EP0706592A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen beidseitig gestrichener papierbahnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen beidseitig gestrichener papierbahnen

Info

Publication number
EP0706592A1
EP0706592A1 EP95919360A EP95919360A EP0706592A1 EP 0706592 A1 EP0706592 A1 EP 0706592A1 EP 95919360 A EP95919360 A EP 95919360A EP 95919360 A EP95919360 A EP 95919360A EP 0706592 A1 EP0706592 A1 EP 0706592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
application
web
paper
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95919360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706592B1 (de
Inventor
Stefan Reich
Bernd Riepenhausen
Martin Kustermann
Michael Trefz
Lars Winter
Irene Wedin
Anette Berg
Fredrik Aksnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
SCA Graphic Sundsvall AB
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
SCA Graphic Sundsvall AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, SCA Graphic Sundsvall AB filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0706592A1 publication Critical patent/EP0706592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706592B1 publication Critical patent/EP0706592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/70Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Definitions

  • the invention relates to a method for producing paper webs coated on both sides, in particular so-called LC papers, within a paper production machine.
  • the invention also relates to a device for performing such a method.
  • a method with the features specified in the preamble of claim 1 is known from DE 43 02 437 AI.
  • the paper web dried in the paper machine is first fed to a first coating unit via a smoothing unit.
  • One side of the paper web is coated with a coating slip indirectly by means of a first application roller, which forms a first application nip with a first counter roller.
  • a coating film is formed on the jacket of the applicator roller by means of a nozzle applicator which the applicator roller then transfers to the paper web.
  • the coating unit has a doctor blade with a grooved outer surface as a metering element.
  • the paper web is then dried and fed to a second coating unit, in which the other side of the paper is also indirectly coated. After one a further drying process, the finished paper web coated on both sides is rolled up.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the known method in such a way that paper webs coated on both sides can be produced with smoothness and gloss values which have been substantially higher than in the past.
  • the task also includes specifying a device suitable for carrying out this method.
  • the invention led to the finding that the use of a known, smooth doctor element for forming the Coating compound film on each of the application rollers in conjunction with smoothing the paper web coated on both sides by means of at least one smoothing unit leads to significantly higher smoothness and / or gloss values than previously.
  • This surprisingly good result is presumably achieved in that the use of a smooth doctor element, compared to the conventional grooved roller doctor knife, has a higher viewing effect on the coating color, and in that it causes platelet-shaped pigment particles to be oriented such that they are flat from the start lie on the paper surface.
  • doctor blade it is possible to use a doctor blade as a doctor element.
  • the use of a smooth roller doctor blade is preferred because the cross profile of the coating can thereby be better controlled; in other words: it is easy to permanently obtain an improved, in particular a uniform, cross profile.
  • a favorable side effect of the method according to the invention and the corresponding device according to the invention is that roller doctor blades with a smooth outer surface wear much more slowly than those with a grooved outer surface.
  • the rollers of each coating unit are arranged one above the other, so that the paper web runs essentially horizontally through the application gap.
  • An important partial feature of the present invention is therefore to arrange the rollers of at least one of the two coating units in such a way that the web runs essentially from bottom to top, preferably obliquely from bottom to top, through the application gap.
  • the device according to the invention also differs from the subject matter of EP 0 596 365 AI, in which the web runs obliquely from top to bottom through the application gap.
  • the device according to the invention makes use of the known possibility of arranging the drying device following each coating unit above the coating unit. This facilitates heat dissipation; because the predominantly upward heat-air flow is not hindered by the coating unit. In addition, it is avoided that dirty cleaning waste water drips onto the drying device when cleaning the coating unit. Finally, there is a further advantage that in the event of a paper tear, the reject paper running in the direction of the coating unit before reaching the
  • Coating unit falls under gravity, so it can not accumulate in front of the order gap.
  • Figure 1 is a schematic side view of part of a paper machine with an on-line coating system.
  • the material web 1 runs through a smoothing unit G and from there via web guide rollers 2 to 6 into the area of a first coating station 8.
  • a smoothing device for example a large smoothing drying cylinder or “Yankee” cylinder
  • the first coating station 8 is preceded by an spreader roller 7, which deflects the material web 1 from a substantially horizontal running direction into an obliquely upward direction, after which the material web is then formed by a coating station 8 in the coating station Order gap runs through.
  • the coating station 8 comprises an application roller 10, an opposing roller 11 opposite it and forming the application gap with it, and an application unit 13. As shown in FIG. 1, the application roller is
  • the arrangement 10 is preferably arranged obliquely below the counter roller 11 so that the material web 1 runs obliquely from bottom to top through the application gap. Deviating from this, the arrangement can also be such that the web 1 runs essentially vertically from bottom to top through the application gap.
  • the position of the spreader roller 7 is variable, so that the web loops slightly before entering the application nip of the counter roller 11; i.e. the web 1 covers on the counter roller
  • variable inlet angle e which can be between 0 and 15 °.
  • the web wraps around part of the application roller 10; this can increase the penetration time of the coating medium into the web.
  • the first coating station 8 is followed by a web guide roller 12, which deflects the material web running out of the application gap from its obliquely upward direction to a substantially vertical direction upwards.
  • the web guide roller 12 touches the material web 1 on the side of the belt which is not provided with a liquid medium (coating slip).
  • the position of the web guide roller 12 is also variable, so that the web 1 on the counter roller 1 covers a variable outlet angle a, which can be between 0 and 20 ° (see under half of Fig. 1).
  • the material web After leaving the web guide roller 12, the material web passes through an infrared dryer 15 and is then passed over two more Web guide rollers 16 and 17 passed through a hot air dryer 18. The material web is then fed via a web guide roller 19 and an spreader roller 20 to a first contact drying cylinder arrangement 21 of a known type.
  • This arrangement has a number of, for example, four drying cylinders, to which the material web 1 is pressed in a manner known per se by means of a so-called upper felt 22 and a lower felt 23.
  • a variant is indicated by dashed lines, in which instead of two cylinders felted at the top, only a single cylinder felted at the top is provided.
  • the material web 1 runs over further web guide rollers 14, 14a, and a (again adjustable) spreader roller 24 into the region of a second coating station 25.
  • this second piercing station 25 is essentially a mirror image of the first coating station 8.
  • the second coating station 25 comprises an application roller 10 ', a counter roller 11' and an application unit 13 '.
  • the spreader roller 24 upstream of the coating station deflects the material web from a substantially horizontal feed direction into an obliquely upward running direction in which the material web passes the application gap formed by the two rollers 10 'and 11'.
  • the second coating station 25 is followed by a web guide roller 26 which deflects the material web 1 running out of the press nip upwards from its obliquely upward running direction into a substantially vertical running direction.
  • the material web 1 After leaving the web guide roller 26, the material web 1 passes through an infrared dryer 28. The material web is then fed into a hot air dryer 31 via a web guide roller 27, a contactlessly operating deflection device 29 and a web guide roller 30. After passing through the hot air dryer 31, the material web 1 runs over a spreader roller 32 into a second one
  • An on-line calender has, among other things, compared to an off-line calender (75, Fig. 7). the advantage that the effort for the supply of heat to the paper web is lower in the smoothing unit because the paper web has a relatively high temperature even before it enters the smoothing unit.
  • two two-roll smoothing units are provided, each of which has a relatively hard metal roller 61 that can be heated to at least 130 ° C. and a non-heatable counter roller 62 with a “relatively soft” coating. After that the finished paper web wound up in a conventional manner (not shown in Fig. 1).
  • the application unit 13 or 13 'of the coating station 8 or 25 is arranged in the lower downward quadrant of the application roller 10, that is to say approximately opposite the application gap.
  • the application unit 13 can also be arranged approximately at the lower vertex of the roll surface.
  • the liquid film applied to the respective application roller 10 can be seen from below between the application unit 13 or 13 'and the material web 1 and can thus be checked.
  • FIG. 2 shows an application unit 13 in a position relative to the application roller 10 which corresponds to the arrangement of the application unit 13 in the first coating station 8 in FIG. 1.
  • the embodiment of the applicator 13 shown in Fig. 2 works with a smooth roller doctor 36, which is mounted in an angled doctor bed 45, according to patent application P 44 13 232.8 (PA10064).
  • the liquid medium is fed from a distribution channel 51 and through a feed gap 39 under pressure to an application chamber 38 which is delimited by the roller doctor bed 45, the application roller 10 and a damming bar 37. From the application chamber 38, the liquid medium is applied to the application roller 10 in a desired line width via the roller doctor 36.
  • the applicator 13 shown in Fig. 2 is provided with a known deflection compensation system, which detects a deflection of the beam 43 carrying the applicator by means of a measuring system 52 and then performs a deflection compensation with the aid of pressure pads 42, which is articulated between the bar 43 and one received yoke 44 are arranged.
  • the application unit has a pressure hose 58 which extends over the entire width of the application unit 13 and is in contact with the bent doctor bed 45.
  • the pressure hose 18 is acted upon by a pressure bar 59 which also runs continuously.
  • a pressure bar 59 Distributed over the width of the application unit 13 are spindle shafts 49, which are provided at one end with a manual setting wheel 48 and are operatively connected at their other end to the pressure bar 59.
  • the pressure hose 58, the pressure bar 59 and the adjusting spindle 49 which are designed as flexible shafts or as cardan shafts, form a system with which the pressure of the doctor blade 36 against the roller 10 can be variably adjusted over the length of the application unit to the transverse profile to regulate the coating slip film formed on the roll surface.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an application unit 13A, which is suitable for a position in the lower upward quadrant of the application roller 10.
  • the application unit 13A also works with a smooth one Roller doctor blade 36.
  • the liquid medium is now fed approximately tangentially to the roller jacket through the feed gap 39 'to the application chamber 38', which is delimited by a conventional (essentially planar) doctor blade bed 45 ', the application roller 10 and the baffle bar 37'. Excess liquid medium in turn flows over the baffle 37 'under the action of gravity along the drain surface 40 into a drainage channel 41.
  • a deflection compensation system which detects a deflection of the beam 43 carrying the coating unit by means of a measuring system and then compensates for the deflection with the aid of pressure pads 42, which are arranged between the beam 43 and a yoke 44 which is articulated therein.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an application unit 13B, which is suitable for a position in the lower upward-running quadrant of the application roller 10 'of FIG. 1.
  • This applicator is provided with a doctor blade 36a (instead of a doctor blade).
  • the doctor blade 36a delimits an application chamber 38 'together with a baffle bar 37' and with the application roller 10 '.
  • Liquid coating slip is in turn fed to the application chamber under pressure, excess coating slip running over the baffle 37 'along a drainage surface 40 into a collecting channel 41.
  • the application unit 13B shown in FIG. 4 is designed without a deflection compensation device.
  • the application units 13 and 13 'used in the two coating stations 8 and 25 of the coating system shown in FIG. 1 can be used both in FIG. 2 and in FIG Fig. 3 shown type and only need to be adapted in their spatial positioning accordingly to the first and the second coating station.
  • FIG. 5 differs from FIG. 1 in the following points:
  • the paper web 1 runs essentially vertically from bottom to top through the nips of the coating stations 8 and 25. After each coating station 8, 25, any drying station 68, 69, only shown symbolically, is provided.
  • the on-line calender comprises a total of four two-roll calenders, each with a hard and heatable roll 61 and each with a non-heatable "relatively soft" roll 62. Each roll type 61 and 62 is arranged alternately below and above , so that a symmetrical smoothing of the web 1 takes place.
  • FIG. 6 shows a variant in which the on-line smoothing unit 60 has two three-roll calenders, each with a central heatable hard roll 61 and two “relatively soft” counter rolls 62.
  • a smoothing station 70 follows the smoothing unit 60.
  • a roll-up station 70 is provided directly behind the drying station 64.
  • the finished coated paper web 1 is smoothed in an off-line smoothing unit 75 which is operated independently of the paper machine.
  • each paper side comes into contact at least once with a hard heatable roller 61 and with a "relatively soft" non-heatable counter roller 62.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beidseitig gestrichener Papierbahnen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen beidseitig gestrichener Papierbahnen, insbesondere sogenannter L C- Papiere, innerhalb einer Papierherstellungsmaschine. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
Ein Verfahren mit dem im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen ist bekannt aus DE 43 02 437 AI. Gemäß Figur 1 dieser Veröffentlichung wird die in der Papiermaschine getrocknete Papierbahn zunächst über ein Glättwerk einem ersten Streichaggregat zugeführt. Darin wird die eine Seite der Papierbahn indirekt mittels einer ersten Auftragswalze, die mit einer ersten Gegenwalze einen ersten Auftragsspalt bildet, mit einer Streichmasse beschichtet. Dies erfolgt dadurch, daß auf dem Mantel der Auftragswalze mittels eines Düsenauftragswerks ein Streichmasse-Film gebildet wird, den die Auftragswalze sodann auf die Papierbahn überträgt. Das Streichaggregat hat als Dosierelement eine Rollrakel mit gerillter Mantelfläche. Sodann wird die Papierbahn getrocknet und einem zweiten Streichaggregat zugeführt, worin die andere Papierseite ebenfalls indirekt beschichtet wird. Nach einem weiteren Trocknungsvorgang wird die fertige beidseitig gestrichene Papierbahn aufgerollt.
Ein ähnliches Verfahren ist beschrieben in der nach dem Prioritätstag der vorliegenden Erfindung veröffentlichten EP 0 596 365 AI.
In der schon zitierten DE 43 02 437 AI sind einige Probleme geschildert, die beim Herstellen altpapierhaltiger und beidseitig zu beschichtender, relativ dünner Papierbahnen auftreten. Dieselben Probleme liegen auch der hier vorliegenden Erfindung zugrunde. Das bekannte Verfahren löst jedoch nur einen Teil der geschilderten Probleme. Insbesondere gelingt es mit dem bekannten Verfahren noch nicht, eine beidseitig gestrichene Papierbahn herzustellen, die gehobenen Ansprüchen genügt, insbesondere hinsichtlich gleichmäßiger und möglichst hoher Glätte und hinsichtlich hohen Glanzes.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß beidseitig gestrichene Papierbahnen mit gegenüber bisher wesentlich höheren Glätte- und Glanz-Werten hergestellt werden können. Zur Aufgabenstellung gehört außerdem eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale eines der unabhängigen Verfahrensansprüche sowie durch die Kombination der Merkmale des ersten Vorrichtungsanspruches gelöst.
Zur Erfindung führte u.a. die Erkenntnis, daß die Verwendung eines an sich bekannten glatten Rakelelementes zum Bilden des Streichmassefilms auf jeder der Auftragswalzen in Verbindung mit einem Glätten der beidseitig gestrichenen Papierbahn mittels wenigstens eines Glättwerks zu wesentlich höheren Glätte- und/oder Glanz-Werten führt als bisher. Vermutlich wird dieses überraschend gute Ergebnis dadurch erzielt, daß die Verwendung eines glatten Rakelelementes, verglichen mit der herkömmlichen gerillten Rollrakel, auf die Streichfarbe einen höheren Seher-Effekt ausübt, und daß dadurch plättchenförmige Pigment-Partikel derart ausgerichtet werden, daß sie von Anfang an flach an der Papier-Oberfäche anliegen. Dadurch besteht nach erfolgtem Glätten weitaus weniger als bisher die Tendenz, daß die Oberfläche des fertigen Papiers einen matten Charakter aufweist.
Möglich ist die Verwendung einer Streichklinge als Rakelelement. Bevorzugt wird jedoch die Verwendung einer glatten Rollrakel, weil hierdurch das Querprofil der Beschichtung besser steuerbar ist; mit anderen Worten: Es gelingt problemlos, dauerhaft ein verbessertes, insbesondere ein gleichmäßiges Querprofil zu erhalten.
Ein günstiger Nebeneffekt des erfindungsgemäßen Verfahrens und der entsprechenden erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß Rollrakelstäbe mit glatter Mantelfläche wesentlich langsamer verschleißen als solche mit gerillter Mantelfläche.
Weitere Merkmale, die das erfindungsgemäße Ergebnis noch weiter verbessern können, sind in den Unteransprüchen angegeben. Unter diesen Merkmalen ist besonders wichtig, daß das Glätten nach dem Beschichten bei höherer Temperatur als bisher stattfindet (Anspruch 10) und daß dabei die nicht heizbaren "relativ weichen Walzen" (gemäß Anspruch 31) härter sind als bei herkömmlichen "Soft-Nip"-Glättwerken. Man kann deshalb die erfindungsgemäßen (nach den Streichaggregaten angeordneten) Glättwerke, z.B. als "Super Compact Calender" bezeichnen.
Beim Gegenstand der DE 43 02 437 AI sind die Walzen jedes Streichaggregates übereinander angeordnet, so daß die Papierbahn im wesentlichen in horizontaler Richtung durch den Auftragsspalt hindurchläuft. Dies erfordert eine relativ aufwendige Einrichtung zum Verschwenken der beweglichen Gegenwalze. Außerdem macht es ein Entfernen der obenliegenden Gegenwalze erforderlich, falls die untenliegende Auftragswalze ausgebaut werden muß. Ein wichtiges Teilmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die Walzen wenigstens eines der beiden Streichaggregate derart anzuordnen, daß die Bahn im wesentlichen von unten nach oben, vorzugsweise schräg von unten nach oben durch den Auftragsspalt hindurchläuft. Unter anderem hierdurch unterscheidet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch vom Gegenstand der EP 0 596 365 AI, bei dem die Bahn schräg von oben nach unten durch den Auftragsspalt läuft.
Im übrigen macht die erfindungsgemäße Vorrichtung von der bekannten Möglichkeit Gebrauch, die auf jedes Streichaggregat folgende Trocknungseinrichtung oberhalb des Streichaggregats anzuordnen. Dies erleichtert die Wärmeabfuhr; denn der überwiegend nach oben gerichtete Wärme-Luftstrom wird nicht durch das Streichaggregat behindert. Außerdem wird vermieden, daß bei einer Reinigung des Streichaggregates verschmutztes Reinigungsabwasser auf die Trocknungseinrichtung tropft. Schließlich besteht ein weiterer Vorteil darin, daß bei einem eventuellen Papier-Abriß das in Richtung zum Streichaggregat laufende Ausschußpapier vor dem Erreichen des
Streichaggregates unter der Schwerkraft nach unten fällt, sich also nicht vor dem Auftragsspalt ansammeln kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf einen Teil einer Papiermaschine mit einer On-line- Streichanlage;
Fig. 2 - 4 je eine schematische Querschnittsansicht unterschiedlicher Auftragswerke, und
Fig. 5 - 7 Varianten mit unterschiedlichen Glätteinrichtungen.
Wie in Fig. 1 veranschaulicht, läuft die Materialbahn 1 nach dem Verlassen einer Trockenpartie T durch ein Glättwerk G und von dort über Bahnleitwalzen 2 bis 6 in den Bereich einer ersten Streichstation 8 ein. Anstelle des der Trockenpartie T nachgeschalteten Glättwerks G könnte auch innerhalb der Trockenpartie eine Glätteinrichtung (z.B. ein großer Glätt- Trockenzylinder oder "Yankee"-Zylinder) vorgesehen sein. Der ersten Streichstation 8 ist eine Breitstreckwalze 7 vorgeschaltet, die die Materialbahn 1 aus einer im wesentlichen horizontalen Laufrichtung in eine schräg nach oben verlaufende Richtung umlenkt, wonach die Materialbahn dann durch einen in der Streichstation 8 ausgebildeten Auftragsspalt indurchläuft. Die Streichstation 8 umfaßt eine Auftragswalze 10, eine dieser gegenüberliegende und mit ihr den Auftragsspalt bildende Gegenwalze 11 sowie ein Auftragswerk 13. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Auftragswalze
10 vorzugsweise schräg unterhalb der Gegenwalze 11 angeordnet, so daß die Materialbahn 1 schräg von unten nach oben durch den Auftragsspalt läuft. Abweichend hiervon kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß die Bahn 1 im wesentlichen senkrecht von unten nach oben durch den Auftragsspalt läuft.
Die Position der Breitstreckwalze 7 ist variierbar, so daß die Bahn vor dem Eintritt in den Auftragsspalt der Gegenwalze 11 etwas umschlingt; d.h. die Bahn 1 überdeckt auf der Gegenwalze
11 einen variablen Einlaufwinkel e, der zwischen 0 und 15° betragen kann. In einer anderen, strichpunktiert dargestellten Variante umschlingt die Bahn einen Teil der Auftragswalze 10; dadurch kann die Penetrationszeit des Streichmediums in die Bahn erhöht werden.
Der ersten Streichstation 8 ist eine Bahnleitwalze 12 nachgeschaltet, die die aus dem Auftragsspalt herauslaufende Materialbahn aus ihrer schräg nach oben verlaufenden Richtung in eine im wesentlichen vertikale Richtung nach oben umlenkt. Die Bahnleitwalze 12 berührt dabei die Materialbahn 1 auf der nicht mit einem flüssigen Medium (Streichmasse) versehenen Bandseite. Die Position der Bahnleitwalze 12 ist ebenfalls variierbar, so daß die Bahn 1 auf der Gegenwalze 1 einen variablen Auslaufwinkel a überdeckt, der zwischen 0 und 20° betragen kann (siehe unter Hälfte der Fig. 1) .
Nach Verlassen der Bahnleitwalze 12 passiert die Materialbahn einen Infrarot-Trockner 15 und wird dann über zwei weitere Bahnleitwalzen 16 und 17 durch einen Heißlufttrockner 18 geführt. Anschließend wird die Materialbahn über eine Bahnleitwalze 19 und eine Breitstreckwalze 20 einer ersten Kontakttrockenzylinderanordnung 21 bekannter Bauart zugeführt. Diese Anordnung besitzt eine Anzahl von z.B. vier Trockenzylindern, an die die Materialbahn 1 in an sich bekannter Weise mittels eines sogenannten Oberfilzes 22 und eines Unterfilzes 23 angepreßt wird. Mit gestrichelten Linien ist eine Variante angedeutet, bei der anstelle von zwei oben befilzten Zylindern nur ein einzelner oben befilzter Zylinder vorgesehen ist.
Nach Verlassen der ersten Kontakttrockenzylinderanordnung 21 läuft die Materialbahn 1 über weitere Bahnleitwalzen 14, 14a, und eine (wiederum verstellbare) Breitstreckwalze 24 in den Bereich einer zweiten Streichstation 25 ein.
Diese zweite Steichstation 25 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Vergleich zur ersten Streichstation 8 im wesentlichen spiegelbildlich ausgeführt. Die zweite Streichstation 25 umfaßt eine Auftragswalze 10', eine Gegenwalze 11' und ein Auftragswerk 13'. Wiederum lenkt die der Streichstation vorgeschalteten Breitstreckwalze 24 die Materialbahn aus einer im wesentlichen horizontalen Zulaufrichtung in ein schräg nach oben gerichtete Laufrichtung um, in der die Materialbahn den durch die beiden Walzen 10' und 11' gebildeten Auftragsspalt passiert. Analog zur ersten Streichstation 8 ist der zweiten Streichstation 25 eine Bahnleitwalze 26 nachgeschaltet, die die aus dem Preßspalt herauslaufende Materialbahn 1 aus ihrer schräg nach oben gerichteten Laufrichtung in eine im wesentlichen vertikale Laufrichtung nach oben umlenkt. Nach Verlassen der Bahnleitwalze 26 passiert die Materialbahn 1 einen Infrarot-Trockner 28. Anschließend wird die Materialbahn über eine Bahnleitwalze 27, eine berührungslos arbeitende Umlenkeinrichtung 29 und eine Bahnleitwalze 30 in einen Heißlufttrockner 31 hineingeführt. Nach Passieren des Heißlufttrockners 31 läuft die Materialbahn 1 über eine Breitstreckwalze 32 in eine zweite
Kontakttrockenzylinderanordnung 33 hinein, die in ähnlicher Weise aufgebaut sein kann wie die erste
Kontakttrockenzylinderanordnung 21. Dargestellt ist jedoch eine platzsparende Anordnung mit nur zwei, ungefähr übereinander angeordneten Zylindern 34, mit nur einem einzigen Filz 35, der vor dem ersten Zylinder über eine Saugleitwalze 35a läuft, dort kommt der Filz 35 erstmals mit der Bahn 1 in Kontakt. Zwischen den zwei Zylindern 34 kann die Bahn 1 vorübergehend ohne den Filz 35 über eine Papierleitwalze la laufen, zwecks Anordnung eines Spitzenschneiders S gemäß Patentanmeldung P 44 28 745.3 (PA10087) . Wichtig ist, daß auf die Trockenzylinder 34 - direkt oder indirekt - ein Glättwerk, vorzugsweise ein direkt folgendes On-line-Glättwerk 60 folgt. Ein On-line-Glättwerk hat, verglichen mit einem Off-line- Glättwerk (75, Fig. 7) u.a. den Vorteil, daß im Glättwerk der Aufwand für die Wärmezufuhr zur Papierbahn geringer ist, weil die Papierbahn schon vor dem Einlauf in das Glättwerk eine relativ hohe Temperatur aufweist.
Bevorzugt werden zwei Zweiwalzen-Glättwerke vorgesehen, von denen jedes eine auf mindestens 130 °C aufheizbare, relativ harte Metallwalze 61 und eine nicht heizbare Gegenwalze 62 mit einem "relativ weichen" Überzug aufweist. Danach wird die fertige Papierbahn in herkömmlicher Weise aufgewickelt (in Fig. 1 nicht dargestellt) .
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist das Auftragswerk 13 bzw. 13' der Streichstation 8 bzw. 25 im unteren abwärtslaufenden Quadranten der Auftragswalze 10 angeordnet, also ungefähr gegenüber dem Auftragspalt. Das Auftragswerk 13 kann aber auch etwa im unteren Scheitelpunkt der Walzenmantelfläche angeordnet werden. Wie in Fig. 1 gut zu erkennen, ist bei beiden Streichstationen 8 und 25 der auf die jeweilige Auftragswalze 10 aufgetragene Flüssigkeitsfilm zwischen dem Auftragswerk 13 bzw. 13' und der Materialbahn 1 von unten einsehbar und kann so kontrolliert werden.
In Fig. 2 ist ein Auftragswerk 13 in einer Position relativ zur Auftragswalze 10 dargestellt, die der Anordnung des Auftragswerkes 13 in der ersten Streichstation 8 in Fig. 1 entspricht. Das Ausführungsbeispiel des in Fig. 2 gezeigten Auftragswerkes 13 arbeitet mit einer glatten Rollrakel 36, die in einem abgewinkelten Rakelbett 45 gelagert ist, gemäß Patentanmeldung P 44 13 232.8 (PA10064) . Das flüssige Medium wird aus einem Verteilkanal 51 und durch einen Zuführspalt 39 unter Druck einer Auftragskammer 38 zugeführt, die von dem Rollrakelbett 45, der Auftragswalze 10 sowie einer Stauleiste 37 begrenzt wird. Aus der Auftragskammer 38 wird das flüssige Medium über die Rollrakel 36 auf die Auftragswalze 10 in einer gewünschten Strichstärke aufgebracht. Überschüssiges flüssiges Medium fließt über die Stauleiste 37 (oder durch Öffnungen in der Stauleiste) und über die sie tragende Vorderwand 50 unter Einwirkung der Schwerkraft entlang einer Ablauffläche 40 in eine Ablaufrinne 41 ab. Dank dem abgewinkelten Rakelbett 45 können Zuführspalt 39 und Abiauffläche 40 ungefähr radial zur Mantelfläche der Walze 10 verlaufen. Dies ermöglicht die Anordnung des Auftragswerks im unteren abwärts laufenden Quadranten der Walze 10.
Das in Fig. 2 dargestellte Auftragswerk 13 ist mit einem bekannten Durchbiegungsausgleichssystem versehen, das eine Durchbiegung des das Auftragswerk tragenden Balkens 43 mittels eines Meßsystems 52 feststellt und dann eine Durchbiegungskompensation mit Hilfe von Durckpolstern 42 vornimmt, die zwischen dem Balken 43 und einem gelenkig in diesem aufgenommenen Joch 44 angeordnet sind.
Schließlich weist das Auftragswerk einen Andruckschlauch 58 auf, der sich über die gesamte Breite des Auftragswerks 13 erstreckt und in Kontakt mit dem abgeknickten Rakelbett 45 steht. Der Andruckschlauch 18 wird von einer Andruckleiste 59 beaufschlagt, die ebenfalls durchgehend verläuft. Über die Breite des Auftragswerkes 13 verteilt sind Spindelwellen 49 angeordnet, die an ihrem einen Ende mit einem Handeinstellrad 48 versehen sind und mit ihrem anderen Ende mit der Andruckleiste 59 in Wirkverbindung stehen. Der Andruckschlauch 58, die Andruckleiste 59 und die Stellspindel 49, die als biegsame Wellen oder als Kardanwellen ausgeführt sind, bilden ein System, mit dem der Andruck der Rollrakel 36 gegen die Walze 10 über die Länge des Auftragswerks variabel eingestellt werden kann, um das Querprofil des auf der Walzenmantelfläche gebildeten Streichmassefilms zu regulieren.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Auftragswerkes 13A gezeigt, das für eine Position im unteren aufwärts laufenden Quadranten der Auftragswalze 10 geeignet ist. Das Auftragswerk 13A arbeitet ebenfalls mit einer glatten Rollrakel 36. Das flüssige Medium wird nunmehr etwa tangential zum Walzenmantel durch den Zuführspalt 39' der Auftragskammer 38' zugeführt, die von einem herkömmlichen (im wesentlichen ebenen) Rollrakelbett 45', der Auftragswalze 10 sowie der Stauleiste 37' begrenzt wird. Überschüssiges flüssiges Medium fließt wiederum über die Stauleiste 37' unter Einwirkung der Schwerkraft entlang der Abiauffläche 40 in eine Ablaufrinne 41 ab.
Auch hier ist ein Durchbiegungsausgleichssystem vorgesehen, das eine Durchbiegung des das Auftragswerk tragenden Balkens 43 mittels eines Meßsystems feststellt und dann eine Durchbiegunskompensation mit Hilfe von Druckpolstern 42 vornimmt, die zwischen dem Balken 43 und einem gelenkig in diesem aufgenommenen Joch 44 angeordnet sind.
In Fig. 4 ist- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Auftragswerkes 13B gezeigt, das für eine Position im unteren aufwärts laufenden Quadranten der Auftragswalze 10' der Figur 1 geeigent ist. Dieses Auftragswerk ist mit einer Streichklinge 36a versehen (anstatt mit einer Rollrakel) . Die Streichklinge 36a begrenzt zusammen mit einer Stauleiste 37' und mit der Auftragswalze 10' eine Auftragskammer 38'. Flüssige Streichmasse wird wiederum unter Druck der Auftragskammer zugeführt, wobei überschüssige Streichmasse über die Stauleiste 37' entlang einer Ablauffläche 40 in eine Auffangrinne 41 läuft. Das in Fig. 4 gezeigte Auftragswerk 13B ist ohne eine Durchbiegungsausgleichsvorrichtung ausgebildet.
Selbstverständlich können die in den beiden Streichstationen 8 und 25 der in Fig. 1 gezeigten Streichanlage verwendeten Auftragswerke 13 bzw. 13' sowohl vom in Fig. 2 als auch vom in Fig. 3 gezeigten Typ sein und müssen lediglich in ihrer räumlichen Positionierung entsprechend an die erste und die zweite Streichstation angepaßt werden. Darüber hinaus können die verwendeten Auftragswerke 13 bzw. 13' auch gegenüber den exemplarisch in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungen weiter abgewandelt werden.
Die Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 1 in den folgenden Punkten:
Die Papierbahn 1 läuft im wesentlichen senkrecht von unten nach oben durch die Walzenspalte der Streichstationen 8 und 25. Nach jeder Streichstation 8, 25 ist eine beliebige, nur symbolisch dargestellte Trockenstation 68, 69 vorgesehen. Das On-line-Glättwerk umfaßt insgesamt vier Zwei-Walzen-Kalander, mit je einer harten und heizbaren Walze 61 und mit je einer nicht heizbaren "relativ weichen" Walze 62. Jede Walzen-Type 61 bzw. 62 ist abwechselnd unten und oben angeordnet, so daß ein symmetrisches Glätten der Bahn 1 stattfindet.
Die Fig. 6 zeigt eine Variante, worin das On-line-Glättwerk 60 zwei Drei-Walzen-Kalander mit je einer zentralen heizbaren harten Walze 61 und je zwei "relativ weichen" Gegenwalzen 62 aufweist. Auf das Glättwerk 60 folgt eine Aufrollstation 70.
Gemäß Fig. 7 ist eine Aufrollstation 70 unmittelbar hinter der Trockenstation 64 vorgesehen. Hier findet das Glätten der fertig beschichteten Papierbahn 1 in einem unabhängig von der Papiermaschine betriebenen Off-line-Glättwerk 75 statt. Auch hier ist dafür gesorgt, daß jede Papierseite wenigstens einmal mit einer harten heizbaren Walze 61 und mit einer "relativ weichen" nicht heizbaren Gegenwalze 62 in Kontakt kommt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen beidseitig gestrichener
Papierbahnen, insbesondere sogenannter LWC-Papiere, innerhalb einer Papierherstellungsmaschine, mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) Zunächst wird die eine Seite der in der Papiermaschine getrockneten Papierbahn (1) indirekt mittels einer ersten Auftragswalze (10) , die mit einem ersten Gegenelement (11) einen ersten Auftragsspalt bildet, mit einer Streichmasse beschichtet und danach getrocknet;
b) sodann wird die andere Seite der Papierbahn (1) indirekt mittels einer zweiten Auftragswalze (10'), die mit einem zweiten Gegenelement (11') einen zweiten Auftragsspalt bildet, mit einer Streichmasse beschichtet und danach getrocknet;
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
c) das Dosieren der Streichmasse auf dem Mantel wenigstens einer der Auftragswalzen (10, 10') findet mittels eines glatten Rakelelementes (36 oder 36a) statt;
d) nach dem Trocknen der beschichteten Papierbahn findet, wie an sich bekannt, ein Glätten der Papierbahn statt mittels wenigstens eines Glättwerkes (60 oder 75) . Verfahren zum Herstellen beidseitig gestrichener Papierbahnen, insbesondere sogenannter LWC-Papiere, innerhalb einer Papierherstellungsmaschine, mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) Zunächst wird die eine Seite der in der Papiermaschine getrockneten Papierbahn (1) indirekt mittels einer ersten Auftragswalze (10), die mit einem ersten Gegenelement (11) einen ersten Auftragsspalt bildet, mit einer Streichmasse beschichtet und danach getrocknet;
b) sodann wird die andere Seite der Papierbahn (1) indirekt mittels einer zweiten Auftragswalze (10'), die mit einem zweiten Gegenelement (11') einen zweiten Auftragsspalt bildet, mit einer Streichmasse beschichtet und danach getrocknet;
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
c) das Verfahren wird bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von mindestens 900 m/min. durchgeführt;
d) nach dem wenigstens teilweisen Trocknen der beidseitig beschichteten Papierbahn findet ein Glätten der Papierbahn statt mittels wenigstens eines heizbaren Glättwerkes (60, 75) . 3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte derart gesteuert werden, daß die Oberflächen des fertigen, beschichteten und geglätteten Papiers zumindest überwiegend frei von orangenschalartigen Unebenheiten ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosieren der Streichmasse auf den Auftragswalzen (10, 10') mittels eines glatten Rakelelements, nämlich einer glatten Rollrakel (36) oder eine Streichklinge (36a) stattfindet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glätten on-line, d.h. innerhalb der Papiermaschine stattfindet (60, Fig. 1, 5, 6) .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glätten off-line, d.h. außerhalb der Papiermaschine stattfindet (75, Fig. 7) .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Glätten jede Papierbahn-Seite mit wenigstens einer harten heizbaren Walze (61) und mit wenigstens einer relativ weichen Walze (62) in Kontakt kommt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der beiden Auftragsspalte eine Linienkraft zwischen 0 und 60 kN/m, eingestellt wird. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der beiden Auftragsspalte eine Linienkraft zwischen 5 und 20 kN/m, eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Glätten bei erhöhter Temperatur zwischen 130 °C und 400 °C stattfindet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von mindestens 900 m/min., vorzugsweise mindestens 1.100 m/min., stattfindet.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (1) vor dem Beschichten mittels einer Glätteinrichtung (G) geglättet wird.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Bahnseite ein Auftragsgewicht (M) von 2 bis 20 g/m2 (bezogen auf getrocknete Substanz) aufgetragen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Bahnseite ein Auftragsgewicht (M) von 5 bis 12 g/m2 (bezogen auf getrocknete Substanz) aufgetragen wird.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Streichmasse mit einer Konsistenz von 25 bsi 75 %, vorzugsweise 45 bis 65 % aufgetragen wird. 16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsistenz der Streichmasse derart gewählt wird, daß ein Nebeln beim Beschichten vermieden wird.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fertige Papierbahn (1) einen Qualitätswert (Qw) von 0,3 bis 2,4, vorzugsweise 0,6 bis 1,8 aufweist, wobei der den Qualitätswert (Qw) nach der folgenden Formel ermittelt wird:
Qw = M [g / m2] • ^Glätte nach PPS 10S [μm] / ^GJlanz [%] f
(worin M das Auftragsgewicht je Bahnseite ist, bezogen auf getrocknete Substanz und worin für den Glanz ein Meßwert nach Hunter, z.B. bei 75 Grad, oder Lehmann eingesetzt wird) .
18. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit einem innerhalb der Papierherstellungsmaschine angeordnetem ersten Streichaggregat (8) zum indirekten Beschichten der einen Papierseite sowie mit einem zweiten Streichaggregat (25) zum indirekten Beschichten der anderen Papierseite, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Streichaggregate (8, 25) als Dosierelement ein glattes Rakelelement (36 oder 36a) aufweist, das auf dem Mantel der zugeordneten Auftragswalze (10, 10') einen Streichmasse-Film bildet, und daß nach dem zweiten Streichaggregat (25) und der dazugehörenden Trocknungseinrichtung (33) wenigstens ein On-line-Glättwerk (60) oder ein Off-line-Glättwerk (75) vorgesehen ist. 18
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Rakelelement eine glatte Rollrakel (36) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Rakelelement eine Streichklinge (36a) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Auftragswalzen (10, 10') einen relativ weichen Walzenbezug aufweist, dessen Härte 20 bis 200 P & J, vorzugsweise 30 bis 100 P & J, aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (11, 11') als eine harte, vorzugsweise verchromte Gegenwalze ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer in Bahnlaufrichtung hinter dem Auftragspalt angeordneten Bahnleitwalze (12, 26), dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Bahnleitwalze derart variabel ist, daß der auf der Gegenwalze (11, 11') vorgesehene Auslaufwinkel (a) zwischen 0 und 20 Grad, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Grad, variierbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Bahnlaufrichtung vor dem Auftragspalt eine Breitstreckwalze (7, 24) angeordnet ist. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Breitstreckwalze (7, 24) derart variabel ist, daß der auf der Gegenwalze (11, 11') vorgesehene Einlaufwinkel (e) zwischen 0 und 15 Grad, vorzugsweise zwischen 4 und 8 Grad, variierbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragswerk als Düsenauftragswerk (13) ausgebildet ist, das eine entgegen der Drehrichtung der Walze (10) im Abstand zur Rollrakel 36 angeordnete Stauleiste (37) aufweist, die mit der Auftragsrakel und mit dem Mantel der Auftragswalze (10, 10') eine Auftragskammer (38) begrenzt,
und eine Abiauffläche (40) besitzt, über die überschüssiges, aus der Auftrags ammer (38) austretendes flüssiges Medium unter dem Einfluß der Schwerkraft abfließt.
27. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragswerk (13) in dem abwärts laufenden Bereich des Walzenmantels (10) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragswerk (13) in demjenigen Quadranten des Walzenmantels der Auftragswalze (10) angeordnet ist, welcher abwärts läuft und unterhalb der durch die Walzenachse verlaufenden horizontalen Ebene liegt. 29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der Streichaggregate (8, 25) die Auftragswalze (10, 10') und das Gegenelement (11, 11') derart angeordnet sind, daß die Bahn (1) im wesentlichen von unten nach oben, vorzugsweise schräg von unten nach oben durch den Auftragspalt hindurchläuft.
30. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glättwerk (60, 75) wenigstens zwei Walzenspalten aufweist, gebildet durch je eine harte heizbare Walze (61) und eine relativ weiche Walze (62), wobei im einen Walzenspalt die eine Bahnseite und im anderen Walzenspalt die andere Bahnseite mit der harten heizbaren Walze (61) in Kontakt kommt.
31. Vorrichtung anch Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die "relativ weichen" Walzen (62) eine Härte nach Shore D von mindestens 80 aufweisen.
EP95919360A 1994-04-28 1995-04-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen beidseitig gestrichener papierbahnen Expired - Lifetime EP0706592B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414949A DE4414949A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE4414949 1994-04-28
PCT/EP1995/001627 WO1995030049A1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen beidseitig gestrichener papierbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0706592A1 true EP0706592A1 (de) 1996-04-17
EP0706592B1 EP0706592B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=6516740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95919360A Expired - Lifetime EP0706592B1 (de) 1994-04-28 1995-04-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen beidseitig gestrichener papierbahnen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5685909A (de)
EP (1) EP0706592B1 (de)
JP (1) JPH08512368A (de)
AT (1) ATE220143T1 (de)
BR (1) BR9506237A (de)
CA (1) CA2165974A1 (de)
DE (2) DE4414949A1 (de)
FI (1) FI107750B (de)
WO (1) WO1995030049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360522B2 (en) 2006-07-25 2008-04-22 General Electric Company System and method for operating a turbo-charged engine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511088U1 (de) * 1995-07-08 1995-09-14 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Herstellen einer gestrichenen Materialbahn
FI108061B (fi) * 1995-10-05 2001-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä liikkuvan paperi- tai kartonkirainan päällystämiseksi
US5578344A (en) * 1995-11-22 1996-11-26 The Procter & Gable Company Process for producing a liquid impermeable and flushable web
US5763044A (en) * 1995-11-22 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Fluid pervious, dispersible, and flushable webs having improved functional surface
SE506597C2 (sv) * 1996-05-20 1998-01-19 Sca Graphic Sundsvall Ab Förfarande och anordning för framställning av LWC-papper
FI108243B (fi) 1997-01-27 2001-12-14 Metso Paper Inc Paperin päällystyssovitelma ja menetelmä paperin päällystämiseksi
DE19704858B4 (de) 1997-02-10 2005-07-21 Voith Paper Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beidseitig gestrichener Papierbahnen
FI110848B (fi) * 1997-05-20 2003-04-15 Metso Paper Inc Päällystimen paluukaukalo
CA2322461C (en) * 1998-03-12 2007-02-06 The Procter & Gamble Company Proton donating actives in absorbent articles
DE59906562D1 (de) 1998-05-18 2003-09-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
WO2000008252A2 (en) * 1998-08-04 2000-02-17 Valmet Corporation Method and arrangement for handling paper or cardboard webs
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird
FI991096A (fi) 1999-05-12 2000-11-13 Valmet Corp Menetelmä paperin, erityisesti hienopaperin, valmistamiseksi ja paperi konelinja erityisesti hienopaperin valmistamista varten
ES2251376T3 (es) * 1999-05-21 2006-05-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Articulo absorbente que tiene una composicion para el cuidado de la piel.
DE19939506A1 (de) 1999-08-20 2001-02-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE10001393A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung Dosier/Egalisier-Vorrichtung
FI110957B (fi) * 2001-12-10 2003-04-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma monikerrospäällystyksen tekemiseksi
DE10212818A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10343274A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung der Oberfläche einer Materialbahn
DE102005000794A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE102005000782A1 (de) 2005-01-05 2006-07-20 Voith Paper Patent Gmbh Trockenzylinder
DE102005029613A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Dosierung und/oder Egalisierung
DE102007039047A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn
CA2914146A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Oji Holdings Corporation Method for producing sheet containing fine fibers
WO2017096403A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Kinney Ramsey Coated suture system for healing augmentation of soft tissue repair and reconstruction
CN113355943B (zh) * 2021-06-11 2023-04-28 张玉清 一种复合岩片生产设备及复合岩片生产工艺

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970564A (en) * 1955-12-23 1961-02-07 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
CH624526B (de) * 1977-12-19 Polytype Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fliessfaehigen auftragsmedien auf zweidimensionale bahn- bzw. bogenfoermige substrate oder dreidimensionale formkoerper mit gewoelbten oberflaechen.
DE3006862A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-03 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum maschinellen beschichten von folien
US4452833A (en) * 1982-02-08 1984-06-05 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method
US4548840A (en) * 1984-06-15 1985-10-22 Graham Magnetics Incorporated High speed coating
FI72904C (fi) * 1985-03-07 1987-08-10 Waertsilae Oy Ab Anordning foer dubbelsidig belaeggning av en pappersbana.
DE3610943C1 (de) * 1986-04-02 1987-07-30 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
EP0352465A3 (de) * 1988-07-27 1990-10-10 J.M. Voith GmbH Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
DE4002256A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Voith Gmbh J M Beschichtungsverfahren und auftragseinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen aus papier oder karton
DE68907058T2 (de) * 1989-11-16 1993-09-16 Beloit Corp Vorrichtung zur beschichtung.
FI88421C (fi) * 1990-04-19 1993-05-10 Valmet Paper Machinery Inc Bestrykningsanordning foer bestrykning av vals i en limpress, papper eller kartong
JP2676643B2 (ja) * 1990-04-19 1997-11-17 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体及びその製造方法
DE9100291U1 (de) * 1991-01-11 1991-04-04 Jagenberg AG, 40476 Düsseldorf Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Materialbahn
FI91299C (fi) * 1991-09-16 1994-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja päällystyslaite liimapuristimen telan, paperin tai kartongin päällystämiseksi
DE9111669U1 (de) * 1991-09-19 1991-11-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
US5271998A (en) * 1992-06-04 1993-12-21 Precision Fabrics Group, Inc. Lightweight metalized fabric
FI94883C (fi) * 1992-11-03 1995-11-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laitteisto mekaanista massaa sisältävän ohuen painopaperirainan kaksipuoliseksi päällystämiseksi
EP0596365B1 (de) * 1992-11-03 1999-02-03 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zum beideseitigen Streichen einer dünnen Druckpapierbahn
DE4302437A1 (en) * 1993-01-29 1993-08-12 Voith Gmbh J M Paper web coating for low strength recycled paper material - by applying part of coating vol. at station with drying between stations, for strengthening
DE9314280U1 (de) * 1993-09-22 1994-01-20 Jagenberg AG, 40476 Düsseldorf Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
FI96338C (fi) * 1994-04-19 1996-06-10 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto painopaperirainan kaksipuoliseksi päällystämiseksi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9530049A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360522B2 (en) 2006-07-25 2008-04-22 General Electric Company System and method for operating a turbo-charged engine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE220143T1 (de) 2002-07-15
FI956281A (fi) 1996-01-24
FI107750B (fi) 2001-09-28
FI956281A0 (fi) 1995-12-27
BR9506237A (pt) 1997-08-12
US5685909A (en) 1997-11-11
WO1995030049A1 (de) 1995-11-09
EP0706592B1 (de) 2002-07-03
DE4414949A1 (de) 1995-11-02
DE59510256D1 (de) 2002-08-08
JPH08512368A (ja) 1996-12-24
CA2165974A1 (en) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen beidseitig gestrichener papierbahnen
DE69914904T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier und eine papiermaschine
DE69915647T2 (de) Verfahren zur herstellung von kalandriertem papier
DE3417487A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine laufende bahn
DE2753201C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP1964971A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19704858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beidseitig gestrichener Papierbahnen
DE19835989C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier
DE69712991T2 (de) Folientransferbeschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4035986C2 (de) Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine
DE4014647C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
WO2005052252A1 (de) Papiermaschine
DE20221930U1 (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn vorzugsweise aus Papier und Karton sowie gegebenenfalls zur der Behandlung vorausgehenden Herstellung der Materialbahn, mit einer Kontaktlos-Auftragseinrichtung und einer Materialbahnglättungseinrichtung
DE4230241C2 (de) Auftragswerk zur Beschichtung von Bahnen aus Papier oder Karton
DE69400357T2 (de) Leimpresse
EP0773104A1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE8414413U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine laufende Bahn
EP1586697B1 (de) Papiermaschine
EP4283039A1 (de) Vorrichtung zum glätten und zum auftragen eines auftragsmediums
DE102009008589B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier
EP1738023A1 (de) Trockenanordnung
EP1964972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10228134A1 (de) Maschine zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn mit einer wenigstens ein Kontaktlos-Auftragswerk aufweisenden Auftragseinrichtung
AT500687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von pappe
DE19511049C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CB-Schicht aufweisenden Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980406

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCA GRAPHIC SUNDSVALL AB

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

REF Corresponds to:

Ref document number: 220143

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 220143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510256

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120428

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101