EP0706966A1 - Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP0706966A1
EP0706966A1 EP95114430A EP95114430A EP0706966A1 EP 0706966 A1 EP0706966 A1 EP 0706966A1 EP 95114430 A EP95114430 A EP 95114430A EP 95114430 A EP95114430 A EP 95114430A EP 0706966 A1 EP0706966 A1 EP 0706966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
sheet
suction
particular according
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95114430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Burkhard Mack
Roland Hirth
Gerhard Pollich
Josef Wehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0706966A1 publication Critical patent/EP0706966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for braking sheets, in particular for a delivery of a sheet-fed printing press, with at least one brake strand, to which a suction device is assigned, the brake strand being connected to a drive device that generates a non-uniform rotational speed.
  • the known brake strand has an air-permeable, circumferential band, to which a suction box is assigned.
  • the belt is guided around three deflection rollers, the middle roller preferably being connected to a drive motor which is regulated non-uniformly in order to brake and speed up the speed of rotation of the belt, this deceleration and acceleration taking place in time with the delivery of sheets to be braked.
  • the known device is designed for braking unprinted sheets which are ejected in particular by cross-cutting machines.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which a smear-free braking of printed sheets is possible. This is preferred for both envelope and reverse printing production.
  • the brake strand has at least one discrete suction device that rotates with it and acts on a selectable partial area of the sheet to be braked, and that a section of the brake strand facing a respective remaining area of the sheet format has at least no active suction device. Because of this configuration, the suction device works specifically with only one selectable partial area of the sheet to be braked together, this partial area preferably being the unprinted rear edge of the sheet. This ensures that the respective remaining area of the sheet format is guided without contact, that is to say that the printing ink which may be located there cannot smear.
  • the fact that the suction device is concentrated at one or more points of the brake strand and the remaining area of the brake strand has no suction device or no active suction device ensures that the bow area facing this remaining area cannot be sucked in and is therefore not subject to any contact.
  • the braking run is controlled or regulated in such a way by means of the drive device that the selectable partial area of the sheet to be braked always comes into contact with the suction device.
  • the suction device has at least one suction opening partially formed on the brake strand.
  • a row of suction openings is formed transversely to the direction of rotation of the brake strand.
  • a plurality of suction devices of this type or of a different design are arranged at a distance from one another over the length of the braking run, so that the belt does not perform a full circulation, but only a partial circulation, for each arc to be braked.
  • the suction device preferably has at least one suction element, in particular a suction cam or a suction bar, which projects beyond the circumferential contour of the brake run.
  • This embodiment is particularly advantageous insofar as the sheet moving over the suction device keeps its corresponding distance from the peripheral contour due to the suction element projecting outwards from the peripheral contour, so that contact is certain and thus smearing is prevented.
  • the suction element is designed as a suction strip, it extends transversely to the direction of rotation of the brake run and has one suction opening or a plurality of suction openings (preferably in rows) on its upper side.
  • the drive device conveys to the braking side a speed corresponding to the sheet speed when the trailing edge of the sheet is sucked in.
  • the suction device and the trailing edge of the sheet therefore run at the same speed at the moment of suction, that is to say synchronously with one another.
  • the drive device delays the rotational speed of the braking run. As a result, the sheets can be deposited on a sheet stack without damage.
  • the drive device is an electric servo motor.
  • a servomotor is preferably provided, which enables very strong and rapid acceleration and braking.
  • a motor of this type can drive corresponding deflection rollers of the brake belt directly — without the interposition of a transmission.
  • a floating guide for the bow is assigned to the braking run.
  • the bow is guided without contact up to the brake run; by means of the suction device, it is then sucked in and braked at its rear edge.
  • the sheet is preferably transported by a gripper system whose grippers open as soon as the rear edge of the sheet has been sucked in.
  • Floating guide areas of the floating guide are preferably seen in the braking direction in the direction of arc movement upstream.
  • at least one levitation guide area of the levitation guide is arranged to the side of the braking strand, with "laterally” meaning a direction that runs transversely to the direction of the arc movement.
  • a plurality of brake strands are arranged at a lateral distance from one another. These braking strands thus form a row of braking strands which extends over the width of the sheet, so that the sheet is thus acted upon by several braking strands at its rear edge.
  • an above-mentioned levitation guide area lies between the brake strands.
  • the levitation guide assigned to the brake strand has a multiplicity of air nozzles from which air currents emerge which generate an air layer, which enables the arches to be guided without contact. It can be provided that the air streams are aligned in a first area against the direction of sheet movement. In addition, it can be provided that the air streams are aligned in a second region in the direction of arc movement.
  • An air outflow zone can preferably be formed between the two regions mentioned. This air outflow zone is formed, for example, by a gap which extends over the width of the sheet conveying path, so that the carrier air streams coming from the two regions move towards the gap and are discharged through it.
  • said first region lies downstream of said second region.
  • a brake band forming the brake run is in a positive operative connection with the servo motor (M).
  • FIG. 1 shows a device 1 for braking sheets 2, wherein a respective sheet 2 is first pulled a certain distance over the device 1 by means of a gripper system 9 and, as will be explained later, is then released from the gripper system 9.
  • the device 1 comprises a brake strand 3, which is wrapped around two deflection rollers 4, at least one of which is operatively connected to a drive device in the form of a servo motor M.
  • the brake strand 3 is formed by means of a brake band 5 (suction band) which, under the action of the drive device, rotates in the direction of arrow 6 at a non-uniform circulating speed.
  • the brake band 5 has a discrete suction device 8 which rotates with the brake band 5.
  • "Discrete” means that the suction device 8 is located specifically at a specific point on the brake band 5, that is to say that at least sections of the brake belt 3 formed by means of the brake band 5 are not provided with a suction device 8 or at least with no active suction device 8. Not active means that a sheet 2 located above the device 1 is not sucked in. If a sheet 2 is moved over the device 1 in the direction of arrow 10 by means of a gripper system 9, which detects the sheet leading edge of the sheet 2, then synchronization takes place with the suction device 8 such that the sheet trailing edge 11 is sucked in.
  • suction devices 8 can be assigned to the brake band 5, so that a corresponding number of sheets 2 can be braked when the brake run 3 rotates.
  • the suction devices 8 interact with the suction box 7 when they run away, so that the negative pressure prevailing in the suction box 7 on the sheet 2 becomes effective.
  • the suction device 8 is designed as a suction bar extending transversely to the direction of rotation of the brake strand 3, which has a corresponding row of suction openings on its upper side, which interact with the trailing edge 11 of the respective sheet 2.
  • FIG. 3 shows the device of FIG. 1 in an operating state in which the above-mentioned subsequent sheet 2 has already been transported in regions up to over the sheet stack 12.
  • FIG. 4 shows a top view of the device 1, which has a plurality of braking strands 3, which are arranged at a distance from one another — transversely to the direction of arch movement 14.
  • a series of brake strands 3 lying next to one another is formed, the brake strands 3 moving with a non-uniform rotational speed synchronized with one another, so that the one described above Sheet braking can take place.
  • FIG. 4 shows part of a sheet 2, the sheet rear edge 11 of which has already been released by the brake strands 3. The speed of the sheet 2 has therefore already been braked so that it can be placed on the sheet stack 12.
  • Levitation guide areas 15 are formed to the side of the outer brake strands 3 and between the individual brake strands 3.
  • a further levitation guide area 16 which - viewed in the direction of movement 14 of the bend 2 - is arranged upstream of the braking strands 3.
  • the floating guide areas 16 and 18 and the floating guide areas 15 have a large number of air nozzles, not shown in the figures, from which air flows 19 exit altogether form an air layer, by means of which the sheets 2 can be transported suspended.
  • the floating guide areas 15 and the floating guide area 16 form a first area 20, in which the air flows 19 are directed against the direction of movement 14 of the sheet 2.
  • the tightening of the sheets 2 achieved in this way has an advantageous effect on the movement behavior of a respective trailing edge 11 of the sheet in that an exact and defined detection of the latter by the suction device 8 is facilitated.
  • the floating guide area 18 forms a second area 21, in which the air streams 19 point in the same direction as the direction of movement 14 of the bends 2.
  • the air streams 19 of the first and second regions 20 and 21 that flow towards one another therefore meet in the air outflow zone 17, which is preferably designed as a gap 22 that extends over the entire width of the guideway for the sheets 2.
  • the respective sheet 2 - the front edge of which is gripped by grippers of the gripper system 9 - is moved contactlessly over the braking strands 3 such that when the trailing edge 11 of the sheet is passed it is sucked by the suction devices 8 located on the braking strands 3 is detected.
  • the drive device which is preferably formed by means of a servo motor (M).
  • FIG. 5 shows a section of the time-dependent course of the speed v in m / s of the suction devices 8 of the brake lines 3. It can be seen that initially there is a relatively low speed v, which increases from time t1 and reaches a maximum value at time t2, which remains constant until time t3. From here on, the speed v drops again until the time t4 and thereby reaches the same value as at the time t1. In the period t2-t3, the "takeover" of the sheet 2 takes place, that is, in this time interval the suction devices 8 of the braking strands 3 have a high speed v, which is the same as the speed v of the sheet 2.
  • FIG. 6 shows a diagram in which, in addition to the time course of the speed of the brake band 5 shown with solid lines 24, the course of the speed of two sheets 2 successive in the area of the device 1 according to the invention, shown with dash-dot line 23, is entered.
  • the lines 23 coincide with the line 24 in their respective upper level, in their descending branches and in respective sections of their lower level.
  • a different presentation has been chosen.
  • the suction device 8 or one of the suction devices 8 that is, when the sheet trailing edge 11 is sucked in (time t5 in FIG. 6)
  • the speed of the sheet 2 and that of the suction device 8 are the same.
  • the periodic detection of a sheet 2 by means of a suction device 8 when the speeds of sheet 2 and suction device 8 match, the subsequent common deceleration and finally the release of the respectively delayed sheet 2 by the suction device 8 the phase position of the suction device 8 rotating with the brake band 5 is selected such that a suction device 8 faces a respective sheet 2 for the first time when it has reached the speed of the unbraked sheet 2 and that after the release (time t6 or t6 ') of the sheet 2 facing away from a conveying surface covered by successive sheets 2.
  • this also applies in the same way to the arrangement of a suction device 8 at a single location along the brake band 5, or a plurality of suction devices 8 at spaced locations along the brake band 5.
  • the brake band 5 is such controlled that during an entire cycle time (corresponding to a time period between t6 and t6 ') there is no suction device 8 opposed to a sheet 2 conveyed over the device 1 by means of a gripper system 9. Moreover, in this mode of operation there is no requirement for the sheet 2 to be released by the gripper system 9 as soon as the time t5 marked in FIG. 7 and corresponding to that in FIG. 6 has been reached. Rather, the sheet 2 can be conveyed individually, in particular also beyond the sheet stack 12, and fed to an assessment station.
  • the brake band 5 is in a form-fitting operative connection with the servo motor M.
  • the drive device shown schematically in FIG. 1 as well as the deflection rollers 4 and the brake band 5 are designed as toothed belt drives.
  • the servo motor is preferably controlled in such a way that the sheet depositing speed remains constant, even when the speed of the printing process or the like changes.
  • the sheet is taken over at defined points, braked and deposited.
  • the gripper opening is coupled (coordinated) with the brake band control.
  • the defined sheet storage by a controlled brake cam contributes significantly to a process-stable, defined stack formation and thus to the edge-accurate paper stack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen (2), insbesondere für einen Ausleger einer Bogendruckmaschine, mit mindestens einem Bremstrum (3), dem eine Saugeinrichtung (7) zugeordnet ist, wobei das Bremstrum (3) mit einer eine ungleichförmige Umlaufgeschwindigkeit erzeugenden Antriebseinrichtung (M) verbunden ist. Es ist vorgesehen, daß das Bremstrum (3) mindestens eine mit diesem umlaufende, diskrete, auf einen auswählbaren Teilbereich (Bogenhinterkante 11) des abzubremsenden Bogens (2) einwirkende Saugvorrichtung (8) aufweist, und daß der übrige, dem jeweilig verbleibenden Bogenformat zugekehrte Abschnitt des Bremstrums (3) keine oder keine aktive Saugvorrichtung (8) besitzt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen, insbesondere für einen Ausleger einer Bogendruckmaschine, mit mindestens einem Bremstrum, dem eine Saugeinrichtung zugeordnet ist, wobei das Bremstrum mit einer eine ungleichförmige Umlaufgeschwindigkeit erzeugenden Antriebseinrichtung verbunden ist.
  • Eine Vorrichtung mit diesen Merkmalen geht aus der Druckschrift DE 41 19 511 A1 hervor. Das bekannte Bremstrum weist ein luftdurchlässiges, umlaufendes Band auf, dem ein Saugkasten zugeordnet ist. Das Band ist um drei Umlenkrollen geführt, wobei vorzugsweise die mittlere Rolle mit einem Antriebsmotor in Verbindung steht, der ungleichförmig geregelt ist, um die Umlaufgeschwindigkeit des Bandes abzubremsen und wieder zu beschleunigen, wobei diese Verzögerung und Beschleunigung im Takt der Zulieferung abzubremsender Bogen erfolgt. Die bekannte Vorrichtung ist ausgelegt zum Abbremsen von unbedruckten Bogen, die insbesondere von Querschneidemaschinen ausgestoßen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein abschmierfreies Abbremsen bedruckter Bogen möglich ist. Dies vorzugsweise sowohl bei Umschlag- als auch bei Widerdruckproduktion.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bremstrum mindestens eine mit diesem umlaufende, diskrete, auf einen auswählbaren Teilbereich des abzubremsenden Bogens einwirkende Saugvorrichtung aufweist und daß ein einem jeweilig verbleibenden Bereich des Bogenformats zugekehrter Abschnitt des Bremstrums zumindest keine aktive Saugvorrichtung besitzt. Aufgrund dieser Ausgestaltung wirkt die Saugvorrichtung gezielt nur mit einem konkret auswählbaren Teilbereich des abzubremsenden Bogens zusammen, wobei dieser Teilbereich vorzugsweise die unbedruckte Hinterkante des Bogens ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß der jeweils verbleibende Bereich des Bogenformats berührungsfrei geführt wird, das heißt, die sich dort gegebenenfalls befindende Druckfarbe kann nicht abschmieren. Dadurch, daß sich die Saugvorrichtung konzentriert an einer oder auch mehreren Stellen des Bremstrums befindet und der übrige Bereich des Bremstrums keine Saugvorrichtung oder keine aktive Saugvorrichtung aufweist, ist sichergestellt, daß der diesem übrigen Bereich zugekehrte Bogenbereich nicht angesaugt werden kann und daher keiner Berührung unterliegt. Das Bremstrum wird derart mittels der Antriebseinrichtung gesteuert beziehungsweise geregelt, daß stets der auswahlbare Teilbereich des abzubremsenden Bogens in Kontakt mit der Saugvorrichtung gelangt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, daß die Saugvorrichtung mindestens eine partiell am Bremstrum ausgebildete Saugöffnung aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, daß beispielsweise eine Saugöffnungsreihe quer zur Umlaufrichtung des Bremstrums an diesem ausgebildet ist. Es ist ferner denkbar, daß mehrere derartige oder auch anders ausgestaltete Saugvorrichtungen mit Abstand zueinander über die Länge des Bremstrums verteilt angeordnet sind, so daß je abzubremsendem Bogen das Band nicht einen vollen Umlauf, sondern nur einen Teilumlauf durchführt.
  • Vorzugsweise weist die Saugvorrichtung mindestens ein die Umlaufkontur des Bremstrums nach außen überragendes Saugelement, insbesondere einen Saugnocken oder eine Saugleiste auf. Diese Ausgestaltung ist insofern besonders vorteilhaft, als der sich über die Saugvorrichtung hinwegbewegende Bogen aufgrund des die Umlaufkontur nach außen überragenden Saugelement seinen entsprechenden Abstand zur Umlaufkontur hält, wodurch mit Sicherheit eine Berührung und damit ein Abschmieren verhindert ist. Bei einer Ausbildung des Saugelements als Saugleiste erstreckt sich diese quer zur Umlaufrichtung des Bremstrums und weist eine Saugöffnung oder mehrere Saugöffnungen (vorzugsweise reihenförmig) an seiner Oberseite auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung beim Ansaugen der Bogenhinterkante dem Bremstrum eine der Bogengeschwindigkeit entsprechende Geschwindigkeit vermittelt. Mithin laufen Saugvorrichtung und Bogenhinterkante im Moment des Ansaugens mit gleicher Geschwindigkeit, also synchron zueinander. Des weiteren ist vorgesehen, daß nach dem Ansaugen der Bogenhinterkante die Antriebseinrichtung die Umlaufgeschwindigkeit des Bremstrums verzögert. Dadurch kann ein beschädigungsfreies Ablegen der Bogen auf einem Bogenstapel erfolgen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung ein elektrischer Servomotor ist. Dabei wird bevorzugt ein solcher Servomotor vorgesehen, der ein sehr starkes und rasches Beschleunigen und Abbremsen ermöglicht. Beispielsweise kann ein derartiger Motor direkt -also ohne Zwischenschaltung eines Getriebes- entsprechende Umlenkrollen des Bremstrums antreiben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist dem Bremstrum eine Schwebeführung für den Bogen zugeordnet. Mittels der Schwebeführung wird der Bogen bis zum Bremstrum berührungsfrei geführt; mittels der Saugvorrichtung wird er sodann an seiner Hinterkante angesaugt und abgebremst. Den Transport des Bogens übernimmt dabei vorzugsweise ein Greifersystem, dessen Greifer öffnen sobald die Hinterkante des Bogens angesaugt worden ist.
  • Vorzugsweise sind Schwebeführungsbereiche der Schwebeführung dem Bremstrum in Bogenbewegungsrichtung gesehen vorgeschaltet. Vorteilhafterweise ist mindestens ein Schwebeführungsbereich der Schwebeführung seitlich des Bremstrums angeordnet, wobei mit "seitlich" eine Richtung zu verstehen ist, die quer zur Bogenbewegungsrichtung verläuft.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß mehrere Bremstrume mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet sind. Diese Bremstrume bilden somit eine Bremstrumreihe, die sich über die Bogenbreite erstreckt, so daß der Bogen somit an seiner Hinterkante von mehreren Bremstrumen beaufschlagt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß zwischen den Bremstrumen jeweils ein vorstehend genannter Schwebeführungsbereich liegt.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die dem Bremstrum zugeordnete Schwebeführung eine Vielzahl von Luftdüsen aufweist, aus denen Luftströme austreten, die eine Tragluftschicht erzeugen, wodurch das berührungsfreie Führen der Bogen ermöglicht ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Luftströme in einem ersten Bereich gegen die Bogenbewegungsrichtung ausgerichtet sind. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Luftströme in einem zweiten Bereich in Bogenbewegungsrichtung ausgerichtet sind. Zwischen den beiden genannten Bereichen kann vorzugsweise eine Luftabströmzone ausgebildet sein. Diese Luftabströmzone wird beispielsweise von einem Spalt gebildet, der sich über die Breite der Bogenförderbahn erstreckt, so daß die von den beiden Bereichen kommenden Tragluftströme sich auf den Spalt zubewegen und durch diesen abgeführt werden.
  • Schließlich liegt in Bogenbewegungsrichtung gesehen der genannte erste Bereich stromabwärts gegenüber dem genannten zweiten Bereich.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß ein das Bremstrum bildendes Bremsband in formschlüssiger Wirkverbindung mit dem Servomotor (M) steht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen.
  • Und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen in einem ersten Betriebszustand,
    Fig. 2
    die Vorrichtung der Figur 1 in einem weiteren Betriebszustand - ohne Antriebseinrichtung -,
    Fig. 3
    die Vorrichtung der Figur 1 in wiederum einem weiteren Betriebszustand - ohne Antriebseinrichtung -,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 5
    ein Diagramm, welches für ein Ausführungsbeispiel einen Abschnitt des zeitlichen Verlaufs der Geschwindigkeit des Bremsbandes darstellt,
    Fig. 6
    ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Geschwindigkeiten von einerseits Bogen (Strich-Punkt-Linie) und andererseits Bremsband (Vollinie) während zweier aufeinanderfolgender Zyklen, innerhalb derer zwei aufeinanderfolgende Bogen von der Saugvorrichtung übernommen und abgebremst werden und
    Fig. 7
    ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Geschwindigkeiten von einerseits zwei aufeinanderfolgenden Bogen (Strich-Punkt-Linie) und andererseits des Bremsbandes (Vollinie) bei unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Betriebsweisen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Abbremsen von Bogen 2, wobei ein jeweiliger Bogen 2 mittels eines Greifersystems 9 zunächst eine bestimmte Strecke über die Vorrichtung 1 hinweggezogen wird und sich, wie später noch erläutert, anschließend aus dem Greifersystem 9 löst. Die Vorrichtung 1 umfaßt ein Bremstrum 3, welches um zwei Umlenkrollen 4 geschlungen ist, von denen mindestens eine mit einer Antriebseinrichtung in Form eines Servomotors M in Wirkverbindung steht. Das Bremstrum 3 ist mittels eines Bremsbandes 5 (Saugband) gebildet, welches unter der Wirkung der Antriebseinrichtung in Richtung des Pfeiles 6 mit ungleichförmiger Umlaufgeschwindigkeit umläuft. Zwischen den beiden Umlenkrollen 4 befindet sich ein Saugkasten 7, der an eine nicht dargestellte Unterdruckwelle angeschlossen ist.
  • Das Bremsband 5 weist eine diskrete Saugvorrichtung 8 auf, die mit dem Bremsband 5 umläuft. "Diskret" bedeutet, daß sich die Saugvorrichtung 8 gezielt an einer bestimmten Stelle des Bremsbands 5 befindet, daß also zumindest Abschnitte des mittels des Bremsbandes 5 gebildeten Bremstrums 3 mit keiner Saugvorrichtung 8 oder zumindest mit keiner aktiven Saugvorrichtung 8 versehen sind. Nicht aktiv bedeutet, daß ein sich oberhalb der Vorrichtung 1 befindlicher Bogen 2 nicht angesaugt wird . Wird ein Bogen 2 mittels eines Greifersystems 9, das die Bogenvorderkante des Bogens 2 erfaßt, in Richtung des Pfeiles 10 über die Vorrichtung 1 hinwegbewegt, so erfolgt eine Synchronisation mit der Saugvorrichtung 8 derart, daß die Bogenhinterkante 11 angesaugt wird. Im Moment des Ansaugens bewegen sich Saugvorrichtung 8 und Bogen 2 mit gleicher Geschwindigkeit, das heißt, es liegt in Richtung des Pfeils 10 keine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Bogen 2 und dem Bremsband 5 vor. Die Greifer des Greifersystems 9 öffnen sobald das Ansaugen erfolgt ist, so daß der Bogen 2 im Bereich seiner Bogenhinterkante 11 gehalten und aufgrund einer verzögerten Bewegung des Bremsbandes 5 mittels der Saugvorrichtung 8 gehalten, abgebremst und einem Bogenstapel 12 mit verminderter Geschwindigkeit derart zugeführt werden kann, daß keine Beschädigungen des Bogens 2 auftreten. Oberhalb des Bogenstapels 12 kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die Blasluft erzeugt, um eine Bogenablage zu erleichtern. Die Blasluft ist mit Pfeilen 13 angedeutet.
  • Aus der Figur 1 ist ersichtlich, daß dem Bremsband 5 nicht nur eine Saugvorrichtung 8, sondern beispielsweise zwei oder mehrere Saugvorrichtungen 8 zugeordnet sein können, so daß bei einem Umlauf des Bremstrums 3 eine entsprechende Anzahl von Bogen 2 abgebremst werden können. Die Saugvorrichtungen 8 wirken bei ihrem Hinweglaufen über den Saugkasten 7 mit diesem zusammen, so daß der im Saugkasten 7 herrschende Unterdruck am Bogen 2 wirksam wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Saugvorrichtung 8 als eine sich quer zur Umlaufrichtung des Bremstrums 3 erstreckende Saugleiste ausgebildet ist, die an ihrer Oberseite eine entsprechende Reihe von Saugöffnungen aufweist, die mit der Bogenhinterkante 11 des jeweiligen Bogens 2 zusammenwirken.
  • In der Figur 2 ist die Vorrichtung der Figur 1 nochmals dargestellt, wobei sich das Greifersystem 9 betriebsmäßig weiterbewegt hat, das heißt, der vorherige Bogen 2 ist an seiner Bogenhinterkante 11 noch von der Saugvorrichtung 8 erfaßt, während bereits der nachfolgende Bogen 2 sich bereichsweise über der Vorrichtung 1 befindet, dort jedoch noch nicht angesaugt wird. Das Ansaugen erfolgt erst dann, wenn sich die Bogenhinterkante 11 des nachfolgenden Bogens 2 in Gegenüberlage zu einer Saugvorrichtung 8 befindet. Hierdurch ist ein abschmierfreies Abbremsen der Bogen 2 gewährleistet.
  • Die Figur 3 zeigt die Vorrichtung der Figur 1 in einem Betriebszustand, in dem der oben genannte nachfolgende Bogen 2 bereits bereichsweise bis über den Bogenstapel 12 transportiert wurde.
  • Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1, die mehrere Bremstrume 3 aufweist, welche -quer zur Bogenbewegungsrichtung 14- mit Abstand zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird eine Reihe von nebeneinanderliegenden Bremstrumen 3 gebildet, wobei sich die Bremstrume 3 mit zueinander synchronisierter, ungleichförmiger Umlaufgeschwindigkeit bewegen, so daß die vorab beschriebene
    Bogenabbremsung erfolgen kann. In
    der Figur 4 ist ein Teil eines Bogens 2 dargestellt, dessen Bogenhinterkante 11 bereits von den Bremstrumen 3 freigegeben worden ist. Mithin ist die Geschwindigkeit des Bogens 2 bereits abgebremst worden, so daß er auf dem Bogenstapel 12 abgelegt werden kann. Seitlich zu den äußeren Bremstrumen 3 sowie zwischen den einzelnen Bremstrumen 3 sind Schwebeführungsbereiche 15 ausgebildet. Diese sind ergänzt um einen weiteren Schwebeführungsbereich 16, der -in Bewegungsrichtung 14 der Bogen 2 betrachtet- den Bremstrumen 3 vorgeordnet ist. Es schließt sich -gegen die Bewegungsrichtung 14 der Bogen 2 gesehen- eine Luftabströmzone 17 und daran ein weiterer Schwebeführungsbereich 18 an. Die Schwebeführungsbereiche 16 und 18 sowie die Schwebeführungsbereiche 15 weisen eine Vielzahl von in den Figuren nicht näher dargestellten Luftdüsen auf, aus denen Luftströme 19 austreten, die insgesamt eine Tragluftschicht bilden, mittels welcher die Bogen 2 schwebend transportiert werden können. Die Schwebeführungsbereiche 15 und der Schwebeführungsbereich 16 bilden einen ersten Bereich 20, in dem die Luftströme 19 entgegen der Bewegungsrichtung 14 des Bogens 2 gerichtet sind. Die hierdurch erzielte Straffung der Bogen 2 wirkt sich insofern vorteilhaft auf das Bewegungsverhalten einer jeweiligen Bogenhinterkante 11 aus, als dadurch ein exaktes und definiertes Erfassen derselben mittels der Saugvorrichtung 8 erleichtert wird. Der Schwebeführungsbereich 18 bildet einen zweiten Bereich 21, in dem die Luftströme 19 in gleicher Richtung wie die Bewegungsrichtung 14 der Bogen 2 weisen. Mithin treffen die aufeinanderzuströmenden Luftströme 19 des ersten und zweiten Bereichs 20 und 21 in der Luftabströmzone 17 zusammen, die vorzugsweise als Spalt 22 ausgebildet ist, der sich über die gesamte Breite der Führungsbahn für die Bogen 2 erstreckt.
  • Aufgrund der durch die Luftströme 19 gebildeten Tragluftschicht wird der jeweilige Bogen 2 -dessen Vorderkante von Greifern des Greifersystems 9 erfaßt wird- berührungsfrei über die Bremstrume 3 bewegt, derart, daß beim Passieren der Bogenhinterkante 11 diese von den sich auf den Bremstrumen 3 befindlichen Saugvorrichtungen 8 erfaßt wird.
  • Mittels Verzögerung der Umlaufgeschwindigkeit des Bremstrums 3, dessen Saugvorrichtungen 8 die Bogenhinterkante 11 des Bogens 2 halten, wird die Geschwindigkeit des Bogens 2 abgebremst, so daß ein beschädigungsfreies und auch abschmierfreies Ablegen auf dem Bogenstapel 12 erfolgt. Die hierfür notwendige ungleichförmige Umlaufgeschwindigkeit der Bremstrume 3 wird mittels der Antriebseinrichtung erzeugt, die vorzugsweise mittels eines Servomotors (M) gebildet ist.
  • In der Figur 5 ist für ein Ausführungsbeispiel ein Abschnitt des zeitabhängigen Verlaufs der Geschwindigkeit v in m/s der Saugvorrichtungen 8 der Bremstrume 3 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß zunächst eine relativ niedrige Geschwindigkeit v vorliegt, die ab dem Zeitpunkt t1 ansteigt und im Zeitpunkt t2 einen Höchstwert erreicht, der bis zum Zeitpunkt t3 gleichbleibt. Von hier ab fällt die Geschwindigkeit v bis zum Zeitpunkt t4 wieder ab und erreicht dabei den gleichen wert wie zum Zeitpunkt t1. Im Zeitraum t2 - t3 erfolgt die "Übernahme" des Bogens 2, das heißt, in diesem Zeitintervall weisen die Saugvorrichtungen 8 der Bremstrume 3 eine hohe Geschwindigkeit v auf, die ebenso groß ist wie die Geschwindigkeit v des Bogens 2. Ist anschließend die Bogenhinterkante 11 von den Saugvorrichtungen 8 gehalten, so erfolgt die Abbremsbewegung (Zeitraum t3 - t4), wodurch der Bogen 2 bis auf die Geschwindigkeit abgebremst wird, die im Zeitpunkt t4 vorliegt. Im Anschluß an den Zeitpunkt t4 erfolgt die Freigabe des Bogens 2 und somit die Ablage auf dem Bogenstapel 12. Anschließend erfolgt dann -wie zum Zeitpunkt t1- wieder eine Beschleunigung, so daß der nächste Bogen 2 bei zunächst hoher Geschwindigkeit angesaugt und anschließend abgebremst wird.
  • Die Figur 6 zeigt ein Diagramm, in welches zusätzlich zu dem mit Vollinien 24 dargestellten zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit des Bremsbandes 5, der mit Strich-Punkt-Linie 23 dargestellte Verlauf der Geschwindigkeit von zwei im Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 aufeinanderfolgenden Bogen 2 eingetragen ist. Tatsächlich fallen die Linien 23 mit der Linie 24 in deren jeweiligem oberen Niveau, in deren abfallenden Ästen und in jeweiligen Abschnitten von deren unterem Niveau zusammen. Aus Gründen der Deutlichkeit ist jedoch eine hiervon abweichende Darstellungsweise gewählt. Insbesondere ist im Moment der Bogenübernahme durch die Saugvorrichtung 8 beziehungsweise eine der Saugvorrichtungen 8, das heißt, wenn die Bogenhinterkante 11 angesaugt wird (Zeitpunkt t5 in Figur 6), die Geschwindigkeit des Bogens 2 und jene der Saugvorrichtung 8 gleich groß. Mit dem Verzögern der Geschwindigkeit der Saugvorrichtungen 8 verzögert sich in gleicher Weise die Geschwindigkeit des Bogens 2. Ein jeweils auf dem unteren Niveau gelegenes Ende der Linien 23 (Zeitpunkt t6, t6') ist gleichbedeutend mit einer seitens der Vorrichtung 1 erfolgenden Freigabe des jeweiligen Bogens 2. Diese Freigabe hat zur Folge, daß der Bogen 2 die Vorrichtung 1 mit der nunmehr verzögerten Geschwindigkeit verläßt und sich im weiteren Verlauf seiner Bewegung auf dem Bogenstapel 12 absetzt. Der Beginn der in Figur 6 rechts gelegenen Linie 23 (Zeitpunkt t7) ist gleichbedeutend mit dem Eintritt eines nächsten Bogens 2, der auf einen verzögerten Bogen 2 folgt, in den Bereich der Vorrichtung 1, um sodann im Zeitpunkt t5' von der Saugvorrichtung 8 beziehungsweise einer der Saugvorrichtungen 8 erfaßt und im Zeitpunkt t6' hiervon wieder freigegeben zu werden. Dabei entsprechen die Zeitspannen zwischen t5 und t5' beziehungsweise zwischen t6 und t6' dem Zeittakt, in welchem aufeinanderfolgende Bogen 2 mittels eines jeweiligen Greifersystems 9 in den Bereich der Vorrichtung 1 befördert werden.
  • Zur Realisierung der in Figur 6 mittels eines Geschwindigkeitsdiagramms veranschaulichten Betriebsweise des periodischen Erfassens eines Bogens 2 mittels einer Saugvorrichtung 8 bei übereinstimmenden Geschwindigkeiten von Bogen 2 und Saugvorrichtung 8, der anschließenden gemeinsamen Verzögerung und schließlich der Freigabe des jeweils verzögerten Bogens 2 seitens der Saugvorrichtung 8, ist die Phasenlage der mit dem Bremsband 5 umlaufenden Saugvorrichtung 8 derart gewählt, daß einem jeweiligen Bogen 2 eine Saugvorrichtung 8 erstmals dann zugewandt ist, wenn sie die Geschwindigkeit des ungebremsten Bogens 2 erreicht hat und daß sie nach der Freigabe (Zeitpunkt t6 beziehungsweise t6') des Bogens 2 einer von aufeinanderfolgenden Bogen 2 bestrichenen Förderfläche wieder abgewandt ist. Dies gilt natürlich in gleicher Weise für den Fall einer Anordnung einer Saugvorrichtung 8 an einem einzigen Ort entlang des Bremsbandes 5, oder mehreren Saugvorrichtungen 8 an voneinander beabstandeten Orten entlang des Bremsbandes 5.
  • In Figur 7 sind mit Blick auf den Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einem Ausleger einer Bogendruckmaschine für einen ersten Bogen 2 die mit der Vorrichtung 1 ebenfalls realisierbare Betriebsweise "Probebogenentnahme" und für einen darauffolgenden zweiten Bogen 2 die hier kurz mit Bremstakt bezeichnete, vorab erläuterte Betriebsweise für ein Ablegen dieses Bogens 2 mit verminderter Geschwindigkeit auf einen Bogenstapel 12 in Form der dabei jeweils herrschenden Geschwindigkeiten von einerseits Bogen 2 (Linie 23') und andererseits Bremsband 5 (Linie 24') wiedergegeben. Wie im Zusammenhang mit Figur 6 bereits erläutert, fallen auch hier die Linien 23' und 24' entgegen der zeichnerischen Darstellung bereichsweise zusammen, und zwar in denselben Bereichen wie bei der Betriebsweise nach Figur 6. Bei der Betriebsweise "Probebogenentnahme" ist das Bremsband 5 derart gesteuert, daß während einer gesamten Taktzeit (entsprechend einer Zeitspanne zwischen t6 und t6') einem mittels eines Greifersystems 9 über die Vorrichtung 1 hinweggeförderten Bogen 2 keine Saugvorrichtung 8 gegenübersteht. Im übrigen besteht bei dieser Betriebsweise nicht die Forderung des Freigebens des Bogens 2 seitens des Greifersystems 9, sobald der in Figur 7 markierte und jenem in Figur 6 entsprechende Zeitpunkt t5 erreicht ist. Der Bogen 2 kann vielmehr individuell, insbesondere auch über den Bogenstapel 12 hinaus, weitergefördert und einer Begutachtungsstation zugeführt werden.
  • Die quantitativen Angaben in Figur 5, in Verbindung mit dem Diagramm gemäß Figur 7, verdeutlichen die besonderen Vorteile einer mit einem elektrischen Servomotor ausgestatteten erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Diese liegen darin, daß lediglich geeignete elektrische Steuerungsmittel erforderlich sind, um einerseits die Funktion einer Abbremsung der Bogen 2, bei einer schnellen Abfolge der Bogen 2, entsprechend den Taktzeiten moderner Bogendruckmaschinen zu erfüllen und um andererseits während eines jeweils einzigen ausgewählten Maschinentakts die genannte Abbremsung auszusetzen.
  • Zur Realisierung des anhand der Diagramme erläuterten Bewegungsablaufs des Bremsbandes 5 steht dieses in formschlüssiger Wirkverbindung mit dem Servomotor M. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind hierzu die in Fig. 1 schematisch dargestellte Antriebseinrichtung sowie die Umlenkrollen 4 und das Bremsband 5 als Zahnriementrieb ausgebildet.
  • Die Regelung des Servomotors erfolgt bevorzugt so, daß die Bogenablagegeschwindigkeit konstant bleibt, selbst bei Geschwindigkeitsveränderungen des Druckvorgangs oder dergleichen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Bogen an definierten Punkten übernommen, abgebremst und abgelegt. Dabei ist die Greiferöffnung mit der Bremsbandsteuerung gekoppelt (koordiniert). Die definierte Bogenablage durch einen gesteuerten Bremsnocken trägt erheblich zu einer prozeßstabilen, definierten Stapelbildung bei und damit zum kantengenauen Papierstapel.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen, insbesondere für einen Ausleger einer Bogendruckmaschine, mit mindestens einem Bremstrum, dem eine Saugeinrichtung zugeordnet ist, wobei das Bremstrum mit einer eine ungleichförmige Umlaufgeschwindigkeit erzeugenden Antriebseinrichtung verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bremstrum (3) mindestens eine mit diesem umlaufende, diskrete, auf einen auswählbaren Teilbereich (insbesondere Bogenhinterkante 11) des abzubremsenden Bogens (2) einwirkende Saugvorrichtung (8) aufweist, und daß ein einem jeweilig verbleibenden Bereich des Bogens (2) zugekehrter Abschnitt des Bremstrums (3) zumindest keine aktive Saugvorrichtung (8) besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugvorrichtung (8) mindestens eine partiell am Bremstrum (3) ausgebildete Saugöffnung aufweist.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugvorrichtung (8) mindestens ein die Umlaufkontur des Bremstrums (3) nach außen überragendes Saugelement, insbesondere einen Saugnocken oder eine Saugleiste, aufweist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebseinrichtung beim Ansaugen der Bogenhinterkante (11) dem Bremstrum (3) eine der Bogengeschwindigkeit (23) entsprechende Geschwindigkeit vermittelt.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Ansaugen der Bogenhinterkante (11) die Antriebseinrichtung die Umlaufgeschwindigkeit des Bremstrums (3) verzögert.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebseinrichtung ein elektrischer Servomotor (M) ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Bremstrum (3) eine Schwebeführung (15, 16, 18) für den Bogen (2) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Schwebeführungsbereiche (16, 18) der Schwebeführung (15, 16, 18) dem Bremstrum (3) in Bogenbewegungsrichtung (14) gesehen vorgeschaltet sind.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Schwebeführungsbereich (15) der Schwebeführung seitlich des Bremstrums (3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Bremstrume (3) mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Bremstrumen (3) ein jeweiliger Schwebeführungsbereich (15) liegt.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Bremstrum (3) zugeordnete Schwebeführung (15, 16, 18) eine Vielzahl von Luftdüsen aufweist, aus denen Luftströme (19) austreten, die eine Tragluftschicht erzeugen.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftströme (19) in einem ersten Bereich (20) gegen die Bogenbewegungsrichtung (14) ausgerichtet sind.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftströme (19) in einem zweiten Bereich (21) in Bogenbewegungsrichtung (14) ausgerichtet sind.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den beiden Bereichen (20, 21) eine Luftabströmzone (17) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Bogenbewegungsrichtung (14) gesehen der erste Bereich (20) stromabwärts gegenüber dem zweiten Bereich (21) liegt.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere nach wenigstens einem dieser Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein das Bremstrum (3) bildendes Bremsband (5) in formschlüssiger Wirkverbindung mit dem Servomotor (M) steht.
EP95114430A 1994-10-08 1995-09-14 Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen Withdrawn EP0706966A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435988 DE4435988A1 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE4435988 1994-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0706966A1 true EP0706966A1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6530271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114430A Withdrawn EP0706966A1 (de) 1994-10-08 1995-09-14 Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0706966A1 (de)
JP (1) JPH08113406A (de)
CN (1) CN1129189A (de)
CA (1) CA2158388A1 (de)
DE (1) DE4435988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108671A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620938C2 (de) * 1996-05-24 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum abschmierfreien Ablegen von Druckbogen auf einen Stapel
DE19914177A1 (de) 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE10049181B4 (de) 1999-11-05 2014-12-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10107716A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE10348827A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse
DE10353635A1 (de) 2002-12-12 2004-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse
JP4776887B2 (ja) * 2003-10-29 2011-09-21 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 被印刷体枚葉紙の横方向の弛みをなくす方法および装置
DE102006015578B4 (de) 2005-04-28 2022-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremse einer Druckmaschine
CN1854045B (zh) * 2005-04-28 2010-04-14 海德堡印刷机械股份公司 印刷机的具有页张制动器的收纸装置以及印刷机
US8025291B2 (en) * 2006-01-10 2011-09-27 Goss International America, Inc. Signature velocity reduction device and method
WO2009143530A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Goss International Americas, Inc. A method and device for a combined signature diverter and slowdown device
DE102008042898A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102008042902B4 (de) 2008-10-16 2023-03-23 Koenig & Bauer Ag Bogenbremse einer Druckmaschine und Verfahren zum Antrieb einer Bogenbremse
DE102008042901A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102009001143A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zum Einwirken auf Bogen
WO2015039671A1 (en) 2013-09-23 2015-03-26 Tresu A/S Apparatus for register control and a method for regulating such apparatus
DE102017221218A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
CN112607486A (zh) * 2020-12-28 2021-04-06 滁州卷烟材料厂 一种瓦楞纸加工用运输装置
DE102021102597A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse
DE102021115291A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse und Auslage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735976A (en) * 1971-11-12 1973-05-29 Rca Corp Document picker
DE2523430A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-02 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum stapelweisen ablegen von hintereinander in abstaenden gefoerderten bogen
GB2009714A (en) * 1977-12-10 1979-06-20 Jagenberg Werke Ag Sheet delivery apparatus
EP0050860A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Windmöller &amp; Hölscher Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
GB2195988A (en) * 1986-10-09 1988-04-20 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet delivery unit
DE9007362U1 (de) * 1990-01-26 1991-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE9103138U1 (de) * 1991-03-15 1991-07-18 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen, De
DE4119511A1 (de) 1991-06-13 1992-12-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE4139888A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Jagenberg Ag, 4000 Duesseldorf, De Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE4201411A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Blohm Voss Ag Niederhalter an behandlungsanlagen, insbesondere stanzmaschinen, fuer duenne flache gegenstaende, insbesondere boegen aus papier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836254C1 (de) * 1988-10-25 1990-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735976A (en) * 1971-11-12 1973-05-29 Rca Corp Document picker
DE2523430A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-02 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum stapelweisen ablegen von hintereinander in abstaenden gefoerderten bogen
GB2009714A (en) * 1977-12-10 1979-06-20 Jagenberg Werke Ag Sheet delivery apparatus
EP0050860A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Windmöller &amp; Hölscher Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
GB2195988A (en) * 1986-10-09 1988-04-20 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet delivery unit
DE9007362U1 (de) * 1990-01-26 1991-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE9103138U1 (de) * 1991-03-15 1991-07-18 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen, De
DE4119511A1 (de) 1991-06-13 1992-12-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE4139888A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Jagenberg Ag, 4000 Duesseldorf, De Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE4201411A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Blohm Voss Ag Niederhalter an behandlungsanlagen, insbesondere stanzmaschinen, fuer duenne flache gegenstaende, insbesondere boegen aus papier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108671A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1108671A3 (de) * 1999-12-14 2002-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
US6691999B2 (en) 1999-12-14 2004-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-braking system for a delivery of a sheet-processing machine, and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4435988A1 (de) 1996-04-11
CN1129189A (zh) 1996-08-21
JPH08113406A (ja) 1996-05-07
CA2158388A1 (en) 1996-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706966A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
WO1995001930A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
EP0680908A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Unterdruckes in einem Saugbandzuführtisch eines Bogenanlegers
DE4239561C2 (de) Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
EP1108671B1 (de) Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102006032922B3 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE102008042901A1 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE19835003A1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0395047B1 (de) Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0900757A2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und zur geschuppten Auslage von Signaturen
EP0257366B1 (de) Vorrichtung zur registerhaltigen Anlage eines Bogens im Anlegeblech einer Rotationsdruckmaschine
EP1075445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
EP1138623B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0798251A2 (de) Saugförderer
EP1062176A1 (de) Falztrichter
DE3332809C2 (de) Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
DE4235961C2 (de) Verfahren zum Fördern von Papierbogen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
EP0503530A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970214

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970228