendige Registerkorrekturen errechnet und diese während des Druckbetriebes in Abhängigkeit des aktuellen Wertes der Druckgeschwindigkeit dann zur Einstellung gebracht werden. Als zusätzliche Maßnahme kann eine Registerkorrektur in Abhängigkeit des Motorstromes (IA) eines Gleichstromantriebes der Druckmaschine durchgeführt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Passerdifferenzen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine das Verfahren ausführende Steuerung.
  • Moderne Bogenoffsetdruckmaschinen werden in der Regel durch drehzahlgeregelte Gleichstromantriebe angetrieben, was deren Betrieb in einem weiten Drehzahlbereich erlaubt. Auch werden auf heutigen Bogenoffsetdruckmaschine Druckgeschwindigkeiten von 15.000 Bogen/h und mehr erreicht. Das Betreiben einer Bogenoffsetdruckmaschine in weitem Drehzahlbereich einerseits sowie die erreichbaren hohen Druckgeschwindigkeiten andererseits bedingen aber hohe kontruktiven Aufwand hinsichtlich des Vermeidens von Passerdifferenzen. Die in den einzelnen Druckwerken verschiedenfarbig aufgedruckten Teilbilder müssen dabei lagerichtig auf dem Bedruckstoff zum Liegen kommen. Um gerade die bei Änderung der Druckgeschwindigkeit auftretenden Passerdifferenzen aussteuern zu können, ist es daher bekannt, in den einzelnen Druckwerken insbesondere fernverstellbare Einrichtungen zur Registerverstellung vorzusehen. Zur Seiten-, Umfangsund Schrägregisterkorrektur können dabei insbesondere die Plattenzylinder gegenüber den mit ihnen zusammenwirkenden Gummituchzylinder fernverstellbar ausgeführt sein.
  • Beim Hochfahren einer Druckmaschine beispielsweise von der Grunddrehzahl zur Fortdruckdrehzahl treten zum Teil beträchtliche Passerdifferenzen auf. Dies gilt dabei nicht nur für die Beschleunigungsphase, d.h. innerhalb der Zeitspanne, in der die Drehzahl der Druckmaschine pro Zeiteinheit geändert wird, sondern auch im letztlich erreichten stationären Zustand. Die auftretenden Passerdifferenzen sind dabei darauf zurückzuführen, daß im mechanischen Antriebszug der Maschine aufgrund des drehzahlabhängigen Lastmomentes der einzelnen Druckwerke insgesamt eine drehzahlabhängige Torsion auftritt. In Abhängigkeit von der Steifigkeit des mechanischen Antriebszuges, also der Elastizität der die Leistung übertragenden Glieder zwischen den einzelnen Druckwerken, kommt es somit zu Passerdifferenzen.
  • Herkömmlicher Weise werden diese Passerdifferenzen dadurch ausgeglichen, daß man insbesondere an mitgedruckten Paßzeichen, Paßmarken, Paßkreuzen oder dergleichen eben die Paßdifferenzen der einzelnen Teilfarben zueinander ermittelt und sodann daraus Stellbefehle für die nötigen Registerkorrekturen errechnet und diese sodann zur Einstellung bringt. Gerade für das Umfangsregister werden also die einzelnen Plattenzylinder in den Druckwerken in ihrer Lage so korrigiert, daß die einzelnen Teilfarben wieder lagerichtig zur Deckung kommen. Dies hat aber den Nachteil, daß bei einem derartigen Vorgehen kostenintensive Makulatur entsteht.
  • Aus der EP 0 446 641 A2 ist eine Positionsregler für die Antriebswellen einer Druckmaschine bekannt, mittels dem eine fehlerhafte Registerhaltigkeit während der Beschleunigung der Druckmaschine vermieden werden soll. Dazu werden Positionssignale an den unterschiedlichen Wellen der Druckmaschine gebildet und diese mit einer Auswerte- und Steuerschaltung auf stets gleichbleibende Phasenlage reguliert. Diese vorbekannte Lösung ist wohl bei Rollenrotationsdruck maschinen mit mehreren Antriebsmotoren anwendbar, weist aber bei entsprechender Übertragung auf eine Bogenoffsetdruckmaschine mit mehreren Druckwerken erhebliche Nachteile auf. So müßten an den einzelnen Druckwerken bzw. den Plattenzylinderachsen, Signalgeber mit höchster Auflösung angebracht werden, um Positionsdifferenzen noch erfassen zu können, welche in der Größenordnung von 1/100mm und darunter liegen. Derartige Signalgeber sind aber, wenn überhaupt bei einer Bogenoffsetdruckmaschine einsetzbar, sehr kostenintensiv. Einen ähnlichen Lösungsweg zur Registerregelung an Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken während der Beschleunigung oder Verzögerung schlägt ferner die DD-PS 115 069 vor.
  • Aus der EP 0 571 159 A1 ist eine Mehrfarben-Bogenoffsetdruckmaschine bekannt, bei der den Plattenzylindern in den einzelnen Druckwerken fernverstellbare Registerkorrektureinrichtungen zugeordnet sind. Zur Ermittlung von den nötigen Stellbefehlen für die Registerverstellvorrichtungen werden aber mitgedruckte Paßmarken abgetastet, was den bereits weiter obenstehend gemachten Nachteil hinsichtlich Makulatur nach sich zieht.
  • Die bekannt gewordenen Registerregelsysteme für Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken haben daher gemeinsam, daß zur Passerdifferenzen führende Lagerdifferenzen von entweder Druckwerksteilen relativ zueinander oder von mitgedruckten Paßzeichen zueinander erfaßt werden, woraufhin daraus Stellbefehle zur Ausregelung der Passerdifferenzen ermittelt werden. Dabei ist es grundsätzlich als nachteilig anzusehen, daß eine aufwendige Meßtechnik eingesetzt werden muß, um die Registerfehler bzw. Passerdifferenzen erst ermitteln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Vermeidung von Passerdifferenzen sowie eine dies bewirkende Steuerung gemäß dem Oberbegriff des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches derartig zu erweitern, so daß die voranstehend aufgezählten Nachteile vermieden werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, in Druckversuchen festzustellen, welche Passerdifferenzen sich bei unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten sich ergeben, um daraufhin daraus abzuleiten, welche Registerkorrekturen für die einzelnen Druckwerke bei unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten nötig sind. Auf diese Art und Weise kann für jedes Druckwerk eine Kennlinie ermittelt werden, welche angibt, wie groß die insbesondere durchzuführende Korrektur des Umfangsregisters sein muß, um eben die durch das betrachtete Druckwerk verursachte Passerdifferenz in Umfangsrichtung korrigiert werden muß. Diese derartig in einer Vielzahl von Versuchen durch statistische Auswertung ermittelten Kennlinien werden in der erfindungsgemäßen Steuerung abgespeichert. Dabei kann ferner auch vorgesehen sein, für jedes Druckwerk jeweils eine Kennlinie für verschiedene Typen von Bedruckstoffen bzw. Bedruckstoffstärken abzuspeichern. Statt einer empirischen Ermittlung der druckgeschwindigkeitsabhängigen Registerkorrekturen ist es auch möglich, die Korrekturwerte durch theoretische Modellbildung unter Berücksichtigung der Steifigkeit des Antriebszuges der Druckmaschine durchzuführen.
  • Während des Druckbetriebes erfolgt sodann durch die erfindungsgemäße Steuerung, daß in Abhängigkeit von der durch die Steuerung erfaßte Druckgeschwindigkeit bzw. einer dieser entsprechenden Größe in den einzelnen Druckwerken Umfangsregisterkorrekturen entsprechend den zugehörigen Kennlinien ausgeführt werden. Die erfindungsgemäße Steuerung steht dazu mit einer an sich bekannten Registerfernverstelleinrichtung in Wirkverbindung, welche die Umfangsregisterkorrekturen an den einzelnen Plattenzylindern in den Druckwerken zur Ausführung bringt.
  • Durch die erfindungsgemäße, von der Druckgeschwindigkeit abhängige Korrektur von insbesondere Umfangsregisterfehlern wird vermieden, daß bei Änderung der Druckgeschwindgkeit Passerdifferenzen in Umfangsrichtung zum Teil in beträchtlicher Größenordnung auftreten können. Selbstverständlich werden durch diese erfindungsgemäße Maßnahme auch Passerdifferenzen während der Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsphase selbst vermieden, da die Umfangsregisterkorrektur über die Registerfernverstellung entsprechend dem aktuell vorliegenden Wert der Druckgeschwindigkeit, also der Drehzahl der Druckmaschine ausgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß zusätzlich zu der voranstehend beschriebenen Maßnahme der Wert des dem drehzahlgeregelten Gleichstromantriebes der Druckmaschine zugeführten Stromes erfaßt wird und Umfangsregisterkorrekturen in den einzelnen Druckwerken entsprechend zuvor ermittelter Kennlinien zur Ausführung gebracht werden. Allgemein wird also das Register in Abhängigkeit des Lastmomentes korrigiert, welches die Druckmaschine dem Hauptantrieb entgegensetzt. Auch hier wird wieder in Druckversuchen ermittelt, welche Passerdifferenzen in den verschiedenen Druckwerken verursacht werden, wenn der dem Gleichstromantrieb zugeführte Motorstrom unterschiedliche Werte annimmt. Aus diesen Passerdifferenzen werden dann für die einzelnen Druckwerke wiederum Kennlinien ermittelt, welche angeben, welche Umfangsregisterkorrektur im jeweiligen Druckwerk bei einem bestimmten Wert des Motorstromes notwendig ist um eine Passerdifferenz in Umfangsrichtung zu vermeiden. Die Umrechnung von Passerdifferenzen in Umfangsrichtung entsprechende Stellbefehle für eine Registerverstellvorrichtung in Umfangsrichtung ist dabei an sich bekannt, so daß ein tieferes Eingehen hierauf unterbleiben kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, aus den Passerdifferenzen Registerkorrekturwerte für die dem ersten Druckwerk folgenden Druckwerke zu errechnen. Die im ersten Druckwerk aufgedruckte Farbe wird also zur Standfarbe und die Register in den folgenden Druckwerken werden auf diese Standfarbe bezogen korrigiert.
  • Bevorzugt gestaltet sich die Erfindung also, wenn in den einzelnen Druckwerken Umfangsregisterkorrekturen nicht nur in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit sondern auch in Abhängigkeit des Motorstromes durchgeführt werden. Dazu werden wiederum in Druckversuchen für eine Vielzahl an Werten der Druckgeschwindigkeit und jeweils auch unterschiedlicher Motorströme die nötigen Umfangsregisterkorrekturen für die einzelnen Plattenzylinder ermittelt, so daß Passerdifferenzen in Umfangsrichtung vermieden werden. Um bei einer vorgegebenen Druckgeschwindigkeit unterschiedliche Motorströme vorgeben zu können, kann dabei vorgesehen sein, an den einzelnen Druckwerken Bremseinrichtungen anzubringen, bei denen das Bremsmoment einstellbar ist. Auch ist es denkbar die Belastung in den einzelnen Druckwerken dadurch zu variieren - was bei vorgegebener Druckgeschwindigkeit eine Veränderung des Motorstromes zur Folge hat -, indem die Pressung zwischen den Druckwerkszylindern und/oder die Stärke von Zylinderaufzügen und/oder die Viskosität der Druckfarbe variiert wird. Auch ist es möglich, zur Variation des Motorstroms bei vorgegebener Druckgeschwindigkeit die voranstehend erwähnten Druckversuche bei unterschiedlichen Maschinentemperaturen durchzuführen, da die Lastmomente der Lager in einer kalten Druckmaschine größer sind als bei einer Maschinentemperatur, die dem Druckbetrieb entspricht.
  • Die in den voranstehend beschriebenen Druckversuchen zu bestimmenden Kennlinienfelder, welche angeben, welche Umfangsregisterkorrektur im jeweiligen Druckwerk in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit sowie des Motorstromes durchzuführen sind, werden in der erfindungsgemäßen Steuerung abgespeichert, wobei dieser ein Signal zugeführt wird, welches sich in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit ändert und ferner ein weiteres Signal zugeführt wird, welche den Wert des aktuellen Motorstromes wiedergibt. Für den aktuellen Wert der Druckgeschwindigkeit kann beispielsweise das Signal eines Tachogenerators verwendet werden. Ein netzgeführter Stromrichter für einen Gleichstromantrieb stellt den aktuellen Drehzahlwert aber auch in digitaler Form zur Verfügung. Für die Erfassung des aktuellen Stromwertes des Gleichstromantriebes kann beispielsweise der Ankerstrom direkt gemessen werden oder ein entsprechend am Stromrichter bereitgestellter Wert zur Anwendung kommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine entsprechend ausgestaltete Steuerung vermeiden insbesondere Passerdifferenzen in Umfangsrichtung bei Änderung des Wertes der Druckgeschwindigkeit und ferner auch bei insbesondere durch Änderung der Maschinentemperatur dadurch, daß in den einzelnen Druckwerken empirisch ermittelte Korrekturen des Umfangsregisters zur Einstellung kommen. Es wird sich dabei die Tatsache zu Nutze gemacht, daß der Antriebszug einer Bogenoffsetdruckmaschine mit mehreren Druckwerken eine bestimmte Verdrehsteifigkeit aufweist, also bei unterschiedlichen Lastmomenten zwischen den einzelnen Druckwerken eine vorhersagbare Torsion auftritt. Die bei Änderung der Druckgeschwindigkeit auftretenden Passerdifferenzen haben dabei ihre Ursache darin, daß das in einem Druckwerk hervorgerufene Lastmoment eine Funktion der Drehzahl, also der Druckgeschwindigkeit ist. Bei einer Änderung der Druckgeschwindigkeit wird somit nicht nur die in dem Antriebszug einzuspeisende Leistung größer, sondern auch die Lastmomente in den einzelnen Druckwerken. Daraus ergeben sich durch vorhersagbare Registerfehler, Passerdifferenzen die durch das erfindungsgemäße Vorgehen sowie eine entsprechend ausgebildete Steuerung durch Umfangsregisterkorrekturen wieder ausgeglichen werden können.
  • Die Registerkorrektur in Abhängigkeit des erfaßten Motorstromwertes des Gleichstromantriebes macht sich dabei ebenfalls die Tatsache zu Nutze, daß zum einen der Motorstrom (Ankerstrom) eines Gleichstromantriebes proportional zu dem vom Motor aufgebrachten Drehmomentes ist, wenn eben dieser mit einer vorgegebenen Drehzahl läuft. Zum zum anderen ist das Drehmoment des Antriebes gleich dem Lastmoment der Druckmaschine, welches die Summe der einzelnen Lastmomente der Druckwerke ist. Eine während des Druckbetriebes eintretende Erwärmung der Maschine führt somit in den einzelnen Druckwerken zu sich ändernden Lastmomenten, so daß bei vorgegebener Drehzahl der Stromwert des Gleichstromantriebes sich ändert. Somit ist also auch über den Stromwert vorhersagbar, wie groß die aufgrund von Torsionen hervorgerufenen Passerdifferenzen in den einzelnen Druckwerken werden und demzufolge auch, wie groß die entsprechenden Registerkorrekturen zu deren Kompensation sein müssen.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Bogenoffsetdruckmaschine mit Registerfernverstellung und einer erfindungsgemäßen Steuerung, welche mit dem Hauptantrieb der Druckmaschine in Verbindung steht, und
    Fig. 2
    prinzipiell ein Kennlinienfeld, welches den Zusammenhang der nötigen Umfangsregisterkorrekturen in einem Druckwerk als Funktion der Drehzahl sowie des Motorstroms wiedergibt.
  • Fig. 1 zeigt die ersten vier Druckwerke einer Bogenoffsetdruckmaschine. Die Plattenzylinder P1 bis P4 sind dabei mit Registerverstelleinrichtungen R1 bis R4 verbunden, die eine Korrektur der Registerstellung der Plattenzylinder P1 bis P4 wenigstens in Umfangsrichtung erlauben. Die Registerverstelleinrichtungen R1 bis R4 stehen dabei mit einer an sich bekannten Registerfernverstellung RS in Wirkverbindung, welche die Positionierantriebe der Registerverstelleinrichtungen R1 bis R4 entsprechend vorgegebener Daten ansteuert. Über eine Eingabestation können an der Registerfernverstellung RS auch Registerkorrekturen manuell vorgenommen werden.
  • Die einzelnen Druckwerke sind durch einen als Räderzug R ausgebildeten Antriebszug miteinander verbunden, der durch die jeweils doppeltgroßen Stirnräder der Gegendruckzylinder G sowie der entsprechenden Transfertrommeln T gebildet ist. Der Räderzug R und somit die einzelnen Druckwerke werden durch einen Gleichstrommotor M angetrieben, der seine Leistung in den hier beispielhaft dargestellten Maschinenkonzept die Leistung auf das Antriebsrad einer Transfertrommel einspeist.
  • Der Gleichstromantrieb M wird durch einen als Stromrichter ausgeführten Hauptantrieb HA gesteuert, wobei dieser noch mit einem Tachogenerator T in Wirkverbindung steht, der mit dem Gleichstrommotor M gekoppelt ist. In Verbindung mit dem Tachogenerator T erfolgt die Drehzahlregelung des Gleichstrommotors M.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung S erfaßt beispielsweise über den Hauptantrieb HA jeweils ein Signal, daß der Drehzahl n des Gleichstrommotors M bzw. der Druckgeschwindigkeit der Druckmaschine entspricht, sowie ein Signal, daß dem Motorstrom (Ankerstrom) IA des Gleichstrommotors M entspricht. In der Steuerung S sind für die einzelnen Druckwerke Kennlinien abgespeichert, nach welchen in Abhängigkeit des Motorstromes IA sowie der Drehzahl (Druckgeschwindigkeit) n Verstellwerte für das Umfangsregister der Plattenzylinder P1 bis P4 in den verschiedenen Druckwerken ermittelbar sind. Die über die Steuerung S ermittelten Umfangsregisterkorrekturen werden durch die Registerfernverstellungen RS an dem Plattenzylinder P1 bis P4 zur Einstellung gebracht. Die Einstellung der jeweiligen Korrekturwerte für das Umfangsregister erfolgt dabei simultan zum vorliegenden aktuellen Wert des Motorstroms (Ankerstrom) IA sowie der Drehzahl n (Druckgeschwindigkeit). Auch kann vorgesehen sein die im ersten Druckwerk gedruckte Farbe als Standfarbe zu definieren und Umfangsregisterkorrekturen in den folgenden Druckwerken durchzuführen.
  • Fig. 2 zeigt rein prinzipiell eine Kennlinie für ein Druckwerk, nach welcher die z.B. empirisch ermittelten nötigen Umfangsregisterkorrekturen ΔU als Funktion der Drehzahl n (Druckgeschwindigkeit) sowie des Motorstroms IA auszuführen sind. Wiedergegeben ist hierbei rein prinzipiell ein Kennlinienfeld in Form einer schief in Richtung Ursprung des Koordinatensystem verlaufenden Ebene. Diese Kennlinie bzw. dieses Kennlinienfeld gibt dabei die grundsätzliche Tendenz wieder, daß die Umfangsregisterkorrektur ΔU für ein Druckwerk mit zunehmender Drehzahl n auch bei einem vorgegebenen Drehzahlwert mit steigendem Wert des Motorstromes IA zunimmt. Der Einfachheithalber zeigt das hier rein grundsätzlich zu verstehende Kennlinienfeld rein lineare Abhängigkeiten der notwendigen Umfangsregisterkorrekturen ΔU als Funktion der Drehzahl n bzw. des Motorstromes IA Ferner ist dargestellt, daß das Kennlinienfeld erst oberhalb einer in der N-IA-Ebene liegenden Grade beginnt, was seine Ursache darin hat, daß es für jede Drehzahl n (Druckgeschwindigkeit) einen gewissen Mindeststrom IA gibt. Umfangsregisterkorrekturen mit umgekehrtem Vorzeichen und negativen Strom (elektrisches Bremsen) sind nicht dargestellt.
  • Im zuvorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde erläutert, daß sämtliche Druckwerke bzw. sämtliche Plattenzylinder P1 bis P4 der Druckwerke in Abhängigkeit der Drehzahl n sowie des Motorstromes IA In Umfangsregisterrichtung korrigiert werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die erfindungsgemäß vorgesehenen Umfangsregisterkorrekturen als Funktion der Drehzahl n sowie des Motorstromes IA auch nur in bestimmten Druckwerken vorzunehmen. Es wäre also möglich, den Plattenzylinder P1 im ersten Druckwerk stets in der gleichen Registerposition zu belassen und die vorgesehene Registerkorrekturen in den folgenden Druckwerken auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • P1 bis P4
    Plattenzylinder
    R1 bis P4
    Registerverstelleinrichtung
    RS
    Registerfernverstellung
    R
    Räderzug
    G
    Antriebsrad Gegendruckzylinder
    T
    Antriebsrad Transferzylinder
    M
    Gleichstrommotor
    HA
    Hauptantrieb (Stromrichter)
    TA
    Tachogenerator
    IA
    Motorstrom
    n
    Drehzahl
    ΔU
    Umfangsregisterkorrektur

Claims (7)

  1. Verfahren zur Vermeidung von Passerdifferenzen beim Betreiben einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, wobei in den einzelnen Druckwerken wenigstens durch Umfangsregisterkorrekturen entsprechende Passerdifferenzen entgegengewirkt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für eine Vielzahl von Druckgeschwindigkeiten die durch die Druckwerke verursachten Passerdifferenzen festgestellt werden, daß aus diesen festgestellten Passerdifferenzen die zu deren Kompensation notwendigen Registerkorrekturen ermittelt werden und daß während des Druckbetriebes in Abhängkeit des aktuellen Wertes der Druckgeschwindigkeit die zuvor ermittelten Registerkorrekturen zur Einstellung kommen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur Kompensation von Passerdifferenzen notwendigen druckgeschwindigkeitsabhängigen Registerkorrekturen in Druckversuchen ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur Kompensation von Passerdifferenzen notwendigen druckgeschwindigkeitsabhängigen Registerkorrekturen durch theoretische Modellbildung unter Berücksichtigung der Steifigkeit des Antriebszuges der Druckmaschine ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kompensation von durch die einzelnen Druckwerke verursachten Passerdifferenzen durch entsprechende Registerkorrekturen sowohl in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit als auch in Abhängigkeit des Lastmomentes, welches die Druckmaschine dem Hauptantrieb entgegensetzt, erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Kompensation von in den Druckwerken verursachten Passerdifferenzen Registerkorrekturen als Funktion der Druckgeschwindigkeit sowie des Wertes des Motorstromes durchgeführt werden.
  6. Steuerung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüchen für eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, wobei wenigstens einige der Druckwerke über fernverstellbare Registerverstelleinrichtungen verfügen, mittels denen wenigstens Umfangsregisterkorrekturen durchführbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerung (S) wenigstens der aktuelle Wert der Druckgeschwindigkeit (n) der Druckmaschine zuführbar ist und durch die Steuerung (S) in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit (n) in wenigstens einigen Druckwerken Registerkorrekturen als Funktion der Druckgeschwindigkeit (n) einleitbar sind, wobei die zur Kompensation von Passerdifferenzen auszuführenden Registerkorrekturen als Funktion der Druckgeschwindigkeit (n) in der Steuerung (S) abgespeichert sind.
  7. Steuerung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Steuerung (S) in wenigstens einigen Druckwerken Registerkorrekturen zur Vermeidung von Passerdifferenzen als Funktion der Druckgeschwindigkeit (n) sowie der Stromaufnahme des Gleichstromantriebes der Druckmaschine einleitbar sind.
EP95113362A 1994-09-29 1995-08-25 Vorrichtung zur Vermeidung von Passerdifferenzen Expired - Lifetime EP0709184B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434843A DE4434843A1 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Verfahren zur Vermeidung von Passerdifferenzen
DE4434843 1994-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0709184A1 true EP0709184A1 (de) 1996-05-01
EP0709184B1 EP0709184B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=6529531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113362A Expired - Lifetime EP0709184B1 (de) 1994-09-29 1995-08-25 Vorrichtung zur Vermeidung von Passerdifferenzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0709184B1 (de)
AT (1) ATE185317T1 (de)
DE (3) DE9421695U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016384A1 (en) * 1996-10-12 1998-04-23 Goss Graphic Systems Limited Printing apparatus
EP0934826A1 (de) * 1998-01-20 1999-08-11 BAUMÜLLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GmbH & Co. Betriebsverfahren für eine Druckmaschine mit einer Mehrzahl von Funktionen sowie steuerungstechnische Anordnung
WO2006007951A3 (de) * 2004-07-15 2006-04-13 Windmoeller & Hoelscher Registervorsteuerung bei geschwindigkeitsänderung
EP1745925A3 (de) * 2005-07-19 2007-04-18 Bosch Rexroth AG Registerregelung
EP1916106A3 (de) * 2006-10-25 2009-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation schwingungsbegründeter Umfangsregisterfehler in einer Bogendruckmaschine
DE102008058458A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
US9079388B2 (en) * 2006-02-16 2015-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Control of a printing press using a torsion model and printing press controlled by torsion model
DE10334230B4 (de) * 2002-08-06 2018-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Druckbildes auf einem Bogen einer Bogen-Druckmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132266B4 (de) * 2000-07-11 2015-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Regelung des Übergabepassers in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102004031508B4 (de) * 2004-06-30 2016-01-07 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Korrektur von Passerdifferenzen
DE102004048151B4 (de) * 2004-10-02 2018-06-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Optimierung von Antriebsreglern
US7478593B2 (en) 2004-12-23 2009-01-20 Koenig & Bauer Ag Method for making compensations for register deviations
DE102006007181A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Steuerung einer Druckmaschine mittels Torsionsmodell
DE102009026494A1 (de) 2008-11-27 2010-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur von Übergabepasserdifferenzen
DE102018201968A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Reduktion von quasi-statischen Passerdifferenzen in einer Druckmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD115069A1 (de) 1974-10-15 1975-09-12
DE3136703C1 (de) * 1981-09-16 1982-11-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen
DE3225165A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Verfahren und einrichtung zur fernbedienung von stellgliedern
EP0081186A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Registerfehlern bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
JPS61258754A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 Toppan Printing Co Ltd グラビア輪転機における見当補正ロ−ラ位置設定装置
EP0446641A2 (de) 1990-03-13 1991-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Positionsregler für die Antriebswellen einer Druckmaschine
DE4031964A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-23 Lehmacher & Sohn Masch Rotationsdruckgeraet
EP0567741A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Asea Brown Boveri Ag Rotationsdruckmaschine
DE4215228A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Kba Planeta Ag Antriebssystem für Druckmaschinen
EP0571159A1 (de) 1992-05-16 1993-11-24 O'Keefe, Desmond Registervorrichtung für Druckplatten
WO1994029108A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-22 Comco Machinery, Inc. Automated printing press with reinsertion registration control

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD115069A1 (de) 1974-10-15 1975-09-12
DE3136703C1 (de) * 1981-09-16 1982-11-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen
DE3225165A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Verfahren und einrichtung zur fernbedienung von stellgliedern
EP0081186A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Registerfehlern bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
JPS61258754A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 Toppan Printing Co Ltd グラビア輪転機における見当補正ロ−ラ位置設定装置
EP0446641A2 (de) 1990-03-13 1991-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Positionsregler für die Antriebswellen einer Druckmaschine
DE4031964A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-23 Lehmacher & Sohn Masch Rotationsdruckgeraet
EP0567741A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Asea Brown Boveri Ag Rotationsdruckmaschine
DE4215228A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Kba Planeta Ag Antriebssystem für Druckmaschinen
EP0571159A1 (de) 1992-05-16 1993-11-24 O'Keefe, Desmond Registervorrichtung für Druckplatten
WO1994029108A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-22 Comco Machinery, Inc. Automated printing press with reinsertion registration control

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANS-WERNER LOY: "Digitale Antriebstechnik revolutioniert auch den Druckmaschinenbau", DEUTSCHER DRUCKER, vol. 31, no. 11, - 23 March 1995 (1995-03-23), OSTFILDERN(RUIT), DE, pages w2 - w6, XP000494347 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 114 (M - 579) 10 April 1987 (1987-04-10) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321638A (en) * 1996-10-12 1998-08-05 Goss Graphic Systems Limited Printing apparatus
GB2321638B (en) * 1996-10-12 2001-01-31 Goss Graphic Systems Ltd Printing apparatus
US6446553B1 (en) 1996-10-12 2002-09-10 John Ian Costin Printing apparatus
WO1998016384A1 (en) * 1996-10-12 1998-04-23 Goss Graphic Systems Limited Printing apparatus
EP0934826A1 (de) * 1998-01-20 1999-08-11 BAUMÜLLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GmbH & Co. Betriebsverfahren für eine Druckmaschine mit einer Mehrzahl von Funktionen sowie steuerungstechnische Anordnung
DE10334230B4 (de) * 2002-08-06 2018-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Druckbildes auf einem Bogen einer Bogen-Druckmaschine
EP1773592B1 (de) 2004-07-15 2015-05-27 Windmöller & Hölscher KG Registervorsteuerung bei geschwindigkeitsänderung
WO2006007951A3 (de) * 2004-07-15 2006-04-13 Windmoeller & Hoelscher Registervorsteuerung bei geschwindigkeitsänderung
EP1745925A3 (de) * 2005-07-19 2007-04-18 Bosch Rexroth AG Registerregelung
US9079388B2 (en) * 2006-02-16 2015-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Control of a printing press using a torsion model and printing press controlled by torsion model
US8763529B2 (en) 2006-10-25 2014-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of compensating for vibration-induced circumferential register errors in a sheet-fed printing press and sheet-fed printing press carrying out the method
EP1916106A3 (de) * 2006-10-25 2009-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation schwingungsbegründeter Umfangsregisterfehler in einer Bogendruckmaschine
WO2010057636A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur achskorrektur bei einer verarbeitungsmaschine sowie verarbeitungsmaschine
US8768491B2 (en) 2008-11-21 2014-07-01 Robert Bosch Gmbh Method for axis correction in a processing machine and processing machine
DE102008058458A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE9421695U1 (de) 1996-05-15
EP0709184B1 (de) 1999-10-06
DE4434843A1 (de) 1996-04-18
DE59506983D1 (de) 1999-11-11
ATE185317T1 (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Registerfehlern bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
EP0812682B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
EP0699524B2 (de) Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE19527199C2 (de) Flexodruckmaschine und deren Verwendung
EP0846555B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
EP0709184B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerdifferenzen
DE10132266B4 (de) Verfahren zur Regelung des Übergabepassers in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102013209698A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE10246072B4 (de) Rotationsdruckverfahren für Mehrfarbendruck
DE102011118904A1 (de) Produktionswerk mit Einzelantrieb
EP2879878B1 (de) Verfahren zum einstellen der drucklänge eines druckbildes in einer mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DE102004031508B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Passerdifferenzen
DE4218761A1 (de) Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstellvorrichtungen an Rotationsdruckmaschinen
DE102004048151B4 (de) Verfahren zur Optimierung von Antriebsreglern
EP1792728B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006014526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von periodischen Drehwinkel-Lagedifferenzen
DE102007020727B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1645414B1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Druckplattenwechsels an einem Formzylinder einer Druckeinheit
DE102013012708B4 (de) Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen
EP0692377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
DE10339655A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Passerdifferenzen beim Betreiben einer Druckmaschine
DE10115546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere eine Bogenoffset-Druckmaschine
DE10113338A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Antrieb einer Druckeinheit
DE102007034835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wellenlosen Druckmaschine und wellenlose Druckmaschine
DE102015017062B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991006

REF Corresponds to:

Ref document number: 185317

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991006

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506983

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301